WO2006048119A1 - Vorrichtung zur anbringung an einer kunststoffflasche - Google Patents

Vorrichtung zur anbringung an einer kunststoffflasche Download PDF

Info

Publication number
WO2006048119A1
WO2006048119A1 PCT/EP2005/011227 EP2005011227W WO2006048119A1 WO 2006048119 A1 WO2006048119 A1 WO 2006048119A1 EP 2005011227 W EP2005011227 W EP 2005011227W WO 2006048119 A1 WO2006048119 A1 WO 2006048119A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
bottle
clamping
handle
teeth
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Maier
Original Assignee
Reinhard Maier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Maier filed Critical Reinhard Maier
Publication of WO2006048119A1 publication Critical patent/WO2006048119A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/10Handles
    • B65D23/104Handles formed separately
    • B65D23/106Handles formed separately the gripping region of the handle extending between the neck and the base of the bottle or jar and being located in a radial plane comprising the axis of the bottle or jar

Definitions

  • the known devices are either too bulky, too complicated, too expensive to manufacture, or unhygienic; or they are often not usable for all bottle sizes.
  • the aim of the invention is a simple, uncomplicated, cost-effective, hygienic and space-saving device to be reversibly mounted for emptying liquids or bulk materials from plastic bottles, which avoids the disadvantages of the known devices.
  • the ring (1) according to the invention must not be too narrow, so that a sufficient Anpressdrack is achieved; but he must not be too wide, so that he, what is easy to see, even below the bottle collar (4) finds room.
  • Claim 1 is illustrated schematically in FIGS. 1A and 1B, wherein the bottle neck (3) of the plastic bottle (2) is secured by the inventive, attachable and detachable, rigid, ring-shaped handle (5), is enclosed, and in which case the ring (1) encloses only the bottleneck (3) to the bottle collar (4). If the ring (1) according to the invention is firmly tightened on the bottle neck (3), for example by its own elasticity, or according to claims 5 and 6, then it can not be downwards at the bottle neck (3) and because of the bottle collar (4 ) do not slide up so that it is pressed firmly. In Fig. IA and Fig. IB, the ring (1) is provided with a slot (Ia) as set forth in claim 4.
  • the ring (1) according to the invention usually has a round shape, but it can also have an oval or polygonal shape depending on the type of application
  • the ring (1) in its axial direction a slot (Ia), such as. B. in Fig. IA and in Fig. IB, or have multiple slots.
  • the slot (Ia) according to claim 5 can be protected by means of a mechanical safety device (Ib).
  • a mechanical safety device Ib
  • FIGS. 2A and 2B it is shown, for example, how this mechanical safety lever A UF or CLOSE can be made.
  • Claim 6 describes a tension-type device, such as a chain, a band or a strap, with which the ring (1) is firmly tightened to the bottle neck (3). This embodiment of the invention is not explained specifically by a figure.
  • the ring (1) itself may be formed like a tension member.
  • Claims 8 and 9 describe in Figs. 3B and 3C a particular embodiment of the ring (1) having an interruption opposite its slot (Ia), the resulting two halves of the ring (1) being connected by means of the rows of teeth (Ic ) and (Id) can be reconnected.
  • the rows of teeth (Ic) and (Id) shown in FIGS. 3B and 3C represent only an exemplary possibility for their shape and arrangement; as required, the spatial arrangement and shape of the rows of teeth (Ic) and (Id), as well as the shape and number of teeth can be varied widely.
  • the two halves of the ring (1) can be locked and unlocked if necessary.
  • a vertical fixation of the ring (1) is given by the taper of the bottle neck down and through the bottle collar (4) upwards. Further support of the fixation can be achieved by the shaping / profiling (Ih) of the inside of the ring (1), as shown in section A-B in FIG. 3D.
  • This shaping can also be used for special bottle types from different manufacturers and in a combination of the profiling (Ih) with a groove (Ig), as shown in FIG. 3E. This applies to all embodiments of the device, both with the open and the closed ring according to the invention (1).
  • the ring (1) according to claim 12 and Fig. 4 A and Fig. 4B, also be closed, ie without a slot in the axial direction.
  • inventive ring (1) with the handle (5) has a tensioning lever (6) which upon application of the ring (1) to a plastic bottle (2) by hand pressure on the, known in the art, clamping elements (6a) acts.
