DE102004056539B3 - Tiefdruckwerk mit einer Spritzblende - Google Patents

Tiefdruckwerk mit einer Spritzblende Download PDF

Info

Publication number
DE102004056539B3
DE102004056539B3 DE200410056539 DE102004056539A DE102004056539B3 DE 102004056539 B3 DE102004056539 B3 DE 102004056539B3 DE 200410056539 DE200410056539 DE 200410056539 DE 102004056539 A DE102004056539 A DE 102004056539A DE 102004056539 B3 DE102004056539 B3 DE 102004056539B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing unit
gravure printing
spray
forme cylinder
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410056539
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Loddenkötter
Klaus Gräler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE200410056539 priority Critical patent/DE102004056539B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004056539B3 publication Critical patent/DE102004056539B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/061Inking devices
    • B41F9/068End seals between cylinder and housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/11Gravure cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/42Guards or covers, e.g. for preventing ingress or egress of foreign matter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Tiefdruckwerk (4) vorgestellt, welches folgende Merkmale umfasst: DOLLAR A È einen Formzylinder (1), DOLLAR A È Einfärbemittel (6, 7, 10, 11) für den Formzylinder, DOLLAR A È Spritzblenden (12, 27) zum Auffangen von Farbtropfen, die sich vom Formzylinder (1) und/oder den Einfärbemitteln (6, 7, 10, 11) lösen. DOLLAR A Weiterhin weist das Tiefdruckwerk zumindest eine Spritzblende (27) auf, welche über eine Kontaktfläche (28) zum Formzylinder (1) verfügt. Hierbei erstreckt sich die Spritzblende (27) über die ganze Breite des Formzylinders (1). Die Auflagefläche der Spritzblende (27) auf dem Formzylinder (1) wird von Stegen (28) oder Stützstellen gebildet, die in der axialen Richtung (z) des Formzylinders (1) voneinander beabstandet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tiefdruckwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Im Tiefdruck spielen Farbspritzer eine zunehmende Rolle. Ein Grund ist die starke Beaufschlagung der Walzenumfangsfläche mit Farbe, die sich in Folge der von der Formzylinderdrehung hervorgerufenen Fliehkraft in Form von Tropfen teilweise von der Formzylinderoberfläche lösen kann. Ein anderer Grund sind die Einfärbemittel für den Formzylinder, die im Tiefdruck oft offene Farbwannen oder Farbreservoirs umfassen. Die Farbe in diesen Farbreservoirs wird oft stark verwirbelt, so dass sich Farbtropfen lösen und aus den Farbreservoirs herausgeschleudert werden.
  • Farbspritzer verunreinigen jedoch die Maschine und den Bedruckstoff und sind daher unerwünscht. Bekannte Spritzblenden zum Auffangen von Farbtropfen bestehen in der Regel aus Blechen, die um Teile der Umfangsfläche des Formzylinders herumgreifen. Insbesondere in der Nähe der Druckzone zwischen Presseur und Formzylinder weisen diese Spritzblenden jedoch Nachteile auf, da sie nicht in der Lage sind, den Bedruckstoff komplett vor Farbspritzern zu schützen.
  • Die DE 699931 A zeigt ein Tiefdruckwerk mit einem Gehäuse, welches weite Teile des Formzylinders umgreift und mit Dichtungsleisten an dem Formzylinder abgestützt ist.
  • Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Spritzblende vorzuschlagen, die mit größerer Zuverlässigkeit Farbspritzer abfängt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung macht sich zu nutze, dass ein Kontakt zwischen der Umfangsfläche des Formzylinders und Teilen der Spritzblende dazu führen kann, dass keine Tropfen mehr zwischen dem Formzylinder und der Spritzblende hindurchtreten können. Eine Anstellung einer Spritzblende gegen den Formzylinder lässt sich vorteilhaft gestatten, wenn die Spritzblende weitgehend parallel zu der Hauptsymmetrieachse des Formzylinders verläuft. Dann kann eine Spritzblende, die große Teile der axialen Breite des Formzylinders abdecken kann, quasi tangential gegen den Formzylinder angestellt werden. Hierbei kann sich der Anstelldruck beziehungsweise die Anstellkraft in Grenzen halten. Zu beachten sind angesichts des „Anstellens" der Spritzblende gegen den Formzylinder die Unterschiede zwischen einer Spritzblende, wie sie Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und einem Farbabstreifer. Eine Spritzblende fängt entstandene Farbtropfen ab während ein Farbabstreifer die Bildung von Farbtropfen vermeiden soll, indem er Farbe abstreift.
  • Daher besteht auch der Zweck des Anstellens nicht in einem Abstreifen von Farbe. Daher wird die Spritzblende im Kontaktbereich mit dem Formzylinder oft ein Profil aufweisen, das die Größe der Kontaktfläche reduziert. Die Ausprägung dieser Kontaktfläche aus einem anderen Material kann vorteilhaft sein, wenn das andere Material bestimmte gewünschte Abriebeigenschaften aufweist.
  • Andere Details und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind der gegenständlichen Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • 1 Eine skizzierte Seitenansicht eines Tiefdruckwerks mit Abstreifer und Spritzblende
  • 2 Eine skizzierte Seitenansicht eines Tiefdruckwerks ohne Abstreifer aber mit Spritzblende
  • 3 Eine Draufsicht auf ein skizziertes Tiefdruckwerk von der Position des Presseurs aus
  • 4 Einen Aussschnitt aus den 1 und 2
  • 5a-c Einen Spritzblendenkörper mit Stegen
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tiefdruckwerkes 4, bei dem zwischen einem Formzylinder 1 und einem Presseur 2 ein Bedruckstoff 3 – in der Regel Folie – in einer Druckzone 5 bedruckt wird.
  • Hierbei dreht sich der Formzylinder 1 im Uhrzeigersinn in seiner Umfangsrichtung φ. Nach dem Verlassen der Druckzone 5 wird die Umfangsfläche des Formzylinders 1 in einem ersten Farbreservoir 6 „voreingefärbt". Dieses erste Farbreservoir 6 wird von dem Formzylinder 1 und der Einfärbewalze 7 gebildet. Allfällige seitliche Begrenzungsflächen sind nicht dargestellt. Die Einfärbewalze 7 dreht sich in Richtung des Pfeiles 8 und rollt mit dem Formzylinder 1 ab. Sie 7 kann sich jedoch auch langsamer drehen. Die Einfärbewalze 7 ist von dem Einfärbewalzenspritzschutz 9 umgeben. Die weitere Drehung des Formzylinders 1 in der Richtung φ fördert die eben eingefärbten Bereiche der Umfangsfläche in den Bereich der Farbwanne 10, in der diese Bereiche des Formzylinders das zweite Farbreservoir 11 durchlaufen. Nach dem Verlassen des Farbreservoirs 11 ist die Umfangsfläche des Formzylinders 1 von der Spritzblende 12 von den Außenbereichen des Tiefdruckwerks 4 abgeschirmt. Diese Spritzblende 12 schießt mit dem Rakelhalter 13, der das Rakel 14 trägt, ab. Das Rakel 14 ist gegen den Formzylinder 1 angestellt und rakelt überschüssige Farbe vor Beginn des Druckprozesses von der Umfangsfläche des Formzylinders 1 ab. Nachdem die gerade abgerakelten Bereiche das Rakel passiert haben, kommen sie in die konstruktiv problematische Zone im Einflussbereich sowohl des Presseurs 2 als auch des Formzylinders 1. In diesem Bereich sind Spritzschutzvorrichtungen nicht so großflächig und konstruktiv einfach gestaltbar wie zum Beispiel die Spritzblende 12 zwischen der Farbwanne 10 und dem Rakelhalter 14. Spritzschutzvorrichtungen sind aber gerade hier wichtig, da Farbspritzer, die in diesem Bereich entstehen, neben anderen Maschinenkomponenten auch noch den Bedruckstoff 3 verunreinigen können.
  • Um möglichst großen Schutz vor Farbspritzern zu erzielen, greift der Farbabstreifkörper 15 entgegen der Laufrichtung φ über Rakel 14 und Rakelhalter 13 hinaus und bildet in Laufrichtung φ des Formzylinders 1 direkt hinter dem Rakel 14 eine Farbabstreiffläche 16 aus.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Breite des Presseurs (axiale Ausdehnung) geringer als die des Formzylinders und der schmälere Presseur ist in der axialen Richtung auf dem Formzylinder zentriert (siehe auch 3). Daher sind beide Randbereiche des Formzylinders 1 frei; hier findet kein Druckprozess statt. Dieser Umstand erlaubt es, den Farbabstreifkörper 15 seitlich an der Druckzone vorbeigreifen zu lassen. In Laufrichtung φ des Formzylinders 1 erstreckt sich der Farbabstreifkörper in diesem Ausführungsbeispiel weiter bis in den Wirkbereich der Spritzblende 27, die das erste Farbreservoir 6 nach oben hin abschließt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die zweite Spritzblende 27 über die ganze Breite des Formzylinders 1 und übergreift den Farbabstreifkörper 15.
  • Die Spritzblende 27 besitzt Stege 28, mit denen 28 sie 27 auf der Umfangsfläche des Formzylinders gleitet, so dass kein geschlossenes Aufliegen des Endbereichs des zweiten Spritzschutzes 27 auf der Umfangsfläche des Formzylinders zustande kommt. Auf der anderen Seite der Spritzblende 27 ist diese mit der Halterung 19 an dem Einfärbewalzenspritzschutz 9 angelenkt.
  • Angesichts des allfälligen Vorhandenseins des Presseurs 2 im Bereich der Druckzone 5 sollte die Ausdehnung des Farbabstreifkörpers 15 im Bereich der Druckzone auf die axialen z Randbereiche des Formzylinders beschränkt sein. In den der Druckzone 5 in Bewegungsrichtung des Formzylinders φ vor- und nachgelagerten Bereichen könnte der Farbabstreifkörper durchaus deutlich größere Bereiche oder gar die ganze Breite des Formzylinders überdecken.
  • Dieser Umstand bedeutet jedoch keineswegs, dass der Farbstreifkörper 16 mit seiner ganzen dem Formzylinder 1 zugewandten Grenzfläche eine Berührungsfläche oder für die Zwecke dieser Anmeldung Farbabstreiffläche bildet. So können Teile der dem Formzylinder zugewandten Seite des Farbabstreifkörpers 15 auf dem Formzylinder 1 aufliegen und damit eine Abstreiffläche 16 bilden, während andere Teile der dem Formzylinder 1 zugewandten Seite noch einen Abstand zur Umfangsfläche des Formzylinders haben und damit zwar keine Farbe unmittelbar abstreifen, aber sich vom Formzylinder lösende Farbtropfen abfangen können und damit als eine weitere im Abstreifkörper integrierte Spritzblende dienen. Dieser Effekt kann dadurch herbeigeführt werden, dass die dem Formzylinder zugewandete Seite des Farbabstreifkörpers 15 profiliert ist.
  • 2 zeigt ein fast identisch wie in 1 aufgebautes Druckwerk 4, wobei der Farbabstreifkörper 15 weggelassen wurde. Stattdessen ist die Spritzblende 27, welche hier aus dem Spritzblendenkörper 20, den Stegen 28 und dem Spritzblendenhalter 19 besteht fett dargestellt. Spritzblenden dieser Art sind Gegenstand der Erfindung.
  • Der Übersicht halber zeigt die 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung von der Seite, die normalerweise durch den Presseur 2 eingenommen wird. Allfällige Halteelemente, Antriebsvorrichtungen und Ähnliches wurden hierbei nicht dargestellt. Die gestrichelten Linien bezeichnen verdeckte Kannten.
  • Die Linie 30 symbolisiert die Hauptsymmetrieachse des Formzylinders. Wenn der Presseur in seine Arbeitsstellung gebracht wird, fluchtet aus diesem Blickwinkel die Hauptsymmetrieachse des Presseurs 2 mit der 30 des Formzylinders 1. Die Druckzone 5 ist in übertriebener Rechteckform dargestellt. Sie überstreicht nicht die gesamte Breite des Formzylinders, so dass an den axialen Enden des Formzylinders noch Platz für den Abstreifkörper 15 verbleibt.
  • In der Regel sind erfindungsgemäße Druckwerke Bestandteile von Mehrfarben Reihentiefdruckmaschinen. Der Verpackungsdruck ist ein bevorzugtes Einsatzfeld dieser Maschinen.
  • 4 zeigt noch einmal einen Ausschnitt aus den 1 und 2, der die Spritzblende 27 zeigt. Eine Spritzblende im Sinne dieser Erfindung kann jedoch auch andere Farbreservoirs 6, 11 oder Einfärbemittel abdecken als das Farbreservoir zwischen Formzylinder 1 und Einfarbewalze 7. Die 5a bis c zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Spritzblendenkörpers 20 mit Stegen 28. Der Pfeil z weist in 5a in die axiale Richtung des Formzylinders, in die die Spritzblende in ihrer Einbaulage auch ausgerichtet ist.
  • Figure 00070001

Claims (16)

  1. Tiefdruckwerk (4), welches folgende Merkmale umfasst: • einen Formzylinder (1) • Einfärbemittel (6, 7, 10, 11) für den Formzylinder • Spritzblenden (12, 27) zum Auffangen von Farbtropfen, die sich vom Formzylinder (1) und/oder den Einfärbemitteln (6, 7, 10, 11) lösen, wobei zumindest eine Spritzblende (27) eine Kontaktfläche (28) zum Formzylinder (1) aufweist, wobei sich die Spritzblende (27) über die ganze Breite des Formzylinders (1) erstreckt, wobei die Auflagefläche der Spritzblende (27) auf dem Formzylinder (1) von Stegen (28) oder Stützstellen gebildet wird, die in der axialen Richtung (z) des Formzylinders (1) voneinander beabstandet sind.
  2. Tiefdruckwerk (4) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzblende (27) weitgehend parallel zur Hauptsymmetrieachse (30) des Formzylinders (1) verläuft.
  3. Tiefdruckwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzblende (27) oberhalb eines Farbreservoirs (6, 11) angebracht ist.
  4. Tiefdruckwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzblende (25) nicht weiter als 500 mm in Umfangsrichtung (φ) des Formzylinders (1) von der Druckzone (5) beabstandet ist.
  5. Tiefdruckwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzblende (27) nicht weiter als 250 mm in Umfangsrichtung (φ) des Formzylinders (1) von der Druckzone (5) beabstandet ist.
  6. Tiefdruckwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzblende (27) nicht weiter als 100 mm in Umfangsrichtung (φ) des Formzylinders (1) von der Druckzone (5) beabstandet ist.
  7. Tiefdruckwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzblende (27) einen Spritzblendenkörper (20) aus einem elastischen Material umfasst.
  8. Tiefdruckwerk nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzblendenkörper (20) aus einem gummiartigen Werkstoff gefertigt ist.
  9. Tiefdruckwerk nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzblendenkörper (20) aus einem Silikon- oder Naturkautschuk gefertigt ist.
  10. Tiefdruckwerk nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzblendenkörper (20) aus Ethylen-Propylen-Dien-Monomer gefertigt ist.
  11. Tiefdruckwerk nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzblendenkörper (20) aus einem Material mit einer Härte von 20°-80° Shore A gefertigt ist.
  12. Tiefdruckwerk nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzblendenkörper (20) aus einem Material mit einer Härte von 50°-60° Shore A gefertigt ist.
  13. Tiefdruckwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auflagefläche der Spritzblende (27) auf dem Formzylinder (1) und der Halterung (19), welche den Spritzblendenkörper trägt, einen Abstand zwischen 30 und 60 mm besteht.
  14. Tiefdruckwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Stegen (28) oder Stützstellen zwischen 10 und 80 mm in der axialen Richtung (z) des Formzylinders (1) beträgt.
  15. Tiefdruckwerk nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (28) oder Stützstellen sich in Richtung auf die Umfangsfläche des Formzylinders (1) verjüngen.
  16. Tiefdruckwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (28) oder Stützstellen aus Polytetrafluorethylen gefertigt sind.
DE200410056539 2004-11-23 2004-11-23 Tiefdruckwerk mit einer Spritzblende Expired - Fee Related DE102004056539B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056539 DE102004056539B3 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Tiefdruckwerk mit einer Spritzblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056539 DE102004056539B3 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Tiefdruckwerk mit einer Spritzblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056539B3 true DE102004056539B3 (de) 2006-03-09

