EP1108846A2 - Schwenktürantrieb - Google Patents

Schwenktürantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1108846A2
EP1108846A2 EP00127062A EP00127062A EP1108846A2 EP 1108846 A2 EP1108846 A2 EP 1108846A2 EP 00127062 A EP00127062 A EP 00127062A EP 00127062 A EP00127062 A EP 00127062A EP 1108846 A2 EP1108846 A2 EP 1108846A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swing door
drive
door
lever
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00127062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1108846A3 (de
EP1108846B1 (de
Inventor
Wolfgang Kottke
Uwe Reddmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19960373A external-priority patent/DE19960373A1/de
Priority claimed from DE20004973U external-priority patent/DE20004973U1/de
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP1108846A2 publication Critical patent/EP1108846A2/de
Publication of EP1108846A3 publication Critical patent/EP1108846A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1108846B1 publication Critical patent/EP1108846B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Definitions

  • the invention relates to a swing door drive, in particular motor vehicle door drive for example (Tail) flaps, trunk lid or the like, with a drive device, and with one of the drive device loadable output device, which a connected swing door, in particular tailgate to pivoted a door axis.
  • a swing door drive in particular motor vehicle door drive for example (Tail) flaps, trunk lid or the like
  • a drive device for example (Tail) flaps, trunk lid or the like
  • the drive device loadable output device which a connected swing door, in particular tailgate to pivoted a door axis.
  • Swing door drives that are known in practice are used, for example on a hydraulic cylinder / piston arrangement back as a drive device. That is why complex, because for the required tightness of the Hydraulic medium must be taken care of and otherwise a special hydraulic medium supply is required.
  • drives of this type generally have an expansive construction, what with regard to mostly cramped installation conditions is disadvantageous. Because such motor vehicle door or Swing door drives are usually in the rear fender or placed in the roof area. However, it says here only limited installation space available.
  • swing door drives at the beginning described design in multiple variations (cf. DE 296 23 202 U1, DE 40 40 372 A1, EP 0 379 801 A2, US 2,833 536 A and US 4,333,269 A). There are different lines of development tracked for the panning movement mentioned to care.
  • the invention is based on the technical problem, one Swing door drive of the construction described above to train that with little effort a special compact design succeeds and possible obstacles in the vehicle body with reliable operation can be easily overcome.
  • the invention proposes a first alternative in a generic swing door drive before that the output device is a push rod and an articulated as well as with the swing door connected pivot lever, the Swivel lever through linear adjustment movements of the push rod causes circular arc movements and the push rod regularly in the course of these adjusting movements evades.
  • these circular arc movements of the push rod these are usually rotations of the swivel lever about its lever axis, which is generally related to the Door axis of the swing door coincides.
  • a rack is usually used as a push rod.
  • the push rod or rack and the Swivel lever articulated to one another via a hinge, thus the mostly linear actuating movements of the Push rod or rack easily in rotations of the Swivel lever or the described circular arc movements can be transferred.
  • too (slightly) curved movements of the push rod within the scope of the Invention.
  • the hinge in question between the rack and the Most of the swivel lever describes an arc, and in the course of the adjusting movements of the rack.
  • the radius this circular arc corresponds to the distance between the hinge and lever axis or door axis, because door axis and lever axis collapse regularly.
  • the two respective end points of the arc can be arranged in a horizontal plane. Of course is also a non-horizontal one at this point Level conceivable. In any case, the two endpoints are in usually in a vertical extension. Hence the two respective endpoints of the Adjustment movements of the rack in this horizontal plane.
  • the hinge the circular arc in question describes also explains that the rack in the Evasive or evasive in the course of their adjusting movements got to. Otherwise the hinge movements could not be balanced because the rack is in is usually designed as a rigid linear drive and thus a kind of crank mechanism between rack and swivel lever is present. This would only look different if the Reduce the length of the push rod in the course of the adjusting movements and would buckle if necessary, but what is complex.
  • this rack is a three-point bearing between two base-side roles and a top-side role Has drive gear.
  • This top-sided Drive gear usually meshes with a rod toothing the rack.
  • the above three points usually clamp an at least isosceles Triangle on.
  • the rack is practical between the two base-side roles and the top-side role Drive gear clamped, the drive gear engages in the rack teeth and in this way for the desired (linear) movements the rack cares.
  • the rollers can be used together with a bearing bush for the Drive gear on a bearing plate so that the rotary evasion of the Rack succeeds in the course of their adjusting movements. Because this bearing plate is preferably rotatable about the drive shaft stored, what the aforementioned bearing bush ensures. This becomes closer with reference to the figure description are explained.
  • the drive device usually has an electric motor, which if necessary with a gear can be equipped. Additionally belongs to the Drive device the drive gear already described.
  • the swing door drive described has one extremely small number of required components, so that realizes a compact design right from the start can be.
  • the Torques to be applied by the drive motor are particularly low, so that usually on a intermediate gear can be dispensed with.
  • basically the drive power of the Reduce the electric motor are particularly low.
  • this leads to one further reduction of the required installation volume, so that the presented swing door drive is practical anywhere in a vehicle body leaves. So are installation positions in one of the rear Fenders just as conceivable as in the roof area nearby a tailgate. Yes, even a placement in one of the front fender can be realized, for example to drive a hood.
  • this applies also for side swing doors, in particular Rear doors, because then the swing door drive according to the invention There has to be room in the B-pillar, which is easy to do.
  • the subject of the invention convinces with a compact design with sophisticated kinematics, so that with relatively small compared to the prior art Drive torques can be worked.
  • the arcuate articulated lever arrangement preferably has at least two levers that are hinged together are, the levers are usually designed as bow levers are. These bow levers pose as circular arc segments a circular arc with preferably matching Radius represents.
  • the two bow levers run with theirs connecting joint wavy with in the area of the joint defined kink angle.
  • the position of the swing door forms the two bow levers preferably a continuous arc, the Length of the length of the two compound bow levers corresponds.
  • crank joint moves approximately to the position at which the closed state of the swing door previously the lever joint has found.
  • This articulation of the crank joint causes the articulated lever arrangement shifted as a whole, with the Swing door in your desired way open position is transferred.
  • This increases the kink angle in the area of the lever joint is increasing, so that the articulated lever arrangement or the two bow levers in open position of the swing door finally an elongated or have an arcuate course.
  • the two bow levers form a continuous one Circular arc with preferably the same Radius.
