EP1670641A1 - Tiefdruckwerk - Google Patents

Tiefdruckwerk

Info

Publication number
EP1670641A1
EP1670641A1 EP04741986A EP04741986A EP1670641A1 EP 1670641 A1 EP1670641 A1 EP 1670641A1 EP 04741986 A EP04741986 A EP 04741986A EP 04741986 A EP04741986 A EP 04741986A EP 1670641 A1 EP1670641 A1 EP 1670641A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inking
inking rollers
printing unit
gravure printing
forme cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04741986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Johann Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1670641A1 publication Critical patent/EP1670641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/061Inking devices
    • B41F9/063Using inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/10Axially segmented ducter rollers

Definitions

  • the invention relates to an intaglio printing unit according to the preamble of claim 1 or 2.
  • a printing form which is usually made of copper and has engraved depressions, is attached to a lateral surface of the forme cylinder. These depressions are filled with paint by the inking unit.
  • a paper web is pressed against the forme cylinder by an impression cylinder and soaks up the ink in the depressions.
  • excess ink lying on the printing form is scraped off by a doctor device, so that ink only remains in the depressions.
  • an inking unit for a rotogravure printing press which essentially consists of a doctor device, an ink tray and a collecting tray. With this inking unit, both the ink tray and the collecting tray are height adjustable.
  • an inking unit for a rotogravure printing press which comprises an ink tray for receiving ink, an inking roller and a doctor device acting on the outer surface of the forme cylinder.
  • the ink tray is arranged below the forme cylinder immersed in the ink.
  • the width of the ink tray is smaller than a width of the form cylinder.
  • gaps between the inking roller and the forme cylinder there may even be gaps between the inking roller and the forme cylinder, so that the printing form carried by the forme cylinder is not inked at all in places.
  • a gap occurs, for example, between the two cylinders in a medium width range if the forme cylinder has a large diameter and the inking roller has a small diameter, so that the inking roller sags more in the middle than the forme cylinder.
  • With a thin forme cylinder on the other hand, it can sag more than the inking roller, so that there is a gap in the edge areas between the forme cylinder and inking roller and the printing form is not inked here.
  • DE 42 38 054 C2 discloses an inking unit for an intaglio printing cylinder with a single continuous inking roller and an additional shorter backup roller.
  • CH 012 232, US 12 59 394 A and DE 17 68 214 U show inking rollers which are divided in the axial direction. These parts are arranged on a common axis.
  • the invention has for its object to provide a gravure printing unit.
  • Such Inking unit enables uniform inking even of wide forme cylinders, because there are several inking rollers, which means that individual inking rollers can be used to ink problematic areas of the forme cylinder.
  • a single inking roller therefore does not have to extend over the entire width of the surface of the forme cylinder to be inked. Rather, their width will preferably be limited to a surface area of the forme cylinder that can be easily inked, and each adjacent surface area will be assigned its own inking roller.
  • the short inking rollers can all be brought into contact with the forme cylinder over their entire width.
  • the inking rollers can be staggered in the inking unit.
  • the inking rollers can be staggered both along a width and along a length of the tub.
  • At least two inking rollers are particularly preferably arranged along a same axis.
  • the inking unit can be designed in such a way that two width sections, along each of which one inking roller extends, overlap.
  • the inking rollers very particularly preferably dip at least partially into the ink.
  • the inking rollers can then transfer ink from the tub directly to the molding cylinder without the need for any roller systems.
  • the inking rollers inside the tub can be adjusted in height separately. This makes it possible to individually adapt the inking rollers to a sag of the forme cylinder and to let them all act against the forme cylinder with the same contact force, so that there is a uniform inking of the printing form.
  • the inking rollers are preferably provided with a terry-like or a visco-elastic covering.
  • the printing unit has several inking rollers that can be adjusted to different parts of the width of a forme cylinder.
  • the inking rollers preferably belong to an inking unit as described above. However, it would also be conceivable to assign each inking roller its own ink tray.
  • FIG. 1 shows a cross section through a printing unit of a known rotogravure printing machine.
  • Figure 2 is a front view of part of a known printing unit with a large diameter forme cylinder.
  • FIG. 3 shows a front view of part of a known printing unit with a forme cylinder with a small diameter
  • 5 shows a second embodiment of an inking unit
  • 6 shows a third embodiment of an inking unit
  • FIG. 7 shows a cross section through a printing unit of a rotogravure printing press with an inking unit
  • FIG. 8 is a front view of part of a printing unit with an inking unit and a forme cylinder with a large diameter
  • Fig. 9 is a front view of part of a printing unit with an inking unit and a forme cylinder with a small diameter.
  • FIG. 1 A cross section through a known rotogravure printing unit 01 of a rotogravure printing press can be seen in FIG. 1. It consists of an inking unit 02, a cylinder 06, z. B. forme cylinder 06, a cylinder 07, z. B. impression cylinder 07, a squeegee 08 and guide cylinders 11.
  • the forme cylinder 06 carries on a lateral surface a printing form which has engraved depressions. It is rotatably mounted in a frame, not shown.
  • the inking unit 02 is positioned against the forme cylinder 06 from below.
  • the doctor blade 08 is positioned on the side of the molding cylinder 06.
  • the impression cylinder 07 presses against the forme cylinder 06 from above and delimits a pressure gap with it.
  • a web 09 to be printed with the printing unit 01 e.g. B. paper web 09 is guided through this pressure nip. Before entering the printing nip or after leaving the printing nip, the paper web 09 wraps around one of the guide cylinders 11.
  • the inking unit 02 comprises a tub 03 and a inking roller 04.
  • a liquid or a pasty ink is filled in the tub 03.
  • the inking roller 04 is rotatably mounted within the tub 03 and is partially immersed in the paint. It has a fibrous terry-like or viscose-elastic covering on its surface.
  • the inking unit 02 as a whole can be adjusted in height relative to the forme cylinder 06. In the position of the inking unit 02 shown in FIG. 1, the inking roller 04 is on the forme cylinder 06 hired.
  • the forme cylinder 06 is rotating. Due to its positive connection with the inking roller 04, the latter can also be rotated by the forme cylinder 06.
  • the inking roller 04 can also be driven independently of the forme cylinder 06 at a peripheral speed that deviates from the peripheral speed of the forme cylinder 06, so as to rub the ink on its surface. Because the inking roller 04 is immersed in the ink received in the tub 03, the inking roller 04 transfers this ink due to its rotational movement to the surface of the forme cylinder 06, more precisely, to the printing form applied to the outer surface of the forme cylinder 06. This effect is favored by the special absorbent coating of the inking roller 04. Because of its fibrous or elastic configuration, the ink can be introduced in particular into the depressions of the printing form.
  • FIGS. 2 and 3 illustrate the problem that arises when wide forme cylinders 06 are used in known printing units 01 of the type described, when a wide paper web 09 of 150 cm in width or more is to be printed.
  • Fig. 2 shows the situation in a printing group 01 with a forme cylinder 06 with a large diameter.
  • 2 shows a front view of part of the printing unit 01, namely the forme cylinder 06 with the inking roller 04 of the inking unit 02 set
  • the impression cylinder 07 can only be seen at its ends, since it is largely covered by the paper web 09 entering the impression gap formed by the impression cylinder 07 and forme cylinder 06.
  • the inking roller 04 sags downward. Although this also applies to the forme cylinder 06, its sag is considerably less than that of the inking roller 04 because it has a much larger diameter and thus a higher rigidity. As a result of the sagging of the inking roller 04, a gap S is formed in the middle of the inking roller 04 between the inking roller 04 and the forme cylinder 06. In the area of the gap S, the inking roller 04 does not come into contact with the forme cylinder 06. Because of this, this occurs in this area also not to ink the printing form applied to the forme cylinder 06. Color dropouts in the finished product are the result.
  • Fig. 3 shows a similar situation for a printing group 01 with a forme cylinder 06, which has a small diameter. Because of its own weight and because of the counter-pressure cylinder 07 pushing against it, the forme cylinder 06 now sags much more than the inking roller 04. In this case, gaps S are formed between the inking roller 04 and the forme cylinder 06 in their edge areas, while the inking roller 04 is in the middle the forme cylinder 06 is in contact. In the case shown in FIG. 3, the edge areas of the printing form applied to the forme cylinder 06 are therefore not inked, so that there are now color dropouts in the finished printed product in these areas.
  • FIG. 4 An inking unit 02, when such a column S can be avoided when used in a printing unit 01, is shown in FIG. 4.
  • Fig. 4 is a plan view of such an inking unit 02. It shows a tub 03 and three inking rollers 12; 13; 14, which are rotatably mounted within the tub 03.
  • Each of the Inking rollers 12; 13; 14 extends over only a limited width section of the tub 03.
  • the inking rollers 12; 13; 14 are staggered both along the width of the tub 03 and along the length of the tub 03.
  • the staggering of the inking rollers 12; 13; 14 along the width of the tub 03 is such that it proceeds from left to right with an increasing reference number, while the staggering along the length of the tub 03 is such that the inking rollers 12 and 14 are arranged on an axis and can be rotated about them is offset parallel to an axis about which the inking roller 13 rotates.
  • All three inking rollers 2; 13; 14 are arranged in such a way within the tub 03 that the respective width n sections along which one of the inking rollers 1; 13 or 14, touch the vertical lines drawn with dashed lines without overlap.
  • said width sections can also overlap.
  • Each of the at least three inking rollers 12; 13; 14 is preferably shorter than the bale of the gravure forme cylinder 06.
  • a length of the bale L12; L13; L14 each of the inking rollers 12; 13; 14 is, for example, shorter than 1.1 times the length L06 of the bale of the gravure forme cylinder 06 divided by the number N of the inking rollers 12; 13; 14 in the axial direction, d. H. z. B.
  • FIG. 5 Another embodiment of an inking unit is shown in FIG. 5.
  • the inking unit 02 is also shown here in a top view.
  • Three inking rollers 12 can be seen again; 13; 14, which are rotatably arranged within a tub 03.
  • the inking rollers 12; 13; 14 in the embodiment shown, but arranged all three along the same axis. Now the width sections along which the inking rollers 12; 13; 14 extend, spaced from each other.
  • Such an inking unit is well suited for printing several pages side by side on the paper web 09. These pages are always separated from one another by an unprinted zone. If the width and number of the inking rollers 12; 13; 14 are selected according to the number of pages to be printed side by side, the uncolored areas of the forme cylinder 06 coincide with the unprinted zones of the paper web 09.
  • FIG. 7 The effect of the inking unit 02 shown in FIG. 4 in a printing unit 01 is shown in FIG. 7, where a cross section through such a printing unit 01 with the inking unit 02 from FIG. 4 is shown.
  • holding means 16 can be seen with which the inking rollers 12; 13; 14 are held within the tub 03.
  • a positioning force with which the inking rollers 12; 13; 14 press against the forme cylinder 06, for each of the inking rollers 12; 13; 14 set individually. In this way, the inking rollers 12; 13; 14 adjust to the bending of the forme cylinder 06.
  • FIG. 8 This is shown in FIG. 8, in which parts of the printing unit 01 shown in FIG. 7 can be seen in front view.
  • the individual adjustment of the contact force for each inking roller 12; 13; 14 are all three inking rollers 12; 13; 14 now flush with the forme cylinder 06.
  • At no stead along the width of the forme cylinder 06 there is a gap S between the forme cylinder 06 and one of the inking rollers 12; 13; 14 on.
  • the printing form applied to the outer surface of the forme cylinder 06 is thus colored uniformly over the entire width of the forme cylinder 06.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Es wird ein Druckwerk (01) mit einem Formzylinder (06) und einem Farbwerk (02) vorgestellt. Das Farbwerk (02) umfasst eine flüssige oder pastöse Farbe aufnehmende Wanne (03) und eine in der Wanne drehbare, sich über einen ersten Breitenabschnitt der Wanne (03) und des Formzylinders erstreckende Einfärbwalze (12, 13, 14). Neben der ersten Einfärbwalze (12, 13, 14) ist wenigstens eine weitere Einfärbwalze vorgesehen, die sich über einen zweiten Breitenabschnitt des Formzylinders (06) bzw. der Wanne (03) erstreckt.

Description

Beschreibung
Tiefdruckwerk
Die Erfindung betrifft ein Tiefdruckwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder 2.
Auf einer Mantelfläche des Formzylinders ist eine in der Regel aus Kupfer gefertigte Druckform angebracht, die eingravierte Vertiefungen aufweist. Diese Vertiefungen werden von dem Farbwerk mit Farbe angefüllt. Beim Drucken wird eine Papierbahn von einem Gegendruckzylinder an den Formzylinder angedrückt und saugt die in den Vertiefungen befindliche Farbe auf. Bevor die vom Farbwerk eingefärbte Druckform mit dem Papier in Berührung kommt, wird auf der Druckform aufliegende überschüssige Farbe von einer Rakelvorrichtung abgerakelt, so dass Farbe nur in den Vertiefungen zurückbleibt.
Aus der EP 09 80 311 B1 ist ein Farbwerk für eine Tiefdruckrotationsmaschine bekannt, das im Wesentlichen aus einer Rakelvorrichtung, einer Farbwanne und einer Auffangwanne besteht. Bei diesem Farbwerk sind sowohl die Farbwanne als auch die Auffangwanne höhenverstellbar.
Auch aus der EP 06 55 328 B1 ist ein Farbwerk für eine Tiefdruckrotationsmaschine bekannt, das eine Farbwanne zur Aufnahme von Farbe, eine Einfärbwalze und eine auf die Mantelfläche des Formzylinders wirkende Rakeleinrichtung umfasst. Bei diesem Farbwerk ist die Farbwanne unterhalb des in die Farbe eintauchenden Formzylinders angeordnet. Außerdem ist die Breite der Farbwanne kleiner als ein Breite des Form Zylinders.
Neuerdings werden verstärkt Papierbahnen mit größeren Papierbahnbreiten verarbeitet. Dazu sind längere Formzylinder mit Breiten zwischen 1 ,5 m bis 4,5 m erforderlich. Bei herkömmlichen Farbwerken werden solche breiten Formzylinder mittels entsprechend breiten Einfärbwalzen eingefärbt. Sowohl die Formzylinder als auch die Einfärbwalzen neigen bei solchen Breiten jedoch verstärkt zum Durchhängen. Dabei hängen sie umso stärker durch, je kleiner ihr Durchmesser ist. So kommt es, dass bei herkömmlichen Tiefdruckrotationsmaschinen zur Verarbeitung von Papierbahnen mit großen Breiten Farbschwankungen bis hin zu Farbaussetzern im fertigen Produkt auftreten, weil die Einfärbwalze ungleichmäßig am Formzylinder anliegt und dieser dadurch bereichsweise verschieden stark eingefärbt wird.
Es können sogar Spalte zwischen der Einfärbwalze und dem Formzylinder auftreten, so dass die vom Formzylinder getragene Druckform stellenweise überhaupt nicht eingefärbt wird. Ein solcher Spalt tritt beispielsweise zwischen beiden Zylindern in einem mittleren Breitenbereich auf, wenn der Formzylinder einen großen Durchmesser und die Einfärbwalze einen kleinen Durchmesser aufweist, so dass die Einfärbwalze in der Mitte stärker durchhängt als der Formzylinder. Bei einem dünnen Formzylinder kann es dagegen vorkommen, dass dieser stärker durchhängt als die Einfärbwalze, so dass es in den Randbereichen zu einem Spalt zwischen Formzylinder und Einfärbwalze kommt und die Druckform hier nicht eingefärbt wird.
Die DE 42 38 054 C2 offenbart ein Farbwerk für einen Tiefdruckformzylinder mit einer einzigen durchgehenden Einfärbewalze und einer zusätzlichen kürzeren Stützwalze.
Die CH 012 232, die US 12 59 394 A und die DE 17 68 214 U zeigen Farbwalzen, die in axialer Richtung geteilt sind. Diese Teile sind auf einer gemeinsamen Achse angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tiefdruckwerk zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 2 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein solches Farbwerk ein gleichmäßiges Einfärben auch breiter Formzylinder ermöglicht, weil mehrere Einfärbwalzen vorhanden sind, wodurch einzelne Einfärbwalzen zum Einfärben problematischer Bereiche des Formzylinders angesetzt werden können. Eine einzelne Einfärbwalze braucht sich daher nicht über die gesamte Breite der einzufärbenden Oberfläche des Formzylinders zu erstrecken. Vielmehr wird man ihre Breite vorzugsweise auf einen problemlos einzufärbenden Oberflächenbereich des Formzylinders begrenzen und benachbarten Oberflächenbereichen jeweils eine eigene Einfärbwalze zuordnen. Bei einem solchen Farbwerk sind die kurzen Einfärbwalzen allesamt auf ihrer gesamten Breite mit dem Formzylinder in Anlage bringbar.
Die Einfärbwalzen können im Farbwerk gestaffelt angeordnet sein. Eine Staffelung der Einfärbwalzen kann sowohl entlang einer Breite als auch entlang einer Länge der Wanne erfolgen.
Dabei sind besonders bevorzugt wenigstens zwei Einfärbwalzen entlang einer gleichen Achse angeordnet.
Das Farbwerk lässt sich derart ausführen, dass sich zwei Breitenabschnitte, entlang denen sich je eine Einfärbwalze erstreckt, überlappen.
Ganz besonders bevorzugt tauchen die Einfärbwalzen wenigstens teilweise in die Farbe ein. Dann können die Einfärbwalzen Farbe aus der Wanne direkt auf den Formzyiinder übertragen, ohne dass zwischengeschaltete Walzensysteme vorhanden wären.
Ebenso ganz besonders bevorzugt sind die Einfärbwalzen innerhalb der Wanne separat höhenverstellbar. Dies erlaubt es, die Einfärbwalzen individuell an eine Durchhängung des Formzylinders anzupassen und sie alle mit einer gleichen Anstellkraft gegen den Formzylinder wirken zu lassen, so dass sich eine einheitliche Einfärbung der Druckform ergibt. Um den Farbübertrag auf die Druckform und insbesondere in die Vertiefungen der Druckform zu gewährleisten, sind die Einfärbwalzen bevorzugt mit einem frotteeartigen oder einem viskoselastischen Belag versehen.
Das Druckwerk hat mehrere Einfärbwalzen, die an verschiedene Teile der Breite eines Formzylinders anstellbar sind.
Vorzugsweise gehören die Einfärbwalzen zu einem Farbwerk wie oben beschrieben. Es wäre jedoch auch denkbar, jeder Einfärbwalze eine eigene Farbwanne zuzuordnen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben,
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Druckwerk einer bekannten Tiefdruckrotationsmaschine;
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Teils eines bekannten Druckwerkes mit einem Formzylinder mit großem Durchmesser;
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Teils eines bekannten Druckwerkes mit einem Formzylinder mit kleinem Durchmesser;
Fig. 4 eine erste Ausgestaltung eines Farbwerkes;
Fig. 5 eine zweite Ausgestaltung eines Farbwerkes; Fig. 6 eine dritte Ausgestaltung eines Farbwerkes;
Fig. 7 einen Querschnitt durch ein Druckwerk einer Tiefdruckrotationsmaschine mit einem Farbwerk;
Fig. 8 eine Vorderansicht eines Teils eines Druckwerks mit einem Farbwerk und einem Formzylinder mit großem Durchmesser;
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Teils eines Druckwerks mit einem Farbwerk und einem Formzylinder mit kleinem Durchmesser.
Ein Querschnitt durch ein bekanntes Tiefdruckwerk 01 einer Tiefdruckrotationsmaschine ist in Fig. 1 zu sehen. Es besteht aus einem Farbwerk 02, einem Zylinder 06, z. B. Formzylinder 06, einem Zylinder 07, z. B. Gegendruckzylinder 07, einem Rakel 08 sowie Führungszylindern 11. Der Formzylinder 06 trägt auf einer Mantelfläche eine Druckform, die eingravierte Vertiefungen aufweist. Er ist in einem nicht gezeigten Gestell drehbar gelagert. Das Farbwerk 02 ist von unten gegen den Formzylinder 06 angestellt. Das Rakel 08 ist seitlich an den Formzyiinder 06 angestellt. Der Gegendruckzylinder 07 drückt von oben gegen den Formzylinder 06 und begrenzt mit diesem einen Druckspalt. Eine mit dem Druckwerk 01 zu bedruckende Materialbahn 09, z. B. Papierbahn 09 ist durch diesen Druckspalt geführt. Vor Einlaufen in den Druckspalt bzw. nach Verlassen des Druckspaltes umschlingt die Papierbahn 09 jeweils einen der Führungszylinder 11.
Das Farbwerk 02 umfasst eine Wanne 03 und eine Einfärbwalze 04. In der Wanne 03 ist eine flüssige bzw. eine pastöse Farbe eingefüllt. Die Einfärbwalze 04 ist innerhalb der Wanne 03 drehbar gelagert und taucht teilweise in die Farbe ein. Sie ist an ihrer Oberfläche mit einem faserigen frotteeartigen oder viskoselastischen Belag versehen. Das Farbwerk 02 ist als Ganzes relativ zum Formzylinder 06 höhenverstellbar. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung des Farbwerkes 02 ist die Einfärbwalze 04 an den Formzylinder 06 angestellt.
Im Betrieb des Druckwerkes 01 befindet sich der Formzylinder 06 in Drehung. Aufgrund seiner formschlüssigen Verbindung mit der Einfärbwalze 04 kann diese vom Formzylinder 06 ebenfalls in Drehung mitgenommen werden. Die Einfärbwalze 04 kann aber auch unabhängig von dem Formzylinder 06 mit einer Umfangsgeschwindigkeit drehangetrieben sein, die von der Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders 06 abweicht, um so die Farbe an dessen Oberfläche zu verreiben. Weil die Einfärbwalze 04 in die in der Wanne 03 aufgenommene Farbe eintaucht, überträgt die Einfärbwalze 04 diese Farbe infolge ihrer Drehbewegung auf die Oberfläche des Formzylinders 06, genauer, auf die auf der Mantelfläche des Formzylinders 06 aufgebrachte Druckform. Begünstigt wird diese Wirkung durch den besonderen saugfähigen Belag der Einfärbwalze 04. Aufgrund von dessen faseriger oder elastischer Ausgestaltung kann die Farbe insbesondere in die Vertiefungen der Druckform eingebracht werden.
Im weiteren Verlauf der Drehung des Formzylinders 06 wird auf der Druckform verbliebene überschüssige Farbe, die nicht in die Vertiefungen der Druckform gelangt ist, vom Rakel 08 abgerakelt, so dass nur die in den Vertiefungen befindliche Farbe übrig bleibt. Diese Farbe wird beim Durchgang durch den Druckspalt von der Papierbahn 09 aufgesaugt, die vom Gegendruckzylinder 07 im Druckspalt gegen den Formzylinder 06 gedrückt wird.
Die Fig, 2 und 3 verdeutlichen die Problematik, die entsteht, wenn in bekannten Druckwerken 01 der beschriebenen Art breite Formzylinder 06 eingesetzt werden, wenn eine breite Papierbahn 09 von 150 cm Breite oder mehr bedruckt werden soll.
Fig. 2 zeigt die Situation bei einem Druckwerk 01 mit einem Formzylinder 06 mit großem Durchmesser. Zu sehen ist in Fig. 2 eine Vorderansicht eines Teils des Druckwerks 01 , nämlich der Formzylinder 06 mit angestellter Einfärbwalze 04 des Farbwerks 02. Vom Gegendruckzylinder 07 sind nur dessen Enden zu sehen, da er größtenteils von der in den vom Gegendruckzylinder 07 und Formzylinder 06 gebildeten Druckspalt einlaufenden Papierbahn 09 verdeckt ist.
Wie Fig. 2 erkennen lässt, hängt die Einfärbwalze 04 nach unten durch. Zwar trifft dies auf den Formzylinder 06 gleichfalls zu, doch ist dessen Durchhängung wesentlich geringer als die der Einfärbwalze 04, weil er über einen wesentlich größeren Durchmesser und damit höhere Steifigkeit verfügt. Infolge der Durchhängung der Einfärbwalze 04 bildet sich in der Mitte der Einfärbwalze 04 ein Spalt S zwischen der Einfärbwalze 04 und dem Formzylinder 06. Im Bereich des Spaltes S kommt die Einfärbwalze 04 nicht in Kontakt mit dem Formzylinder 06. Aufgrund dessen kommt es in diesem Bereich auch nicht zu einer Einfärbung der auf dem Formzylinder 06 aufgebrachten Druckform. Farbaussetzer beim fertigen Produkt sind die Folge.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Situation für ein Druckwerk 01 mit einem Formzylinder 06, der einen kleinen Durchmesser aufweist. Aufgrund seines Eigengewichtes und wegen des gegen ihn drückenden Gegendruckzylinders 07 hängt jetzt der Formzylinder 06 wesentlich stärker durch als die Einfärbwalze 04. In diesem Fall entstehen Spalte S zwischen der Einfärbwalze 04 und dem Formzylinder 06 in deren Randbereichen, während die Einfärbwalze 04 in der Mitte mit dem Formzylinder 06 in Kontakt ist. Im in Fig. 3 gezeigten Fall werden daher die Randbereiche der auf dem Formzylinder 06 aufgebrachten Druckform nicht eingefärbt, so dass sich nunmehr in diesen Bereichen Farbaussetzer beim fertigen Druckprodukt ergeben.
Ein Farbwerk 02, bei dessen Einsatz in einem Druckwerk 01 solche Spalte S vermeidbar sind, zeigt Fig. 4.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf ein solches Farbwerk 02. Es zeigt eine Wanne 03 sowie drei Einfärbwalzen 12; 13; 14, die innerhalb der Wanne 03 drehbar gelagert sind. Jede der Einfärbwalzen 12; 13; 14 erstreckt sich über lediglich einen begrenzten Breitenabschnitt der Wanne 03. Dabei sind die Einfärbwalzen 12; 13; 14 sowohl entlang der Breite der Wanne 03 als auch entlang der Länge der Wanne 03 gestaffelt angeordnet. Die Staffelung der Einfärbwalzen 12; 13; 14 entlang der Breite der Wanne 03 ist derart, dass sie von links nach rechts mit aufsteigender Bezugszahlnummer erfolgt, während die Staffelung entlang der Länge der Wanne 03 derart ist, dass die Einfärbwalzen 12 und 14 auf einer Achse angeordnet und um diese drehbar sind, die gegenüber einer Achse, um die sich die Einfärbwalze 13 dreht, parallel versetzt ist.
Alle drei Einfärbwalzen 2; 13; 14 sind derart innerhalb der Wanne 03 so angeordnet, dass die jeweiligen Breite nabschnitte, entlang denen sich jeweils eine der Einfärbwalzen 1 ; 13 oder 14 erstreckt, an den gestrichelt gezeichneten senkrechten Linien überlappungsfrei berühren. Bei einer alternativen Ausgestaltung des Farbwerkes 02 können sich besagte Breitenabschnitte auch überlappen.
Ein von der ersten Einfärbwalze 13 eingefärbter Bereich des Tiefdruckformzylinders 06 und mindestens zwei von den mindestens zwei anderen Einfärbwalzen 12; 14 eingefärbte Bereiche des Tiefdruckformzylinders überlappen sich in einer Ausführung in axialer Richtung (Fig. 6).
Jeder der mindestens drei Einfärbwalzen 12; 13; 14 ist vorzugsweise kürzer als der Ballen des Tiefdruckformzylinders 06.
Eine Länge der Ballen L12; L13; L14 jeder der Einfärbwalzen 12; 13; 14 ist beispielsweise kürzer als das 1 ,1 fache der Länge L06 des Ballens des Tiefdruckformzylinders 06 geteilt durch die Anzahl N der Einfärbwalzen 12; 13; 14 in axialer Richtung, d. h. z. B.
1 ,1 x L06 L12; L13; L14 = N wobei N = ganzzahlige Zahl größer/gleich (>) 3.
Eine andere Ausgestaltung eines Farbwerkes ist in Fig. 5 gezeigt. Auch hier ist das Farbwerk 02 in Draufsicht dargestellt. Zu sehen sind wieder drei Einfärbwalzen 12; 13; 14, die innerhalb einer Wanne 03 drehbar angeordnet sind. Im Gegensatz zum zuvor dargestellten Fall sind die Einfärbwalzen 12; 13; 14 in der gezeigten Ausführung aber alle drei entlang einer gleichen Achse angeordnet. Jetzt sind die Breitenabschnitte, entlang derer sich die Einfärbwalzen 12; 13; 14 erstrecken, jeweils voneinander beabstandet.
Ein solches Farbwerk eignet sich gut zum Drucken von mehreren Seiten nebeneinander auf die Papierbahn 09. Diese Seiten sind stets durch eine nicht bedruckte Zone voneinander getrennt. Wenn Breite und Zahl der Einfärbwalzen 12; 13; 14 entsprechend der Zahl der nebeneinander zu druckenden Seiten gewählt sind, fallen die nicht eingefärbten Bereiche des Formzylinders 06 mit den nicht bedruckten Zonen der Papierbahn 09 zusammen.
Die Wirkung des in Fig. 4 dargestellten Farbwerkes 02 in einem Druckwerk 01 zeigt die Fig. 7, wo ein Querschnitt durch ein solches Druckwerk 01 mit dem Farbwerk 02 aus Fig. 4 dargestellt ist. In diesem Querschnitt sind Haltemittel 16 zu erkennen, mit denen die Einfärbwalzen 12; 13; 14 innerhalb der Wanne 03 gehalten sind. Über die Haltemittel 16 sind die Einfärbwalzen 12; 13; 14 innerhalb der Wanne 03 höhenverstellbar. Alle drei Einfärbwalzen 12; 13; 14 liegen am Formzylinder 06 direkt an. Mit den Haltemitteln 16 lässt sich eine Anstellkraft, mit denen die Einfärbwalzen 12; 13; 14 gegen den Formzylinder 06 drücken, für jede einzelne der Einfärbwalzen 12; 13; 14 individuell einstellen. Auf diese Weise lassen sich die Einfärbwalzen 12; 13; 14 an die Verbiegung des Formzylinders 06 anpassen. Dies ist in Fig. 8 dargestellt, in der Teile des in Fig. 7 gezeigten Druckwerks 01 in Vorderansicht zu sehen sind, Durch die individuelle Einstellung der Anstellkraft für jede Einfärbwalze 12; 13; 14 liegen alle drei Einfärbewalzen 12; 13; 14 nunmehr bündig am Formzylinder 06 an. An keiner Stelle entlang der Breite des Formzylinders 06 tritt ein Spalt S zwischen dem Formzylinder 06 und einer der Einfärbwalzen 12; 13; 14 auf. Somit wird die auf der Mantelfläche des Formzylinders 06 aufgebrachte Druckform über der gesamten Breite des Formzylinders 06 gleichmäßig eingefärbt.
Entsprechendes ist in Fig. 9 für den Fall eines Formzylinders 06 mit kleinem Durchmesser dargestellt. Auch hier liegen alle Einfärbwalzen 12; 13; 14 bündig am Formzylinder 06 an. An den Randbereichen des Formzylinders 06 treten nunmehr keine Spalte S zwischen dem Formzylinder 06 und den Einfärbwalzen 12 und 14 auf, da die Einfärbwalzen 12 und 14 an diesen Stellen von den Haltemitteln 16 mit gleicher Anstellkraft gegen den Formzylinder 06 gedrückt werden, wie die Einfärbwalze 13, indem sie innerhalb der Wanne 03 entsprechend höhenverstellt werden.
Bezugszeichenliste
01 Tiefdruckwerk
02 Farbwerk
03 Wanne
04 Einfärbwalze
05 -
06 Zylinder, Formzylinder
07 Zylinder, Gegendruckzylinder
08 Rakel
09 Materialbahn, Papierbahn
10 _
11 Führungszylinder
12 Einfärbwalze
13 Einfärbwalze
14 Einfärbwalze
15 -
16 Haltemittel
S Spalt
L06 Ballenlänge (06)
L12 Ballenlänge (12)
L13 Ballenlänge (13)
L14 Ballenlänge (14)

Claims

Ansprüche
1. Tiefdruckwerk (01 ) mit einem Tiefdruckformzylinder (06) und einem Farbwerk (02), das mindestens drei an den Formzylinder (06) angestellte Einfärbwalzen (12; 13; 14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Einfärbwalzen (12; 13; 14) unabhängig von den anderen Einfärbwalzen (12; 13; 14) relativ zum Formzylinder bewegbar ist.
2. Tiefdruckwerk (01 ) mit einem Tiefdruckformzylinder (06) und einem Farbwerk (02), das mindestens drei an den Formzylinder (06) angestellte Einfärbwalzen (12; 13; 14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einfärbwalze (13) der mindestens drei Einfärbwalzen (12; 13; 14) die mindestens zwei anderen Einfärbwalzen (12; 14) in axialer Richtung überlappt.
3. Tiefdruckwerk (01 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einfärbwalze (13) der mindestens drei Einfärbwalzen (12; 13; 14) die mindestens zwei anderen Einfärbwalzen (12; 14) in axialer Richtung überlappt.
4. Tiefdruckwerk (01 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Einfärbwalzen (12; 13; 14) unabhängig von den anderen Einfärbwalzen (12; 13; 14) relativ zum Formzylinder bewegbar ist.
5. Tiefdruckwerk (01 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der ersten Einfärbwalze (13) eingefärbter Bereich des Tiefdruckformzylinders (06) und mindestens zwei von den mindestens zwei anderen Einfärbwalzen (12; 14) eingefärbte Bereiche des Tiefdruckformzylinders (06) in axialer Richtung überlappen.
6. Tiefdruckwerk (01 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (02) höhenverstellbar ist.
7. Tiefdruckwerk (01 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein gegen den Tiefdruckformzylinder (06) drückender Gegendruckzylinder (07) angeordnet ist, wobei beide Zylinder (06; 07) einen Druckspalt begrenzen.
8. Tiefdruckwerk (01 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens drei Einfärbwalzen (12; 13; 14) gestaffelt angeordnet sind.
9. Tiefdruckwerk (01 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Einfärbwalzen (12; 13; 14) entlang einer gleichen Achse angeordnet sind.
10. Tiefdruckwerk (01 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung des Tiefdruckformzylinders (06) mindestens zwei Einfärbwalzen (12; 13; 14) versetzt angeordnet sind.
11 . Tiefdruckwerk (01 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breitenabschnitte, entlang denen sich die wenigstens zwei Einfärbwalzen (12; 13; 14) erstrecken, überlappungsfrei berühren.
12. Tiefdruckwerk (01 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitenabschnitte, entlang denen sich wenigstens zwei Einfärbwalzen ( 2; 13; 14) erstrecken, voneinander beabstandet sind.
13. Tiefdruckwerk (01 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfärbewalzen (12; 13; 14) in eine Farbe aufweisende Wanne (03) wenigstens teilweise eintauchen.
14. Tiefdruckwerk (01 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfärbwalzen (12; 13; 14) separat innerhalb der Wanne (03) höhenverstellbar sind.
15. Tiefdruckwerk (01 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfärbwalzen (12; 13; 14) mit einem frotteeartigen oder einem viskoselastischen Belag versehen sind.
16. Tiefdruckwerk (01 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der mindestens drei Einfärbwalzen (12; 13; 14) kürzer ist als der Ballen des Tiefdruckformzylinders (06).
17. Tiefdruckwerk (01 ) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Ballen (L12; L13; L14) jeder der Einfärbwalzen (12; 13; 14) kürzer ist als das 1 ,1fache der Länge (L06) des Ballens des Tiefdruckformzylinders (06) geteilt durch die Anzahl N der Einfärbwalzen (12; 13; 14) in axialer Richtung, d. h. z. B.
1 ,1 x L06 L12; L13; L14 = N wobei N = ganzzahlige Zahl größer/gleich (>) 3.
EP04741986A 2003-10-08 2004-07-09 Tiefdruckwerk Withdrawn EP1670641A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341709A DE10341709B4 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Druckwerk
PCT/EP2004/051441 WO2005035249A1 (de) 2003-10-08 2004-07-09 Tiefdruckwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1670641A1 true EP1670641A1 (de) 2006-06-21

Family

ID=34428073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04741986A Withdrawn EP1670641A1 (de) 2003-10-08 2004-07-09 Tiefdruckwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7493856B2 (de)
EP (1) EP1670641A1 (de)
JP (1) JP4415013B2 (de)
CN (1) CN100460207C (de)
DE (1) DE10341709B4 (de)
RU (1) RU2349459C2 (de)
WO (1) WO2005035249A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010260192A (ja) * 2009-04-30 2010-11-18 Fuji Tokushu Shigyo Kk グラビア印刷機におけるファニッシャーロール装置
DE102011009287B4 (de) 2011-01-24 2015-07-02 Ibg Monforts Walzentechnik Gmbh & Co.Kg Farbwerk
JP5859212B2 (ja) * 2011-02-14 2016-02-10 株式会社シンク・ラボラトリー 凹部付き部材の製造方法
RU2505414C1 (ru) * 2012-07-17 2014-01-27 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный университет печати имени Ивана Федорова" (МГУП имени Ивана Федорова) Накатная группа красочного аппарата для вязких красок
EP3240690B1 (de) * 2014-12-29 2021-03-17 HP Indigo B.V. Auftragen einer beschichtungsflüssigkeit
CN105346205A (zh) * 2015-11-11 2016-02-24 樊官保 照相凹版接线印刷机及印刷方法
CN107053823A (zh) * 2017-05-31 2017-08-18 浙江伟博包装印刷品有限公司 凹印机油墨气泡挤压装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH12232A (fr) * 1896-04-15 1896-11-15 Haddon Frank Daniel Machine perfectionnée pour l'impression des tissus
US1259394A (en) * 1917-04-21 1918-03-12 Charles J Gutberlet Inker.
DE1768214U (de) * 1958-04-02 1958-06-12 Emil & Carl Verweyen Maschine zum mehrfarbigen bedrucken von breitgeweben.
DE1230437B (de) * 1960-05-16 1966-12-15 Gualtiero Giori Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine mit einer auf einem rotierenden Formzylinder angeordneten, gravierten Druckplatte und mehreren Teilbildzylindern
DE1768214A1 (de) 1968-04-13 1971-11-25 Lilly Co Eli Adamantane
DE3424721C2 (de) * 1984-07-05 1986-12-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk für eine Druckmaschine
US5046417A (en) * 1990-10-01 1991-09-10 Paulson Harold E Vapor film equalizer dampening system for printing plate cylinder
DE4238054C2 (de) * 1992-11-11 1996-07-11 Koenig & Bauer Albert Ag Einrichtung zum Kompensieren der Durchbiegung eines Tiefdruckformzylinders
DE4340128C2 (de) * 1993-11-25 1996-07-25 Koenig & Bauer Albert Ag Tiefdruckfarbwerk
US6354700B1 (en) * 1997-02-21 2002-03-12 Ncr Corporation Two-stage printing process and apparatus for radiant energy cured ink
IT1293897B1 (it) * 1997-04-21 1999-03-11 Olivetti Lexikon Spa Stampante a getto d'inchiostro idonea a ritardare la sovrapposizione dei fogli stampati e relativo metodo di funzionamento.
US6209454B1 (en) 1997-05-05 2001-04-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Multicolor rotogravure rotary press with first and second side printing towers
JPH1148455A (ja) * 1997-08-08 1999-02-23 Komori Corp 印刷機のインキ装置
DE19757815C1 (de) * 1997-12-24 1999-07-22 Koenig & Bauer Ag Walze
DE19828142C2 (de) * 1998-06-24 2002-10-31 Polytype S A Heberfarbwerk für eine Druckmaschine
DE19912313A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Roland Man Druckmasch Walzenanordnung für ein Farb-, Feucht- oder Lackwerk einer Rotationsdruckmaschine
ES2245708T3 (es) * 2002-02-26 2006-01-16 FISCHER & KRECKE GMBH & CO. Maquina de impresion con dispositivo para la limpieza de cliches.
DE102004054425A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-18 Weros Dienstleistungen Gmbh Feuchtmittel- und/oder Verdruckmittelübertragungseinrichtung für Druckmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005035249A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2349459C2 (ru) 2009-03-20
US7493856B2 (en) 2009-02-24
JP4415013B2 (ja) 2010-02-17
CN1863674A (zh) 2006-11-15
WO2005035249A1 (de) 2005-04-21
RU2006115781A (ru) 2007-11-27
CN100460207C (zh) 2009-02-11
JP2007533482A (ja) 2007-11-22
US20070051256A1 (en) 2007-03-08
DE10341709B4 (de) 2007-09-20
DE10341709A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061581B2 (de) An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock
EP1243414B1 (de) Druckverfahren
DE4224235C5 (de) Breiten-Einstellvorrichtung für eine Papierbahn, sowie damit ausgestattete Rotationspresse
EP1627738B1 (de) Druckeinheit und Farbwerk mit antriebsseitig getrennten, drehenden und changierenden Farbwerkwalzen
DE4429891C2 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
DE19731003A1 (de) Kurzfarbwerk
EP0116176B1 (de) Farbwerk
DE3441175A1 (de) Offsetdruckmaschine
DE19921632B4 (de) Rollenrotations-Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Umlenken einer nassen oder feuchten bedruckten Bahn
WO1995024312A1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck
EP1457332B1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Kurzfarbwerks
EP0985530B1 (de) Farbwerk in einer Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Farbauftragswalze zur Verringerung des Pereffektes der Druckfarbe
DE10341709B4 (de) Druckwerk
DE3928439A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
WO2001054907A1 (de) Bogendruckmaschine mit siebdruckzylinder
DE60020252T2 (de) Verfahren zum betreiben einer druckeinheit und druckeinheit für eine offset-druckmaschine
DE3125434A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von farbe an die druckplatte einer druckmaschine
EP0492320B1 (de) Vorrichtung zum flächenhaften Auftragen von streichfähigen Medien auf ein Trägermaterial
EP0534160A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP2117843B1 (de) Verfahren zum betreiben eines feuchtwerks, feuchtwerk sowie druckwerk
EP1627737A1 (de) Druckeinheit sowie Feuchtwerk
DE19801429A1 (de) Rollenrotationshochdruckmaschine
DE10025994C1 (de) Druckeinheit
WO2001054906A1 (de) Druckeinheit
WO2006056323A1 (de) Tiefdruckwerk mit einem abstreifer für den formzylinder, tiefdruckmaschine und verfahren zum austausch eines formzylinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.P.A.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120201