Family

ID=35852804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410056539 Expired - Fee Related DE102004056539B3 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Tiefdruckwerk mit einer Spritzblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004056539B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604432A1 (de) 2011-12-14 2013-06-19 Gallus Stanz- und Druckmaschinen GmbH Tiefdruckwerk mit Spritzschutzeinrichtung
WO2019057341A1 (en) 2017-09-22 2019-03-28 Bobst Firenze S.R.L. INK SYSTEM WITH MINIMUM INK STORAGE
WO2019238199A1 (en) 2018-06-12 2019-12-19 Bobst Italia S.P.A. Inking system for a rotogravure press with optimal configurations for several types of ink
WO2019238200A1 (en) 2018-06-12 2019-12-19 Bobst Italia S.P.A. Inking cartridge for a rotogravure press with optimal configurations for several types of ink

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699931C (de) * 1936-10-24 1940-12-10 Koenig & Bauer Schnellpressfab Farbwerkgehaeuse fuer Tiefdruckmaschinen
DE2646071A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-27 Will E C H Gmbh & Co Druckwerk fuer eine fertigungsstrasse der papierverarbeitenden industrie
DE3008602A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-17 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Farbwerk zum auftragen von fluessiger farbe auf laufende bahnen, vorzugsweise aus papier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699931C (de) * 1936-10-24 1940-12-10 Koenig & Bauer Schnellpressfab Farbwerkgehaeuse fuer Tiefdruckmaschinen
DE2646071A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-27 Will E C H Gmbh & Co Druckwerk fuer eine fertigungsstrasse der papierverarbeitenden industrie
DE3008602A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-17 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Farbwerk zum auftragen von fluessiger farbe auf laufende bahnen, vorzugsweise aus papier

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604432A1 (de) 2011-12-14 2013-06-19 Gallus Stanz- und Druckmaschinen GmbH Tiefdruckwerk mit Spritzschutzeinrichtung
DE102011120996A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Gallus Stanz- Und Druckmaschinen Gmbh Tiefdruckwerk mit Spritzschutzeinrichtung
WO2019057341A1 (en) 2017-09-22 2019-03-28 Bobst Firenze S.R.L. INK SYSTEM WITH MINIMUM INK STORAGE
US11383510B2 (en) 2017-09-22 2022-07-12 Bobst Firenze S.R.L. Inking system with minimal ink storage
WO2019238199A1 (en) 2018-06-12 2019-12-19 Bobst Italia S.P.A. Inking system for a rotogravure press with optimal configurations for several types of ink
WO2019238200A1 (en) 2018-06-12 2019-12-19 Bobst Italia S.P.A. Inking cartridge for a rotogravure press with optimal configurations for several types of ink
CN112423986A (zh) * 2018-06-12 2021-02-26 鲍勃斯脱意大利有限公司 具有用于多种墨水的最佳配置的轮转凹版印刷机的墨盒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115125T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE19624536C5 (de) Abstreichmesser und Farbabführvorrichtung für Druckmaschinen
DE3640295C2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen
EP0765749A1 (de) Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102004056539B3 (de) Tiefdruckwerk mit einer Spritzblende
EP1743771A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
DE4424581C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
DE102004005576B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lackier- oder Druckmaschine
WO2002011990A1 (de) Vorrichtung zum randlosbedrucken von bildmaterial mittels eines ink-jet-printers
DE4200837C2 (de) Kammerrakel fuer ein kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE3125434A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von farbe an die druckplatte einer druckmaschine
DE69835725T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer Druckplatte mit einem Farbbehälter
DE2646071C2 (de) Farbwerk eines Druckwerkes für eine Fertigungsstraße der papierverarbeitenden Industrie
DE102006049150B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mindestens vier aneinandergereihten Walzen bestehenden Walzenzug
CH629687A5 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsfluessigkeit auf eine sich bewegende bahn.
EP2527149B1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine mit Reinigungsvorrichtung für eine Farbwalze und Reinigungsverfahren für ein Farbwerk
DE102018104534B3 (de) Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr
DE102004056631B3 (de) Tiefdruckwerk mit einem Abstreifer für den Formzylinder
DD274003A1 (de) Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen
DE102005000788B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP2374617A1 (de) Rakelmesserhalterung für eine Druckmaschine
DE1258874B (de) Wannenfarbwerk fuer Flexo-Druckmaschinen
DE102009000511B4 (de) Reinigungsanlage
DE102009030212B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee