WO2006056323A1 - Tiefdruckwerk mit einem abstreifer für den formzylinder, tiefdruckmaschine und verfahren zum austausch eines formzylinders - Google Patents

Tiefdruckwerk mit einem abstreifer für den formzylinder, tiefdruckmaschine und verfahren zum austausch eines formzylinders Download PDF

Info

Publication number
WO2006056323A1
WO2006056323A1 PCT/EP2005/012035 EP2005012035W WO2006056323A1 WO 2006056323 A1 WO2006056323 A1 WO 2006056323A1 EP 2005012035 W EP2005012035 W EP 2005012035W WO 2006056323 A1 WO2006056323 A1 WO 2006056323A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
forme cylinder
printing unit
farbabstreiffläche
cylinder
intaglio printing
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Loddenkötter
Klaus Gräler
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to EP05819396A priority Critical patent/EP1817167B1/de
Priority to DE502005004223T priority patent/DE502005004223D1/de
Publication of WO2006056323A1 publication Critical patent/WO2006056323A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/061Inking devices
    • B41F9/068End seals between cylinder and housing

Definitions

  • the invention relates to a gravure printing unit according to claim 1, a gravure printing machine according to claim 18 and a method according to claim 19.
  • Gravure printing units contain form cylinder, which carry the low-lying, often engraved print image. These forme cylinders are often colored in a paint tray and then doctored off. In other cases, the coloring and the subsequent limitation of the amount of ink on the cylinder done in another way. In intaglio printing and in particular in packaging gravure printing, ink droplets which detach from the inked forme cylinder are a cause for a continuous contamination of the gravure printing machine. Therefore, DE 100 18 995 A1 proposes such a scraper which can clean the edge regions of the forme cylinder.
  • the actual wiping element evidently consists of a sheet-metal angle which engages over a portion of an edge of the forme cylinder so that an inner surface of the sheet-metal angle forms a contact surface (wiping surface) with the peripheral surface of the forme cylinder.
  • the scraper shown shows a good, but still expandable cleaning performance. Therefore, the object of the present invention is to propose a gravure printing unit, which is equipped with a scraper even greater cleaning performance.
  • the object is solved by the features of claims 1, 18 and 19.
  • the present invention takes advantage of the finding that the cleaning effect appears to be related to the quality of fit of the Farbabstreif Structure on the form cylinder has to do.
  • the contact surface has a certain length of, for example, at least 20 cm in the circumferential direction of the forme cylinder.
  • the Farbabstreif Design is an interface of a body of a material which is profiled in the radial direction of the forme cylinder, that the Farbabstreif Structure can rest on the forme cylinder, while at least one other, the forme cylinder facing interface of the body has a distance from the forme cylinder. In this way, this body can rest on parts of the forme cylinder and only cover other parts of the forme cylinder and thus shield, without touching these parts. It is advantageous if the stripping surface in the radial direction covers a significant part of the circumference. Depending on the circumference of the forme cylinder, lengths of 10 to 50 cm and even more are possible.
  • the wiper surface should be connected directly to the squeegee in the running direction of the forme cylinder.
  • the tread will be an interface of a body which can engage over the squeegee and / or the squeegee holder in order to produce a seal in the boundary area of the squeegee wiper surface.
  • Scraper surfaces which only strip the edge region of the form cylinders, can pass in the direction of travel ⁇ of the forme cylinder at the pressure zone between the impression roller and the forme cylinder, if this pressure zone does not extend over the entire width (extension in the axial direction z) of the forme cylinder.
  • scrapers can be provided on each side of the print zone if the impression roller has a smaller extent in the axial direction than the forme cylinder.
  • first color trough which, for example, carries out a pre-inking of the forme cylinder in operative connection with a tinting roller. It is advantageous to catch splashes that are thrown up from the color surface of these Farbwan ⁇ en by the movement of the rollers.
  • Suitable splash guard devices of this type are referred to below as second splashguard devices.
  • the effective range of this second splash guard covers at least the width of the pressure zone.
  • Fig. 1 is a sketched side view of a gravure printing unit
  • FIG. 2a A view of a Farbabstreifköpers
  • Fig. 2b A view of the same FarbabstreifEffofips of other
  • FIG. 4 shows a section through a gravure printing unit along the line A-A
  • FIG. 5 shows a plan view of a forme cylinder and some ink-stripping elements of a gravure printing unit from the position of the impression roller
  • FIG. 1 shows a side view of a gravure printing unit 4 according to the invention, in which 4 a printing material 3-as a rule film-is printed in a printing zone 5 between a forme cylinder 1 and a impression roller 2.
  • the forme cylinder 1 rotates clockwise in its circumferential direction ⁇ .
  • the peripheral surface of the forme cylinder 1 is "pre-dyed” in a first ink reservoir 6.
  • This first ink reservoir 6 is formed by the forme cylinder 1 and the inking roller 7. Any lateral boundary surfaces are not shown
  • the inking roller 7 rotates in the direction of the arrow 8 and rolls off with the forme cylinder 1.
  • the inking roller 7 is surrounded by the Einfärbewalzenspritztik 9.
  • spray protection devices are not as large and structurally simple design as, for example, the spray panel 12 between the ink tray 10 and the squeegee holder 14.
  • Splashguards are just here important because color splashes that arise in this area, in addition to other machine components can also contaminate the substrate 3.
  • the FarbabstreifEfforifEffor 15 counter to the direction ⁇ on doctor blade 14 and blade holder 13 and forms in the running direction ⁇ of the forme cylinder 1 directly behind the doctor blade 14 a Farbabstreif Chemistry 16.
  • the width of the impression roller (axial extent) is less than that of the forme cylinder, and the narrower impression roller is centered on the forme cylinder in the axial direction.
  • Such an arrangement of impression roller and form cylinder is shown for example in Fig. 5 for the embodiment shown. Therefore, both edge regions of the forme cylinder 1 are free; There is no printing process here. This fact makes it possible to let the Farbabstreif redesign 15 laterally reach past the print zone.
  • the ink stripping body extends in this embodiment further into the effective range of the second splash guard 27, which closes the first ink reservoir 6 upwards.
  • the second splash guard 27 extends over the entire width of the forme cylinder 1 and overlaps the Farbabstreif redesign 15th
  • the second splash guard 27 has webs 28, with which he 27 slides on the peripheral surface of the forme cylinder, so that no closed resting of the end portion of the second splash guard 27 on the peripheral surface of the forme cylinder comes about. On the other side of the second splashguard 27 this is articulated with the Garru ⁇ g 19 to the Einfärbewalzenspritztik 9.
  • the extent of the ink scraping body 15 in the region of the printing zone should be limited to the axial z edge regions of the forme cylinder.
  • upstream and downstream areas of Farbabstreif redesign could cover much larger areas or even the entire width of the forme cylinder.
  • this circumstance by no means means that the color-stripping body 16 with its entire interface facing the forme cylinder 1 forms a contact surface or, for the purposes of this application, color stripping surface.
  • FIGS. 2a and 2b this is illustrated by means of an exemplary embodiment of a stripping body 15 released from the gravure printing unit.
  • This stripper body could assume the position of the squealer body shown in FIG.
  • the arrows z, r and ⁇ in the figures indicate the spatial directions which the stripping body 15 assumes in its installed position in the cylindrical coordinate system of the forme cylinder.
  • the Farbabstreif redesign 15 is in a strip shape.
  • the side of the Farbabstreif stresses, which faces the form cylinder 1 in the installed position is profiled so that it forms two knobs in the radial direction of the forme cylinder 1 r.
  • One nub 29 serves as a retaining lip 29, while the other nub is in the Elnbaulage the Abstreif stresses -15 in contact with the peripheral surface of the Forfnzylinders 1 and thereby the stripping surface sixteenth formed.
  • the larger parts of the forme cylinder surface facing the Abstreif stresses 15 are still spaced in the installed position to the forme cylinder. These parts of the surface serve as a splash panel 17 of the Abstreif stressess 15.
  • the shown Abstreifographer 15 still has a locking hole 18, in which in the installation position of the stripper body a pin or a screw engages in order to prevent the Abstreifoasa 15 of the format cylinder 1 at his rotary motion is carried away.
  • FIG. 3 shows this stripper body 15 in its installed position in a section along the main axis of symmetry of the forme cylinder 1.
  • the stripper body 15 is held by the holder 19.
  • the forme cylinder 1 has a shaft 22.
  • the arrangement shown can also be located in a mirror-inverted arrangement at the other axial end of the forme cylinder.
  • additional means 21, 22 for adjusting the radius of curvature of the wiper surface are shown. They consist in the spring plate 21 and the biasing elements 20, whose function is clearer with reference to Figure 4, which shows this arrangement from a different angle.
  • the position of the biasing elements 20 is variable, so that the spring plate 21 can be clamped differently.
  • the spring plate gives the stripping body 15, via the pressure element 23, a force which presses the stripping body 15 against the forme cylinder 1 and the squeegee 14.
  • On the pressure element 23 is also the locking pin 24, which engages in the locking hole 18 of the stripper 15. Mention is still the holder 25 of the stripper on which at least the stripping body 15 and the clamping elements 21 are mounted.
  • FIG. 5 again shows a plan view of a device according to the invention from the side, which is normally occupied by the impression roller 2. Any holding elements, drive devices and the like were not shown here
  • the dashed lines indicate hidden edges.
  • Line 30 symbolizes the main axis of symmetry of the forme cylinder.
  • printing units according to the invention are components of multicolour series gravure printing machines. Packaging printing is a preferred field of application of these machines.
  • a Farbabstreifer 26 in the sense of this document includes all device elements that strip paint and hold the necessary Abstreif Design 16 in its working position and press.
  • a gravure printing unit 4 as shown in FIGS. 3 and 4, the wiper body 15 with the retaining lip 29, the holder 25, the biasing elements 21 and the spring plate 20 with the pressure element 23 and the locking pin 24 thus belong to the paint wiper 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Tiefdruckwerk (4), welches einen Formzylinder (1) umfasst, an dem (1) zumindest ein Farbabstreifer (26) angestellt ist, der eine Farbabstreiffläche (16) aufweist, die zumindest in Teilbereichen des Formzylinders (1) in Berührung mit der Umfangsfläche des Formzylinders (1) steht. Als neu und erfinderisch wird angesehen, dass der Krümmungsradius der Farbabstreiffläche (16) zumindest über Teilbereiche ihrer Erstreckung in der Umfangsrichtung (φ) des Formzylinders (1) an den Krümmungsradius des Formzylinders (1) anpassbar ist. In der Druckschrift wird auch ein Verfahren zum Austausch von Formzylindern (1) beantragt.

Description

Tiefdruckwerk mit einem Abstreifer für den Formzylinder, Tiefdruckmaschine und Verfahren zum Austausch eines Formzylinders
Die Erfindung betrifft ein Tiefdruckwerk nach Anspruch 1 , eine Tiefdruckmaschine nach Anspruch 18 und ein Verfahren nach Anspruch 19. Tiefdruckwerke enthalten Formzylinder, die das tiefliegende, oft eingravierte Druckbild tragen. Diese Formzylinder werden oft in einer Farbwanne eingefärbt und anschließend abgerakelt. In anderen Fällen erfolgen die Einfärbung und die anschließende Begrenzung der Farbmenge auf dem Zylinder auf andere Weise. Im Tiefdruck und hier insbesondere im Verpackungsmitteltiefdruck stellen Farbtropfen, die sich von dem eingefärbten Formzylinder lösen, eine Ursache für eine stetige Verschmutzung der Tiefdruckmaschine dar. Daher schlägt die DE 100 18 995 A1 einen solchen Abstreifer vor, der die Randbereiche des Formzylinders reinigen kann. Das eigentliche Abstreifelement besteht offenbar aus einem Blechwinkel, der einen Abschnitt einer Kante des Formzylinders übergreift, so dass eine Innenfläche des Blechwinkels eine Kontaktfläche (Abstreiffläche) mit der Umfangsfläche des Formzylinders ausprägt.
Der gezeigte Abstreifer zeigt eine gute, aber noch ausbaufähige Reinigungsleistung. Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Tiefdruckwerk vorzuschlagen, das mit einem Abstreifer noch größerer Reinigungsleistung ausgestattet ist. Die Aufgabe wird'durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 18 und 19 gelöst. Die vorliegende Erfindung' macht sich die Erkenntnis zunutze, dass der Reinigungseffekt offenbar mit der Güte des Anliegeverhaltens der Farbabstreiffläche auf dem Formzylinder zu tun hat. Darüber hinaus scheint es vorteilhaft zu sein, wenn die Anliegefläche eine gewisse Länge von zum Beispiel mindestens 20 cm in Umfangsrichtung des Formzylinders aufweist. Gerade bei zunehmender Länge der Anliegefläche ist es aber erforderlich, dass sich die Krümmungsradien von Formzylinder und Anliegefläche über eine gewisse Länge entsprechen, um ein Anliegen großer Teile der Anliegefläche auf dem Formzylinder und damit ein verbessertes Reinigungsergebnis zu erhalten. Dies gestaltet sich sehr schwierig, wenn - wie im Verpackungstiefdruck üblich - häufige Wechsel der Drucklängen zum Einsatz von Formzylindern unterschiedlichen Durchmessers führen. In solchen Fällen führt die Verwendung starrer Abstreifer, wie von der DE 100 18 995 A1 vorgeschlagen, nur zu eingeschränktem Erfolg. Die Lösung dieses Problems ist Gegenstand des unabhängigen Verfahrensanspruchs. Bei der Fertigung erfindungsgemäßer Abstreifer ist die Verwendung flexiblen und in seiner Form veränderlichen Materials von Vorteil. Hierzu eignen sich gummiartige Materialien, die- jedoch auch rein synthetischer Herkunft sein können. Eine vorteilhafte Anwendung der hier beschriebenen Abstreifer besteht in deren Einsatz in den Randbereichen des Formzylinders. Auch die erwähnte DE 100 18 995 A1 zeigt einen solchen Anwendungsfall. Es ist von Vorteil, wenn ein solcher Farbabstreifer zusätzliche Mittel zum Einstellen des Krümmungsradius aufweist. Mit „zusätzlichen Mitteln" sind Vorrichtungen gemeint, die die Farbabstreiffläche gegen den Rand des Formzylinders pressen oder ihn in einer für seine Abstreifungsfunktion geeigneten Position halten. Eine solche Vorrichtung kann zu diesem Zweck Stellschrauben umfassen, die bei einem Wechsel des Formzylinders entsprechend eingestellt werden und den Krümmungsradius zumindest von Teilen der Farbabstreiffläche an den neuen Formzylinder anpassen. Als vorteilhaft in diesem Zusammenhang hat sich jedoch auch die Verwendung von Federelementen aller Art erwiesen, die innerhalb ihres Stellbereichs die Anpassung des Krümmungsradius der Abstreiffläche vornehmen können. Um den Bereich, innerhalb dessen die Federelemente die Abstreiffläche befriedigend an Formzylinder unterschiedlichen Durchmessers anpassen können, zu erweitern, können wiederum einstellbare Spannmittel für die Federelemente vorgesehen werden. Insbesondere bei Farbabstreifem, die eine Abstreiffläche aufweisen, deren Länge in Umfangsrichtung des Formzylinders 10 cm übersteigt, ist die Verwendung von Blattfedern oder Federblechen von Vorteil. Diese in der Regel langerstreckten Federelemente werden dann in Umfangsrichtung des Formzylinders angeordnet. Die Farbabstreiffläche ist eine Grenzfläche eines Körpers aus einem Material, das derart in der radialen Richtung des Formzylinders profiliert ist, dass die Farbabstreiffläche auf dem Formzylinder aufliegen kann, während zumindest eine andere, dem Formzylinder zugewandte Grenzfläche des Körpers einen Abstand zu dem Formzylinder aufweist. Auf diese Weise kann dieser Körper auf Teilen des Formzylinders aufliegen und andere Teile des Formzylinders lediglich überdecken und damit abschirmen, ohne diese Teile zu berühren. Es ist vorteilhaft, wenn die Abstreiffläche in radialer Richtung einen nennenswerten Teil des Umfanges überstreicht. Je nach dem Umfang des Formzylinders kommen Längen von 10 bis 50 cm und noch darüber hinaus in Frage. Vorteilhaft ist es, in einem erfindungsgemäßen Tiefdruckwerk eine weitere Rakel anzubringen, die überschüssige Farbe von dem Formzylinder abrakelt, nachdem dieser die Farbwanne durchlaufen hat. Dann sollte sich die Abstreiffläche in Laufrichtung des Formzylinders direkt an das Rakel anschließen. In der Regel wird die Lauffläche eine Grenzfläche eines Körpers sein, der das Rakel und/oder den Rakelhalter übergreifen kann, um im Grenzbereich Rakel - Abstreiffläche Dichtigkeit herbeizuführen. Abstreifflächen, die lediglich den Randbereich von Formzylindern abstreifen, können in der Laufrichtung φ des Formzylinders an der Druckzone zwischen Presseur und Formzylinder vorbeigreifen, wenn diese Druckzone sich nicht über die ganze Breite (Ausdehnung in axialer Richtung z) des Formzylinders erstreckt. So können beispielsweise auf jeder Seite der Druckzone Abstreifer vorgesehen sein, wenn der Presseur eine geringere Ausdehnung in axialer Richtung hat als der Formzylinder. Auf der dem Rakel abgewandten Seite der Druckzone befinden sich oft Farbwannen. Das kann die Farbwanne sein, aus der der Formzylinder auftaucht, bevor er abgerakelt wird. Es kann sich jedoch auch um eine vorgelagerte erste Farbwanne handeln, die beispielsweise in Wirkverbindung mit einer Einfärbewalze eine Voreinfärbung des Formzylinders vornimmt. Es ist vorteilhaft, Spritzer, die von der Farboberfläche dieser Farbwanπen durch die Bewegung der Walzen emporgeschleudert werden, abzufangen. Geeignete Spritzschutzvorrichtungen dieser Art werden im Folgenden zweite Spritzschutzvorrichtungen genannt. Vorteilhafterweise deckt der Wirkbereich dieser zweiten Spritzschutzvorrichtung zumindest die Breite der Druckzone ab.
