WO2006058519A1 - Klappenanordnung - Google Patents

Klappenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2006058519A1
WO2006058519A1 PCT/DE2005/002127 DE2005002127W WO2006058519A1 WO 2006058519 A1 WO2006058519 A1 WO 2006058519A1 DE 2005002127 W DE2005002127 W DE 2005002127W WO 2006058519 A1 WO2006058519 A1 WO 2006058519A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flap
link
main
assembly according
adjusting motor
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/002127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Müller
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Priority to US11/720,697 priority Critical patent/US20100156141A1/en
Priority to EP05804979A priority patent/EP1817471A1/de
Publication of WO2006058519A1 publication Critical patent/WO2006058519A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Definitions

  • the present invention relates to a flap assembly for a valve disposed on a vehicle body flap, wherein the flap is held on at least one of its two lateral flap ends via a four-bar arrangement consisting of two pivotally mounted on the body main arms and the free ends of the main link connecting link are formed, and wherein on the flap itself an adjusting motor for adjusting at least one four-bar arrangement is provided.
  • Such adjustable by means of adjusting valves are, for example, tailgates, trunk lid, top compartment lid, spoiler and the like.
  • the adjusting motors for adjusting such flaps as well as the drive-connected gear members, etc. are arranged on the body, in particular when the axis of rotation of the flap lies outside the flap itself. The adjustment thus generally takes in the body valuable space, which is then no longer available as storage space. On the other hand, in the flap existing space is not used.
  • a tailgate arrangement is already known from EP 1 134 104 A1, in which a lower flap segment is adjustably arranged on an upper flap segment.
  • the lower flap segment is adjustably mounted on provided at its two lateral flap ends four-bar arrangements.
  • the adjustment of the lower flap segment via a flap on this segment itself arranged adjusting motor, which via suitable transmission means, the two four-bar arrangements and thus the lower Damper segment adjusted relative to the upper flap segment.
  • the connecting link is arranged like a flap or formed by a portion of the flap itself. As a result, the flap essentially carries out a translational movement without pivoting during its adjustment, in particular when it is at the
  • the invention makes use of the finding that in an adjustment of a four-bar arrangement of the type described above, the two main links of a four-bar linkage in contrast to the connecting link perform a pure pivoting movement. Accordingly, if at least one main link of the laterally arranged four-joint arrangements is formed flap-resistant, then the flap also performs a pivoting movement about the articulation point of this main link to the body.
  • the connecting link (s) is then respectively pivotable relative to the flap, i. they have the function of a rotationally driven by the adjusting motor crank whose rotation leads to an adjustment of the four-bar arrangement, as will be explained in more detail using an exemplary embodiment.
  • the adjusting motor on the flap is arranged and designed so that it the connecting link at least a four-bar linkage can pivot relative to the associated flap-fixed main link.
  • Each setting angle of the connecting link relative to the associated main link corresponds to a specific pivot position of the main link relative to the body.
  • Main link can therefore be pivoted to the pivot position of this main link and thus with this integrated flap relative to the body.
  • the flap-fixed main link protrude approximately transversely to a main plane of the flap.
  • These main links are therefore not in the main plane of the flap, but are at a substantially arbitrary angle transverse to this main plane, so that, for example, with substantially pivoting about a horizontal center position main links the flap itself can stand substantially vertically, as based on an execution example is set forth.
  • the flap-resistant main link can according to another embodiment of the invention also components of the flap, i. be formed by a section of the flap itself.
  • an electric motor is used according to a preferred embodiment of the invention, which can be electrically connected in spite of its Mithogonal with the flap without any technical difficulties on a procedure in the hinge area contacting with the electrical system of the vehicle.
  • a variable displacement motor for example, a geared motor is used, the rotating output shaft is drivingly connected to the connecting link, so that it can pivot relative to the flap-fixed main link.
  • suitable transmission means such as shafts, linkage and / or wheels or belt drives, with two connecting links.
  • FIG. 1 shows schematically the rear end of a motor vehicle with a
  • Trunk lid in a closed and in an open position
  • Figure 2 schematically shows the suspension of a tailgate.
  • Fig. 3 shows schematically a four-bar arrangement for supporting a
  • a trunk lid 4 covering a trunk between a closed position shown by solid lines and an open position shown in dashed lines is arranged in a conventional manner.
  • the pivot axis 6 of the boot lid 4 is transverse to a vertical center plane of the motor vehicle. 2
  • a four-bar arrangement is provided, via which the boot lid 4 is mounted and actuated, and of which in Fig. 1, only one, namely the viewer facing four-bar arrangement is shown.
  • This four-bar arrangement comprises two main links 10 and 12 pivotally mounted on the body 8 of the motor vehicle 2 and a connecting link 16 connecting the free ends of the main links, the function of which will be set forth below.
  • a first main link 10 is formed by the section of the boot lid lying approximately horizontally in the closed state of the boot lid 4.
  • a second, in Fig. 1 approximately parallel to the first main link 10 and arranged about the same length main link 12 is pivotally mounted about a pivot axis 14 on the body 8.
  • the main links 10 and 12 are at their body-distal ends by a connecting link 16 with each other connected, which is supported on the one hand about a pivot axis 18 pivotally mounted on the boot lid 4 and on the other hand connected via a pivot joint 20 with the second main link 12.
  • the connecting link 16 is drive-connected to an adjusting motor 22 arranged on the boot lid 4, by means of which the connecting link 16 is connected to the boot lid 4, i. can be pivoted relative to the first main link 10. By pivoting the connecting link 16, the four-bar linkage and thus the coupled with this trunk lid 4 is adjusted, as will be explained in more detail in particular with reference to FIG. 3.
  • Fig. 2 shows schematically an arrangement as shown in FIG. 1 for the pivotal mounting of a tailgate 4 ', wherein the elements of Fig. 1 corresponding elements are provided with the same reference numerals.
  • the adjusting motor 22 adjusts the connecting link 16, which therefore has the function of a rotating crank.
  • the second main link 12 connected to this crank on the one hand and the pivot axis 14 on the other hand has the function of a connecting rod.
  • Fig. 3 shows schematically a four-bar arrangement approximately as shown in FIGS. 1 and 2, wherein Fig. 3a shows this four-bar arrangement in one of the open position of an associated flap and Fig. 3b shows the four-bar arrangement in a position corresponding to a closed position of the associated flap.
  • 30 denotes a first main link, which is formed flap-like or forms a part of the flap, such as shown in Fig. 1.
  • the first main link is arranged pivotably about a pivot axis 32 on the body 34.
  • a second main link 36 is also pivotally mounted on the body 34 about a pivot axis 38.
  • the two body-distal free ends of the first main link 30 and the second main link 36 are connected to each other via a connecting link 40.
  • An adjustment motor 22 bears against the first main link 30, i. relative to the flap and is so drivingly connected to the connecting link, that it can pivot relative to the first main link 30.
  • Each angle ⁇ between the first main link 30 and the connecting link 40 corresponds to a specific pivoting position of the first main link 30 relative to the body 34, i. a certain opening angle of the flap.
  • the connecting link 40 relative to the first main link 30 in the sense of increasing the angle ⁇ ( ⁇ 1 -> ⁇ 2) pivots and so the Closed four-valve assembly associated flap.
  • the connecting link 40 is pivoted in the sense of a reduction of the angle ⁇ ( ⁇ 2 -> ⁇ 1).
  • the arrangement of the four-bar linkage 10, 16, 12 may be arranged on both sides of the flap 4, either on each side of an adjusting motor 22 - preferably with a corresponding synchronization of both drives - is provided or the adjusting motor 22 is provided only on one side and whose driving forces or moments are transmitted to both four joints or from one four-bar linkage to the other.
  • Rotatable shafts, cables, trains, wheels or belt drives - also in combination with each other - can serve as transmission means.
  • a four-bar link 10, 16, 12 is arranged with an adjusting motor 22, wherein the flap 4 is then driven asymmetrically active only on one side, while on the other side only a simple storage on a body-fixed Pivot axis 6 is provided.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klappenanordnung für eine an einer Fahrzeugkarosserie verstellbar angeordnete Klappe (4), wobei die Klappe an wenigstens einem ihren beiden seitlichen Klappenenden über eine Viergelenkanordnung gehalten wird, die aus zwei an der Karosserie (8) schwenkbar gelagerten Hauptlenkern (10, 12) und einem die freien Enden der Hauptlenker miteinander verbindenden Verbindungslenker (16) gebildet ist, und wobei an der Klappe selbst ein Verstellmotor (22) zum Verstellen wenigstens einer der Viergelenkanordnungen vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens ein Hauptlenker (10) einer Viergelenkanordnung klappenfest ausgebildet bzw. Bestandteil der Klappe ist, und der Verbindungslenker (16) gegenüber der Klappe mittels des Verstellmotors (22) verschwenkbar ist.

Description

Klappenanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klappenanordnung für eine an einer Fahrzeugkarosserie verstellbar angeordnete Klappe, wobei die Klappe an wenigstens einem ihrer beiden seitlichen Klappenenden über eine Viergelenkanordnung gehalten wird, die aus zwei an der Karosserie schwenkbar gelagerten Hauptlenkern und einem die freien Enden der Hauptlenker miteinander verbindenden Verbindungslenker gebildet sind, und wobei an der Klappe selbst ein Verstellmotor zum Verstellen wenigstens einer Viergelenkanordnung vorgesehen ist.
Derartige mittels Verstellmotoren verstellbare Klappen sind beispielsweise Heckklappen, Kofferraumdeckel, Verdeckkastendeckel, Spoiler und dergleichen. Im allgemeinen sind die Verstellmotoren zum Verstellen derartiger Klappen sowie die damit antriebsverbundenen Getriebeglieder usw. an der Karosserie angeordnet, insbesondere dann, wenn die Drehachse der Klappe außerhalb der Klappe selbst liegt. Der Verstellantrieb nimmt damit im allgemeinen in der Karosserie wertvollen Bauraum ein, der dann als Stauraum nicht mehr zur Verfügung steht. Andererseits wird in der Klappe vorhandener Bauraum nicht genutzt.
Durch die EP 1 134 104 A1 ist bereits eine Heckklappenanordnung bekannt, bei der ein unteres Klappensegment verstellbar an einem oberen Klappensegment angeordnet ist. Das untere Klappensegment ist über an seinen beiden seitlichen Klappenenden vorgesehene Viergelenkanordnungen verstellbar gelagert. Der Verstellantrieb des unteren Klappensegmentes erfolgt über einen an diesem Klappensegment selbst angeordneten Verstellmotor, welcher über geeignete Übertragungsmittel die beiden Viergelenkanordnungen und damit das untere Klappensegment gegenüber dem oberen Klappensegment verstellt. Bei der bekannten Konstruktion ist der Verbindungslenker klappenfest angeordnet bzw. durch einen Abschnitt der Klappe selbst gebildet. Dadurch führt die Klappe bei ihrer Verstellung im wesentlichen eine translatorische Bewegung ohne Verschwenkung durch, insbesondere dann, wenn es sich bei den
Viergelenkanordnungen um symmetrische Viergelenke mit gleich langen Hauptlenkern handelt. Eine für Klappenanordnungen von Fahrzeugen vielfach geforderte Öffnungsschwenkung ist mit einer derartigen Konstruktion nicht möglich.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klappenanordnung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, mit der eine Verschwenkung der Klappe insbesondere auch um eine außerhalb der eigentlichen Klappe liegende Schwenkachse möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass bei einer Verstellung einer Viergelenkanordnung der eingangs beschriebenen Art die beiden Hauptlenker einer Viergelenkanordnung im Gegensatz zum Verbindungslenker eine reine Schwenkbewegung durchführen. Wenn demnach wenigstens ein Hauptlenker der seitlich angeordneten Viergelenkanordnungen klappenfest ausgebildet ist, dann führt auch die Klappe eine Schwenkbewegung um den Anlenkpunkt dieses Hauptlenkers an der Karosserie durch. Der bzw. die Verbindungslenker ist bzw. sind dann jeweils gegenüber der Klappe schwenkbar, d.h. sie haben die Funktion einer vom Verstellmotor drehangetriebenen Kurbel, deren Drehung zu einer Verstellung der Viergelenkanordnung führt, wie anhand eines Ausführungsbeispieles noch genauer dargelegt wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Verstellmotor an der Klappe so angeordnet und ausgelegt, dass er den Verbindungslenker wenigstens einer Viergelenkanordnung gegenüber dem zugeordneten klappenfesten Hauptlenker verschwenken kann. Jedem Einstellwinkel des Verbindungslenkers gegenüber dem zugeordneten Hauptlenker entspricht eine bestimmte Schwenkstellung des Hauptlenkers gegenüber der Karosserie. Durch Verschwenken des Verbindungslenkers gegenüber dem zugeordneten
Hauptlenker kann demnach die Schwenkstellung dieses Hauptlenkers und damit die mit diesem integrierte Klappe gegenüber der Karosserie verschwenkt werden. Gemäß einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die klappenfesten Hauptlenker etwa quer zu einer Hauptebene der Klappe abstehen. Diese Hauptlenker liegen demnach nicht in der Hauptebene der Klappe, sondern stehen in einem im wesentlichen beliebigen Winkel quer zu dieser Hauptebene, so dass beispielsweise bei im wesentlichen um eine horizontale Mittellage schwenkenden Hauptlenkern die Klappe selbst im wesentlichen vertikal stehen kann, wie anhand eines Ausfüh- rungsbeispieles dargelegt wird.
Die klappenfesten Hauptlenker können gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung auch Bestandteile der Klappe, d.h. durch einen Abschnitt der Klappe selbst gebildet sein.
Als Verstellmotor wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein elektrischer Motor eingesetzt, der sich trotz seiner Mitbewegung mit der Klappe ohne technische Schwierigkeiten über eine im Scharnierbereich vorgehene Kontaktierung mit dem elektrischen System des Fahrzeuges elektrisch verbinden lässt. Als Verstellmotor kommt beispielsweise ein Getriebemotor zum Einsatz, dessen drehende Ausgangswelle mit dem Verbindungslenker antriebsverbunden ist, so dass er diesen gegenüber dem klappenfesten Hauptlenker verschwenken kann. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, den Verstellmotor über geeignete Übertragungsmittel, wie Wellen, Gestänge und/oder Räder- bzw. Riementriebe, mit beiden Verbindungslenkern zu verbinden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 schematisch die Heckpartie eines Kraftfahrzeuges mit einem
Kofferraumdeckel in einer geschlossenen und in einer geöffneten Position;
Fig. 2 schematisch die Aufhängung einer Heckklappe;
Fig. 3 schematisch eine Viergelenkanordnung zur Lagerung einer
Heckklappe oder dergleichen in geöffneter und geschlossener Stellung.
Am Heck des in Fig. 1 dargestellten Kraftfahrzeuges 2 ist in an sich bekannter Weise ein einen Kofferraum abdeckender Kofferraumdeckel 4 zwischen einer mit durchgehenden Linien dargestellten geschlossenen Stellung und einer gestrichelt dargestellten offenen Stellung schwenkbar angeordnet. Die Schwenkachse 6 des Kofferraumdeckels 4 liegt quer zu einer vertikalen Mittelebene des Kraftfahrzeuges 2.
An den beiden seitlichen Klappenenden ist jeweils eine Viergelenkanordnung vorgesehen, über die der Kofferraumdeckel 4 gelagert ist und betätigt wird, und von denen in der Fig. 1 nur eine, nämlich die dem Betrachter zugewandte Viergelenkanordnung dargestellt ist. Diese Viergelenkanordnung umfasst zwei an der Karosserie 8 des Kraftfahrzeuges 2 schwenkbar gelagerte Hauptlenker 10 bzw. 12 und einen die freien Enden der Hauptlenker miteinander verbindenden Verbindungslenker 16, deren Funktion im folgenden dargelegt wird.
Ein erster Hauptlenker 10 ist durch den in geschlossenem Zustand des Kofferraumdeckels 4 etwa horizontal liegenden Abschnitt des Kofferraumdeckels ge- bildet. Ein zweiter, in Fig. 1 etwa parallel zum ersten Hauptlenker 10 angeordneter und etwa gleich langer Hauptlenker 12 ist um eine Schwenkachse 14 schwenkbar an der Karosserie 8 gelagert. Die Hauptlenker 10 und 12 sind an ihren karosseriefernen Enden durch einen Verbindungslenker 16 miteinander verbunden, welcher einerseits um eine Schwenkachse 18 schwenkbar am Kofferraumdeckel 4 gelagert und andererseits über ein Schwenkgelenk 20 mit dem zweiten Hauptlenker 12 verbunden ist.
Der Verbindungslenker 16 ist mit einem am Kofferraumdeckel 4 angeordneten Verstellmotor 22 antriebsverbunden, mittels dessen der Verbindungslenker 16 gegenüber dem Kofferraumdeckel 4, d.h. gegenüber dem ersten Hauptlenker 10 verschwenkt werden kann. Durch Verschwenken des Verbindungslenkers 16 wird die Viergelenkanordnung und damit der mit dieser gekoppelte Kofferraumdeckel 4 verstellt, wie insbesondere anhand der Fig. 3 noch genauer erläutert wird.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Anordnung etwa gemäß der Fig. 1 zur Schwenklagerung einer Heckklappe 4', wobei den Elementen der Fig. 1 entsprechende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Verstellmotor 22 verstellt den Verbindungslenker 16, der demnach die Funktion einer drehenden Kurbel hat. Der mit dieser Kurbel einerseits und der Schwenkachse 14 andererseits verbundene zweite Hauptlenker 12 hat die Funktion eines Pleuels. Durch Verschwenken der Kurbel (Verbindungslenker 16) in Richtung des Pfeiles 24 wird der erste Hauptlenker 10 und damit die Heckklappe 4' in Richtung des Pfeiles 26, d.h. also in Öffnungsrichtung verschwenkt. Wie die Fig. 2 erkennen lässt, liegt der erste Hauptlenker 10 nicht in der Hauptebene der Heckklappe 4\ sondern etwa quer dazu.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Viergelenkanordnung etwa gemäß den Fig. 1 und 2, wobei Fig. 3a diese Viergelenkanordnung in einer der Öffnungsstellung einer zugeordneten Klappe und Fig. 3b die Viergelenkanordnung in einer einer Schließstellung der zugeordneten Klappe entsprechenden Stellung zeigt. In der Fig. 3 ist mit 30 ein erster Hauptlenker bezeichnet, welcher klappenfest ausgebildet ist bzw. einen Bestandteil der Klappe bildet, wie etwa in Fig. 1 dargestellt. Der erste Hauptlenker ist um eine Schwenkachse 32 schwenkbar an der Karosserie 34 angeordnet. Ein zweiter Hauptlenker 36 ist um eine Schwenkachse 38 ebenfalls schwenkbar an der Karosserie 34 gelagert. Die beiden karosseriefernen freien Enden des ersten Hauptlenkers 30 und des zweiten Hauptlenkers 36 sind über einen Verbindungslenker 40 miteinander verbunden.
