WO2006074971A1 - Antriebsvorrichtung für ein fenster oder eine tür - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein fenster oder eine tür Download PDF

Info

Publication number
WO2006074971A1
WO2006074971A1 PCT/EP2006/050013 EP2006050013W WO2006074971A1 WO 2006074971 A1 WO2006074971 A1 WO 2006074971A1 EP 2006050013 W EP2006050013 W EP 2006050013W WO 2006074971 A1 WO2006074971 A1 WO 2006074971A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive device
drive
window
chain
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050013
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhard Wilker
Original Assignee
SCHÜCO International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHÜCO International KG filed Critical SCHÜCO International KG
Priority to EP06700734A priority Critical patent/EP1836368A1/de
Publication of WO2006074971A1 publication Critical patent/WO2006074971A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a drive device according to the preamble of claim 1.
  • a drive device of the generic type which is designed for the particularly preferred application of the turn / tilt window, which is both about a vertical axis of rotation (hereinafter also a virtual or movable, eg moving axis of rotation to understand) in a rotational position and DE 103 00 654 A1 discloses the same applicant by a horizontal (upper or lower) tilting axis in a tilted position.
  • This document shows a turn / tilt window with an electric motor drive, which has an electric motor, which acts via a gear on a shear-resistant or partially rigid drive chain - hereinafter called push chain - acts, which serves the wing from the closed position automatically to move a tilted position.
  • the chain is designed so that it pushes the wing thrust-rigid in its tilted position during deployment and is wound up again when closing the wing or driven into a chain box.
  • the drives are placed according to this document on the wing or milled at appropriate places in the fold of the sash.
  • the partial-pressure-stable or pressure-stable push chains act either on the Hauptausstelllenker the rotary tilt shears or from the vertical fold on the scissor hinge and thus on the pivot point directly.
  • the push chain acts directly on a fitting in the manner of a display device between the frame and sash or on a hinge on the frame and / or wings.
  • the drive devices are either screwed onto the outer surfaces of the window frame or milled into the window frame, since the space required for these drives exceeds the dimensions of the window fold itself. below.
  • the clear dimension of Novafalzes in today's common window systems is hardly more than 15 mm.
  • the drive housing has an elongate shape with longitudinal sides and two narrow sides at opposite ends, wherein the chain exit of the push chain directly in or immediately adjacent to one of the narrow sides of the drive housing -. in the end of the drive housing - is arranged.
  • the chain outlet is provided directly at the housing end (on one of the narrow sides of the housing) and not (as in the prior art) somewhere in the middle of the longitudinal sides, so that the chain are used optimally attacking in the outermost corner of windows can.
  • the motor is preferably arranged in the drive housing in the end region of the drive housing opposite the chain outlet.
  • the drive device for the wing is further completely installed in the window rabbet of a window, without milling on the blind or casement are required, the drive device is set in a fitting receiving groove of the casement or the frame.
  • the invention makes it possible to completely install the wing driving device (or other movable elements on the window or the door) in the window rabbet of a window, without the need for milling in the sash or sash.
  • the drive device should rather be able to be set in the known fitting receiving grooves of the blind and sash.
  • the gearbox and the chain case are arranged side by side in the direction of the longitudinal extension of the drive housing.
  • This drive device is particularly suitable - but not only - for a tilt-and-turn window with a frame and a relative to the frame tiltable about a horizontal axis of rotation and rotatable about a vertical axis pivoting wing with a sash, with a tilt and turn scissors to open and close the wing, the rotary tilt shears a hinged to the sash frame main link for tilting the wing and an attacking on the main link and on the frame, in particular hinged multi-link transmission for rotating the wing about the vertical axis of rotation.
  • This variant forms the turn / tilt window so on that no decoupling of the drive from Drehkippbetsch or Drehkippschere is required in the case of a rotation opening of the window, since the drive device - starting from the retracted position in the closed position of the window - the fitting during the Rotary opening of the sash securely locked on the wing in the simplest way and so fixed the main handlebar while turning quasi.
  • the use of the multi-joint transmission for securing the rotational mobility about the vertical axis proves to be surprisingly advantageous. This is made possible in particular by the fact that the push chain exits the elongated drive housing directly in the axial (or on the smallest sides).
  • FIG. 1 shows a tilt and turn window with a rotary tilting shear and an electric motor drive
  • FIG. 2 shows the fitting of FIG. 1 in a viewing direction from the underside of the window
  • FIG. Fig. 3 is a wing frame corner, on which a drive device and a display device is arranged, which has a multi-link transmission;
  • FIG. 4 shows a drive device by way of example on the sash frame in the upper vertical region of the sash frame spar;
  • Fig. 5-7 three mutually perpendicular sections by a drive device.
  • Fig. 1 shows a tilt and turn window 1 with a frame 2 and a relative to the frame 2 pivotable about a horizontal axis of rotation X and a perpendicular thereto, vertical (here virtual) axis of rotation or tiltable wing 3 with a sash 4, in a Disk 5 is inserted.
  • a rotary tilt shears 6 is slidably mounted in a scissors housing 7 on the upper sash 8 and 8 pivotally supported by an additional link.
  • the rotary tilt shears 6 has a main scissors arm 10 for the tilted position between the frame 2 (or arranged on the frame multi-link gear) and the sash 4, which is guided on these two elements pivotally and the sash 4 in addition displaceable.
  • the main scissors arm 10 but not as in DE 103 00654 via a rotary fitting but by means of a multi-joint gear 11 with a plurality of mutually twistable and / or sliding further links fixed to the frame 2, which is adapted to the sash 4 relative to the frame 2 in to move a rotational position about the vertical axis of rotation (see also Fig. 2).
  • a drive device 12 with a drive housing 13 for an electric motor not shown here and with a receiving space for the push chain 14 in the fold 15 of a - connected to the Mehrgelenkge- transmission vertical diegelrittenholms 16 arranged, wherein the shear-resistant push chain 14 is guided by the drive device 12 to the main scissors link 10 and thus also to the multi-link gear 11 of the rotary tilting shear 6 and the Ausstellvorraum.
  • the main scissors arm 10 of the rotary tilt shears 6 is shown with the multi-link transmission 11, wherein the sash 4 relative to the frame 2 in an opening position of 90 ° - based on the closing position - is turned out.
  • the turn-tilt shears 11 is arranged in the upper region of the window in FIG. Fig. 2 shows according to the fitting in a viewing direction from the underside of the window forth.
  • the main scissors arm 10 is located on the upper horizontal sash 8 of the sash 4 with the auxiliary link 9 in an extended position.
  • a fastening lug 17 extending vertically to the plane of the main scissors arm is integrally formed on the main scissors link 10, on which the push chain 14 is fixed in the simplest manner (eg hooked) and within the window fold down into the drive housing 13 of the drive device 12 is guided.
  • Fig. 2 shows in particular the structure of a preferred multi-link transmission 11 for moving the wing 3 in its rotational position in and out of this out into its closed position.
  • the multi-link transmission has, according to FIG. 2, two transmission linkages 18, 19, which are connected to each other in a rotatable manner at a joint 20.
  • One of the transmission link 18 is slidably guided at one of its ends with a neck pin 21 in a link 22 of the main scissors arm and guided at its opposite end with a neck pin 23 in a slot 24 of a base plate 25.
  • the base plate 25 is in turn attached to an upper frame member 27 of the frame 2.
  • the second transmission link 19 is connected on the one hand via the joint 20 articulated to the first transmission link 18 and hinged on the other hand with its opposite end to the main scissors link 10 and the base plate 25 such that the wing 3 can be forced on and turned on.
  • the push chain 14 secures this position of the main scissors arm 10 on the sash frame 4 via the self-locking drive. This position also does not change after the sash is closed in the closed position of the multi-link transmission.
  • the arrangement results in a vertical movement during tilting at any point along the main scissors arm 10. This is used by the invention by arranging the push chain 14 on the fitting with Ausstellschere and multi-link gear always on the main scissors arm 10.
  • the arrangement proves the fastening tab 17 at the free end of the main scissors arm 10, because there the drive device is advantageously housed in the upper vertical region of the wing, as usually in the upper horizontal region of the wing no sufficient space is available, since the actual Fitting or the display device is to be arranged.
  • the drive device 12 is preferably designed in terms of construction dimensions so that it is in the fold (which is a Beschichfalz itself) 15 is arranged between glare and sash without any additional to be machined recesses in the casement.
  • FIG. 3 again shows a wing frame corner on which the rotary tilt shears 6 are arranged, which has the multi-link mechanism 11, which in turn is fixed to a sash frame (not shown).
  • the chain 14 engages in a suitable manner on the opening device of a tilt-and-turn window, but it can attack in the same way on the frame or any other locations of a window to open, among other things, turn, tilt or flip window.
  • the chain 14 can also take over additional fitting functions that otherwise - such. As in tilt or folding windows - are taken over by special fittings, such as display arms, etc ..
  • the shear-resistant push chain 14 is again guided by the drive device 12 to the main scissors link 10 and thus also to the multi-link gear 11 of the rotary tilting shear 6 and the Ausstellvorraum.
  • the drive device 12 is advantageously accommodated in the upper vertical region of the wing. This is particularly advantageous, since there is generally no sufficient installation space in the upper horizontal region of the wing, since the actual fitting or the opening device is to be arranged here.
  • the drive device 12 is preferably designed with respect to the construction dimensions that it is arranged in the fold between glare and sash without any additional to be machined recesses in the casement.
  • Fig. 4 shows a section of a Novafalzes an aluminum window construction.
  • a cable groove 40 is arranged, in which a ribbon cable 41 is arranged (wing frame hatched drawn), which serves for power and / or control, with a plug 42 ensures the connection between the drive device 12 and the ribbon cable.
  • the sectional view shows how the drive device 12 is arranged in the fitting rebate 15.
  • Fig. 5 shows the drive device 12 in the side view, which results when the projection is perpendicular to the window plane.
  • the largest component that determines the installation space of the drive is the motor 29, which drives the chain wheel 30 for the chain 14. Since there is no space for motor 29 and chain 14 side by side, the motor 29 was arranged according to the invention at the opposite end of the chain outlet 38 in the drive housing.
  • a worm drive or screw drive 33 for the reduction of the engine speed and other gear stages, e.g. with further gears 43 are driven by the output shaft 32.
  • the shaft 34 is mounted for the sprocket 30.
  • Fig. 5 clearly shows the separation of the drive housing 13 in the lower gearbox 35 and the upper chain case 36th
  • the shaft 34 is guided in the chain case 36, where it is rotatably connected to the sprocket 30 and the chain 14 can drive.
  • Fig. 7 shows a section through the upper chain case 36, which has enough space to accommodate the chain 14 in the retracted state almost completely (to its end).
  • a circular-arc chain deflection device 37 is provided at the end of the chain case 36 facing the motor in order to optimally utilize the chain storage space of the chain case 36.
  • a compact arrangement results from the fact that the chain is deflected only once by 180 °.
  • the chain stowage space with respect to its longitudinal extent determines the maximum stroke of the drive.
  • about the shaft 32 it is possible to create identical drives with identical components for different strokes.
  • the chain drive or the sprocket 30 and the motor 29 are each arranged at the remote positions or at the opposite ends of the elongated or elongated drive housing.
  • the longitudinal division of the drive housing in the mutually parallel subareas chain case and gear box - it is possible in a simple manner to provide a sufficient storage space for the chain on the cramped space available.
  • the chain case 36 easily picks up the chain.
  • the chain case 36 and the gear box 35 are preferably separated from each other by a wall 46 with openings for individual ones of the gear elements.
  • the drive housing 13 is divided into the lower gear box and the upper chain box.
  • mounting arm can be formed or arranged, which allow the drive device 12 in the fitting receiving groove 28 force and form-fitting set.
  • chain outlet 38 is formed directly at the housing end (or close to it, eg, not more than 20% of the length of the drive housing from the end), the chain can be used optimally attacking in the outermost corner of windows.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Antriebsvorrichtung mit Schubkette für ein Fenster oder eine Tür, insbesondere Antriebsvorrichtung für ein Kipp- oder Drehkippfenster, wobei die Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines Flügels relativ zu einem Blendrahmen ausgelegt ist und am Blend- oder Flügelrahmen festgelegt ist und ein Antriebsgehäuse (13), einen Elektromotor (29) und ein diesem nachgeschaltetes Getriebe aufweist, dem ein Abtriebsglied zugeordnet ist, wobei das Getriebe als Abtriebsglied eine Schubkette (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse eine langgestreckte Form mit Längsseiten (45) und zwei Schmalseiten (39) an den einander gegenüberliegenden Enden aufweist, wobei der Kettenaustritt (38) der Schubkette (14) direkt in einer Schmalseite (39) oder unmittelbar angrenzend zu einer der Schmalseiten (39) des Antriebsgehäuses (13) angeordnet ist.

Description

Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Antriebsvorrichtung der gattungsgemäßen Art, die für den besonders bevorzugten Einsatzfall des Dreh-/Kippfensters ausgelegt ist, das sowohl um eine vertikale Dreh- achse (hierunter ist nachfolgend auch eine virtuelle oder bewegliche, z.B. sich verschiebende Drehachse zu verstehen) in eine Drehstellung als auch um eine horizontale (obere oder untere) Kippachse in eine Kippstellung verschwenkbar ist, offenbart die DE 103 00 654 Al derselben Anmelderin. Diese Schrift zeigt ein Dreh-/Kippfenster mit einem elektromotorischen Antrieb, der einen Elektromotor aufweist, der über ein Getriebe auf eine schubsteife bzw. schubfeste bzw. teilschubfeste Antriebskette - nachfolgend Schubkette genannt - einwirkt, die dazu dient, den Flügel aus der Verschlussstellung automatisch in eine Kippstellung zu bewegen. Die Kette ist derart ausgelegt, dass sie beim Ausfahren den Flügel schubsteif in seine Kippstellung drückt und beim Schließen des Flügels wieder aufgewickelt oder in einen Kettenkasten gefahren wird. Die Antriebe werden nach dieser Schrift auf den Flügel aufgesetzt oder an entsprechenden Stellen in den Falz des Flügelrahmens eingefräst.
Als Beschläge für die Drehkippfunktion sind in der DE 103 00 654 solche Beschläge vorgesehen, deren Drehachse außerhalb des Blendrahmens und des Flügelrahmens liegen und durch ein Scharnier bestimmt sind.
Die teildruckstabilen bzw. druckstabile Schubketten wirken entweder auf den Hauptausstelllenker der Drehkippschere oder vom vertikalen Falz aus auf das Scherenscharnier und damit auf den Drehpunkt direkt ein. Dabei wirkt die Schubkette direkt auf einen Beschlag nach Art einer Ausstellvorrichtung zwischen Blendrahmen und Flügel oder auf ein Scharnier am Blendrahmen und/oder Flügel ein.
Dabei werden die Antriebsvorrichtungen in der Praxis entweder auf die Außenflächen der Fensterrahmen aufgeschraubt oder aber in den Fensterrahmen eingefräst, da der erforderliche Platzbedarf für diese Antriebe die Abmaße des Fensterfalzes selbst über- schreitet. Das lichte Maß des Fensterfalzes bei heute gängigen Fenstersystemen beträgt kaum mehr als 15 mm.
Hier geht die Erfindung einen anderen Weg.
Die Erfindung weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Danach weist das Antriebsgehäuse eine langgestreckte Form mit Längsseiten und zwei Schmalseiten an einander gegenüberliegenden Enden auf, wobei der Kettenaustritt der Schubkette direkt in einer oder unmittelbar angrenzend zu einer der Schmalseiten des Antriebsgehäuses - d.h. im Endbereich des Antriebsgehäuses - angeordnet ist .
Daran ist besonders vorteilhaft, dass der Kettenaustritt unmittelbar am Gehäuseende (an einer der Schmalseiten des Gehäuses) und nicht (wie beim Stand der Technik) irgendwo in der Mitte der Längsseiten vorgesehen ist, so daß die Kette optimal im äußersten Eckbereich von Fenstern angreifend eingesetzt werden kann.
Vorzugsweise ist der Motor im Antriebsgehäuse in dem zum Kettenaustritt gegenüber- liegenden Endbereich des Antriebsgehäuses angeordnet.
Nach einer besonders bevorzugten Variante ist ferner die Antriebsvorrichtung für den Flügel vollständig in den Fensterfalz eines Fensters eingebaut, ohne dass Einfräsungen am Blend- oder Flügelrahmen erforderlich sind, wobei die Antriebsvorrichtung in ei- ner Beschlagsaufnahmenut des Flügelrahmens oder des Blendrahmens festgelegt ist.
Die Erfindung ermöglicht es, die Antriebsvorrichtung für den Flügel (oder andere bewegliche Elemente am Fenster oder der Tür) vollständig in den Fensterfalz eines Fensters einzubauen, ohne dass Einfräsungen am Blend- oder Flügelrahmen erforderlich werden. Die Antriebsvorrichtung soll vielmehr in den bekannten Beschlagsaufnahmenuten der Blend- und Flügelrahmen festgelegt werden können.
Hier wirkt es sich auch insbesondere vorteilhaft aus, dass der Getriebekasten und der Kettenkasten in Richtung der Längserstreckung des Antriebsgehäuses nebeneinander angeordnet sind. Diese Antriebsvorrichtung eignet sich insbesondere - aber nicht nur - für ein Drehkippfenster mit einem Blendrahmen und einem relativ zum Blendrahmen um eine horizontale Drehachse kippbaren sowie um eine vertikale Drehachse drehbaren Flügel mit einem Flügelrahmen, mit einer Drehkippschere zum Öffnen und Schließen des Flügels, wobei die Drehkippschere einen am Flügelrahmen angelenkten Hauptlenker zum Kippen des Flügels und ein am Hauptlenker und am Blendrahmen angreifendes, insbesondere angelenktes Mehrgelenkgetriebe zum Drehen des Flügels um die vertikale Drehachse aufweist. Diese Variante bildet das Dreh-/Kippfenster derart weiter, dass auch im Falle einer Drehöffnung des Fensters keine Entkopplung des Antriebes vom Drehkippbeschlag bzw. der Drehkippschere erforderlich ist, da die Antriebsvorrichtung - ausgehend von der eingefahrenen Position in Schließstellung des Fensters - den Beschlag während der Drehöffnung des Fensterflügels auf einfachste Weise am Flügel sicher verriegelt und derart den Hauptlenker beim Drehen quasi fixiert. Hier erweist sich der Einsatz des Mehrgelenkgetriebes zum Sichern der Drehbeweglichkeit um die vertikale Achse als überraschend vorteilhaft. Möglich wird dieses insbesondere dadurch, dass die Schubkette aus dem länglichen Antriebsgehäuse direkt im axialen (bzw. an den kleinsten Seiten) austritt.
Ein Mehrgelenkgetriebe offenbart die DE 21 13 665 C3. Der vorstehend beschriebene große Vorteil des Verriegeins des Fensters durch Einsatz eines Mehrgelenkgetriebes gerade in Kombination mit einem elektromotorischen Antriebsvorrichtung mit einer Schubkette - wiederum bevorzugt kombiniert durch das Anordnen der Schubkette im Endbereich des Hauptscherenlenkers zum Blendrahmen hin (bevorzugt ganz am Ende oder aber wenigstens im Bereich der letzten 20% seiner Länge, so dass ein Entriegeln der Kette beim Drehen nicht erforderlich ist) - wurde aber bisher nicht erkannt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 ein Drehkippfenster mit einer Drehkippschere und einem elektromotorischen Antrieb; Fig. 2 den Beschlag der Fig. 1 in einer Blickrichtung von der Unterseite des Fensters her; Fig. 3 eine Flügelrahmenecke, an der eine Antriebsvorrichtung und eine Ausstellvorrichtung angeordnet ist, die über ein Mehrgelenkgetriebe verfügt;
Fig. 4 eine Antriebsvorrichtung beispielhaft am Flügelrahmen im oberen vertikalen Bereich des Flügelrahmenholms; Fig. 5-7 drei zueinander senkrechte Schnitte durch eine Antriebsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein Drehkippfenster 1 mit einem Blendrahmen 2 und einem relativ zum Blendrahmen 2 um eine horizontale Drehachse X schwenkbaren und um eine hierzu rechtwinklige, vertikale (hier virtuelle) Drehachse dreh- bzw. kippbaren Flügel 3 mit einem Flügelrahmen 4, in den eine Scheibe 5 eingesetzt ist.
Eine Drehkippschere 6 ist in einem Scherengehäuse 7 am oberen Flügelrahmenholm 8 schiebbar und über einen Zusatzlenker 9 schwenkbar gehalten.
Die Drehkippschere 6 weist einen Hauptscherenlenker 10 für die Kippstellung zwischen dem Blendrahmen 2 (bzw. einem am Blendrahmen angeordneten Mehrgelenkgetriebe) und dem Flügelrahmen 4 auf, der an diesen beiden Elementen schwenkbar und am Flügelrahmen 4 zusätzlich verschieblich geführt ist.
Dabei ist der Hauptscherenlenker 10 aber nicht wie bei der DE 103 00654 über einen Drehbeschlag sondern mittels eines Mehrgelenkgetriebes 11 mit mehreren zueinander verdreh- und/oder verschiebbaren weiteren Lenkern am Blendrahmen 2 festgelegt, das dazu ausgelegt ist, den Flügelrahmen 4 relativ zum Blendrahmen 2 in eine Drehstellung um die vertikale Drehachse zu bewegen (siehe auch Fig. 2).
Korrespondierend zur Festlegung des Mehrgelenkgetriebes 11 im Blendrahmen 2 ist an entsprechender Stelle des Flügelrahmens 4 eine Antriebsvorrichtung 12 mit einem Antriebsgehäuse 13 für einen hier nicht dargestellten Elektromotor und mit einem Aufnahmeraum für die Schubkette 14 im Falz 15 des einen - mit dem Mehrgelenkge- triebe verbundenen vertikalen Flügelrahmenholms 16 angeordnet, wobei die schubsteife Schubkette 14 von der Antriebsvorrichtung 12 zum Hauptscherenlenker 10 und damit auch zum Mehrgelenkgetriebe 11 der Drehkippschere 6 bzw. der Ausstellvorrichtung geführt ist.
In der Figur 2 ist der Hauptscherenlenker 10 der Drehkippschere 6 mit dem Mehrgelenkgetriebe 11 dargestellt, wobei der Flügelrahmen 4 relativ zum Blendrahmen 2 in eine Öffiiungsstellung von 90° - bezogen auf die Verschlussposition - herausgedreht ist.
Die Drehkippschere 11 ist im in Fig. 1 oberen Bereich des Fensters angeordnet. Fig. 2 zeigt entsprechend den Beschlag in einer Blickrichtung von der Unterseite des Fensters her.
Der Hauptscherenlenker 10 liegt dabei am oberen horizontalen Flügelrahmenholm 8 des Flügelrahmens 4 mit dem Zusatzlenker 9 in gestreckter Lage an.
Am Ende des Hauptscherenlenkers 10 zum Mehrgelenkgetriebe hin ist am Hauptscherenlenker 10 eine sich vertikal zur Ebene des Hauptscherenlenkers erstreckende Befestigungslasche 17 angeformt, an der die Schubkette 14 auf einfachste Weise endseitig festgelegt (z.B. eingehakt) ist und innerhalb des Fensterfalzes nach unten in das An- triebsgehäuse 13 der Antriebsvorrichtung 12 geführt ist.
Fig. 2 zeigt insbesondere auch den Aufbau eines bevorzugten Mehrgelenkgetriebes 11 zum Bewegen des Flügels 3 in seine Drehstellung herein und aus dieser heraus in seine Verschlussstellung.
Das Mehrgelenkgetriebe weist nach Fig. 2 zwei Getriebelenker 18, 19 auf, die an einem Gelenk 20 drehbar miteinander verbunden sind. Der eine der Getriebelenker 18 ist an einem seiner Enden mit einem Ansatzstift 21 in einer Kulisse 22 des Hauptscherenlenkers verschieblich geführt und mit seinem gegenüberliegenden Ende mit einem Ansatzstift 23 in einer Kulisse 24 einer Grundplatte 25 geführt. Die Grundplatte 25 ist wiederum an einem oberen Rahmenholm 27 des Blendrahmens 2 befestigt.
Der zweite Getriebelenker 19 ist einerseits über das Gelenk 20 gelenkig mit dem ersten Getriebelenker 18 verbunden und andererseits mit seinen gegenüberliegenden En- de an dem Hauptscherenlenker 10 und an der Grundplatte 25 derart angelenkt, dass der Flügel 3 zwangsgeführt auf- und zugedreht werden kann.
Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass bei diesem Mehrgelenkgetriebe 11 zwar die zwei Getriebelenker 18, 19 relativ zum Flügelrahmen 4 und damit auch zum Hauptscherenlen- ker 10 ihre Lage während des Öffnungsvorganges in Drehstellung zum Flügelrahmen 4 und damit auch zum Hauptscherenlenker 10 verändern, dass aber der Hauptscherenlenker 10 seine Position zum Flügelrahmen 4 beibehält.
In der dargestellten Position gemäß Figur 2 sichert die Schubkette 14 über den selbst- hemmenden Antrieb diese Lage des Hauptscherenlenkers 10 am Flügelrahmen 4. Diese Lage ändert sich auch nicht nach Schließen des Flügels in der Verschlusslage des Mehrgelenkgetriebes.
Durch die Anordnung ergibt sich eine senkrechte Bewegung während des Kippvor- ganges an jedem beliebigen Punkt entlang des Hauptscherenlenkers 10. Dies nutzt die Erfindung, indem sie die Schubkette 14 am Beschlag mit Ausstellschere und Mehrgelenkgetriebe immer am Hauptscherenlenker 10 anordnet.
Besonders vorteilhaft erweist sich die Anordnung der Befestigungslasche 17 am freien Ende des Hauptscherenlenkers 10, denn dort ist die Antriebsvorrichtung im oberen vertikalen Bereich des Flügels vorteilhaft untergebracht, da in der Regel im oberen horizontalen Bereich des Flügels kein genügender Bauraum vorhanden ist, da hier der eigentliche Beschlag bzw. die Ausstellvorrichtung anzuordnen ist.
Vorteilhaft ist zudem, dass die Antriebsvorrichtung 12 hinsichtlich der Bauabmessungen vorzugsweise so ausgebildet ist, dass sie im Falz (der an sich ein Beschlagfalz ist) 15 zwischen Blend- und Flügelrahmen ohne jegliche ergänzend zu bearbeitende Ausnehmungen im Flügelrahmen angeordnet ist.
Die Figur 3 zeigt wiederum eine Flügelrahmenecke, an der die Drehkippschere 6 angeordnet ist, die über das Mehrgelenkgetriebe 11 verfügt, das wiederum an einem nicht dargestellten Flügelrahmen festgelegt ist.
Die Kette 14 greift hier in geeigneter Weise an der Ausstell Vorrichtung eines Dreh- kippfensters an, sie kann aber in gleicher Weise am Blendrahmen oder beliebigen anderen Stellen eines Fensters angreifen, um unter anderem Dreh-, Kipp- oder Klappfenster öffnen und schließen zu können.
Hierbei kann die Kette 14 auch zusätzliche Beschlagsfunktionen übernehmen, die sonst - wie z. B. bei Kipp- oder Klappfenstern - von speziellen Beschlägen übernommen werden ,wie Ausstellarme usw.. Die schubsteife Schubkette 14 ist wiederum von der Antriebsvorrichtung 12 zum Hauptscherenlenker 10 und damit auch zum Mehrgelenkgetriebe 11 der Drehkippschere 6 bzw. der Ausstellvorrichtung geführt.
An der Befestigungslasche 17 am freien Ende des Hauptscherenlenkers 10 ist die Antriebsvorrichtung 12 im oberen vertikalen Bereich des Flügels vorteilhaft untergebracht. Dies ist besonders vorteilhaft, da in der Regel im oberen horizontalen Bereich des Flügels kein genügender Bauraum vorhanden ist, da hier der eigentliche Beschlag bzw. die Ausstellvorrichtung anzuordnen ist.
Dabei ist die Antriebsvorrichtung 12 hinsichtlich der Bauabmessungen vorzugsweise so ausgebildet ist, dass sie im Falz zwischen Blend- und Flügelrahmen ohne jegliche ergänzend zu bearbeitende Ausnehmungen im Flügelrahmen angeordnet ist.
In Fig. 1, 2, 3 und 4 ist die Antriebsvorrichtung z. B. am Flügelrahmen 3 im oberen vertikalen Bereich des Flügelrahmenholms 16 angeordnet.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt eines Fensterfalzes einer Aluminium-Fensterkonstruktion.
Zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Flügelrahmen 4 befindet sich der Falz 15, der am Flügelrahmen durch die Beschlagsaufnahmenut 28 begrenzt ist. Am Grund dieser Nut ist eine Kabelnut 40 angeordnet, in der ein Flachbandkabel 41 angeordnet ist (Flügelrahmen schraffiert gezeichnet), das zur Stromversorgung und/oder Steuerung dient, wobei ein Stecker 42 die Verbindung zwischen der Antriebsvorrichtung 12 und dem Flachbandkabel sicherstellt.
In der Schnittdarstellung ist gezeigt, wie die Antriebsvorrichtung 12 in dem Beschlagsfalz 15 angeordnet ist.
Fig. 5 zeigt die Antriebsvorrichtung 12 in der Seitenansicht, die sich ergibt, wenn die Projektion senkrecht auf die Fensterebene erfolgt.
Das größte Bauteil, das den Bauraum des Antriebes bestimmt, ist der Motor 29, der das Kettenrad 30 für die Kette 14 antreibt. Da für Motor 29 und Kette 14 nebeneinander kein Platz gegeben ist, wurde erfindungsgemäß der Motor 29 am entgegengesetzten Ende des Kettenaustritts 38 im Antriebsgehäuse angeordnet.
Über einen Zahnradtrieb 31 oder eine Alternativlösung mittels Gelenk- oder biegsamer Welle oder über räumliche Schrägstellung des Motors ist derart die Abtriebswelle 32 in den unteren Teil des Antriebsgehäuses verlegt.
Ein Schneckentrieb bzw. Schraubentrieb 33 zur Untersetzung der Motordrehzahl und weitere Getriebestufen z.B. mit weiteren Zahnrädern 43 werden von der Abtriebswelle 32 getrieben. Am Ende im Bereich des Kettenaustritts aus dem Antriebsgehäuse 13 ist die Welle 34 für das Kettenrad 30 gelagert.
Die Fig. 5 zeigt deutlich die Trennung des Antriebsgehäuses 13 in den unteren Getrie- bekasten 35 und den oberen Kettenkasten 36.
Die Welle 34 ist in den Kettenkasten 36 geführt, wo diese mit dem Kettenrad 30 drehfest verbunden ist und die Kette 14 antreiben kann.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die Ebene des unteren Getriebekastens 35.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch den oberen Kettenkasten 36, der genügend Raum aufweist, um die Kette 14 im eingefahrenem Zustand nahezu vollständig (bis auf ihr Ende) aufzunehmen zu können. Am zum Motor gerichteten Ende des Kettenkastens 36 ist eine kreisbogenförmige Kettenumlenkvorrichtung 37 vorgesehen, um den Ket- tenstauraum des Kettenkastens 36 optimal zu nutzen. Eine kompakte Anordnung ergibt sich dadurch, dass die Kette nur einmal um 180° umgelenkt wird. Der Kettenstau- raum bezüglich seiner Längsausdehnung bestimmt den maximalen Hub des Antriebes. Über die Welle 32 ist es möglich, baugleiche Antriebe mit identischen Komponenten für unterschiedliche Hübe zu erstellen.
Besonders vorteilhaft ist, dass der Kettentrieb bzw. das Kettenrad 30 und der Motor 29 jeweils an den entfernten Positionen bzw. an den gegenüberliegenden Enden des langgestreckten bzw. länglichen Antriebsgehäuses angeordnet sind. Hierdurch - vorteilhaft ergänzt durch die Längsunterteilung des Antriebsgehäuses in die parallel zueinander angeordneten Teilbereiche Kettenkasten und Getriebekasten - ist es in einfacher Weise möglich, auf dem beengten zur Verfügung stehenden Bauraum einen genügenden Speicherraum für die Kette zu schaffen. Der Kettenkasten 36 nimmt die Kette problemlos auf. Der Kettenkasten 36 und der Getriebekasten 35 sind vorzugsweise durch eine Wandung 46 mit Durchbrechungen für einzelne der Getriebeelemente voneinander getrennt.
Durch geeignete (z.B. die dargestellten) Getriebe ist das Antriebsgehäuse 13 in den unteren Getriebekasten und den oberen Kettenkasten unterteilt.
An dem Antriebsgehäuse können (hier nicht dargestellte) Befestigungsausleger ausgebildet bzw. angeordnet sein, die es erlauben, die Antriebsvorrichtung 12 in der Beschlagsaufnahmenut 28 kraft- und formschlüssig festzulegen.
Zusammenfassend ist nochmals zu betonen, dass die gewählte Anordnung zu einer besonders bauraumoptimierten Baugröße des Antriebsgehäuses 13 führt..
Da Kettenaustritt 38 unmittelbar am Gehäuseende ausgebildet ist (bzw. nahe dazu, z.B. nicht mehr als 20% der Länge des Antriebsgehäuses vom Ende entfernt) kann die Kette optimal im äußersten Eckbereich von Fenstern angreifend eingesetzt werden.
Bezugszeichen
Drehkippfenster 1
Blendrahmen 2
Flügel 3
Flügelrahmen 4
Scheibe 5
Drehkippschere 6
Scherengehäuse 7 oberer Flügelrahmenholm 8
Zusatzlenker 9
Hauptscherenlenker 10
Mehrgelenkgetriebe 11
Antriebsvorrichtung 12
Antriebsgehäuse 13
Schubkette 14
Falz 15
Flügelrahmenholm 16
Befestigungslasche 17
Getriebelenker 18, 19
Gelenk 20
Ansatzstift 21
Kulisse 22
Ansatzstift 23
Kulisse 24
Grundplatte 25 oberer Blendrahmenholm 27
Beschlagsaufnahmenut 28
Motor 29
Kettenrad 30
Zahnradtrieb 31
Abtriebswelle 32
Schneckentrieb bzw. Schraubentrieb 33
Welle 34 unterer Getriebekasten 35 oberer Kettenkasten 36 Kettenumlenkvorrichtung 37
Kettenaustritt 38
Schmalseiten 39
Kabelnut 40
Flachbandkabel 41
Stecker 42
Zahnräder 43, 44
Längsseiten 45
Wandung 46 horizontale Drehachse X

Claims

Ansprüche
1. Antriebsvorrichtung mit Schubkette für ein Fenster oder eine Tür, insbeson- dere Antriebsvorrichtung für ein Kipp- oder Drehkippfenster, wobei die Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines Flügels relativ zu einem Blendrahmen ausgelegt ist und am Blend- oder Flügelrahmen festgelegt ist und a) ein Antriebsgehäuse (13), b) einen Elektromotor (29) und c) ein diesem nachgeschaltetes Getriebe aufweist, dem ein Abtriebsglied zugeordnet ist, d) wobei das Getriebe vorzugsweise als Abtriebsglied eine Schubkette (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass e) das Antriebsgehäuse eine langgestreckte Form mit Längsseiten (45) und zwei Schmalseiten (39) an den einander gegenüberliegenden Enden aufweist, wobei ein Kettenaustritt (38) für die Schubkette (14) aus dem Antriebsgehäuse (13) direkt in einer Schmalseite (39) oder unmittelbar angrenzend zu einer der Schmalseiten (39) des Antriebsgehäuses (13) an- geordnet bzw. ausgebildet ist.
2. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (29) im Antriebsgehäuse (12) in dem zum Kettenaustritt (38) gegenüberliegenden Endbereich des Antriebsgehäuses angeordnet ist.
3. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (12) vollständig in den Fensterfalz (15) eines Fensters eingebaut ist, ohne dass Einfräsungen oder Schraubungen am Blend- oder Flügelrahmen (2, 4) erforderlich sind, wobei die Antriebsvorrichtung in einer Beschlagsaufnahmenut (28) des Flügelrahmens (4) oder des Blendrahmens (2), insbesondere des Flügelrahmens (4) festgelegt ist.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsge- häuse (13) in Richtung der Längserstreckung des Getriebekastens (13) einen Getriebekasten (35) für Getriebeelemente und einen Kettenkasten (36) mit einem Aufnahmeraum für die Schubkette (14) unterteilt ist.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebekasten (35) und der Kettenkasten (36) in Richtung der Längserstreckung des Antriebsgehäuses (13) nebeneinander angeordnet sind.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebekasten (35) und der Kettenkasten (36) durch eine Wandung voneinander getrennt sind.
7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Motor (29) über einen Zahnradtrieb (31) oder eine
Gelenkwelle oder eine biegsame Welle, ggf. bei räumlicher Schrägstellung des Motors eine Verbindung zu den Getriebeelementen im Getriebekasten aufweist.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeelemente im Getriebekasten (35) einen Schneckentrieb oder einen Schraubentrieb (33) zur Untersetzung der Motordrehzahl und/oder weitere Getriebestufen umfassen.
9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Ende des Antriebsgehäuses (13) im Bereich des Kettenaustritts (38) eine Welle (34) für ein Kettenrad (34) gelagert ist.
10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenkasten (36) eine bogenförmige Kettenumlenk- vorrichtung (37) aufweist.
11. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass an dem Antriebsgehäuse Befestigungsausleger ausgebil- det bzw. angeordnet sind, die es erlauben, die Antriebsvorrichtung in der Beschlagsaufiiahmenut kraft- und formschlüssig festzulegen.
12. Fenster oder Tür, gekennzeichnet durch eine Antriebsvorrichtung nach ei- nem der vorstehenden Ansprüche.
13. Fenster oder Tür, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Kippfenster o- der als Drehkippfenster.
PCT/EP2006/050013 2005-01-15 2006-01-03 Antriebsvorrichtung für ein fenster oder eine tür WO2006074971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06700734A EP1836368A1 (de) 2005-01-15 2006-01-03 Antriebsvorrichtung für ein fenster oder eine tür

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001984 2005-01-15
DE102005001984.6 2005-01-15
DE102005006314.4 2005-02-11
DE102005006314A DE102005006314A1 (de) 2005-01-15 2005-02-11 Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006074971A1 true WO2006074971A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=35929667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050013 WO2006074971A1 (de) 2005-01-15 2006-01-03 Antriebsvorrichtung für ein fenster oder eine tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1836368A1 (de)
DE (1) DE102005006314A1 (de)
WO (1) WO2006074971A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15993U1 (de) * 2017-07-24 2018-10-15 Alutechnik Matauschek Gmbh Fenster
DE102020113726A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Türaufsteller mit Schubkette

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001762U1 (de) 2011-02-28 2012-04-19 Jofo Pneumatik Gmbh Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsvorrichtung
DE202011051971U1 (de) 2011-11-15 2012-11-26 Aumüller Aumatic GmbH Lüftungsklappe
DE102014206472A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Staiger Lebensräume Gmbh & Co. Kg Luftklappenanordnung
CN105405361B (zh) * 2015-11-20 2019-06-28 佛山鼎辉光电科技有限公司 可调框架及设有包括该框架的可调显示屏

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111579A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-14 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Drehkippfenster
EP0708218A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 Heinrich Schlüter Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
EP0777028A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 V. Kann Rasmussen Industri A/S Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von schwenkbaren Fenstern
EP1353031A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-15 VKR Holding A/S Kompakt-Aktuator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945678A (en) * 1988-12-05 1990-08-07 Truth Incorporated Window operator
DE20022746U1 (de) * 2000-12-22 2002-02-28 esco Metallbaubeschlag-Handel Gesellschaft mbH, 71254 Ditzingen Öffnungsvorrichtung zum Öffnen eines Oberlicht-Fensterflügels
DE10300654A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111579A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-14 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Drehkippfenster
EP0708218A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 Heinrich Schlüter Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
EP0777028A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 V. Kann Rasmussen Industri A/S Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von schwenkbaren Fenstern
EP1353031A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-15 VKR Holding A/S Kompakt-Aktuator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1836368A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15993U1 (de) * 2017-07-24 2018-10-15 Alutechnik Matauschek Gmbh Fenster
DE102020113726A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Türaufsteller mit Schubkette

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005006314A1 (de) 2006-07-27
EP1836368A1 (de) 2007-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836367B1 (de) Dreh-/kippfenster mit elektromotorischem antrieb mit schubkette
DE4131762A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer, einer lueftungsklappe oder dergleichen
EP2143862B1 (de) Parallelausstellfenster
WO2006074971A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein fenster oder eine tür
DE4407276A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
DE19718091A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters
EP1348830A2 (de) Antrieb für einen Flügel
EP1462594B2 (de) Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
EP1581714B1 (de) Drehkippfenster mit antriebsvorrichtung
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP1437475B1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE10300653A1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE19728713C2 (de) Spritzwassergeschützter elektromotorischer Beschlag
DE202005016021U1 (de) Gelenkmechanismus
EP2103766B1 (de) Fenster oder Tür mit einer Antriebseinrichtung für einen Flügel des Fensters oder der Tür
DE10300654A1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE19756915C2 (de) Fensterantrieb mit Lageausgleich
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel
DE19701799C2 (de) Ausstellmechanismus
DE19647202B4 (de) Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flügels
DE19606006C5 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters, eine Klappe oder dergleichen
EP0889189B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fenters, eine Klappe oder dergleichen
EP0447599B1 (de) Elektrischer Antrieb für nach oben zu öffnende Falttore
DE29804967U1 (de) Tür- oder Fensterband
DE19700691A1 (de) Falttor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006700734

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006700734

Country of ref document: EP