WO2006076936A1 - Inertisierungsverfahren zur brandvermeidung - Google Patents

Inertisierungsverfahren zur brandvermeidung Download PDF

Info

Publication number
WO2006076936A1
WO2006076936A1 PCT/EP2005/011773 EP2005011773W WO2006076936A1 WO 2006076936 A1 WO2006076936 A1 WO 2006076936A1 EP 2005011773 W EP2005011773 W EP 2005011773W WO 2006076936 A1 WO2006076936 A1 WO 2006076936A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inert gas
area
oxygen
fresh air
inerting
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011773
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Werner Wagner
Original Assignee
Amrona Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amrona Ag filed Critical Amrona Ag
Priority to JP2007551550A priority Critical patent/JP2008528073A/ja
Priority to US11/795,798 priority patent/US8517116B2/en
Priority to MX2007008702A priority patent/MX2007008702A/es
Priority to CA2594663A priority patent/CA2594663C/en
Priority to UAA200708372A priority patent/UA91041C2/uk
Priority to AU2005325609A priority patent/AU2005325609B2/en
Priority to BRPI0519823A priority patent/BRPI0519823B1/pt
Publication of WO2006076936A1 publication Critical patent/WO2006076936A1/de
Priority to KR1020077015831A priority patent/KR101179786B1/ko
Priority to NO20074265A priority patent/NO20074265L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames

Definitions

  • the present invention relates to an inerting method for preventing a fire or an explosion in an enclosed protective area, in which the oxygen content in the protected area is lowered relative to the ambient air in the protected area.
  • Inertization procedures for fire prevention and extinguishing indoors are known from the fire extinguishing technology.
  • the extinguishing effect resulting from these processes is based on the principle of oxygen displacement.
  • the normal ambient air is known to be 21% by volume of oxygen, 78% by volume of nitrogen and 1% by volume of other gases.
  • For extinction or fire prevention by initiating e.g. pure or 90% nitrogen as inert gas further increases the nitrogen concentration in the relevant protection area and thus reduces the oxygen content. It is known that an extinguishing effect starts when the oxygen content drops below about 15% by volume.
  • the oxygen displacing gases used in this "inert gas extinguishing technology" are usually stored in special ancillary rooms in steel cylinders compressed or it is a device for generating an oxygen-displacing gas used.Also inert gas-air mixtures with a share of 90%, 95% or 99% nitrogen (or any other inert gas), justify the steel cylinders or equipment for generating the oxygen displacing gas the so-called primary source of Inertgas mecanicerieschstrom. If necessary, then the gas is passed from this source via Rohteieitungssysteme and corresponding outlet nozzles in the relevant protection area. In order to keep the fire risk as low as possible, even if the source fails, occasionally secondary sources of inert gas are also used.
  • the reason for a high level of inertization and thus still relatively high oxygen content may be that either people are in the protection area or the access of people to the protected area must be possible, even if an increased concentration of inerting gas Fires should be prevented.
  • the continuous influx of inerting gas into the protected area not only leads to higher costs due to the permanent production of inert gas or the discharge of inert gas from primary and / or secondary sources, but also issues that are relevant to the survival and safety of people Protected area touched.
  • the present invention is based on the object of the present invention explained Inert deviszentratio further develop so that too high or for certain requirements such as inspection of the protection area by staff too high inert gas concentration can be reliably degraded.
  • This object is achieved according to the invention in the inertization method mentioned above in that the oxygen content in the protected area is continuously measured, compared with a threshold value (maximum inerting level) and fresh air is introduced into the protected area if the threshold value (maximum annealing level) falls below the threshold value (unintentional).
  • fresh air also oxygen-reduced air with a higher oxygen content than in the protected area to understand.
  • the advantages of this invention are, in particular, that an inerting method that is easy to implement and very effective for preventing a fire in an enclosed protected area can be achieved even if the influx of inert gas has occurred uncontrollably due to an error in the inert gas production or inert gas supply system. Fresh air is always available around the protected area to a sufficient extent.
  • the disadvantages of the hitherto known apparatuses and methods, which can entail a hazard to humans in the protected area, are clearly avoided.
  • the threshold value for the oxygen content, at which fresh air is introduced into the protected area is smaller than the value of the oxygen content of the basic inertization level.
  • This type of oxygen content separation makes sense, as the oxygen content of the base inertization level is chosen to avoid fires, but people can still enter the protected area. If the oxygen content continues to decrease as a result of the incorrect excessive supply of inert gas, fires are still prevented, but the stay for persons becomes increasingly dangerous.
  • the threshold value for the oxygen content in the protection range is therefore chosen so that it is below the oxygen content of the basic inertization level, but on the other hand does not fall below a dangerous value for humans.
  • the inert gas content in the protected area can also be measured.
  • the inert gas content is then compared with a threshold value and, when fresh air is exceeded, transferred to the protective atmosphere. richly initiated.
  • This method assumes that a direct dependence relationship between oxygen content and / inert gas content occurs in a natural atmosphere. This dependence relationship is known for typical fire avoidance situations.
  • the oxygen content in the protected area is measured at several points, each with one or more sensors.
  • the advantage of measuring the oxygen content at several points is that even with an uneven concentration of oxygen falls below a. Location already detected.
  • Another advantage of using multiple sensors is redundancy. If a sensor is defective or the line to one sensor is interrupted, another sensor can take over the measuring task.
  • the signals from the sensors can also be wirelessly transmitted to the control unit.
  • the inert gas content in the protected area can also be measured at one or more points, each with one or more inert gas sensors.
  • the advantages of multi-site measurement equals the benefits of multi-site oxygen concentration measurement. It is expressly pointed out that a simultaneous measurement of both the oxygen content and the inert gas content significantly increases the safety for persons who are in the protected area.
  • the signals of the oxygen sensors or the inert gas sensors are fed to a control unit.
  • all electronic components for evaluating the signals of the sensors are combined in this control unit.
  • different algorithms for reaction to different gas mixture concentration can be stored in the control unit.
  • control unit in an advantageous development, a fresh air supply system on and off.
  • the inclusion of the control logic for the fresh air supply system in the control unit also falls under the aspect of a compact design of a central consolidation of all measurement and control signals in an electronic unit.
  • the fresh air supply is controlled so that a maximum inerting level is not exceeded.
  • the basic inerting level is not undershot. This means that the oxygen concentration within the protected area is regulated even with fresh air supply so that fires are reliably prevented at a basic inerting level. It is important that the fresh air supply is switched on at the latest when a maximum inerting level has been reached, beyond which people who are in the protected area are endangered.
  • the control unit monitors a second protection area.
  • a fresh air supply system for this second protection area is a fresh air supply system, at least one oxygen sensor and / or at least one inert gas sensor and a range valve for controlling the supply of the inert gas available.
  • a maximum inerting level is not exceeded.
  • a basic inactivation level is not undercut.
  • control unit sets the basic and maximum inertization levels in the different protection areas differently high.
  • the oxygen content of the basic inertization level in protection zone Ia may be lower than the corresponding value in protection zone Ib.
  • the advantage of such a splitting would be that persons can stay in one area of protection, while in the other area the oxygen content is so low that a stay of persons in this area is not possible. It is conceivable to use such a division in the storage of highly flammable materials in a protected area and of normally flammable materials in another area of protection, which is regularly entered by persons.
  • FIG. 1 a schematic representation of the protected area with the associated inert gas sources and the valve, measuring and control facilities as well as the fresh air supply system and the inlet nozzles for the fresh air supply system,
  • FIG. 2 shows an exemplary course of the oxygen concentration in FIG.
  • Figure 3 a schematic representation of an inerting with two
  • FIG. 1 schematically shows, by way of example, the basic function of the method according to the invention, including the associated control and measuring systems.
  • Pipes are fat and thick and measuring and control lines are normal and thin.
  • the inert gas can be left from the inert gas source 2, through a valve 3a and one or more outlet nozzles 6a in the protection area Ia.
  • the inert gas source can be designed in various ways.
  • a typical embodiment is to provide the inert gas from one or more containers, for example steel bottles.
  • a generator may be used to produce an inert gas (for example, nitrogen) or an inert gas-air mixture.
  • a secondary inert gas source which in turn may consist either of compressed inert gas in steel cylinders or of an inert gas-producing generator.
  • the concentration of the inert gas in the protection area Ia is regulated by the control unit 4, which in turn influences the valve 3a.
  • the control unit 4 is set so that a basic inerting level in the protection area Ia is achieved. This basic inerting level reduces the risk of fires or explosions in protected area Ia.
  • inert gas is introduced from the inert gas source 2 via the valve 3a and the inert gas is introduced into the protective area Ia.
  • the following mechanism according to the invention is set in motion.
  • the control unit 4 measures a too low oxygen concentration via the oxygen sensor 5a, and thus outputs a signal for closing the valve 3a or a signal for turning off the inert gas or inert gas-air mixture producing generator.
  • the oxygen concentration in the protected area Ia continues to drop, which is also signaled to the control unit 4 by inert gas sensors 12a can, the fresh air supply system 8a is put into operation, passes through the additional fresh air via one or more fresh air supply inlets 7a in the protection area Ia.
  • the volume flow of fresh air is adjusted so that even at full operation of the inert gas-producing system (either made of steel cylinders or as a generator), the inert gas concentration in the protection area Ia can not increase. In this way, it is ensured that a desired oxygen concentration in the protected area Ia is ensured even if the control unit for the inert gas enters the protected area Ia. Thus, fires are reliably prevented, and still can take people without damage in need of protection in the protection area Ia.
  • FIG. 2 shows by way of example a possible course of the oxygen concentration in the protected area Ia.
  • the oxygen concentration is regulated to a basic inertization level (setpoint), between an upper and a lower set point.
  • setpoint a basic inertization level
  • the inert gas source is activated and inert gas is introduced into the protected area Ia. Triggered by this introduction of the inert gas into the protected area Ia, the oxygen concentration falls between the times t o and t j .
  • the inert gas source is deactivated again.
  • the oxygen concentration rises slowly again because, for example, some fresh air enters the protected area due to leaks in relation to the ambient air.
  • the inert gas source is reactivated. However, if the inert gas source can not be deactivated due to a defect, the oxygen concentration in the protected area will continue to decrease.
  • the maximum inerting concentration which is permitted in protection zone 1 and is still harmless to humans, is achieved. Due to the malfunction of the inert gas system, ie by an unimpeded further influx of inert gas into the protected area, the oxygen concentration would continue to decrease after time t 3 and prevent a safe stay of people in the protected area.
  • FIG. 3 shows a further alternative of an inerting system, which in this case has two protective spaces Ia and Ib and area-specific inerting and monitoring systems. has components.
  • the protection range Ia is monitored in this case according to the details given in the description of FIGS. 1 and 2.
  • a further protection area Ib with associated inerting and monitoring components is shown. These include the valve 3b, the inert gas entering 6b, the oxygen sensor 5b, the fresh air intake 7b and the fresh air supply system 8b.
  • the control unit 4 shown in Figure 3 could alternatively consist of two separate control units.
  • the two shelters Ia, Ib are separated by a wall 9.
  • the control unit 4 shown in Figure 3 could alternatively consist of two separate control units.
  • the protection area Ia which is not entered by persons in this case, has a different (higher) inerting level than the protection area Ib, which despite inerting is regularly entered by persons.
  • Protection range Ia could, for example, have an inerting level at which the oxygen concentration is about 13% by volume.
  • another inertization level of, for example, 17% by volume of oxygen is ensured by the control unit 4 in the protection area 1b. Leakage of the wall 9 can lead to uncontrolled passage of inert gas from protected area Ia to protected area Ib. This is shown in Figure 3 by the directional arrows 10.
  • Task of the control unit 4 is the different levels of inerting in the shelters Ia and Ib by supplying inert gas through the valves 3a and 3b and, if necessary, by the supply of fresh air through the fresh air systems 8a and 8b and the Frischluftzufarboweinlässe 7a and 7b, as under the Description to Figure 1 described to guarantee.
  • the valves 3a and 3b are referred to in this case as area valves, since the different shelters Ia and Ib represent different areas of the monitoring.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Abstract

Es wird ein Inertisierungsverfahren zur Vermeidung eines Brandes oder einer Explosion in einem ersten umschlossenen Schutzbereich (la) angegeben, bei dem der Sauerstoffgehalt im Schutzbereich gegenüber der Umgebungsluft auf ein Grundinertisierungsniveau abgesenkt wird. Mit dem Ziel, eine Gefährdung des Menschen oder von Prozessen im Schutzbereich zu vermeiden, sieht das Verfahren erfindungsgemäß vor, dass der Sauerstoffgehalt im Schutzbereich (la) gemessen, mit einem Schwellwert (maximalen Inertisierungsniveau) verglichen und bei einem Unterschreiten des Schwellwertes (des maximalen Inertisierungsniveaus) Frischluft in den Schutzbereich (l a) eingeleitet wird.

