DE1187080B - Radialdichtung fuer Rotationskolbenmaschinen - Google Patents

Radialdichtung fuer Rotationskolbenmaschinen

Info

Publication number
DE1187080B
DE1187080B DEG35892A DEG0035892A DE1187080B DE 1187080 B DE1187080 B DE 1187080B DE G35892 A DEG35892 A DE G35892A DE G0035892 A DEG0035892 A DE G0035892A DE 1187080 B DE1187080 B DE 1187080B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing strip
radial seal
rotary piston
seal according
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG35892A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Original Assignee
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetzewerke Friedrich Goetze AG filed Critical Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority to DEG35892A priority Critical patent/DE1187080B/de
Priority to SE9786/63A priority patent/SE300072B/xx
Priority to US307727A priority patent/US3194488A/en
Priority to GB35731/63A priority patent/GB1028195A/en
Publication of DE1187080B publication Critical patent/DE1187080B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/02Radially-movable sealings for working fluids
    • F01C19/04Radially-movable sealings for working fluids of rigid material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/005Structure and composition of sealing elements such as sealing strips, sealing rings and the like; Coating of these elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/10Sealings for working fluids between radially and axially movable parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/01Materials digest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Radialdichtung für Rotationskolbenmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Radialdichtung für Rotationskolbenmaschinen, bestehend aus einer nichtmetallischen Dichtleiste, die mindestens an ihren Flanken metallisch bewehrt ist, wobei die Bewehrung mit ihren der Lauffläche zugekehrten Stirnflächen einen Teil der Lauffläche bildet.
  • Es ist bekannt, den Kolben von Rotationskolbenmaschinen mit Radialdichtungen in Form von Dichtleisten abzudichten, wobei die Dichtleisten radial beweclich in Nuten des Kolbens sitzen. Durch Federn, die zwischen Dichtleistenrücken und Nutengrund angeordnet sind, werden die Dichtleisten in ständiger Anlage an der Innenfläche des Mantels gehalten. Das Gewicht der Dichtleiste hat, wie dies aus Versuchen hervorgeht, einen verhältnismäßig großen Einfluß auf das Dichtverhalten und die Rattermarkenbildung; letztere traten an der inneren Mantelfläche auf.
  • Ferner wurde vorgeschlagen, das Gewicht der Dichtleiste zu verringern, um die Dichtwirkung zu verbessern und die Rattermarkenbildung zu vermeiden. Dies sollte durch ein im Querschnitt U-förmiges Profil oder aber eine aus Leichtmetall bestehende Dichtleiste erreicht werden, wobei der Leichtmetall-Dichtleiste eine aus hartem und verschleißfestem Werkstoff bestehende Lauffläche aufgesetzt werden sollte.
  • Schließlich sind Dichtleisten bekannt, die aus einem inneren nichtmetallischen Teil (Gummi) und einem diesen umfassenden äußeren metallischen Teil bestehen. Der Gummikörper hat bei dieser Abdichtung vornehmlich die Aufgabe, die eigentlichen metallischen Dichtringe axial und radial anzupressen. Wenngleich die metallischen Dichtringe den Gummikörper vor Beschädigungen schützen, so liegt ihnen jedoch eine andere Aufgabe zugrunde.
  • Auch sind Dichtleisten aus zwei verschiedenen Werkstoffen bekannt, wobei der laufflächenbenachbarte Teil aus einem Material mit hohem Dämpfungswert und guter innerer Dämpfung besteht, z. B. Kautschuk oder Kunstharz mit einer Kupfer-, Graphit-oder ähnlichen Beimischung. Eine derartige hochelastische Dichtleiste wird auf der Rückseite von einem metallischen Träger umfaßt, so daß an den Nutenflanken sowohl elastischer Werkstoff als auch Trägermaterial anliegen. Dadurch ist es möglich, daß der elastische Werkstoff dämpfend auf die Schwingungen der Leiste einwirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die aus nichtmetallischem Werkstoff bestehende Radialdichtung von Rotationskolbenmotoren gegen Brechen zu sichern.
  • Gemäß der Erfindung ist die aus nichtmetallischem Werkstoff, z. B. Kunstkohle oder Kunststoff, bestehende Dichtleiste von einem metallischen Träger derart bewehrt, daß die Lauffläche der Dichtleiste in an sich bekannter Weise stetig hervorspringend ausgebildet ist. Dadurch wird mit großer Sicherheit vermieden, daß die bruchempfindlichen Dichtleistenkanten beschädigt werden. Wie im praktischen Betrieb festgestellt werden konnte. trägt die Bewehrung auch zur Verschleißminderung bei, da bei extremer Neigung der Dichtleiste die Bewehrung ebenfalls zum Tragen kommt.
  • Ferner ist es denkbar, die Dichtleiste mit Füllstoffen zu verstärken. Auch können die einzelnen Teile der Dichtleiste durch Kleben untrennbar miteinander verbunden werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen im Querschnitt dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
  • In F i g. 1 ist die Dichtleiste 1 aus Kohle gebildet und an den Flanken durch die metallischen Auflagen 2, 3 bewehrt. Die Auflagen 2, 3 sind lediglich im oberen Bereich der Dichtleiste 1 vorgesehen, um ein Anstoßen des Kohlekörpers an die Kanten 4, 5 des Kolbens 6 zu vermeiden. sie gehen in die Lauffläche der Dichtleiste 1 über.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist die Dichtleiste 1 von einer U-förmi-en Einfassung 7 umgeben. Die Einfassung 7 ragt bis in die Lauffläche der Dichtleiste 1 und geht ohne Absatz in diese über, wobei die beiden Teile durch Kleben miteinander verbunden sind. In F i g. 3 ist die Dichtleiste 1 von einer durch Umgießen hergestellten Einfassung 8 geschützt. Die beiden Schenkel 9, 10 der Einfassung 9 sind durch den Ouersteg 11 miteinander verbunden, so daß die Dichtleiste 1 und die Einfassung 8 ein untrennbares Ganzes bilden.
  • Eine einfache Einfassung besteht in einem U-förmigen Träger, wobei die beiden Schenkel bis zur Leistenlauffläche hochgezogen sind. Ein weiterer Weg zum Anbringen des Trägers an die Leiste besteht darin, letztere mit Durchbrechungen zu versehen und z. B. mit Leichtmetall zu umgießen, wobei die später fertigbearbeiteten Leichtmetallflanken auf geeignete Weise gehärtet werden können.
  • Als Füllstoffe für eine Kunststoffleiste können neben Graphit oder Molybdändisulfid Asbest- oder Glasfasern einzeln oder in Mischung Verwendung finden. Auch ist es denkbar, bei Kunststoff-Dichtleisten eine Gewebeeinlage einzuarbeiten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Radialdichtung für Rotationskolbenmaschinen, bestehend aus einer nichtmetallischen Dichtleiste, die mindestens an ihren Flanken metallisch bewehrt ist, wobei die Bewehrung mit ihren der Lauffläche zugekehrten Stirnflächen einen Teil der Lauffläche bildet dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Lauffläche der Dichtleiste in an sich bekannter Weise stetig hervorspringend ausgebildet ist.
  2. 2. Radialdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung in an sich bekannter Weise im Querschnitt U-förrnig ausgebildet ist. 3. Radialdichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Bewehrung mit der Dichtleiste durch Kleben verbunden ist. 4. Radialdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste aus Kunstkohle besteht. 5. Radialdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste Füllstoffe enthält. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 808 061; französische Patentschriften Nr. 1003 607, 1232 120; britische Patentschriften Nr. 565 447, 854 770; USA.-Patentschrift Nr. 2 446 224.
DEG35892A 1962-09-10 1962-09-10 Radialdichtung fuer Rotationskolbenmaschinen Pending DE1187080B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG35892A DE1187080B (de) 1962-09-10 1962-09-10 Radialdichtung fuer Rotationskolbenmaschinen
SE9786/63A SE300072B (de) 1962-09-10 1963-09-06
US307727A US3194488A (en) 1962-09-10 1963-09-09 Sealing bar for rotating piston engines
GB35731/63A GB1028195A (en) 1962-09-10 1963-09-10 Radial sealing strips for rotary piston engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG35892A DE1187080B (de) 1962-09-10 1962-09-10 Radialdichtung fuer Rotationskolbenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187080B true DE1187080B (de) 1965-02-11

Family

ID=7125277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG35892A Pending DE1187080B (de) 1962-09-10 1962-09-10 Radialdichtung fuer Rotationskolbenmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3194488A (de)
DE (1) DE1187080B (de)
GB (1) GB1028195A (de)
SE (1) SE300072B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300124A (en) * 1966-04-14 1967-01-24 Curtiss Wright Corp Seal construction for rotry mechanisms
US3398884A (en) * 1967-04-05 1968-08-27 Airborne Mfg Co Armored vane
US3768936A (en) * 1971-10-27 1973-10-30 Ramsey Corp Combination apex and side seals for rotary piston engines
US3847518A (en) * 1972-12-18 1974-11-12 Ramsey Corp Polyimide high-temperature resistant plastic sealing element
US3890067A (en) * 1973-08-24 1975-06-17 Ford Motor Co Rubbing seal system for a rotary combustion engine
US3873249A (en) * 1973-09-24 1975-03-25 Ford Motor Co Seal for rotary combustion engine
US3887311A (en) * 1974-03-28 1975-06-03 Gen Motors Corp Rotary machine apex seal
US4144003A (en) * 1977-11-23 1979-03-13 Curtiss-Wright Corporation Bar type seal for rotary mechanism
DE102004052928B4 (de) * 2004-10-29 2009-06-04 Herbert Jung Pumpe, insbesondere Dickstoffpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB565447A (en) * 1943-09-23 1944-11-10 Arthur Cyril Thornton Improvements in or relating to engine driven rotary air compressors for aero engines
US2446224A (en) * 1945-05-03 1948-08-03 Ramsey Accessories Mfg Corp Hydraulic control oil ring
DE808061C (de) * 1949-05-13 1951-07-09 Hans Ulrich Taenzler Gleitschuh fuer Trennschieber von Drehkolbenmaschinen
FR1003607A (fr) * 1947-01-31 1952-03-20 Compresseur à air à palettes perfectionné
FR1232120A (fr) * 1958-08-07 1960-10-05 Wittig Gmbh Maschf Karl Compresseur multicellulaire à pistons tournants comportant des palettes se déplacant librement dans des fentes
GB854770A (en) * 1959-02-17 1960-11-23 Paul Harmon Davey Wear-resistant vane for rotary compressors

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US959049A (en) * 1909-11-08 1910-05-24 Francis P Boland Positive-pressure blower.
US1539728A (en) * 1924-02-23 1925-05-26 Lloyd V Reynolds Rotary pump
US2491100A (en) * 1942-11-18 1949-12-13 Bendix Aviat Corp Pump
US2493148A (en) * 1945-12-28 1950-01-03 Elmer C Kiekhaefer Fluid lubricated planetary piston water pump
US2625885A (en) * 1948-03-04 1953-01-20 Fmc Corp Ink pump
US2604052A (en) * 1950-04-19 1952-07-22 Eickele Walter Liquid pump
US2818024A (en) * 1953-03-12 1957-12-31 Herschel Alf Vanes for rotary pumps and the like
US2974603A (en) * 1957-06-28 1961-03-14 Fraser Andrew Vaned rotary pumps and motors
US3044687A (en) * 1959-02-17 1962-07-17 Paul H Davey Wear-resistant vane for rotary compressor
US2969171A (en) * 1959-03-18 1961-01-24 Venediger Herbert Josef Blower or compressor of the multi-cell construction

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB565447A (en) * 1943-09-23 1944-11-10 Arthur Cyril Thornton Improvements in or relating to engine driven rotary air compressors for aero engines
US2446224A (en) * 1945-05-03 1948-08-03 Ramsey Accessories Mfg Corp Hydraulic control oil ring
FR1003607A (fr) * 1947-01-31 1952-03-20 Compresseur à air à palettes perfectionné
DE808061C (de) * 1949-05-13 1951-07-09 Hans Ulrich Taenzler Gleitschuh fuer Trennschieber von Drehkolbenmaschinen
FR1232120A (fr) * 1958-08-07 1960-10-05 Wittig Gmbh Maschf Karl Compresseur multicellulaire à pistons tournants comportant des palettes se déplacant librement dans des fentes
GB854770A (en) * 1959-02-17 1960-11-23 Paul Harmon Davey Wear-resistant vane for rotary compressors

Also Published As

Publication number Publication date
GB1028195A (en) 1966-05-04
US3194488A (en) 1965-07-13
SE300072B (de) 1968-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227763B (de) Verschleissfutter fuer rotierende Trommeln
DE1187080B (de) Radialdichtung fuer Rotationskolbenmaschinen
DE1816066B2 (de) Laufschaufel für Strömungsmaschinen
DE2745699A1 (de) Kolben, insbesondere fuer hochdruck- kompressoren
EP0025874A1 (de) Hydropneumatischer Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeug-Vorderachsbeine
DE2005662A1 (de) Leichtmetallkolben mit Ringträger
DE2920344A1 (de) Gleitlager
DE3010607A1 (de) Tragrolle fuer foerdergurte
DE2359427A1 (de) Lagerung einer zylinderlaufbuechse
DE3530986A1 (de) Spaltringdichtung mit daempfungselement
DE2130089C2 (de) Viskositäts-Drehschwingungsdämpfer
DE1218822B (de) Radialdichtung fuer Rotationskolbenmaschinen
DE2928296A1 (de) Vorrichtung zum dichten eines spaltes zwischen einem zylinderkoerper und einem ringkoerper
DE2725177C3 (de) Schwingungsgedämpftes Schienenrad
DE702589C (de) Spannringdichtung mit Eigenfederung, bestehend aus zwei oder mehreren uebereinanderliegenden zusammeelle zwischen den beiden freien Enden der Ringe liegt
DE2246796A1 (de) Treibriemen
DE1177454B (de) Metallkreissaegeblatt
DE873657C (de) Fuehrung und Dichtung der Kolbenstange im Zylindergehaeuse, ins-besondere bei hydraulischen Schwingungsdaempfern von Kraftfahrzeugen
WO1986005565A1 (en) Sealing bush with a sealing packing for high pressures and temperatures
DE1202644B (de) Schraubenkolben fuer Schraubenpumpen mit zumindest zwei ineinandergreifenden Schraubenkolben
DE1154316B (de) Radialdichtung fuer Rotationskolbenmaschinen
DE534885C (de) Rohrpostbuechse
AT298891B (de) Schraube
DE689434C (de) Unter Federdruck stehender, keilfoermig aufgeschnittener Metallring fuer Stopfbuechsenpackungen
DE1223613B (de) Radialdichtung fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen