WO2006077079A1 - Einheit und verfahren zur internen blickführung in funduskameras - Google Patents

Einheit und verfahren zur internen blickführung in funduskameras Download PDF

Info

Publication number
WO2006077079A1
WO2006077079A1 PCT/EP2006/000380 EP2006000380W WO2006077079A1 WO 2006077079 A1 WO2006077079 A1 WO 2006077079A1 EP 2006000380 W EP2006000380 W EP 2006000380W WO 2006077079 A1 WO2006077079 A1 WO 2006077079A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fundus
beam path
control unit
fixation mark
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Teige
Detlef Biernat
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec Ag filed Critical Carl Zeiss Meditec Ag
Priority to JP2007551601A priority Critical patent/JP2008528079A/ja
Priority to US11/792,192 priority patent/US20090096986A1/en
Priority to EP06701506A priority patent/EP1838208A1/de
Publication of WO2006077079A1 publication Critical patent/WO2006077079A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography

Definitions

  • the present invention relates to an opto-electronic unit for viewing the patient during the examination or documentation of the ocular fundus.
  • the device which is preferably provided for fundus cameras, the diagnosis of diseases of the ocular fundus can be facilitated by the fact that the documented images are more precisely reproducible and thus more accurately comparable. In particular, disease progressions can be better tracked and presented in this way.
  • the gaze guidance is effected by external or internal fixing lights.
  • an optically generated fixation point is offered to the patient, which is reflected in different ways in the observation beam path and thus made visible to the patient, this fixation is generated in different ways.
  • the relatively coarse structured LCDs are operated in the "L-ZERO" regime, and the use of transmitted light with or without backlighting or in incident light limits the variability of the fixation markers, so that LCDs are neither multicolored nor graphic possible as a fixation mark.
  • the present invention has for its object to overcome these disadvantages of the known prior art and to develop a solution in which at any time reproducible a particular fixation or a particular Fixierhuimuster can be generated with a predetermined position with sufficient positioning accuracy.
  • a fixation mark generated by a surface light modulator is imaged onto the ocular fundus via an imaging optic, a mirrored mirror arranged in an observation beam path and a folding mirror arranged in a documentation beam path, wherein the positioning of the fixation mark is achieved via an actuation element which via a control unit is connected to the area light modulator takes place.
  • the proposed technical solution is particularly applicable in fundus cameras, where generated for internal vision fixation marks and positioned accordingly.
  • fundus cameras where generated for internal vision fixation marks and positioned accordingly.
  • the use but also in other ophthalmic devices conceivable.
  • Figure 1 the basic structure of a fundus camera with the internal fixation device according to the invention
  • Figure 2 the transmission behavior of the dichroic mirror used.
  • a surface light modulator for generating the fixation mark is present, which has imaging optics from which the fixation mark shown is imaged onto the ocular fundus via a partially transmissive mirror arranged in an observation beam path and a folding mirror arranged in a documentation beam path , wherein the area light modulator is connected via a control unit with an actuating element for positioning the fixing mark.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a fundus camera with the internal fixing device according to the invention.
  • a surface light modulator in the form of a high-resolution graphic LCD 1 for generating the Fixiermarke 2 which has an imaging optics 3, of which the Fixiermarke shown 2 via a arranged in an observation beam 4 partially transparent, preferably dichroic mirror 5, one in a documentation beam 6th arranged folding mirror 7 and various optical elements on the eye fundus 8 is displayed.
  • the surface light modulator 1 is connected via a control unit 9 with an actuating element 10 for positioning the fixing mark 2.
  • LCDs liquid crystal display
  • LCOS liquid crystal on silicon
  • LED light emitting diode
  • O-LED organic light emitting diode
  • DMD digital micromirror device
  • the dichroic mirror 5 arranged in the observation beam path 4 has the advantage that the light yield is as large as possible and the load on the patient is kept as low as possible.
  • FIG. 2 shows the transmission behavior of a dichroic mirror 5 to be used.
  • the infrared light emitted for the observation of the light source 12 arranged in the illumination beam path 11 is focused on the eye fundus 8 via various optical components, reflected by the latter and imaged onto the CCD finder camera 13 via the folding mirror 7 and the dichroic mirror 5.
  • the entire infrared illumination light is imaged onto the CCD viewfinder camera 13, while the fixation mark projected onto the eye fundus 8 and located in the visible spectral range is reflected.
  • the visible light emanating from the flash light source 16 arranged in the illumination beam path 11 is focused on the eye fundus 8 via various optical components, reflected by the latter and imaged onto the CCD documentation camera 17 when the folding mirror 7 is not located in the documentation beam path 6.
  • a PC is preferably used as the control unit 9, the keyboard 14, a mouse, a trackball, a joystick or the like is accordingly used as an actuating element 10 for positioning the fixation mark 2 and via a parallel, serial, USB or FireWire interface connected to the PC. Also advantageous is the use of an additional monitor 15 for displaying the fundus image imaged in the observation beam path 4.
  • the corresponding fundus image also the data of the corresponding fixation mark, such as shape, color, intensity, coordinates u. a. save with. Activation of this stored fixation mark ensures that the patient will look in the same direction at a later time and thus examine and / or document the same fundus area. By superimposing the temporally successive images, changes are immediately visible.