Description

"Inertisierungsverfahren zur Brandvermeidung"
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Inertisierungsverfahren zur Vermeidung eines Brandes oder einer Explosion in einem umschlossenen Schutzbereich, bei dem der Sauerstoffgehalt im Schutzbereich gegenüber der Umgebungsluft im Schutzbereich abgesenkt wird.
Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und -löschung in geschlossenen Räumen sind aus der Feuerlöschtechnik bekannt. Die bei diesen Verfahren resultierende Löschwirkung beruht auf dem Prinzip der Sauerstoffverdrängung. Die normale Umgebungsluft besteht bekanntlich zu 21 Vol.-% aus Sauerstoff, zu 78 Vol.-% aus Stickstoff und zu 1 Vol.-% aus sonstigen Gasen. Zum Löschen bzw. zur Brandvermeidung wird durch Einleiten von z.B. reinem oder 90% Stickstoff als Inertgas die Stickstoffkonzentration in dem betreffenden Schutzbereich weiter erhöht und damit der Sauerstoffanteil verringert. Es ist bekannt, das eine Löschwirkung einsetzt, wenn der Sauerstoffanteil unter etwa 15 Vol.-% absinkt. Abhängig von den in dem betreffenden Schutzbereich vorhandenen brennbaren Materialien kann ferner ein weiteres Absinken des Sauerstoffanteils auf beispielsweise 12 Vol.-% erforderlich sein. Bei dieser Sauerstoffkonzentration können die meisten brennbaren Materialien nicht mehr brennen.
Die bei dieser „Inertgaslöschtechnik" verwendeten, sauerstoffverdrängenden Gase werden in der Regel in speziellen Nebenräumen in Stahlflaschen komprimiert gelagert, oder es wird ein Gerät zur Erzeugung eines sauerstoffverdrängenden Gases eingesetzt. Dabei können auch Inertgas-Luftgemische mit einem Anteil von beispielsweise 90%, 95% oder 99% Stickstoff (oder eines anderen Inertgases) zur Anwendung kommen. Die Stahlflaschen bzw. dieses Gerät zur Erzeugung des sauerstoffverdrängenden Gases begründen die sogenannte Primärquelle der Inertgasfeuerlöschanlage. Im Bedarfsfall wird dann das Gas von dieser Quelle über Rohtieitungssysteme und entsprechende Austrittsdüsen in den betreffenden Schutzbereich geleitet. Um das Brandrisiko auch bei Ausfall der Quelle so niedrig wie möglich zu halten, wird gelegentlich auch auf sekundäre Inertgasquellen zurückgegriffen.
Alle bisher bekannten Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit solcher Brandverhinderungssysteme, die auf dem Prinzip der Inertisierung eines Schutzbereiches mittels eines Inertgases beruhen, konzentrieren sich darauf zu verhindern, dass der notwendige Gasstrom zur Aufrechterhaltung einer Inertisierungskonzentration erhalten bleibt. In diesem Zusammenhang sind eine Reihe von Apparaturen beschrieben, die unterschiedliche Inertgasquellen sowohl für die Primär als auch für eine potentiell vorhandene und sicherheits- erhöhende sekundäre Inertgasquelle beschreiben. Die Sekundärquelle für das Inertgas springt immer dann ein, wenn die Primärquelle für das Inertgas ausgefallen ist. All diesen Apparaturen und Verfahren ist jedoch gemeinsam, dass kein Sicherheitsmechanismus vorgesehen ist für den Fall, dass der Zustrom von Inertgas unkontrolliert fortgesetzt wird, auch wenn das Inertisierungsniveau inzwischen einen Wert erreicht hat, bei dem Brände zuverlässig verhindert werden. Der Zustand einer zu hohen Inertgaskonzentration kann allerdings eintreten, wenn bedingt durch Undichtigkeiten zwischen benachbarten Räumen mit unterschiedlichen Inertisierungsniveaus ein ungewollter Inertisierungs- gaskonzentrationsniveauausgleich stattfindet. Als weiterer Fehler ist denkbar, dass der Regelmechanismus für die Zuführung von Inertgas ausfällt oder der zur Inertgasproduktion eingesetzte Generator nicht abschaltet bzw. das Zuführventil nicht mehr zuverlässig schließt und kontinuierlich weiteres Inertgas in den Schutzbereich eingelassen wird.
Der Grund für ein hohes Inertisierungsniveau und damit gleichbedeutend immer noch relativ hohen Sauerstoffgehalt kann darin begründet sein, dass sich entweder Menschen in dem Schutzbereich aufhalten, oder der Zutritt von Menschen in den Schutzbereich ermöglicht werden muss, auch wenn durch eine erhöhte Konzentration von Inertisierungs- gas Brände verhindert werden sollen. Durch den kontinuierlichen Zustrom von Inertisie- rungsgas in den Schutzbereich entstehen also nicht nur höhere Kosten durch die permanente Produktion von Inertgas oder das Auslassen von Inertgas aus Primär- und/oder Sekundär quellen, sondern es werden auch für Menschen sicherheitsrelevante und insbesondere überlebenswichtige Fragen innerhalb des Schutzbereiches berührt. Ausgehend von den zuvor geschilderten Problemen hinsichtlich der sicherheitstechnischen Anforderungen einer Inertgasfeuerlöschanlage in Bezug auf eine zu hohe Inertgaskonzentration liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das eingangs erläuterte Inertisierungsverfahren derart weiter zu entwickeln, dass eine zu hohe oder für bestimmte Anforderungen wie zum Beispiel Begehung des Schutzbereiches durch Personal zu hohe Inertgaskonzentratioα zuverlässig abgebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Inertisierungsverfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sauerstoffgehalt im Schutzbereich kontinuierlich gemessen, mit einem Schwellwert (maximalen Inertisierungsniveau) verglichen und bei einem - unbeabsichtigten — Unterschreiten des Schwellwerts (maximalen ϊnertisierungsniveaus) Frischluft in den Schutzbereich eingeleitet wird.
Vorliegend ist unter dem Begriff „Frischluft" auch sauerstoffreduzierte Luft mit einem höheren Sauerstoffgehalt als im Schutzbereich zu verstehen.
Die Vorteile dieser Erfindung liegen insbesondere darin, dass ein einfach zu realisierendes und dabei sehr effektives Inertisierungsverfahren zur Vermeidung eines Brandes in einem umschlossenen Schutzbereich erzielbar ist auch wenn der Zustrom von Inertgas unkontrolliert durch einen Fehler in der Inertgasproduktions bzw. Inertgaszuführung- sanlage aufgetreten ist. Frischluft ist in jedem Fall um den Schutzbereich herum in ausreichendem Maße zur Verfügung. Die Nachteile der bisher bekannten Apparaturen und Verfahren, die eine Gefährdung des Menschen im Schutzbereich nach sich ziehen können, werden eindeutig vermieden.