  • clamping elements (6a) then act on the movable clamping body (9), which, as here, for example, with a groove (9a) is designed to clamp the bottle collar (4).
  • This embodiment of the invention is independent of the shape and size of the bottle neck (3), as shown in Fig. 4A.
  • the clamping body (9) and the inside of the ring (1) also have a profile (Ih), with which you can clamp below the bottle collar (4) the ring (1), which is not shown separately in a figure ,
  • the clamping lever (6) is released from its lock and moved upwards.
  • two spring elements (10) can be used.
  • the handle (5) itself may, according to claim 15, be designed as a clamping lever.
  • the handle (5) itself may, according to claim 15, be designed as a clamping lever.
  • the closed ring (1) according to the invention in its interior a lock ring (7), which in attaching the ring (1) to the Plastic bottle (2) down to.
  • Laying on the bottleneck (3) is movable.
  • the clamping body (9) of the lock ring (7) under the bottle collar (4) are guided.
  • the movement, in position (12), of the clamping elements (9) is achieved, as shown for example in FIG. 5B (longitudinal drawing), by a positive control.
  • the eccentric guideways (1 1) which has the lock ring (7), designed as a slide clamping elements (9) by the rotation of the lock ring (7) under the bottle collar (4) out and when removing the ring (1) accordingly , by turning back the lock ring (7), moved back again.
  • the lock ring (7) moves back up here, as shown here in Fig. 5 A by a screw thread.
  • the clamping elements (9) can have a spring element (10).
  • the inventive closed ring (1) has in its interior an eccentric ring (8) which is rotatable and through its eccentric guideways (11) presses the clamping body (9) to the bottle neck (3) in the position (12).
  • the clamping bodies (9) are firmly attached to the bottle neck (3) and the slope of the eccentric guide tracks (11) guarantees a secure and self-locking clamping with the plastic bottle (2).
  • the eccentric guideways (11) and the clamping body (9) can aur hinder example, a toothing, which increases the synchronization of the movement.
  • the eccentric ring (8) is rotated in the opposite direction.
  • the return movement of the clamping body (9) is effected by a spring element (10), as shown in Fig. 6B (sectional drawing in plan view) is shown.
  • clamping bodies (9) are to be used, which have a deformable surface towards the bottle neck (3) and can automatically recover upon removal of the ring (1) (for example hard rubber, foamed plastics, gels, etc.) and a corresponding profiling (9b ) which conforms to the shape of the bottle neck (3), as in Fig. 6A.
  • the ring (1) for example hard rubber, foamed plastics, gels, etc.
  • a corresponding profiling (9b ) which conforms to the shape of the bottle neck (3), as in Fig. 6A.
  • the claim 18 states that inside the ring (1) elements (lamellae, fingers, disks, etc.) may be located, which are state of the art, as shown here, for example, in Fig. 5A and Fig. 5B as two slides executed Clamping elements (9).
  • the ring (1) has a groove (Ig), for example, the clamping body (9) has a groove (9a) on the inside, which serves to receive the bottle collar (4).
  • the ring (1) is thus particularly intense tensioned on the plastic bottle (2).
  • the advantage achieved by this is the independence of the shape and size of the bottle neck (3).
  • the claims 20 to 23 serve to further intensify the tightness of the ring (1) according to the invention on the plastic bottle (2), in which the ring (1) has a profiling (Ih), Fig. 3D, or a profiling (Ih) with a Groove (Ig), which leads to a good fit.
  • the ring (1) according to the invention can be embodied as a complete replacement unit for the handle (5), this extends its range of applications in addition and brings manufacturing advantages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine “Vorrichtung zum Anbringen am Hals von Kunststoff­flaschen für Flüssigkeiten oder Schüttgüter', um die Handhabung der oft dünn­wandigen, sowie großvolumigen Kunststoffflaschen zu erleichtern. Die Erfindung, einen biegesteifen Ring auf dessen Innendurchmesser mindestens 15 mm und höchstens 50 mm beträgt, und dessen Höhe nicht größer ist als die Hälfte seines Aul3endurch­messers, und der einen zur Mittelachse versetzten Griff (5) trägt.Vorrichtung läss sich den wechselnden Größen und Typen verschiedener Hersteller anpassen. Die Vorrich­tung ist prädestiniert als Werbeträger für Firmen aus der Getränkeindustrie.

Description

Vorrichtung zur Anbringung an einer Kunststoffflasche
Die Abfüllung von Flüssigkeiten oder Schüttgütern in Kunststoffflaschen ist weit verbreitet und nimmt an Umfang noch zu. Bei der Handhabung insbesondere von dünnwandigen Kunststoffflaschen entsteht oft die Schwierigkeit, dass man den FIa- schenkörper nicht mit einer Hand fassen kann, da er im Umfang zu groß ist und/oder der Flaschenkörper zusammengedrückt wird.
Um das zu vermeiden wurde schon im Gebrauchsmuster DE 202 04 429.7 eine biege¬ steife Manschette beschrieben, die um den Flaschenkörper gelegt wird.
Im Gebrauchsmuster DE 202 05 947 Ul wird eine Flaschentragevorrichtung als Ausgießhilfe zur Einhandbedienung beansprucht. Ferner wird im Gebrauchsmuster DE 202 06 849 Ul ein Handgriff für die Befestigung am Schraubgewinde des Flaschenhal¬ ses beschrieben.
Die bekannten Vorrichtungen sind entweder zu sperrig, zu kompliziert, zu teuer in der Herstellung, oder unhygienisch; oder sie sind oft nicht für alle Flaschengrößen ver¬ wendbar. Ziel der Erfindung ist eine einfache, unkomplizierte, kostengünstige, hygienische und platzsparende reversibel anzubringende Vorrichtung zum Entleeren von Flüssigkeiten oder Schüttgütern aus Kunststoffflaschen, die die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermeidet.
Das wurde erfindungsgemäß durch einen biegesteifen und flachen Ring (1) erreicht, dessen Innendurchrnesser mindestens 15 mm und höchstens 50 mm
beträgt, und dessen Höhe nicht größer ist als die Hälfte seines Außendurchmessers, und der einen zur Mittelachse versetzten Griff (5) trägt.
Der erfindungsgemäße Ring (1) darf nicht zu schmal sein, damit ein ausreichender Anpressdrack erreicht wird; er darf aber auch nicht zu breit sein, damit er, was leicht einzusehen ist, noch unterhalb des Flaschenkragens (4) Platz findet.
Dies wird in Anspruch 1 dadurch zum Ausdruck gebracht, dass der Ring (1) eine Höhe hat, die nicht größer ist als die Hälfte seines Außendurchmessers.
Durch die erfinderische Kombination in den Dimensionen des Ringes (1) wird die Handhabung der handelsüblichen Kunststoffflaschen elegant ermöglicht, was durch keine der bekannten Vorrichtungen erreicht wird.
Der Anspruch 1 wird in der Fig. IA und Fig. IB schematisch verdeutlicht, wobei der Flaschenhals (3) der Kunststoffflasche (2) durch den erfmdungsgemäßen, ansetzbaren und wieder abnehmbaren, biegesteifen, mit einem Griff (5) versehenen Ring (1), umschlossen wird, und wobei hier der Ring (1) nur den Flaschenhals (3) bis zum Flaschenkragen (4) umschließt. Wenn der erfindungsgemäße Ring (1) fest an den Flaschenhals (3) angezogen wird, beispielsweise durch seine Eigenelastizi¬ tät, oder gemäß den Ansprüchen 5 und 6, dann kann er nicht am Flaschenhals (3) nach unten, und wegen des Flaschenkragens (4) nicht nach oben weggleiten, sodass er fest angepresst wird. In der Fig. IA und Fig. IB ist der Ring (1) mit einem Schlitz (Ia) versehen, wie er im Anspruch 4 niedergelegt ist.
Der erfindungsgemäße Ring (1) hat üblicherweise eine runde Form, er kann aber je nach Anwendungsart auch eine ovale oder polygone Form aufweisen
(Anspruch 2), und mit Ecken, Vorsprüngen oder Einbuchtungen (Anspruch 3) versehen sein, was nicht eigens in einer Figur gezeigt wird.
Der Ring (1) kann, gemäß Anspruch 4, in seiner axialen Richtung einen Schlitz (Ia), wie z. B. in Fig. IA und in Fig. IB, oder mehrere Schlitze aufweisen.
Um den erfindungsgemäßen Ring (1) gegen ungewolltes Öfrhen zu schützen, kann der Schlitz (Ia) gemäß Anspruch 5 mittels einer mechanischen Sicherung (Ib) geschützt werden. In Fig. 2A und Fig. 2B wird beispielsweise dargestellt, wie diese mechanische Sicherung hebelartig A UF oder ZU gestellt werden kann.
Anspruch 6 beschreibt eine spanngliederartige Einrichtung, beispielsweise eine Kette, ein Band oder einen Bügel, womit der Ring (1) fest an den Flaschenhals (3) angezogen wird. Diese Ausführungsform der Erfindung wird nicht eigens durch eine Figur erklärt.
Ebenso nicht wie, gemäß Anspruch 7, dass der Ring (1) selbst spanngliederartig ausgebildet sein kann.
Die Ansprüche 8 und 9 beschreiben in Fig. 3B und Fig. 3C eine besondere Ausführungsform des Ringes (1), der gegenüberliegend zu seinem Schlitz (Ia) eine Unterbrechung aufweist, wobei die entstandenen zwei Hälften des Ringes (1) mittels der Zahnreihen (Ic) und (Id) wieder verbunden werden können. Das wird dadurch erreicht, dass der Ring (1) zwei Gelenkpunkte (Ii) besitzt, die eine Schwenkbewegung der beiden Hälften des Ringes (1) ermöglichen, wenn beim Ansetzen des Ringes (1) an den Flaschenhals (3) ein Druck auf die Zahnreihen (Ic) und (Id) ausgeübt wird.
Dadurch werden die Zahnreihen (Ic) und (Id) verriegelt, was eine Verengung des Schlitzes (Ia) zur Folge hat, und wodurch der Ring (1) den Flaschenhals (3) fester und noch weiter umschließt.
Durch die feinstufige Abstimmung der Rasterabstände auf den Zahnreihen (Ic) und (Id) können verschiedene Flaschenhalsdurchmesser der unterschiedlichen Her- steller mechanisch fest gespannt werden. Die in der Fig. 3B und Fig. 3C darge¬ stellten Zahnreihen (Ic) und (Id) stellen nur eine beispielhafte Möglichkeit für deren Gestalt und Anordnung dar; je nach Bedarf kann die räumliche Anordnung und Gestalt der Zahnreihen (Ic) und (Id), sowie die Form und Anzahl der Zähne weitgehend variiert werden.
Gemäß Anspruch 8 und wie in Fig. 3B und Fig. 3C gezeigt, können die beiden Hälften des Ringes (1) verriegelt und ggf. entriegelt werden.
Soll die erfindungsgemäße Vorrichtung von der Kunststoffflasche (2) wieder entfernt werden, so muss die Verriegelung wieder aufgehoben werden. Dies kann nach Anspruch 10, wie in Fig. 3 A und Fig. 3B gezeigt, durch ein am hinteren Teil des Ringes (1) befestigtes Zugelement (Ie) erfolgen, das mittels des Entriegelungs¬ knopfes (5a) betätigt wird und wodurch die Unterbrechung des Ringes (1) wieder herstellt wird. Anschließend kann der Ring (1) wieder leicht von der Kunststofffla- sehe (2) abgezogen werden. Natürlich können, z. B. aus produktionstechnischen Gründen, Einrichtungen zur Entriegelung seitlich, oder ähnlich dem Hahn einer Pistole, nach unten angebracht werden.
Ein Beispiel wird im Anspruch 11 niedergelegt und in Fig. 3C dargestellt, wo die direkte Entriegelung durch die Betätigung der verlängerten Zahnreihe (If) erfolgt.
Die Möglichkeit, zwei Ringhälften mittels deren Zahnreihen zu verschließen, ist im Prinzip bekannt, beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster G91 06 704.9 für die Halterung von Rohren und Schläuchen. Neu jedoch ist die Kombina¬ tion mit der erfmdungsgemäßen Anwendung auf Kunststoffflaschen gemäß Anspruch 1, und insbesondere die Kombination mit
den Ansprüchen 10 und 11, die eine notwendige und einfache Entriegelung der Verzahnung ermöglicht.
Eine vertikale Fixierung des Ringes (1) ist durch die Konizität des Flaschenhalses nach unten und durch den Flaschenkragen (4) nach oben gegeben. Eine weitere Unterstützung der Fixierung kann durch die Formgebung/Profilierung (Ih) der Innenseite des Ringes (1), wie in Schnitt A-B in Fig. 3D gezeigt wird, erreicht werden.
Diese Formgebung kann auch für spezielle Flaschentypen unterschiedlicher Hersteller und in einer Kombination der Profilierung (Ih) mit einer Nut (Ig), wie in Fig. 3E gezeigt ist, zum Tragen kommen. Dies gilt für alle Ausführungsformen der Vorrichtung, sowohl die mit dem erfindungsgemäßen offenen als auch die mit dem geschlossenem Ring (1).
Der Ring (1) kann, gemäß Anspruch 12 und Fig. 4 A und Fig. 4B, auch geschlossen sein, d. h. ohne Schlitz in axialer Richtung. Nach Anspruch 13 besitzt der erfmdungsgemäße Ring (1) mit dem Griff (5) einen Spannhebel (6), der beim Anbringen des Ringes (1) an eine Kunststoffflasche (2) durch Handdruck auf die, in der Technik bekannten, Spannelemente (6a) wirkt. Diese Spannelemente (6a) wirken dann auf den beweglichen Spannkörper (9), der, wie hier beispielsweise mit einer Nut (9a) ausgeführt ist, den Flaschenkragen (4) einspannt.
Diese Ausführungsform der Erfindung ist unabhängig von Form und Größe des Flaschenhalses (3), wie in der Fig. 4A gezeigt.
Gut geeignet zum festen Andrücken des Spannkörpers (9) sind auch Exzenter, die beispielsweise über eine selbsthemmende Schneckenwelle bewegt werden, was hier aber nicht gesondert in einer Figur dargestellt wird.
Selbstverständlich kann der Spannkörper (9) und die Innenseite des Ringes (1) auch ein Profil (Ih) aufweisen, mit dem man dann unterhalb des Flaschenkragens (4) den Ring (1) spannen kann, was auch nicht extra in einer Figur gezeigt wird.
Auch die Arretierung des Spannhebels (6) in seiner Endlage (geschlossener Zustand), um die Vorrichtung an der Kunststofflasche (2) auch ohne Handdruck zu belassen, wird nicht speziell in einer Figur gezeigt.
Zum Abnehmen des Ringes (1) wird der Spannhebel (6) aus seiner Arretierung gelöst und nach oben bewegt. Zur Unterstützung der Zurückbewegung des Spann¬ körpers (9) können, wie in Fig. 4B dargestellt, zwei Federelemente (10) verwendet werden.
Nach Anspruch 14, und in Fig. 4 A und Fig. 4B gezeigt, kann der Spannhebel (6) auch durch den Griff (5) hindurch auf den Spannkörper (9) des Ringes (1) wirken.
Auch der Griff (5) selbst kann, nach Anspruch 15, als Spannhebel ausgebildet sein. Bei einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung, gemäß Anspruch 16, und wie in Fig. 5A und Fig. 5B dargestellt, besitzt der erfindungsgemäße geschlossene Ring (1) in seinem Inneren einen Konterring (7), der beim Anbringen des Ringes (1) an die Kunststoffflasche (2) nach unten zum. Auflegen auf den Flaschenhals (3) beweglich ist. Dabei werden die Spannkörper (9) von dem Konterring (7) unter den Flaschenkragen (4) geführt. Die Bewegung, in Position (12), der Spannelemente (9) wird, wie beispielsweise in Fig. 5B (Sclmittzeichnung in der Draufsicht) gezeigt, durch eine Zwangssteuerung erreicht.
D. h. auf den exzentrischen Führungsbahnen (1 1), die der Konterring (7) aufweist, werden die als Schieber ausgeführten Spannelemente (9) durch die Drehung des Konterringes (7) unter den Flaschenkragen (4) geführt und beim Abnehmen des Ringes (1) entsprechend, durch Zurückdrehen des Konterringes (7), wieder zurück bewegt. Der Konterring (7) bewegt sich dabei wieder nach oben, wie hier in Fig. 5 A durch ein Schraubgewinde dargestellt. Zur Unterstützung der Bewegung in Position (12) und zurück, können, je nach Art der Führungsbahnen, die Spannele¬ mente (9), wie hier in Fig. 5A dargestellt, ein Federelement (10) besitzen.
Selbstverständlich kann der Konterring (7) auch, ohne sich am Flaschenhals (3) aufzulegen/abzustützen, die Spannelemente (9) fest und formschlüssig an bzw. unter den Flaschenkragen (4) bewegen, wodurch ein sicherer Halt des Ringes (1) an der Kunststoffflasche (2) erreicht wird.
