WO2016110340A1 - Verfahren und system zum vorbeugen und/oder löschen eines brandes - Google Patents

Verfahren und system zum vorbeugen und/oder löschen eines brandes Download PDF

Info

Publication number
WO2016110340A1
WO2016110340A1 PCT/EP2015/074316 EP2015074316W WO2016110340A1 WO 2016110340 A1 WO2016110340 A1 WO 2016110340A1 EP 2015074316 W EP2015074316 W EP 2015074316W WO 2016110340 A1 WO2016110340 A1 WO 2016110340A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed air
target area
buffer tank
fire
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/074316
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Müller
Peter Stahl
Original Assignee
Amrona Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amrona Ag filed Critical Amrona Ag
Priority to US15/539,297 priority Critical patent/US10639508B2/en
Priority to CN201580069706.6A priority patent/CN107106881B/zh
Priority to RU2017125042A priority patent/RU2689109C2/ru
Priority to CA2973032A priority patent/CA2973032C/en
Publication of WO2016110340A1 publication Critical patent/WO2016110340A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide

Definitions

  • the present invention relates to a method and a system for preventing and / or extinguishing a fire in an enclosed target area of a vehicle, in particular in a track-guided vehicle.
  • the technical fire protection in vehicles, especially in track-guided vehicles such as rail vehicles is of increasing importance, as shown for example by the entry into force of many national and international standards and guidelines in recent years.
  • the TSI Interoperability Technical Specification
  • EN45545 and EN50553 measures define to what extent rail vehicles should be equipped with active fire protection systems. These new requirements serve to ensure personal safety, to increase tunnel safety and, ultimately, to protect the property of rolling stock. Accordingly, there is an increased demand for effective fire protection systems for rail vehicles or the like track-guided vehicles.
  • the protected area inert gas extinguishing technique, the protected area (isolated area) with an oxygen-displacing gas, such as nitrogen, argon or C0 2 (hereinafter also referred to as "inert gas"), at least partially geflutet and thus rendered inert.
  • an oxygen-displacing gas such as nitrogen, argon or C0 2
  • the prevention or extinguishing effect resulting from an inerting of a protected area is based on the principle of oxygen displacement.
  • Normal ambient air is known to be about 21% by volume of oxygen, about 78% by volume. % of nitrogen and about 1% by volume of other gases.
  • the oxygen concentration in the area concerned is reduced by introducing inert gas or an inert gas mixture, such as nitrogen.
  • inert gas or an inert gas mixture such as nitrogen.
  • a fire extinction of most solids it is known, for example, that a extinguishing effect begins when the oxygen content is below 15 vol. -% drops.
  • a further lowering of the oxygen content to, for example, 12 vol. - % to be required.
  • an efficient and easy to implement method for preventing and / or extinguishing a fire in a vehicle, in particular track-guided vehicle angeg planar, and a corresponding system Accordingly, the system for fire prevention and / or fire extinguishment must be integrated in particular in the existing infrastructure of a track-guided vehicle and represent a cost-efficient and space-saving solution. Likewise, a sufficient inerting capacity of the system must be present in order to be able to carry out the inerting of a target area in the short term and to be able to maintain it during vehicle operation.
  • the claimed method is applicable to prevent and / or extinguish a fire in an enclosed target area of a track-guided vehicle.
  • the track-guided vehicle has a central compressed air source on, which serves to provide a supply of compressed air in a compressed air buffer tank. If required, compressed air can be supplied to a gas separation device from the compressed air buffer tank, whereby a gas mixture enriched with nitrogen is provided at the outlet of the gas separation device as a result of a gas separation.
  • the present invention is characterized in particular by the fact that between the output of the central compressed air source and the compressed air buffer tank only lent temporarily present a fluid connection to the supply of compressed air.
  • a track-guided vehicle in connection with the present invention, in particular a rail vehicle, such as e.g. Trams, goods or passenger trains understood.
  • a rail vehicle such as e.g. Trams, goods or passenger trains understood.
  • the claimed invention is applicable to track-guided vehicles of any type, as well as magnetic levitation trains and similar vehicles which rely on a predetermined guidance.
  • the on-demand introduction of compressed air into the compressed air buffer tank and / or the introduction of a nitrogen-enriched gas mixture into the target area describes a process which is performed manually by at least one user and / or automatically by a control unit and / or a control unit Control device can be executed.
  • a necessary inerting level can be achieved in the target area and maintained for a desired period of time.
  • this can be done on the basis of a fully automatic control, as well as a semi-automatic control with appropriate user input is to be understood as a possible embodiment of the invention.
  • a nitrogen-enriched gas mixture is provided, which is used in the context of the present invention as an inert gas.
  • the gas separation device may in this case be, for example, a membrane nitrogen generator, a pressure swing adsorption (PSA) or vacuum pressure swing adsorption (VPSA) system or another known from the prior art. be known module for producing a corresponding inert gas.
  • the nitrogen-enriched gas mixture described should be used as an inert gas for inerting the target area, as this results in the advantage of being able to continuously provide the necessary inert gas for the purpose of inertization by means of the ambient air.
  • the supply of compressed air buffer tank with compressed air in the context of the present invention via a temporary flow connection between the central compressed air source of the track-guided vehicle and the compressed air buffer tank.
  • a temporary flow connection between the central compressed air source of the track-guided vehicle and the compressed air buffer tank.
  • such a fluid connection is present when no compressed air is taken from a consumer circuit of the vehicle from the central compressed air source.
  • a first lowering of the oxygen concentration in the target area before and / or after the activation of the vehicle is started.
  • the initial lowering is completed before and / or after the start of the journey of the track-guided vehicle.
  • the Clearabsenkung is completed before the vehicle, for example, a Tu tunnel or comparable distances passes.
  • the inerting is ended so that a normal atmosphere in the target area is established and, for example, maintenance work can be carried out by persons in the target area.
  • the oxygen concentration in the target area is determined and compared with a control concentration or a control range, which is preferably preset.
  • compressed air is required supplied to the gas separation device and provided with nitrogen enriched gas mixture to the required introduction to the target area at the output of Gasseparationsvorraum available, where necessary, initiation is terminated if the rule concentration or the control range is reached in the target area. If there is subsequently a fluctuation of the oxygen concentration in the target area, for example due to leaks or leaks in the target area, in the context of the invention, nitrogen-enriched gas mixture is tracked so that the preferably preset control concentration or control range can be maintained continuously.
  • a control concentration or a control range of the oxygen concentration describes a value which is preferably defined in advance, in which a fire in the target area can be prevented and / or extinguished by means of a reduced oxygen concentration.
  • Both a control concentration and a control range can be specified as the limitation of a control in order to achieve an adequate and efficient control behavior of the demand-initiated introduction of the nitrogen-enriched gas mixture.
  • a control range contains at least one upper or at least one lower limit, preferably an upper limit and a lower limit, for controlling the oxygen concentration in the target range.
  • a control concentration corresponds to a preferably preset, specific value of a concentration.
  • the target area Upon detection of a fire characteristic and the exceeding of a predetermined threshold value of the recorded fire characteristic Vol linertmaschine the target area can be carried out in the sequence corresponding to one and / or a preferably preset oxygen concentration and / or oxygen concentration range.
  • a Vollinertmaschine the indoor air of the target area corresponds in the context of the present invention known from the prior art limits of oxygen concentration.
  • fire characteristic refers to physical
  • a consumer circuit is designed as a main consumer circuit, wherein a secondary consuming circuit is preferably provided further below.
  • a secondary consuming circuit is preferably provided further below.
  • a main consumer circuit preferably includes safety-related compressed air consumers of a track-guided vehicle.
  • compressed air consumers of the braking devices, air spring systems, compartment doors and outer doors and other safety-relevant components of a track-guided vehicle are understood to mean this.
  • a sub-consumer circuit includes all other compressed air consumers of a low-priority vehicle with a sense of urgency.
  • Hieru nter preferably compressed air consumers of sanitary facilities and other consumers are understood without safety relevance for vehicle operation.
  • a fluid connection between the central compressed air source and compressed air buffer tank is preferably in the event that no compressed air is removed from the central compressed air source or consumed a consumer of the secondary consumer circuit, with less safety relevance, compressed air.
  • the supply of the fire prevention and / or fire extinguishing system with compressed air consequently does not affect the vehicle safety or safety-related compressed air consumers of the vehicle under control at any time.
  • the compressed air buffer tank can be supplied with sufficient compressed air from the central compressed air source when a fire characteristic is detected, without the compressed air buffer tank being detected for the vehicle operation safety-relevant consumers of the consumer group are impaired in their function.
  • a further embodiment of the invention has a limiting pressure, wherein the air pressure in the compressed air buffer tank is kept equal and / or above this minimum pressure. If there is a flow connection between the central compressed air source and the compressed air buffer tank, the air pressure in the compressed air buffer tank is always kept equal to and / or above this minimum pressure, thus ensuring the operational readiness of the system according to the invention for preventing and / or extinguishing a fire , This is especially true in the event that compressed air from the compressed air buffer tank, z. B. for inerting the target area, or the adjacent compressed air system has one or more leaks. Furthermore, the inventive method provides that using a Steue r worn the need for supplying compressed air from the compressed air buffer tank can be controlled to the gas separation device.
  • the oxygen concentration in the target area is determined and compared with a / preferably preset control concentration / control range.
  • a valve is actuated in order to supply compressed air to the gas separation device as required.
  • a pre-adjusted control concentration and / or a preset control range of an oxygen concentration in the target area can thus always be maintained. Consequently, the possibilities of fire prevention and / or fire extinction in the target area during use of the method according to the invention are given at any time.
  • the present invention further claims a system for preventing and / or extinguishing a fire in an enclosed target area in a track-guided vehicle.
  • the vehicle has for this purpose a central compressed air source, wherein the system according to the invention further comprises a compressed air buffer tank, a gas separation device and at least one valve.
  • the compressed air buffer tank and the central compressed air source of the vehicle as well as the gas separation device and the target area are at least temporarily connected in terms of flow.
  • the system according to the invention also has a control device in a first compressed air line.
  • the valve station has at least one valve with at least one outlet.
  • the control device has at least one valve station and a control unit. Under the valve in this case is preferably a check valve, a directional control valve or a and eres, comparable valve for on-demand supply of compressed air to at least one consumer and / or consumer circuit to understand.
  • the control device further includes a pressure and / or flow measuring device, which is preferably used for measuring the compressed air consumption of the Ha uptizener Vietnamese Republices.
  • the pressure and / or flow measuring device within the control device in such a way that the compressed air consumption of the secondary consumer circuit or of all consumers connected in flow can be detected.
  • the control unit is suitable for controlling the valve station, preferably as a function of the pressure and / or flow measuring device.
  • the control device with the aid of the control unit for controlling the valve station can control the supply of compressed air to the main consumer circuit, the secondary consuming circuit and the compressed-air buffer tank as needed.
  • An optimum supply of the individual systems, in particular of the main consumer circuit, the secondary consumer circuit and the system according to the invention, is thus always ensured.
  • At least one pressure and / or flow measuring device can be used in this context to measure, determine, control, compare or otherwise utilize the consumption of compressed air by the individual system components, in particular the main consumer circuit.
  • a secure distribution of the available compressed air from the central compressed air source is ensured and can be adjusted, controlled or regulated variably.
  • Another embodiment of the present invention includes a check valve between the central compressed air source and the compressed air buffer tank.
  • the check valve is designed as a check valve.
  • a backflow of the present in the compressed air buffer tank compressed air to the central compressed air source can be prevented.
  • the existing in compressed air buffer tank reservoir of compressed air is thus at any time for fire prevention and / or fire extinction in the target area available and can not be influenced by a pressure drop in the compressed air system of the vehicle. In a dangerous situation in which, for example, the track-guided vehicle is due to a
  • an embodiment in the target area can have a fire detection device, in particular an aspirative fire detection device, which can detect at least one fire parameter in the room air the target area is suitable.
  • a sensitive detection of a fire parameter is thus ensured over the entire volume of space by the removal of representative air samples and the triggering of a fire extinguishing process is ensured by the reduction of the oxygen concentration by means of the nitrogen-enriched gas mixture in case of danger.
  • An aspirative fire detection device is characterized in that the monitored target area continuously or at predetermined times or events representative air samples are taken, these air samples are then fed to a corresponding fire characteristic detector.
  • the system according to the invention can have at least one oxygen measuring device in the target area in order to determine the oxygen concentration in the target area.
  • a control device is provided for the present invention, which has connections to the at least one oxygen measuring device in the target area and to the at least one valve in a second compressed air line.
  • the control device can thus convert measured data of the oxygen measuring device to control the valve, and control the supply of compressed air to the gas separation device by actuating the valve as required.
  • a deviation of the oxygen concentration of a control range or a control concentration can be adapted directly by the Steuerei direction using the valve control. There is thus the possibility of continuous condition monitoring of the target area in order to ensure safe fire prevention and / or fire extinction.
  • An embodiment of the system according to the invention further preferably comprises an auxiliary compressor for supplying compressed air to the gas separation device on demand.
  • a so-called retaining flooding can be carried out with the auxiliary compressor, wherein an inerting level is maintained after the initial lowering of the oxygen concentration in the enclosed target area.
  • the nitrogen-enriched gas mixture introduced for inerting can escape from the target area. If, in this case, there is no holding flood in the form of IMachining the nitrogen-enriched gas mixture, the result is an increasing oxygen concentration in the enclosed target area.
  • compressed air is preferably supplied to the gas separation device on the basis of the auxiliary compressor and, as a consequence, the nitrogen-enriched gas mixture is introduced into the target area. It is thus possible, despite one or more leaks in the target area, to maintain an inerting level without having to supply additional compressed air from the central compressed air source to the compressed air buffer tank.
  • the auxiliary compressor can not only compensate for leaks in the enclosed target area by supplying compressed air to the gas separation device as required, but preferably can also perform an inerting, in particular a first decrease in the oxygen concentration, in the target area without having to remove compressed air from the compressed air buffer tank. Consequently, it is also not necessary in this case to establish a fluid connection between the central compressed air source and the compressed air buffer tank. A first reduction of the oxygen concentration in the enclosed target area can thus take place on the basis of the auxiliary compressor, wherein at the same time consumers of the main consumer circuit are supplied with compressed air from the central compressed air source.
  • a vehicle having a central compressed air source and an enclosed target area.
  • a vehicle is to be understood in particular as a track-guided vehicle.
  • the vehicle also includes, in particular, an inventive system for preventing and / or extinguishing a fire. Accordingly, in vehicles designed in this way, the outbreak of a fire in a target area can be prevented and / or deleted with the aid of the system provided, thereby providing optimized fire protection conditions during vehicle operation.
  • FIG. 1 shows schematically the basic structure of an exemplary embodiment of the system according to the invention for preventing and / or extinguishing a fire
  • FIG. 2 schematically shows the system according to FIG. 1 used control device with fluid connections to the main consumer circuit, the Maunovernik and the compressed air buffer tank.
  • FIG. 1 schematically shows the basic structure of an embodiment of the vehicle 100 according to the invention with a central compressed air source 102 and a target area 101 and the system according to the invention for deflecting and / or extinguishing a fire.
  • FIG. 1 includes a control device 110, a compressed air buffer tank 130, a control device 121 for controlling a valve 124 and a gas separation device 140.
  • a load circuit 114 Connected to the control device 110 is a load circuit 114, preferably with a main consumer circuit 114a and a secondary consuming circuit 114b, as well as the input 130a of the compressed air buffer tank 130, so that compressed air can be forwarded from the central compressed air source 102 to these components.
  • the central compressed air source 102 supplies compressed air buffer tank 130 with compressed air when no compressed air is taken from the central compressed air source 102 or when only compressed air for at least one consumer of the secondary consumer circuit 114b is removed from the central compressed air source 102.
  • compressed air buffer tank 130 Under the removal of compressed air for a consumer is to be understood in this context that supplied to a consumer compressed air or compressed air from the consumer is removed from a reservoir so that it can fulfill its intended Fun technisch.
  • a consumer of the main consumer circuit 114a extracts or uses compressed air from the central compressed air source 102
  • the flow connection between the central compressed air source 102 and the compressed air buffer tank 130 is interrupted or blocked by the control device 110, so that no further compressed air is added to the compressed air.
  • Buffer tank 130 can be forwarded.
  • a temporary supply of the compressed air buffer tank with compressed air from the central compressed air source 102 is available without restricting functions of vehicle safety during operation of the vehicle 100.
  • a check valve 132 for example in the form of a check valve, is provided in a first compressed air line 131 in order to prevent a backflow of compressed air from the compressed air buffer tank 130. Accordingly, an amount of compressed air present in the compressed air buffer tank 130 preferably can not flow back into the compressed air system of the vehicle and is available exclusively for fire prevention and / or fire extinction in the enclosed target area.
  • an auxiliary compressor 134 is preferably used for retaining flooding.
  • This auxiliary compressor 134 is configured to supply compressed air to the gas separation device 140 as needed, and to maintain an inerting level in the enclosed target area 101 in this manner.
  • the auxiliary compressor 134 can also be used to initially lower the oxygen concentration in the target region 101, in particular if the main consumer circuit 114a takes compressed air out of the central compressed air source 102.
  • the gas separation device 140 are supplied.
  • a second compressed air line 133 fluidly connects the compressed air buffer tank 130 to the inlet 140a of the gas separation device 140.
  • a valve 124 is further provided, which can be controlled by the control device 121.
  • the control of the valve 124 is effected in dependence on the oxygen concentration determined in the target region 101 by the oxygen measuring device 122.
  • An additional display means 123 may provide information, such as the oxygen concentration in the target area 101, to the user, preferably to the driver, adjacent to the target area 101 and / or in the vehicle operator area 103.
  • control device 121 actuates the valve 124 for supplying compressed air from the compressed air buffer tank 130 to the gas separation device 140 as required, compressed air flows via the second compressed air line 133 to the inlet 140a of the gas separation device 140.
  • oxygen (0 2 ) and possibly other components are discharged from the second output 140c of the gas separation device via the 0 2 -Abtechnisch 143 to the environment.
  • the nitrogen (N 2 ) enriched gas mixture is supplied via the first outlet 140 b of the gas separation device 140 by means of a flow connection 141 to the target area 101. tet and introduced via a nozzle 142 in the target area 101. In this way, if necessary, the oxygen concentration in the target area 101 is lowered.
  • a fire detection device 150 may be provided, which is preferably designed as an aspirative fire detection device. Regardless of the exact position of a potential fire, a sensitive detection of at least one fire parameter can thus be achieved over the entire volume of the target area 101 by taking and analyzing representative air samples.
  • FIG. 2 further schematically shows the construction of the control device 110 with preferably at least one pressure and / or flow measuring device 113, a valve station 111 and a control unit 112.
  • a data connection between the pressure and / or flow measuring device 113 and the control unit 112 allows the control of the Valve station 111 based on acquired measurement data.
  • a control device 110 without a pressure and / or flow measuring device 113 can be used.
  • the control of the valve station 111 by the control unit 112 can thus take place without the utilization of measurement data of a pressure and / or flow measuring device 113, for. B. based on stored compressed air consumption quantities for different consumers.
  • a manual control can preferably take place by the vehicle driver or a person authorized to do so on the basis of sufficient input means.
  • Compressed air is shown in FIG. 2 supplied from the central compressed air source via a fluid connection of the valve station 111. If necessary, according to the control command of the control unit 112, from there compressed air to the compressed air buffer tank 130 are passed.
  • the valve station 111 for this purpose has three valves each with an ei nem output li la; 111b; 111c on. From two of these exits li la; 111b flow connections to the consumers of the main consumer circuit 114a and the sub-consumer circuit 114b.
  • an exclusive supply of the consumers of the main consumer circuit 114a is accordingly possible in order to ensure safety-relevant functions of the vehicle 100.
  • the consumers of the sub-consumer circuit 114b and the compressed air buffer tank 130 may be supplied with compressed air from the central compressed air source 102.
  • the invention is not limited to these exemplary embodiments shown schematically in the drawings, but results from a summary of all the features disclosed herein.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und System zum Vorbeugen und/oder Löschen eines Brandes in einem umschlossenen Zielbereich (101) in einem Fahrzeug, insbesondere in einem spurgeführten Fahrzeug (100), welches eine zentrale Druckluftquelle (102) zur bedarfsweisen Druckluftversorgung eines Verbraucherkreises (114) aufweist. Bei dem Verfahren wird ein Druckluftvorrat in einem Druckluft-Puffertank (130) bereitgestellt und Druckluft aus dem Druckluft- Puffertank (130) einer Gasseparationsvorrichtung (140) zugeführt. An einem Ausgang (140b) der Gasseparationsvorrichtung (140) wird ein mit Stickstoff angereichertes Gasgemisch bereitgestellt, welches bedarfsweise in den Zielbereich (101) eingeleitet wird. Zum Bereitstellen des Druckluftvorrates wird ein Eingang (130a) des Druckluft-Puffertanks (130) zumindest zeitweise strömungsmäßig mit einem Ausgang (102a) einer zentralen Druckluftquelle (102) derart verbunden, dass Druckluft dem Druckluft-Puffertank (130) zuführbar ist, wobei eine strömungsmäßige Verbindung zwischen der zentralen Druckluftquelle (102) und dem Druckluft-Puffertank (130) vorliegt, wenn aus der zentralen Druckluftquelle (102) keine Druckluft durch einen Verbraucherkreis (114) entnommen wird.

Description

VERFAHREN UND SYSTEM ZUM VORBEUGEN
UND/ODER LÖSCH EN EINES BRANDES
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Vorbeugen und/oder Löschen eines Brandes in einem umschlossenen Zielbereich eines Fahrzeugs, insbesondere in einem spurgeführten Fahrzeug. Der anlagentechnische Brandschutz in Fahrzeugen, insbesondere in spurgeführten Fahrzeugen wie Schienenfahrzeugen, ist von zunehmender Bedeutung, was sich beispielsweise auch durch das Inkrafttreten vieler nationaler und internati onaler Normen und Richtlinien in den letzten Jahren zeigt. Beispielsweise defini eren die TSI (Technische Spezifikation Interoperabilität), die EN45545 und die EN50553 Maßnahmen, in welchem Umfang Schienenfahrzeuge mit aktiven Brandschutzsystemen auszurüsten sind . Diese neuen Vorgaben dienen der Personensicherheit, der Erhöhung der Tunnelsicherheit und letztendlich auch dem Sachschutz der Schienenfahrzeuge. Demnach besteht ein erhöhter Bedarf nach wirkungsvollen Brandschutzsystemen für Schienenfahrzeuge oder dergleichen spurgeführten Fahrzeuge.
Die Komplexität bei spurgeführten Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrze ugen, erfordert in der Regel jedoch ein individuelles Brandschutzkonzept, welches nicht ohne weiteres mit den aus dem Gebäudebrandschutz bekannten Lösungen vergleichbar ist, da sich bei Schienenfahrzeugen die Risiken deutlich unterscheiden . Neben der Brandfrüherkennung mit Ansaugrauchmeldern und automatischen Rauchmeldern spielt insbesondere auch die automatische Brandbekämpfung eine wesentliche Rolle. Typische Einsatzgebiete sind dafür Schalteinrichtungen, Ste uerschränke, Dach- und Unterflureinbauten, Schlaf- oder Liegewagen, Fahrgast- räume, Antriebseinheiten und sonstige Bereiche mit erhöhter Brandgefahr.
Als Brandschutz für abgeschottete Bereiche, wie Steuer- und Schaltschränke, bietet sich insbesondere die Inertgaslöschtechnik an, da in solchen abgeschotteten Bereichen eine gute Aufrechterhaltung der notwendigen Löschkonzentration mög- lieh ist.
Bei der Inertgaslöschtechnik wird der Schutzbereich (abgeschotteter Bereich) mit einem sauerstoffverdrängenden Gas, wie beispielsweise Stickstoff, Argon oder C02 (nachfolgend auch als„Inertgas" bezeichnet), zumindest teilweise gefl utet und somit inertisiert.
Die bei einer Inertisierung eines Schutzbereiches resultierende Präventions- bzw. Löschwirkung beruht auf dem Prinzip der Sauerstoffverdrängung. Normale Umg ebungsluft besteht bekanntlich zu etwa 21 Vol. -% aus Sauerstoff, zu etwa 78 Vol . - % aus Stickstoff und zu etwa 1 Vol. -% aus sonstigen Gasen. Um in einem vorgegebenen Schutzbereich, wie beispielsweise in einem umschlossenen Raum, das Risiko der Entstehung eines Brandes wirksam herabzusetzen, wird die Sauerstoffkonzentration in dem betreffenden Bereich durch Einleiten von Inertgas bzw. eines Inertgasgemisches, wie beispielsweise Stickstoff, verringert. Im Hinblick auf eine Brandlöschung von den meisten Feststoffen ist es beispielsweise bekannt, dass eine Löschwirkung einsetzt, wenn der Sauerstoffanteil unter 15 Vol . -% absinkt. Abhängig von den in dem Schutzbereich vorhandenen brennbaren Materi alien kann ein weiteres Absenken des Sauerstoffanteils auf beispielsweise 12 Vol . - % erforderlich sein.
Insbesondere bei Anwendung in spurgeführten Fahrzeugen, ist eine präventive Inertisierung der relevanten Zielbereiche bei Inbetriebnahme vorteilhaft. Gleic hfalls ergeben sich aufgrund der Mobilität und dem minimalen Bauraum eines entsprechenden Fahrzeugs, lediglich geringfügige Möglichkeiten zur Impl ementierung eines hinreichenden Brandvorbeugungs- und Brandlöschsystems. Im Weiteren dürfen weder der Normalbetrieb im Wesentlichen noch sicherheitsrelevante Funktionen des Fahrzeugs von einem solchen System beeinflusst werden. Bestehende Systeme zur Vorbeugung und/oder zum Löschen von Bränden innerhalb von Fahrzeugen und/oder Flugzeugen sehen insbesondere die Bereitstellung von mit Stickstoff angereicherten Gasgemischen in Vorratsbehältern vor und/oder die Bereitstellung du rch zusätzliche Generatoren. Demnach weisen herkömmliche Brandvorbeugungs- und Brandlöschsysteme einen umfangreichen Platzbedarf i nnerhalb des betroffenen Fahrzeuges auf oder können lediglich für kleine Raumvolumina eingesetzt werden, um eine hinreichende Inertisierung u mschlossener Räume gewährleisten zu können. Folglich ergibt sich die Notwendigkeit eines u mso umfangreicheren Bauraums zur Unterbringung der Komponenten eines fah r- zeuginternen Brandvorbeugungs- und/oder Bandlöschungssystems. Des Weiteren werden derartige Gas- oder Wassernebellöschanlagen gemäß dem Stand der Technik erst aktiv, wenn ein Brand bereits entstanden ist und die betroffenen Komponenten in dem jeweiligen Fahrzeugbereich Schaden genommen haben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere für spurgeführte Fahrzeuge, wie Schienenfahrzeuge, maßgeschneidertes Brandschutzkonzept bereit zu stellen, um die jeweiligen Vorgaben betreffend die Personensicherheit und/oder den Sachschutz des Fahrzeuges zu erfüllen. Insbesondere soll ein effizientes und leicht zu realisierendes Verfahren zum Vorbeugen u nd/oder Löschen eines Brandes in einem Fahrzeug, insbesondere spurgeführten Fahrzeug angeg eben werden, sowie ein entsprechendes System . Demnach muss das System zur Brandvorbeugung und/oder Brandlöschung hierzu insbesondere in die vorhandene Infrastruktu r eines spurgeführten Fahrzeugs integrierbar sein und eine kosteneffiziente sowie platzsparende Lösung darstellen. Gleichfalls muss eine hinreichende Inertisierungskapazität des Systems gegeben sein, um kurzfristig die Inertisierung eines Zielbereiches durchführen und während des Fahrzeugbetriebes aufrechterhalten zu können.
Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren und ein System gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 und 8 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen in den anhängigen Ansprüchen angegeben sind . Des Weiteren wird ein entsprechendes Fahrzeug zur Aufnahme eines erfindungsgemäßen Systems von der vorliegenden Erfindu ng gemäß Anspruch 15 offenbart. Demgemäß ist das beanspruchte Verfahren anwendbar, um einen Brand in einem umschlossenen Zielbereich eines spurgeführten Fahrzeugs vorzubeugen und/oder zu löschen . Hierzu weist das spurgeführte Fahrzeug eine zentrale Druckluftquelle auf, die zur Bereitstellung eines Druckluftvorrates in einem Druckluft-Puffertank dient. Aus dem Druckluft-Puffertank kann bedarfsweise Druckluft einer Gasseparationsvorrichtung zugeführt werden, wodurch in Folge einer Gasseparation ein mit Stickstoff angereichertes Gasgemisch am Ausgang der Gasseparationsvorrich- tung bereitgestellt wird. Dieses kann nachfolgend bedarfsweise in den Zielbereich eingeleitet werden, mit dem Ziel ein gewünschtes Inertisierungsniveau in dem Zielbereich des spurgeführten Fahrzeugs zu erreichen . In diesem Zusammenhang zeichnet sich die vorliegende Erfindung insbesondere dadurch aus, dass zwischen dem Ausgang der zentralen Druckluftquelle und dem Druckluft-Puffertank ledig- lieh zeitweise eine strömungsmäßige Verbindung zur Versorgung mit Druckluft vorliegt.
Unter einem spurgeführten Fahrzeug wird in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Schienenfahrzeug wie z.B. Straßenbahnen, Güter- oder Personenzüge verstanden. Gleichfalls wird im Kontext der vorliegenden Erfindung davon ausgegangen, dass die beanspruchte Erfindung in spurgeführten Fahrzeugen jeglicher Art, wie auch Magnetschwebebahnen und vergleichbaren Fahrzeugen welche auf eine vorgegebene Spurführung angewiesen sind, anwendbar ist.
Des Weiteren beschreibt das bedarfsweises Einleiten von Druckluft in den Druckluft-Puffertank und/oder das bedarfsweise Einleiten von einem mit Stickstoff a ngereicherten Gasgemisch in den Zielbereich einen Vorgang, der sowohl manuell durch mindestens einen Benutzer und/oder automatisch durch eine Steuereinheit und/oder eine Steuereinrichtung ausgeführt werden kann. Somit wird der Vorteil erzielt, dass ein notwendiges Inertisierungsniveau in dem Zielbereich erreicht und über einen gewünschten Zeitraum aufrechterhalten werden kann. Insbesondere kann dies anhand einer vollautomatischen Steuerung erfolgen, als auch eine halbautomatische Steuerung mit entsprechender Benutzereingabe als eine mögli- che Ausführung der Erfindung verstanden werden soll .
Mittels einer Gasseparationsvorrichtung wird ein mit Stickstoff angereichertes Gasgemisch bereitgestellt, das im Kontext der vorliegenden Erfindung als Inertgas eingesetzt wird. Die Gasseparationsvorrichtung kann hierbei beispielsweise ein Membran-Stickstofferzeuger, eine Druckwechseladsorptions- (PSA: Pressure Swing Adsorption) oder Vakuum-Druckwechseladsorptions-Anlage (VPSA: Vacuum Pressure Swing Adsorption) oder ein anderes, aus dem Stand der Technik be- kanntes Modul zur Herstellung eines entsprechenden Inertgases sein. Insbesondere soll das beschriebene mit Stickstoff angereicherte Gasgemisch als Inertgas zur Inertisierung des Zielbereiches eingesetzt werden, da hieraus der Vorteil entsteht anhand der Umgebungsluft kontinuierlich das notwendige Inertgas zur Iner- tisierung bereitstellen zu können. Des Weiteren wird von einem Gasgemisch gesprochen, da kein reines Inertgas, wie z.B. ein Edelgas, aus der Umgebungsluft bereitgestellt wird, sondern lediglich ein Gasgemisch mit einem erhöhten Anteil an Stickstoff zur Verfügung steht. Somit können u.U. auch weitere Komponenten aus der Umgebungsluft, wie geringe Anteile an Sauerstoff, weiterhin in dem be- reitgestellten, mit Stickstoff angereicherten Gasgemisch vorliegen.
Die Versorgung des Druckluft-Puffertanks mit Druckluft erfolgt im Sinne der vorliegenden Erfindung über eine zeitweise strömungsmäßige Verbindung zwischen der zentralen Druckluftquelle des spurgeführten Fahrzeugs und dem Druckluft - Puffertank. Insbesondere liegt eine solche strömungsmäßige Verbindung vor, wenn aus der zentralen Druckluftquelle keine Druckluft von einem Verbraucherkreis des Fahrzeugs entnommen wird.
Einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechend, wird eine Erstabsenkung der Sauerstoffkonzentration im Zielbereich vor und/oder nach der Aktivierung des Fahrzeugs gestartet. Abgeschlossen wird die Erstabsenkung vor und/oder nach Fahrtbeginn des spurgeführten Fahrzeugs. Vorzugsweise wird die Erstabsenkung abgeschlossen, bevor das Fahrzeug beispielsweise einen Tu nnel oder vergleichbare Wegstrecken durchfährt. Nach Fahrtende wird die Inerti- sierung beendet, sodass sich eine normale Atmosphäre in dem Zielbereich ei nstellt und beispielsweise Wartungsarbeiten durch Personen im Zielbereich durchgeführt werden können.
Zur Durchführung der Erstabsenkung wird die Sauerstoffkonzentration im Zielbe- reich ermittelt und mit einer Regelkonzentration bzw. einem Regelbereich vergl ichen, die/der vorzugsweise voreingestellt ist. In der Folge wird Druckluft bedarfsweise der Gasseparationsvorrichtung zugeführt und mit Stickstoff angereichertes Gasgemisch zum bedarfsweisen Einleiten in den Zielbereich am Ausgang der Gasseparationsvorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei das bedarfsweise Einleiten beendet wird sofern die Regel konzentration bzw. der Regelbereich in dem Zielbereich erreicht ist. Sofern nachfolgend eine Schwankung der Sauerstoffkonzentration in dem Zielbereich vorliegt, beispielsweise aufgrund von Leckagen bzw. Undichtigkeiten des Zielbereiches, wird im Sinne der Erfindung mit Stickstoff angereichertes Gasgemisch nachgeführt, sodass die vorzugsweise voreingestellte Regelkonzentration bzw. Regelbereich fortlaufend gehalten werden kann. Eine Regelkonzentration bzw. ein Regelbereich der Sauerstoffkonzentration beschreibt im Sinne der Erfindung einen vorzugsweise im Vorhinein definierten Wert, bei dem ein Brand im Zielbereich mit Hilfe einer reduzierten Sauerstoffkonzentration vorgebeugt und/oder gelöscht werden kann . Es kann sowohl eine Regelkonzentration als auch ein Regelbereich als Begrenzung einer Regelung vorge- geben werden, um ein adäquates und effizientes Regelverhalten der bedarfsweisen Einleitung des mit Stickstoff angereicherten Gasgemisches zu erzielen.
Ein Regelbereich enthält mindestens eine Ober- oder mindestens eine Untergrenze, vorzugsweise eine Ober- und eine Untergrenze, zur Regelung der Sauerstoff- konzentration im Zielbereich. Eine Regelkonzentration entspricht hingegen einem vorzugsweise voreingestellten, spezifischen Wert einer Konzentration. Diese Definitionen eines Regelbereiches bzw. einer Regelkonzentration sollen im Kontext der Erfindung für sämtliche Regelvorgänge gelten. Das erfindungsgemäße Verfahren weist in einer weiteren Ausführungsform die Detektion von wenigstens einer Brandkenngröße anhand einer Branderkennungs- vorrichtung auf. Diese Branderkennungsvorrichtung ist vorzugsweise eine aspira- tiv arbeitende Branderkennungsvorrichtung. Bei Detektion einer Brandkenngröße und der Überschreitung eines vorab festgelegten Schwellwertes der erfassten Brandkenngröße ist in der Folge eine Vol linertisierung des Zielbereiches durchführbar, die einer und/oder einem vorzugsweise voreingestellten Sauerstoff konzentration und/oder Sauerstoffkonzentrationsbereich entspricht. Eine Vollinertisierung der Raumluft des Zielbereiches entspricht im Kontext der vorliegenden Erfindung den aus dem Stand der Technik bekannten Grenzwerten der Sauerstoff- konzentration. Mit Hilfe einer aspirativ arbeitenden Branderkennung , wie sie gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, kann der Vorteil erzielt werden, eine für das gesamte Raumvolumen des Zielbereiches sensitive Detektion der mindestens einen Brandkenngröße durch die Entnahme repräsentativer Luftproben zu erzielen.
Unter dem hierin verwendeten Begriff „Brandkenngröße" werden physikalische
Größen verstanden, die in der Umgebung eines Brandes messbaren Veränderu n- gen unterliegen, z.B. die Umgebungstemperatur oder der Feststoff-, Flüssigkeitsoder Gasanteil in der Umgebungsluft, wie beispielsweise Rauchpartikel, Rauchaerosole, Dampf oder Brandgase. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Verbraucherkreis als ein Hauptverbraucherkreis ausgebildet, wobei vorzugsweise im Weiteren ein Nebenverbra ucherkreis vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang besteht insbesondere auch eine strömungsmäßige Verbindung zwischen zentraler Druckluftquelle und Druckluft-Puffertank, sofern ein Druckluftverbraucher des Nebenverbraucherkreises aus der zentralen Druckluftquelle Druckluft entnimmt bzw. verbraucht. Die Unterteilung des Verbraucherkreises des spurgeführten Fahrzeugs in einen Hauptverbraucherkreis und einen Nebenverbraucherkreis erfolgt anhand ihrer sicherheitstechnischen Relevanz. Ein Hauptverbraucherkreis schließt vorzugsweise sicherheitsrelevante Druckluftverbraucher eines spurgeführten Fahrzeuges ein. Insbesondere werden hierunter im Kontext der vorliegenden Erfindung Druckluftverbraucher der Bremsvorrichtungen, Luftfedersysteme, Abteil- und Außentüren und weitere sicherheitsrelevante Komponenten eines spurgeführten Fahrzeuges verstanden.
Ein Nebenverbraucherkreis schließt alle übrigen Druckluftverbraucher eines spu rgeführten Fahrzeuges mit geringerer Priorität ein. Hieru nter werden vorzugsweise Druckluft-Verbraucher der Sanitäranlagen und weitere Verbraucher ohne sicherheitstechnische Relevanz für den Fahrzeugbetrieb verstanden. Im Weiteren ist auch vorstellbar eine Mehrzahl an Nebenverbraucherkreisen innerhalb des Verbraucherkreises vorzusehen, die untereinander verschiedene Prioritäten zur Versorgung mit Druckluft aufweisen können.
Im Sinne der beanspruchten Erfindung liegt keine strömungsmäßige Verbindung zwischen der zentralen Druckluftquelle und dem Druckluft-Puffertank vor, sofern ein Verbraucher aus dem Hauptverbraucherkreis Druckluft aus der zentralen Druckluftquelle entnimmt bzw. verbraucht. Insbesondere wird hierdurch der Vorteil erzielt, dass sicherheitsrelevante Verbra ucher des Hauptverbraucherkreises zu jedem Zeitpunkt mit Druckluft aus der zentralen Druckluftquelle versorgt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren beeinflusst somit trotz der zeitweisen Beanspruchung der zentralen Druckluftquelle nicht die Fahrzeugsicherheit. Es besteht zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit sicherheitsrelevante Druckluft- Verbraucher aus dem Hauptverbraucherkreis mit Druckluft aus der zentralen Druckluftquelle zu versorgen .
Eine strömungsmäßige Verbindung zwischen zentraler Druckluftquelle und Druck- luft-Puffertank besteht vorzugsweise für den Fall, dass keine Druckluft aus der zentralen Druckluftquelle entnommen wird oder ein Verbraucher des Nebenverbraucherkreises, mit geringerer sicherheitstechnischer Relevanz, Druckluft verbraucht. Die Versorgung des Brandvorbeugungs- und/oder Brandlöschsystems mit Druckluft beeinflusst folglich zu keinem Zeitpunkt die Fahrzeugsicherheit bzw. sicherheitsrelevante Druckluftverbraucher des spu rgeführten Fahrzeuges.
Bei Detektion einer sogenannten„Brandkenngröße" und der Überschreitung eines vorab festgelegten Schwellwertes der erfassten Brandkenngröße liegt entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere keine strömu ngsmäßig e Verbi ndung zu einem Nebenverbraucherkreis vor. Sofern eine strömungsmäßige Verbi ndung zum Zeitpunkt der Detektion einer Brandkenngröße besteht, wird eine derartige strömu ngsmäßige Verbindung zu einem Nebenverbraucherkreis g etrennt, vorzugsweise durch ein Ventil oder eine vergleichbare Vorrichtung. Somit ist stets gewährleistet, dass der Druckluft-Puffertank bei Detektion einer Brand- kenngröße mit ausreichend Druckluft aus der zentralen Druckluftquelle ve rsorgt werden kann, ohne dass dabei die für den Fahrzeugbetrieb sicherheitsrelevanten Verbraucher des Verbraucherkreises in ihrer Funktion beeinträchtigt werden .
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist einen Grenzdruck auf, wobei der Luftdruck im Druckluft-Puffertank gleich und/oder oberhalb dieses Minimaldruckes gehalten wird . Sofern eine strömungsmäßige Verbindung zwischen der zentralen Druckluftquelle und dem Druckluft-Puffertank vorliegt, wird der Luftdruck im Druckluft-Puffertank stets gleich und/oder oberhalb dieses Minima ldrucks gehalten und somit die Einsatzbereitschaft des erfindungsgemäßen Sys- tems zum Vorbeugen und/oder Löschen eines Brandes gewährleistet. Dies gilt insbesondere auch für den Fall, dass Druckluft aus dem Druckluft-Puffertank, z. B. zur Inertisierung des Zielbereiches, entnommen wird oder das angrenzende Druckluftsystem eine oder mehrere Leckagen aufweist. Weiterhin sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass mit Hilfe einer Steue reinrichtung das bedarfsweise Zuführen von Druckluft aus dem Druckluft- Puffertank zu der Gasseparationsvorrichtung gesteuert werden kann. Zur Steu e- rung dieses Vorgangs wird die Sauerstoffkonzentration im Zielbereich ermittelt und mit einer/einem vorzugsweise voreingestellten Regelkonzentration/Regelbereich verglichen. In Abhängigkeit von dem Ergebnis dieses Vergleiches wird ein Ventil angesteuert, um bedarfsweise Druckluft der Gasseparationsvor- richtung zuzuführen. Anhand der Steuereinrichtung kann somit stets eine vo rzugsweise voreingestellte Regelkonzentration und/oder ein voreingestellter Regelbereich einer Sauerstoffkonzentration im Zielbereich aufrechterhalten werden. Folglich sind die Möglichkeiten einer Brandvorbeugung und/oder einer Brandlöschung im Zielbereich während der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfah- rens zu jedem Zeitpunkt gegeben.
Neben einem Verfahren beansprucht die vorliegende Erfindung des Weiteren ein System zum Vorbeugen und/oder Löschen eines Brandes in einem umschlossenen Zielbereich in einem spurgeführten Fahrzeug. Das Fahrzeug weist hierzu eine zentrale Druckluftquelle auf, wobei das erfindungsgemäße System weiterhin einen Druckluft-Puffertank, eine Gasseparationsvorrichtung und wenigstens ein Ventil aufweist. Der Druckluft-Puffertank und die zentrale Druckluftquelle des Fahrzeugs sowie die Gasseparationsvorrichtung und der Zielbereich sind dabei zumindest zeitweise strömungsmäßig verbunden. Insbesondere weist das erfindungsgemäße System außerdem eine Steuereinrichtung in einer ersten Druckluftleitung auf. Somit ist ein erfindungsgemäßes Verfahrens zur Brandvorbeugung und/oder Brandlöschung innerhalb eines umschlossenen Zielbereiches in einem spurgeführten Fahrzeug mittels des erfindungsgemäßen Systems durchführbar. Die Ventilstation weist dazu mindestens ein Ventil mit mindestens einem Ausgang auf.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems, weist die Steuereinrichtung wenigstens eine Ventilstation und eine Steuereinheit auf. Unter dem Ventil ist hierbei vorzugsweise ein Sperrventil, ein Wegeventil oder ein and eres, vergleichbares Ventil zur bedarfsweisen Zufuhr von Druckluft an mindestens einen Verbraucher und/oder Verbraucherkreis zu verstehen. Vorzugsweise enthält die Steuereinrichtung weiterhin eine Druck- und/oder Flussmessvorrichtung, die vorzugsweise zur Messung des Druckluftverbrauches des Ha uptverbraucherkreises dient. Gleichfalls ist es im Sinne der vorliegenden Erfi ndung auch denkbar, die Druck- und/oder Flussmessvorrichtung derart innerhalb der Steuereinrichtung anzuordnen, dass der Druckluftverbrauch des Nebenverbraucherkreises oder aller strömungsmäßig verbundenen Verbraucher erfasst werden kann. Die Steuereinheit ist dazu geeignet, die Ventilstation, vorzugsweise in Abhängigkeit von der Druck- und/oder Flussmessvorrichtung, zu steuern. In der Folge kann die Steuereinrichtung mit Hilfe der Steuereinheit zur Steuerung der Ventilstation die bedarfsweise Zufuhr von Druckluft an den Hauptverbraucherkreis, den Neben- verbraucherkreis als auch den Druckluft-Puffertank steuern. Hierzu ist es möglich die Zuordnung der einzelnen Druckluftverbraucher des Fahrzeugs zu dem Hauptverbraucherkreis und dem Nebenverbraucherkreis in der Steuereinheit zu hinterlegen, sodass die Steuereinheit die Druckluftverbraucher mit sicherheitsrelevanter Priorität von den Verbrauchern geringerer Priorität unterscheiden ka nn. Eine op- timale Versorgung der einzelnen Systeme, insbesondere des Hauptverbraucherkreises, des Nebenverbraucherkreises und des erfindungsgemäßen Systems, sind damit stets gewährleistet.
Vorzugsweise wenigstens eine Druck- und/oder Flussmessvorrichtung kann in die- sem Zusammenhang dazu eingesetzt werden, den Verbrauch an Druckluft durch die einzelnen Systemkomponenten, insbesondere des Hauptverbraucherkreises, zu messen, zu bestimmen, zu kontrollieren, zu vergleichen oder anderweitig messtechnisch zu verwerten. Somit ist eine sichere Verteilung der verfügbaren Druckluft aus der zentralen Druckluftquelle sichergestellt und kann variabel ang e- passt, gesteuert bzw. geregelt werden.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein Sperrventil zwischen der zentralen Druckluftquelle und dem Druckluft-Puffertank auf. Vorzugsweise ist das Sperrventil als ein Rückschlagventil ausgestaltet. Somit kann ein Rückfluss der im Druckluft-Puffertank vorliegenden Druckluft zu der zentralen Druckluftquelle verhindert werden. Das im Druckluft-Puffertank vorhandene Reservoir an Druckluft steht somit zu jedem Zeitpunkt zur Brandvorbeugung und/oder Brandlöschung im Zielbereich zur Verfügung und kann nicht durch einen Druckabfall im Druckluftsystem des Fahrzeugs beeinflusst werden. In einer Gefah- rensituation, in der beispielsweise das spurgeführte Fahrzeug aufgrund eines
Lecks im zentralen Druckluftsystem nicht und/oder nur eingeschränkt betriebsfähig ist, kann die Brandvorbeugung und/oder Brandlöschung folglich aufrechterhalten werden. Des Weiteren kann eine Ausführungsform im Zielbereich eine Branderkennungsvorrichtung, insbesondere eine aspirativ arbeitende Branderkennungsvorrichtung aufweisen, die zur Detektion wenigstens einer Brandkenngröße in der Raumluft des Zielbereiches geeignet ist. Im Zielbereich wird somit über das gesamte Raumvolumen eine sensitive Detektion einer Brandkenngröße durch die Entnahme repräsentativer Luftproben sichergestellt und die Auslösung eines Brand löschvor- gangs durch die Reduktion der Sauerstoffkonzentration mittels des mit Stickstoff angereicherten Gasgemisches im Gefahrenfall gewährleistet.
Eine aspirativ arbeitende Branderkennungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass dem überwachten Zielbereich kontinuierlich oder zu vorgegebenen Zeiten bzw. Ereignissen repräsentative Luftproben entnommen werden, wobei diese Luftproben dann einem entsprechenden Brandkenngrößendetektor zugeführt werden.
Das erfindungsgemäße System kann in einer Ausführungsform wenigstens eine Sauerstoffmessvorrichtung in dem Zielbereich aufweisen, um die Sauerstoffko n- zentration in dem Zielbereich zu ermitteln. Somit ist es zu jedem Zeitpunkt wä hrend des Systembetriebs möglich, mit dem erfindungsgemäßen System eine konkrete Aussage über Sauerstoffkonzentration bzw. die potentielle Brandgefährdung in dem Zielbereich zu treffen. In einer weiteren Ausführungsform ist für die vorliegende Erfindung eine Steuereinrichtung vorgesehen, die Verbindungen zu der wenigstens einen Sauerstoff- messvorrichtung in dem Zielbereich und zu dem wenigstens einen Ventil in einer zweiten Druckluftleitung aufweist. Die Steuereinrichtung kann folglich Messdaten der Sauerstoffmessvorrichtung zur Steuerung des Ventils umsetzen, und durch Ansteuern des Ventils das bedarfsweise Zuführen von Druckluft zur Gasseparationsvorrichtung steuern. Eine Abweichung der Sauerstoffkonzentration von einem Regelbereich bzw. einer Regelkonzentration kann durch die Steuerei nrichtung anhand der Ventilsteuerung direkt adaptiert werden. Es besteht somit die M öglichkeit einer kontinuierlichen Zustandsüberwachung des Zielbereiches, um eine sichere Brandvorbeugung und/oder Brandlöschung zu gewährleisten.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems weist weiterhin vorzug sweise einen Hilfskompressor zum bedarfsweisen Zuführen von Druckluft zu der Gasseparationsvorrichtung auf. Insbesondere kann mit dem Hilfskompressor ein sogenanntes Haltefluten durchgeführt werden, wobei ein Inertisierungsniveau nach der Erstabsenkung der Sauerstoffkonzentration in dem umschlossenen Zielbereich aufrechterhalten wird. Speziell bei Auftreten von Leckagen in dem Zielbe- reich kann das zur Inertisierung eingeleitete mit Stickstoff angereicherte Gasg emisch aus dem Zielbereich austreten. Sofern in diesem Falle ein Haltefluten in Form eines IMachführens des mit Stickstoff angereicherten Gasgemisches ausbleibt, ist eine ansteigende Sauerstoffkonzentration in dem umschlossenen Ziel- bereich die Folge.
In diesem Fall wird vorzugsweise anhand des Hilfskompressors bedarfsweise Druckluft der Gasseparationsvorrichtung zugeführt und in der Folge das mit Stickstoff angereicherte Gasgemisch in den Zielbereich eingeleitet. Es ist auf diese Weise möglich, trotz einer oder mehrerer Leckagen des Zielbereiches ein Inerti- sierungsniveau aufrecht zu erhalten, ohne das zusätzliche Druckluft aus der zentralen Druckluftquelle dem Druckluft-Puffertank zugeführt werden muss.
Des Weiteren ist es im Sinne des erfindungsgemäßen Systems auch vorstellbar, dass der Hilfskompressor nicht nur Leckagen des umschlossenen Zielbereiches durch die bedarfsweise Zuführung von Druckluft an die Gasseparationsvorrichtung ausgleichen kann, sondern vorzugsweise auch eine Inertisierung, insbesondere eine Erstabsenkung der Sauerstoffkonzentration, in dem Zielbereich vornehmen kann, ohne dass Druckluft aus dem Druckluft-Puffertank entnommen werden muss. Folglich ist es in diesem Fall auch nicht notwendig, eine strömungsmäßige Verbindung zwischen der zentralen Druckluftquelle und dem Druckluft-Puffertank herzustellen. Eine Erstabsenkung der Sauerstoffkonzentration in dem umschlossenen Zielbereich kann somit anhand des Hilfskompressors erfolgen, wobei gleichzeitig Verbraucher des Hauptverbraucherkreises mit Druckluft aus der zent- ralen Druckluftquelle versorgt werden.
Neben einem Verfahren und einem System zum Vorbeugen und/oder Löschen eines Brandes beansprucht die vorliegende Erfindung weiterhin ein Fahrzeug mit einer zentralen Druckluftquelle und einem umschlossenen Zielbereich. Unter ei- nem Fahrzeug ist in diesem Zusammenhang insbesondere ein spurgeführtes Fahrzeug zu verstehen. Das Fahrzeug weist gleichfalls insbesondere ein erfindungsgemäßes System zur Vorbeugung und/oder Löschen eines Brandes auf. Es kann entsprechend in derart ausgebildeten Fahrzeugen der Ausbruch eines Brandes in einem Zielbereich mit Hilfe des vorgesehenen Systems vorgebeugt und/oder ge- löscht werden, wodurch optimierte Brandschutzbedingungen während des Fahrzeugbetriebs gegeben sind. Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen exem plarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Es zeigen :
FIG. 1 schematisch der grundsätzliche Aufbau einer exemplarischen Ausfü hrungsform des erfindungsgemäßen Systems zum Vorbeugen und/oder Löschen eines Brandes; FIG. 2 schematisch die bei dem System gemäß FIG. 1 zum Einsatz kommende Steuereinrichtung mit strömungsmäßigen Verbindungen zu dem Hauptverbraucherkreis, dem Nebenverbraucherkreis und dem Druckluft-Puffertank. In FIG. 1 ist schematisch der grundsätzliche Aufbau einer exemp larischen Ausfü hrungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeuges 100 mit zentraler Druckluftquelle 102 und einem Zielbereich 101 sowie des erfindungsgemäßen Systems zur Vo rbeugung und/oder Löschung eines Brandes dargestellt. Zu den wesentlichen Komponenten des erfindungsgemäßen Systems in FIG. 1 gehören insbesondere eine Steuereinrichtung 110, ein Druckluft-Puffertank 130, eine Steuereinrichtung 121 zur Steuerung eines Ventils 124 sowie eine Gasseparationsvorrichtung 140.
Nachfolgend wird davon ausgegangen, dass bei den in den Zeichnu ngen dargestellten, exemplarischen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Systems als Inertgas Stickstoff bzw. ein mit Stickstoff angereichertes Gasgemisch zum Einsatz kommt, wobei allerdings dies nicht als Einschränkung aufzufassen ist. Selbstverständlich können auch andere Inertgase bzw. Inertgasgemische oder Löschgase zur Brandvorbeugung und/oder Brandlöschung verwendet werden. Bei der in FIG. 1 schematisch dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist der Ausgang 102a der zentralen Druckluftquelle 102 des Fah rzeugs 100 strömungsmäßig mit der Steuereinrichtung 110 verbunden. An die Steuereinrichtung 110 ist ein Verbraucherkreis 114, vorzugsweise mit einem Hauptverbraucherkreis 114a und einem Nebenverbraucherkreis 114b, sowie der Eingang 130a des Druckluft-Puffertanks 130 angeschlossen, sodass Druckluft aus der zentralen Druckluftquelle 102 an diese Komponenten weitergeleitet werden kann. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die zentrale Druckluftquelle 102 den Druckluft-Puffertank 130 mit Druckluft versorgt, wenn keine Druckluft der zentralen Druckluftquelle 102 entnommen wird oder wenn lediglich Druckluft für min- destens einen Verbraucher des Nebenverbraucherkreises 114b aus der zentralen Druckluftquelle 102 entnommen wird . Unter der Entnahme von Druckluft für einen Verbraucher ist in diesem Kontext zu verstehen, dass einem Verbraucher Druckluft zugeführt bzw. von dem Verbraucher Druckluft aus einem Reservoir entnommen wird, damit dieser seine vorgesehene Fun ktion erfüllen kann. Sofern ein Verbraucher des Hauptverbraucherkreises 114a Druckluft aus der zentralen Druckluftquelle 102 entnimmt bzw. verwendet, wird die strömungsmäßige Verbi ndung zwischen der zentralen Druckluftquelle 102 und dem Druckluft-Puffertank 130 mittels der Steuereinrichtung 110 unterbrochen bzw. gesperrt, sodass keine weitere Druckluft zu dem Druckluft-Puffertank 130 weitergeleitet werden kann . Nach dem erfi ndungsgemäßen Verfahren ist somit eine zeitweise Versorgung des Druckluft-Puffertanks mit Druckluft aus der zentralen Druckluftquelle 102 verfü gbar, ohne dabei Funktionen der Fahrzeugsicherheit während des Betriebs des Fahrzeugs 100 einzuschränken. Zwischen Steuereinrichtung 110 und Druckluft-Puffertank 130 ist in einer ersten Druckluftleitung 131 ein Sperrventil 132, beispielsweise in Form eines Rückschlagventils, vorgesehen, um einen Rückfluss von Druckluft aus dem Druckluft- Puffertank 130 zu verhindern. Demnach kann eine im Druckluft-Puffertank 130 vorliegende Menge an Druckluft vorzugsweise nicht in das Druckluftsystem des Fahrzeugs zurückfließen und steht ausschließlich zur Brandvorbeugung und/oder Brandlöschung in dem umschlossenen Zielbereich zur Verfügung.
Nach der Erstabsenkung der Sauerstoffkonzentration in dem umschlossenen Z ielbereich 101 kann es nachfolgend aufgrund von Leckagen des umschlossenen Zielbereiches 130 zu einem Austreten des mit Stickstoff angereichten Gasgemisches aus dem Zielbereich und einer damit verbundenen, unerwünschten Erhöhung der Sauerstoffkonzentration kommen. Um einem derartigen Verlust des Inertisierungsniveaus nach der Erstabsenkung der Sauerstoffkonzentration i m Zielbereiches 130 vorzubeugen, kann es gegebenenfalls notwendig sein ein mit Stickstoff angereichtes Gasgemisch bedarfsweise nachzuführen. Anhand eines solchen Halteflutens kann ein Inertisierungsniveau auch in einem umschlossenen Zielbereich 101, der eine oder mehrere Leckagen aufweist, aufrechterhalten werden.
Vorzugsweise wird für das Haltefluten im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Hilfskompressor 134 eingesetzt. Dieser Hilfskompressor 134 ist ausgebildet, um Druckluft der Gasseparationsvorrichtung 140 bedarfsweise zuzufü hren und auf diese Weise ein Inertisierungsniveau in dem umschlossenen Zielbereich 101 aufrechtzuerhalten. Gleichfal ls soll gemäß der vorliegenden Erfindung nicht ausgeschlossen sein, den Hilfskompressor 134 auch zur Erstabsenkung der Sauerstoff- konzentration in dem Zielbereich 101 einsetzen zu können, insbesondere wenn der Hauptverbraucherkreis 114a Druckluft aus der zentralen Druckluftquelle 102 entnimmt. Hierzu kann mit dem Hilfskompressor anhand einer Steuereinrichtung 121, durch ein vergleichbares eigenständiges Steuerungsmittel und/oder manuell vom Fahrzeugführerbereich aus, vorzugsweise durch den Fahrzeugführer, Druck- luft bedarfsweise der Gasseparationsvorrichtung 140 zugeführt werden .
Eine zweite Druckluftleitung 133 verbindet den Druckluft-Puffertank 130 strömungsmäßig mit dem Eingang 140a der Gasseparationsvorrichtung 140. In dieser zweiten Druckluftleitung 133 ist im Weiteren ein Ventil 124 vorgesehen, das von der Steuereinrichtung 121 gesteuert werden kann. Die Steuerung des Ventils 124 erfolgt dabei in Abhängigkeit von der im Zielbereich 101 durch die Sauerstoff- messvorrichtung 122 ermittelten Sauerstoffkonzentration. Ein zusätzliches Anzeigemittel 123 kann angrenzend an den Zielbereich 101 und/oder im Fahrzeugfü hrerbereich 103 Informationen, wie beispielsweise die Sauerstoffkonzentration im Zielbereich 101, dem Anwender, vorzugsweise dem Fahrzeugführer, zur Ve rfügung stellen.
Sofern die Steuereinrichtung 121 das Ventil 124 zum bedarfsweisen Zuführen von Druckluft aus dem Druckluft-Puffertank 130 zur Gasseparationsvorrichtung 140 ansteuert, strömt Druckluft ü ber die zweite Druckluftleitung 133 zu m Eingang 140a der Gasseparationsvorrichtung 140. Im Anschluss an die durchgeführte Gasseparation kann Sauerstoff (02) sowie gegebenenfalls weitere Komponenten vom zweiten Ausgang 140c der Gasseparationsvorrichtung über die 02-Ableitung 143 an die Umgebung abgeführt werden. Das mit Stickstoff (N2) angereicherte Gasgemisch wird über den ersten Ausgang 140b der Gasseparationsvorrichtu ng 140 anhand einer strömungsmäßigen Verbindung 141 zum Zielbereich 101 gelei- tet und über eine Düse 142 in den Zielbereich 101 eingeleitet. Auf diese Weise wird bedarfsweise die Sauerstoffkonzentration in dem Zielbereich 101 abgesenkt.