Weitere Aus führungs formen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorteilhafterweise ist der Schwellwert für den Sauerstoffgehalt, bei dem Frischluft in den Schutzbereich eingeleitet wird, kleiner als der Wert des Sauerstoffgehaltes des Grund- inertisierungsniveaus. Diese Art der Trennung der Sauerstoffgehalte ist sinnvoll, da der Sauerstoffgehalt des Grundinertisierungsniveaus so gewählt ist, dass Brände vermieden werden, aber Personen trotzdem den Schutzbereich weiterhin betreten können. Sinkt durch die fehlerhafte übermäßige Zufuhr von Inertgas der Sauerstoffgehalt weiter, werden zwar weiterhin Brände verhindert, aber der Aufenthalt für Personen wird zunehmend gefährlicher. Der Schwellwert für den Sauerstoffgehalt im Schutzbereich wird daher so gewählt, dass er unterhalb des Sauerstoffgehaltes des Grundinertisierungsniveaus liegt, andererseits aber nicht unter einen für Menschen gefährlichen Wert absinkt. Alternativ zur Messung des Sauerstoffgehaltes im Schutzbereich kann auch der Inertgasgehalt im Schutzbereich gemessen werden. In diesem Fall wird dann der Inertgasgehalt mit einem Schwellwert verglichen und beim Überschreiten Frischluft in den Schutzbe- reich eingeleitet. Dieses Verfahren setzt voraus, dass sich in natürlicher Atmosphäre ein direktes Abhängigkeitsverhältnis zwischen Sauerstoffgehalt und/Inertgasgehalt einstellt. Dieses Ab hängigkeits Verhältnis ist für typische Brandvermeidungssituationen bekannt.
In vorteilhafter Weise wird der Sauerstoffgehalt im Schutzbereich an mehreren Stellen mit jeweils einem oder mehreren Sensoren gemessen. Der Vorteil des Messens des Sauerstoffgehaltes an mehreren Stellen ist, dass auch bei einer ungleichmäßigen Konzentration des Sauerstoffes ein Unterschreiten an einer. Stelle bereits detektiert wird. Ein weiterer Vorteil bei der Benutzung mehrerer Sensoren ist die Redundanz. Falls ein Sensor defekt ist oder die Leitung zu einem Sensor unterbrochen ist, kann ein anderer Sensor die Messaufgabe übernehmen.
Für den Fall, dass das Verlegen von Kabeln zu den unterschiedlichen Sensoren Probleme aufwirft, können die Signale von den Sensoren auch drahtlos an die Steuereinheit übertragen werden.
Alternativ zur Messung des Sauerstoffgehaltes an einer oder mehreren Stellen kann auch der Inertgasgehalt im Schutzbereich an einer oder mehreren Stellen mit jeweils einen oder mehreren Inertgas sensoren gemessen werden. Die Vorteile der Messung an mehreren Stellen entspricht den Vorteilen der Messung der Sauerstoffkonzentration an mehreren Stellen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine gleichzeitige Messung sowohl des Sauerstoffgehaltes als auch des Inertgasgehaltes die Sicherheit für Personen, die sich im Schutzbereich aufhalten, deutlich erhöht.
In einer vorteilhaften weiteren Aus führungs form der Erfindung werden die Signale der Sauerstoffsensoren bzw. der Inertgassensoren einer Steuereinheit zugeführt. Vorteilhafterweise sind in dieser Steuereinheit alle elektronischen Komponenten zur Auswertung der Signale der Sensoren zusammengefasst. Auch lassen sich in der Steuereinheit unterschiedliche Algorithmen zur Reaktion auf unterschiedliche Gasgemischkonzentration hinterlegen.
Weiterhin kann die Steuereinheit in einer vorteilhaften Weiterbildung ein Frischluftzufuhrsystem ein- und ausschalten. Das Einbeziehen der Steuerlogik für das Frischluftzufuhrsystem in die Steuereinheit fällt auch unter den Gesichtspunkt einer kompakten Bauweise einer zentralen Zusammenführung aller Mess- und Steuersignale in eine elektronische Baueinheit. Vorteilhafterweise wird die Frischluftzufuhr so geregelt, dass ein maximales Inertisierungsniveau nicht überschritten wird. Außerdem wird das Grundinertisierungsniveau nicht unterschritten. Das heißt, dass die Sauerstoffkonzentration innerhalb des Schutzbereiches auch bei Frischluftzufuhr so geregelt wird, dass bei einem Grundinertisierungsniveau Brände zuverlässig verhindert werden. Wichtig dabei ist, dass die Frischluftzufuhr spätestens dann eingeschaltet wird, wenn ein maximales Inertisierungsniveau erreicht ist, ab dem Menschen, die sich im Schutzbereich befinden, gefährdet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung überwacht die Steuereinheit einen zweiten Schutzbereich. Auch für diesen zweiten Schutzbereich steht ein Frischluftzufuhrsystem, mindestens ein Sauerstoffsensor und/oder mindestens ein Inertgassensor und ein Bereichsventil zur Kontrolle der Zufuhr des Inertgases zur Verfügung. Auch in diesem zweiten Schutzbereich wird sichergestellt, dass ein maximales Inertisierungsniveau nicht überschritten wird. Auf der anderen Seite wird ein Grundinertisierungsniveau nicht unterschritten. Der Vorteil der Trennung von verschiedenen Schutzbereichen mit verschiedenen Inertisierungsniveaus liegt in der unterschiedlichen Möglichkeit des Betretens durch Personen. Obwohl es sich um unterschiedliche Schutzbereiche handelt, werden alle Mess- und Steuerleitungen in einer Steuereinheit zusammengefasst. Der Vorteil liegt in einer einfächeren Wartung und in einer kompakten Bauweise der gesamten Melde- und Auswerteelektronik für unterschiedliche Schutzbereiche.
Vorteilhafterweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Steuereinheit die Grund- und Maximalinertisierungsniveaus in den unterschiedlichen Schutzbereichen unterschiedlich hoch einstellt. Beispielsweise kann der Sauerstoffgehalt des Grundinertisierungsniveaus in Schutzbereich Ia niedriger sein als der entsprechende Wert im Schutzbereich Ib. Der Vorteil einer solchen Aufspaltung wäre, dass sich in einem Schutzbereich Personen aufhalten können, während im anderen Bereich der Sauerstoffgehalt so niedrig gewählt ist, dass ein Aufenthalt von Personen in diesem Bereich nicht möglich ist. Denkbar ist der Einsatz einer solchen Aufteilung bei der Verwahrung von leicht entzündlichen Materialien in einem Schutzbereich und von normal entflammbaren Materialien in einem anderen Schutzbereich, der regelmäßig von Personen betreten wird.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Darstellung des Schutzbereiches mit den dazugehörigen Inertgasquellen sowie den Ventil-, Mess- und Steuer- einrichtungen sowie dem Frischluftzufuhrsystem und den Einlassdüsen für das Frischluftzufuhrsystem,
Figur 2: einen beispielhaften Verlauf der Sauerstoffkonzentration im
Schutzbereich,
Figur 3: eine schematische Darstellung einer Inertisierungsanlage mit zwei
Räumen und bereichs spezifischen Inertisierungskomponenten.
In Figur 1 ist exemplarisch die grundsätzliche Funktion des erfindungsgemäßen Verfahrens inklusive der dazugehörigen Kontroll- und Meßsysteme schematisch dargestellt. Dabei sind Rohrleitungen fett und dick und Mess-/ Steuerleitungen normal und dünn gezeigt. Das Inertgas kann aus der Inertgasquelle 2, über ein Ventil 3a und eine oder mehrere Auslassdüsen 6a in den Schutzbereich Ia gelassen werden. Dabei kann die Inertgasquelle in verschiedenartiger Weise ausgeführt sein. Eine typische Ausführung ist das Bereitstellen des Inertgases aus einem oder mehreren Behältern, beispielsweise Stahlflaschen. Alternativ kann ein Generator zur Produktion eines Inertgases (zum Beispiel Stickstoff) oder eines Inertgas-Luftgemisches eingesetzt werden. Denkbar ist auch, die Primärgasquelle zur Erhöhung der Sicherheit redundant auszulegen, d.h. bei Bedarf auf eine Sekundärinertgasquelle zurückzugreifen, die entweder wiederum aus komprimiertem Inertgas in Stahlflaschen bestehen kann oder aus einem inertgasproduzierenden Generator. Die Konzentration des Inertgases im Schutzbereich Ia wird über die Steuereinheit 4, die wiederum Einfluss auf das Ventil 3a nimmt, geregelt. Die Steuereinheit 4 wird so eingestellt, dass ein Grundinertisierungsniveau im Schutzbereich Ia erreicht wird. Dieses Grundinertisierungsniveau vermindert das Risiko von Bränden oder Explosionen im Schutzbereich Ia. Um dieses Grundinertisierungsniveau zu halten, wird Inertgas aus der Inertgasquelle 2 über das Ventil 3a und die Inertgas ein tri ttsdüse 6a in den Schutzbereich Ia eingeleitet. Im Falle eines Fehlverhaltens dieser Anordnung, also wenn z.B. das Ventil 3a nicht schließt oder der das Inertgas oder das Inertgas-Luftgemisch produzierende Generator nicht abschaltet und dadurch permanent Inertgas über den Inertgaseintritt 6a in den Schutzbereich gelangt und so die Inertgaskonzentration im Schutzbereich kontinuierlich ansteigt, so dass der Sauerstoffgehalt das gewünschte Grundinertisierungsniveau weit unterschreitet, wird der folgende erfindungsgemäße Mechanismus in Gang gesetzt. Die Steuereinheit 4 misst über den Sauerstoffsensor 5a eine zu niedrige Sauerstoffkonzentration und gibt folglich ein Signal zum Schließen des Ventils 3a oder ein Signal zum Ausschalten des Inertgas- oder Inertgas-Luftgemisch produzierenden Generators ab. Sind diese beiden Bedingungen erfüllt, und sinkt die Sauerstoffkonzentration im Schutzbereich Ia weiter, was auch durch Inertgassensoren 12a an die Steuereinheit 4 signalisiert werden kann, wird das Frischluftzufuhrsystem 8a in Betrieb gesetzt, über das zusätzlich Frischluft über eine oder mehrere Frischluftzufuhreinlässe 7a in den Schutzbereich Ia gelangt. Dabei ist der Volumenzustrorn von Frischluft so eingestellt, dass selbst bei Vollbetrieb des inertgasproduzierenden Systems (entweder aus Stahlflaschen oder als Generator ausgeführt) die Inertgaskonzentration im Schutzbereich Ia nicht weiter ansteigen kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass eine gewünschte Sauerstoffkonzentration im Schutzbereich Ia auch beim Ausfall der Steuereinheit für den Inertgas eintritt in den Schutzbereich Ia gewährleistet ist. So werden Brände zuverlässig verhindert, und trotzdem können sich im Bedarfsfall Menschen ohne Schaden zu nehmen im Schutzbereich Ia aufhalten.
Figur 2 zeigt exemplarisch einen möglichen Verlauf der Sauerstoffkonzentration im Schutzbereich Ia. Die Sauerstoffkonzentration wird auf ein Grundinertisierungsniveau (Sollwert) geregelt, und zwar zwischen einem oberen und einem unteren Sollwert. Zum Zeitpunkt to wird die Inertgasquelle aktiviert und Inertgas in den Schutzbereich Ia eingeleitet. Ausgelöst durch dieses Einleiten des Inertgases in den Schutzbereich Ia fällt die Sauerstoffkonzentration zwischen den Zeiten to und tj. Zum Zeitpunkt tj wird die Inertgasquelle wieder deaktiviert. Bis zum Zeitpunkt t2 steigt die Sauerstoffkonzentration langsam wieder an, weil z.B. etwas Frischluft durch Undichtigkeiten gegenüber der Umgebungsluft in den Schutzbereich eintritt. Zum Zeitpunkt t2 wird die Inertgasquelle wieder aktiviert. Falls die Inertgasquelle wegen eines Defekts nicht mehr deaktiviert werden kann, sinkt die Sauerstoffkonzentration im Schutzbereich allerdings weiter. Zum Zeitpunkt t3 wird die maximale Inertisierungskonzentration, die im Schutzbereich 1 zugelassen ist und für Menschen noch unschädlich ist, erreicht. Durch die Fehlfunktion des Inertgassystems d.h. durch einen ungehinderten weiteren Zustrom von Inertgas in den Schutzbereich würde die Sauerstoffkonzentration nach dem Zeitpunkt t3 kontinuierlich weiter sinken und einen sicheren Aufenthalt von Menschen im Schutzbereich verhindern. Durch den erfindungsgemäß kontrollierten Zustrom von Frischluft, beginnend ab dem Zeitpunkt t3, wird das maximale Inertisierungsniveau nicht unterschritten, d.h. die Sauerstoffkonzentration im Schutzbereich verbleibt oberhalb des maximalen Inertisierungsni- veaus. Zum Zeitpunkt t3 kann auch die Auslösung einer Notalarmierung (in den Figuren nicht dargestellt) vorgesehen werden. Zum Zeitpunkt t4 wird das Grundinertisierungsniveau wieder erreicht, unter dem Brände zuverlässig verhindert werden. Um den Brandschutz aufrechtzuerhalten, wird zum Zeitpunkt t4 die Frischluftzufuhr wieder ausgeschaltet.
Figur 3 zeigt eine weitere Alternative einer Inertisierungsanlage, die in diesem Fall zwei Schutzräume Ia und Ib und bereichsspezifische Inertisierungs- und Überwachungskom- ponenten aufweist. Der Schutzbereich Ia wird in diesem Fall entsprechend den Details, die bei der Beschreibung der Figuren 1 und 2 angegeben wurden, überwacht. Zusätzlich ist ein weiterer Schutzbereich Ib mit zugehörigen Inertisierungs- und Überwachungs- komponenten dargestellt. Diese umfassen das Ventil 3b, den Inertgas eintritt 6b den Sauerstoffsensor 5b, den Frischluftzufuhr einlas s 7b und das Frischluftzufuhrsystem 8b. Die in Figur 3 dargestellte Steuereinheit 4 könnte alternativ auch aus zwei getrennten Steuereinheiten bestehen. Die beiden Schutzräume Ia, Ib sind durch eine Wand 9 voneinander getrennt. Die in Figur 3 dargestellte Steuereinheit 4 könnte alternativ auch aus zwei getrennten Steuereinheiten bestehen. Der Schutzbereich Ia, der in diesem Fall nicht von Personen betreten wird, weist ein anderes (höheres) Inertisierungsniveau als Schutzbereich Ib auf, der trotz Inertisierung regelmäßig von Personen betreten wird. Schutzbereich Ia könnte beispielsweise ein Inertisierungsniveau haben, bei dem die Sauerstoffkonzentration ca. 13 Vol.% beträgt. Im Gegensatz dazu wird im Schutzbereich Ib ein anderes Inertisierungsniveau von zum Beispiel 17 Vol.% Sauerstoff durch die Steuereinheit 4 gewährleistet. Durch Undichtigkeiten der Wand 9 kann es zu unkontrolliertem Inertgasübertritt von Schutzbereich Ia auf Schutzbereich Ib kommen. Dieser ist in Figur 3 durch die Richtungspfeile 10 dargestellt. Aufgabe der Steuereinheit 4 ist es, die unterschiedlich hohen Inertisierungsniveaus in den Schutzräumen Ia und Ib durch Zufuhr von Inertgas über die Ventile 3a und 3b und nötigenfalls durch die Zufuhr von Frischluft über die Frischluftsysteme 8a und 8b und die Frischluftzufuhreinlässe 7a und 7b, wie unter der Beschreibung zu Figur 1 beschrieben, zu garantieren. Die Ventile 3a und 3b werden in diesem Fall auch als Bereichsventile bezeichnet, da die unterschiedlichen Schutzräume Ia und Ib unterschiedliche Bereiche der Überwachung darstellen.
B ezugs z eichenlis te
Ia Erster Schutzbereich 7a Frischluftzufuhreinlass
Ib Zweiter Schutzbereich 7b Frischluftzufuhreinlass
2 Inertgasquelle 8b Frischluftzufuhrsystem
3a Bereichsventil 9 Trennwand
3b Bereichsventil 10 Richtungspfeile des Inertgasflusses
4 Steuereinheit 11 Personen im Schutzbereich
5a Sauerstoffsensor 12a Inertgassensor
5b Sauerstoffsensor 12b Inertgassensor
6a Inertgas eintritt
6b Inertgaseintritt

Claims

"Inertisierungs verfahren zur Brandvermeidung"Ansprüche
1. Inertisierungsverfahren zur Vermeidung eines Brandes oder einer Explosion in einem ersten umschlossenen Schutzbereich (Ia) und/oder einem zweiten umschlossenen Schutzbereich (Ib), bei dem der Sauerstoffgehalt im Schutzbereich (Ia, Ib) gegenüber der Umgebungsluft auf ein Grundinertisierungsniveau abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauer stoffgehalt im Schutzbereich (Ia, Ib) gemessen, mit einem Schwellwert (maximalen Inertisierungsniveau) verglichen und bei einem Unterschreiten des Schwellwertes (des maximalen Inertisierungsniveaus) Frischluft in den Schutzbereich (Ia, Ib) eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert für den Sauer stoffgehalt kleiner als der Wert des Sauerstoffgehaltes des Grundinertisierungsniveaus ist.
3. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei dem das Absinken des Sauerstoffgehalts im Schutzbereich (Ia, Ib) durch Einleiten sauerstoffverdrängender Inertgase oder Inertgas -Luftgemische erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Inertgasgehalt im Schutzbereich (Ia, Ib) gemessen, mit einem Schwellwert verglichen und bei Überschreitung des Schwellwerts Frischluft in den Schutzbe- reich (Ia, Ib) eingeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt im Schutebereich (Ia, Ib) an einer oder mehreren Stellen mit jeweils einem oder mehreren Sauerstoffsensoren (5a, 5b) gemessen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Inertgasgehalt im Schutzbereich (Ia, Ib) an einer oder mehreren Stellen mit jeweils einem oder mehreren Inertgassensoren (12a, 12b) gemessen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte des Sauerstoffgehaltes bzw. des Inertgasgehaltes einer Steuereinheit
(4) zugeführt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) das Frischluftzufuhrsystem (8a, 8b) an- und ausschalten kann.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischluftzufuhr so geregelt wird, dass ein voreinstellbares maximales Inertisie- rungsniveau nicht unterschritten und das Grundinertisierungsniveau nicht überschritten wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) einen zweiten Schutzbereich (Ib) mittels eines Frischluftsystems (8b), mindestens eines Sauerstoffsensors (5b), mindestens eines Inertgassen- sors (12b), eines Bereichsventils (3b), eines Inertgaseintrittes (6b) und eines Frischlufteintrittes (7b) auf eine Sauerstoffkonzentration hin überwacht, die ein maximales Inertisierungsniveau nicht unterschreitet und ein Grundinertisierungs- niveau nicht überschreitet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) die Sauerstoffkonzentration in den Schutzbereichen (Ia, Ib) so regelt, dass diese Sauerstoffkonzentration beim maximalen Inertisierungsniveau im zweiten Schutzbereich (Ib) höher ist als im ersten Schutzbereich (Ia).
PCT/EP2005/011773 2005-01-21 2005-11-03 Inertisierungsverfahren zur brandvermeidung WO2006076936A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007551550A JP2008528073A (ja) 2005-01-21 2005-11-03 火災防止のための不活性化方法
US11/795,798 US8517116B2 (en) 2005-01-21 2005-11-03 Inertization method for preventing fires
MX2007008702A MX2007008702A (es) 2005-01-21 2005-11-03 Metodo de inerciacion para evitar incendios.
CA2594663A CA2594663C (en) 2005-01-21 2005-11-03 Inertization method for avoiding fires
UAA200708372A UA91041C2 (uk) 2005-01-21 2005-11-03 Спосіб інертизації для запобігання пожежам
AU2005325609A AU2005325609B2 (en) 2005-01-21 2005-11-03 Inertization method for avoiding fires
BRPI0519823A BRPI0519823B1 (pt) 2005-01-21 2005-11-03 método de inertização para prevenção de incêndios
KR1020077015831A KR101179786B1 (ko) 2005-01-21 2007-07-11 화재를 방지하는 불활성화 방법
NO20074265A NO20074265L (no) 2005-01-21 2007-08-21 Inertiseringsfremgangsmate for unngaelse av brann