Ein Verstellmotor 22 stützt sich gegenüber dem ersten Hauptlenker 30, d.h. gegenüber der Klappe ab und ist mit dem Verbindungslenker so antriebsverbunden, dass er diesen gegenüber dem ersten Hauptlenker 30 verschwenken kann. Jedem Winkel α zwischen dem ersten Hauptlenker 30 und dem Verbindungslenker 40 entspricht eine bestimmte Schwenkstellung des ersten Haupt- lenkers 30 gegenüber der Karosserie 34, d.h. einem bestimmten Öffnungswinkel der Klappe. Um beispielsweise die Viergelenkanordnung aus der in Fig. 3a dargestellten Öffnungsstellung in die in Fig. 3b dargestellte Schließstellung zu überführen, wird der Verbindungslenker 40 gegenüber dem ersten Hauptlenker 30 im Sinne einer Vergrößerung des Winkels α (α1 -> α2) verschwenkt und so die der Viergelenkanordnung zugeordnete Klappe geschlossen. Zum Öffnen der Klappe wird der Verbindungslenker 40 im Sinne einer Verkleinerung des Winkels α (α2 -> α1) verschwenkt.
Die Anordnung aus dem Viergelenk 10, 16, 12 kann an beiden Seiten der Klappe 4 angeordnet sein, wobei entweder auf jeder Seite ein Verstellmotor 22 - vorzugsweise mit einer entsprechenden Synchronisation beider Antriebe - vorgesehen ist oder der Verstellmotor 22 nur auf einer Seite vorgesehen ist und dessen Antriebskräfte bzw- -momente auf beide Viergelenke bzw. von einem Viergelenk auf das andere übertragen wird. Als Übertragungsmittel können dabei drehbare Wellen, Seile, Züge, Räder- oder Riementriebe - auch in Kombination miteinander - dienen. Im einfachsten Falle ist nur auf einer Seite der Klappe 4 ein Viergelenk 10, 16, 12 mit einem Verstellmotor 22 angeordnet, wobei die Klappe 4 dann asymmetrisch nur auf einer Seite aktiv angetrieben wird, während auf der anderen Seite nur eine einfache Lagerung an einer karosseriefesten Schwenkachse 6 vorgesehen ist. Bezugszeichenliste
2 Kraftfahrzeug 22 Verstellmotor
4 Kofferraumdeckel 24 Pfeil
4' Heckklappe 26 Pfeil
6 Schwenkachse 30 erster Hauptlenker
8 Karosserie 20 32 Schwenkachse 10 erster Hauptlenker 34 Karosserie
12 zweiter Hauptlenker 36 zweiter Hauptlenker
14 Schwenkachse 38 Schwenkachse
16 Verbindungslenker 40 Verbindungslenker
18 Schwenkachse 25 α Winkel zwischen 30 und 40 20 Schwenkgelenk E Hauptebene der Klappe 4, 4'

Claims

Patentansprüche
1. Klappenanordnung für eine an einer Fahrzeugkarosserie verstellbar an- geordnete Klappe (4, 4'), wobei die Klappe (4, 4') an wenigstens einem seitlichen Klappenende über eine Viergelenkanordnung gehalten wird, die aus zwei an der Karosserie schwenkbar gelagerten Hauptlenkern (10, 12 bzw. 30, 36) und einem die freien Ende der Hauptlenker miteinander verbindenden Verbindungslenker (16 bzw. 40) gebildet ist, und wobei an der Klappe (4, 4') selbst ein Verstellmotor (22) zum Verstellen wenigstens einer Viergelenkanordnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hauptlenker (10) einer Viergelenkanordnung klappenfest ausgebildet ist, und der bzw. die Verbindungslenker (16) gegenüber der Klappe (4, 4') schwenkbar angeordnet sind.
2. Klappenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmotor (22) so angeordnet und ausgelegt ist, dass er bei seiner Betätigung den Verbindungslenker (16) gegenüber dem klappenfesten Hauptlenker (10) wenigstens einer Viergelenkanordnung verschwenkt.
3. Klappenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die klappenfesten Hauptlenker (10) etwa quer zu einer Hauptebene (E) der Klappe (41) abstehen.
4. Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die klappenfesten Hauptlenker (10) von der Klappe (4) selbst gebildet sind.
5. Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmotor (22) ein elektrischer Motor ist.
6. Klappenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmotor (22) ein Getriebemotor ist, dessen drehende Ausgangswelle direkt mit wenigstens einem Verbindungslenker (16) antriebsverbunden ist.
7. Klappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe von einem Kofferraumdeckel (4), einer
Heckklappe (4') oder einer Verdeckklappe gebildet wird.
8. Klappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (4, 4') an jeder ihrer beiden seitlichen Klappenenden jeweils über eine Viergelenkanordnung gehalten wird.
9. Klappenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Viergelenkanordnungen mittels jeweils eines Verstellmotors (22) betätigbar ist.
PCT/DE2005/002127 2004-12-01 2005-11-23 Klappenanordnung WO2006058519A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/720,697 US20100156141A1 (en) 2004-12-01 2005-11-23 Vehicle flap arrangement
EP05804979A EP1817471A1 (de) 2004-12-01 2005-11-23 Klappenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058114.2 2004-12-01
DE102004058114A DE102004058114A1 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Klappenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006058519A1 true WO2006058519A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35840321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/002127 WO2006058519A1 (de) 2004-12-01 2005-11-23 Klappenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100156141A1 (de)
EP (1) EP1817471A1 (de)
DE (1) DE102004058114A1 (de)
WO (1) WO2006058519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365171A3 (de) * 2010-03-11 2014-05-14 Daimler AG Lagerung einer Klappe an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Karosserie für einen solchen Kraftwagen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015965A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Klappe der Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102008024980B4 (de) 2008-05-23 2021-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwenklagerung für eine Klappe, insbesondere für eine Verdeckklappe eines Kraftfahrzeugs mit einem Falt- oder Klappverdeck
ITPD20100102A1 (it) * 2010-03-31 2011-10-01 Informatica Professionale S R L Sistema di azionamento per porte battenti
DE102016200019A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Stabilus Gmbh Scherenantrieb
KR101974121B1 (ko) 2018-08-20 2019-08-23 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 차량용 트렁크 덮개의 개방방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000096914A (ja) * 1998-09-21 2000-04-04 Asmo Co Ltd 車両用ドア開閉装置
EP1108846A2 (de) * 1999-12-14 2001-06-20 Kiekert Aktiengesellschaft Schwenktürantrieb
EP1134104A1 (de) 2000-03-14 2001-09-19 ITALDESIGN-GIUGIARO S.p.A Eine Heckklappen-Vorrichtung für ein Motorfahrzeug
EP1650390A2 (de) 2004-10-25 2006-04-26 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Antriebsanordnung zur Betätigung der Klappe eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250557B1 (en) * 1998-08-25 2001-06-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods and arrangements for a smart card wallet and uses thereof
US6254165B1 (en) * 2000-08-16 2001-07-03 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Tonneau cover and decklid linkage and drive system
DE10042460B4 (de) * 2000-08-29 2010-06-17 Webasto Ag Versenkbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE10141789B4 (de) * 2001-08-25 2007-02-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen, mit einer am Aufbau des Kraftfahrzeugs über eine Scharniereinrichtung schwenkbar angelenkten Klappe
DE10146267B4 (de) * 2001-09-20 2005-11-03 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US6799788B2 (en) * 2002-04-08 2004-10-05 Ssr Roofing Systems, Llc Decklid mechanism for vehicle with retractable top
US6644707B2 (en) * 2002-08-01 2003-11-11 Ford Global Technologies, Llc Decklid and luggage compartment system for automotive vehicle
DE10331421A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-17 Webasto Ag Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
DE10331392B3 (de) * 2003-07-11 2005-03-10 Karmann Gmbh W Zwischen der Heckklappe und dem den Hinterrand eines Faltverdeckes eines Cabriolet-Fahrzeugs abspannenenden Spannbügel angeordnete Gelenkvorrichtung
DE10340017B3 (de) * 2003-08-28 2004-08-12 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Heckdeckel für ein Cabriolet-Fahrzeug
US7059649B2 (en) * 2004-09-24 2006-06-13 Arvin Technologies, Inc. Power-operated vehicle truck decklid
DE102005043511B4 (de) * 2005-09-12 2010-02-11 Magna Car Top Systems Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit in einen Verdeckkasten versenkbaren Fahrzeugverdeck
US7293819B2 (en) * 2006-04-03 2007-11-13 M&C Corporation Decklid hinge with motor to automate opening and closing
US7566087B2 (en) * 2006-08-18 2009-07-28 Dura Global Technologies, Inc. Power closure assembly
US7762607B2 (en) * 2006-12-21 2010-07-27 Wilhelm Karmann Gmbh Overcenter linkage mechanism for a decklid of an automotive vehicle
US20090230713A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Edscha North America Link system and method therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000096914A (ja) * 1998-09-21 2000-04-04 Asmo Co Ltd 車両用ドア開閉装置
EP1108846A2 (de) * 1999-12-14 2001-06-20 Kiekert Aktiengesellschaft Schwenktürantrieb
EP1134104A1 (de) 2000-03-14 2001-09-19 ITALDESIGN-GIUGIARO S.p.A Eine Heckklappen-Vorrichtung für ein Motorfahrzeug
EP1650390A2 (de) 2004-10-25 2006-04-26 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Antriebsanordnung zur Betätigung der Klappe eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 07 29 September 2000 (2000-09-29) *
See also references of EP1817471A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365171A3 (de) * 2010-03-11 2014-05-14 Daimler AG Lagerung einer Klappe an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Karosserie für einen solchen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US20100156141A1 (en) 2010-06-24
DE102004058114A1 (de) 2006-06-08
EP1817471A1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758749B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
EP1506103B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen verdeckkasten eines cabriolet-fahrzeugs
DE19962070C5 (de) Klappdach
EP0678381A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit mehreren zusammenarbeitenden Zylindern
WO2006058519A1 (de) Klappenanordnung
DE102019114940A1 (de) Scharnierbasierter Ausgleichsmechanismus
WO2015177148A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schwenkschiebetüren von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs; schwenkschiebetür mit verriegelungsvorrichtung
DE102020122359A1 (de) Angetriebene scharnierbaugruppe für fahrzeugtüren
WO2001081699A1 (de) Antreibbares klappenscharnier
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP1655437A1 (de) Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP1758750B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
EP1385711B1 (de) Hardtop-fahrzeugdach mit verstellbarer heckscheibe
EP1989074B1 (de) Faltverdeck für ein kraftfahrzeug
DE102007015965A1 (de) Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Klappe der Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102011117371B4 (de) Faltdach-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE10337353A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE202006001230U1 (de) Fahrzeugtür
DE102004007281B4 (de) Schließung einer Pantographtür
DE3730520C1 (en) Hinge arrangement of a vehicle door
DE102019131003B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10236568B4 (de) Fahrzeug mit vertikal angeordneter Heckklappe
DE10222987B4 (de) Scharniervorrichtung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102007059035B4 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Dach
EP1503018A2 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Fahrzeugklappe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005804979

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005804979

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11720697

Country of ref document: US