WO2006048212A2 - Pumpe, insbesondere dickstoffpumpe - Google Patents

Pumpe, insbesondere dickstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2006048212A2
WO2006048212A2 PCT/EP2005/011611 EP2005011611W WO2006048212A2 WO 2006048212 A2 WO2006048212 A2 WO 2006048212A2 EP 2005011611 W EP2005011611 W EP 2005011611W WO 2006048212 A2 WO2006048212 A2 WO 2006048212A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
pump according
housing
longitudinal
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011611
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006048212A3 (de
Inventor
Herbert Jung
Original Assignee
Herbert Jung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Jung filed Critical Herbert Jung
Priority to JP2007538347A priority Critical patent/JP5076218B2/ja
Priority to US11/666,785 priority patent/US8192183B2/en
Priority to CN2005800449217A priority patent/CN101107447B/zh
Priority to KR1020077012121A priority patent/KR101190336B1/ko
Priority to EP05806528.5A priority patent/EP1831570B9/de
Priority to EA200700962A priority patent/EA010914B1/ru
Priority to CA2593673A priority patent/CA2593673C/en
Publication of WO2006048212A2 publication Critical patent/WO2006048212A2/de
Publication of WO2006048212A3 publication Critical patent/WO2006048212A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/02Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing of toothed-gearing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0007Radial sealings for working fluid
    • F04C15/0015Radial sealings for working fluid of resilient material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/22Rotary-piston machines or pumps of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth-equivalents than the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/02Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular sludge pump, with a rotating in a housing driven rotor.
  • Concrete is usually pumped on construction sites via so-called concrete distribution booms, which are stationary or mounted on roads suitable chassis, pumped to the point of application.
  • the pumping characteristic described causes a swinging of the boom, from which arise at the end, ie at the outlet parts of the concrete, movements whose extent, increasing with increasing mast length, endanger the people working in this area and the introduction of the concrete to the utmost make it difficult, even impossible.
  • accelerations results mainly from the mass of the conveyed Increasing length of the delivery line an increasingly increased energy consumption for the
  • peristaltic pump Another type of pump used to convey such thick materials as concrete is the so-called peristaltic pump. It is characterized by a simple, rotationally continuous drive. Due to the design results for the peristaltic pump a considerably lower discontinuity in the promotion than in the previously described piston pump. However, their use is limited to comparatively low discharge pressures (up to 30 bar), which severely restricts their use in the pumping of thick materials.
  • the invention is based on the object, a new positive displacement pump, in particular for use as a slurry pump for pumping non-homogeneous, abrasive media such.
  • a new positive displacement pump in particular for use as a slurry pump for pumping non-homogeneous, abrasive media such.
  • the designed as a prism-like body rotor in which at least the connecting lines of the corners of the bases form an equilateral polygon, generated with its longitudinal edges during its rotation about its, simultaneously moved on a circular path center axis, the longitudinal inner wall surface of the housing.
  • the rotor whose center axis passes through a full circle, must be rotated about the central angle of the equilateral polygon formed by the connecting straight lines of the corners of the base areas of the prismatic body.
  • shape of the longitudinal inner wall surface of the housing is determined by the number of longitudinal edges of the prismatic body.
  • the circular motion of the center axis of the rotor is generated by its storage on the eccentric of the, mounted in the end walls of the housing, driven eccentric shaft.
  • the rotation of the rotor about its center axis according to the described regularity can be enforced with various gears.
  • the first gear is formed by a, on the center axis of the rotor rotorfest arranged hollow gear, which meshes with a, arranged on the axis of the eccentric shaft, fixed to an end wall of the housing pinion.
  • the measure of the eccentricity is determined by the gear stage described and its legality.
  • the second transmission consists of one, arranged on the center axis of the rotor planetary gear, the sun gear is fixed rotationally fixed on the eccentric eccentric whose planetary gears are rotatably mounted on the rotorfesten planet carrier, the ring gear rotatably mounted on the eccentric of the eccentric shaft and rotationally fixed via a cross coupling is supported on an end wall of the housing.
  • the gear corresponds to a planetary gear with drive via sun gear, output via planet carrier, and fixed housing ring gear. In this gear, the degree of eccentricity principle can be chosen freely.
  • the location of the feed and discharge ports, in conjunction with the length of the prismatic body, determines the geometric displacement of the pump. Therefore, in order to obtain the largest possible flow rate, it is necessary to set the position of the supply and discharge openings so that the value for the geometric displacement becomes maximum.
  • the slurry pump in particular in its execution as a concrete pump, a feed tank can be grown, the slurry pump is arranged so that their feed opening (-en) are in the hopper below the lowest level of the filled conveyed.
  • a preferably cylindrical intermediate wall Arranged in the rotor, preferably on its center axis, is a preferably cylindrical intermediate wall which radially encloses the gearings described and extends to the inner wall surfaces of the two end walls of the housing, wherein the radial position of the intermediate wall in connection with the fixing is advantageous the rotor dimensions to be determined so that the surfaces swept from the end faces of the intermediate wall outside of the surfaces of the front sides of which, forming the longitudinal outer wall surfaces of the prismatic body, the outer walls of the rotor lie.
  • the space formed by the long-side inner wall surfaces of the outer walls of the prism-like body and the long-side outer wall surfaces of the intermediate wall in communication with the inner wall surfaces of the two end walls of the housing is provided as a washing chamber.
  • the supply and removal of the rinsing liquid can be done either via the frontal walls of the housing or over, through the eccentric shaft and the rotor leading lines.
  • the rubber-elastic elements are preferably vulcanized or glued.
  • the size of the connecting surfaces is increased by the fact that the rubber-elastic elements extend beyond the end faces on the longitudinal outer wall surfaces of the outer walls of the prismatic body.
  • this eliminates a high wear resistance of the longitudinal outer wall surfaces of the metallic outer walls.
  • sealing strips separate by their constant contact with the longitudinal inner wall surface of the housing, the pumping chambers from each other or seal against each other.
  • the sealing strips are preferably held interchangeably on the longitudinal edges of the prismatic body. They are made of highly wear-resistant and hard material, as they also run over the feed and discharge openings on the longitudinal inner wall surface of the housing with their end faces and thereby cut through the fluid.
  • the weather strips may be received and held in a groove machined in the longitudinal edges of the prismatic body.
  • the longitudinal edges of the prismatic body additionally mutually incorporated and filled with vulcanized or glued rubber elastic material recesses may be present, so that when they are acted upon by the pressure of the pumped medium held in the grooves incorporated sealing strips are pressure-dependent pressed against the longitudinal side inner wall surface of the housing ,
  • the sealed spaces facing sides of the sealing elements are expediently equipped with very good wiping action, so that on the inner wall surfaces of the frontal walls of the housing adhering fine-grained and abrasive particles are reliably stripped off.
  • the longitudinal outer walls of the prism-like body are formed by a plurality of, preferably identical, individual elements, which are releasably secured to a base body, which is composed of the other elements of the rotor.
  • a base body which is composed of the other elements of the rotor.
  • the longitudinal outer walls of the prism-hardened body are formed by an undivided element, which is releasably secured to a base body composed of the remaining elements of the rotor.
  • the longitudinal outer walls of the prismatic body no separation points are present, which complicate the seal between the delivery chambers and the interior of the rotor. Furthermore, a simpler assembly of the rotor is given by the one-piece element.
  • the inner wall surface of the longitudinal housing wall is designed wear-resistant and / or equipped with a wear-resistant coating, so that the removal in the promotion of abrasive media such. B. concrete is kept as low as possible.
  • On the inner sides of the two end walls of the housing releasably secured plates are provided, at least in the area of swept by the front-side sealing elements and guide elements of the rotor surfaces.
  • the inside surfaces of the plates serve as a mating surface for the sealing elements and guide elements of the rotor and at the same time form the frontal boundaries of the constantly changing delivery chambers and the rinsing chamber. This requires a very smooth and wear-resistant surface, which is preferably produced by a coating, in particular by hard chrome plating.
  • the pump housing is formed from a longitudinal wall and two releasably connected end walls.
  • the shape of the inner surface of the longitudinal housing wall results from the path of the longitudinal edges of the prismatic body during its movement in accordance with the described law, in the longitudinal housing wall, the supply and discharge openings for the conveyed material are arranged.
  • the front-side housing walls are preferably screwed via a flange connection with the longitudinal housing wall.
  • the bearings for the eccentric shaft are arranged in the center of the frontal housing walls.
  • the diameter of the eccentric is expediently made larger than the, increased by twice the amount of eccentricity, largest, shaft diameter.
  • the bearings and the gear teeth, as well as the front-side sealing elements and guide elements on the rotor, to minimize the wear of. at least one central lubrication system supplied with lubricants. At all lubrication points on the rotor, the lubricants are supplied via lines guided by the eccentric shaft.
  • the rotor is designed as a prism-like body, in which at least the connecting straight lines of the corners of the base surfaces form an equilateral triangle.
  • the largest possible delivery volume with comparable rotor dimensions or with a given delivery volume results in the lowest comparable rotor dimensions.
  • the diameter of the circumference of, formed from the connecting lines of the corners of the base surfaces of the prismatic body apply.
  • the space for the gear arranged in the rotor can be greater than through the connecting straight line of the rotor Defined corners of the prism-like body, trained. Due to the described bulges and the ineffective for the delivery volume proportion of space is reduced in the delivery areas.
  • Fig. 1 is a slurry pump in cross section
  • Figure 2 is a slurry pump in longitudinal section.
  • Fig. 3 shows a particular embodiment of the rotor in cross section
  • FIG. 6 is a schematic representation of the transmission according to claim 4 (longitudinal section, top view of cross coupling)
  • Fig. 1 shows a slurry pump 1 with a trained as a triangular prism rotor 4 and the longitudinal side wall of the housing 2 in cross section schematically.
  • Several rotor positions are indicated, wherein it can be seen that the longitudinal edges of the triangular rotor prism 4 'always touch the longitudinal inner wall surface 2' of the housing 2.
  • the longitudinal side inner wall surface 2 'of the housing 2 and the longitudinal outer wall surfaces of the rotor prism 4 "are formed in conjunction with the inner wall surfaces of the two end walls of the housing 2, the steadily changing with the rotor position delivery chambers (F).
  • a transmission 5 is arranged in the center of the rotor 4.
  • the longitudinal wall of the housing 2 is interrupted once each by an opening for the supply (Z) and an opening for the delivery (A) of the conveyed. Furthermore, it is shown how the thick matter pump 1 immersed in its installed position with the feed opening in the pumping medium (possibly in a feed container).
  • Upon rotation of the rotor 4 in a clockwise direction results here a promotion of the feed opening to the discharge opening; with opposite 'rotation results in the promotion of the discharge opening to the feed opening.
  • a slurry pump according to FIG. 1 is shown in longitudinal section.
  • an eccentric shaft 3 In the center of the housing 2 is an eccentric shaft 3 with its eccentric 3a in the frontal
  • Housing walls 2b stored. It is powered by a motor.
  • the rotor 4 On the eccentric 3a of the eccentric shaft 3, the rotor 4 is mounted. It is made up of, arranged in the center hub for receiving the bearing 4a, a web 4a with a centrally arranged intermediate wall 6 and the also centrally arranged, at the web via screw fastened element 4b, with the longitudinal outer walls of the rotor Prismas are formed, together.
  • the flushing chamber (S) is formed in connection with the inner wall surfaces of the two end walls of the housing.
  • rubber-elastic elements 7a are vulcanized.
  • sealing strips 4c are arranged on the longitudinal edges of the rotor prism 4 '. In the end faces of the partition sealing elements and guide elements 7b are inserted into correspondingly incorporated grooves.
  • the intermediate wall 6 also serves here for receiving and fastening the likewise centrally arranged in the rotor 4 Hohiyakrades 5b, which engages in the, arranged on the axis of rotation of the eccentric shaft 3, fixed to the frontal housing wall 2b pinion 5a.
  • a bearing for the eccentric shaft 3 is arranged in the hub of the housing-fixed pinion 5a.
  • the housing 2 is composed of a longitudinal side wall 2a and two end walls 2b.
  • the end walls 2b are bolted to the longitudinal side wall 2a via a flange connection.
  • the inside wall surface of the longitudinal housing wall 2a is here equipped with a particularly hard and wear-resistant lining, on the surface of the front surfaces of the, arranged on the longitudinal edges of the rotor prism sealing strips 4c slide.
  • the lining is replaceable fastened.
  • wear plates 8 are mounted interchangeable with a hard surface and high surface quality. They serve as mating surfaces for the front-side sealing elements and guide elements Ta, 7b on the rotor 4.
  • Fig. 3 the contour of the longitudinal outer walls of a triangular rotor prism for, a preferred embodiment of the rotor 4 is shown.
  • the advantage of formed with such bulges, longitudinal outer walls in a triangular rotor prism is in the enlargement of the space for the enclosed therein gear 5 while reducing the ineffective for the volume volume space in the delivery chambers.
  • Fig. 4 shows in a detailed representation of a possible embodiment for the corner region in a triangular rotor prism.
  • the sealing strip 4c is held here in a, in the longitudinal edge of the rotor prism 4 'incorporated groove.
  • On one side is shown in cross-section one of the mutually incorporated, filled with elastomeric material recesses 4 '"and one of the vulcanized on the longitudinal outer walls of the rotor prism 4' rubber-elastic elements 7a.
  • a pump according to Fig. 1 with a gear 5 according to claim 3 is shown schematically in longitudinal section.
  • the diagram shows all the main parts of the pump such as the housing 2, the eccentric shaft 3, the rotor 4 and in particular the elements of the transmission 5 according to claim 3. It can be seen that on the axis of the Eccentric shaft 3 arranged in the center of the housing 2 fixed housing pinion 5a with the, arranged on the center axis of the eccentric 3a and mounted on the eccentric 3a rotor 4, rotor-fixed ring gear 5b meshes (as shown in Fig. 2).
  • Fig. 6 is a pump according to Fig. 1 with a transmission according to claim 4 in longitudinal section and. partly shown schematically in plan view.
  • the schematic diagram contains, as in Fig. 5, all the main parts of the pump 1 and in particular here the elements of the transmission 5 according to claim 4.
  • the sun gear 5c is rotationally fixed on the eccentric 3a of the eccentric shaft 3; the planet gears 5d are rotatably mounted on the rotor-fixed planetary carrier 5e.
  • the ring gear 5f is rotatably mounted on the eccentric 3a of the eccentric shaft 3 and connected via its hub with the guide rod a Kre ⁇ zkoppel 5g. It can through these :
  • connection perform no rotation about the toe axis of the eccentric 3a and is supported by the cross coupling 5g on the housing 2.
  • the cross coupling (5g) is separately in the right half of Fig. 6 in one; Dra ⁇ fsicht also shown schematically.

Abstract

Zur Schaffung einer einfach aufgebauten, ruhig laufenden Pumpe, insbesondere Dickstoffpumpe, vorzugsweise für Beton, mit einem in einem Gehäuse (2) umlaufenden angetriebenen Rotor (4), wird vorgeschlagen, dass der Rotor (4) als vieleckiger prismenartiger Körper, bei dem mindestens die Verbindungsgeraden der Ecken der Grundflächen ein gleichseitiges Vieleck bilden, ausgebildet ist und der um seine, auf einer Kreisbahn laufenden Zentrumsachse eine Rotationsbewegung ausführt, wobei die Längskanten des prismenartigen Körpers (4') die längsseitige innere Wandfläche (2') des Gehäuses (2) berühren.

Description

Beschreibung:
Pumpe, insbesondere Dickstoffpumpe
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere Dickstoffpumpe, mit einem in einem Gehäuse umlaufenden angetriebenen Rotor.
Zum Pumpen von Dickstoffen mit darin enthaltenen großkörnigen, abrasiven Anteilen wie z. B. Beton werden bislang hauptsächlich Kolbenpumpen mit zwei Förderzylindern eingesetzt, in denen durch Hydraulikzylinder bewegte Förderkolben in gegenseitigem Wechsel Saug- und Druckhübe ausführen, wobei bei jedem Wechsel vom Saug- zum Druckhub eine von der Umschaltzeit und auch vom Füllgrad der Förderzylinder abhängige Unterbrechung der Förderung stattfindet.
Für die wechselseitige Verbindung der Förderzylinder mit einem Zuführbehälter bzw. mit der Förderleitung werden Schieber unterschiedlicher Bauart verwendet, die ebenfalls durch Hydraulikzylinder bewegt werden. Die Koordination des Pumpprozesses erfordert bei dieser Pumpenbauart einen vergleichsweise großen Steuerungsaufwand. Durch die unstetige Bewegung der Hydraulikzylinder und demzufolge auch der damit angetriebenen Pumpenelemente erfolgt zwangsläufig eine unstetige, bei jedem Wechsel vom Saug- zum Druckhub unterbrochene Förderung des Förderguts. Aus der Unstetigkeit resultiert auch eine, entsprechend dem Pumpzyklus ablaufende, in ständigem Wechsel erfolgende stoßartige Beschleunigung und Verzögerung der bewegten Pumpenelemente und des gepumpten Förderguts. Dadurch sind alle im Pumpstrang eingebundenen und angebundenen Bauteile einer zyklisch stoßartigen Beanspruchung ausgesetzt.
Beton wird auf Baustellen meist über sogenannte Betonverteilermaste, die stationär oder auf straßenverkehrstauglichen Fahrgestellen montiert sind, zur Einbringstelle gepumpt. Hier bewirkt die beschriebene Pumpcharakteristik ein Aufschwingen der Verteilermaste, aus dem sich an deren Ende, d. h. an der Austrittssteile des Betons, Bewegungen ergeben, deren Ausmaß, sich mit zunehmender Mastlänge vergrößernd, die in diesem Bereich arbeitenden Menschen gefährden und die Einbringung des Betons aufs Äußerste erschweren, ja unmöglich machen können. Durch die entsprechend dem Pumpzyklus ablaufenden Beschleunigungen ergibt sich hauptsächlich aus der Masse des Förderguts mit zunehmender Länge der Förderleitung ein zunehmend erhöhter Energieverbrauch für den
Antrieb.
Es wurden verschiedene Einrichtungen bekannt gemacht, die die beschriebenen Nachteile der Kolbenpumpen verringern. Dies ist jedoch immer mit erheblichem zusätzlichem Aufwand verbunden und erhöht zudem die Gefahr von Funktionsstörungen.
Eine weitere Pumpenbauart, die zum Fördern von derartigen Dickstoffen wie Beton eingesetzt wird, ist die sog. Schlauchpumpe. Sie zeichnet sich durch einen einfachen, rotatorisch kontinuierlichen Antrieb aus. Durch die Bauart bedingt ergibt sich für die Schlauchpumpe eine wesendlich geringere Unstetigkeit bei der Förderung als bei der zuvor beschriebenen Kolbenpumpe. Ihr Einsatz ist jedoch auf vergleichsweise niedrige Förderdrücke (bis 30 bar) begrenzt, was ihre Anwendung beim Pumpen von Dickstoffen stark einschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine neue Verdrängerpumpe, insbesondere für die Verwendung als Dickstoffpumpe zum Pumpen von nicht homogenen, abrasiven Medien wie z. B. Beton, zu schaffen, mit der bei einfacher Bauweise die nachteiligen Eigenschaften der vorstehend beschriebenen Pumpenbauarten aufgehoben bzw. weitestgehend vermieden werden können und zusätzliche Vorteile für den Einsatz gegeben sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Pumpe gemäß den Merkmalen nach Anspruch 1.
Der als prismenartiger Körper ausgebildete Rotor, bei dem mindestens die Verbindungsgeraden der Ecken der Grundflächen ein gleichseitiges Vieleck bilden, erzeugt mit seinen Längskanten bei dessen Rotation um seine, gleichzeitig auf einer Kreisbahn bewegten Zentrumsachse die längsseitige innere Wandfläche des Gehäuses.
Wird eine starre längsseitige Gehäusewand vorausgesetzt, muss der Rotor, während dessen Zentrumsachse einen Vollkreis durchläuft, um den Zentriwinkel des, aus den Verbindungsgeraden der Ecken der Grundflächen des prismenartigen Körpers gebildeten, gleichseitigen Vielecks rotiert werden. Daraus folgt, daß die Form der längsseitigen inneren Wandfläche des Gehäuses durch die Anzahl der Längskanten des prismenartigen Körpers bestimmt ist. Durch die stete Berührung der Längskanten des prismenartigen Körpers mit der längsseitigen inneren Wandfläche des Gehäuses werden dabei mit der längsseitigen inneren Wandfläche des Gehäuses und den längsseitigen äußeren Wandflächen des prismenartigen Körpers, in Verbindung mit den inneren Wandflächen der beiden stirnseitigen Wände des Gehäuses, sich stetig verändernde Räume gebildet, in welchen die zu pumpenden Medien, insbesondere Dickstoffe wie Beton, gefördert werden.
Die Kreisbewegung der Zentrumsachse des Rotors wird durch dessen Lagerung auf dem Exzenter der, in den stirnseitigen Wänden des Gehäuses gelagerten, angetriebenen Exzenterwelle erzeugt. Die Rotation des Rotors um seine Zentrumsachse entsprechend der beschriebenen Gesetzmäßigkeit kann mit verschiedenen Getrieben erzwungen werden.
Hier sollen beispielhaft zwei Getriebe beschrieben sein:
Das erste Getriebe wird durch ein, auf der Zentrumsachse des Rotors rotorfest angeordnetes Hohlzahnrad, das mit einem, auf der Achse der Exzenterwelle angeordneten, an einer Stirnwand des Gehäuses festen Zahnritzel kämmt, gebildet. Bei diesem Getriebe ist das Maß für die Exzentrizität durch die beschriebene Getriebestufe und deren Gesetzmäßigkeit festgelegt.
Das zweite Getriebe besteht aus einem, auf der Zentrumsachse des Rotors angeordneten Planetengetriebe, dessen Sonnenrad rotationsfest auf dem Exzenter der Exzenterwelle befestigt ist, dessen Planetenräder rotationsfrei auf dem rotorfesten Planetenträger gelagert sind, dessen Hohlrad rotationsfrei auf dem Exzenter der Exzenterwelle gelagert und über eine Kreuzkoppel rotationsfest an einer Stirnwand des Gehäuses abgestützt ist. Durch die Abstützung des Hohlrades über die Kreuzkoppel am Gehäuse wird erreicht, dass das Hohlrad nur noch eine "Kreisschiebung" genannte Bewegung ausführt. Das Getriebe entspricht so einem Planetengetriebe mit Antrieb über Sonnenrad, Abtrieb über Planetenträger, und gehäusefestem Hohlrad. Bei diesem Getriebe kann das Maß für die Exzentrizität vom Prinzip her frei gewählt werden.
Für die Steuerung der Zuführung und der Abgabe des Förderguts sind keine Ventile erforderlich. An der längsseitigen Wand des Gehäuses sind im Wechsel mindestens jeweils eine Öffnung für die Zuführung und eine für die Abgabe des Fördergutes vorgesehen. Dabei muss gegeben sein, daß auf der längsseitigen inneren Wandfläche des Gehäuses jeweils das Ende einer Zuführöffnung und der Anfang einer Abgabeöffnung sowie das Ende einer Abgabeöffnung und der Anfang einer Zuführöffnung, in Bezug auf das jeweilige Zentrum des Rotors um den Zentriwinkel des, aus den Verbindungsgeraden der Ecken der Grundflächen des prismenartigen Körpers gebildeten, gleichseitigen Vielecks versetzt angeordnet sind. Unter Beibehaltung der vorstehenden Gesetzmäßigkeit für die Anordnung der Zuführ- und Abgabeöffnungen zueinander, kann ihre Lage auf der längsseitigen inneren Wandfläche des Gehäuses vom Prinzip her frei gewählt werden.
Die Lage der Zuführ- und Abgabeöffnungen bestimmt in Verbindung mit der Länge des prismenartigen Körpers das geometrische Fördervolumen der Pumpe. Um den größtmöglichen Förderstrom zu erhalten, ist es deshalb notwendig, die Lage der Zuführ- und Abgabeöffnungen so festzulegen, dass der Wert für das geometrische Fördervolumen ein Maximum wird.
Bei einer Umkehr der Drehrichtung des Rotors wird die Richtung.-d.es, Förderstroms umgekehrt. Damit ist auch die Möglichkeit der Rückförderung gegeben. Wird für den Rotor ein fünfeckiges Prisma gewählt, können an der längsseitigen Gehäusewand im Wechsel zwei Zuführ- und Abgabeöffnungen vorgesehen werden. Es ergeben sich dann auch entsprechend zwei Pumpzyklen bei einer vollen Rotation des Rotors.
Mit zunehmender Anzahl der Ecken für den prismenartigen Körper des Rotors nimmt auch die Anzahl der möglichen Zuführ- und Abgabeöffnungen und entsprechend die Anzahl der Pumpzyklen bei einer vollen Rotation des Rotors nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit zu. Die Pulsation des Förderstroms nimmt mit zunehmender Anzahl der bei einer vollen Rotation des Rotors vorhandenen Pumpzyklen ab.
Aufgrund vorstehender Tatsache ist die Anwendung dieses Pumpenprinzips auch für das Pumpen von homogenen Flüssigkeiten in weiteren Anwendungsgebieten wie z.B. in der chemischen Industrie interessant. Des Weiteren bietet sich die Anwendung in der Hydrostatik bei Hydraulikpumpen und bei Hydraulikmotoren an.
Bei der Anwendung des Pumpenprinzips für Verdrängerpumpen, die zum Pumpen von Dickstoffen mit darin enthaltenen großkörnigen abrasiven Anteilen wie z.B. Beton vorgesehen sind, ist es für die Erzielung eines größtmöglichen geometrischen Fördervolumens bei kleinstmöglichen Abmessungen angebracht, für den Rotor ein dreieckiges oder viereckiges Prisma vorzusehen. Wegen der Gesetzmäßigkeit für die Anordnung der Zuführ- und Abgabeöffnungen ist hier nur ein Pumpzyklus bei einer vollen Rotation des Rotors möglich.
Ein ununterbrochener Förderstrom mit nur geringen Beschleunigungen und Verzögerungen für das Fördergut wird hier durch die Anordnung von mindestens zwei Pumpeneinheiten parallel nebeneinander, die über ihre Exzenterwellen um ein bestimmtes Winkelmaß versetzt gekoppelt sind, erreicht.
An der Dickstoffpumpe, insbesondere bei deren Ausführung als Betonpumpe, kann ein Aufgabebehälter angebaut sein, wobei die Dickstoffpumpe so angeordnet ist, dass deren Zuführöffnung(-en) im Aufgabebehälter unter dem niedrigsten Niveau des eingefüllten Förderguts liegen.
Im Rotor ist, vorzugsweise auf dessen Zentrumsachse, eine die beschriebenen Getriebe " > radial umschließende, an die inneren Wandflächen der beiden stirnseitigen Wände des Gehäuses reichende, bevorzugt zylindrische Zwischenwand angeordnet. Dabei ist es vorteilhaft, die radiale Lage der Zwischenwand in Verbindung mit der Festlegung der Rotorabmessungen so zu bestimmen, dass die von den Stirnseiten der Zwischenwand überstrichenen Flächen außerhalb der von den Stirnseiten der, die längsseitigen äußeren Wandflächen des prismenartigen Körpers bildenden, Außenwände des Rotors überstrichenen Flächen liegen.
Der Raum, der durch die längsseitigen inneren Wandflächen der Außenwände des prismenartigen Körpers und den längsseitigen äußeren Wandflächen der Zwischenwand in Verbindung mit den inneren Wandflächen der beiden stirnseitigen Wände des Gehäuses gebildet wird, ist als Spülkammer vorgesehen. Die Zu- und Abfuhr der Spülflüssigkeit kann entweder über die stirnseitigen Wände des Gehäuses oder auch über, durch die Exzenterwelle und den Rotor führende, Leitungen erfolgen.
Am Rotor sind an den Stirnseiten der die längsseitigen äußeren Wandflächen des prismenartigen Körpers bildenden Außenwände gummielastische Elemente mit hoher Verschleißfestigkeit vorgesehen, welche die inneren Wandflächen der beiden stirnseitigen Wände des Gehäuses berühren. Dadurch wird der gesamte Innenraum, der durch die längsseitigen inneren Wandflächen der Außenwände des prismenartigen Körpers in Verbindung mit den inneren Wandflächen der beiden stirnseitigen Wände des Gehäuses gebildet wird, gegen die sich stetig verändernden Förderräume abgedichtet.
Die gummielastischen Elemente werden bevorzugt aufvulkanisiert oder aufgeklebt. Für die Festigkeit der Verbindung zwischen den gummielastischen Elementen und den Oberflächen der metallischen Wände ist es vorteilhaft, wenn die Größe der Verbindungsflächen dadurch erhöht wird, dass sich die gummielastischen Elemente über die Stirnseiten hinaus auf den längsseitigen äußeren Wandflächen der Außenwände des prismenartigen Körpers erstrecken. Außerdem erübrigt sich dadurch eine hohe Verschleißfestigkeit der längsseitigen äußeren Wandflächen der metallischen Außenwände. Mit einer derartigen Ausbildung ergibt sich auch die Möglichkeit für eine bessere, auf die Gesamtfunktion abgestimmte Formgebung der gummielastischen Elemente. :
Am Rotor, an den Längskanten des prism.enartigen Körpers trennen Dichtungsleisten durch ihre stete Berührung mit der längsseitigen inneren Wandfläche des Gehäuses die Förderräume voneinander bzw. dichten sie gegeneinander ab. Die Dichtungsleisten sind an den Längskanten des prismenartigen Körpers bevorzugt austauschbar gehalten. Sie sind aus hochverschleißfestem und hartem Material gefertigt, da sie mit ihren Stirnseiten auch die Zuführ- und Abgabeöffnungen auf der längsseitigen inneren Wandfläche des Gehäuses überfahren und dabei das Fördermedium durchschneiden.
Im Besonderen können die Dichtungsleisten in einer, in den Längskanten des prismenartigen Körpers eingearbeiteten Nut aufgenommen und gehalten sein. Dazu können an den Längskanten des prismenartigen Körpers zusätzlich wechselseitig eingearbeitete und mit aufvulkanisiertem oder aufgeklebtem gummielastischem Material ausgefüllte Ausnehmungen vorhanden sein, so dass bei deren Beaufschlagung durch den Druck des Fördermediums die in den eingearbeiteten Nuten gehaltenen Dichtungsleisten druckabhängig gegen die längsseitige innere Wandfläche des Gehäuses gedrückt werden.
Am Rotor und an den Stirnseiten der bevorzugt zylindrischen Zwischenwand sind Dichtungselemente und insbesondere auch Führungselemente vorgesehen, welche die inneren Wandflächen der beiden stirnseitigen Wände des Gehäuses berühren. Dadurch wird der, von der inneren Wandfläche der Zwischenwand radial umschlossene, in Verbindung mit den inneren Wandflächen der beiden stirnseitigen Wände des Gehäuses gebildete Raum gegen den als Spülkammer genutzten Raum abgedichtet.
Die den abgedichteten Räumen zugewandten Seiten der Dichtungselemente sind zweckdienlich mit sehr guter Abstreifwirkung ausgestattet, so dass an den inneren Wandflächen der stirnseitigen Wände des Gehäuses haftende feinkörnige und abrasive Partikel zuverlässig abgestreift werden. Am Rotor sind die längsseitigen Außenwände des prismenartigen Körpers durch mehrere, bevorzugt gleich ausgeführte Einzelelemente gebildet, welche auf einem Grundkörper, der sich aus den übrigen Elementen des Rotors zusammensetzt, lösbar befestigt sind. Für die Anordnung der. vorgesehenen Dichtungselemente ist es vorteilhaft, die Außenwände aus Winkelelementen zusammenzusetzen.
In einer weiteren Ausführungsform für den Rotor sind die längsseitigen Außenwände des prismenärtigen Körpers durch ein ungeteiltes Element gebildet, das- auf einem Grundkörper, der sich aus den übrigen Elementen des Rotors zusammensetzt, lösbar befestigt ist. Bei der einteiligen Ausführung der längsseitigen Außenwände des prismenartigen Körpers sind keine Trennstellen vorhanden, welche die Abdichtung zwischen den Förderräumen und dem Innenraum des Rotors komplizieren. Des Weiteren ist durch das einteilige Element ein einfacherer Zusammenbau des Rotors gegeben.
» Am Pumpengehäuse ist die innere Wandfläche der längsseitigen Gehäusewand verschleißfest ausgebildet und/oder mit einer verschleißfesten Beschichtung ausgerüstet, so dass der Abtrag bei der Förderung von abrasiven Medien wie z. B. Beton geringstmöglich gehalten wird. Auf den Innenseiten der beiden stirnseitigen Wände des Gehäuses sind, mindestens im Bereich der von den stirnseitigen Dichtungselementen und Führungselementen des Rotors überstrichenen Flächen, lösbar befestigte Platten vorgesehen. Die innenseitigen Oberflächen der Platten dienen als Gegenlauffläche für die Dichtungselemente und Führungselemente des Rotors und bilden gleichzeitig die stirnseitigen Begrenzungen der sich stetig verändernden Förderräume und der Spülkammer. Dies bedingt eine sehr glatte und verschleißfeste Oberfläche, die bevorzugt durch eine Beschichtung, insbesondere durch Hartverchromung, erzeugt wird. Das Pumpengehäuse ist aus einer längsseitigen Wand und zwei damit lösbar verbundenen stimseitigen Wänden gebildet.
Mit der vorstehenden Aufteilung des Pumpengehäuses ergibt sich eine einfache Bauweise. Die Form der Innenfläche der längsseitigen Gehäusewand resultiert aus der Bahn der Längskanten des prismenartigen Körpers bei dessen Bewegung entsprechend der beschriebenen Gesetzmäßigkeit, in der längsseitigen Gehäusewand sind die Zuführ- und Abgabeöffnungen für das Fördergut angeordnet.
Die stirnseitigen Gehäusewände sind bevorzugt über eine Flanschverbindung mit der längsseitigen Gehäusewand, verschraubt. Im Zentrum der stirnseitigen Gehäusewände sind die Lager für die Exzenterwelle angeordnet. An der Exzenterwelle ist der Durchmesser des Exzenters zweckhaft größer ausgeführt, als der, um das zweifache Maß für die Exzentrizität vergrößerte, größte, Wellendurchmesser. Mit einer derartigen Ausführung ist eine einfache Fertigung für die Exzenterwelle und ebenso eine einfache Montage für den Rotor gegeben.
Die Lagerstellen und die Getriebeverzahnungen, sowie die stirnseitigen Dichtungselemente und Führungselemente am Rotor, werden zur Minimierung des Verschleißes von. mindestens einer Zentralschmieranlage mit Schmiermitteln versorgt. An alle Schmierstellen am Rotor werden die Schmiermittel über, durch die Exzenterwelle geführte Leitungen zugeführt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsart der Pumpe als Dickstoffpumpe ist der Rotor als prismenartigen Körper, bei dem mindestens die Verbindungsgeraden der Ecken der Grundflächen ein gleichseitiges Dreieck bilden, ausgebildet. Mit einem derartig ausgebildeten Rotor ergeben sich, gegenüber Rotoren mit einem mehreckigen prismenartigen Körper, die größtmöglichen Fördervolumen bei vergleichbaren Rotorabmessungen bzw. bei gegebenem Fördervolumen die geringsten vergleichbaren Rotorabmessungen. Als Vergleichsmaß kann hier der Durchmesser des Umkreises der, aus den Verbindungsgeraden der Ecken gebildeten Grundflächen der prismenartigen Körper gelten.
Werden am Rotor an den längsseitigen Außenwänden des prismenartigen Körpers in deren mittleren Bereich vorzugsweise kreisbogenförmige Ausbuchtungen vorgesehen, kann der Raum für das im Rotor angeordnete Getriebe größer als durch die Verbindungsgeraden der Ecken des prismenartigen Körpers vorgegeben, ausgebildet werden. Durch die beschriebenen Ausbuchtungen wird auch der für das Fördervolumen unwirksame Raumanteil in den Förderräumen verringert.
Als Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich für die vorstehend beschriebene Pumpe:
- einfacher Aufbau ohne Ventile (Schieber); keine Steuerung für den Pumpprozess; einfacher rotatorisch kontinuierlicher Antrieb;
- nahezu vollständige Füllung der Förderräume;
- ununterbrochener Förderstrom mit vergleichsweise geringen Beschleunigungen für das Fördergut; geringerer zusätzlicher Energieaufwand als bei Kolbenpumpen;
- Förderdrücke wie bei den Kolbenpumpen;
- Kompakte Bauweise für die Pumpeheihheit, dadurch geringerer kompakter Einbauraum
In der Anwendung als Betonpumpe ergeben sich bei deren Aufbau zusammen mit einem Verteilermast auf ein straßenverkehrstaugliches Fahrgestell durch die kompakte Bauweise und auch geringeres Gewicht der Pumpeneinheit bessere Möglichkeiten für die Gestaltung des Verteilermast-Unterbaus und einen größeren Anteil am zulässigen Gesamtgewicht für den gesamten Verteilermast.
Nachfolgend sind mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen erläutert und beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Dickstoffpumpe im Querschnitt;
Fig. 2 eine Dickstoffpumpe im Längsschnitt;
Fig. 3 eine besondere Ausführungsform des Rotors im Querschnitt;
Fig. 4 eine Detaildarstellung des Eckbereiches eines Rotors im Querschnitt;
Fig. 5 schematische Darstellung des Getriebes nach Anspruch 3 (Längsschnitt)
Fig. 6 schematische Darstellung des Getriebes nach Anspruch 4 (Längsschnitt, Draufsicht auf Kreuzkoppel)
Fig. 1 zeigt eine Dickstoffpumpe 1 mit einem als dreieckiges Prisma ausgebildeten Rotor 4 und der längsseitigen Wand des Gehäuses 2 im Querschnitt schematisch dargestellt. Es sind mehrere Rotorstellungen angedeutet, wobei zu erkennen ist, daß die Längskanten des dreieckigen Rotor-Prismas 4' stets die längsseitige innere Wandfläche 2' des Gehäuses 2 berühren. Durch die längsseitige innere Wandfläche 2' des Gehäuses 2 und die längsseitigen äußeren Wandflächen des Rotor-Prismas 4" werden in Verbindung mit den inneren Wandflächen der beiden stirnseitigen Wände des Gehäuses 2, die sich stetig mit der Rotorstellung verändernden Förderräume (F) gebildet.
Im Zentrum des Rotors 4 ist ein Getriebe 5 angeordnet. Die längsseitige Wand des Gehäuses 2 ist jeweils einmal durch eine Öffnung für die Zuführung (Z) und eine Öffnung für die Abgabe (A) des Förderguts unterbrochen. Des weiteren ist dargestellt, wie die Dickstoffpumpe 1 in ihrer Einbaulage mit der Zuführöffnung in das Pumpmedium (evtl. in einem Aufgabebehälter) eintaucht. Bei Rotation des Rotors 4 im Uhrzeigersinn ergibt sich hier eine Förderung von der Zuführöffnung zur Abgabeöffnung; bei entgegengesetzter ' Rotation ergibt sich die Förderung von der Abgabeöffnung zur Zuführöffnung.
In Fig. 2 ist eine Dickstoffpumpe gemäß Fig. 1 im Längsschnitt dargestellt. Im Zentrum des -Gehäuses 2 ist eine Exzenterwelle 3 mit ihrem Exzenter 3a in den stirnseitigen
Gehäusewänden 2b gelagert. Sie ist durch einen Motor angetrieben. Auf dem Exzenter 3a der Exzenterwelle 3 ist der Rotor 4 gelagert. Er setzt sich aus der, in dessen Zentrum angeordneten Nabe für die Aufnahme der Lager 4a, aus einem Steg 4a mit einer zentrisch angeordneten Zwischenwand 6 und dem ebenfalls zentrisch angeordneten, am Steg über Schraubverbindungen befestigten Element 4b, mit dem die längsseitigen Außenwände des Rotor-Prismas gebildet sind, zusammen.
Durch die inneren Wandflächen der längsseitigen Außenwände des Rotor-Prismas und die längsseitigen äußeren Wandflächen der Zwischenwand wird in Verbindung mit den inneren Wandflächen der beiden stirnseitigen Wände des Gehäuses die Spülkammer (S) gebildet. Auf den Stirnseiten und äußeren Wandflächen der längsseitigen Außenwände des Rotor- Prismas 4' sind gummielastische Elemente 7a aufvulkanisiert. An den Längskanten des Rotor-Prismas 4' sind zudem Dichtungsleisten 4c angeordnet. In den Stirnseiten der Zwischenwand sind Dichtungselemente und Führungselemente 7b in entsprechend eingearbeiteten Nuten eingesetzt. Die Zwischenwand 6 dient hier auch zur Aufnahme und Befestigung des gleichfalls im Rotor 4 zentrisch angeordneten Hohizahnrades 5b, welches in das, auf der Drehachse der Exzenterwelle 3 angeordnete, an der stirnseitigen Gehäusewand 2b befestigte Zahnritzel 5a eingreift. In der Nabe des gehäusefesten Zahnritzels 5a ist hier ein Lager für die Exzenterwelle 3 angeordnet.
Das Gehäuse 2 ist aus einer längsseitigen Wand 2a und zwei stimseitigen Wänden 2b zusammengesetzt. Die stirnseitigen Wände 2b sind über eine Flanschverbindung mit der längsseitigen Wand 2a verschraubt. Die innenseitige Wandfläche der längsseitigen Gehäusewand 2a ist hier mit einer besonders harten und verschleißfesten Auskleidung ausgerüstet, auf deren Oberfläche die stirnseitigen Flächen der, an den Längskanten des Rotor-Prismas angeordneten Dichtungsleisten 4c gleiten. Die Auskleidung ist auswechselbar befestigt. Auf den Innenseiten der stirnseitigen Gehäusewände 2b sind Verschleißplatten 8 mit harter Oberfläche und hoher Oberflächengüte austauschbar angebracht. Sie .dienen als Gegenlaufflächen für die stirnseitigen Dichtungselemente und Führungselemente Ta, 7b am Rotor 4.
In Fig. 3 ist die Kontur der längsseitigen Außenwände eines dreieckigen Rotor-Prismas für , eine bevorzugte Ausführungsform des Rotors 4 dargestellt. Der Vorteil von mit derartigen Ausbuchtungen ausgeformten, längsseitigen Außenwänden bei einem dreieckigen Rotor- Prisma liegt in der Vergrößerung des Raumes für das darin eingeschlossene Getriebe 5 bei gleichzeitiger Verringerung des für das Fördervolumen unwirksamen Raumanteils in den Förderräumen.
Fig. 4 zeigt in einer Detaildarstellung eine mögliche Ausführungsform für den Eckbereich bei einem dreieckigen Rotor-Prisma. Die Dichtungsleiste 4c ist hier in einer, in der Längskante des Rotor-Prismas 4' eingearbeiteten Nut gehalten. Auf einer Seite ist im Querschnitt eine der wechselseitig eingearbeiteten, mit gummielastischem Material ausgefüllten Ausnehmungen 4'" sowie eines der auf den längseitigen Außenwänden des Rotor-Prismas 4' aufvulkanisierten gummielastischen Elemente 7a dargestellt.
In Fig. 5 ist eine Pumpe gemäß Fig. 1 mit einem Getriebe 5 entsprechend Anspruch 3 im Längsschnitt schematisch dargestellt. Die Schemazeichnung enthält alle Hauptteile der Pumpe wie das Gehäuse 2, die Exzenterwelle 3, den Rotor 4 und insbesondere die Elemente des Getriebes 5 nach Anspruch 3. Es ist zu erkennen, dass das auf der Achse der Exzenterwelle 3 im Zentrum des Gehäuses 2 angeordnete gehäusefeste Zahnritzel 5a mit dem, auf der Zentrumsachse des Exzenters 3a bzw. des auf dem Exzenter 3a gelagerten Rotors 4 angeordneten, rotorfesten Hohlzahnrad 5b kämmt (wie auch in Fig. 2 dargestellt).
in Fig. 6 ist eine Pumpe gemäß Fig. 1 mit einem Getriebe entsprechend Anspruch 4 im Längsschnitt und. teilweise in Draufsicht schematisch dargestellt. Die Schemazeichnung enthält wie in Fig. 5 alle Hauptteile der Pumpe 1 und insbesondere hier die Elemente des Getriebes 5 nach Anspruch 4. Dabei ist das auf der Zentrumsachse des Exzenters 3a bzw. des auf dem Exzenter 3a gelagerten Rotors 4 angeordnete Planetengetriebe zu erkennen. Das Sonnenrad 5c ist rotationsfest auf dem Exzenter 3a der Exzenterwelle 3 befestigt; die Planetenräder 5d sind rotationsfrei auf dem rotorfesten Planetenträger 5e gelagert. Das Hohlrad 5f ist auf dem Exzenter 3a der Exzenterwelle 3 rotationsfrei gelagert und über seine Nabe mit der Führungsstange einer Kreύzkoppel 5g verbunden. Es kann durch diese :
Verbindung keine Rotation um die Zehtrümsachse des Exzenters 3a ausführen und ist durch die Kreuzkoppel 5g am Gehäuse 2 abgestützt. Die Kreuzkoppel (5g) ist gesondert in der rechten Hälfte von Fig. 6 in einer; Draμfsicht ebenfalls schematisch dargestellt.

Claims

Patentansprüche:
1. Pumpe, insbesondere Dickstoffpumpe, mit einem in einem Gehäuse (2) umlaufenden angetriebenen Rotor (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) als vieleckiger prismenartiger Körper, bei dem mindestens die Verbindungsgeraden der Ecken der Grundflächen ein gleichseitiges Vieleck bilden, ausgebildet ist und der um seine, auf einer Kreisbahn laufenden Zentrumsachse eine Rotationsbewegung ausführt, wobei die Längskanten des prismenartigen Körpers (41) die längsseitige innere Wandfläche (2') des Gehäuses (2) berühren.
2. Pumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
, , der Rotor (4) auf dem Exzenter (3a) einer Exzenterwelle (3) rotationsfrei, insbesondere . auch längsachsfrei so gelagert ist, dass die Mittelachse des Exzenters (3a) mit der , ..Zentrumsachse des Rotors (4) zusammenfällt und durch ein Getriebe (5) bei einer : . Umdrehung der Exzenterwelle (3) um einen Winkel rotiert wird, der dem Zentriwinkel des , aus den Verbindungsgeraden der Ecken der Grundflächen des prismenartigen Körpers „ gebildeten, gleichseitigen Vielecks entspricht.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5) aus einem rotorfesten Hohlzahnrad (5b), das auf der Zentrumsachse des Rotors (4) angeordnet und einem gehäusefesten Zahnritzel (5a), das auf der Drehachse der Exzenterwelle (3) angeordnet, gebildet ist.
4. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5) aus einem auf der Zentrumsachse des Rotors (4) angeordneten Planetengetriebe gebildet ist, dessen Sonnenrad (5c) rotationsfest auf dem Exzenter (3a) der Exzenterwelle (3) befestigt ist, dessen Planetenräder (5d) rotationsfrei auf dem rotorfesten Planetenträger (5e) gelagert sind, dessen Hohlrad (5f) rotationsfrei auf dem Exzenter (3a) der Exzenterwelle (3) gelagert und über eine Kreuzkoppel (5g) rotationsfest an einer stirnseitigen Wand des Gehäuses (2) abgestützt ist.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der längsseitigen Wand des Gehäuses (2) im Wechsel mindestens jeweils eine Öffnung für die Zuführung des Fördergutes (Z) und eine Öffnung für die Abgabe des Fördergutes (A) vorgesehen sind.
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der längsseitigen inneren Wandfläche des Gehäuses (2') jeweils das Ende einer Zuführöffnung (Z) und der Anfang einer Abgabeöffnung (A) sowie das Ende einer Abgabeöffnung (A) und der Anfang einer Zuführöffnung (Z) in Bezug auf das jeweilige Zentrum des Rotors (4) um den Zentriwinkel des aus den Verbindungsgeraden der Ecken der Grundflächen des prismenartigen Körpers gebildeten, gleichseitigen Vielecks versetzt angeordnet sind.
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Pumpeneinheiten (1) parallel nebeneinander angeordnet und über ihre Exzenterwellen (3).aneinandergekuppelt durch einen oder mehrere Antriebe über die freien Enden der Exzenterwellen (3) angetrieben sind.
8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,, dass zwei Pumpeneinheiten (1) parallel nebeneinander angeordnet und durch einen, zwischen den Pumpeneinheiten angeordneten Antrieb über die Exzenterwellen (3) gekoppelt und angetrieben sind.
9. Pumpe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Pumpeneinheiten (1) parallel nebeneinander angeordnet und ihre Exzenterwellen (3) um ein bestimmtes Winkelmaß versetzt gekoppelt sind.
10. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Rotor (4), vorzugsweise auf dessen Zentrumsachse, eine das Getriebe (5) radial umschließende, an die inneren Wandflächen der beiden stirnseitigen Wände des Gehäuses (2) reichende Zwischenwand (6) angeordnet ist.
11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (4) an den Stirnseiten der, die längsseitigen äußeren Wandflächen des prismenartigen Körpers bildenden, Außenwände gummielastische, verschleißfeste Elemente (7a) vorgesehen sind, welche die inneren Wandflächen der beiden stirnseitigen Wände des Gehäuses (2) berühren.
12. Pumpe nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die an den Stirnseiten der, die längsseitigen äußeren Wandflächen des prismenartigen Körpers bildenden, Außenwände des Rotors (4) vorgesehenen gummielastischen, verschleißfesten Elemente (7a) aufvulkanisiert oder aufgeklebt sind und sich über die Stirnseiten der Außenwände hinaus auch auf den längsseitigen äußeren Wandflächen der Außenwände erstrecken.
13. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (4) an den Längskanten des prismenartigen Körpers (41) Dichtungsleisten (4c) angeordnet sind.
14. Pumpe nach Anspruch 13, dadurch.gekennzeichnet, dass die Dichtungsleisten (4c) an den Längskanten des prismenartigen Körpers (4.') austauschbar sind und aus höchverschleißfestem hartem Material bestehen. .
15. Pumpe nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsleisten (4c) in einer, in den Längskanten des prismenartigen Körpers (41) eingearbeiteten Nut aufgenommen und gehalten sind.
16. Pumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längskanten des prismenartigen Körpers (4') zusätzlich wechselseitig Ausnehmungen (4'") eingearbeitet und mit aufvulkanisiertem oder aufgeklebtem gummielastischem verschleißfestem Material ausgefüllt sind.
17. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (4) an den Stirnseiten der Zwischenwand (6) Dichtungselemente (7b) und insbesondere auch Führungselemente vorgesehen sind, welche die inneren Wandflächen der beiden stirnseitigen Wände des Gehäuses (2) berühren.
18. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (4) die längsseitigen Außenwände des prismenartigen Körpers (4') durch auf einem Grundkörper (4a) lösbar befestigte Einzelelemente (4b) gebildet sind.
19. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (4) die längsseitigen Außenwände des prismenartigen Körpers (4') durch ein Element (4b) gebildet sind, das auf einem Grundkörper (4a) lösbar befestigt ist.
20. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wandfläche (2') der längsseitigen Wand des Gehäuses (2) verschleißfest ausgebildet und/oder mit einer verschleißfesten Beschichtung ausgerüstet ist.
21. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Innenseiten der beiden stirnseitigen Wände des Gehäuses (2), mindestens im Bereich der von den stirnseitigen Dichtungselementen (7a, 7b) überstrichenen Flächen, lösbar befestigte Platten (8) vorgesehen sind-;, die- eine verschleißfeste Oberfläche aufweisen.
22. Pumpe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (8) beschichtet, insbesondere hartverchromt sind.
23. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einer längsseitigen Wand (2a) und zwei lösbar damit verbundenen stirnseitigen Wänden (2b) gebildet ist.
24. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass an der Exzenterwelle (3) der Durchmesser des Exzenters (3a) mindestens so groß wie der; um das zweifache Maß für die Exzentrizität (e) vergrößerte, größte Wellendurchmesser ausgeführt ist.
25. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen und die Getriebeverzahnungen, sowie die Dichtungs- und Führungselemente (7a, 7b) von einer Zentraischmieranlage gespeist werden, insbesondere mit durch die Exzenterwelle (3) und den Rotor (4) führenden Leitungen (9).
26. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) als prismenartiger Körper (4'), bei dem mindestens die Verbindungsgeraden der Ecken der Grundflächen ein gleichseitiges Dreieck bilden, ausgebildet ist.
27. Pumpe nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die längsseitigen Außenwände des prismenartigen Körpers (41) in ihrem Mittenbereich kreisbogenförmige Ausbuchtungen aufweisen.
PCT/EP2005/011611 2004-10-29 2005-10-29 Pumpe, insbesondere dickstoffpumpe WO2006048212A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007538347A JP5076218B2 (ja) 2004-10-29 2005-10-29 ポンプ、特にスラリーポンプ
US11/666,785 US8192183B2 (en) 2004-10-29 2005-10-29 Prismatic pump, especially slurry pump
CN2005800449217A CN101107447B (zh) 2004-10-29 2005-10-29 泵,尤其是泥浆泵
KR1020077012121A KR101190336B1 (ko) 2004-10-29 2005-10-29 슬러리 펌프
EP05806528.5A EP1831570B9 (de) 2004-10-29 2005-10-29 Pumpe, insbesondere dickstoffpumpe
EA200700962A EA010914B1 (ru) 2004-10-29 2005-10-29 Насос, в частности шламовый насос
CA2593673A CA2593673C (en) 2004-10-29 2005-10-29 Pump, in particular a slurry pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052928A DE102004052928B4 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Pumpe, insbesondere Dickstoffpumpe
DE102004052928.0 2004-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006048212A2 true WO2006048212A2 (de) 2006-05-11
WO2006048212A3 WO2006048212A3 (de) 2006-06-29

Family

ID=35636745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011611 WO2006048212A2 (de) 2004-10-29 2005-10-29 Pumpe, insbesondere dickstoffpumpe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8192183B2 (de)
EP (1) EP1831570B9 (de)
JP (1) JP5076218B2 (de)
KR (1) KR101190336B1 (de)
CN (1) CN101107447B (de)
CA (1) CA2593673C (de)
DE (1) DE102004052928B4 (de)
EA (1) EA010914B1 (de)
WO (1) WO2006048212A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020326A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Herbert Jung Rotationskolben-Verdrängermaschine
CN106014974B (zh) * 2015-12-23 2018-05-15 山东大学 一种双缸偏心回转泵
CN106014971B (zh) * 2015-12-23 2018-04-20 山东大学 一种大流量偏心回转注浆泵及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799996A2 (de) 1996-04-04 1997-10-08 Vittorio Bertoli Epitrochoidische Pumpe

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173746B (de) * 1960-06-30 1964-07-09 Goetzewerke Radialdichtung fuer Rotationskolbenmaschinen
DE1144051B (de) * 1960-12-09 1963-02-21 Daimler Benz Ag Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE1194636B (de) * 1962-03-24 1965-06-10 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Kreiskolbenmaschine
US3112868A (en) * 1962-06-11 1963-12-03 Marcus W Hagen Fluid seal for rotor
DE1187080B (de) * 1962-09-10 1965-02-11 Goetzewerke Radialdichtung fuer Rotationskolbenmaschinen
DE1175505B (de) * 1962-09-29 1964-08-06 Nsu Motorenwerke Ag Axialdichtung fuer eine Rotationskolbenmaschine
DE1187854B (de) * 1962-10-13 1965-02-25 Nsu Motorenwerke Ag Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
BE790672A (fr) * 1971-10-29 1973-04-27 Copeland Corp Compresseur a chambres rotatives
US3875905A (en) * 1973-03-07 1975-04-08 Gaetan Duquette Rotary engine and drive gearing therefor
IT1009986B (it) * 1973-04-26 1976-12-20 Europ Propulsion Perfezionamento ai motori termo idraulici
US3869259A (en) * 1973-05-02 1975-03-04 Gen Motors Corp Composite sliding member
US3890069A (en) * 1973-07-05 1975-06-17 Ford Motor Co Coating for rotary engine rotor housings and method of making
US3922121A (en) * 1974-03-06 1975-11-25 Marvin Garfinkle Rotary combustion engine
US4137024A (en) * 1977-07-18 1979-01-30 Curtiss-Wright Corporation Rotor for rotary piston mechanism
JPS5468208U (de) * 1977-10-25 1979-05-15
JPS5866194U (ja) * 1981-10-30 1983-05-06 小倉クラツチ株式会社 バンケル形ロ−タリコンプレツサのアペツクスシ−ル
US4551073A (en) 1982-05-12 1985-11-05 Walter Schwab Pump for liquid and gaseous fluids, especially blood
DE3426029A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-23 Hugo Vogelsang Faß- und Maschinenbau GmbH, 4572 Essen Foerdervorrichtung fuer inhomogene fluessigkeiten, insbesondere guelle
JPS6128783A (ja) * 1984-07-17 1986-02-08 Asahi Malleable Iron Co Ltd 回転ピストン形圧縮機
DE4337427A1 (de) * 1993-11-03 1994-08-11 Konstantin Dipl Ing Trifonov Statorgeometrie einer Rotations-Kolbenmaschine
JPH0842462A (ja) * 1994-07-27 1996-02-13 Sato Shinku Kikai Kogyo Kk 回転ポンプ
US5888053A (en) * 1995-02-10 1999-03-30 Ebara Corporation Pump having first and second outer casing members
DE29723984U1 (de) * 1997-04-15 1999-09-09 Boerger Gmbh Drehkolbenpumpe
CN2396208Y (zh) * 1999-10-26 2000-09-13 台州三江杂质泵有限公司 高浓度污泥转子泵
JP2001241388A (ja) * 2000-02-29 2001-09-07 Unisia Jecs Corp ロータリ型ポンプ
JP2003328970A (ja) * 2002-05-09 2003-11-19 Advics:Kk 真空ポンプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799996A2 (de) 1996-04-04 1997-10-08 Vittorio Bertoli Epitrochoidische Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EA200700962A1 (ru) 2007-10-26
US20080274000A1 (en) 2008-11-06
CA2593673A1 (en) 2006-05-11
KR101190336B1 (ko) 2012-10-11
EP1831570A2 (de) 2007-09-12
DE102004052928A1 (de) 2006-05-04
CN101107447B (zh) 2010-06-02
EP1831570B9 (de) 2014-02-12
JP2008518148A (ja) 2008-05-29
CN101107447A (zh) 2008-01-16
US8192183B2 (en) 2012-06-05
JP5076218B2 (ja) 2012-11-21
KR20070097424A (ko) 2007-10-04
WO2006048212A3 (de) 2006-06-29
EP1831570B1 (de) 2013-08-21
EA010914B1 (ru) 2008-12-30
DE102004052928B4 (de) 2009-06-04
CA2593673C (en) 2013-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010081695A1 (de) Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen
EP1884660A1 (de) Förderschnecke für Exzenterschneckenpumpe
EP1320453B1 (de) Schneckenextruder-zahnradpumpen-anordnung für hochviskose medien
EP1831570B1 (de) Pumpe, insbesondere dickstoffpumpe
DE1553031A1 (de) Drehkolbenpumpe fuer zaehfluessige Medien
DE202005018630U1 (de) Förderpumpe und modulares Pumpensystem
DE102012216122A1 (de) Fluidische Fördereinrichtung
EP1775467B1 (de) Schaltbarer Exzenterantrieb und Rührwerk mit zuschaltbarer Radialkolbenpumpe
DE102013101164B4 (de) Schraubenspindelpumpe
DE2523298A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor
DE102011084828B4 (de) Förderaggregat
DE202009014663U1 (de) Exzenterschneckenmörtelpumpe
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
EP2119951A2 (de) Schmiermittelversorgungsvorrichtung
DE4218855A1 (de) Drehkolbenpumpe
EP1348487B1 (de) Beschichtungsanlage mit einem Zerstäuber und einer Dosierpumpe
DE102004049864A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine mit gegeneinander phasenverschiebbaren Verdrängungsbewegungen von Verdrängerkörpern
DE3134537C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit rotierenden Verdrängungskörpern
EP1409223B1 (de) Extruder-zahnradpumpen-kombination zur verwendung als einspritzeinheit in spritzgussmaschinen
DE4121684C2 (de) Pumpe
DE2739036A1 (de) Dreharbeitsmaschine mit verschiebbaren, insbesondere ausfahrbaren und einziehbaren arbeitselementen
DE3605663C2 (de)
DE2643770A1 (de) Hydraulische maschine mit axial angeordneten kolben
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe
DE60127467T2 (de) Kontinuierliches Verdrängungsdosierventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007538347

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005806528

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2302/CHENP/2007

Country of ref document: IN

Ref document number: 1020077012121

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200700962

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2593673

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580044921.7

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005806528

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11666785

Country of ref document: US