WO2006058570A1 - Metallreiniger mit polyethylenimin - Google Patents

Metallreiniger mit polyethylenimin Download PDF

Info

Publication number
WO2006058570A1
WO2006058570A1 PCT/EP2005/009768 EP2005009768W WO2006058570A1 WO 2006058570 A1 WO2006058570 A1 WO 2006058570A1 EP 2005009768 W EP2005009768 W EP 2005009768W WO 2006058570 A1 WO2006058570 A1 WO 2006058570A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
range
cleaning solution
polyethyleneimine
concentration
sub
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009768
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Stedry
Andreas Heinze
Werner Opitz
Gerhard Rehm
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35462267&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006058570(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AT05792155T priority Critical patent/ATE543895T1/de
Priority to EP05792155A priority patent/EP1817398B1/de
Publication of WO2006058570A1 publication Critical patent/WO2006058570A1/de
Priority to US11/753,903 priority patent/US20070270323A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • C23G1/06Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors
    • C23G1/061Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/16Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions using inhibitors
    • C23G1/18Organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/24Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions
    • C23G1/26Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions using inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D2111/16

Definitions

  • the invention relates to a cleaning agent (as a concentrate and as an application solution) for hard, especially metallic, surfaces. It thus represents a so-called industrial cleaner, in particular a so-called neutral cleaner. Because of its special combination of nonionic surfactants or glycol ethers and polyethyleneimine, it is low foaming and can therefore preferably be used as a spray cleaner in the entire application temperature range of about 15 to about 80 0 C. Furthermore, it is demulsifying and therefore easy to work up.
  • Such industrial cleaners are mainly used in the automotive industry and their suppliers industries for cleaning and passivation mainly in spray cleaning equipment. They are suitable for intermediate and final cleaning of non-cutting as well as machined parts in aggregate and assembly plants. Practically all relevant materials, such as iron and steel, aluminum, silumin, copper, brass, zinc and plastics, can be treated and the majority of all contaminations on an organic or inorganic basis, such as cooling lubricants, anti-rust oils, processing oils, drawing aids, pigments and light metal abrasion, can be removed. Such cleaning agents can also find application in conventional dipping, but their use in the spray process is usually preferred.
  • WO 95/03389 describes a cleaning agent for technical applications, the particular advantage of which is that low-polarity plastic surfaces are well wetted. This is essentially determined by the use of certain Amino acids causes.
  • this agent contains nonionic surfactants, preferably selected from the group of ethoxylated and / or ethoxylated and propoxylated fatty alcohols.
  • the detergent solution In many technical applications it is desirable for the detergent solution to have degrading properties. This means that oily impurities are very easily removed from the surfaces to be degreased, but that these impurities do not form a stable emulsion in the aqueous cleaner solution, but - at the working temperature or, if appropriate, after temperature adjustment and / or dilution - as oily phase on the aqueous Cleaner floating up. The oil phase can then be easily removed from the detergent solution, so that the service life of the detergent bath can be extended considerably. This property is particularly desired in the context of the present invention.
  • EP-A-116 151 discloses a process for the regeneration of aqueous degreasing and cleaning solutions in which cationic surfactants or cationically modified polymers are added to the used and oil-laden cleaner solutions for emulsion splitting. These are intended to cause a breakdown of the emulsions present in the water.
  • the selection list for cationic demulsifiers listed here contains i.a. protonated PEI. These should also have molecular weights, as indicated in the above-cited WO document. According to this teaching, therefore, the PEI is not present from the outset in the cleaning solution and thus during the actual cleaning process, but is added in a separate step to work up the used cleaning solution.
  • WO 98/55578 low-foaming detergents for the technical cleaning of hard surfaces are known, which instead of the usual anionic or nonionic surfactants glycol ethers of the general formula RO- (CH 2 -CH (CH 3 ) -O) n -H, wherein R an alkyl radical having 1 to 4 C atoms or a phenyl radical and n is a number in the range from 1 to 5 mean.
  • the cleaning agent described here contains cation surfactants, the weight ratio of the glycol ethers to the cationic surfactants being between 8: 1 and 100: 1. An addition of PEI is not mentioned here.
  • the object of the present invention is to provide an improved cleaning agent and cleaning method for solid technical surfaces, in particular for metallic O- bervid available, for example, for corrosion protection or from previous processing steps such as a forming or a metal cutting machining with oils and / or Fats are dirty.
  • This cleaning agent should be sufficiently foam-low in the application solution to be used in spraying processes, and at the same time have the properties described above. In this case, low foaming must be ensured even if adhere to the parts to be cleaned impurities containing foam-forming components. This is the case, for example, when the parts are contaminated with residues of coolant lubricant emulsions containing emulsifiers.
  • the cleaning solution must retain its demulsifying properties. Since residues of very different cooling lubricant emulsions can be introduced into the cleaning solution during the cleaning of parts, low foaming and demulsifying action must be maintained reliably with respect to a wide range of emulsifier-containing cooling lubricants. Furthermore, the components of the cleaning agent should contain as few potentially corrosive ions (in particular chloride ions).
  • the invention relates to an aqueous detergent concentrate containing a) water, b) glycol ethers of the general formula
  • RO- (CH 2 -CH (CHa) -O) n -H where R is an alkyl radical having 1 to 4 C atoms or a phenyl radical and n is a number in the range from 1 to 5 and / or nonionic surfactants and c) polyethyleneimine and d) cationic surfactants.
  • polyethylenimine is commercially available from different manufacturers under different brand names.
  • An overview of brand names and sources of supply as well as a more detailed description of polyethyleneimine can be found in the cited document US Pat. No. 5,904,735, column 16, line 49 to column 18, line 19. This is explicitly referred to here.
  • polyethyleneimines of very different molecular weights are known, which may be between about 100 and about 5,000,000.
  • the molecular weights can be determined by gel permeation chromatography.
  • polyethylenimine may be linear or branched. Further- They may be present in cationic, that is in protonated form together with a counterion or in neutral form. In the context of the present invention, the neutral form is preferred, since then no additional anions are required.
  • the cleaning agent characterized above constitutes a concentrate from which the ready-to-use cleaning solution can be prepared by dilution.
  • the cleaning solution can be prepared by dissolving the individual active components in water in the required concentration range.
  • the manufacturer it is customary for the manufacturer to supply concentrates which contain all the active ingredients in the required quantity ratio and from which the user can prepare the ready-to-use cleaning solution by simple dilution with water.
  • the present invention relates to a process for cleaning metallic surfaces soiled with oils and / or fats, which comprises contacting the surfaces with an aqueous cleaning solution containing b) glycol ethers of the general formula
  • the cleaning solution used in this process may additionally contain cationic surfactants and / or corrosion inhibitors and / or further active ingredients (builders, complexing agents), as also described above.
  • the above explanations for preferred molecular weight ranges of the PEI and the preferred embodiment that the PEI is neither protonated nor quaternized nor alkoxylated apply correspondingly to the cleaning solution used in the cleaning process.
  • a cleaning solution is used in the cleaning method according to the invention, in which the individual constituents are present in the following concentration ranges:
  • oil or grease floats on the cleaning solution, especially when either the cleaning process is interrupted or when a calming zone with low turbulence is provided, in which oil or grease can separate from the aqueous cleaning solution.
  • the floating oil or grease is removed continuously or discontinuously so that the cleaning solution so treated can continue to be used for cleaning.
  • VE water means: demineralized water
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • the addition amounts of PEI to the cleaners (concentrates) indicated in the examples always refer to the added amount of a 50% strength by weight aqueous PEI solution.
  • the actual PEI concentrations in the cleaners are then half of it.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Wässriges Reinigungsmittelkonzentrat, enthaltend a) Wasser, b) Glykolether der allgemeinen Formel R-O-(CH<SUB>2</SUB>-CH(CH<SUB>3</SUB>)-0)<SUB>n</SUB>-H, wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenylrest und n eine Zahl im Bereich von 1 bis 5 bedeuten und/oder nichtionische Tenside sowie c) Polyethylenimin und d) Kationtenside, sowie die hieraus durch Verdünnen erhältliche Reinigungslösung; Verfahren zum Reinigen von mit Ölen und/oder Fetten verschmutzten metallischen Oberflächen, wobei man die Oberflächen mit einer wässrigen Reinigungslösung in Kontakt bringt, die b) Glykolether der allgemeinen Formel R-O-(CH<SUB>2</SUB>-CH(CH<SUB>3</SUB>)-0)<SUB>n</SUB>-H, wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenylrest und n eine Zahl im Bereich von 1 bis 5 bedeuten und/oder nichtionische Tenside sowie c) Polyethylenimin enthält

Description

„Metallreiniger mit Polyethylenimin"
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel (als Konzentrat und als Anwendungslösung) für harte, insbesondere metallische, Oberflächen. Es stellt damit einen sogenannten Industriereiniger, insbesondere einen sogenannten Neutralreiniger dar. Aufgrund seiner besonderen Kombination aus Niotensiden oder Glykolether und Polyethylenimin ist es schaumarm und kann daher bevorzugt als Spritzreiniger im gesamten anwendungstechnisch relevanten Temperaturbereich von etwa 15 bis etwa 80 0C eingesetzt werden. Weiterhin ist es demulgierend und daher leicht aufarbeitbar.
Derartige Industriereiniger werden hauptsächlich in der Automobilindustrie sowie deren Zulieferindustrien zur Reinigung und Passivierung vorwiegend in Spritzreinigungsanlagen verwendet. Sie eignen sich zur Zwischen- und Endreinigung spanlos sowie spangebend bearbeiteter Teile in Aggregate- und Montagewerken. Praktisch alle relevanten Materialien, wie Eisen und Stahl, Aluminium, Silumin, Kupfer, Messing, Zink und Kunststoffe, können behandelt werden und die Mehrzahl aller Kontaminationen auf organischer oder anorganischer Basis, wie Kühlschmierstoffe, Rostschutzöle, Bearbeitungsöle, Ziehhilfsmittel, Pigmente und leichter Metallabrieb, können entfernt werden. Derartige Reinigungsmittel können auch in üblichen Tauchverfahren Anwendung finden, jedoch ist deren Anwendung im Spritzverfahren üblicherweise bevorzugt.
Aus US 5 904 735 sind Waschmittelformulierungen (offensichtlich zur Textilwäsche) bekannt, die Tenside, Builder, Enzyme und 0,001 bis 5 Gew.-% Polyethylenimin enthalten. (Polyethylenimin wird im weiteren als PEI abgekürzt.) Die Verwendung von PEI in einem derartigen Waschmittel wird damit begründet, dass sich hierdurch die fleckentfernende Wirkung bleichmittelfreier Waschmittel verbessern lässt. Als Tenside kommt die gesamte Tensidpalette aus anionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden, zwitterionischen Ten- siden, ampholytischen Tensiden, kationischen Tensiden sowie deren Mischung in Betracht.
Das Dokument WO 95/03389 beschreibt ein Reinigungsmittel für technische Anwendungen, dessen besonderer Vorteil darin liegt, dass wenig polare Kunststoffoberflächen gut benetzt werden. Dies wird im wesentlichen durch die Verwendung von bestimmten Aminosäuren bewirkt. Zusätzlich enthält dieses Mittel nichtionische Tenside, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der ethoxilierten und/oder der ethoxilierten und prop- oxilierten Fettalkohole.
Bei vielen technischen Anwendungen ist es wünschenswert, dass die Reinigerlösung de- mulgierende Eigenschaften aufweist. Dies bedeutet, dass ölige Verunreinigungen von den zu entfettenden Flächen zwar sehr leicht abgelöst werden, dass diese Verunreinigungen jedoch in der wässrigen Reinigerlösung keine stabile Emulsion bilden, sondern - bei der Arbeitstemperatur oder gegebenenfalls nach Temperaturanpassung und/oder Verdünnung - als ölige Phase auf dem wässrigen Reiniger aufschwimmen. Die Ölphase kann dann leicht von der Reinigerlösung abgezogen werden, so dass sich die Standzeit des Reinigerbades beträchtlich verlängern lässt. Diese Eigenschaft ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders gewünscht. Auch Reinigerlösungen gemäß dem zitierten Dokument WO 95/03389 können diese Eigenschaft haben, wenn sie kationische Tenside, Betaine und/oder kationisch modifizierte Polymere in Mengen zwischen 0,01 und 3 Gew.- % enthalten. In diesem Dokument sind eine ganze Reihe derartiger kationischer oder zwitterionischer Verbindungen genannt, die für diesen Zweck eingesetzt werden können. Unter anderem werden protoniertes PEI oder methyliertes PEl genannt. Dabei sollen diese Polymere vergleichsweise hohe Molmassen im Bereich von 50 000 bis 50 000 000, vorzugsweise zwischen 75 000 und 5 000 000 aufweisen.
Aus EP-A-116 151 ist ein Verfahren zur Regenerierung von wässrigen Entfettungs- und Reinigungslösungen bekannt, bei dem man zur Emulsionsspaltung den gebrauchten und ölbeladenen Reinigerlösungen kationische Tenside oder kationisch modifizierte Polymere zusetzt. Diese sollen eine Spaltung der im Wasser vorliegenden Emulsionen bewirken. Die hier angegebene Auswahlliste für kationische Demulgatoren enthält u.a. protoniertes PEI. Auch diese sollen Molmassen aufweisen, wie sie in der vorstehend zitierten WO- Schrift angegeben sind. Nach dieser Lehre ist also das PEI nicht von vornherein in der Reinigungslösung und damit während des eigentlichen Reinigungsprozesses anwesend, sondern wird in einem getrennten Schritt zur Aufarbeitung der gebrauchten Reinigungslösung zugesetzt.
Aus WO 98/55578 sind schaumarme Reinigungsmittel für die technische Reinigung harter Oberflächen bekannt, die anstelle der sonst üblichen anionischen oder nichtionischen Tenside Glykolether der allgemeinen Formel R-O-(CH2-CH(CH3)-O)n-H enthalten, wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenylrest und n eine Zahl im Bereich von 1 bis 5 bedeuten. Zusätzlich enthält das hier beschriebene Reinigungsmittel Kation- tenside, wobei das Gewichtsverhältnis der Glykolether zu den Kationtensiden zwischen 8 : 1 und 100 : 1 liegt. Ein Zusatz von PEI wird hier nicht erwähnt.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein verbessertes Reinigungsmittel und Reinigungsverfahren für feste technische Oberflächen, insbesondere für metallische O- berflächen zur Verfügung zu stellen, die beispielsweise zum Korrosionsschutz oder aus vorhergegangenen Bearbeitungsschritten wie beispielsweise einer Umformung oder einer spanabhebenden Metallbearbeitung mit Ölen und/oder Fetten verschmutzt sind. Dieses Reinigungsmittel soll in der Anwendungslösung ausreichend schaumarm sein, um in Spritzverfahren eingesetzt zu werden, und gleichzeitig die weiter oben beschriebenen _de[Dyl9.'srenclen Eigenschaften aufweisen. Dabei muss Schaumarmut auch dann noch gewährleistet sein, wenn an den zu reinigenden Teilen Verunreinigungen anhaften, die schaumgebende Komponenten enthalten. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Teile mit Resten von Kühlschmierstoff-Emulsionen verunreinigt sind, die Emulgatoren enthalten. Weiterhin muss die Reinigungslösung trotz der auf diese Weise eingeschleppten Emulgatoren ihre demulgierenden Eigenschaften beibehalten. Da bei der Reinigung von Teilen Reste sehr unterschiedlicher Kühlschmierstoff-Emulsionen in die Reinigungslösung eingetragen werden können, müssen Schaumarmut und demulgierende Wirkung zuverlässig gegenüber einem breiten Spektrum emulgatorhaltiger Kühlschmierstoffe aufrecht erhalten werden. Weiterhin sollen die Komponenten des Reinigungsmittels möglichst wenige potentiell korrosiv wirkende Ionen (insbesondere Chloridionen) enthalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein wässriges Reinigungsmittelkonzentrat sowie die hieraus herstellbare anwendungsfertige Reinigungslösung. In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Reinigen von mit Ölen und/oder Fetten verschmutzten metallischen Oberflächen.
In ihrem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Wässriges Reinigungsmittelkonzentrat, enthaltend a) Wasser, b) Glykolether der allgemeinen Formel
R-O-(CH2-CH(CHa)-O)n-H, wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenylrest und n eine Zahl im Bereich von 1 bis 5 bedeuten und/oder nichtionische Tenside sowie c) Polyethylenimin und d) Kationtenside.
Als reinigungsaktive Komponente b) kann das Mittel also entweder die genannten Glykol- ether oder nichtionische Tenside oder eine Mischung hiervon enthalten. Sofern Glykol- ether eingesetzt werden sollen, sind hierfür die selben Glykolether geeignet, die in dem zitierten Dokument WO 98/55578 näher charakterisiert sind. Demnach sind Glykolether bevorzugt, bei denen n eine Zahl im Bereich von 1 bis 3 bedeutet. Beispiele hierfür sind: Tripropylenglykolmonoethylether, Dipropylenglykol-n-butylether, Tripropylenglykol-n-butyl- ether und Propylenglykol-Phenylether. Bevorzugt werden Tripropylenglykolmonomethyl- etherjjnd Tripropylenglykol-n-butylether.
Setzt man als Komponente b) nichtionische Tenside ein, so verwendet man vorzugsweise Ethoxylate, Propoxylate und/oder Ethoxylate/Propoxylate von Fettalkoholen. Fettalkohole sind Alkylalkohole mit 6 bis 22, insbesondere mit 8 bis 18 C-Atomen im Alkylrest. Die Al- kylreste sind vorzugsweise linear, können jedoch auch verzweigt sein. Sie können gesättigt oder ein- oder mehrfach ungesättigt sein. Dabei können Fettalkoholalkoxylate mit nur einem einzigen Alkylrest verwendet werden oder solche mit unterschiedlichen Alkylresten, wie sie von den Fettsäuren in natürlich vorkommenden pflanzlichen oder tierischen Fetten und Ölen abgeleitet sind. Der Alkoxylierungsgrad liegt in der Regel im Bereich von etwa 1 ,5 bis etwa 20. Bevorzugt werden Propoxylate von Fettalkoholen, bei denen mindestens 50 % der Alkylreste einen ein- oder mehrfach umgesättigten Alkylrest mit 18 C-Atomen darstellt. Vorzugsweise stellen mindestens 50 % der Alkylreste Oleylreste dar. Besonders bevorzugt sind Propoxylate von Fettalkoholen, bei denen mindestens 80 % der Alkylreste Oleylreste darstellen. Der Propoxylierungsgrad kann zwischen etwa 1 ,5 und etwa 6 liegen, vorzugsweise zwischen 1 ,5 und 3.
Die Komponente c), Polyethylenimin, ist von unterschiedlichen Herstellern unter ver- schiedenenen Markennamen kommerziell erhältlich. Eine Übersicht über Markennamen und Lieferquellen sowie eine nähere Beschreibung von Polyethylenimin kann dem zitierten Dokument US 5 904 735, Spalte 16, Zeile 49 bis Spalte 18, Zeile 19 entnommen werden. Hierauf wird an dieser Stelle explizit verwiesen. Demnach sind Polyethylenimine sehr unterschiedlicher Molmassen bekannt, die zwischen etwa 100 und etwa 5 000 000 liegen können. Die Molmassen sind durch Gelpermeationschromatografie bestimmbar. Wie an der genannten Stelle dargelegt, kann Polyethylenimin linear oder verzweigt sein. Weiter- hin können sie in kationischer, also in protonierter Form zusammen mit einem Gegenion oder in neutraler Form vorliegen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die neutrale Form bevorzugt, da dann keine zusätzlichen Anionen erforderlich sind.
Die Anwesenheit geringer Mengen an Kationtensiden d) kann sich die demulgierende Wirkung von PEI verbessern. Durch Zusatz geringer Mengen Kationtensid (in wesentlich geringerer Menge als die vorliegende Menge an PEI) erhält man also eine zuverlässigere demulgierende Wirkung gegenüber einem breiten Spektrum an Emulgatoren, die beispielsweise über Kühlschmierstoffe in die Reinigungslösung eingeschleppt werden können. Als Kationtenside kommen beispielsweise quaternäre organische Ammoniumverbindungen in Betracht, die mindestens einen Alkylrest mit mindestens 10 C-Atomen aufweisen. Als Gegenionen kommen beispielsweise Chloridionen oder vorzugsweise Carboxylationen wie beispielsweise Propionationen in Betracht. Die positive Ladung am Stickstoffatom kann nicht nur durch eine Quatemisierung mit 4 Alkylresten, sondern auch durch Protonisierung eines tertiären Amins bewirkt werden. Als Kationtensid ist beispielsweise Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid oder N,N-Didecyl-N-methyl- poly(oxyethyl)ammoniumpropionat geeignet. Außerdem wurde beobachtet, dass bei Einsatz in Spritzverfahren bei Drücken >5 bar der Eintrag von Luft in das Reinigungsmedium bei Anwesenheit der Kationtenside deutlich geringer ist. In der Praxis bedeutet dies die Vermeidung eines unerwünschten Druckabfalls, der zu einer geringeren Reinigungsleistung bzw. zu Schäden an der Pumpe der Waschanlage führen kann.
Bevorzugte Konzentrationsbereiche der einzelnen Wirkstoffe im Reinigungsmittelkonzentrat (das zur Anwendung mit Wasser verdünnt wird) sind:
Nichtionische Tenside b): 0,25 bis 5 Gew.-%;
Glykolether b): 0,5 bis 20 Gew.-%;
Polyethylenimin c): 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 2 Gew.-%;
Kationtenside d): 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-%.
Die Molmasse des Polyethylenimins (bestimmbar durch Gelpermeationschromatografie) kann über einen weiten Bereich schwanken und beispielsweise zwischen 800 und 750 000 liegen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass PEI mit einer sehr geringen oder sehr hohen Molmasse gegenüber einer geringeren Anzahl eingeschleppter Kühlschmierstoff-Typen demulgierend wirkt als PEI einer Molmasse im Bereich zwischen etwa 1 200 und weniger als 50 000. Um eine breite Anwendbarkeit des Reinigungsmittelkonzentrats zu gewähr- leisten, ist es bevorzugt, dass das Polyethylenimin c) eine mittlere Molmasse aufweist, die größer ist als 700, vorzugsweise größer als 1200, insbesondere größer als 2000, und die kleiner ist als 50 000, vorzugsweise kleiner als 35 000. Insbesondere kann die Molmasse im Bereich von 5000 bis 25 000 liegen.
Das PEI ist zumindest in der Form, in der es mit den anderen Wirkstoffen des Reinigungsmittelkonzentrats vermischt wird, vorzugsweise zu nicht mehr als 10 %, insbesondere zu nicht mehr als 1 % und vorzugsweise überhaupt nicht protoniert, quaternisiert oder alk- oxyliert (wobei sich der Prozentsatz auf die Gesamtzahl der Stickstoffatome des PEI- Polymers bezieht). Bei einer Alkoxylierung wäre eine verschlechterte demulgierende Wirkung zu erwarten. Eine Protonierung oder eine Quaternisierung, d. h. eine Überführung in einen kationischen Zustand, ist für die demulgierende Wirkung nicht erforderlich. Durch den Verzicht auf Protonierung oder Quaternisierung vermeidet man, dass dann auch die entsprechenden Anionen in das Reinigungsmittelkonzentrat und damit in die Reinigungslösung gelangen. Hierdurch wird zum einen eine unnötige Salzbelastung der Reinigungslösung vermieden. Zum anderen reduziert man die Korrosivität der Reinigungslösung, die durch die Gegenionen des kationisch modifizierten PEI hervorgerufen werden kann.
Vorzugsweise enthält das Reinigungsmittelkonzentrat zusätzlich 5 bis 60 Gew.-% Korrosionsinhibitoren. Als Korrosionsinhibitoren können beispielsweise Alkanolamine eingesetzt werden. Dabei verwendet man vorzugsweise Monoethanolamin, Monoisopropano- lamin, Triethanolamin, Triisopropanolamin oder Mischungen hiervon. Dialkanolamine wären aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsschutzwirkung ebenfalls einsetzbar. Aus toxikologischen Gründen (Gefahr der Nitrosaminbildung) vermeidet man heutzutage jedoch den Einsatz von Dialkanolaminen.
Weiterhin können die Korrosionsinhibitoren ausgewählt sein aus verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren mit 6 bis 10 C- Atomen und/oder aus aromatischen Carbonsäuren mit 7 bis 10 C-Atomen. Bei den angestrebten üblichen pH-Werten der sogenannten Neutralreiniger, die im Bereich von etwa 6,5 bis etwa 9 liegen, liegen die Carbonsäuren weitgehend als Anionen vor. Als Gegenionen, mit denen die Säuren neutralisiert sein können, können beispielsweise Alkalimetallionen wie insbesondere Natrium- oder Kaliumionen, vorzugsweise jedoch die Kationen der vorstehend aufgeführten Alkanolamine eingesetzt werden. Beispiele geeigneter Carbonsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, Ethylhexansäure, Heptansäure, Isononansäure und Benzoesäure oder deren Derivate, insbesondere 3- Nitrobenzoesäure oder 4-Hydroxybenzoesäure.
Als weitere Hilfs- oder Wirkstoffe können die Reinigungsmittelkonzentrate enthalten: Buil- dersubstanzen wie beispielsweise Alkalimetallorthophosphate, -polyphosphate, -silicate, -borate, -carbonate, -polyacrylate und -gluconate. Diese Buil- dersubstanzen haben teilweise auch komplexierende Eigenschaften und wirken dadurch wasserenthärtend. Anstelle hiervon oder zusätzlich hierzu können stärkere Komplexbildner wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure oder 2-Phosphonobutan- 1,2,4-tricarbonsäure eingesetzt werden. Ethylendiamintetraacetate und Nitrilotriacetate können ebenfalls eingesetzt werden, jedoch gegebenenfalls zu Problemen bei der Abwasserbehandlung führen. Um die Reinigungsmittelkonzentrate und die hieraus hergestellten Anwendungslösungen gegen Verkeimung zu schützen, können erwünschtenfalls Biozide zugesetzt werden.
Das vorstehend charakterisierte Reinigungsmittel stellt ein Konzentrat dar, aus dem durch Verdünnen die anwendungsfertige Reinigungslösung bereitet werden kann. Prinzipiell wäre es möglich, die Reinigungslösung durch Auflösen der einzelnen Wirkkomponenten in Wasser im erforderlichen Konzentrationsbereich herzustellen. Im betroffenen Industriebereich ist es jedoch üblich, daß der Hersteller Konzentrate -liefert, die alle -Wirkstoffe im erforderlichen Mengenverhältnis enthalten und aus denen der Anwender durch einfaches Verdünnen mit Wasser die anwendungsfertige Reinigungslösung herstellen kann. Dabei werden die Konzentrate üblicherweise so eingestellt, daß sie als etwa 0,5 bis etwa 5 gew.-%ige wäßrige Lösung zum Einsatz kommen, d. h. daß sie zur Anwendung mit Wasser im Verhältnis von etwa 1 : 200 bis etwa 1 : 20 verdünnt werden. Demnach umfaßt die Erfindung auch ein anwendungsfertiges wäßriges Reinigungsmittel, das dadurch erhältlich ist, daß man das Reinigungskonzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wie es vorstehend näher beschrieben ist, im Verhältnis ca. 1 : 200 bis ca. 1 : 20 mit Wasser verdünnt (d. h. man verdünnt 0,5 bis 5 Gew.-Teile Konzentrat mit 99,5 bis 95 Gew. -Teilen Wasser). Insbesondere verwendet man dieses wäßrige Reinigungsmittel zur Entfettung von Metallteilen in Spritzanlagen, wobei hierfür eine Temperatur im Bereich von etwa 15 bis etwa 80 0C und insbesondere im Bereich von etwa 40 bis etwa 70 0C eingestellt wird. In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Reinigen von mit Ölen und/oder Fetten verschmutzten metallischen Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oberflächen mit einer wässrigen Reinigungslösung in Kontakt bringt, die b) Glykolether der allgemeinen Formel
R-O-(CH2-CH(CHs)-O)n-H, wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenylrest und n eine Zahl im Bereich von 1 bis 5 bedeuten und/oder nichtionische Tenside und c) Polyethylenimin enthält.
Hinsichtlich der Glykolether, der nichtionischen Tenside und des Polyethylenimins gelten die vorstehenden Erläuterungen. Die in diesem Verfahren eingesetzte Reinigungslösung kann zusätzlich Kationtenside und/oder Korrosionsinhibitoren und/oder weitere Wirkstoffe (Builder, Komplexbildner) enthalten, wie sie vorstehend ebenfalls beschrieben wurden. Ebenfalls gelten die vorstehenden Erläuterungen für bevorzugte Molmassenbereiche des PEI sowie der bevorzugten Ausführungsform, dass das PEI weder protonisiert noch qua- temisiert noch alkoxyliert ist, für die im Reinigungsverfahren verwendete Reinigungslösung entsprechend.
Vorzugsweise wird in dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren eine Reinigungslösung verwendet, in der die einzelnen Bestandteile in folgenden Konzentrationsbereichen vorliegen:
Nichtionische Tenside b): 0,002 bis 0,25 Gew.-%;
Glykolether b): 0,002 bis 4 Gew.-%;
Polyethylenimin c): 0,0005 bis 0,25 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,1 Gew.-%.
Sind Kationtenside vorhanden, liegen diese vorzugsweise im Konzentrationsbereich von 0,00005 bis 0,05 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,0002 bis 0,025 Gew.-% vor. Fakultativ zu verwendende Korrosionsinhibitoren haben vorzugsweise Konzentrationen im Bereich von 0,025 bis 2 Gew.-%. In dem erfindungsgemäßen Verfahren bringt man die Oberflächen mit der wässrigen Reinigungslösung durch Eintauchen oder vorzugsweise durch Besprühen in Kontakt. Die wässrige Reinigungslösung weist dabei vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von etwa 15 bis etwa 80 0C und insbesondere im Bereich von etwa 40 bis etwa 70 0C auf.
Aufgrund der demulgierenden Eigenschaften der Reinigungslösung schwimmt Öl oder Fett auf der Reinigungslösung auf, insbesondere wenn man entweder den Reinigungsvorgang unterbricht oder wenn man eine Beruhigungszone mit geringer Turbulenz vorsieht, in der sich Öl oder Fett von der wässrigen Reinigungslösung abtrennen kann. Das aufschwimmende Öl oder Fett wird kontinuierlich oder diskontinuierlich entfernt, so dass die so aufbereitete Reinigungslösung weiterhin zum Reinigen eingesetzt werden kann.
Ausführungsbeispiele
Zwei unterschiedliche Basiskonzentrate wurden für die einzelnen Testreihen mit unterschiedlichen Mengen PEI mit unterschiedlicher Molmasse versetzt und auf Anwendungskonzentration mit Wasser verdünnt, (alle Konzentrationsangaben in Gew.-%; „VE Wasser" bedeutet: vollentsalztes Wasser; EO = Ethylenoxid; PO = Propylenoxid)
Reiniger 1 : (Konzentrat)
12,0 Monoethanolamin
24,0 Triethanolamin
14,0 Isononansäure
3,0 Ci2/C14-Fettalkohol x 3 EO x 6 PO ad 100 VE-Wasser
Reiniger 2 (Konzentrat)
4,0 Borsäure
0,4 Glycerin
9,0 Caprylsäure
14,5 Monoethanolamin 0,2 Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure (Na-SaIz)
3,5 Fettalkoholpolyglykolether (DehyponR LT 104,Fa. Cognis)
1 ,7 Octylpolyglykolether (DehydolR KE 2265, Fa. Cognis) ad 100 VE-Wasser
Als Polyethylenimine wurden verwendet:
Molmasse: 800
Molmasse: 1300
Molmasse: 2000
Molmasse: 5000
Molmasse: 25000
Molmasse: 750000
Die in den Beispielen angegebenen Zusatzmengen von PEI zu den Reinigern (Konzentraten) bezeichnen stets die zugegebene Menge einer 50 Gew.-%igen wässrigen PEI- Lösung. Die tatsächlichen PEI-Konzentrationen in den Reinigern sind dann die Hälfte hiervon.
Teil 1: Reinigungsversuche.
Stahlbleche (Größe: 2,5 x 10 cm) der Qualität RR 1405 werden einseitig mit 200 μl einer öligen Verschmutzung (Schmutz a und b, siehe unten) beschichtet. Die Ölbelegung wird im Trockenschrank 1 h bei 60 0C gealtert. Anschließend werden die Bleche im Spritzverfahren bei 65 CC, 30 s und 1 ,5 bar mit der Reinigerlösung beaufschlagt und mit vollentsalztem Wasser gespült. Nach dem Trocknen wird der Rückstand auf dem Blech im Sauerstoffstrom bei 7000C oxidiert und mittels CO2-Detektion der oxidierte Kohlenstoff bestimmt und hieraus im Vergleich zum Blindwert die Reinigungsleistung in % bestimmt. Parameter:
Schmutz a:
71.28 % Mineralöl, NYNAS T 400
9.00 % Di-tert-dodecylpolysulfid
9.00 % Fettsäure-dipentaerythritester
0.45 % Montanwachs teilverseift 0.27 % Polyethylen 10.00 % Polyisobutylen
Dieses Produkt wird mit Petrolether 80-110° C verdünnt, so dass eine 15% ige Mischung entsteht. Auftrag: 2625 mg/m2 organischer Kohlenstoff (nach Alterung)
Schmutz b:
20 % Caprylsäure/Caprinsäure-Triglycerid (MyritolR 318, Fa. Cognis
40 % Praffinöl (EnerparR 3036, BP)
40 % Petrolether 80 / 110° C
Diese Mischung wird nochmals mit Petrolether 80-110° C im Verhältnis 1 :1 verdünnt
Auftrag: 5900 mg/m2 organischer Kohlenstoff (nach Alterung)
Reinigerlösung: Zum Reiniger 1 (Konzentrat) wurde jeweils 1 Gew.-% der in der Tabelle 1 angegebenen PEI-Typen gegeben und der Reiniger mit einer Konzentration von 20 g/l in Wasser angesetzt, um die Reinigerlösung zu erhalten.
Badbelastung: Die Reinigerlösung wird vor dem Reinigungsprozess mit 3 g/l Öl (Mischung zu gleichen Teilen aus AnticoritR RP 4107S von Fuchs, EnerparR 3036 von BP und Myri- tolR 318 von Cognis) belastet, indem diese Ölmischung 2 min mit einem Ultra Turrax bei 20.000 Umdrehungen pro Minute dem Reinigerbad untergemischt wird.
Tabelle 1 : Reinigungsergebnisse
Figure imgf000013_0001
Der Versuch zeigt wie erwartet, dass der Zusatz von PEI die Reinigungsleistung nicht verschlechtert.
Teil 2: Demulgierungsversuche bei Zusatz von ölhaltigen Kühlschmierstoffemulsionen
Die demulgierende Wirkung wurde überprüft, indem die Reinigerlösungen mit verschiedenen kommerziellen ölhaltigen Kühlschmierstoffemulsionen unterschiedlicher Hersteller versetzt wurden. Die Kühlschmierstoffe und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gelistet. In die Reiniger (Konzentrat) wurde eine entsprechende Menge (s. Tabelle) PEI konfektioniert. 20 g des mit PEI versetzten Reinigerkonzentrats wurden zu 1 Liter mit Leitungswasser aufgefüllt. Zu 200 ml dieser Lösung wurden unter Rühren (ca. 500 Umdrehungen pro Minute) bei Umgebungstemperatur 20 ml einer 5%igen Kühlschmierstoffemulsion (angesetzt in Leitungswasser) innerhalb von 5 Sekunden zugegeben und die Stabilität der E- mulsion nach weiteren 10 Minuten Rühren beurteilt. Eine Demulgierung tritt ein, wenn die Emulsionströpfchen agglomerieren und beginnen, sich nach Abstellen des Rührers an der Oberfläche abzuscheiden.
Tabelle 2: Demulgierungsergebnisse
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Teil 3: Entschäumende Wirkung
Die PEI wurden in Reiniger 2 mit den in Tabelle 3 angegebenen Konzentrationen (Gew.- % im Reiniger = Konzentrat) gegeben. Von dem erhaltenen Reinigerkonzentrat wird eine Losung von 20 g/l in vollentsalztem Wasser angesetzt. Dieser Lösung werden 1 % und 5 % einer 20 Gew.-%ιgen Kühlschmierstoffemulsion (angesetzt in vollentsalztem Wasser) zugesetzt, um eine Eintrag von Kühlschmierstoff („KSS") zu simulieren. 100 ml der so erhaltenen Losung wurden in einem 250 ml Schüttelzylinder auf 5O0C erwärmt Die Lösung wird 10 mal kraftig von Hand geschüttelt und die Schaumhöhe sofort, nach 30 Sekunden und nach 60 Sekunden abgelesen Tabelle 3: Schaumdämpfende Wirkung
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Die Ergebnisse zeigen, dass unter den gewählten Prüfbedingungen alle PEI-Typen eine schaumdämpfende Wirkung zeigen. Diese ist bei einer Molmasse von 2000 und darüber in der Regel ausgeprägter als bei einer Molmasse von 1300 und 800.
Teil 4: Zusatz von Kationtensiden
Reiniger 3 (Konzentrat) Angaben in Gew%
4,0 Borsäure
9,0 Caprylsäure 14,5 Monoethanolamin
0,2 Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure (Na-SaIz)
2,0 Polyethylenimin, 50%ig (Molmasse 25.000) ad 100 VE-Wasser
Diesem Reiniger 3 wird sowohl ein Niotensid wie auch ein Kationtensid wie in der Tabelle angegeben zugegeben und ein Schaumtest in einer Spritzwaschanlage durchgeführt. Dazu wird eine 2gew-%ige Reinigerlösung in Leitungswasser (ca. 16 °dH) hergestellt. 4 I dieser Lösung wurden bei 50°C in einer eindüsigen Spritzanlage mit einem Start- Spritzdruck von 10 bar für eine Zeitdauer von 10 Minuten gespritzt. Während des Betriebes wurde der Druck sowie die Schaumhöhe gemessen, die definiert ist als die Höhe des Schaumes über dem Flüssigkeitsniveau im Ausgangszustand. Ergebnisse:
Kationtenside K 1 = Lauryldimethyl-benzylammoπiumchlorid
K 2 = N,N-Didecy!-N-methyl-poly(oxyethyl) ammonium propionat
Figure imgf000023_0001
Geringe Dosierungen Kationtenside führen dazu, dass der Spritzdruck während des Betriebes nicht abfällt, und auch die Schaumentwicklung ist deutlich geringer. Dies ist umso bemerkenswerter, da Kationtenside selbst allein stark schäumen.

Claims

Patentansprüche
1. Wässriges Reinigungsmittelkonzentrat, enthaltend
a) Wasser, b) Glykolether der allgemeinen Formel
R-O-(CH2-CH(CHa)-O)n-H, wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenylrest und n eine Zahl im Bereich von 1 bis 5 bedeuten und/oder nichtionische Tenside sowie c) Polyethylenimin und d) Kationtenside.
2. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es nichtionische Tenside b) in einer Konzentration im Bereich von 0,25 bis 5 Gew.-% enthält.
3. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es Glykolether b) in einer Konzentration im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-% enthält.
4. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es Polyethylenimin c) in einer Konzentration im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,25 bis 2 Gew.-% enthält.
5. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es Kationtenside d) in einer Konzentration im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew-% enthält.
6. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylenimin c) eine mittlere Molmasse aufweist, die größer ist als 700, vorzugsweise größer als 1200, insbesondere größer als 2000, und die kleiner ist als 50.000, vorzugsweise kleiner als 35.000.
7. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylenimin weder protonisiert noch quater- nisiert noch alkoxyiiert ist.
8. Reinigungsmitteikonzentrat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich 5 bis 60 Gew.-% Korrosionsinhibitoren enthält.
9. Wässrige Reinigungslösung, die dadurch erhältlich ist, dass man 0,5 bis 5 Gewichtsteile eines Reinigungsmittelkonzentrats nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 mit 99,5 bis 95 Gew.-Teilen Wasser verdünnt.
10. Verfahren zum Reinigen von mit Ölen und/oder Fetten verschmutzten metallischen Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oberflächen mit einer wäss- rigen Reinigungslösung in Kontakt bringt, die b) Glykolether der allgemeinen Formel
R-O-(CH2-CH(CH3)-O)n-H, wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenylrest und n eine Zahl im Bereich von 1 bis 5 bedeuten und/oder nichtionische Tenside und c) Polyethylenimin enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Reinigungslösung zusätzlich Kationtenside und/oder Korrosionsinhibitoren enthält.
12. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylenimin c) eine mittlere Molmasse aufweist, die größer ist als 700, vorzugsweise größer als 1200, insbesondere größer als 2000, und die kleiner ist als 50.000, vorzugsweise kleiner als 35.000.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylenimin weder protonisiert noch quatemisiert noch al- koxyliert ist.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Reinigungslösung nichtionische Tenside b) in einer Konzentration im Bereich von 0,002 bis 0,25 Gew.-% enthält.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Reinigungslösung Glykolether b) in einer Konzentration im Bereich von 0,002 bis 4 Gew.-% enthält.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Reinigungslösung Polyethylenimin c) in einer Konzentration im Bereich von 0,0005 bis 0,25 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 0,1 Gew.-% enthält.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Reinigungslösung Kationtenside d) in einer Konzentration im Bereich von 0,00005 bis 0,05 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,0002 bis 0,025 Gew-% enthält.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man kontinuierlich oder diskontinuierlich auf der Reinigungslösung aufschwimmendes Öl oder Fett entfernt.
PCT/EP2005/009768 2004-11-29 2005-09-10 Metallreiniger mit polyethylenimin WO2006058570A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05792155T ATE543895T1 (de) 2004-11-29 2005-09-10 Metallreiniger mit polyethylenimin
EP05792155A EP1817398B1 (de) 2004-11-29 2005-09-10 Metallreiniger mit polyethylenimin
US11/753,903 US20070270323A1 (en) 2004-11-29 2007-05-25 Metal cleaner containing polyethylene imine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057623A DE102004057623A1 (de) 2004-11-29 2004-11-29 Metallreiniger mit Polyethylenimin
DE102004057623.8 2004-11-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/753,903 Continuation US20070270323A1 (en) 2004-11-29 2007-05-25 Metal cleaner containing polyethylene imine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006058570A1 true WO2006058570A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35462267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009768 WO2006058570A1 (de) 2004-11-29 2005-09-10 Metallreiniger mit polyethylenimin

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070270323A1 (de)
EP (1) EP1817398B1 (de)
AT (1) ATE543895T1 (de)
DE (1) DE102004057623A1 (de)
WO (1) WO2006058570A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122056A1 (de) 2006-04-18 2007-11-01 Chemetall Gmbh Verfahren zum demulgierenden reinigen von metallischen oberflächen
WO2016135000A1 (en) 2015-02-25 2016-09-01 Basf Se Process for cleaning soiled metal surfaces and substances useful for such process

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080274929A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Whitekettle Wilson K Method for removing microbes from surfaces
DE102007000501A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Chemetall Gmbh Reinigerzusammensetzung für metallische Oberflächen
WO2014086577A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Unilever N.V. Hard surface cleaning composition
JP7078351B2 (ja) * 2014-06-17 2022-05-31 ヒェメタル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング インク及びマーカーを穏やかに除去するための洗浄剤
CN104178772B (zh) * 2014-08-11 2016-05-11 浙江久晟油茶科技股份有限公司 一种茶皂素水基金属清洗剂及使用方法
EA201792172A1 (ru) * 2015-04-10 2018-05-31 Басф Се Способ ингибирования коррозии металлических поверхностей
CN109267074B (zh) * 2018-11-29 2020-12-22 苏州市神顺新晨科技有限公司 一种金属零件清洗剂
CN111321419A (zh) * 2020-04-13 2020-06-23 宿迁盾嘉生物科技有限公司 一种用于马口铁工艺中的脱脂剂及使用方法
WO2024047074A1 (en) * 2022-08-31 2024-03-07 Chemetall Gmbh Method of pre-treating metallic substrates

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414924A1 (de) 1974-03-28 1975-10-16 Keller & Bohacek Rostschutzges Mineralsaure reinigungsloesung
EP0116151A1 (de) 1982-12-22 1984-08-22 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Regenerierung bzw. zum Recycling von wässrigen Entfettungs- und Reinigungslösungen
WO1995003389A1 (de) 1993-07-21 1995-02-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Reinigungsmittel mit hohem benetzungsvermögen
WO1998055578A1 (de) 1997-06-06 1998-12-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schaumarmes reinigungsmittel
US5904735A (en) * 1997-08-04 1999-05-18 Lever Brothers Company Detergent compositions containing polyethyleneimines for enhanced stain removal
US20030004075A1 (en) 2000-09-01 2003-01-02 Mizuki Suto Cleaning solution for removing residue

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627687A (en) * 1968-02-09 1971-12-14 Dow Chemical Co Cleaning of ferrous metal surfaces
DE4014859A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Henkel Kgaa Verwendung einer kombination ionischer und nichtionischer tenside
DE4136442A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Henkel Kgaa Verfahren zum entfetten und reinigen metallischer oberflaechen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
US5372741A (en) * 1991-11-27 1994-12-13 Ethone-Omi, Inc. Aqueous degreasing composition and process
US5328518A (en) * 1991-12-06 1994-07-12 Golden Technologies Company, Inc. Method for separating components of liquids in industrial process
WO1996009366A1 (en) * 1994-09-23 1996-03-28 Church & Dwight Company, Inc. Aqueous metal cleaner
US5614027A (en) * 1994-09-23 1997-03-25 Church & Dwight Co., Inc. Metal cleaner with novel anti-corrosion system
DE19515086A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Hoechst Ag Verfahren zur Entfernung von verunreinigenden Beschichtungen von Metalloberflächen
DE10027638A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Basf Ag Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben Polymeren als Zusatz zu Spül-, Reinigungs- und Imprägniermitteln für harte Oberflächen
DE10027634A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Basf Ag Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben Polymeren als Zusatz zu Spül- oder Pflegemitteln für Textilien und als Zusatz zu Waschmitteln
WO2003018732A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-06 The Clorox Company Improved cleaning composition
US6719421B2 (en) * 2002-06-18 2004-04-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Modification of inks during printing to reduce color intensity
US7255750B2 (en) * 2003-03-24 2007-08-14 The Clorox Company Cleaner with soil flocculant

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414924A1 (de) 1974-03-28 1975-10-16 Keller & Bohacek Rostschutzges Mineralsaure reinigungsloesung
EP0116151A1 (de) 1982-12-22 1984-08-22 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Regenerierung bzw. zum Recycling von wässrigen Entfettungs- und Reinigungslösungen
WO1995003389A1 (de) 1993-07-21 1995-02-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Reinigungsmittel mit hohem benetzungsvermögen
WO1998055578A1 (de) 1997-06-06 1998-12-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schaumarmes reinigungsmittel
US5904735A (en) * 1997-08-04 1999-05-18 Lever Brothers Company Detergent compositions containing polyethyleneimines for enhanced stain removal
US20030004075A1 (en) 2000-09-01 2003-01-02 Mizuki Suto Cleaning solution for removing residue

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122056A1 (de) 2006-04-18 2007-11-01 Chemetall Gmbh Verfahren zum demulgierenden reinigen von metallischen oberflächen
US8609195B2 (en) 2006-04-18 2013-12-17 Chemetall Gmbh Process for the demulsifying cleaning of metallic surfaces
US9731331B2 (en) 2006-04-18 2017-08-15 Chemetall Gmbh Process for the demulsifying cleaning of metallic surfaces
WO2016135000A1 (en) 2015-02-25 2016-09-01 Basf Se Process for cleaning soiled metal surfaces and substances useful for such process
US10907259B2 (en) 2015-02-25 2021-02-02 Basf Se Process for cleaning soiled metal surfaces and substances useful for such process

Also Published As

Publication number Publication date
EP1817398A1 (de) 2007-08-15
EP1817398B1 (de) 2012-02-01
ATE543895T1 (de) 2012-02-15
US20070270323A1 (en) 2007-11-22
DE102004057623A1 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817398B1 (de) Metallreiniger mit polyethylenimin
EP0986631B1 (de) Schaumarmes reinigungsmittel
EP0527824B1 (de) Verwendung einer kombination ionischer und nichtionischer tenside
DE69529832T2 (de) Wässeriges metallreinigungsmittel
EP2010696B1 (de) Verfahren zum demulgierenden reinigen von metallischen oberflächen
EP2205711B1 (de) Reinigerzusammensetzung für metallische oberflächen
EP0213554B1 (de) Demulgierendes Reinigungsmittel mit Flächenfeuchthalteeffekt
EP0710274B1 (de) Reinigungsmittel mit hohem benetzungsvermögen
EP0511253B1 (de) Demulgierende reinigungsmittel und deren verwendung
EP3158049B1 (de) Reinigungsmittel zur schonenden entfernung von tinten und marker
EP0506751B1 (de) Verwendung einer kombination nichtionischer tenside
EP1655362A1 (de) Russreiniger
WO2000031218A1 (de) Metallbearbeitungs- und reinigungsverfahren
EP1468065B1 (de) Reinigungsmittel für verkehrsmittelaussenflächen
EP1108073B1 (de) Mittel und verfahren für die metallbearbeitung und für metallreinigung oder korrosionsschutz
EP3144373A1 (de) Neutrale wässrige reinigungmittel
EP4025109B1 (de) Reinigungsroboter umfassend ein reinigungstuch und ein reinigungsmittel
DE2442844B2 (de) Korrosionshemmende wäßrige Lösung für spanabhebend bearbeitete Werkstücke aus Metallen und Kunststoffen
EP3835399A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005792155

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11753903

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005792155

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11753903

Country of ref document: US