EP2604432A1 - Tiefdruckwerk mit Spritzschutzeinrichtung - Google Patents

Tiefdruckwerk mit Spritzschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2604432A1
EP2604432A1 EP12193954.0A EP12193954A EP2604432A1 EP 2604432 A1 EP2604432 A1 EP 2604432A1 EP 12193954 A EP12193954 A EP 12193954A EP 2604432 A1 EP2604432 A1 EP 2604432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
gravure
splash guard
printing unit
gravure printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12193954.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Melischko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberg Web Carton Converting GmbH
Original Assignee
Gallus Stanz und Druckmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gallus Stanz und Druckmaschinen GmbH filed Critical Gallus Stanz und Druckmaschinen GmbH
Publication of EP2604432A1 publication Critical patent/EP2604432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/061Inking devices
    • B41F9/068End seals between cylinder and housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/42Guards or covers, e.g. for preventing ingress or egress of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F22/00Means preventing smudging of machine parts or printed articles

Definitions

  • the invention relates to a gravure printing unit with the preamble features of claim 1 and a narrow web-fed web press with the features of claim 10.
  • printing machines for printing labels and cartons
  • great flexibility is increasingly desired in order to be able to carry out as many different types of print jobs as possible, in particular by producing special optical effects through the printed image or the printed text.
  • printing machines are used which process a narrow web of a printing substrate and have a number of connection platforms or interfaces, on each of which a functional unit or a process module can be detachably received for printing with a specific printing method.
  • a functional unit or a process module can be detachably received for printing with a specific printing method.
  • a printing press is in the document US 4,384,522 described.
  • the individual functional units can work with mutually different printing methods.
  • a commonly used configuration of a gravure printing unit is, for example, in the document DE 42 42 582 C2 shown.
  • the lateral surface of a gravure printing cylinder also referred to below simplified as a plate cylinder or printing cylinder, at least partially immersed in a filled with gravure ink pan, which is located below the gravure cylinder.
  • the wells passing through the well in the lateral surface are filled with gravure ink. Excess paint is stripped off by at least one squeegee against the jacket surface.
  • the DE 10 2004 056 631 B3 shows a splash guard with scraper, which in each case in the transition region from the gravure cylinder to the axis on which the gravure cylinder is mounted, is arranged. In this case, drops of paint detaching from the rotating axis can be largely intercepted by the splash guard.
  • the DE 10 2004 056 539 B3 shows a further splash guard, which against the gravure cylinder itself, ie on the lateral surface, is employed.
  • the splash guard has for this purpose a spray panel, which has webs, so that the support surface can be reduced to the printing cylinder.
  • the DE 72 30 810 U1 discloses a multi-part splash guard. It has both a tubular jacket, which can be pushed over the rotating cylinder axis, as well as splash guards, which protrude beyond the rotating gravure cylinder and can catch drops of paint there. So that the splash guard is held in position, it is firmly connected to the machine frame, ie a side wall.
  • Object of the present invention is therefore to provide a gravure printing unit with a splash guard, both a better splash protection is guaranteed and easier handling of the splash guard is guaranteed.
  • the gravure printing unit according to the invention is used for printing a printing substrate in a printing press and has at least one printing cylinder, also referred to as a gravure printing cylinder, an inking device and an impression cylinder, also referred to as impression roller.
  • the pressure cylinder has at its two ends journals for supporting the printing cylinder, wherein in the region of a respective journal each a splash guard is mounted to prevent paint splashes, which arise due to the rotational movement of the printing cylinder and the journal.
  • the gravure printing unit has a mandrel with two clamping regions and a gravure sleeve tensioned on the printing cylinder, wherein the gravure sleeve is fixed at its ends in each case by a respective clamping region of the mandrel.
  • a respective splash guard associated clamping element on the mandrel is a respective splash guard associated clamping element, in particular a clamping sleeve, arranged to transmit a clamping force on the splash guard to press the splash guard against the Tiefyaksleeve and keep the splash guard in its working position.
  • the respective splash guard and the Tief umansleeve are rotatable relative to each other and thus rotatably mounted.
  • the splash guard while the gravure cylinder performs a rotational movement, the splash guard is stationary and does not rotate, so that no splashes of paint can be thrown off the splash guard. It is also advantageous if the splash guard is designed to be pushed onto a respective journal, since then no color drops can be thrown away from the journal.
  • the respective splashguard is releasably connected to a respective end of the intaglio sleeve so as to be able to remove or reuse the intaglio sleeve together with the two splashguards in the event of a required change of the intaglio sleeve.
  • the simple removal option of the splash guards thus a quick cleaning option is created.
  • a respective clamping element is positively connected to a respective splash guard and a respective clamping element is connected by means of at least one connecting element, in particular by screwing, with a bearing plate of the mandrel.
  • a respective splash guard is associated with a socket, wherein the sleeve can be pushed onto the mandrel and is rotationally connected to one end of the gravure sleeve and / or with the mandrel.
  • the bushing can be clamped by one of the clamping areas of the mandrel.
  • the splash guard is rotatably mounted on the bush and in particular has a rolling bearing, for example, a needle bearing, for mounting the splash guard on the socket.
  • a respective splash guard has an outer bush, wherein in particular the outer diameter of the outer bush corresponds approximately to the outer diameter of gravure sleeves commonly used.
  • a respective splash guard has a particularly absorbent fabric and a clamping device for clamping the fabric on a portion of the lateral surface of the Tiefyaksleeve.
  • a respective clamping device may for this purpose have two clamping arms, which are arranged rotationally fixed on the outer bush and braced against each other with a spring, wherein a clamping mechanism for clamping the tissue is connected to a respective clamping arm.
  • a respective splash guard has a particularly absorbent fabric and at least one retaining mandrel for holding the fabric on a portion of the lateral surface of Tief umansleeve, in particular, the position of the retaining mandrel is variable on the circumference of the outer sleeve.
  • the retaining mandrel has a corrugated lateral surface and in the tissue per retaining mandrel a corrugated lateral surface and in the tissue per a retaining pin each provided a hole, so that the tissue can be slipped with its holes on the at least one retaining mandrel.
  • the splash guard has a scraper engageable against the end face of the intaglio sleeve, for intaglio sleeves whose outer diameter is greater than the outer diameter of the outer sleeve.
  • the invention also relates to a narrow web press with at least one gravure printing unit as described above, in particular for printing folding boxes and labels.
  • Fig. 1 shows a section of the gravure printing unit 100 according to the invention with a Wegsleeve 2 a splash guard 4 and a mandrel 1. From the mandrel 1, which is mounted in a bearing in the machine frame, not shown bearing plate 1.1, both a splash guard 4 and one end of Tieftiksleeve. 2 held. Possible embodiments of the mandrel 1 are the Professional well known. Between the bearing plate 1.1 and the splash guard 4, a clamping element 5 is arranged on the mandrel 1, which is supported with springs 11 against the bearing plate 1.1 and the splash guard 4 presses against the end face of the gravure sleeve 2.
  • a positive connection 12 is provided, which ensures that the splash guard 4 as well as the clamping element 5 is fixed and not rotated.
  • a rolling bearing 8 for example, a needle bearing
  • the inner sleeve 14 is connected by bolts 6 rotationally connected to the Tiefyaksleeve 2.
  • Fig. 2 the splash guard 4 is shown enlarged and will be described in more detail below.
  • an O-ring 13 is arranged as a seal.
  • a sealing combination 7 is used, which prevents penetration of paint into the rolling bearing 8.
  • a ring 19 Connected to the outer bushing 9 is a ring 19, which serves to hold a splash guard fabric 17.
  • the spray-protective fabric 17, for example a flap, rests in the edge region of the lateral surface of the gravure sleeve 2 and, if the fabric 17 is made absorbent, can absorb color drops occurring in this region of the gravure sleeve 2.
  • FIG. 3 How a fastening of the fabric 17 to the ring 19 is done in Fig. 3 shown.
  • Connected to the ring 19 are retaining mandrels 20, the lateral surface of which has a corrugated surface.
  • the fabric 17 has two holes, wherein the diameter of the holes corresponds to the diameter of the retaining pins 20 and wherein the distance of the holes corresponds to the distance of the retaining pins 20.
  • the fabric 17 can be slipped with its holes over the holding mandrels 20. Since the holding mandrels 20 can be disruptive as a function of the squeegee position of a squeegee 3.1 (not shown) the ring 19 is rotatably mounted on the outer bush 9.
  • FIG Fig. 5 An alternative device for clamping a fabric 17 onto a section of the lateral surface of the gravure sleeve 2 is shown in FIG Fig. 5 shown.
  • the device shown there has two clamping arms 10, each having a clamping mechanism 16 for clamping the fabric 17.
  • a respective clamping arm 10 is connected to a ring 25, wherein the ring 25 is pushed onto the outer bushing 9.
  • the two rings 25 can be rotated on the outer sleeve 9 relative to each other.
  • a tension spring 15 By means of a tension spring 15, the two clamping arms 10 are connected to each other, so that the clamping arms 10 are spread apart so that the fabric 17 is clamped onto the lateral surface of the Tiefdrucksleeve 2.
  • the splash guard 21 has a scraper 21.
  • the scraper 21 is attached to a slide-23 and arranged above the squeegee 3.1.
  • the scraper 21 is pressed by means of tension springs 22 permanently with slight pressure to the end face of the gravure sleeve 2.
  • the stripped off by the scraper 21 color 200 can thus drop directly back into the ink tray 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tiefdruckwerk (100), wobei der Druckzylinder (2) an seinen beiden Enden über Achszapfen (1) zur Lagerung des Druckzylinders (2) verfügt und wobei im Bereich eines jeweiligen Achszapfens (1) je eine Spritzschutzeinrichtung (4) angebracht ist zum Verhindern von Farbspritzern. Erfindungsgemäß besitzt das Tiefdruckwerk (100) ein auf den Druckzylinder gespanntes Tiefdrucksleeve (2) wobei das Tiefdrucksleeve (2) von einem Spanndorn (1) fixiert wird und, wobei auf dem Spanndorn (1) ein Spannelement (5) angeordnet ist zur Übertragung einer Spannkraft auf die Spritzschutzeinrichtung (4).Eine jeweilige Spritzschutzeinrichtung (4) und der Tiefdrucksleeve (2) sind relativ zueinander verdrehbar. Die Erfindung betrifft auch eine Schmalbahn-Rollendruckmaschine mit einem solchen Tiefdruckwerk (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tiefdruckwerk mit den oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 1 und eine Schmalbahn-Rollendruckmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 10.
  • Stand der Technik
  • Bei Druckmaschinen zum Bedrucken von Etiketten und Faltschachteln ist in zunehmendem Maße eine große Flexibilität gewünscht, um möglichst viele verschiedenartige Druckaufträge, insbesondere unter Erzeugung von speziellen optischen Effekten durch das gedruckte Bild oder den gedruckten Text, durchführen zu können. Zur Herstellung von Etiketten und Faltschachteln werden besonders häufig Druckmaschinen verwendet, die eine schmale Bahn eines Bedruckstoffs bearbeiten und eine Anzahl von Verbindungsplattformen oder Schnittstellen aufweisen, an denen jeweils eine Funktionseinheit oder ein Verfahrensmodul zum Drucken mit einem bestimmten Druckverfahren lösbar aufgenommen werden kann. Beispielsweise ist eine Ausführungsform einer derartigen Druckmaschine im Dokument US 4,384,522 beschrieben. Die einzelnen Funktionseinheiten können dabei mit voneinander verschiedenen Druckverfahren arbeiten.
  • Eine geläufig eingesetzte Konfiguration eines Tiefdruckwerks ist beispielsweise im Dokument DE 42 42 582 C2 gezeigt. Die Mantelfläche eines Tiefdruckformzylinders, auch weiter unten vereinfacht als Formzylinder oder Druckzylinder bezeichnet, taucht wenigstens teilweise in eine mit Tiefdruckfarbe gefüllte Farbwanne ein, die unterhalb des Tiefdruckformzylinders angeordnet ist. Bei Rotation des Tiefdruckzylinders um seine Symmetrieachse füllen sich die die Wanne passierenden Vertiefungen in der Mantelfläche mit Tiefdruckfarbe. Überschüssige Farbe wird durch wenigstens ein gegen die Mantelfläche angestelltes Rakel abgestreift. In einem im oberen Winkelsektor des Tiefdruckformzylinders liegenden Druckspalt wird die Tiefdruckfarbe auf einen Bedruckstoff übertragen, welcher mittels eines Gegendruckzylinders, nachfolgend auch als Presseur bezeichnet, auf die eingefärbte Mantelfläche des Tiefdruckformzylinders gedrückt wird.
  • Um zu verhindern, dass vom Tiefdruckformzylinder unkontrolliert Farbe auf den Bedruckstoff gespritzt wird, aufgrund der Rotation des Tiefdruckformzylinders, sind aus dem Stand der Technik diverse Spritzschutzvorrichtungen bekannt:
  • Die DE 10 2004 056 631 B3 zeigt einen Spritzschutz mit Abstreifer, welcher jeweils im Übergangsbereich vom Tiefdruckzylinder zur Achse, auf welcher der Tiefdruckzylinder gelagert ist, angeordnet ist. Sich von der rotierenden Achse ablösende Farbtropfen können dabei von der Spritzschutzeinrichtung größtenteils abgefangen werden.
  • Die DE 10 2004 056 539 B3 zeigt eine weitere Spritzschutzeinrichtung, welche gegen den Tiefdruckzylinder selbst, d.h. an dessen Mantelfläche, angestellt wird. Die Spritzschutzeinrichtung besitzt dazu eine Spritzblende, welche Stege aufweist, so dass die Auflagefläche auf dem Druckzylinder reduziert werden kann.
  • Die DE 72 30 810 U1 offenbart eine mehrteilige Spritzschutzeinrichtung. Sie besitzt sowohl einen rohrförmigen Mantel, welcher über die rotierende Zylinderachse geschoben werden kann, als auch Spritzschutzbleche, welche über den rotierenden Tiefdruckzylinder hinausragen und dort Farbtropfen abfangen können. Damit die Spritzschutzeinrichtung in ihrer Position gehalten wird, ist diese fest mit dem Maschinengestell, d.h. einer Seitenwand, verbunden.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zum Verhindern von Farbspritzern ist einerseits, dass diese nur bedingt die Ursache, nämlich das Wegschleudern von Farbtropfen durch die Zylinderachse, verhindern, sondern vielmehr bloß versuchen, die Folgen durch Einsetzen von Auffangblechen zu begrenzen. Des Weiteren ist die Montage bzw. Demontage der Spritzschutzeinrichtungen arbeitsaufwändig, da diese vor jedem Wechsel des Druckzylinders entfernt und nach erfolgtem Druckzylinderwechsel wieder eingesetzt werden müssen.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Tiefdruckwerk mit einer Spritzschutzeinrichtung zu schaffen, wobei sowohl ein besserer Spritzschutz garantiert wird als auch eine einfachere Handhabbarkeit des Spritzschutzes gewährleistet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Tiefdruckwerk mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch eine Schmalbahn-Rollendruckmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 10.
