WO2006081799A1 - Einbaukassette für unterflurhebebühnen mit einer sackähnlichen schutzhülle - Google Patents

Einbaukassette für unterflurhebebühnen mit einer sackähnlichen schutzhülle Download PDF

Info

Publication number
WO2006081799A1
WO2006081799A1 PCT/DE2006/000147 DE2006000147W WO2006081799A1 WO 2006081799 A1 WO2006081799 A1 WO 2006081799A1 DE 2006000147 W DE2006000147 W DE 2006000147W WO 2006081799 A1 WO2006081799 A1 WO 2006081799A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag
cassette
protective cover
installation
underfloor
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000147
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006081799A8 (de
Inventor
Roland Hörnstein
Original Assignee
Roland Hörnstein Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Hörnstein Gmbh & Co.Kg filed Critical Roland Hörnstein Gmbh & Co.Kg
Publication of WO2006081799A1 publication Critical patent/WO2006081799A1/de
Publication of WO2006081799A8 publication Critical patent/WO2006081799A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms

Definitions

  • the invention relates to a mounting cassette for underfloor lifts with a bag-like protective cover.
  • Underfloor lifts are used, for example, to raise motor vehicles in repair shops. In modern underfloor lifts above the ground or the workshop floor only required for lifting support means, the load bearing and the lift control available. The remaining system parts of the lift are located underground in a built-in cassette.
  • the installation cassette also serves as packaging for the underground system components.
  • installation cassettes for underfloor lifts are subject to special influences and must fulfill the corresponding requirements. That is, built-in cassettes in addition to sufficient stability must be particularly corrosion-resistant and tight.
  • the built-in cassettes have to be sealed from the outside inwards against potentially penetrating water and remain tight over their entire service life, so that water from the outside does not damage or impair the function of the underfloor lifting platform.
  • the built-in cassettes underfloor lifts are usually operated hydraulically. As a medium mostly hydraulic oil is used. Hydraulic oil is a medium that contaminates water and is therefore classified as hazardous to water. Hydraulic systems can leak. Therefore, these mounting cassettes then serve as a collecting space for escaping hydraulic oil. For this reason, these mounting cassettes must be sealed from the inside to the outside against escaping hydraulic oil and remain tight over its life so that it does not come out of the cartridge leaking hydraulic oil to contamination of groundwater, the installation cassette surrounding building materials and the soil.
  • Built-in cassettes for underfloor lifts are known in various designs.
  • the utility model DE 90 02 967 Ul are several ways in which installation cassettes or foundation tubs can be performed. There are those that are made exclusively of steel and are referred to as so-called self-supporting steel tubs. They have the advantage of high strength and stability. Furthermore, they are robust and well withstand the mechanical stresses that occur during transport and underground installation. As corrosion protection, one or more paint layers are applied. The disadvantage of the built-in steel cassettes with paint application is that they are not corrosion-resistant.
  • installation cassettes consist of steel parts and a trough-like molded body made of plastic.
  • the utility model DE 200 13 746 U 1 indicates such a mounting cassette made of plastic and steel.
  • the steel parts serve for Reinforcement of the plastic molding or the plastic tub at particularly high stress points.
  • the plastic tray can have a high intrinsic stability against dents by an advantageous shape design and serve as a lost formwork.
  • the plastic tub can be made corrosion resistant.
  • the disadvantage of this design is the high risk of damage, especially during transport, up and Abiadens and during the often necessary intermediate storage at retail partners or on site at the installation. In order to reduce this risk of damage, stable packaging for the built-in cassettes would again be necessary, which would be a significant increase in costs and would have to be disposed of after unpacking.
  • the present invention seeks to provide a mounting cassette for underfloor lifts, which is stable and robust, which has a secure corrosion protection, has a reliable tightness and in the risk of damage during transport, storage and the Installation is excluded.
  • a bag-like protective cover which is adapted approximately to the outer shape of the mounting cassette.
  • the bag-like protective cover has no inherent dimensional stability and can therefore be folded or rolled up for easy and cost-effective transport to the installation site.
  • This bag-like protective cover may consist of a corrosion-resistant, dense and oil-resistant film or tarpaulin made of plastic, a plastic-like material or a plastic composite material or from a suitable textile or textile-like material that is corrosion-resistant, tight and oil-resistant. Rolled up and completely unfolded this bag-like protective cover can take on the shape of a cuboid. The shape of a gusseted bag would be suitable. On the upper side, the bag-like protective cover is opened or can be opened so that it can be pulled over the mounting cassette.
  • This bag-like protective cover can be made so that it consists of only a single piece or it can consist of several individual parts that are firmly and tightly interconnected. If the bag-like protective cover is made of non-elastic material, it is larger on both sides than the installation cassette, so that it can be pulled over the installation cassette. If the bag-like protective cover is made of an elastic material, it must be sufficiently stretchable that it can be pulled over the installation cassette without overstretching or damaging the material of the protective cover.
  • this bag-like protective cover can be covered with a few simple steps immediately before installing the installation cassette from below over the hanging on a suitable hoist installation cassette. After coating, the bag-like protective cover encloses the mounting cassette from below and all sides to the upper end of the mounting cassette.
  • the bag-like protective cover can also be formed so that an upper side for the cover is removable or similar to a hood hinged. This would have the advantage that the mounting cassette is protected on its upper side, which is about the same height as the workshop floor, during the Einbeton Schlus and after installation against contamination.
  • the bag-like protective cover is first partially tight, then all around tightly attached to the mounting cassette. This can be done, for example, that the bag-like protective cover is provided at its upper end with a self-adhesive tape or is secured at its upper end with a bond or an adhesive strip around the mounting cassette. If the mounting cassette provided with the bag-shaped protective cover sits in the excavated pit or hole, accurately aligned, positioned and secured against change in position, the installation cassette with flowable building material such as concrete, sand, gravel, soil or mixtures of building materials of this kind is permanently installed by refilling the excavated pit. The flowable building material to be introduced presses the bag-like protective cover according to the laws of hydrostatics from below and all four sides to the installation cassette.
  • the corrosion-resistant, tight and oil-resistant bag-like protective cover is thus located between the installation cassette and the introduced building materials and protects the mounting cassette against any kind of corrosion from the outside.
  • the bag-like protective cover not only provides protection against chemical corrosion, but also against galvanic damage.
  • the bag-like protective cover ensures reliable tightness in both directions - from the inside to the outside and from the outside to the inside - even if the installation cassette has already been fitted before, during or through installation, e.g. due to improper transport or improper installation should have become leaky or should be leaking over the useful life of the lift.
  • the tightness of the bag-like protective cover prevents neither pressing from the outside water through the protective cover to the outside of the cartridge, damage them and / or can penetrate into the cartridge, nor that escaped from the lift hydraulic oil through leaks of the cartridge into the ground, groundwater or the installation cassette surrounding building materials can get.
  • the advantages of this invention are that, starting from the prior art by the manner set out above, a comprehensive and lasting corrosion protection and reliable tightness for built-in cassettes is produced.
  • a further advantage is that it is no longer absolutely necessary to make the installation cassette in a tight design, as this function is taken over by the bag-like protective cover, which is protected between the installation cassette and the surrounding installation materials as in a sandwich construction. This is accompanied by significant cost savings through simpler manufacturing.
  • Fig. 1 is a simplified and schematic representation of a folded bag-like protective cover
  • Fig. 2 is a simplified and schematic representation of the rolled bag-like protective cover
  • Fig. 3 is a simplified and schematic representation of the cuboid shape of the bag-like protective cover in unfolded and opened state
  • Hg. 4 is a simplified and schematic sectional view through the long side of a not yet installed mounting cassette, which is surrounded by a bag-like protective cover
  • Fig. 5 is a simplified and schematic sectional view through the short side of a not yet installed mounting cassette, which is surrounded by a bag-like protective cover
  • Fig. 6 is a simplified and schematic sectional view through the long side of a built and filled with flowable building material installation cassette, which is surrounded by a bag-like protective cover
  • Fig. 7 is a simplified and schematic sectional view through the short side of a built and filled with flowable building material installation cassette, which is surrounded by a bag-like protective cover
  • An installation cassette (1) typical design has a foundation frame (2), which consists of a circumferential, outwardly open U-profile (3).
  • a foundation frame (2) which consists of a circumferential, outwardly open U-profile (3).
  • two longer and two shorter U-profiles (3.1) and (3.2) to form a rectangular frame rigid and firmly joined together.
  • On the lower flanges (4) of the four U-profiles (3) a tightly welded cassette made of steel sheets (5) is attached.
  • a bag-like protective cover (6) To this cassette of steel sheets (5) is located on the bottom (7) and on all four sides (8), (9), (10) and (11) a bag-like protective cover (6).
  • This bag-like protective cover (6) is open or open at the top (12).
  • this bag-like protective cover is not yet completely on the cassette made of steel sheets (5).
  • this bag-like protective cover (6) is only partially firmly connected to the installation cassette in a first step so that, on the one hand, it is sufficiently secured so that it can no longer move downwards, but on the other hand, the air from the cavities (13) when filling with flowable building material (14) from the bag-like protective cover (6) can escape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einbaukassette (1) die aus Stahlblech (5) oder Kunststoff oder aus irgend einem anderen geeigneten Werkstoff gefertigt sein kann und die an ihrem oberen Ende einen Fundamentrahmen (2) oder eine andere geeignete Vorrichtung zur Befestigung von mindestens einer mechanischen oder hydraulischen Hubeinheit hat dadurchgekennzeichnet, dass die Einbaukassette in eine sackartige Schutzhülle (6) aus Kunststoff und/oder einem kunststoff-ähnlichen Material und/oder einem Kunststoffverbundwerkstoff und/oder aus einem textilen oder textilähnlichen Material ganz oder zumindest teilweise eingesteckt ist.

Description

BESCHREIBUNG
Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit einer sackähnlichen Schutzhülle
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit einer sackartigen Schutzhülle. Unterflurhebebühnen werden beispielsweise eingesetzt, um Kraftfahrzeuge in Reparaturwerkstätten anzuheben. Bei modernen Unterflurhebebühnen sind oberhalb des Erdbodens beziehungsweise des Werkstattbodens lediglich das zum Anheben erforderliche Tragmittel, die Lastaufnahme und die Hebebühnensteuerung vorhanden. Die übrigen Systemteile der Hebebühne sind unterirdisch in einer Einbaukassette untergebracht.
STAND DER TECHNIK
Einbaukassetten dieser Art dienen zum einen als sogenannte verlorene Schalung, so dass sich der Einbau der Einbaukassette auf den Erdaushub und das anschließende Verfüllen mit Beton und/oder Füllmaterial wie Sand, Kies, Erde oder dergleichen beschränkt. Dadurch entfallen die ansonst für eine schachtähnliche Grube erforderlichen zeit- und kosten- aufwändigen Schalungs-, Bewehrungs- und Fundamentarbeiten.
Mit der Verwendung einer Einbaukassette bietet sich die Möglichkeit, die Hebebühne im Herstellungswerk weitgehend betriebsbereit vorzumontieren, so dass sich bauseitig kürzere Montagezeiten ergeben.
Zum anderen dient die Einbaukassette auch als Verpackung der unterirdischen Systemteile.
Durch den unterirdischen Einbau sind Einbaukassetten für Unterflurhebebühnen besonderen Einflüssen ausgesetzt und müssen entsprechende Anforderungen erfüllen. Das heißt, Einbaukassetten müssen neben ausreichender Stabilität insbesondere korrosionsfest und dicht sein. Zum einen müssen die Einbaukassetten von außen nach innen gegen möglicherweise eindringendes Wasser dicht sein und über ihre gesamte Lebensdauer auch dicht bleiben, damit es nicht durch von außen eindringendes Wasser zur Beschädigung oder Funktionsbeeinträchtigung der Unterflurhebebühne kommt. Zum anderen sind die in die Einbaukassetten eingebauten Unterflurhebebühnen meist hydraulisch betrieben. Als Medium wird meist Hydrauliköl verwendet. Hydrauliköl ist ein Medium, welches Wasser verunreinigt und daher als wassergefährdend eingestuft ist. Hydrauliksysteme können undicht werden. Deshalb dienen diese Einbaukassetten dann auch als Auffangraum für austretendes Hydrauliköl. Aus diesem Grund müssen diese Einbaukassetten auch von innen nach außen gegen austretendes Hydrauliköl dicht sein und über ihre Lebensdauer auch dicht bleiben, damit es nicht durch aus der Einbaukassette austretendes Hydrauliköl zu Verunreinigungen des Grundwassers, der die Einbaukassette umgebenden Baustoffe und des Erdreiches kommt.
Einbaukassetten für Unterflurhebebühnen sind in verschiedenen Bauformen bekannt. Das Gebrauchsmuster DE 90 02 967 Ul gibt mehrere Möglichkeiten an, wie Einbaukassetten oder Fundamentwannen ausgeführt sein können. Es gibt solche, die ausschließlich aus Stahl gefertigt sind und als sogenannte selbsttragenden Stahlwannen bezeichnet werden. Sie haben den Vorteil einer hohen Festigkeit und Stabilität. Ferner sind sie robust und halten gut den mechanischen Beanspruchungen stand, wie sie während des Transportes und des unterirdischen Einbaus vorkommen. Als Korrosionsschutz werden eine oder mehrere Lackschichten aufgetragen. Der Nachteil der aus Stahl gefertigten Einbaukassetten mit Lackauftrag ist, dass sie nicht korrosionssicher sind.
Um den Korrosionsschutz von Einbaukassetten aus Stahl zu verbessern, gibt es solche mit Feuerverzinkung. Die dadurch geschaffene Verbesserung des Korrosionsschutzes bleibt jedoch - wenn überhaupt - gering, da verzinkter Stahl und Beton aggressiv aufeinander reagieren.