  • a fixation mark 2 generated by a surface light modulator in the form of a high-resolution graphics-capable LCD 1 is applied to the ocular fundus via an imaging optic 3, a partially transmissive mirror 5 arranged in an observation beam path 4 and a folding mirror 7 arranged in a documentation beam path 6 8 and is thus visible to the patient.
  • the positioning of the Fixiermarke 2 takes place via a Actuator 10, which is connected via a control unit 9 with the surface light modulator 1.
  • control unit 9 is preferably a PC, it is obvious that a mouse, a trackball, a joystick or the like is used as the actuating element 10, which is connected to the PC via a parallel, serial, USB or FireWire interface.
  • the PC serving as control unit 9 additionally has a keyboard 14 for operation and a monitor 15 for displaying the fundus image imaged in the observation beam path 4.
  • the position or the movement of the positioned by means of the actuating element 10 and focused on the fundus 8 fixating 1 together with the image of the fundus on a is represented with the control unit 9 connected "Monitor 15 °.
  • FIG. 2 shows the transmission behavior of a dichroic mirror 5 to be used.
  • the infrared light emitted for the observation of the light source 12 arranged in the illumination beam path 11 is focused on the eye fundus 8 via various optical components, reflected by the latter and imaged onto the CCD finder camera 13 via the folding mirror 7 and the dichroic mirror 5.
  • the entire infrared illumination light is imaged onto the CCD viewfinder camera 13, while the fixation mark reflected by the eye fundus 8 lies in the visible spectral range and is therefore reflected by the dichroic mirror 5 and not shown in the viewfinder image.
  • the folding mirror 7 is swung out of the documentation beam path 6.
  • the visible light emitted by the flashlamp 16 arranged in the illumination beam path 11 is focused on the eye fundus 8 via various optical components, reflected by the latter and imaged onto a CCD documentation camera 17.
  • the internal fixation mark 1 is not shown on the recording.
  • the corresponding fixation mark such as shape, color, intensity, coordinates, among other things. Activation of this stored fixation mark ensures that the patient will look in the same direction at a later time and thus examine and / or document the same fundus area. By superimposing the temporally successive images, changes are immediately visible.For a correct assessment of disease progression, it is necessary to obtain images and image sections of exactly the same fundus area and to bring these into coincidence.
  • the position of the fixation mark can be entered simply and directly, either by entering the corresponding coordinates via the keyboard, or the fixation point is determined interactively, while observing the patient fundus, by the examiner with a mouse click.
  • the coordinates of the fixing point can be read out of the stored data of the previous recording and then entered manually or transferred directly from this recording by pressing a button.
  • the accuracy of the viewing direction is essentially determined by the size of the fixation mark and / or the fineness of its structures.
  • the accuracy of the viewing direction is very important for the reproducibility of recordings.
  • the fixation can be designed as a single point or for low-vision patients over a large area and thus better recognizable for this group of patients. It is also possible to vary the color of the fixation mark shown. For the sighting of toddlers, it is even possible to create colored, child-friendly fixation marks where certain details of the fixation can be named as "target point", so that here too an exact and reproducible directional control, to obtain the "congruent" images are guaranteed can.
  • the generated internal fixation mark is realized by the high-resolution graphics-capable display with sufficient number of pixels that software-based controls any point of the display or groups of points can be activated.
  • a significant advantage of the type of vision control according to the invention is that the reproducibility of digital images is significantly improved with this method, since the fixation mark can be generated pixel-precise, ie in the micrometer range, again.
  • the fixation mark can be generated pixel-precise, ie in the micrometer range, again.
  • one or more images of the fundus, which were taken at a time interval can be brought exactly to cover.
  • image manipulation it is thus easily possible temporal changes, d. H. Disease courses, much more clearly visible.
  • image processing procedures such as differential image or false color representation, the diagnosis and description of disease processes is significantly simplified.
  • the unit according to the invention and the method according to the invention for internal gaze guidance in fundus cameras can also be used in weak-sighted patients, since it is easily possible to produce fixing marks of different sizes.
  • the fixation mark is enlarged by a mouse click until it is visible to the patient.
  • either the coordinates of all "subpoints" involved in the fixation mark can be stored or, in addition to the coordinates of the central "subpoint", the necessary data and information required for the reproducibility of the specific fixation point in shape and size are additionally stored.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine opto-elektronische Einheit zur Blickführung des Patienten während der Untersuchung bzw. Dokumentation des Augenhintergrundes. Bei der erfindungsgemäßen Lösung zur internen Blickführung in Funduskameras ist ein Flächenlichtmodulator (1 ) zur Erzeugung der Fixiermarke (2) vorhanden, der über eine Abbildungsoptik (3) verfügt, von der die dargestellte Fixiermarke (2) über ein in einem Beobachtungsstrahlengang (4) angeordneten teildurchlässiger Spiegel (5) und einen in einem Dokumentationsstrahlengang (6) angeordneten Kiappspiegel (7) auf den Augenhintergrund (8) abgebildet wird, wobei der Flächenlichtmodulator (1) über eine Steuereinheit (9) mit einem Betätigungselement (10) zur Positionierung der Fixiermarke (1) verbunden ist. Mit der Vorrichtung, die vorzugsweise für Funduskameras vorgesehen ist, kann die Diagnose von Erkrankungen des Augenhintergrundes dadurch erleichtert werden, dass die dokumentierten Aufnahmen exakter reproduzierbar und damit exakter vergleichbar sind. Insbesondere können auf diese Weise Krankheitsverläufe besser verfolgt und dargestellt werden.

Description

Einheit und Verfahren zur internen Blickführung in Funduskameras
Die vorliegende Erfindung betrifft eine opto-elektronische Einheit zur Blickführung des Patienten während der Untersuchung bzw. Dokumentation des Augenhintergrundes. Mit der Vorrichtung, die vorzugsweise für Funduskameras vorgesehen ist, kann die Diagnose von Erkrankungen des Augenhintergrundes dadurch erleichtert werden, dass die dokumentierten Aufnahmen exakter reproduzierbar und damit exakter vergleichbar sind. Insbesondere können auf diese Weise Krankheitsverläufe besser verfolgt und dargestellt werden.
Bei den nach dem Stand der Technik bekannten Funduskameras erfolgt die Blickführung durch externe oder interne Fixierleuchten. Dabei wird dem Patienten ein optisch erzeugter Fixierpunkt angeboten, der auf unterschiedliche Art und Weise in den Beobachtungsstrahlengang eingespiegelt und so für den Patienten sichtbar gemacht wird, wobei dieser Fixierpunkt auf unterschiedliche Art und Weisen erzeugt wird.
In den Patentschriften US 4,279,478 und US 4,620,779 werden interne Fixiereinrichtungen beschrieben, bei denen als Lichtquelle eine mit einer Lochblende gekoppelte Glühlampe dient. Die erzeugten Fixierpunkte können dabei über spezielle Bedienelemente, die mit elektromechanischen Verstelleinrichtungen gekoppelt sind, in der Bildebene bewegt werden.
Bei den in EP 1 138 256 A3 und US 6, 755,526 B2 beschriebenen internen Fixiereinrichtungen werden Punktlichtquellen zur Erzeugung der Fixiermarken genutzt, die über einen Joystick entsprechend bewegt und positioniert werden können.
Nachteilig bei diesen Lösungen, bei denen die „Punktlichtquelle" über spezielle Bedienelemente manuell verstellt wird, ist jedoch, dass eine reproduzierbare Darstellung von bestimmten Netzhautarealen nur bedingt möglich ist und da- durch eine elektronisch gestützte Auswertung von Krankheitsverläufen kaum möglich ist.
Ein anderes Wirkprinzip für eine intern erzeugte Fixiermarke wird in der Schrift US 6,636,696 beschrieben. Hierbei wird vor einen Flächenstrahler eine LCD- Matrix positioniert, bei der einzelne Matrixelemente durch spezielle Schaltungen über ein Bedienelement angesteuert und somit transparent gemacht werden können. Die so erzeugte Fixiermarke wird mit Hilfe eines Joystick, dessen Bewegungen in elektrische Signale umgewandelt und ausgewertet werden, positioniert, indem andere Matrixelemente transparent geschalteten werden.
Obwohl der Nachteil von „Punktlichtquellen" eine reproduzierbare Darstellung von bestimmten Netzhautarealen nur bedingt realisieren zu können behoben wurde, ist eine elektronisch gestützte Auswertung von Krankheitsverläufen zwar möglich aber bedingt durch das Wirkprinzip der LCD-Displays, nur in begrenzter Genauigkeit und mit hohem Aufwand.
Die hier recht grob strukturierten LCD's werden dabei im „L-NULL"-Regime betrieben. Durch die Anwendung in Durchlicht mit oder ohne Hintergrundbeleuchtung, bzw. in Auflicht wird die Variabilität der Darstellung der Fixiermarken eingeschränkt. So sind mit LCD's weder mehrfarbige noch graphikfähige Darstellungen als Fixiermarke möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde diese Nachteile des bekannten Standes der Technik zu beseitigen und eine Lösung zu entwickeln, bei der jederzeit reproduzierbar ein bestimmter Fixierpunkt oder ein bestimmtes Fixierpunktmuster mit vorbestimmter Lage mit hinreichender Positioniergenauigkeit erzeugt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Bei der erfindungsgemäßen Lösung zur internen Blickführung in Funduskameras wird eine von einem Flächenlichtmodulator erzeugte Fixiermarke über eine Abbildungsoptik, einen in einem Beobachtungsstrahlengang angeordneten teildurchlässigen Spiegel und einen in einem Dokumentationsstrahlengang angeordneten Klappspiegel auf den Augenhintergrund abgebildet, wobei die Positionierung der Fixiermarke über ein Betätigungselement, welches über eine Steuereinheit mit dem Flächenlichtmodulator verbunden ist, erfolgt.
Die vorgeschlagene technische Lösung ist insbesondere in Funduskameras anwendbar, in denen zur internen Blickführung Fixiermarken erzeugt und entsprechend positioniert werden. Prinzipiell ist die Verwendung aber auch in anderen ophthalmologischen Geräten denkbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Dazu zeigen
Figur 1 : den Prinzipaufbau einer Funduskamera mit der erfindungsgemäßen internen Fixiereinrichtung und
Figur 2: das Transmissionsverhalten des verwendeten dichroitischen Spiegels.
Bei der erfindungsgemäßen Einheit zur internen Blickführung in Funduskameras ist ein Flächenlichtmodulator zur Erzeugung der Fixiermarke vorhanden ist, der über eine Abbildungsoptik verfügt, von der die dargestellte Fixiermarke über ein in einem Beobachtungsstrahlengang angeordneten teildurchlässiger Spiegel und einen in einem Dokumentationsstrahlengang angeordneten Klappspiegel auf den Augenhintergrund abgebildet wird, wobei der Flächenlichtmodulator über eine Steuereinheit mit einem Betätigungselement zur Positionierung der Fixiermarke verbunden ist. Figur 1 zeigt dazu den Prinzipaufbau einer Funduskamera mit der erfindungsgemäßen internen Fixiereinrichtung. Hierbei ist ein Flächenlichtmodulator in Form eines hochauflösenden grafikfähigen LCD's 1 zur Erzeugung der Fixiermarke 2 vorhanden, der über eine Abbildungsoptik 3 verfügt, von der die dargestellte Fixiermarke 2 über ein in einem Beobachtungsstrahlengang 4 angeordneten teildurchlässigen, vorzugsweise dichroitischen Spiegel 5, einen in einem Dokumentationsstrahlengang 6 angeordneten Klappspiegel 7 und diverse optische Elemente auf den Augenfundus 8 abgebildet wird. Der Flächenlichtmodulator 1 ist dabei über eine Steuereinheit 9 mit einem Betätigungselement 10 zur Positionierung der Fixiermarke 2 verbunden.
Als Flächenlichtmodulator sind außer hochauflösenden grafikfähigen LCD's (liquid crystal display) auch andere Displays anwendbar. Diese können beispielsweise auf LCOS (liquid crystal on Silicon), LED (light emitting diode), O- LED (organic light emitting diode) oder auch DMD (digital micromirror device) basieren.
Der im Beobachtungsstrahlengang 4 angeordnete dichroitischen Spiegel 5 hat den Vorteil, dass die Lichtausbeute möglichst groß und die Belastung des Patienten möglichst gering gehalten wird. Figur 2 zeigt das Transmissionsverhalten eines zu verwendenden dichroitischen Spiegels 5.
Das für die Beobachtung von der im Beleuchtungsstrahlengang 11 angeordneten Lichtquelle 12 ausgehende infrarote Licht wird über verschiedene optische Bauelemente auf den Augenfundus 8 fokussiert, von diesem reflektiert und ü- ber den Klappspiegel 7 und den dichroitischen Spiegel 5 auf die CCD- Sucherkamera 13 abgebildet. Entsprechend dem Transmissionsverhalten des dichroitischen Spiegels 5 wird das gesamte infrarote Beleuchtungslicht auf die CCD-Sucherkamera 13 abgebildet, während die auf den Augenfundus 8 projizierte, im sichtbaren Spektralbereich liegende, Fixiermarke reflektiert wird. Das für die Bildaufnahme von der im Beleuchtungsstrahlengang 11 angeordneten Blitzlichtquelle 16 ausgehende sichtbare Licht wird über verschiedene optische Bauelemente auf den Augenfundus 8 fokussiert, von diesem reflektiert und bei nicht im Dokumentationsstrahlengang 6 befindlichen Klappspiegel 7 auf die CCD-Dokumentationskamera 17 abgebildet.
Da als Steuereinheit 9 vorzugsweise ein PC zum Einsatz kommt, wird dementsprechend die Tastatur 14, eine Maus, ein Trackball, ein Joystick oder ähnliches als Betätigungselement 10 zur Positionierung der Fixiermarke 2 verwendet und über eine parallele, serielle, USB- oder FireWire-Schnittstelle mit dem PC verbunden. Vorteilhaft ist dabei auch die Verwendung eines zusätzlichen Monitors 15 zur Darstellung des im Beobachtungsstrahlengang 4 abgebildeten Fundusbildes.
Für eine spätere erneute Untersuchung und/oder Dokumentation bestimmter Fundusareale ist es besonders vorteilhaft zu dem entsprechenden Fundusabbild auch die Daten der entsprechenden Fixiermarke, wie beispielsweise Form, Farbe, Intensität, Koordinaten u. a. mit abzuspeichern. Durch die Aktivierung dieser gespeicherten Fixiermarke wird gewährleistet, dass der Patient zu einem späteren Zeitpunkt in die selbe Richtung blickt und so das selbe Fundusareal untersucht und/oder dokumentiert wird. Durch das „Übereinanderlegen" der zeitlich nacheinander aufgenommenen Abbilder sind Veränderungen sofort sichtbar.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur internen Blickführung in Funduskameras wird eine von einem Flächenlichtmodulator in Form eines hochauflösenden grafikfähigen LCD's 1 erzeugte Fixiermarke 2 über eine Abbildungsoptik 3, einen in einem Beobachtungsstrahlengang 4 angeordneten teildurchlässigen Spiegel 5 und einen in einem Dokumentationsstrahlengang 6 angeordneten Klappspiegel 7 auf den Augenhintergrund 8 abgebildet und ist somit für den Patienten sichtbar. Die Positionierung der Fixiermarke 2 erfolgt dabei über ein Betätigungselement 10, welches über eine Steuereinheit 9 mit dem Flächen- lichtmodulator 1 verbunden ist.
Durch Bewegen des Betätigungselementes 10 werden die Koordinaten der die Fixiermarke 2 darstellenden Pixel des Flächenlichtmodulators 1 und dadurch die Position des auf den Augenhintergrund 8 fokussierten Abbildes der dargestellten Fixiermarke 2 geändert. Da das als Steuereinheit 9 vorzugsweise ein PC Verwendung findet ist es naheliegend, dass als Betätigungselement 10 eine Maus, ein Trackball, ein Joystick oder ähnliches verwendet wird, welches über eine parallele, serielle, USB- oder FireWire-Schnittstelle mit dem PC verbunden ist. Außerdem ist es vorteilhaft, dass der als Steuereinheit 9 dienende PC zusätzlich über eine Tastatur 14 zur Bedienung und einen Monitor 15 zur Darstellung des im Beobachtungsstrahlengang 4 abgebildeten Fundusbildes verfügt.
Bei Verwendung eines teildurchlässigen Spiegel 5 im Beobachtungsstrahlengang 4 wird die Lage bzw. die Bewegung der mit Hilfe des Betätigungselementes 10 positionierten und auf den Augenhintergrund 8 fokussierten Fixiermarke 1 zusammen mit dem Abbild des Augenhintergrundes auf einem, mit der Steuereinheit 9 verbundenen" Monitor 15 dargestellt.
Im Gegensatz dazu wird bei Verwendung eines dichroitischen Spiegels 5 im Beobachtungsstrahlengang 4 die Lage bzw. die Bewegung der mit Hilfe des Betätigungselementes 10 positionierten und auf den Augenhintergrund 8 fokussierten Fixiermarke 1 in Form eines der Fixiermarke entsprechenden Kursors synchron, in einer zweiten Ebene, dem Abbild des Augenhintergrundes überlagert und auf dem, mit der Steuereinheit 9 verbundenen Monitor 15 dargestellt.
Die Verwendung eines dichroitischen Spiegels 5 hat den Vorteil, dass die Lichtausbeute möglichst groß und die Belastung des Patienten möglichst gering gehalten werden kann. Figur 2 zeigt das Transmissionsverhalten eines zu verwendenden dichroitischen Spiegels 5.
Das für die Beobachtung von der im Beleuchtungsstrahlengang 11 angeordneten Lichtquelle 12 ausgehende infrarote Licht wird über verschiedene optische Bauelemente auf den Augenfundus 8 fokussiert, von diesem reflektiert und ü- ber den Klappspiegel 7 und den dichroitischen Spiegel 5 auf die CCD- Sucherkamera 13 abgebildet. Entsprechend dem Transmissionsverhalten des dichroitischen Spiegels 5 wird das gesamte infrarote Beleuchtungslicht auf die CCD-Sucherkamera 13 abgebildet, während die vom Augenfundus 8 reflektierte Fixiermarke im sichtbaren Spektralbereich liegt und somit vom dichroitischen Spiegels 5 reflektiert und im Sucherbild nicht dargestellt wird.
Im Moment der Aufnahme des Augenhintergrundes 8 wird der Klappspiegel 7 aus dem Dokumentationsstrahlengang 6 ausgeschwenkt. Das von der im Beleuchtungsstrahlengang 11 angeordneten Blitzlampe 16 ausgehende sichtbare Licht wird über verschiedene optische Bauelemente auf den Augenfundus 8 fokussiert, von diesem reflektiert und auf eine CCD-Dokumentationskamera 17 abgebildet. Die interne Fixiermarke 1 wird dabei nicht auf der Aufnahme dargestellt.
Für eine spätere erneute Untersuchung und/oder Dokumentation bestimmter Fundusareale ist es besonders vorteilhaft zu dem entsprechenden Fundusabbild auch die Daten der entsprechenden Fixiermarke, wie beispielsweise Form, Farbe, Intensität, Koordinaten u. a. mit abzuspeichern. Durch die Aktivierung dieser gespeicherten Fixiermarke wird gewährleistet, dass der Patient zu einem späteren Zeitpunkt in die selbe Richtung blickt und so das selbe Fundusareal untersucht und/oder dokumentiert wird. Durch das „Übereinanderlegen" der zeitlich nacheinander aufgenommenen Abbilder sind Veränderungen sofort sichtbar. Für eine korrekte Beurteilung von Krankheitsverläufen ist es erforderlich, Bilder bzw. Bildausschnitte exakt des gleichen Fundusbereiches zu erhalten und diese in Überdeckung zu bringen. Die Eingabe der Position der Fixiermarke erfolgt einfach und direkt, entweder durch Eingabe der entsprechenden Koordinaten über die Tastatur oder der Fixierpunkt wird interaktiv, unter Beobachtung des Patientenfundus, durch den Untersucher per Mausklick festgelegt. Bei Wiederholungsaufnahmen können die Koordinaten des Fixierpunktes aus den abgespeicherten Daten der früheren Aufnahme ausgelesen und danach manuell eingegeben oder per Tastendruck aus dieser Aufnahme direkt übernommen werden.
Da das zu untersuchende Auge eines Patienten über die erzeugte Fixiermarke in seiner Blickrichtung fixiert werden soll, wird die Genauigkeit der Blickrichtung von der Größe der Fixiermarke und/oder der Feinheit deren Strukturen wesentlich bestimmt. Die Genauigkeit der Blickrichtung wiederum ist sehr wichtig für die Reproduzierbarkeit von Aufnahmen. Die Fixiermarke kann dabei als Einzelpunkt oder für sehschwache Patienten großflächiger und damit für diese Patientengruppe besser erkennbar ausgebildet sein. Zudem ist es möglich die Farbe der dargestellten Fixiermarke zu variieren. Für die Blicklenkung von Kleinkindern ist es sogar möglich farbige, kindgerechte Fixiermarken zu erzeugen, bei denen bestimmte Details der Fixiermarke als „Zielpunkt" benannt werden können, so dass auch hier eine exakte und reproduzierbare Blicklenkung, für den Erhalt von „deckungsgleichen" Bildern gewährleistet werden kann.
Für die erfindungsgemäße Lösung besteht die nahezu uneingeschränkte Möglichkeit jede beliebige Form einer Fixiermarke zu erzeugen. Jede graphische Figur, die auf einem PC-Monitor darstellbar ist, kann praktisch auch als Fixiermarke verwendet werden. So können unter anderem für Patienten, die an altersbedingter Macula-Degeneration leiden, die häufig verwendeten „Visierringe" erzeugt werden.
Die erzeugte interne Fixiermarke wird durch das hochauflösende grafikfähige Display mit hinreichend vielen Bildpunkten dadurch realisiert, dass softwarege- steuert jeder beliebige Punkt des Displays oder Gruppen von Punkten aktiviert werden können.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Art der Blicklenkung besteht darin, dass mit dieser Methode die Reproduzierbarkeit von digitalen Aufnahmen deutlich verbessert wird, da die Fixiermarke pixelgenau, also im Mikrometer- Bereich, wieder erzeugt werden kann. Somit können eine oder auch mehrere Aufnahmen des Augenhintergrundes, die mit zeitlichem Abstand aufgenommen wurden exakt zur Überdeckung gebracht werden. Durch entsprechende Bildmanipulationen wird es somit leicht möglich zeitliche Veränderungen, d. h. Krankheitsverläufe, wesentlich deutlicher sichtbar zu machen. Mit entsprechenden Bildverarbeitungsprozeduren, wie Differenzbild- oder Falschfarbendarstellung, wird die Diagnose und Beschreibung von Krankheitsverläufen deutlich vereinfacht.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die erfindungsgemäße Einheit und das erfindungsgemäße Verfahren zur internen Blickführung in Funduskameras auch bei sehschwache Patienten angewendet werden kann, da es leicht möglich ist unterschiedlich große Fixiermarken zu erzeugen. Bei diesen Personen wird die Fixiermarke per Mausklick solange vergrößert, bis diese für den Patienten sichtbar ist. In solch einem Fall können entweder die Koordinaten aller an der Fixiermarke beteiligten „Teilpunkte" abgespeichert werden oder es werden neben den Koordinaten des zentralen „Teilpunktes" zusätzlich die notwendigen Daten und Angaben gespeichert, die zur Reproduzierbarkeit des konkreten Fixierpunktes in Form und Größe erforderlich sind.

Claims

Patentansprüche
1. Einheit zur internen Blickführung in Funduskameras, bei der ein Flächen- lichtmoduiator (1) zur Erzeugung der Fixiermarke (2) vorhanden ist, der ü- ber eine Abbildungsoptik (3) verfügt, von der die dargestellte Fixiermarke (2) über ein in einem Beobachtungsstrahlengang (4) angeordneten teildurchlässiger Spiegel (5) und einen Dokumentationsstrahlengang (6) auf den Augenhintergrund (8) abgebildet wird, wobei der Flächenlichtmodulator (1) über eine Steuereinheit (9) mit einem Betätigungselement (10) zur Positionierung der Fixiermarke (1) verbunden ist.
2. Einheit zur internen Blickführung nach Anspruch 1 , bei der als Flächenlichtmodulator (1 ) vorzugsweise ein hochauflösendes grafikfähiges Display verwendet wird.
3. Einheit zur internen Blickführung nach Anspruch 1 und 2, bei der der im Beobachtungsstrahlengang (4) angeordnete teildurchlässiger Spiegel (5) vorzugsweise als dichroitischer Spiegel ausgebildet ist.
4. Einheit zur internen Blickführung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, bei der das Betätigungselement (10) zur Positionierung der Fixiermarke (1) eine Tastatur Maus, Trackball, Joystick oder ähnliches sein kann, das mit einem als Steuereinheit (9) dienenden PC über eine parallele, serielle, USB- oder FireWire-Schnittstelle verbunden ist.
5. Einheit zur internen Blickführung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, bei der die Steuereinheit (9) zusätzlich über einen Monitor (15) zur Darstellung des im Beobachtungsstrahlengang (4) abgebildeten Fundusbildes verfügt.
6. Einheit zur internen Blickführung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, bei der die Steuereinheit (9) zusätzlich über eine Einrichtung zur Speicherung der Koordinaten der erzeugten Fixiermarke (1 ) und/oder des Fundusabbildes verfügt.
7. Verfahren zur internen Blickführung in Funduskameras, vorzugsweise mit einer Einheit nach Anspruch 1 , bei dem eine von einem Flächenlichtmodu- lator (1 ) erzeugte Fixiermarke (2) über eine Abbildungsoptik (3), einen in einem Beobachtungsstrahlengang (4) angeordneten teildurchlässigen Spiegel (5) und einen Dokumentationsstrahlengang (6) auf den Augenhintergrund (8) abgebildet wird, wobei die Positionierung der Fixiermarke (2) über ein Betätigungselement (10), welches über eine Steuereinheit (9) mit dem Flächenlichtmodulator (i ) verbunden ist, erfolgt.
8. Verfahren zur internen Blickführung nach Anspruch 7, bei dem als Flächen- lichtmodulator (1) vorzugsweise ein hochauflösendes, grafikfähiges Display verwendet wird.
9. Verfahren zur internen Blickführung nach einem der Ansprüche 7 und 8, bei dem durch Bewegen des Betätigungselementes (10) die Koordinaten der die Fixiermarke (2) darstellenden Pixel des Flächenlichtmodulators (1 ) und dadurch die Position des auf den Augenhintergrund (8) fokussierten Abbildes der dargestellten Fixiermarke (2) geändert wird, wobei als Betätigungselement (10) eine Tastatur, eine Maus, ein Trackball, ein Joystick oder ähnliches verwendet werden kann, das mit einem als Steuereinheit (9) dienenden PC über eine parallele, serielle, USB- oder FireWire-Schnittstelle verbunden ist.
10. Verfahren zur internen Blickführung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die Steuereinheit (9) zusätzlich über einen Monitor (15) zur Darstellung des im Beobachtungsstrahlengang (4) abgebildeten Fundusbildes verfügt.
11. Verfahren zur internen Blickführung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem bei Verwendung eines teildurchlässigen Spiegels (5) im Beobachtungsstrahlengang (4) die Bewegung der mit Hilfe des Betätigungselementes (10) positionierte und auf den Augenhintergrund (8) fo- kussierten Fixiermarke (2) mit dem Abbild des Augenhintergrundes auf einem, mit der Steuereinheit (9) verbundenen Monitor (15) dargestellt wird.
12. Verfahren zur internen Blickführung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem bei Verwendung eines dichroitischen, teildurchlässigen Spiegels (5) im Beobachtungsstrahlengang (4) die Bewegung der mit Hilfe des Betätigungselementes (10) positionierte und auf den Augenhintergrund
(8) fokussierten Fixiermarke (2) zusätzlich zum Abbild des Augenhintergrundes in Form eines Kursors synchron auf einem, mit der Steuereinheit
(9) verbundenen Monitor (15) dargestellt wird.
13. Verfahren zur internen Blickführung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis- 12, bei dem die Steuereinheit (9) die Koordinaten der erzeugten Fixiermarke (2) zur erneuten Beobachtung und/oder Dokumentation des gleichen Fundusareals speichert.
PCT/EP2006/000380 2005-01-21 2006-01-18 Einheit und verfahren zur internen blickführung in funduskameras WO2006077079A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007551601A JP2008528079A (ja) 2005-01-21 2006-01-18 眼底カメラ内の視線誘導のためのユニットおよび方法
US11/792,192 US20090096986A1 (en) 2005-01-21 2006-01-18 Unit and Method for Internally Guiding Vision in Fundus Cameras
EP06701506A EP1838208A1 (de) 2005-01-21 2006-01-18 Einheit und verfahren zur internen blickführung in funduskameras

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003443A DE102005003443A1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Einheit und Verfahren zur internen Blickführung in Funduskameras
DE102005003443.8 2005-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006077079A1 true WO2006077079A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36096094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000380 WO2006077079A1 (de) 2005-01-21 2006-01-18 Einheit und verfahren zur internen blickführung in funduskameras

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090096986A1 (de)
EP (1) EP1838208A1 (de)
JP (1) JP2008528079A (de)
DE (1) DE102005003443A1 (de)
WO (1) WO2006077079A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023270A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Linos Photonics Gmbh & Co. Kg Funduskamera
DE102009007732A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung zur Darstellung einer Fixiermarke für ophthalmologische Untersuchungs- und/oder Behandlungsgeräte
DE102010017837A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung zur Erzielung hochgenauer Messwerte am Auge
FI125445B (fi) * 2012-09-12 2015-10-15 Trividi Oy Katseenohjausjärjestely
DE102013005869B4 (de) * 2013-04-08 2016-08-18 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Patientenführungsmodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6273565B1 (en) * 1997-10-03 2001-08-14 Canon Kabushiki Kaisha Ophthalmological device
US20020176050A1 (en) * 2001-05-25 2002-11-28 Nidek Co., Ltd. Fundus camera
US20030076477A1 (en) * 2001-10-22 2003-04-24 Canon Kabushiki Kaisha Ophthalmic photographic apparatus
US20030234908A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Akihiro Kushida Ophthalmic image pickup apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843287A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Canon Kk Augenuntersuchungsinstrument
JPS598933A (ja) * 1982-07-07 1984-01-18 キヤノン株式会社 視標を具えた眼科機械
JPS635725A (ja) * 1986-06-26 1988-01-11 興和株式会社 眼底検査装置
JPH01170438A (ja) * 1987-12-25 1989-07-05 Canon Inc 眼底画像合成装置
JPH09271464A (ja) * 1996-04-05 1997-10-21 Canon Inc 眼科装置
JPH11225969A (ja) * 1998-02-13 1999-08-24 Canon Inc 眼底カメラ
JPH11235317A (ja) * 1998-02-20 1999-08-31 Canon Inc 眼科装置
JP3718098B2 (ja) * 2000-03-22 2005-11-16 株式会社ニデック 眼底カメラ
JP2002224038A (ja) * 2001-01-31 2002-08-13 Nidek Co Ltd 眼底カメラ
US6631991B2 (en) * 2001-08-31 2003-10-14 Adaptive Optics Associates, Inc. Ophthalmic instrument having hartmann wavefront sensor deriving location of spots with spot fitting techniques

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6273565B1 (en) * 1997-10-03 2001-08-14 Canon Kabushiki Kaisha Ophthalmological device
US20020176050A1 (en) * 2001-05-25 2002-11-28 Nidek Co., Ltd. Fundus camera
US20030076477A1 (en) * 2001-10-22 2003-04-24 Canon Kabushiki Kaisha Ophthalmic photographic apparatus
US20030234908A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Akihiro Kushida Ophthalmic image pickup apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008528079A (ja) 2008-07-31
DE102005003443A1 (de) 2006-07-27
EP1838208A1 (de) 2007-10-03
US20090096986A1 (en) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0871913B1 (de) Mikroskop
DE19812050B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Beleuchtung bei einem stereoskopischen Augenmikroskop
EP0788613B1 (de) Mikroskop, insbesondere operationsmikroskop
EP0923752B1 (de) Kompaktes video-mikroskop
DE3818104C2 (de)
DE102005010009A1 (de) Verbesserter Beleuchtungsapparat und Verfahren hierzu
EP0827002A2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Positionsdaten und Vorrichtung für das Messen der Vergrösserung in einem optischen Strahlengang
DE10151314A1 (de) Ophthalmologisches Untersuchungsgerät
EP1277081A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der brillenglas-zentrierdaten
EP2786696A1 (de) Dentalkamerasystem
DE102017107178B4 (de) Mikroskop mit Vorrichtung zum Erzeugen von reflexkorrigierten Abbildungen sowie Reflexkorrekturverfahren zum Korrigieren von digitalen mikroskopischen Abbildungen
WO2006077079A1 (de) Einheit und verfahren zur internen blickführung in funduskameras
DE102017108371A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines medizinisch-optischen Darstellungssystems
DE19502337C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Sehfunktionen
DE19501415A1 (de) Sehtestgerät
EP1220004A2 (de) Einrichtung zur Helligkeitssteuerung von überlagerten Zusatzinformationen in einer optischen Betrachtungseinrichtung
DE102015117824B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Fokusabstands in einem optischen Beobachtungsgerät
DE102009007732A1 (de) Anordnung zur Darstellung einer Fixiermarke für ophthalmologische Untersuchungs- und/oder Behandlungsgeräte
DE4113765A1 (de) Sucher
DE4020150A1 (de) Vorrichtung zur darstellung einer zielmarke
DE19910743B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von mehrfarbigen Mustern
DE102017115021A1 (de) Digitale Bestimmung der Fokusposition
DE2021324A1 (de) Photometer fuer Beobachtungsgeraete,insbesondere fuer Mikroskope
DE19901963A1 (de) Stereomikroskop
DE102016100566B4 (de) Assistenzsystem für ein medizinisch optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum Verbessern der Sichtbarkeit einer Blutaustrittsstelle in einem mit einem medizinisch optischen Beobachtungsgerät gewonnenen Bild und medizinisch optisches Beobachtungsgerätesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007551601

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006701506

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006701506

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11792192

Country of ref document: US