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05001224A EP1683548B1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Inertisierungsverfahren zur Brandvermeidung
EP05001224.4 2005-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006076936A1 true WO2006076936A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=34933401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011773 WO2006076936A1 (de) 2005-01-21 2005-11-03 Inertisierungsverfahren zur brandvermeidung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US8517116B2 (de)
EP (1) EP1683548B1 (de)
JP (1) JP2008528073A (de)
KR (1) KR101179786B1 (de)
CN (1) CN101102820A (de)
AU (1) AU2005325609B2 (de)
BR (1) BRPI0519823B1 (de)
CA (1) CA2594663C (de)
DK (1) DK1683548T3 (de)
ES (1) ES2398958T3 (de)
HK (1) HK1091152A1 (de)
MX (1) MX2007008702A (de)
NO (1) NO20074265L (de)
PL (1) PL1683548T3 (de)
RU (1) RU2372954C2 (de)
UA (1) UA91041C2 (de)
WO (1) WO2006076936A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002172A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 Amrona Ag Inertisierungsverfahren zur Brandvermeidung
ES2398958T3 (es) 2005-01-21 2013-03-22 Amrona Ag Procedimiento de inertización para la prevención de incendios
PL1913979T3 (pl) * 2006-10-19 2009-06-30 Amrona Ag Urządzenie inertyzujące z wytwornicą azotu
ATE420700T1 (de) 2006-10-19 2009-01-15 Amrona Ag Inertisierungsvorrichtung mit sicherheitseinrichtung
PT1913978E (pt) * 2006-10-19 2009-08-31 Amrona Ag Dispositivo de inertização com gerador de azoto
PL1930048T3 (pl) 2006-12-08 2012-05-31 Amrona Ag Sposób i urządzenie do regulowanego doprowadzenia powietrza dopływającego do pomieszczenia
CN101801467B (zh) * 2007-08-01 2012-12-26 艾摩罗那股份公司 用于在封闭空间中防火和扑灭发生的火灾的方法和装置
US9526933B2 (en) * 2008-09-15 2016-12-27 Engineered Corrosion Solutions, Llc High nitrogen and other inert gas anti-corrosion protection in wet pipe fire protection system
NL2006405C2 (nl) * 2011-03-16 2012-09-18 Storex B V Systeem voor zuurstofreductie in een ruimte in een gebouw.
RU2465512C1 (ru) * 2011-04-19 2012-10-27 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Устройство для поддержания состава воздушной среды в герметичном контейнере
RU2465513C1 (ru) * 2011-04-21 2012-10-27 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Устройство для принудительного газообмена в герметичном контейнере
KR101244426B1 (ko) 2012-12-03 2013-03-18 (유)성문 화재예방 및 억제장치
CN104210667A (zh) * 2014-09-22 2014-12-17 中国商用飞机有限责任公司 监控氧气浓度的惰化系统控制方法及装置
ES2646193T3 (es) * 2014-10-24 2017-12-12 Amrona Ag Sistema y procedimiento para la reducción de oxígeno en un espacio objetivo
PT3111999T (pt) * 2015-07-02 2018-02-14 Amrona Ag Instalação de redução de oxigénio e método para conceção de uma instalação de redução de oxigénio
WO2017109069A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Amrona Ag Sauerstoffreduzierungsanlage und verfahren zum betreiben einer sauerstoffreduzierungsanlage
FR3054795B1 (fr) * 2016-08-03 2018-07-20 Zodiac Aerotechnics Procede et systeme d'inertage d'un reservoir de carburant
WO2018130644A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-19 Fire Eater A/S Interlinked fire inerting gas systems
EP3569290B1 (de) * 2018-05-14 2024-02-14 Wagner Group GmbH Steuerungs- und regelungssystem einer sauerstoffreduzierungsanlage
CN110807265A (zh) * 2019-11-08 2020-02-18 重庆科技学院 一种基于大气扰动的封闭火区燃烧爆炸危险性判断方法
WO2022015622A1 (en) * 2020-07-14 2022-01-20 Cast Environmental, Llc Gas monitoring systems and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811851A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Wagner Alarm Sicherung Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und -löschung in geschlossenen Räumen
EP1312392A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-21 Wagner Alarm- und Sicherungssysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
US20030226669A1 (en) * 2001-01-11 2003-12-11 Wagner Ernst Werner Inert rendering method with a nitrogen buffer
WO2004080540A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Basf Coatings Ag Verfahren zum brand- und explosionsschutz in einem hochregallager für chemische gefahrstoffe und brand- und explosionsgeschütztes hochregallager
EP1475128A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 Vesta Srl Inertgasfeuerlöschsystem und Feuerlöschverfahren

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1385122A (en) 1972-03-13 1975-02-26 Bridgett C D S Process for the degassing and cleaning of fuel tanks and tankers and rendering them safe for repair
JPS521997A (en) 1975-06-16 1977-01-08 Kimimichi Monma Quick system for extinguishing fire of a multistorey building
SU955946A1 (ru) 1981-03-30 1982-09-07 за вители Способ предупреждени пожара в герметичных обитаемых отсеках
SU1151246A1 (ru) 1983-03-21 1985-04-23 Испытательная Пожарная Лаборатория Управления Пожарной Охраны Управления Внутренних Дел Алтайского Крайисполкома Установка газового пожаротушени
US5090482A (en) 1990-01-03 1992-02-25 Spectronix Ltd. Method and apparatus for extinguishing fires
DE4223781A1 (de) 1992-07-18 1994-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Filtration von Abluft
US6314754B1 (en) * 2000-04-17 2001-11-13 Igor K. Kotliar Hypoxic fire prevention and fire suppression systems for computer rooms and other human occupied facilities
JPH09276428A (ja) * 1996-04-08 1997-10-28 Sekiko Ryo 火災の予防と消火方法及びシステム
US5799495A (en) 1996-10-30 1998-09-01 Nitec, Inc. Container oxygen control system for transporting and ripening perishable goods
JP3832612B2 (ja) 1997-07-16 2006-10-11 忠弘 大見 クリーンルームにおける消火方法及びその装置
US20020040940A1 (en) 1998-03-18 2002-04-11 Wagner Ernst Werner Inerting method and apparatus for preventing and extinguishing fires in enclosed spaces
AU3727900A (en) * 1999-03-03 2000-09-21 Fmc Corporation Explosion prevention system for internal turret mooring system
JP2001046536A (ja) 1999-08-12 2001-02-20 Purosasu:Kk 機器火災抑制方法及び装置
DE60122125T2 (de) 2000-04-17 2007-03-01 Kotliar, Igor K. Hypoxische brandbekämpfungsysteme und atmungsfähige feuerlöschmittel
DE10033650A1 (de) 2000-07-11 2002-01-31 Messer Griesheim Gmbh Anlage und Verfahren zum Lagern und/oder Verarbeiten von Gegenständen unter inerten Bedingungen
RU2200044C2 (ru) 2000-12-09 2003-03-10 Русаков Валерий Федорович Способ получения огнетушащей концентрации инертного разбавителя (варианты)
GB2374007A (en) 2001-04-04 2002-10-09 Kidde Plc Fire / explosion protection system and method, using inert gas produced in low temperature catalytic oxidation of organic fuel
JP4039017B2 (ja) 2001-08-28 2008-01-30 松下電工株式会社 精密加工装置の消火システム
US6871645B2 (en) * 2001-09-14 2005-03-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Reduced-oxygen breathing device
JP2003102858A (ja) * 2001-09-28 2003-04-08 Nohmi Bosai Ltd 閉鎖空間の防火システム
DE10164293A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 Wagner Alarm Sicherung Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehaltes
GB2397821B (en) * 2003-01-30 2006-04-05 Smartmembrane Corp Oxygen and nitrogen enriched atmospheres in aircraft
ES2398958T3 (es) 2005-01-21 2013-03-22 Amrona Ag Procedimiento de inertización para la prevención de incendios

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811851A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Wagner Alarm Sicherung Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und -löschung in geschlossenen Räumen
US20030226669A1 (en) * 2001-01-11 2003-12-11 Wagner Ernst Werner Inert rendering method with a nitrogen buffer
EP1312392A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-21 Wagner Alarm- und Sicherungssysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
WO2004080540A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Basf Coatings Ag Verfahren zum brand- und explosionsschutz in einem hochregallager für chemische gefahrstoffe und brand- und explosionsgeschütztes hochregallager
EP1475128A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 Vesta Srl Inertgasfeuerlöschsystem und Feuerlöschverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN101102820A (zh) 2008-01-09
ES2398958T3 (es) 2013-03-22
HK1091152A1 (en) 2007-01-12
CA2594663A1 (en) 2006-07-27
PL1683548T3 (pl) 2013-04-30
US8517116B2 (en) 2013-08-27
KR101179786B1 (ko) 2012-09-04
EP1683548A1 (de) 2006-07-26
DK1683548T3 (da) 2013-02-11
JP2008528073A (ja) 2008-07-31
EP1683548B1 (de) 2012-12-12
NO20074265L (no) 2007-08-21
MX2007008702A (es) 2007-10-23
RU2007131661A (ru) 2009-02-27
CA2594663C (en) 2014-01-07
RU2372954C2 (ru) 2009-11-20
BRPI0519823A2 (pt) 2009-03-24
AU2005325609B2 (en) 2011-02-10
BRPI0519823B1 (pt) 2016-06-14
US20080196907A1 (en) 2008-08-21
KR20070102511A (ko) 2007-10-18
AU2005325609A1 (en) 2006-07-27
UA91041C2 (uk) 2010-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1683548B1 (de) Inertisierungsverfahren zur Brandvermeidung
EP2173440B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur brandverhütung und zur löschung eines in einem umschlossenen raum ausgebrochenen brandes
EP1062005B2 (de) Inertisierungsverfahren zur brandverhütung und -löschung in geschlossenen räumen
EP1913978A1 (de) Inertisierungsvorrichtung mit Stickstoffgenerator
EP1913980B1 (de) Inertisierungsvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
EP3141287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und/oder überwachen der luftdichtigkeit eines umschlossenen raumes
EP1261396B1 (de) Inertisierungsverfahren mit stickstoffpuffer
EP1550482B1 (de) Inertisierungsverfahren zum Löschen eines Brandes
WO2010040771A1 (de) Inertgasfeuerlöschanlage zur minderung des risikos und zum löschen von bränden in einem schutzraum
EP1682232B1 (de) Vorrichtung zum verhindern und löschen von bränden
EP2881149B1 (de) Sauerstoffreduzierungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Sauerstoffreduzierungsanlage
WO2012076721A1 (de) Inertisierungsverfahren zur brandverhütung und/oder feuerlöschung sowie inertisierungsanlage zur durchführung des verfahrens
EP1838396B1 (de) Inertisierungsverfahren zur brandvermeidung
EP1913979B1 (de) Inertisierungsvorrichtung mit Stickstoffgenerator
EP2602006B1 (de) Verfahren zum Löschen eines Brandes in einem umschlossenen Raum sowie Feuerlöschanlage
WO2016110340A1 (de) Verfahren und system zum vorbeugen und/oder löschen eines brandes
EP1550481B1 (de) Inertisierungsverfahren zur Minderung des Risikos eines Brandes
DE102005023101B4 (de) Verfahren zum Einbringen eines Inertgases und Anlage zum Inertisieren
EP2998002B1 (de) Inertgaslöschanlage
DE102014210032B4 (de) Brandschutzeinrichtung zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich eines Gebäudes
EP2508813A2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines Luftdrucks in einem Raum

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005325609

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2594663

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077015831

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580046725.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/008702

Country of ref document: MX

Ref document number: 2007551550

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005325609

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20051103

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005325609

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007131661

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05807262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5807262

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11795798

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0519823

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2