  • the kink angle thus takes on values in the range of approx. 180 °.
  • a particularly advantageous drive device is distinguished by an electric motor plus, if necessary, a transmission and optionally one connected via a disengageable coupling Output gear off.
  • This clutch can be considered linear claw clutch can be engaged and disengaged.
  • intermediate positions of the Swing door i.e. positions between closed and open Position.
  • Swing door usually also disengaged because in this position is a normal one, possibly with a Servo locking device equipped, door lock with rotary latch and pawl for keeping this closed Position. In this way it can be achieved that possible movements of the swing door no negative Influence on the articulated lever arrangement or the output device and can exercise the drive device.
  • the swing door is in half, for example open position for the transport of bulky goods to be held.
  • the clutch or claw coupling between drive device and output device disengaged.
  • the swing door then provide optional additional Damping devices, e.g. B. gas spring, the the swing door are connected.
  • the entire swing door drive is operated advantageous using a control unit that is in the area of the dashboard or also mobile (as a remote control).
  • This control unit can be at least the functions Represent "opening and closing" of the swing door.
  • the aforementioned control unit also with a mostly obligatory remote control for central locking to a combined control module be summarized.
  • the drive device is designed to be self-locking overall. Pinch protection can also be provided. This accesses a measurement of the torque on the Drive device or on the electric motor back. Pinched Objects correspond in this position mostly to an excessive torque or input current, which results in the drive device being switched off.
  • a space-saving version of a Swing door drive can be achieved, at least the Drive device and / or the output device preferably in such areas of a trunk or cargo space installed for loading and storage purposes are not needed.
  • the Drive device and / or the output device preferably in such areas of a trunk or cargo space installed for loading and storage purposes are not needed.
  • FIGS. 1 and 4 are a swing door drive, according to the embodiment a motor vehicle door drive for a Tailgate 1 shown.
  • This tailgate 1 is a component of a motor vehicle, in the present case a van.
  • the Tailgate 1 can be pivoted about a door axis 2, how this is indicated by dash-dotted lines in FIGS. 1 and 4 and is visualized by an arrow.
  • the swing door drive or motor vehicle door drive a drive device 3 with a drive shaft 4, which acts on an output device 5.
  • an output device 5 To this Output device 5 is the tailgate 1 or swing door 1 connected.
  • the output device 5 exists in the variant according to the 1 to 3 essentially from a push rod 6 and a pivoted lever 7 connected to it.
  • Im Frame of the embodiment is the push rod 6 as Rack 6 executed.
  • the articulated connection between this rack 6 and the pivot lever 7 is carried out via a Hinge 8.
  • the tailgate is 1 with the swivel lever 7 connected.
  • the hinge 8 between the Rack 6 and the pivot lever 7 in the frame of the shown For example, an arc K, in the course of (linear) movements of the rack 6.
  • the radius R this circular arc K corresponds to the distance between the Hinge 8 and the lever axis or door axis 2.
  • the swivel lever 7 is an exemplary embodiment executed in an arc of a circle, in accordance with the Circular arc K or the radius R. He, d. H. the swivel lever 7, one in engagement with the tailgate 1
  • Have nose projection 9, which for power transmission from the drive device 3 via the output device 5 to the tailgate 1 ensures.
  • the Tailgate 1 In the area of the nose projection 9 screwed the pivot lever 7.
  • Other mounting options such as B. welding, riveting, gluing or the like is conceivable at this point.
  • the end points A and E of the circular arc K are after Embodiment in one level, in the present case one Horizontal plane H. This moves accordingly Hinge 8 on the end of the rack 6 along the circular arc K from the starting point A to the ending point E, that is between these two endpoints A and E.
  • This is kinematically particularly favorable because the solid in Fig. 1 shown starting position or the starting point A corresponds to the vertical position of the tailgate 1, during the end point E of the actuating movements of the rack 6 and thus the end point E of the hinge 8 to complete Opening of the tailgate 1 corresponds (dash-dotted Presentation).
  • a three-point bearing is provided.
  • Rollers 10 which support the underside of the rack 6 and a crest-side drive gear 11.
  • This drive gear 11 is on the top of the rack 6 arranged and meshed with a rod toothing there. Between these three points 10 and 11 is the rack 6 practically pinched.
  • the three-point bearing is in Realized the shape of an isosceles triangle.
  • the two bottom rollers 10 are together with one Bearing bush 12 for the drive gear 11 or the drive shaft 4 attached to at least one bearing plate 13. According to the embodiment, there are two bearing plates 13, which the drive gear 11 and the rack 6th record between them (see Fig. 2).
  • the two bearing plates 13 extend according to the embodiment perpendicular to the horizontal plane H and are connected to each other, e.g. B. by riveting.
  • Bearing bush 12 for the drive gear 11 and the two Bearing plates 13 these bearing plates 13 around the Turn the drive shaft 4, which passes through this bearing bush 12.
  • the (vertically arranged) Bearing plates 13 rotational or swiveling movements around the drive shaft 4 in the by a double arrow in Fig. 1 indicated manner.
  • the rack 6 succeeds in the course of its adjusting movements - caused by rotations of the drive gear 11 - to be able to avoid rotation, namely by the bearing bush 12 around the drive shaft 4 accordingly is rotated.
  • Such swiveling movements are essential so that the hinge 8 the arc K can follow.
  • the tailgate 1 With the help of the swing door drive described the tailgate 1 usually in the main or pre-locking position a motor vehicle door lock not expressly shown bring. One also not shown Closing aid then ensures a reliable one Lock the tailgate 1 and, if necessary, equalize Tolerances between drive device 3, Output device 5 and tailgate 1 off.
  • the drive device 3 is not designed to be self-locking their failure also a mechanical closing of the tailgate 1 succeeds easily.
  • This electric motor 14 can also in terms of Query recorded current, from what to be applied Torques can be closed. This is important if anti-trap protection is to be implemented. Of course, this can also be done with so-called anti-trap strips to be realized, as a rule are designed as conductive rubber hoses and for a Turn off at a given level of compression.
  • the output device has 5 an articulated lever arrangement 15a, 15b, which to show the closed position of the swing door or tailgate 1 (see FIG. 4) buckled and its open Position (see Fig. 5) elongated or arcuate runs.
  • the illustrated arcuate articulated lever arrangement 15a, 15b and the Output device 5 a more or less arcuate Movement, so that a cross bar Q in the vehicle body with the tailgate hinged to it 1 easily passed by the output device 5 or is bypassed (see. Fig. 4 and 5).
  • the articulated lever arrangement 15a, 15b consists of two levers 15a, 15b, which are articulated to one another by a lever joint 16 are connected.
  • a certain kink angle ⁇ which in the present case values occupies between 80 ° and 120 °.
  • Both levers 15a, 15b are designed as bow levers 15a, 15b, namely as circular arc segments with the same Radius R.
  • This radius R corresponds to the Embodiment of the distance between the bow levers 15a, 15b the door axis 2.
  • crank joint 17 In addition to the lever joint 16 is another joint, namely a crank joint 17 realized. About this crank joint 17 is a bow lever 15b to a crank or one Crank lever 18 articulated. This crank lever 18 is acted upon by the drive device 3 in rotation.
  • the drive device 3 sits down 6 and 7 from an electric motor 19 plus transmission 20th as well as a coupling 21 and one connected to it Output gear 22 together.
  • the clutch 21 is a claw clutch executed and can be linearly engaged and disengaged as shown in Fig. 6 by a double arrow is indicated.
  • Such a door lock can be used with a servo locking aid be equipped, the door lock after reaching one so-called pre-position (electro) motorized in the Is brought into the closed position.
  • that can Door lock with a device for the so-called (electro) motorized opening, the Corresponding locking device (e.g. the pawl) lifted from the catch by means of (electro) motor power and then the respective door with the drive according to the invention is opened.
  • the clutch 21 or claw clutch 21 has in detail Claws that form and / or into associated claw receptacles engage non-positively when engaging, so that then one continuous mechanical connection between the electric motor 19 and the tailgate 1 is present.
  • a control unit in or on the dashboard (wireless or wired) exposure to the Electric motor 19 or 14. This allows the tailgate 1 open and close.
  • Such an operating unit can also be designed as a mobile control unit and consequently wireless application of the electric motor 19, 14 enable.
  • crank joint 17 sweeps an angle ⁇ of approx. 120 °, as indicated by dashed lines in Fig. 4.
  • the crank joint 17 moves approximately a position previously occupied by the lever joint 16 has been.
  • crank joint 17 is found in open position of the tailgate 1 (see FIG. 5) approximately where the tailgate 1 previously found the lever joint 16 (see FIG. 4).
  • the transmission 20 and thus the entire drive device 3 is self-locking to prevent uncontrolled swivel movements to suppress the tailgate 1.
  • FIGS. 4 to 7 are two output devices 5 on the illustrated tailgate 1 provided, namely in the area of respective hinges 25.
  • Both output devices 5 can be one act on single drive device 3. Of course it is also possible to have separate drive devices 3 to be implemented per output device 5. It is also within the scope of the invention, only on one central output device 5 or articulated lever arrangement 15a, 15b to fall back on.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schwenktürantrieb, insbesondere Kraftfahrzeugtürantrieb für beispielsweise (Heck-)Klappen (1), Kofferraumdeckel oder dergleichen. Dieser Schwenktürantrieb ist mit einer Antriebsvorrichtung (3), und mit einer von der Antriebsvorrichtung (3) beaufschlagbaren Abtriebseinrichtung (5) ausgerüstet, welche eine angeschlossene Schwenktür (1), insbesondere Heckklappe (1), um eine Türachse (2) verschwenkt. Im Rahmen einer ersten Alternative weist die Abtriebseinrichtung (5) eine Schubstange (6) und einen hieran angeschlossenen sowie mit der Schwenktür (1) verbundenen Schwenkhebel (7) auf. Im Rahmen einer zweiten Alternative ist die Abtriebseinrichtung (5) mit einer Knickhebelanordnung (15a, 15b) ausgerüstet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwenktürantrieb, insbesondere Kraftfahrzeugtürantrieb für beispielsweise (Heck-)Klappen, Kofferraumdeckel oder dergleichen, mit einer Antriebsvorrichtung, und mit einer von der Antriebsvorrichtung beaufschlagbaren Abtriebseinrichtung, welche eine angeschlossene Schwenktür, insbesondere Heckklappe, um eine Türachse verschwenkt.
Aus der Praxis bekannte Schwenktürantriebe greifen beispielsweise auf eine hydraulische Zylinder-/Kolbenanordnung als Antriebsvorrichtung zurück. Derartiges ist schon deshalb aufwendig, weil für die erforderliche Dichtigkeit des Hydraulikmediums gesorgt werden muss und im Übrigen eine spezielle Hydraulikmediumversorgung erforderlich ist. Außerdem bauen derartige Antriebe in der Regel ausladend, was im Hinblick auf zumeist beengte Einbauverhältnisse nachteilig ist. Denn derartige Kraftfahrzeugtür- bzw. Schwenktürantriebe werden üblicherweise im hinteren Kotflügel oder auch im Dachbereich platziert. Hier steht jedoch nur begrenzter Einbauraum zur Verfügung.
Darüber hinaus kennt man Schwenktürantriebe der eingangs beschriebenen Gestaltung in vielfacher Variation (vgl. DE 296 23 202 U1, DE 40 40 372 A1, EP 0 379 801 A2, US 2 833 536 A und US 4 333 269 A). Dabei werden verschiedene Entwicklungslinien verfolgt, für die angesprochene Schwenkbewegung zu sorgen.
So beschreibt das erstgenannte Gebrauchsmuster (DE 296 23 202 U1) ein langgestrecktes, von einer Führung geführtes Schub-Zugelement. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 40 40 372 A1 greift auf eine auseinanderschiebbar zwischen einer Heckklappe und einem Fahrzeugaufbau angeordnete Vorrichtung zurück. Durch die europäische Schrift EP 0 379 801 A2 ist ein Mechanismus mit Bowdenzügen bekannt geworden. Im Rahmen der US 2 833 536 wird eine Heckklappe unter Rückgriff auf eine komplizierte zweiheblige Anordnung geöffnet und geschlossen. Schließlich erläutert die noch genannte US-Schrift 4 333 269 eine komplizierte Kinematik mit einer rotativ verschiebbaren Kulisse und angeschlossener Stellstange. - Sämtliche zum zuvor beschriebenen Stand der Technik gehörigen Lösungsmöglichkeiten können nicht rundherum befriedigen.
So lassen sich mit den meisten Ausgestaltungen kaum Stellwege realisieren, die beispielsweise Quertraversen oder andere Hindernisse an einer Fahrzeugkarosserie überwinden. Auch ist der Aufbau zumeist ausladend. Darüber hinaus können Funktionsstörungen nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Schwenktürantrieb des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiterzubilden, dass mit geringem Aufwand eine besonders kompakte Ausgestaltung gelingt und eventuelle Hindernisse in der Fahrzeugkarosserie bei funktionssicherem Betrieb problemlos überwunden werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt .die Erfindung im Rahmen einer ersten Alternative bei einem gattungsgemäßen Schwenktürantrieb vor, dass die Abtriebseinrichtung eine Schubstange und einen hieran gelenkig angeschlossenen sowie mit der Schwenktür verbundenen Schwenkhebel aufweist, wobei der Schwenkhebel durch lineare Stellbewegungen der Schubstange verursachte Kreisbogenbewegungen ausführt und die Schubstange regelmäßig im Zuge dieser Stellbewegungen rotativ ausweicht. Bei diesen Kreisbogenbewegungen der Schubstange handelt es sich in der Regel um Rotationen des Schwenkhebels um seine Hebelachse, die im Allgemeinen mit der Türachse der Schwenktür zusammenfällt. Als Schubstange kommt zumeist eine Zahnstange zum Einsatz.
Vorzugsweise sind die Schubstange bzw. Zahnstange und der Schwenkhebel über ein Scharnier gelenkig miteinander gekoppelt, damit die zumeist linearen Stellbewegungen der Schubstange bzw. Zahnstange problemlos in Rotationen des Schwenkhebels bzw. die beschriebenen Kreisbogenbewegungen überführt werden können. Selbstverständlich liegen auch (leicht) gekrümmte Bewegungen der Schubstange im Rahmen der Erfindung.
Das betreffende Scharnier zwischen der Zahnstange und dem Schwenkhebel beschreibt größtenteils einen Kreisbogen, und zwar im Zuge der Stellbewegungen der Zahnstange. Der Radius dieses Kreisbogens entspricht dem Abstand zwischen Scharnier und Hebelachse bzw. Türachse, weil Türachse und Hebelachse regelmäßig zusammenfallen.
Dabei können die beiden jeweiligen Endpunkte des Kreisbogens in einer Horizontalebene angeordnet sein. Selbstverständlich ist an dieser Stelle auch eine nicht horizontale Ebene denkbar. Jedenfalls liegen die beiden Endpunkte in der Regel in jeweils senkrechter Verlängerung. Folglich finden sich auch die beiden jeweiligen Endpunkte der Stellbewegungen der Zahnstange in eben dieser Horizontalebene. Dadurch, dass das Scharnier den betreffenden Kreisbogen beschreibt, erklärt sich auch, dass die Zahnstange im Zuge ihrer Stellbewegungen rotativ ausweicht bzw. ausweichen muss. Denn ansonsten könnten die Scharnierbewegungen nicht ausgeglichen werden, weil die Zahnstange in der Regel als starrer Lineartrieb ausgeführt ist und somit zwischen Zahnstange und Schwenkhebel eine Art Kurbeltrieb vorliegt. Anders würde dies nur dann aussehen, wenn die Schubstange im Zuge der Stellbewegungen ihre Länge verringern und gegebenenfalls einknicken würde, was jedoch aufwendig ist.
Bei einer bevorzugten Lagerung der Zahnstange wird so vorgegangen, dass diese Zahnstange eine Dreipunktlagerung zwischen zwei basisseitigen Rollen und einem scheitelseitigen Antriebszahnrad aufweist. Dieses scheitelseitige Antriebszahnrad kämmt üblicherweise mit einer Stangenverzahnung der Zahnstange. Die vorerwähnten drei Punkte spannen in der Regel ein zumindest gleichschenkliges Dreieck auf. Auch ein gleichseitiges Dreieck ist an dieser Stelle denkbar. Jedenfalls ist die Zahnstange praktisch zwischen den beiden basisseitigen Rollen und dem scheitelseitigen Antriebszahnrad festgeklemmt, wobei das Antriebszahnrad in die Stangenverzahnung der Zahnstange eingreift und auf diese Weise für die gewünschten (Linear-)Bewegungen der Zahnstange sorgt.
Die Rollen können zusammen mit einer Lagerbuchse für das Antriebszahnrad an einer Lagerplatte befestigt sein, damit auf möglichst einfache Weise das rotative Ausweichen der Zahnstange im Zuge ihrer Stellbewegungen gelingt. Denn diese Lagerplatte ist bevorzugt um die Antriebswelle drehbar gelagert, wofür die vorerwähnte Lagerbuchse sorgt. Dies wird mit Bezug auf die Figurenbeschreibung noch näher erläutert werden.
Schließlich besitzt die Antriebseinrichtung in der Regel einen Elektromotor, welcher gegebenenfalls mit einem Getriebe ausgerüstet sein kann. Zusätzlich gehört zu der Antriebseinrichtung das bereits beschriebene Antriebszahnrad.
Im Ergebnis weist der dargelegte Schwenktürantrieb eine äußerst geringe Anzahl an erforderlichen Bauteilen auf, so dass schon vom Ansatz her eine kompakte Bauform realisiert werden kann. Hinzu kommen Vorteile dahingehend, dass die seitens des Antriebsmotors aufzubringenden Drehmomente besonders gering sind, so dass üblicherweise auf ein zwischengeschaltetes Getriebe verzichtet werden kann. Auch lässt sich hierdurch grundsätzlich die Antriebsleistung des Elektromotors reduzieren. Das führt insgesamt zu einer nochmaligen Verringerung des erforderlichen Einbauvolumens, so dass sich der vorgestellte Schwenktürantrieb an praktisch beliebigen Stellen in einer Fahrzeugkarosserie anbringen lässt. So sind Einbaulagen in einem der hinteren Kotflügel ebenso denkbar wie im Dachbereich in der Nähe einer Heckklappe. Ja sogar eine Platzierung in einem der vorderen Kotflügel kann realisiert werden, um beispielsweise eine Motorhaube anzutreiben. Dies gilt selbstverständlich auch für seitliche Schwenktüren, insbesondere Hecktüren, da dann der erfindungsgemäße Schwenktürantrieb in der B-Säule Platz finden muss, was ohne weiteres gelingt.
Im Ergebnis überzeugt der Erfindungsgegenstand durch eine kompakte Bauweise bei ausgeklügelter Kinematik, so dass mit im Vergleich zum Stand der Technik relativ geringen Antriebsdrehmomenten gearbeitet werden kann. Zugleich überwindet die beschriebene bogenförmige Bewegung des Schwenkhebels etwaige Karosseriehindernisse; welche von einer reinen Linearstelleinheit nicht beherrscht werden. Das ist neben der kompakten Einbauform von besonderer Bedeutung.
Vergleichbare Vorteile lassen sich für eine zweite Variante der Erfindung geltend machen. Diese schlägt bei einem gattungsgemäßen Schwenktürantrieb vor, dass die Abtriebseinrichtung eine Knickhebelanordnung aufweist, welche zur Darstellung der geschlossenen Stellung der Schwenktür eingeknickt und in deren geöffneter Position bogenförmig verläuft. Das heißt, auch in diesem Fall eröffnet der realisierte bogenförmige Verlauf - diesmal die Knickhebelanordnung - Perspektiven bei der Überwindung von Karosseriehindernissen, die der Stand der Technik nicht zu liefern vermag.
Vorzugsweise besitzt die bogenförmige Knickhebelanordnung zumindest zwei Hebel, die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Hebel üblicherweise als Bogenhebel ausgeführt sind. Diese Bogenhebel stellen sich als Kreisbogensegmente eines Kreisbogens mit vorzugsweise übereinstimmendem Radius dar. In eingeknicktem Zustand der Knickhebelanordnung verlaufen die beiden Bogenhebel mit ihrem sie verbindenden Gelenk wellenförmig mit im Bereich des Gelenkes definiertem Knickwinkel. In geöffneter Position bzw. Stellung der Schwenktür formen die beiden Bogenhebel dagegen vorzugsweise einen durchgängigen Kreisbogen, dessen Länge der Länge der beiden zusammengesetzten Bogenhebel entspricht.
Diese einzelnen Positionen bzw. Stellungen der Schwenktür werden zumeist dadurch erreicht, dass die Knickhebelanordnung über eine Kurbel bzw. einen Kurbelhebel gelenkig an die rotativ arbeitende Antriebsvorrichtung angeschlossen ist. Folglich verfügt die Knickhebelanordnung inklusive Kurbel über insgesamt zwei Gelenke. Ein Gelenk ist der Kurbel bzw. dem Kurbelhebel zugeordnet und als Kurbelgelenk ausgeführt, während das andere Gelenk die beiden Bogenhebel miteinander verbindet und als Hebelgelenk im Folgenden bezeichnet sei.
Durch die rotative Bewegung der Antriebsvorrichtung inklusive Kurbel bzw. Kurbelhebel wird das Kurbelgelenk entlang eines Kreisbogens verschoben. Dabei bewegt sich das Kurbelgelenk in etwa bis zu der Position, an welcher sich im geschlossenen Zustand der Schwenktür zuvor das Hebelgelenk befunden hat.
Durch diese Bewegung des Kurbelgelenkes wird die Knickhebelanordnung im Ganzen verschoben, wobei gleichzeitig die Schwenktür in der gewünschten Art und Weise in ihre geöffnete Position überführt wird. Dadurch vergrößert sich der Knickwinkel im Bereich des Hebelgelenks zunehmend, so dass die Knickhebelanordnung bzw. die beiden Bogenhebel in geöffneter Position der Schwenktür schließlich einen langgestreckten bzw. bogenförmigen Verlauf aufweisen. Denn in dieser Position bilden die beiden Bogenhebel einen durchgängigen Kreisbogen mit vorzugsweise übereinstimmendem Radius. Der Knickwinkel nimmt also Werte an, die im Bereich von ca. 180° liegen.
Eine besonders vorteilhafte Antriebsvorrichtung zeichnet sich durch einen Elektromotor plus gegebenenfalls Getriebe und optional ein über eine ausrückbare Kupplung angeschlossenes Abtriebsrad aus. Diese Kupplung kann als linear ein- und ausrückbare Klauenkupplung ausgeführt sein. Hierdurch lassen sich problemlos Zwischenstellungen der Schwenktür, also Positionen zwischen geschlossener und geöffneter Stellung, darstellen.
Außerdem ist die Kupplung in geschlossener Stellung der Schwenktür in der Regel ebenfalls ausgerückt, weil in dieser Stellung ein übliches, gegebenenfalls mit einer Servo-Schließhilfe ausgerüstetes, Türschloss mit Drehfalle und Sperrklinke für die Beibehaltung dieser geschlossenen Stellung sorgt. Hierdurch lässt sich erreichen, dass eventuelle Bewegungen der Schwenktür keinen negativen Einfluss auf die Knickhebelanordnung bzw. die Abtriebseinrichtung und die Antriebsvorrichtung ausüben können.
Denn mit Hilfe der Klauenkupplung bzw. Kupplung ist die durchgängige mechanische Kette zwischen Antriebsvorrichtung und Abtriebseinrichtung unterbrochen.
Gleiches gilt, wenn die Schwenktür beispielsweise in halb geöffneter Stellung zum Transport von sperrigen Gütern gehalten werden soll. Auch in diesem Fall wird die Kupplung bzw. Klauenkupplung zwischen Antriebsvorrichtung und Abtriebseinrichtung ausgerückt. Für eine weitgehende Fixierung der Schwenktür sorgen dann optional vorgesehene zusätzliche Dämpfeinrichtungen, z. B. Gasdruckdämpfer, die an die Schwenktür angeschlossen sind.
Die Bedienung des gesamten Schwenktürantriebes erfolgt vorteilhaft unter Rückgriff auf eine Bedienungseinheit, die sich im Bereich des Armaturenbrettes befindet oder auch mobil (als Fernbedienung) ausgeführt sein kann. Mit Hilfe dieser Bedienungseinheit lassen sich zumindest die Funktionen "Öffnen und Schließen" der Schwenktür darstellen. Selbstverständlich kann die vorgenannte Bedienungseinheit auch mit einer zumeist obligatorischen Fernbedienung für eine Zentralverriegelung zu einem kombinierten Bedienmodul zusammengefasst werden.
Damit die Schwenktür schließlich keine unkontrolliert schnellen Öffnungs- bzw. Schließbewegungen vollführen kann, ist die Antriebsvorrichtung insgesamt selbsthemmend ausgeführt. Auch ein Klemmschutz kann vorgesehen werden. Dieser greift auf eine Messung des Drehmomentes an der Antriebsvorrichtung bzw. am Elektromotor zurück. Eingeklemmte Gegenstände korrespondieren in dieser Stellung zumeist zu einem überhöhten Drehmoment bzw. Eingangsstrom, was eine Abschaltung der Antriebsvorrichtung zur Folge hat.
Im Ergebnis wird ein Schwenktürantrieb zur Verfügung gestellt, der aufgrund der besonderen kinematischen Anordnung mit zwei Gelenken sowie unter Rückgriff auf zwei Bogenhebel auch schwergewichtige Kraftfahrzeugtüren problemlos öffnen kann. Neuerliche Anforderungen ergeben sich in diesem Zusammenhang insbesondere bei Heckklappen von Vans oder Kleintransportern. Verstrebungen, Einbuchtungen usw. in einer zugehörigen Kraftfahrzeugkarosserie lassen sich beherrschen, weil die Knickhebelanordnung eine größtenteils bogenförmige Bewegung vollführt. Das gleiche gilt für die erste Variante, die solche Hindernisse durch die bogenförmige Bewegung des Schwenkhebels umgeht. Funktionsbeeinträchtigungen treten so gut wie nicht auf, da beispielsweise auf Bowdenzüge oder dergleichen bewusst verzichtet wird. Im Übrigen ermöglicht die Antriebsvorrichtung mit angeschlossener Kurbel bzw. Kurbelhebel die Übertragung selbst großer Drehmomente, was auch für die auf den Schwenkhebel einwirkende Schubstange gilt.
Darüber hinaus kann eine platzsparende Ausführung eines Schwenktürantriebes erreicht werden, wobei zumindest die Antriebsvorrichtung und/oder die Abtriebseinrichtung vorzugsweise in solchen Bereichen eines Koffer- oder Laderaumes installiert werden, die zu Lade- und Stauzwecken nicht benötigt werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
einen Schwenktürantrieb in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung in schematischer Seitenansicht, eingebaut im Dachbereich eines Kraftfahrzeuges mit senkrechter Heckklappe,
Fig. 2
einen Ausschnitt aus Fig. 1 in Aufsicht,
Fig. 3
den Gegenstand nach den Fig. 1 und 2 in schematischer Perspektivansicht um 180° gedreht,
Fig. 4
einen erfindungsgemäßen Schwenktürantrieb in einer weiteren Variante an einer Kraftfahrzeugtür in geschlossener Stellung,
Fig. 5
den Gegenstand nach Fig. 4 bei geöffneter Kraftfahrzeugtür bzw. Schwenktür,
Fig. 6
die Antriebsvorrichtung nach den Fig. 4 und 5 im Detail in teilweiser Explosionsdarstellung mit ausgerückter Kupplung und
Fig. 7
den Gegenstand nach Fig. 6 in zusammengebautem Zustand.
In den Figuren ist ein Schwenktürantrieb, nach dem Ausführungsbeispiel ein Kraftfahrzeugtürantrieb für eine Heckklappe 1 dargestellt. Diese Heckklappe 1 ist Bestandteil eines Kraftfahrzeuges, vorliegend eines Vans. Die Heckklappe 1 lässt sich um eine Türachse 2 verschwenken, wie dies strichpunktiert in den Fig. 1 und 4 angedeutet ist und durch einen Pfeil visualisiert wird.
Um das Schwenken der Heckklappe 1 im Detail darstellen zu können, besitzt der Schwenktürantrieb bzw. Kraftfahrzeugtürantrieb eine Antriebsvorrichtung 3 mit Antriebswelle 4, welche eine Abtriebseinrichtung 5 beaufschlagt. An diese Abtriebseinrichtung 5 ist die Heckklappe 1 bzw. Schwenktür 1 angeschlossen.
Die Abtriebseinrichtung 5 besteht bei der Variante nach den Fig. 1 bis 3 im wesentlichen aus einer Schubstange 6 und einem hieran gelenkig angeschlossenen Schwenkhebel 7. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist die Schubstange 6 als Zahnstange 6 ausgeführt. Die gelenkige Verbindung zwischen dieser Zahnstange 6 und dem Schwenkhebel 7 erfolgt über ein Scharnier 8. Mit dem Schwenkhebel 7 ist die Heckklappe 1 verbunden.
Durch Stellbewegungen der Zahnstange 6 (angedeutet durch einen Doppelpfeil in Fig. 1) werden Kreisbogenbewegungen, des Schwenkhebels 7 verursacht. Hierbei handelt es sich im Detail um Rotationen des Schwenkhebels 7, und zwar um seine Hebelachse 2. Diese Hebelachse 2 ist nach dem Ausführungsbeispiel gleichsam virtuell vorhanden und fällt mit der Türachse 2 zusammen. Selbstverständlich lässt die Erfindung auch andere Ausgestaltungen zu. So z. B. dergestalt, dass Hebelachse 2 und Türachse 2 unabhängig voneinander gestaltet sind und der Schwenkhebel 7 über eine kinematische Hebelanordnung auf die Heckklappe 1 einwirkt. Nach dem Ausführungsbeispiel greift der Schwenkhebel 7 jedoch direkt an der Heckklappe 1 an, fällt im übrigen dessen Hebelachse 2 mit der Türachse 2 zusammen.
Im Zuge der beschriebenen größtenteils linearen Stellbewegungen der Zahnstange 6 (vgl. den Doppelpfeil in Fig. 1) weicht diese rotativ aus, wie im Detail nachfolgend noch erläutert wird. Diese Rotationsbewegungen werden in Fig. 1 durch die strichpunktierte Gestaltung der einzelnen Bauteile verkörpert. Grundsätzlich kann hierauf auch verzichtet werden, wenn die Zahnstange 6 bzw. Schubstange 6 ihre aktive Länge während der linearen Stellbewegung verändert. Das gelingt am einfachsten bei einer Zylinderkolbeneinheit. Auch ein Linearstellmotor mit hierin verschiebbar geführter und gegebenenfalls einknickender Schubstange ist denkbar.
Im einzelnen beschreibt das Scharnier 8 zwischen der Zahnstange 6 und dem Schwenkhebel 7 im Rahmen des dargestellten Beispiels einen Kreisbogen K, und zwar im Zuge der (linearen) Stellbewegungen der Zahnstange 6. Der Radius R dieses Kreisbogens K entspricht dem Abstand zwischen dem Scharnier 8 und der Hebelachse bzw. Türachse 2. Nach dem Ausführungsbeispiel ist der Schwenkhebel 7 seinerseits kreisbogenförmig ausgeführt, und zwar entsprechend dem Kreisbogen K bzw. dem Radius R. Er, d. h. der Schwenkhebel 7, kann einen im Eingriff mit der Heckklappe 1 befindlichen Nasenvorsprung 9 besitzen, welcher für die Kraftübertragung von der Antriebsvorrichtung 3 über die Abtriebseinrichtung 5 bis hin zur Heckklappe 1 sorgt. Üblicherweise wird die Heckklappe 1 jedoch im Bereich des Nasenvorsprunges 9 mit dem Schwenkhebel 7 verschraubt. Auch andere Befestigungsmöglichkeiten, wie z. B. eine Verschweißung, ein Vernieten, ein Verkleben oder dergleichen sind an dieser Stelle denkbar.
Die Endpunkte A und E des Kreisbogens K liegen nach dem Ausführungsbeispiel in einer Ebene, vorliegend einer Horizontalebene H. Dementsprechend bewegt sich auch das Scharnier 8 endseitig der Zahnstange 6 entlang des Kreisbogens K vom Anfangspunkt A bis zum Endpunkt E, also zwischen diesen beiden Endpunkten A und E. Dies ist kinematisch besonders günstig, weil die in Fig. 1 durchgezogen dargestellte Ausgangslage bzw. der Anfangspunkt A der senkrechten Stellung der Heckklappe 1 entspricht, während der Endpunkt E der Stellbewegungen der Zahnstange 6 und damit der Endpunkt E des Scharniers 8 zur vollständigen Öffnung der Heckklappe 1 korrespondiert (strichpunktierte Darstellung).
Damit die Zahnstange 6 im Zuge dieser Stellbewegungen rotativ ausweichen kann, ist eine Dreipunktlagerung vorgesehen. Zu diesem Zweck finden sich zwei basisseitige Rollen 10, welche die Unterseite der Zahnstange 6 abstützen und ein scheitelseitiges Antriebszahnrad 11. Dieses Antriebszahnrad 11 ist an der Oberseite der Zahnstange 6 angeordnet und kämmt mit einer dortigen Stangenverzahnung. Zwischen diesen drei Punkten 10 bzw. 11 wird die Zahnstange 6 praktisch eingeklemmt. Die Dreipunktlagerung ist in Gestalt eines gleichschenkligen Dreiecks verwirklicht.
Die beiden unterseitigen Rollen 10 sind zusammen mit einer Lagerbuchse 12 für das Antriebszahnrad 11 bzw. die Antriebswelle 4 an zumindest einer Lagerplatte 13 befestigt. Nach dem Ausführungsbeispiel finden sich zwei Lagerplatten 13, welche das Antriebszahnrad 11 bzw. die Zahnstange 6 zwischen sich aufnehmen (vgl. Fig. 2).
Die beiden Lagerplatten 13 erstrecken sich nach dem Ausführungsbeispiel senkrecht zur Horizontalebene H und sind miteinander verbunden, z. B. durch Vernieten. Infolge der Lagerbuchse 12 für das Antriebszahnrad 11 und der beiden Lagerplatten 13, lassen sich diese Lagerplatten 13 um die Antriebswelle 4 drehen, welche diese Lagerbuchse 12 durchsetzt. Anders ausgedrückt, können die (senkrecht angeordneten) Lagerplatten 13 Rotations- oder Schwenkbewegungen um die Antriebswelle 4 in der durch einen Doppelpfeil in Fig. 1 angedeuteten Art und Weise ausführen. Auf diese Weise gelingt es der Zahnstange 6 im Zuge ihrer Stellbewegungen - hervorgerufen durch Drehungen des Antriebszahnrades 11 - rotativ ausweichen zu können, nämlich indem die Lagerbuchse 12 um die Antriebswelle 4 entsprechend gedreht wird. Derartige Schwenkbewegungen sind unerlässlich, damit das Scharnier 8 überhaupt dem Kreisbogen K folgen kann.
Mit Hilfe des beschriebenen Schwenktürantriebes lässt sich die Heckklappe 1 üblicherweise in Haupt- oder Vorraststellung eines nicht ausdrücklich dargestellten Kraftfahrzeugtürverschlusses bringen. Eine ebenfalls nicht gezeigte Zuziehhilfe sorgt im Anschluss hieran für einen zuverlässigen Verschluss der Heckklappe 1 und gleicht gegebenenfalls Toleranzen zwischen Antriebsvorrichtung 3, Abtriebsvorrichtung 5 und Heckklappe 1 aus. Die Antriebsvorrichtung 3 ist nicht selbsthemmend gestaltet, damit bei ihrem Ausfall auch ein mechanisches Schließen der Heckklappe 1 problemlos gelingt.
Die vorbeschriebene zeitliche Reihenfolge zwischen der Betätigung des Schwenktürantriebes und der Zuziehhilfe lässt sich steuerungstechnisch problemlos realisieren. Hierfür können Endschalter sorgen, die das Erreichen der jeweiligen Endpunkte A oder E dokumentieren. Erst im Anschluss hieran wird dann die Zuziehhilfe bestromt. Derartiges kann auch über eine Positionsabfrage eines obligatorischen Elektromotors 14 erfolgen.
Dieser Elektromotor 14 lässt sich auch hinsichtlich des aufgenommenen Stromes abfragen, woraus auf aufzubringende Drehmomente geschlossen werden kann. Dies ist von Bedeutung, wenn ein Einklemmschutz realisiert werden soll. Selbstverständlich kann dies auch durch sogenannte Einklemmschutzleisten verwirklicht werden, die in der Regel als leitfähige Gummischläuche ausgeführt sind und für ein Abschalten bei einem vorgegebenen Kompressionsgrad sorgen.
Jedenfalls ist der zuvor detailliert beschriebene Schwenktürantrieb besonders kompakt aufgebaut und überzeugt durch eine ausgeklügelte Kinematik zwischen rotativ ausweichender Zahnstange 6 und hieran angeschlossenem Schwenkhebel 7 zur Verschwenkung der Heckklappe 1.
Bei der Variante nach den Fig. 4 bis 7 weist die Abtriebseinrichtung 5 eine Knickhebelanordnung 15a, 15b auf, welche zur Darstellung der geschlossenen Stellung der Schwenktür bzw. Heckklappe 1 (vgl. Fig. 4) eingeknickt und deren geöffneter Position (vgl. Fig. 5) langgestreckt bzw. bogenförmig verläuft. Insgesamt vollführt die dargestellte bogenförmige Knickhebelanordnung 15a, 15b bzw. die Abtriebseinrichtung 5 eine mehr oder minder bogenförmige Bewegung, so dass eine lediglich angedeutete Quertraverse Q in der Kraftfahrzeugkarosserie mit daran angelenkter Heckklappe 1 von der Abtriebseinrichtung 5 problemlos passiert bzw. umfahren wird (vgl. Fig. 4 und 5).
Die Knickhebelanordnung 15a, 15b besteht aus zwei Hebeln 15a, 15b, die gelenkig miteinander durch ein Hebelgelenk 16 verbunden sind. Im Bereich dieses Hebelgelenkes 16 stellt sich in eingeknickter Stellung der Knickhebelanordnung 15a, 15b in geschlossenem Zustand der Heckklappe 1 (vgl. Fig. 4) ein bestimmter Knickwinkel α ein, welcher vorliegend Werte zwischen 80° und 120° einnimmt.
Beide Hebel 15a, 15b sind als Bogenhebel 15a, 15b ausgeführt, und zwar als Kreisbogensegmente mit übereinstimmendem Radius R. Dieser Radius R entspricht nach dem Ausführungsbeispiel dem Abstand der Bogenhebel 15a, 15b von der Türachse 2.
Neben dem Hebelgelenk 16 ist ein weiteres Gelenk, und zwar ein Kurbelgelenk 17, realisiert. Über dieses Kurbelgelenk 17 ist der eine Bogenhebel 15b an eine Kurbel bzw. einen Kurbelhebel 18 gelenkig angeschlossen. Dieser Kurbelhebel 18 wird von der Antriebsvorrichtung 3 rotativ beaufschlagt.
Denn die Antriebsvorrichtung 3 setzt sich ausweislich der Fig. 6 und 7 aus einem Elektromotor 19 plus Getriebe 20 sowie einer Kupplung 21 und einem daran angeschlossenen Abtriebsrad 22 zusammen. Die Kupplung 21 ist als Klauenkupplung ausgeführt und kann linear ein- und ausgerückt werden, wie dies in der Fig. 6 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist.
Auf diese Weise lässt sich die mechanische Kopplung zwischen dem Elektromotor 19 und schließlich der Heckklappe 1 unterbrechen. Derartiges empfiehlt sich, um beispielsweise Schwingungen der Heckklappe 1 vom Elektromotor 19 bzw. dem Getriebe 20 fernzuhalten. Derartige Funktionsstellungen sind denkbar, wenn sich die Heckklappe 1 in einer Zwischenstellung zwischen geöffneter und geschlossener Position befindet, in welcher sie durch nicht dargestellte zusätzliche Dämpfeinrichtungen, z. B. Gasdruckdämpfer, gehalten wird. Auch in geschlossener Position (vgl. Fig. 4) ist die Kupplung 21 zumeist ausgerückt, weil hier ein nicht ausdrücklich gezeigtes Türschloss für das erforderliche Festhalten der Heckklappe 1 sorgt.
Ein solches Türschloss kann mit einer Servo-Schließhilfe ausgerüstet sein, wobei das Türschloss nach Erreichen einer sogenannten Vorschließstellung (elektro-)motorisch in die Schließstellung gebracht wird. Zusätzlich kann das Türschloss mit einer Einrichtung zum sogenannten (elektro-)motorischen Öffnen ausgestattet sein, wobei die korrespondierende Sperreinrichtung (z. B. die Sperrklinke) mittels (elektro-)motorischer Kraft von der Drehfalle abgehoben wird und die jeweilige Tür anschließend mit dem erfindungsgemäßen Antrieb geöffnet wird.
Im Detail besitzt die Kupplung 21 bzw. Klauenkupplung 21 Klauen, die in zugehörige Klauenaufnahmen form- und/oder kraftschlüssig beim Einrücken eingreifen, so dass dann eine durchgängige mechanische Verbindung zwischen dem Elektromotor 19 und der Heckklappe 1 vorliegt.
Eine ebenfalls nicht ausdrücklich dargestellte Bedien(ungs-)einheit im oder am Armaturenbrett dient zur (drahtlosen oder drahtgebundenen) Beaufschlagung des Elektromotors 19 bzw. 14. Hierdurch lässt sich die Heckklappe 1 öffnen und schließen. Eine solche Bedieneinheit kann auch als mobile Bedieneinheit ausgeführt sein und folglich eine drahtlose Beaufschlagung des Elektromotors 19, 14 ermöglichen.
Anhand der Fig. 4 und 5 erkennt man, dass die Heckklappe 1 von ihrer geschlossenen Position in die geöffnete Position überführt wird, in dem der Elektromotor 19 die auf einen Zapfen 23 der Antriebswelle 4 drehfest aufgesteckte Kurbel bzw. den Kurbelhebel 18 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei überstreicht das Kurbelgelenk 17 einen Winkel β von ca. 120°, wie dies in Fig. 4 gestrichelt angedeutet ist. Gleichzeitig bewegt sich das Kurbelgelenk 17 in etwa in eine Position, die zuvor von dem Hebelgelenk 16 eingenommen wurde.
Mit anderen Worten findet sich das Kurbelgelenk 17 in geöffneter Stellung der Heckklappe 1 (vgl. Fig. 5) ungefähr dort, wo sich bei geschlossener Position der Heckklappe 1 zuvor das Hebelgelenk 16 befunden hat (vgl. Fig. 4).
Durch diese Kreisbogenbewegung des Kurbelhebels 18 bzw. des Kurbelgelenks 17 bewegen sich die beiden Bogenhebel 15a, 15b - ausgehend von der Position in Fig. 4 - größtenteils nach rechts und nach oben, so dass in gleicher Weise die Heckklappe 1 geöffnet wird. Hierdurch lassen sich Öffnungswinkel γ der Heckklappe 1, also Rotationsbewegungen um die Türachse 2, von ca. 90° realisieren. Dies ergibt sich, wenn man die Kreisbogenbewegung des Hebelgelenks 16 beim Übergang von der Fig. 4 zur Fig. 5 verfolgt.
Zur Anbindung der Heckklappe 1 an den Bogenhebel 15a greift dieser mit einem Zapfen in eine entsprechende Zapfenaufnahme 24 ein. Hierdurch lässt sich die Heckklappe 1 im Bedarfsfall problemlos von der Abtriebseinrichtung 5 bzw. Knickhebelanordnung 15a, 15b lösen. Im langgestreckten bzw. bogenförmigen Zustand der Knickhebelanordnung 15a, 15b formen beide Bogenhebel 15a, 15b einen durchgängigen Kreisbogen mit durch den Abstand zur Türachse 2 vorgegebenem Radius R.
Das Getriebe 20 und damit die gesamte Antriebsvorrichtung 3 ist selbsthemmend ausgeführt, um unkontrollierte Schwenkbewegungen der Heckklappe 1 zu unterdrücken. - Nach dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 4 bis 7 sind zwei Abtriebseinrichtungen 5 an der dargestellten Heckklappe 1 vorgesehen, und zwar im Bereich jeweiliger Scharniere 25.
Beide Abtriebseinrichtungen 5 lassen sich von einer einzigen Antriebsvorrichtung 3 beaufschlagen. Selbstverständlich ist es auch möglich, jeweils getrennte Antriebsvorrichtungen 3 pro Abtriebseinrichtung 5 zu realisieren. Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, lediglich auf eine zentrale Abtriebseinrichtung 5 bzw. Knickhebelanordnung 15a, 15b zurückzugreifen.
Schließlich wird der vom Elektromotor 19, 14 aufgenommene Strom gemessen. Hierdurch kann ein Einklemmschutz realisiert werden. Denn bei stark anwachsendem Strom und gleichzeitig nicht bewegter Heckklappe 1 ist davon auszugehen, dass Gegenstände oder dergleichen von der Heckklappe 1 eingeklemmt werden. Dies führt unmittelbar dazu, dass der Elektromotor 19, 14 abgeschaltet wird.

Claims (10)

  1. Schwenktürantrieb, insbesondere Kraftfahrzeugtürantrieb für beispielsweise (Heck-)Klappen (1), Kofferraumdeckel oder dergleichen, mit einer Antriebsvorrichtung (3), und mit einer von der Antriebsvorrichtung (3) beaufschlagbaren Abtriebseinrichtung (5), welche eine angeschlossene Schwenktür (1), insbesondere Heckklappe (1), um eine Türachse (2) verschwenkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebseinrichtung (5) eine Schubstange (6) und einen hieran gelenkig angeschlossenen sowie mit der Schwenktür (1) verbundenen Schwenkhebel (7) aufweist, wobei der Schwenkhebel (7) durch überwiegend lineare Stellbewegungen der Schubstange (6) verursachte Kreisbogenbewegungen ausführt.
  2. Schwenktürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (6) als Zahnstange (6) ausgeführt und mit dem Schwenkhebel (7) über ein Scharnier (8) gelenkig gekoppelt ist.
  3. Schwenktürantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (8) zwischen der Schubstange (6) und dem Schwenkhebel (7) im Zuge der Stellbewegungen der Schubstange (6) einen Kreisbogen (K) beschreibt, dessen Radius (R) dem Abstand Scharnier (8)-Türachse (2) entspricht.
  4. Schwenktürantrieb, insbesondere Kraftfahrzeugtürantrieb für beispielsweise (Heck-)Klappen (1), Kofferraumdeckel oder dergleichen, mit einer Antriebsvorrichtung (3), und mit einer von der Antriebsvorrichtung (3) beaufschlagbaren Abtriebseinrichtung (5), welche eine angeschlossene Schwenktür (1), insbesondere Heckklappe (1), um eine Türachse (2) verschwenkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebseinrichtung (5) eine Knickhebelanordnung (15a, 15b) aufweist, welche zur Darstellung der geschlossenen Stellung der Schwenktür (1) eingeknickt und deren geöffnete Position bogenförmig verläuft.
  5. Schwenktürantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickhebelanordnung (15a, 15b) zumindest zwei als Bogenhebel (15a, 15b) ausgeführte und gelenkig miteinander verbundene Hebel (15a, 15b) aufweist.
  6. Schwenktürantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickhebelanordnung (15a, 15b) über eine Kurbel (18) gelenkig an die rotativ arbeitende Antriebsvorrichtung (3) angeschlossen ist.
  7. Schwenktürantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (3) einen Elektromotor (19, 14) plus gegebenenfalls Getriebe (20) und optional ein über eine ausrückbare Kupplung (21) angeschlossenes Abtriebsrad (22) aufweist.
  8. Schwenktürantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenktür (1) mit einem Türschloss mit einer Servo-Schließhilfe ausgerüstet ist.
  9. Schwenktürantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedieneinheit zur Darstellung zumindest der Funktionen "Öffnen und Schließen" der Schwenktür (1) vorgesehen ist.
  10. Schwenktürantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (3) selbsthemmend ausgebildet ist und einen Klemmschutz aufweist.
EP20000127062 1999-12-14 2000-12-11 Schwenktürantrieb Expired - Lifetime EP1108846B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960373A DE19960373A1 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Schwenktürantrieb, insbesondere Kraftfahrzeugtürantrieb für beispielsweise (Heck-)Klappen, Kofferraumdeckel oder dergleichen
DE19960373 1999-12-14
DE20004973U 2000-03-17
DE20004973U DE20004973U1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Schwenktürantrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1108846A2 true EP1108846A2 (de) 2001-06-20
EP1108846A3 EP1108846A3 (de) 2003-02-05
EP1108846B1 EP1108846B1 (de) 2006-03-01

Family

ID=26055813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000127062 Expired - Lifetime EP1108846B1 (de) 1999-12-14 2000-12-11 Schwenktürantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1108846B1 (de)
DE (1) DE50012298D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003036008A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-01 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Antrieb
US6955390B2 (en) 2003-11-05 2005-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Servo drive for activating a tailgate of a motor vehicle
WO2006058519A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Webasto Ag Klappenanordnung
WO2006066574A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Venset A/S Opening/closing arrangement, for example for opening/closing of windows
CN107780682A (zh) * 2016-08-27 2018-03-09 上海宝冶集团有限公司 立体车库的驱动系统
CN109538070A (zh) * 2019-01-07 2019-03-29 上海北强电子有限公司 具有自动锁死功能的开关弧形自动门
US10352080B2 (en) 2015-08-17 2019-07-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Device for manually and/or electromotively adjusting or securing a first vehicle part and a second vehicle part relative to each other

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215631A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
DE102015215630A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833536A (en) 1956-11-13 1958-05-06 Gen Motors Corp Power operated rear compartment actuator and lock assembly
US4333269A (en) 1979-03-16 1982-06-08 Regie Nationale Des Usines Renault Automatic control and locking device
EP0379801A2 (de) 1989-01-26 1990-08-01 General Motors Corporation Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeugdeckel
DE4040372A1 (de) 1989-12-26 1991-06-27 Aisin Seiki Automatische oeffnungs- und schliessvorrichtung fuer eine heckklappe
DE29623202U1 (de) 1996-10-07 1997-12-11 Apprich Secur 2000 Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Heckklappe eines Fahrzeuges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015818U1 (de) * 1990-11-20 1992-03-19 Ed. Scharwaechter Gmbh & Co. Kg, 5630 Remscheid, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833536A (en) 1956-11-13 1958-05-06 Gen Motors Corp Power operated rear compartment actuator and lock assembly
US4333269A (en) 1979-03-16 1982-06-08 Regie Nationale Des Usines Renault Automatic control and locking device
EP0379801A2 (de) 1989-01-26 1990-08-01 General Motors Corporation Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeugdeckel
DE4040372A1 (de) 1989-12-26 1991-06-27 Aisin Seiki Automatische oeffnungs- und schliessvorrichtung fuer eine heckklappe
DE29623202U1 (de) 1996-10-07 1997-12-11 Apprich Secur 2000 Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Heckklappe eines Fahrzeuges

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003036008A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-01 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Antrieb
US6955390B2 (en) 2003-11-05 2005-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Servo drive for activating a tailgate of a motor vehicle
WO2006058519A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Webasto Ag Klappenanordnung
WO2006066574A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Venset A/S Opening/closing arrangement, for example for opening/closing of windows
US10352080B2 (en) 2015-08-17 2019-07-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Device for manually and/or electromotively adjusting or securing a first vehicle part and a second vehicle part relative to each other
CN107780682A (zh) * 2016-08-27 2018-03-09 上海宝冶集团有限公司 立体车库的驱动系统
CN109538070A (zh) * 2019-01-07 2019-03-29 上海北强电子有限公司 具有自动锁死功能的开关弧形自动门
CN109538070B (zh) * 2019-01-07 2023-11-07 上海北强电子有限公司 具有自动锁死功能的开关弧形自动门

Also Published As

Publication number Publication date
EP1108846A3 (de) 2003-02-05
EP1108846B1 (de) 2006-03-01
DE50012298D1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114938B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Automobil-Schwenktüre
DE3815065A1 (de) Schliesseinrichtung fuer eine haube an einem kraftfahrzeug
EP1688289B1 (de) Anordnung zum Schwenken der Teile eines Fahrzeugverdecks
EP3271535A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP1108846B1 (de) Schwenktürantrieb
DE102009018188B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
EP0716004A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
EP1625034A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1108582A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung zweier relativ zueinander verstellbarer, zwangsgeführter Elemente
EP2365171A2 (de) Lagerung einer Klappe an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Karosserie für einen solchen Kraftwagen
DE102005050419B4 (de) Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung
DE19912893C2 (de) Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck
EP1072749B1 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Drehsäule zur Bewegung eines Türflügels einer Innenschwenk- oder Aussenschwingtür an einem Fahrzeug, insbesondere einem öffentlichen Verkehrsmittel
EP1308375A2 (de) Fahrzeugklappe
EP1812671B1 (de) Kombinierte schliesseinrichtung
EP1509666B1 (de) Antrieb mit hebelgetriebe zum verschenken einer fahrzeugtür oder fahrzeugklappe
DE102005054069B4 (de) Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung
DE10020663A1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbaren Dach
DE102007035230A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
DE202006001230U1 (de) Fahrzeugtür
DE10236568B4 (de) Fahrzeug mit vertikal angeordneter Heckklappe
DE102005061978B3 (de) Scharniervorrichtung
DE4446904C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REDDMANN, UWE

Inventor name: KOTTKE, WOLFGANG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030628

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012298

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060612

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110107

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012298

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703