Ferner sind Einbaukassetten bekannt, die aus Stahlteilen und einem wannenähnlichen Formkörper aus Kunststoff bestehen. Das Gebrauchsmuster DE 200 13 746 U 1 gibt eine solche Einbaukassette aus Kunststoff und Stahl an. Dabei dienen die Stahlteile zur Verstärkung des Kunststoff-Formkörpers bzw. der Kunststoffwanne an besonders hoch belasteten Stellen. Die Kunststoffwanne kann durch eine vorteilhafte Formgestaltung eine hohe Eigenstabilität gegen Beulen besitzen und als verlorene Schalung dienen. Die Kunststoffwanne kann korrosionsfest ausgeführt werden. Der Nachteil dieser Bauart ist die hohe Beschädigungsgefahr insbesondere während des Transportes, des Auf- und Abiadens und während den oftmals notwendigen Zwischenlagerungen bei Handelspartnern oder auf der Baustelle am Einbauort. Um diese Beschädigungsgefahr zu reduzieren wären wiederum stabile Verpackungen für die Einbaukassetten notwendig, die als wesentliche Verteuerung zu Buche schlagen würden und nach dem Auspacken zu entsorgen wären.
D A R S T E L L U N G D E R E R F I N D U N G
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einbaukassette für Unterflurhebebühnen zu schaffen, die stabil und robust ist, die über einen sicheren Korrosionsschutz verfügt, eine verlässliche Dichtheit besitzt und bei der eine Beschädigungsgefahr während des Transportes, des Zwischenlagerns und des Einbaus ausgeschlossen ist.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruches gegeben. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmale sowie aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen.
Dieser sichere Korrosionsschutz und diese verlässliche Dichtheit der Einbaukassette wird durch eine sackähnliche Schutzhülle erreicht, die in etwa der äußeren Form der Einbaukassette angepasst ist. Die sackähnliche Schutzhülle besitzt keine eigene Formstabilität und kann daher für einen einfachen und kostengünstigen Transport an den Einbauort zusammengefaltet oder zusammengerollt angeliefert werden.
Diese sackähnliche Schutzhülle kann aus einer korrosionssicheren, dichten und ölfesten Folie oder Plane aus Kunststoff, einem kunststoff-ähnlichen Material oder einem Kunststoff- Verbundwerkstoff oder auch aus einem geeigneten textilen bzw. textilähnlichem Stoff bestehen, das korrosionssicher, dicht und ölfest ist. Aufgerollt und vollständig auseinander gefaltet kann diese sackähnliche Schutzhülle in etwa die Form eines Quaders annehmen. Auch die Form eines Seitenfaltensackes wäre geeignet. An der obere Seite ist die sackähnliche Schutzhülle geöffnet oder kann geöffnet werden, damit sie über die Einbaukassette übergezogen werden kann.
Diese sackähnliche Schutzhülle kann so gefertigt sein, dass sie nur aus einem einzigem Stück besteht oder sie kann aus mehreren Einzelteilen bestehen, die fest und dicht miteinander verbunden sind. Wenn die sackähnliche Schutzhülle aus nichtelastischen Material besteht, so ist sie an beiden Seiten größer als die Einbaukassette, damit sie über die Einbaukassette übergezogen werden kann. Wenn die sackähnliche Schutzhülle aus einem elastischen Material besteht, so muss sie so weit dehnbar sein, dass sie über die Einbaukassette übergezogen werden kann, ohne dass dies zu einer Überdehnung oder Beschädigung des Materials der Schutzhülle kommt.
Idealerweise kann diese sackähnliche Schutzhülle mit wenigen Handgriffen unmittelbar vor dem Einbau der Einbaukassette von unten über die an einem geeigneten Hebezeug hängenden Einbaukassette übergezogen werden. Nach dem Überziehen umschließt die sackartige Schutzhülle die Einbaukassette von unten und allen Seiten bis zum oberen Ende der Einbaukassette.
In einer modifizierten Ausführung kann die sackartige Schutzhülle auch so ausgebildet werden, dass eine obere Seite für das Überziehen entfernbar oder ähnlich einer Kapuze aufklappbar ist. Dies hätte den Vorteil, dass die Einbaukassette an ihrer oberen Seite, die etwa auf der selben Höhe ist wie der Werkstattboden, während des Einbetonierens und nach dem Einbau gegen Verschmutzung geschützt ist.
Am oberen Ende der Einbaukassette wird die sackartige Schutzhülle zunächst teilweise, dann ringsum an der Einbaukassette dicht befestigt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die sackartige Schutzhülle an ihrem oberen Ende mit einem selbstklebenden Band versehen ist oder an ihrem oberen Ende mit einer Klebung oder einem Klebestreifen ringsum an der Einbaukassette befestigt wird. Wenn die Einbaukassette mit der übergezogenen sackartigen Schutzhülle versehen in der ausgegrabenen Grube bzw. Erdloch sitzt, exakt ausgerichtet, positioniert und gegen Lageveränderung gesichert ist, wird die Einbaukassette mit fließfähigem Baumaterial wie Beton, Sand, Kies, Erde oder Gemischen aus Baumaterialien dieser Art fest eingebaut, indem die ausgegrabene Grube wieder aufgefüllt wird. Dabei drückt das einzubringende fließfähige Baumaterial die sackartige Schutzhülle nach den Gesetzmäßigkeiten der Hydrostatik von unten und allen vier Seiten an die Einbaukassette.
Die korrosionssichere, dichte und ölfeste sackartige Schutzhülle befindet sich somit zwischen der Einbaukassette und den eingebrachten Baumaterialien und schützt die Einbaukassette gegen jegliche Art von Korrosion von außen.
Dies auch für den Fall, wenn sich insbesondere am Boden der Einbaukassette beim Auffüllen der fließfähigen Baumaterialien Lufteinschlüsse/Lunker gebildet haben. In diesen Lufteinschlüssen kann sich Wasser sammeln und es kann bei ungünstigen Umgebungsbedingungen durch elektrische Kriechströme zu galvanisch bewirkten Materialabtragungen und/oder zu inter-kristallinen Korrosionen kommen.
Die sackartige Schutzhülle bietet somit nicht nur einen Schutz gegen chemische Korrosion, sondern auch gegen galvanische Beschädigungsgefahren.
Die sackartige Schutzhülle gewährleistet nach beiden Richtungen - von innen nach außen und von außen nach innen - auch dann eine verlässliche Dichtheit, wenn die Einbaukassette bereits vor, beim oder durch den Einbau, z.B. durch unsachgemäßen Transport oder unsachgemäßen Einbau undicht geworden sein sollte oder über die Nutzungszeit der Hebebühne undicht werden sollte.
Die Dichtheit der sackartigen Schutzhülle verhindert, dass weder von außen andrückendes Wasser durch die Schutzhülle an die Außenseite des Einbaukassette gelangen, diese beschädigen und/oder in die Einbaukassette eindringen kann, noch dass aus der Hebebühne ausgetretenes Hydrauliköl durch undichte Stellen der Einbaukassette ins Erdreich, Grundwasser oder die Einbaukassette umgebende Baumaterialien gelangen kann. Die Vorteile dieser Erfindung sind, dass ausgehend vom Stand der Technik durch die zuvor dargelegte Art und Weise ein umfassender und dauerhafter Korrosionsschutz und eine verlässliche Dichtheit für Einbaukassetten entsteht.
Ein weiterer Vorteil ist, dass es nicht mehr zwingend erforderlich ist, die Einbaukassette in dichter Ausführung herzustellen, da diese Funktion von der sackartigen Schutzhülle übernommen wird, die sich wie bei einer Sandwich-Bauweise geschützt zwischen der Einbaukassette und den sie umgebenden Einbaumaterialen befindet. Damit einher gehen erhebliche Kostenersparnisse durch eine einfachere Fertigung.
Besonders vorteilhaft ist, dass es für diese sackartige Schutzhülle kein Beschädigungsrisiko während des Transportes, des Auf- und Abiadens sowie einer Zwischenlagerung gibt, da diese Schutzhülle erst unmittelbar vor dem Einbringen der Einbaukassette direkt am Einbauort angebracht wird.
K U R Z E B E S C H R E I B U N G D E R Z E I C H N U N G
Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine vereinfachte und schematisierte Darstellung einer zusammengefalteten sackartigen Schutzhülle
Fig. 2 eine vereinfachte und schematisierte Darstellung der zusammengerollten sackartigen Schutzhülle
Fig. 3 eine vereinfachte und schematisierte Darstellung der quaderförmigen Form der sackartigen Schutzhülle in auseinander gefaltetem und geöffnetem Zustand Hg. 4 eine vereinfachte und schematisierte Schnittdarstellung durch die lange Seite einer noch nicht eingebauten Einbaukassette, die von einer sackartigen Schutzhülle umgeben ist
Fig. 5 eine vereinfachte und schematisierte Schnittdarstellung durch die kurze Seite einer noch nicht eingebauten Einbaukassette, die von einer sackartigen Schutzhülle umgeben ist
Fig. 6 eine vereinfachte und schematisierte Schnittdarstellung durch die lange Seite einer eingebauten und mit fließfähigem Baumaterial verfüllten Einbaukassette, die von einer sackartigen Schutzhülle umgeben ist
Fig. 7 eine vereinfachte und schematisierte Schnittdarstellung durch die kurze Seite einer eingebauten und mit fließfähigem Baumaterial verfüllten Einbaukassette, die von einer sackartigen Schutzhülle umgeben ist
Eine Einbaukassette (1) typischer Bauart besitzt einen Fundamentrahmen (2), der aus einem umlaufendem, nach außen offenen U-Profil (3) besteht. In der dargestellten Zeichnung sind zwei längere und zwei kürzere U-Profile (3.1) und (3.2) zu einem Rechteckrahmen biegesteif und fest zusammengefügt. An den unteren Flanschen (4) der vier U-Profile (3) ist eine dichtgeschweißte Kassette aus Stahlblechen (5) befestigt.
Um diese Kassette aus Stahlblechen (5) befindet sich an der Unterseite (7) und an allen vier Seiten (8), (9), (10) und (11) eine sackartige Schutzhülle (6). Diese sackartige Schutzhülle (6) ist an der Oberseite (12) offen oder zu öffnen.
Bei der noch nicht eingebauten Einbaukassette Fig. 4 und Fig. 5 liegt diese sackartige Schutzhülle noch nicht vollständig an der Kassette aus Stahlblechen (5) an. Es existieren an der Unterseite (7) und den vier Seiten (8), (9), (10), (11) noch Hohlräume (13), die mit Luft gefüllt sind. Am oberen Ende (15) der Kassette aus Stahlblechen (5) wird diese sackartige Schutzhülle (6) mit der Einbaukassette in einem ersten Schritt nur teilweise fest verbunden, so dass sie einerseits ausreichend befestigt ist, um sich nicht mehr nach unten zu bewegen, aber anderseits die Luft aus den Hohlräumen (13) beim Auffüllen mit fließfähigem Baumaterial (14) aus der sackartigen Schutzhülle (6) entweichen kann.
Nachdem die Einbaukassette (1) eingebaut und bis fast an das obere Ende (15) der Kassette aus Stahlblechen (5) mit fließfähigem Baumaterial (14) verfüllt ist (Rg. 6 und Fig. I)1 liegt die sackartige Schutzhülle (6) direkt an der Einbaukassette (1) an. Die Hohlräume mit Luft (13) sind verdrängt und nicht mehr vorhanden. Jetzt wird die Befestigung der sackartigen Schutzhülle (6) am oberen Ende (15) der Stahlkassette ringsum und dicht ausgeführt. Daran anschließend wird die Einbaukassette (1) bis über das obere Ende (15) der Kassette aus Stahlblechen (5) mit fließfähigem Baumaterial (14) verfüllt.
-8a-
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Einbaukassette
2 Fundamentrahmen
3 U-Profil
3.1 Längeres U-Profil
3.2 Kürzeres U-Profil
4 Unterer Flansch des U-Profils
5 Kassette aus Stahlblechen
6 Sackartige Schutzhülle
7 Unterseite
8 Seite
9 Seite
10 Seite
11 Seite
12 Öffnung oben
13 Hohlraum
14 Fließfähiges Baumaterial
15 Oberes Ende der Kassette aus Stahlblechen
16 Erdreich

Claims

-9-ANSPRÜCHE
1. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen,
- die aus Stahlblech oder Kunststoff oder aus irgend einem anderen geeigneten Werkstoff gefertigt sein kann und
- die an ihrem oberen Ende einen Fundamentrahmen (2) oder eine andere geeignete Vorrichtung zur Befestigung von mindestens einer mechanischen oder hydraulischen Hubeinheit hat d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Einbaukassette in mindestens eine sackartige Schutzhülle (6) aus Kunststoff und/oder einem kunststoff-ähnlichen Material und/oder einem Kunststoffverbundwerkstoff und/oder aus einem textilen oder textilähnlichen Material ganz oder zumindest teilweise eingesteckt ist.
2. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- diese sackartige Schutzhülle (6) korrosionsfest, flüssigkeitsdicht und ölbeständig ist
3. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- diese sackartige Schutzhülle (6) am oberen Ende der Einbaukassette dichtend angeschlossen, insbesondere angeklebt ist.
4. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach einem der vorstehenden . Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- diese sackartige Schutzhülle (6) keine eigene Formstabilität hat und daher faltbar und/oder zusammenrollbar ist. -10-
5. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- diese sackartige Schutzhülle (6) sich beim Verfüllen der Einbaukassette mit fließfähigen Baumaterialien (14) der äußeren Form und Kontur der Einbaukassette anpassen kann.
6. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- diese sackartige Schutzhülle (6) einen ausreichend großen Isolationswiderstand gegen auftretende Erdströme besitzt.
7. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- diese sackartige Schutzhülle (6) eine ausreichende mechanische Reißfestigkeit besitzt.
8. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- diese sackartige Schutzhülle (6) auf Dichtigkeit geprüft und in einer geschlossenen, nur durch Beschädigung zu öffnenden Schutzfolie verpackt ist.
PCT/DE2006/000147 2005-02-04 2006-02-02 Einbaukassette für unterflurhebebühnen mit einer sackähnlichen schutzhülle WO2006081799A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005498 DE102005005498B3 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit einer sackähnlichen Schutzhülle
DE102005005498.6 2005-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006081799A1 true WO2006081799A1 (de) 2006-08-10
WO2006081799A8 WO2006081799A8 (de) 2009-08-27

Family

ID=36169095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000147 WO2006081799A1 (de) 2005-02-04 2006-02-02 Einbaukassette für unterflurhebebühnen mit einer sackähnlichen schutzhülle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005005498B3 (de)
WO (1) WO2006081799A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246502A3 (de) * 2009-04-29 2011-01-19 Herrmann AG Hebebühne mit anpassbarer Aufnahmehülse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024929B3 (de) * 2007-05-29 2008-09-11 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit Ausstattungen zur Trocken- und Sauberhaltung des Innenraums
DE102007030007B3 (de) * 2007-06-28 2008-09-18 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG Hebebühnenkassette für Unterflurhebebühnen mit Ausstattung zur Trocken- und Sauberhaltung des Innenraums

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002967U1 (de) * 1990-03-15 1991-07-18 Maschinenfabrik J.A. Becker U. Soehne Neckarsulm Gmbh & Co Kg, 7107 Neckarsulm, De
DE20013746U1 (de) * 2000-08-10 2000-12-28 Herrmann Johannes Einbaukassette für eine Unterflur-Hebebühne für Kraftfahrzeuge sowie eine in eine solche Einbaukassette eingebaute Hebebühne
DE20114804U1 (de) * 2001-09-07 2002-02-14 Herrmann Johannes Kraftfahrzeug-Unterflurhebebühne
US20040149520A1 (en) * 2002-09-20 2004-08-05 Bryan Taylor Inground lift

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002967U1 (de) * 1990-03-15 1991-07-18 Maschinenfabrik J.A. Becker U. Soehne Neckarsulm Gmbh & Co Kg, 7107 Neckarsulm, De
DE20013746U1 (de) * 2000-08-10 2000-12-28 Herrmann Johannes Einbaukassette für eine Unterflur-Hebebühne für Kraftfahrzeuge sowie eine in eine solche Einbaukassette eingebaute Hebebühne
DE20114804U1 (de) * 2001-09-07 2002-02-14 Herrmann Johannes Kraftfahrzeug-Unterflurhebebühne
US20040149520A1 (en) * 2002-09-20 2004-08-05 Bryan Taylor Inground lift

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246502A3 (de) * 2009-04-29 2011-01-19 Herrmann AG Hebebühne mit anpassbarer Aufnahmehülse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005498B3 (de) 2006-05-24
WO2006081799A8 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104372B4 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102010028752A1 (de) Thermischer Speicher
WO2006081799A1 (de) Einbaukassette für unterflurhebebühnen mit einer sackähnlichen schutzhülle
DE102013011901A1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung und Verfahren zum Nachrüsten
DE202011106904U1 (de) Rigole zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE102012203818B4 (de) Bodeneinsatz für Schachtbauwerke
WO2010124710A2 (de) Photovoltaikanlage
DE102005031934A1 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit innerer Schutzhülle
DE202013010218U1 (de) Flexibles Hochwasserschutzsystem für ein Gebäude
DE102012105274B4 (de) Unterirdischer Schaltschrank für die Elektroinstallation
DE102005048304A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE102005032762A1 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit einer äusseren Schutzhülle
DE202012101853U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102007030007B3 (de) Hebebühnenkassette für Unterflurhebebühnen mit Ausstattung zur Trocken- und Sauberhaltung des Innenraums
DE102011101159B4 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen
DE4305441C1 (de) Auffangraum für wassergefährdende Flüssigkeiten
WO2012140076A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschliessen eines bohrlochs
EP4086603B1 (de) Leckagekontrollsystem
EP2690036B1 (de) Verfahren zum mannlosen Einbauen einer Tankinnenauskleidung in einen Tank und Tankinnenauskleidung
DE102012110430A1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
DE202008006047U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Kanalschachtes
DE102013009403A1 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen
DE879674C (de) Seitendichtung fuer Verschlusskoerper von Wasserstauanlagen
DE2820164A1 (de) Verfahren zum undurchlaessigmachen der wand eines hohlraumes eines bauwerkes
DE202020005411U1 (de) Plattenrigole

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06705876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6705876

Country of ref document: EP