Weitere Details und Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Eine skizzierte Seitenansicht eines Tiefdruckwerks
Fig. 2a Eine Ansicht eines Farbabstreifköpers
Fig. 2b Eine Ansicht desselben Farbabstreifkörpers aus anderem
Blickwinkel
Fig. 3 Einen Schnitt durch ein Tiefdruckwerk Fig. 4 Einen Schnitt durch ein Tiefdruckwerk entlang der Linie A-A Fig. 5 Eine Draufsicht auf einen Formzylinder und einige farbabstreifende Elemente eines Tiefdruckwerks von der Position des Presseurs aus
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tiefdruckwerkes 4, bei dem 4 zwischen einem Formzylinder 1 und einem Presseur 2 ein Bedruckstoff 3 - in der Regel Folie - in einer Druckzone 5 bedruckt wird. Hierbei dreht sich der Formzylinder 1 im Uhrzeigersinn in seiner Umfangsrichtung φ. Nach dem Verlassen der Druckzone 5 wird die Umfangsfläche des Formzylinders 1 in einem ersten Farbreservoir 6 „voreingefärbt". Dieses erste Farbreservoir 6 wird von dem Formzylinder 1 und der Einfärbewalze 7 gebildet. Allfällige seitliche Begrenzungsflächen sind nicht dargestellt. Die Einfärbewalze 7 dreht sich in Richtung des Pfeiles 8 und rollt mit dem Formzylinder 1 ab. Die Einfärbewalze 7 ist von dem Einfärbewalzenspritzschutz 9 umgeben. Die weitere Drehung des Formzylinders 1 in der Richtung φ fördert die eben eingefärbten Bereiche der Umfangsfiäche in den Bereich der Farbwanne 10, in der diese Bereiche des Formzylinders das zweite Farbreservoir 11 durchlaufen. Nach dem Verlassen des Farbreservoirs 11 ist die Umfangsfläche des Formzylinders 1 von der Spritzblende 12 von den Außenbereichen des Tiefdruckwerks 4 abgeschirmt. Diese Spritzblende 12 schließt mit dem Rakelhalter 13, der das Rakel 14 trägt, ab. Das Rakel 14 ist gegen den Formzylinder 1 angestellt und räkelt überschüssige Farbe vor Beginn des Druckprozesses von der Umfangsfläche des Formzylinders 1 ab. Nachdem die gerade abgerakelten Bereiche das Rakel passiert haben, kommen sie in die konstruktiv problematische Zone im Einflussbereich sowohl des Presseurs 2 als auch des Formzylinders 1. In diesem Bereich sind Spritzschutzvorrichtungen nicht so großflächig und konstruktiv einfach gestaltbar wie zum Beispiel die Spritzblende 12 zwischen der Farbwanne 10 und dem Rakelhalter 14. Spritzschutzvorrichtungen sind aber gerade hier wichtig, da Farbspritzer, die in diesem Bereich entstehen, neben anderen Maschinenkomponenten auch noch den Bedruckstoff 3 verunreinigen können. Um möglichst großen Schutz vor Farbspritzern zu erzielen, greift der Farbabstreifkörper 15 entgegen der Laufrichtung φ über Rakel 14 und Rakelhalter 13 hinaus und bildet in Laufrichtung φ des Formzylinders 1 direkt hinter dem Rakel 14 eine Farbabstreiffläche 16 aus.
In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Breite des Presseurs (axiale Ausdehnung) geringer als die des Formzylinders und der schmälere Presseur ist in der axialen Richtung auf dem Formzylinder zentriert. Eine solche Anordnung von Presseur und Formzylinder ist zum Beispiel in Fig. 5 für das gezeigte Ausführungsbeispiel gezeigt. Daher sind beide Randbereiche des Formzylinders 1 frei; hier findet kein Druckprozess statt. Dieser Umstand erlaubt es, den Farbabstreifkörper 15 seitlich an der Druckzone vorbeigreifen zu lassen. In Laufrichtung φ des Formzylinders 1 erstreckt sich der Farbabstreifkörper in diesem Ausführungsbeispiel weiter bis in den Wirkbereich des zweiten Spritzschutzes 27, der das erste Farbreservoir 6 nach oben hin abschließt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der zweite Spritzschutz 27 über die ganze Breite des Formzylinders 1 und übergreift den Farbabstreifkörper 15.
Der zweite Spritzschutz 27 besitzt Stege 28, mit denen 28 er 27 auf der Umfangsfläche des Formzylinders gleitet, so dass kein geschlossenes Aufliegen des Endbereichs des zweiten Spritzschutzes 27 auf der Umfangsfläche des Formzylinders zustande kommt. Auf der anderen Seite des zweiten Spritzschutzes 27 ist dieser mit der Halteruπg 19 an dem Einfärbewalzenspritzschutz 9 angelenkt.
Angesichts des allfälligen Vorhandenseins des Presseurs 2 im Bereich der Druckzone 5 sollte die Ausdehnung des Farbabstreifkörpers 15 im Bereich der Druckzone auf die axialen z Randbereiche des Formzylinders beschränkt sein. In den der Druckzone 5 in Bewegungsrichtung des Formzylinders φ vor- und nachgelagerten Bereichen könnte der Farbabstreifkörper durchaus deutlich größere Bereiche oder gar die ganze Breite des Formzylinders überdecken. Dieser Umstand bedeutet jedoch keineswegs, dass der Farbstreifkörper 16 mit seiner ganzen, dem Formzylinder 1 zugewandten Grenzfläche eine Berührungsfläche oder für die Zwecke dieser Anmeldung Farbabstreiffläche bildet. So können Teile der dem Formzylinder zugewandten Seite des Färbabstreifkörpers 15 auf dem Formzylinder 1 aufliegen und damit eine Abstreiffläche 16 bilden, während andere Teile der dem Formzylinder 1 zugewandten Seite noch einen Abstand zur Umfangsfläche des Formzylinders haben und damit zwar keine Farbe unmittelbar abstreifen, aber sich vom Formzylinder lösende Farbtropfen abfangen können und damit als eine weitere im Abstreifkörper integrierte Spritzblende 17 dienen. Dieser Effekt kann dadurch herbeigeführt werden, dass die dem Formzylinder zugewandete Seite des Farbabstreifkörpers 15 profiliert ist.
In den Figuren 2a und 2b ist dies anhand eines Ausführungsbeispiels eines aus dem Tiefdruckwerk gelösten Abstreifkörpers 15 verdeutlicht. Dieser Abstreifkörper könnte die Position des in Figur 1 gezeigten Anstreifkörpers einnehmen. Die in den Figuren eingezeichneten Pfeile z, r und φ bezeichnen die Raumrichtungen, die der Abstreifkörper 15 in seiner Einbaulage im Zylinderkoordinatensystem des Formzylinders einnimmt. Der Farbabstreifkörper 15 ist streifenförmig ausgeprägt. Die Seite des Farbabstreifkörpers, die in der Einbaulage (vergleiche Figur 1 ) dem Formzylinder 1 zugewandt ist, ist derart profiliert, das sie in der radialen r Richtung des Formzylinders 1 zwei Noppen ausbildet. Die eine Noppe 29 dient als Haltelippe 29, während die andere Noppe in der Elnbaulage des Abstreifkörpers -15 in Kontakt mit der Umfangsfläche des Forfnzylinders 1 steht und dabei die Abstreiffläche 16 ausbildet. Die größeren Teile der dem Formzylinder zugewandten Fläche des Abstreifkörpers 15 sind jedoch in der Einbaulage noch immer zum Formzylinder beabstandet. Diese Teile der Fläche dienen als Spritzblende 17 des Abstreifkörpers 15. Der dargestellte Abstreifkörper 15 verfügt noch über eine Arretierungsbohrung 18, in die in der Einbaulage des Abstreifkörpers ein Stift oder eine Schraube hereingreift, um zu verhindern, dass der Abstreifkörper 15 von dem Formatzylinder 1 bei seiner Drehbewegung mitgerissen wird. Figur 3 zeigt diesen Abstreifkörper 15 in seiner Einbauposition in einem Schnitt entlang der Hauptsymmetrieachse des Formzylinders 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Abstreifkörper 15 von dem Halter 19 gehalten. Der Formzylinder 1 besitzt einen Schaft 22. Die gezeigte Anordnung kann sich in spiegelverkehrter Anordnung ebenfalls am anderen axialen Ende der Formzylinders befinden. In dieser Figur sind zusätzliche Mittel 21 , 22 zum Einstellen des Krümmungsradius der Abstreiffläche gezeigt. Sie bestehen in dem Federblech 21 sowie den Vorspannelementen 20, deren Funktion anhand der Figur 4, die diese Anordnung aus einem anderen Blickwinkel zeigt, klarer wird. Die Position der Vorspannelemente 20 ist veränderbar, so dass das Federblech 21 unterschiedlich gespannt werden kann. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vermittelt das Federblech dem Abstreifkörper 15 über das Druckelement 23 eine Kraft, die den Abstreifkörper 15 an den Formzylinder 1 und das Rakel 14 andrückt. An dem Druckelement 23 befindet sich auch der Arretierstift 24, der in die Arretierbohrung 18 des Abstreifkörpers 15 hineingreift. Zu erwähnen ist noch der Halter 25 des Abstreifkörpers, an dem zumindest der Abstreifkörper 15 und die Spannelemente 21 angebracht sind. Der Übersicht halber zeigt noch einmal die Figur 5 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung von der Seite, die normalerweise durch den Presseur 2 eingenommen wird. Allfällige Halteelemente, Antriebsvorrichtungen und Ähnliches wurden hierbei nicht dargestellt Die gestrichelten Linien bezeichnen verdeckte Kanten. Die Linie 30 symbolisiert die Hauptsymmetrieachse des Formzylinders. Wenn der Presseur in seine Arbeitsstellung gebracht wird, fluchtet aus diesem Blickwinkel die Hauptsymmetrieachse des Presseurs mit der 30 des Förrnzylinders. Die Druckzone 5 ist in übertriebener Rechteckform dargestellt. Sie überstreicht nicht die gesamte Breite des Formzylinders, so dass an den axialen Enden des Formzylinders noch Platz für den Spritzschutz verbleibt. In der Regel sind erfindungsgemäße Druckwerke Bestandteile von Mehrfarben Reihentiefdruckmaschinen. Der Verpackungsdruck ist ein bevorzugtes 5 Einsatzfeld dieser Maschinen. Ein Farbabstreifer 26 im Sinne dieser Druckschrift umfasst alle Vorrichtungselemente, die Farbe abstreifen sowie die dazu nötige Abstreiffläche 16 in ihrer Arbeitsposition halten und andrücken. In einem Tiefdruckwerk 4 wie es in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist, gehören damit der Abstreifkörper 15 mit der Haltelippe 29, der Halter 25, die 0 Vorspannelemente 21 und das Federblech 20 mit dem Druckelement 23 und dem Arretierstift 24 zum Farbabstreifer 26.
Die Grenzfläche des Farbabstreifkörpers 15, die in der Arbeitsposition auf dem Formzylinder 1 aufliegt, ist die Farbabstreiffläche.
'5
0
5
0
Figure imgf000011_0001

Claims

Patentansprüche
1. Tiefdruckwerk (4), welches einen Formzylinder (1) umfasst, an dem (1 ) zumin¬ dest ein Farbabstreifer (26) angestellt ist, der eine Farbabstreiffläche (16) auf¬ weist, die zumindest in Teilbereichen des Formzylinders (1 ) in Berührung mit der Umfangsfläche des Formzylinders (1) steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Farbabstreiffläche (16) zumindest über Teilbereiche ihrer Erstreckung in der Umfangsrichtung (φ) des Formzylinders (1 ) an den Krümmungsradius des Formzylinders (1 ) anpassbar ist.
2. Tiefdruckwerk (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Farbabstreiffläche (16) eine Grenzfläche zumindest eines Abstreifkörpers (15) ist, der (15) aus einem flexiblen und/oder in seiner Form veränderlichen Material besteht.
3. Tiefdruckwerk (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbabstreifkörper (15) aus Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) be¬ steht.
4. Tiefdruckwerk (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbabstreiffläche (16) den Formzylinder lediglich an einem Rand des Formzylinders (1) berührt.
5. Tiefdruckwerk (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbabstreifer (26) Mittel zum Einstellen des Krümmungsradius (21 , 20) aufweist, welche die Farbabstreiffläche (16) gegen die Umfangsfläche des Formzylinders (1 ) pressen.
6. Tiefdruckwerk (4) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbabstreifer (26) Federelemente (21 ) besitzt, welche die Farbabstreifflä¬ che (16) gegen die Umfangsfläche des Formzylinders (1) pressen und hierbei zumindest einen Teil der gesamten Anpresskraft zwischen Farbabstreiffläche (16) und Formzylinder (1 ) aufbringen.
7. Tiefdruckwerk (4) nach dem vorstehenden Anspruch, gekennzeichnet durch
Federelemente (21 ), die durch Spannelemente (20) vorgespannt werden, wobei die Federelemente (21 ) in einem Winkelbereich der Umfangsfläche des Form¬ zylinders im wesentlichen parallel zu der Umfangsfläche des Formzylinders verlaufen.
8. Tiefdruckwerk (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbabstreiffläche (16) eine Grenzfläche eines Körpers (15) aus einem Ma¬ terial ist, das derart in der radialen Richtung (φ) des Formzylinders (1 ) profiliert ist, dass die Farbabstreiffläche (16) auf dem Formzylinder (1 ) aufliegen kann, während zumindest eine andere dem Formzylinder (1) zugewandte Grenzfläche des Körpers (15) einen Abstand zu dem Formzylinder (1) aufweist.
9. Tiefdrackwerk (4-)-nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Farbabstreiff lache (16) in der Umfangsrichtung (φ) des Formzy¬ linders (1) mindestens 10 cm beträgt.
10. Tiefdruckwerk (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Farbabstreiffläche (16) in der Umfangsrichtung (φ) des Formzy¬ linders (1) mindestens 20 cm beträgt.
11. Tiefdruckwerk (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Farbabstreiffläche (16) in der Umfangsrichtung (φ) des Formzy¬ linders (1) mindestens 30 cm beträgt.
12. Tiefdruckwerk (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbabstreiffläche (16) eine Grenzfläche eines Körpers (15) ist, der in der Umfangsrichtung (φ) des Formzylinders über ein Rakel (14), das sich entlang der axialen Richtung (z) des Formzylinders (1) erstreckt und gegen diesen (1) anstellbar ist, hinausgreift.
13. Tiefdruckwerk (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckzone (5) zwischen dem Presseur (2) und dem Formzylinder (1) weni¬ ger als die gesamte Breite des Formzylinders in seiner axialen Richtung (z) umfasst.
14. Tiefdruckwerk (4) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbabstreiffläche (16) in der Umfangsrichtung (φ) des Formzylinders (1 ) an der Druckzone (5), welche in der axialen Richtung (z) des Formatzylinders (1 ) einen Abstand zu der Farbabstreiffläche (16) aufweist, vorbeigreift.
15. Tiefdruckwerk (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbabstreiffläche (16) in der Umfangsrichtung (φ) des Formatzylinders (1 ) eine Ausdehnung besitzt, die bis in den Wirkbereich einer zweiten Spritzschutz¬ vorrichtung (27) reicht.
16. Tiefdruckwerk (4) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkbereich der zweiten Spritzschutzvorrichtung (27) einen Großteil der axialen Erstreckung des Formzylinders (1 ) umfasst.
17. Tiefdruckwerk (4) nach den drei vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Spritzschutz (27) derart zu zumindest einem Farbreservoir (6, 11 ) angeordnet ist, dass er den Austritt von Farbtropfen aus diesem Farbreservoir (6, 11) einschränkt.
18. Tiefdruckmaschiήe (4), die zumindest ein Tiefdruckwerk (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche umfasst.
19. Verfahren zum Austausch eines alten Formzylinders (1 ) eines Tiefdruckwerks (4) durch einen neuen Formzylinder (1 ) anderen Umfanges, bei dem (4) ein Farbabstreifer (26), der eine Farbabstreiffläche (16) aufweist, die zumindest mit Teilbereichen des neuen Formzylinders (1 ) in Berührung bringbar ist, gegen den neuen Formzylinder (1) angestellt wird dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Farbabstreiffläche (16) zumindest über Teilbereiche ihrer Erstreckung in der Umfangsrichtung (φ) des Formzylinders (1 ) an den
Krümmungsradius des Formzylinders (1) angepasst wird.
PCT/EP2005/012035 2004-11-23 2005-11-09 Tiefdruckwerk mit einem abstreifer für den formzylinder, tiefdruckmaschine und verfahren zum austausch eines formzylinders WO2006056323A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05819396A EP1817167B1 (de) 2004-11-23 2005-11-09 Tiefdruckwerk mit einem abstreifer für den formzylinder, tiefdruckmaschine und verfahren zum austausch eines formzylinders
DE502005004223T DE502005004223D1 (de) 2004-11-23 2005-11-09 Tiefdruckwerk mit einem abstreifer für den formzylinder, tiefdruckmaschine und verfahren zum austausch eines formzylinders

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056631.3 2004-11-23
DE102004056631A DE102004056631B3 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Tiefdruckwerk mit einem Abstreifer für den Formzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006056323A1 true WO2006056323A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=35530314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012035 WO2006056323A1 (de) 2004-11-23 2005-11-09 Tiefdruckwerk mit einem abstreifer für den formzylinder, tiefdruckmaschine und verfahren zum austausch eines formzylinders

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1817167B1 (de)
AT (1) ATE396046T1 (de)
DE (2) DE102004056631B3 (de)
WO (1) WO2006056323A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120996A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Gallus Stanz- Und Druckmaschinen Gmbh Tiefdruckwerk mit Spritzschutzeinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684028A (en) * 1948-11-10 1954-07-20 Hoe & Co R Cylinder housing means for intaglio printing machines
US2717550A (en) * 1951-11-29 1955-09-13 Publication Corp End seal for rotary intaglio fountain
US5636566A (en) * 1994-08-04 1997-06-10 Windmoeller & Hoelscher Gravure printing unit for a rotary press
US5636570A (en) * 1992-11-30 1997-06-10 Komori Corporation Cylinder cleaning apparatus for printing press
DE10018995A1 (de) 2000-04-17 2001-11-08 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
JP2003276156A (ja) * 2002-03-26 2003-09-30 Murata Mfg Co Ltd ドクターブレードおよびグラビア印刷装置、積層電子部品の製造方法
JP2004351718A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Murata Mfg Co Ltd グラビア印刷装置およびこれを用いた積層電子部品の製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684028A (en) * 1948-11-10 1954-07-20 Hoe & Co R Cylinder housing means for intaglio printing machines
US2717550A (en) * 1951-11-29 1955-09-13 Publication Corp End seal for rotary intaglio fountain
US5636570A (en) * 1992-11-30 1997-06-10 Komori Corporation Cylinder cleaning apparatus for printing press
US5636566A (en) * 1994-08-04 1997-06-10 Windmoeller & Hoelscher Gravure printing unit for a rotary press
DE10018995A1 (de) 2000-04-17 2001-11-08 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
JP2003276156A (ja) * 2002-03-26 2003-09-30 Murata Mfg Co Ltd ドクターブレードおよびグラビア印刷装置、積層電子部品の製造方法
JP2004351718A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Murata Mfg Co Ltd グラビア印刷装置およびこれを用いた積層電子部品の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004223D1 (de) 2008-07-03
ATE396046T1 (de) 2008-06-15
EP1817167B1 (de) 2008-05-21
EP1817167A1 (de) 2007-08-15
DE102004056631B3 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
EP0278225B1 (de) Kurzfarbwerk
DE19624536C5 (de) Abstreichmesser und Farbabführvorrichtung für Druckmaschinen
DE3823340C1 (de)
DE102017211843B4 (de) Druckmaschine mit einem nach dem Inkjet-Verfahren arbeitenden Druckwerk sowie Verfahren zur Vorbereitung von Bedruckstoff
DE3640295C2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen
CH615116A5 (de)
DE3432807C2 (de)
EP1743771A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
DE4443356C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE3714936C2 (de)
EP1817167B1 (de) Tiefdruckwerk mit einem abstreifer für den formzylinder, tiefdruckmaschine und verfahren zum austausch eines formzylinders
DE69835725T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer Druckplatte mit einem Farbbehälter
DE19942617A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels
EP1670641A1 (de) Tiefdruckwerk
DE19601070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Druckmaschinen-Zylindern
DD274003A1 (de) Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen
DE102004056539B3 (de) Tiefdruckwerk mit einer Spritzblende
WO2004024451A1 (de) Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
DE10112756A1 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung
DE10241739A1 (de) Mehrfarben-Druckwerk
DE102009000511B4 (de) Reinigungsanlage
EP3170665B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckmaschine mit einer rasterwalze
EP1215046A1 (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zur Klischeereinigung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005819396

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005819396

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005819396

Country of ref document: EP