  • Das erfindungsgemäße Tiefdruckwerk dient dem Bedrucken eines Bedruckstoffes in einer Druckmaschine und besitzt zumindest einen Druckzylinder, auch als Tiefdruckformzylinder bezeichnet, eine Farbauftragseinrichtung und einen Gegendruckzylinder, auch als Presseur bezeichnet. Der Druckzylinder besitzt an seinen beiden Enden Achszapfen zur Lagerung des Druckzylinders, wobei im Bereich eines jeweiligen Achszapfens je eine Spritzschutzeinrichtung angebracht ist, zum Verhindern von Farbspritzern, welche aufgrund der Rotationsbewegung des Druckzylinders und der Achszapfen entstehen. Erfindungsgemäß besitzt das Tiefdruckwerk einen Spanndorn mit zwei Spannbereichen und ein auf den Druckzylinder gespanntes Tiefdrucksleeve, wobei das Tiefdrucksleeve an seinen Enden jeweils von je einem Spannbereich des Spanndorns fixiert wird. Auf dem Spanndorn ist ein einer jeweiligen Spritzschutzeinrichtung zugeordnetes Spannelement, insbesondere eine Spannmuffe, angeordnet zur Übertragung einer Spannkraft auf die Spritzschutzeinrichtung, um die Spritzschutzeinrichtung gegen den Tiefdrucksleeve zu pressen und die Spritzschutzeinrichtung in ihrer Arbeitsposition zu halten. Durch Einsatz des Spannelements wird in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass für das Positionieren und Befestigen der Spritzschutzeinrichtungen in ihren Arbeitspositionen keine zusätzlichen Handgriffe erforderlich sind.
  • In einer besonders vorteilhaften und daher bevorzugten Ausführungsform sind die jeweilige Spritzschutzeinrichtung und der Tiefdrucksleeve relativ zueinander verdrehbar und somit verdrehbar gelagert. In anderen Worten: während der Tiefdruckzylinder eine Rotationsbewegung ausführt, steht die Spritzschutzeinrichtung still und rotiert nicht, so dass von der Spritzschutzeinrichtung keine Farbtropfen weggeschleudert werden können. Weiter vorteilhaft ist es, wenn die Spritzschutzeinrichtung auf einen jeweiligen Achszapfen aufschiebbar gestaltet ist, da dann auch vom Achszapfen keine Farbtropfen weggeschleudert werden können.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Tiefdruckwerks ist die jeweilige Spritzschutzeinrichtung an einem jeweiligen Ende des Tiefdrucksleeve mit diesem lösbar verbunden, um bei einem erforderlichen Wechsel des Tiefdrucksleeves das Tiefdrucksleeve zusammen mit den beiden Spritzschutzen gemeinsam entnehmen bzw. wieder einsetzen zu können. Durch die einfache Entnahmemöglichkeit der Spritzschutzeinrichtungen wird somit eine schnelle Reinigungsmöglichkeit geschaffen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Tiefdruckwerks ist ein jeweiliges Spannelement formschlüssig mit einer jeweiligen Spritzschutzeinrichtung verbunden und ein jeweiliges Spannelement ist mittels mindestens einem Verbindungselement, insbesondere durch Verschraubung, mit einer Lagerplatte des Spanndorns verbunden. Damit ist sichergestellt, dass die Spritzschutzeinrichtung nicht die Rotationsbewegungen des Tiefdrucksleeve ausführt, sondern - wie gleichermaßen auch die Lagerplatte und die Seitenwände des Tiefdruckwerks - feststeht.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist einer jeweiligen Spritzschutzeinrichtung eine Buchse zugeordnet, wobei die Buchse auf den Spanndorn aufschiebbar ist und mit einem Ende des Tiefdrucksleeve und/oder mit dem Spanndorn verdrehfest verbunden ist. Die Buchse kann dabei von einem der Spannbereiche des Spanndorns gespannt werden. Die Spritzschutzeinrichtung ist drehbeweglich auf der Buchse angeordnet und weist insbesondere ein Wälzlager auf, beispielsweise ein Nadellager, zur Lagerung der Spritzschutzeinrichtung auf der Buchse. Durch diese Ausführung wird ermöglicht, dass die Buchse zusammen mit dem Tiefdrucksleeve von dem Spanndorn gespannt werden kann und gemeinsam mit dem Tiefdrucksleeve eine Rotationsbewegung ausführt, während die Spritzschutzeinrichtung selbst diese Rotationsbewegung nicht ausführt und vielmehr fest steht.
  • Weiter vorteilhaft ist es, wenn zwischen Tiefdrucksleeve und Buchse und / oder zwischen Buchse und Spritzschutzeinrichtung jeweils mindestens eine Dichtung bzw. Dichtungskombination vorgesehen ist, so dass keine Farbe in die Spritzschutzeinrichtung eindringen kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung besitzt eine jeweilige Spritzschutzeinrichtung eine Außenbuchse, wobei insbesondere der Außendurchmesser der Außenbuchse in etwa dem Außendurchmesser von üblicherweise verwendeten Tiefdrucksleeves entspricht. Gemäß einer ersten Ausführungsvariante besitzt eine jeweilige Spritzschutzeinrichtung ein insbesondere saugfähiges Gewebe und eine Spanneinrichtung zum Aufspannen des Gewebes auf einen Abschnitt der Mantelfläche des Tiefdrucksleeve.
    Eine jeweilige Spanneinrichtung kann dazu zwei Spannarme aufweisen, welche verdrehfest auf der Außenbuchse angeordnet und mit einer Feder gegeneinander verspannt sind, wobei mit einem jeweiligen Spannarm ein Klemmmechanismus zum Klemmen des Gewebes verbunden ist.
    In einer zweiten Ausführungsvariante besitzt eine jeweilige Spritzschutzeinrichtung ein insbesondere saugfähiges Gewebe und mindestens einen Haltedorn zum Halten des Gewebes auf einem Abschnitt der Mantelfläche des Tiefdrucksleeve, wobei insbesondere die Position des Haltedorns auf dem Umfang der Außenbuchse veränderlich ist. In einer möglichen Ausführungsform besitzt der Haltedorn eine geriffelte Mantelfläche und in dem Gewebe pro Haltedorn eine geriffelte Mantelfläche und in dem Gewebe ist pro Haltedorn je ein Loch vorgesehen, so dass das Gewebe mit seinen Löchern über den mindestens einen Haltedorn gestülpt werden kann.
  • In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Tiefdruckwerks weist die Spritzschutzeinrichtung einen gegen die Stirnfläche des Tiefdrucksleeve anstellbaren Abstreifer auf, für Tiefdrucksleeves, deren Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Außenbuchse. Dadurch wird sichergestellt, dass sich auf der Stirnfläche des Tiefdrucksleeve befindliche Farbe nicht während der Rotationsbewegung des Tiefdrucksleeve von diesem ablösen kann, sondern bereits vorher abgestreift wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Schmalbahn-Rollendruckmaschine mit mindestens einem wie obenstehend beschriebenen Tiefdruckwerk, insbesondere zum Drucken von Faltschachteln und Etiketten.
  • Die beschriebene Erfindung und die beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung stellen auch in beliebiger Kombination miteinander vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und in konstruktiver und funktioneller Hinsicht vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung
    • Fig. 1 einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Tiefdruckwerks
    • Fig. 2: ein Tiefdrucksleeve mit Spritzschutzeinrichtung
    • Fig. 3: die Spritzschutzeinrichtung in einer Detaildarstellung
    • Fig. 4a: eine Draufsicht auf einen Umfangsabstreifer
    • Fig. 4b: eine Ansicht des Umfangsabstreifers
    • Fig. 5: eine alternative Spanneinrichtung zum Aufspannen eines Spritzschutzgewebes
  • Einander entsprechende Elemente und Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Tiefdruckwerks 100 mit einem Tiefdrucksleeve 2 einer Spritzschutzeinrichtung 4 und einem Spanndorn 1. Von dem Spanndorn 1, welcher in einer in dem nicht dargestellten Maschinengestell gelagerten Lagerplatte 1.1 gelagert ist, wird sowohl eine Spritzschutzeinrichtung 4 als auch ein Ende des Tiefdrucksleeve 2 gehalten. Mögliche Ausgestaltungen des Spanndorns 1 sind dem Fachmann dabei hinreichend bekannt. Zwischen der Lagerplatte 1.1 und der Spritzschutzeinrichtung 4 ist auf dem Spanndorn 1 ein Spannelement 5 angeordnet, welches sich mit Federn 11 gegen die Lagerplatte 1.1 abstützt und die Spritzschutzeinrichtung 4 gegen die Stirnfläche des Tiefdrucksleeve 2 presst. Im Kontaktbereich der Spritzschutzeinrichtung 4 mit dem Spannelement 5 ist eine formschlüssige Verbindung 12 vorgesehen, welche sicherstellt, dass die Spritzschutzeinrichtung 4 wie auch das Spannelement 5 fest steht und nicht rotiert. Dazu ist weiterhin zwischen der nicht rotierenden Außenbuchse 9 der Spritzschutzeinrichtung 4 und der Innenbuchse 14 ein Wälzlager 8, beispielsweise ein Nadellager, vorgesehen. Die Innenbuchse 14 ist über Bolzen 6 verdrehfest mit dem Tiefdrucksleeve 2 verbunden. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, dass zwar die Innenbuchse 14 gemeinsam mit dem Tiefdrucksleeve 2 rotiert, die Außenbuchse 9 jedoch hingegen fest steht und somit ein rotationsbedingtes Wegschleudern von Farbtropfen durch die Außenbuchse 9 vermieden wird.
  • In Fig. 2 ist die Spritzschutzeinrichtung 4 vergrößert dargestellt und soll nachfolgend näher beschrieben werden. Zwischen der Stirnseite des Tiefdrucksleeve 2 und der Innenbuchse 14 ist als Dichtung ein O-Ring 13 angeordnet. Zwischen der Innenbuchse 14 und der Außenbuchse 9 wird eine Dichtungskombination 7 eingesetzt, welche ein Eindringen von Farbe in das Wälzlager 8 verhindert. Mit der Außenbuchse 9 verbunden ist ein Ring 19, welcher dem Halten eines Spritzschutzgewebes 17 dient. Das Spritzschutzgewebe 17, beispielsweise ein Lappen, liegt im Randbereich der Mantelfläche des Tiefdrucksleeve 2 auf und kann, wenn das Gewebe 17 saugfähig ausgeführt ist, in diesen Bereich des Tiefdrucksleeve 2 auftretende Farbtropfen aufsaugen.
  • Wie ein Befestigen des Gewebes 17 an dem Ring 19 erfolgt ist in Fig. 3 dargestellt. Mit dem Ring 19 verbunden sind Haltedorne 20, deren Mantelfläche eine geriffelte Oberfläche besitzt. Das Gewebe 17 besitzt zwei Löcher, wobei der Durchmesser der Löcher dem Durchmesser der Haltedorne 20 entspricht und wobei der Abstand der Löcher dem Abstand der Haltedorne 20 entspricht. Somit wird es ermöglicht, dass das Gewebe 17 mit seinen Löchern über die Haltedorne 20 gestülpt werden kann. Da die Haltedorne 20 in Abhängigkeit der Rakelposition eines Rakels 3.1 (nicht dargestellt) störend sein können, ist der Ring 19 drehbar auf der Außenbuchse 9 angeordnet. Um den Ring 19 verschieben zu können, wird die Arretierung des Rings 19 auf der Außenbuchse 9 mittels des Rastbolzen 18 gelöst. Nach erfolgter Verschiebung und Neupositionierung des Rings 19 wird der Rastbolzen 18 erneut betätigt und die Arretierung des Rings 19 auf der Außenbuchse 9 wieder hergestellt.
  • Eine alternative Einrichtung zum Aufspannen eines Gewebes 17 auf einen Abschnitt der Mantelfläche des Tiefdrucksleeve 2 ist in Fig. 5 dargestellt. Die dort gezeigte Einrichtung besitzt zwei Spannarme 10, welche jeweils einen Klemmmechanismus 16 zum Klemmen des Gewebes 17 aufweisen. Ein jeweiliger Spannarm 10 ist dabei mit einem Ring 25 verbunden, wobei der Ring 25 auf die Außenbuchse 9 aufgeschoben ist. Die beiden Ringe 25 können auf der Außenbuchse 9 relativ zueinander verdreht werden. Mittels einer Zugfeder 15 sind die beiden Spannarme 10 miteinander verbunden, so dass die Spannarme 10 auseinander gespreizt werden sodass das Gewebe 17 auf die Mantelfläche des Tiefdrucksleeve 2 aufgespannt wird.
  • In den Figuren 4a und 4b ist die Situation dargestellt, wenn ein Tiefdrucksleeve 2 eingesetzt wird, dessen Außendurchmesser wesentlich größer ist als der Außendurchmesser der Außenbuchse 9. Um zu verhindern, dass an der Stirnfläche des Tiefdrucksleeve 2 aus der Farbwanne 3 Farbe 200 in die Nähe einer Bedruckstoffbahn 1000 transportiert wird, besitzt die Spritzschutzeinrichtung 4 einen Abstreifer 21. Der Abstreifer 21 ist dabei an einer Aufschiebebuchse 23 befestigt und oberhalb der Rakel 3.1 angeordnet. Der Abstreifer 21 wird mittels Spannfedern 22 permanent mit leichtem Druck an die Stirnfläche des Tiefdrucksleeves 2 angepresst. Die vom Abstreifer 21 abgestreifte Farbe 200 kann somit wieder unmittelbar zurück in die Farbwanne 3 tropfen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spanndorn
    1.1
    Lagerplatte
    2
    Tiefdrucksleeve
    3
    Farbwanne
    3.1
    Rakel
    4
    Spritzschutzeinrichtung
    5
    Spannelement
    6
    Bolzen
    7
    Dichtungskombination
    8
    Nadellager
    9
    Außenbuchse
    10
    Spannarm für Lappen
    11
    Federn
    12
    Formschluss
    13
    O-Ring-Dichtung
    14
    Buchse
    15
    Zugfeder
    16
    Klemmmechanismus zum Klemmen des Lappen
    17
    Gewebe (Lappen)
    18
    Griff mit Arretierfunktion (Rastbolzen)
    19
    Ring
    20
    Haltedorn
    21
    Abstreifer
    22
    Spannfedern
    23
    Aufschiebebuchse
    24
    Presseur
    25
    Ring
    100
    Tiefdruckwerk
    200
    Farbe
    1000
    Bedruckstoff

Claims (10)

  1. Tiefdruckwerk (100) zum Bedrucken eines Bedruckstoffes (1000) in einer Druckmaschine, mit einem Druckzylinder (2), einer Farbauftragseinrichtung (3, 3.1) und einem Gegendruckzylinder (24), wobei der Druckzylinder (2) an seinen beiden Enden über Achszapfen (1) zur Lagerung des Druckzylinders (2) verfügt und wobei im Bereich eines jeweiligen Achszapfens (1) je eine Spritzschutzeinrichtung (4) angebracht ist zum Verhindern von Farbspritzern, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tiefdruckwerk (100) ein auf den Druckzylinder gespanntes Tiefdrucksleeve (2) und einen Spanndorn (1) zum Fixieren des Tiefdrucksleeves (2) besitzt und,
    dass auf dem Spanndorn (1) ein Spannelement (5), insbesondere eine Spannmuffe, angeordnet ist zur Übertragung einer Spannkraft auf die Spritzschutzeinrichtung (4).
  2. Tiefdruckwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine jeweilige Spritzschutzeinrichtung (4) und der Tiefdrucksleeve (2) relativ zueinander verdrehbar sind.
  3. Tiefdruckwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Spritzschutzeinrichtung (4) an einem jeweiligen Ende des Tiefdrucksleeves (2) mit diesem lösbar verbunden ist.
  4. Tiefdruckwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein jeweiliges Spannelment (5) formschlüssig mit einer jeweiligen Spritzschutzeinrichtung und mittels mindestens einem Verbindungselement mit einer Lagerplatte (1.1) eines jeweiligen Spanndorns (1) verbunden ist.
  5. Tiefdruckwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einer jeweiligen Spritzschutzeinrichtung (4) eine Buchse (14) zugeordnet ist, wobei die Buchse (14) mit einem Ende des Tiefdrucksleeves und/oder dem Spanndorn (1) verdrehfest verbunden ist und wobei die Spritzschutzeinrichtung (4) drehbeweglich auf der Buchse (14) angeordnet ist und wobei die Spritzschutzeinrichtung (4) insbesondere ein Wälzlager (8) aufweist zur Lagerung der Spritzschutzeinrichtung (4) auf der Buchse (14).
  6. Tiefdruckwerk nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Tiefdrucksleeve (2) und Buchse (14) und / oder zwischen Buchse (14) und Spritzschutzeinrichtung (4) jeweils mindestens eine Dichtung (7, 13) vorgesehen ist.
  7. Tiefdruckwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine jeweilige Spritzschutzeinrichtung (4) eine Außenbuchse (9) besitzt, wobei insbesondere der Außendurchmesser der Außenbuchse (9) in etwa dem Außendurchmesser des Tiefdrucksleeves (2) entspricht und
    eine jeweilige Spritzschutzeinrichtung (4) ein Gewebe (17) und eine Spanneinrichtung (10, 11) zum Aufspannen des Gewebes (17) auf einen Abschnitt der Mantelfläche des Tiefdrucksleeves (2) besitzt und, dass insbesondere eine jeweilige Spanneinrichtung zwei Spannarme (10) aufweist, welche verdrehbar auf der Außenbuchse (9) angeordnet und mit einer Feder (11) gegeneinander verspannt sind.
  8. Tiefdruckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine jeweilige Spritzschutzeinrichtung (4) eine Außenbuchse (9) besitzt, wobei insbesondere der Außendurchmesser der Außenbuchse (9) in etwa dem Außendurchmesser des Tiefdrucksleeves (2) entspricht und,
    dass eine jeweilige Spritzschutzeinrichtung (4) ein Gewebe (17) und mindestens einen Haltedorn (20) zum Halten des Gewebes (17) auf einem Abschnitt der Mantelfläche des Tiefdrucksleeves (2) besitzt, wobei insbesondere die Position des Haltedorns (20) auf dem Umfang der Außenbuchse (9) veränderlich ist.
  9. Tiefdruckwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine jeweilige Spritzschutzeinrichtung (4) eine Außenbuchse (9) besitzt, wobei insbesondere der Außendurchmesser der Außenbuchse (9) in etwa dem Außendurchmesser des Tiefdrucksleeves (2) entspricht und,
    dass die Spritzschutzeinrichtung (4) ein gegen die Stirnfläche des Tiefdrucksleeves (2) anstellbaren Abstreifer (21) aufweist für Tiefdrucksleeves (2) deren Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Außenbuchse (9).
  10. Schmalbahn-Rollendruckmaschine mit mindestens einem Tiefdruckwerk (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP12193954.0A 2011-12-14 2012-11-23 Tiefdruckwerk mit Spritzschutzeinrichtung Withdrawn EP2604432A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120996A DE102011120996A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Tiefdruckwerk mit Spritzschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2604432A1 true EP2604432A1 (de) 2013-06-19

Family

ID=47428486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12193954.0A Withdrawn EP2604432A1 (de) 2011-12-14 2012-11-23 Tiefdruckwerk mit Spritzschutzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2604432A1 (de)
CN (1) CN103158334A (de)
DE (1) DE102011120996A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111845065A (zh) * 2019-04-28 2020-10-30 李圣聪 滚辘附着液体刮除装置
JP2021041680A (ja) * 2019-09-13 2021-03-18 富士機械工業株式会社 インキ飛散防止カバー

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104228315B (zh) * 2014-09-25 2018-07-20 山东鲁烟莱州印务有限公司 一种凹印机油墨防溅、防印刷水印装置
CN108518547B (zh) * 2018-06-15 2019-12-10 深圳市崯涛油墨科技有限公司 一种油墨加工防溅装置
CN110512430B (zh) * 2019-09-03 2020-06-05 温州市伯乐鞋业有限公司 一种人造皮革生产制造二次加工方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB832458A (en) * 1957-06-07 1960-04-13 Goebel Gmbh Maschf Inking device for intaglio printing machines
GB1265955A (de) * 1968-05-31 1972-03-08
DE7230810U (de) 1972-05-26 1972-12-07 Albert-Frankenthal Ag Vorrichtung zum Verhindern des Färb spntzens am Formzylinder von Tiefdruck Rotationsmaschinen
CH553655A (de) * 1972-08-19 1974-09-13 Frankenthal Ag Albert Vorrichtung zum verhindern des farbspritzens am formzylinder von tiefdruck-rotationsmaschinen.
US4384522A (en) 1977-12-07 1983-05-24 Paper Converting Machine Company Apparatus for producing business forms
DE8618849U1 (de) * 1986-07-14 1986-11-06 RT Roto-Technik GmbH, 2000 Hamburg Abdeckung für eine Druckwalze
DE4242582C2 (de) 1992-12-16 1998-03-19 Sebald U E Rakelanordnung
DE102004056631B3 (de) 2004-11-23 2006-02-02 Windmöller & Hölscher Kg Tiefdruckwerk mit einem Abstreifer für den Formzylinder
DE102004056539B3 (de) 2004-11-23 2006-03-09 Windmöller & Hölscher Kg Tiefdruckwerk mit einer Spritzblende

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20040141A1 (it) * 2004-09-10 2004-12-10 Valentini Maria Grazia Dispositivo di supporto e ritenuta a rilascio per un mozzo di un cilindro per macchina da stampa.
CN2873499Y (zh) * 2006-01-07 2007-02-28 中山市松德包装机械有限公司 一种封闭式供墨机构
CN201755938U (zh) * 2010-08-05 2011-03-09 深圳扬丰印刷有限公司 一种凹印机的防飞墨装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB832458A (en) * 1957-06-07 1960-04-13 Goebel Gmbh Maschf Inking device for intaglio printing machines
GB1265955A (de) * 1968-05-31 1972-03-08
DE7230810U (de) 1972-05-26 1972-12-07 Albert-Frankenthal Ag Vorrichtung zum Verhindern des Färb spntzens am Formzylinder von Tiefdruck Rotationsmaschinen
CH553655A (de) * 1972-08-19 1974-09-13 Frankenthal Ag Albert Vorrichtung zum verhindern des farbspritzens am formzylinder von tiefdruck-rotationsmaschinen.
US4384522A (en) 1977-12-07 1983-05-24 Paper Converting Machine Company Apparatus for producing business forms
DE8618849U1 (de) * 1986-07-14 1986-11-06 RT Roto-Technik GmbH, 2000 Hamburg Abdeckung für eine Druckwalze
DE4242582C2 (de) 1992-12-16 1998-03-19 Sebald U E Rakelanordnung
DE102004056631B3 (de) 2004-11-23 2006-02-02 Windmöller & Hölscher Kg Tiefdruckwerk mit einem Abstreifer für den Formzylinder
DE102004056539B3 (de) 2004-11-23 2006-03-09 Windmöller & Hölscher Kg Tiefdruckwerk mit einer Spritzblende

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111845065A (zh) * 2019-04-28 2020-10-30 李圣聪 滚辘附着液体刮除装置
JP2021041680A (ja) * 2019-09-13 2021-03-18 富士機械工業株式会社 インキ飛散防止カバー

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011120996A1 (de) 2013-06-20
CN103158334A (zh) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
EP0782920B1 (de) Gegengewicht- und Hebemechanismus
EP0741009B1 (de) Druckmaschine
EP2604432A1 (de) Tiefdruckwerk mit Spritzschutzeinrichtung
EP0047861A1 (de) Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen
EP2183110B1 (de) Rotationssiebdruckmaschine
DE4238201A1 (de)
DE102008002048B4 (de) Verwendung einer Reinigungsanlagen zum Reinigen einer oder mehrere Druckwerkszylinder einer Druckeinheit einer Druckmaschine
CH620157A5 (de)
DE10057571B4 (de) Verfahren zur Zylinderverstellung und Druckmaschinen zur Durchführung des Verfahrens
EP2792487A1 (de) Rotationssiebdrucksieb, Montagevorrichtung, Beschichtungsvorrichtung, Belichtungsvorrichtung und Waschvorrichtung mit Klemmschnellverschluss
DE4416296C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen
DE102009002598B4 (de) Verfahren zum Auflegen mindestens einer Gummitucheinheit auf einen Übertragungszylinder
CH686821A5 (de) Farbwerk mit einendig gelagerter Rasterwalze sowie mit einendig gelagertem Formatzylinder.
DE4213669A1 (de) Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE19629811A1 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE19942617A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels
DE102006041314B4 (de) Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
DE19943032B4 (de) Verriegelungsvorrichtung in einer Druckmaschine
EP1147888A1 (de) Druckmaschine mit im Kantenbereich des Druckzylinders gehaltenen Abstreifern
DE102014113180B4 (de) System aus mehreren Reinigungsvorrichtungen sowie Druckmaschine
WO2008043747A1 (de) Abfanglagerung für eine farbübertragungs- oder gegendruckwalze
DE3146256C2 (de) Lagerung für einen Siebzylinder
EP3653382B1 (de) Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine
EP3653383B1 (de) Farbwerk einer druckmaschine und verfahren zum befestigen wenigstens eines farbwerkszylinders an einem schlitten eines farbwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160601