Weiterhin kann in dem Zielbereich 101 gemäß FIG. 1 eine Branderkennungsvor- richtung 150 vorgesehen sein, welche vorzugsweise als eine aspirativ arbeitende Branderkennungsvorrichtung ausgeführt ist. Unabhängig von der genauen Position eines potentiellen Brandes kann somit über das gesamte Volumen des Zielbereiches 101 eine sensitive Detektion wenigstens einer Brandkenngröße durch die Entnahme und Analyse repräsentativer Luftproben erzielt werden.
FIG. 2 zeigt weiterhin schematisch den Aufbau der Steuereinrichtung 110 mit vo rzugsweise wenigstens einer Druck- und/oder Flussmessvorrichtung 113, einer Ventilstation 111 und einer Steuereinheit 112. Eine Datenverbindung zwischen der Druck- und/oder Flussmessvorrichtu ng 113 und der Steuereinheit 112 lässt die Steuerung der Ventilstation 111 anhand gewonnener Messdaten zu . Gleichfalls kann auch eine Steuereinrichtung 110 ohne eine Druck- und/oder Flussmessvorrichtung 113 eingesetzt werden . Die Steuerung der Ventilstation 111 durch die Steuereinheit 112 kann folglich ohne die Verwertung von Messdaten einer Druck- und/oder Flussmesseinrichtung 113 stattfinden, z. B. auf Basis von hinterlegten Druckluftverbrauchsmengen für verschiedene Verbraucher. Des Weiteren ist für das erfindungsgemäße System vorgesehen, dass eine manuelle Steuerung vo rzugsweise durch den Fahrzeugführer oder eine dazu befugte Person anhand hinreichender Eingabemittel stattfinden kann. Druckluft wird gemäß FIG. 2 von der zentralen Druckluftquelle über eine strömungsmäßige Verbindung der Ventilstation 111 zugeleitet. Bedarfsweise kann, entsprechend dem Steuerbefehl der Steuereinheit 112, von dort aus Druckluft an den Druckluft-Puffertank 130 weitergegeben werden. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Ventilstation 111 hierzu drei Ventile mit jeweils e i- nem Ausgang l i la; 111b; 111c auf. Von zwei dieser Ausgänge l i la; 111 b verlaufen strömungsmäßige Verbindungen zu den Verbrauchern des Hauptverbraucherkreises 114a und des Nebenverbraucherkreises 114b. Abhängig von der Ventilstellung der Ventilstation 111 ist entsprechend eine ausschließliche Versorgung der Verbraucher des Hauptverbraucherkreises 114a möglich, um sicherheitsrele- vante Funktionen des Fahrzeugs 100 zu gewährleisten. Alternativ können die Verbraucher des Nebenverbraucherkreises 114b und der Druckluft-Puffertank 130 von der zentralen Druckluftquelle 102 mit Druckluft gespeist werden. Die Erfindung ist nicht auf diese exemplarischen, in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Z usammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale.
Bezugszeichenliste
100 Spurgeführtes Fahrzeug
101 Zielbereich
102 Zentrale Druckluftquelle
102a Ausgang einer zentralen Druckluftquelle
103 Fahrzeugführerbereich
110 Steuereinrichtung
111 Ventilstation
l i la Erster Ausgang
111b Zweiter Ausgang
111c Dritter Ausgang
112 Steuereinheit
113 Druck- und/oder Flussmessvorrichtung
114 Verbraucherkreis
114a Hauptverbraucherkreis
114b Nebenverbraucherkreis
121 Steuereinrichtung
122 Sauerstoff messvorrichtung
123 Anzeigemittel
124 Ventil
130 Druckluft-Puffertank
130a Eingang des Druckluft-Puffertanks
131 Erste Druckluftleitung
132 Rückschlagventil
133 Zweite Druckluftleitung
134 Hilfskompressor
140 Gasseparationsvorrichtung
140a Eingang einer Gasseparationsvorrichtung
140b Erster Ausgang einer Gasseparationsvorrichtung
140c Zweiter Ausgang einer Gasseparationsvorrichtung
141 Strömungsmäßige Verbindung zum Zielbereich
142 Düse
143 02-Ableitung
150 Branderkennungsvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Vorbeugen und/oder Löschen eines Brandes in einem u mschlossenen Zielbereich (101) in einem Fahrzeug, insbesondere in einem spurgeführten Fahrzeug (100), wobei das Fahrzeug (100) eine zentrale Druckluftquelle (102) aufweist zur bedarfsweisen Druckluftversorgung eines Verbraucherkreises (114) und wobei das Verfahren die folgenden Verfa h- rensschritte aufweist:
Bereitstellen eines Druckluftvorrates in einem Druckluft-Puffertank
(130);
bedarfsweises Zuführen von Druckluft aus dem Druckluft-Puffertank (130) zu einer Gasseparationsvorrichtung (140);
Durchführen einer Gasseparation in der Gasseparationsvorrichtung (140) und Bereitstellen eines mit Stickstoff angereicherten Gasgemisches an einem Ausgang (140b) der Gasseparationsvorrichtung (140); und bedarfsweises Einleiten des mit Stickstoff angereicherten Gasgemisches in den Zielbereich ( 101),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
zum Bereitstellen des Druckluftvorrates ein Eingang (130a) des Druckluft- Puffertanks (130) zumindest zeitweise strömungsmäßig mit einem Ausgang (102a) einer zentralen Druckluftquelle ( 102) derart verbunden wird, dass Druckluft dem Druckluft-Puffertank (130) zuführbar ist, wobei eine strö- mungsmäßige Verbindung zwischen der zentralen Druckluftquelle (102) und dem Druckluft-Puffertank (130) vorliegt, wenn aus der zentralen Druckluftquelle (102) keine Druckluft durch den Verbraucherkreis (114) entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
wobei eine Erstabsenkung der Sauerstoffkonzentration im Zielbereich (101) mit und/oder nach Aktivierung des Fahrzeugs (100) beginnt, vor und/oder nach Fahrtbeginn abgeschlossen wird und folgende Verfahrensschritte au fweist:
Ermitteln der Sauerstoffkonzentration im Zielbereich (101); Vergleich der im Zielbereich (101) ermittelten Sauerstoffkonzentration mit einer/einem vorzugsweise voreingestellten Regelkonzentration/Regelbereich;
bedarfsweises Zuführen von Druckluft aus dem Druckluft-Puffertank (130) zu der Gasseparationsvorrichtung (140);
Bereitstellen des mit Stickstoff angereicherten Gasgemisches an einem Ausgang der Gasseparationsvorrichtung (140b); und
bedarfsweises Einleiten des mit Stickstoff angereicherten Gasgemisches in den Zielbereich (101) bis die Regelkonzentration/der Regelbereich in dem Zielbereich (101) erreicht ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
wobei wenigstens eine Brandkenngröße in dem Zielbereich (101) durch eine Branderkennungsvorrichtung (150), vorzugsweise eine aspirativ arbeitende Branderkennungsvorrichtung, detektierbar ist und eine Reduktion der Sauerstoffkonzentration in der Raumluft des Zielbereiches (101) auf ein Voiiinertisierungsniveau bei Detektion einer Brandkenngröße durchführbar ist, wenn ein vorab festgelegter Schwellwert der erfassten Brandkenngröße übe rschritten wird, wobei das Voiiinertisierungsniveau einer und/oder einem vorzugsweisen voreingestellten Sauerstoffkonzentration und/oder Sauerstoffkonzentrationsbereich entspricht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei der Verbraucherkreis (114) als ein Hauptverbraucherkreis (114a) ausgebildet ist und weiterhin ein Nebenverbraucherkreis (114b) vorgesehen ist, wobei eine strömungsmäßige Verbindung zwischen der zentralen Druckluftquelle (102) und dem Druckluft-Puffertank (130) vorliegt, auch wenn aus der zentralen Druckluftquelle (102) Druckluft durch den Nebenverbraucherkreis (114b) entnommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei bei Detektion einer Brandkenngröße, wenn ein vorab festgelegter Schwellwert der erfassten Brandkenngröße überschritten wird, keine strömungsmäßige Verbindung zu dem Nebenverbraucherkreis (114b) vorliegt oder eine bestehende strömungsmäßige Verbindung zu dem Nebenverbraucherkreis (114b) getrennt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei der Druck im Druckluft-Puffertank (130) gleich und/oder über einem Minimaldruck gehalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei eine Steuereinrichtung (121) das bedarfsweise Zuführen von Druckluft aus dem Druckluft-Puffertank (130) zu der Gasseparationsvorrichtung (140) steuert, wobei folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden :
Ermitteln der Sauerstoffkonzentration im Zielbereich (101); Vergleichen der im Zielbereich (101) ermittelten Sauerstoffkonzentration mit einer/einem vorzugsweise voreingestellten Regelkonzentration/Regelbereich; und
Ansteuern eines Ventils (124) zum bedarfsweisen Zuführen von Druckluft zu der Gasseparationsvorrichtung (140), wobei das bedarfsweise Zuführen in Abhängigkeit von dem durchgeführten Vergleich der im Zielbereich (101) ermittelten Sauerstoffkonzentration mit einer Regelkonzentration/einem Regelbereich in geregelter Weise erfolgt.
8. System zum Vorbeugen und/oder Löschen eines Brandes in einem umschlossenen Zielbereich (101) in einem Fahrzeug, insbesondere in einem spurgeführten Fahrzeug (100), wobei das Fahrzeug (100) eine zentrale Druckluftquelle (102) zur bedarfsweisen Druckluftversorgung eines Verbraucherkreises (114) aufweist und das System folgendes aufweist: einen Druckluft-Puffertank (130), der zumindest zeitweise mit der zentralen Druckluftquelle (102) strömungsmäßig verbunden ist; eine Gasseparationsvorrichtung (140), die zumindest zweitweise mit dem Zielbereich (101) strömungsmäßig verbunden ist; und
wenigstens ein Ventil ( 124);
wobei eine Steuereinrichtung (110) vorgesehen ist, welche ausgebildet ist zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. System nach Anspruch 8,
wobei die Steuereinrichtung (110) wenigstens eine Ventilstation (111), vorzugsweise wenigstens eine Druck- und/oder Flussmessvorrichtung (113) und eine Steuereinheit (112) aufweist, wobei die Steuereinheit (112) dazu geeignet ist, die Ventilstation (111) vorzugsweise in Abhängigkeit von der Druck- und/oder Flussmessvorrichtung (113) zu steuern.
10. System nach Anspruch 8 oder 9,
wobei ein Sperrventil (132), vorzugsweise ein Rückschlagventil, zwischen der zentralen Druckluftquelle (102) und dem Druckluft-Puffertank (130) vorgesehen ist.
11. System nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
wobei eine Branderkennungsvorrichtung (150), insbesondere eine aspirativ arbeitende Branderkennungsvorrichtung, in dem Zielbereich (101) vorgesehen ist, die zur Detektion wenigstens einer Brandkenngröße in der Raumluft geeignet ist.
12. System nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
wobei wenigstens eine Sauerstoffmessvorrichtung (122) in dem Zielbereich (101) vorgesehen ist.
13. System nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
wobei eine Steuereinrichtung (121) vorgesehen ist, die in Verbindung mit der wenigstens einen Sauerstoffmessvorrichtung (122) in dem Zielbereich (101) und in Verbindung mit dem wenigstens einen Ventil (124) zur Steuerung des Ventils (124) steht.
14. System nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
wobei ein Hilfskompressor (134) zum bedarfsweisen Zuführen von Druckluft zu der Gasseparationsvorrichtung (140) vorgesehen ist, insbesondere zur Durchführung eines Halteflutens in dem umschlossenen Zielbereich (101) .
15. Fahrzeug (100), insbesondere spurgeführtes Fahrzeug, mit einer zentralen Druckluftquelle (102) und einem umschlossenen Zielbereich (101), wobei das Fahrzeug ein System nach einem der Ansprüche 8 bis 14 aufweist.
PCT/EP2015/074316 2015-01-09 2015-10-21 Verfahren und system zum vorbeugen und/oder löschen eines brandes WO2016110340A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/539,297 US10639508B2 (en) 2015-01-09 2015-10-21 Method and system for preventing and/or extinguishing a fire
CN201580069706.6A CN107106881B (zh) 2015-01-09 2015-10-21 用于防止和/或熄灭火灾的方法和系统
RU2017125042A RU2689109C2 (ru) 2015-01-09 2015-10-21 Способ и система предотвращения и/или тушения пожара
CA2973032A CA2973032C (en) 2015-01-09 2015-10-21 Method and system for preventing and/or extinguishing a fire

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15150664.9A EP3042698B1 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Verfahren und System zum Vorbeugen und/oder Löschen eines Brandes
EP15150664.9 2015-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016110340A1 true WO2016110340A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=52345070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/074316 WO2016110340A1 (de) 2015-01-09 2015-10-21 Verfahren und system zum vorbeugen und/oder löschen eines brandes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10639508B2 (de)
EP (1) EP3042698B1 (de)
CN (1) CN107106881B (de)
CA (1) CA2973032C (de)
ES (1) ES2624672T3 (de)
PL (1) PL3042698T3 (de)
RU (1) RU2689109C2 (de)
WO (1) WO2016110340A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107608262B (zh) * 2017-09-05 2020-10-09 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 一种实验室汽车尾气浓度智能控制系统
CN108992824A (zh) * 2018-08-07 2018-12-14 中车长春轨道客车股份有限公司 一种轨道车辆分布式主动灭火系统及控制方法
CA3115471A1 (en) * 2020-04-17 2021-10-17 Oshkosh Corporation Thermal management controls
CA3115486A1 (en) * 2020-04-17 2021-10-17 Oshkosh Corporation Thermal management sensors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001078843A2 (en) * 2000-04-17 2001-10-25 Kotliar Igor K Hypoxic fire suppression systems and breathable fire extinguishing compositions
DE102008047663A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Hochhaus, Karl-Heinz, Dr.-Ing. System zur Erzeugung von kontrollierter Atmosphäre
CN101968244A (zh) * 2010-10-21 2011-02-09 广西国杰斯消防科技有限公司 一种能持续防止需氧火灾发生的空气调节系统

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715438A (en) 1970-07-22 1973-02-06 Susquehanna Corp Habitable combustion-suppressant atmosphere comprising air,a perfluoroalkane and optionally make-up oxygen
US3893514A (en) 1973-11-23 1975-07-08 Us Navy Suppression of fires in confined spaces by pressurization
US4121790A (en) 1977-06-22 1978-10-24 Graham Edward F Combustion-product retardant barrier system for aiding passenger escape from aircraft fuselage structure
US4378920A (en) * 1980-07-15 1983-04-05 The Boeing Company Combustibly inert air supply system and method
US4726426A (en) 1986-01-24 1988-02-23 The Boeing Company Fire extinguishment system for an aircraft passenger cabin
FR2617230B1 (fr) 1987-06-25 1990-12-28 Gabillet Andre Porte a enroulement, ignifugee, a ouverture / fermeture rapides, equilibree
US4807706A (en) 1987-07-31 1989-02-28 Air Products And Chemicals, Inc. Breathable fire extinguishing gas mixtures
US5887439A (en) 1995-05-22 1999-03-30 Kotliar; Igor K. Hypoxic cleanroom systems for industrial applications
US5850833A (en) 1995-05-22 1998-12-22 Kotliar; Igor K. Apparatus for hypoxic training and therapy
US5924419A (en) 1995-05-22 1999-07-20 Kotliar; Igor K. Apparatus for passive hypoxic training and therapy
US5799652A (en) 1995-05-22 1998-09-01 Hypoxico Inc. Hypoxic room system and equipment for Hypoxic training and therapy at standard atmospheric pressure
US7207392B2 (en) 2000-04-17 2007-04-24 Firepass Ip Holdings, Inc. Method of preventing fire in computer room and other enclosed facilities
US7900709B2 (en) * 2000-12-28 2011-03-08 Kotliar Igor K Hypoxic aircraft fire prevention and suppression system with automatic emergency oxygen delivery system
FR2748396A1 (fr) 1996-05-10 1997-11-14 Abb Flakt Systeme comprenant un agencement de traitement d'air pour des locaux et un agencement de protection contre des incendies
DE19811851C2 (de) 1998-03-18 2001-01-04 Wagner Alarm Sicherung Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und -löschung in geschlossenen Räumen
US7204868B2 (en) * 2004-03-30 2007-04-17 The Boeing Company Method and apparatus for generating an inert gas on a vehicle
DE202005013281U1 (de) * 2005-08-22 2006-01-12 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Trockenvorgespanntes Löschsystem für Schienenfahrzeuge
JP5464399B2 (ja) * 2008-10-09 2014-04-09 日立工機株式会社 空気圧縮機
US9033061B2 (en) 2009-03-23 2015-05-19 Kidde Technologies, Inc. Fire suppression system and method
DE102009053551A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Brandbekämpfungssystem für ein Schienenfahrzeug
PT2602006T (pt) * 2011-12-05 2017-03-08 Amrona Ag Método para extinção de incêndio num compartimento fechado assim como sistema de extinção de incêndio
RU2525801C1 (ru) 2013-06-28 2014-08-20 Открытое Акционерное Общество "Научно-Исследовательский Институт Железнодорожного Транспорта" Способ альтернативного пожаротушения оборудования тепловоза (варианты)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001078843A2 (en) * 2000-04-17 2001-10-25 Kotliar Igor K Hypoxic fire suppression systems and breathable fire extinguishing compositions
DE102008047663A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Hochhaus, Karl-Heinz, Dr.-Ing. System zur Erzeugung von kontrollierter Atmosphäre
CN101968244A (zh) * 2010-10-21 2011-02-09 广西国杰斯消防科技有限公司 一种能持续防止需氧火灾发生的空气调节系统

Also Published As

Publication number Publication date
RU2017125042A (ru) 2019-02-11
ES2624672T3 (es) 2017-07-17
EP3042698B1 (de) 2017-03-08
RU2689109C2 (ru) 2019-05-23
CA2973032A1 (en) 2016-07-14
US10639508B2 (en) 2020-05-05
PL3042698T3 (pl) 2017-08-31
EP3042698A1 (de) 2016-07-13
CA2973032C (en) 2022-08-30
US20170368390A1 (en) 2017-12-28
RU2017125042A3 (de) 2019-03-27
CN107106881A (zh) 2017-08-29
CN107106881B (zh) 2021-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1683548B1 (de) Inertisierungsverfahren zur Brandvermeidung
EP1913978B1 (de) Inertisierungsvorrichtung mit Stickstoffgenerator
DE10051662B4 (de) Verfahren zur Löschung eines innerhalb eines geschlossenen Raumes ausgebrochenen Feuers
WO2016110340A1 (de) Verfahren und system zum vorbeugen und/oder löschen eines brandes
EP2724754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und/oder Überwachen der Luftdichtigkeit eines umschlossenen Raumes
EP1985334B1 (de) Brandschutz für eine Windenergieanlage
EP1913980B1 (de) Inertisierungsvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
WO2007023150A1 (de) Brandbekämpfung in schienenfahrzeugen
WO1999047210A1 (de) Inertisierungsverfahren zur brandverhütung und -löschung in geschlossenen räumen
EP1682232B1 (de) Vorrichtung zum verhindern und löschen von bränden
EP2881149B1 (de) Sauerstoffreduzierungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Sauerstoffreduzierungsanlage
DE102005018235B4 (de) Brandbekämpfung in Lokomotiven
WO2005063338A1 (de) Inertisierungsverfahren und vorrichtung zum löschen eines brandes
WO2011061037A1 (de) Brandbekämpfungssystem für ein schienenfahrzeug
EP1913979B1 (de) Inertisierungsvorrichtung mit Stickstoffgenerator
WO2017109069A1 (de) Sauerstoffreduzierungsanlage und verfahren zum betreiben einer sauerstoffreduzierungsanlage
DE3422023A1 (de) Lungenautomat fuer atemschutzgeraet
WO2013029883A2 (de) Brandbekämpfung in tunneln
EP1550481A1 (de) Inertisierungsverfahren zur Minderung des Risikos eines Brandes
DE102014210032B4 (de) Brandschutzeinrichtung zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich eines Gebäudes
DE102017222422B4 (de) Sauerstoffnotversorgung für Passagiere in einem Flugzeug bzw. Flugzeug mit einer solchen Sauerstoffnotversorgung für Passagiere
DE102020116121A1 (de) Brandbekämpfungsanlage für auf Dächern installierte Photovoltaikmodule
DE102011016942A1 (de) Brandmelde- und Brandbekämpfungssystem
DE102009052852A1 (de) Brandlöschsystem mit dem Löschmittel Inertgas

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15784350

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15539297

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2973032

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017125042

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15784350

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1