Wie in Anspruch 17 begehrt und in Fig. 6 A und Fig. 6B gezeigt, wird hier eine weitere anspruchsvolle Ausfuhrungsform der Erfindung beschrieben, bei der der erfindungsgemäße geschlossene Ring (1) in seinem Inneren einen Exzenterring (8) besitzt, der drehbar ist und der durch seine exzentrischen Führungsbahnen (11) die Spannkörper (9) an den Flaschenhals (3) in die Position (12) drückt. Dabei schmie¬ gen sich die Spannkörper (9) fest an den Flaschenhals (3) an und durch die Steigung der exzentrischen Führungsbahnen (11) wird eine sichere, sowie selbst- hemmende Verspannung mit der Kunststoffflasche (2) garantiert. Die exzentrischen Führungsbahnen (11) und die Spannkörper (9) können auch beispielsweise eine Verzahnung aurweisen, die die Synchronisation der Bewegung erhöht.
Mit Hilfe des Griffes (5) lässt sich nun die Kunststoffflasche (2) leicht und sicher mit nur einer Hand handhaben.
Zum Abnehmen des Ringes (1) von der Kunststoffflasche (2) wird der Exzenter¬ ring (8) in die entgegengesetzte Richtung gedreht. Die Zurückbewegung der Spannkörper (9) wird durch ein Federelement (10) bewirkt, wie in Fig. 6B (Schnittzeichnung in der Draufsicht) gezeigt wird.
Vorzugsweise sind Spannkörper (9) einzusetzen, die zum Flaschenhals (3) hin eine verformbare Oberfläche besitzen und sich beim Abnehmen des Ringes (1) wieder selbstständig zurückformen können (beispielsweise Hartgummi, geschäumte Kunststoffe, Gele, etc.) und eine entsprechende Profilierung (9b) aufweisen, die der Form des Flaschenhalses (3) entgegenkommt, wie in Fig. 6A.
Der Anspruch 18 besagt, dass sich im Inneren des Ringes (1) Elemente (Lamellen, Finger, Scheiben, etc.) befinden können, die Stand der Technik sind, wie hier beispielsweise in Fig. 5A und Fig. 5B dargestellt als zwei Schieber ausgeführte Spannelemente (9).
Dadurch wird ein Spannen der erfindungsgemäßen Vorrichtung an der Kunststoff¬ flasche (2) wirkungsvoll ermöglicht.
Gemäß Anspruch 19 und in Fig. 4A gezeigt, weist der Ring (1) eine Nut (Ig) auf, beispielsweise der Spannkörper (9) eine Nut (9a) an deren Innenseite, die zur Aufnahme des Flaschenkragens (4) dient. Der Ring (1) wird dadurch besonders intensiv an die Kunststoffflasche (2) gespannt. Der hierdurch erzielte Vorteil besteht in der Unabhängigkeit von Form und Größe des Flaschenhalses (3). Die Ansprüche 20 bis 23 dienen zur weiteren Intensivierung des festen Sitzes des erfindungsgemäßen Ringes (1) an der Kunststoffflasche (2), in dem der Ring (1) eine Profilierung (Ih), Fig. 3D, oder eine Profilierung (Ih) mit einer Nut (Ig) aufweist, was zu einem guten Formschluss fuhrt.
Auch eine Variante des Ringes (1) mit Adapter bzw. Einlegeschalen/Passteile für unterschiedliche Flaschentypen erfüllt diesen Zweck. Ebenso kann der erfindungs¬ gemäße Ring (1) als komplette Wechseleinheit zum Griff (5) ausgeführt sein, dies erweitert sein Anwendungsspektrum zusätzlich und bringt fertigungstechnische Vorteile.
In den Ansprüchen 24 bis 26 werden die verschiedenen Werkstoffe und deren Kombination genannt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Anbringen am Hals von Kunststoffflaschen für Flüssigkeiten oder Schüttgütern, gekennzeichnet durch einen biegesteifen Ring (1) dessen Innendurchmesser mindestens 15 mm und höchstens 50 mm beträgt, und des¬ sen Höhe nicht größer ist als die Hälfte seines Außendurchmessers, und der einen zur Mittelachse versetzten Griff (5) trägt. (Fig. IA bis Fig. 6B)
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rin_g (1) eine runde, ovale oder eine polygone Gestalt aufweist, (ohne Fig.)
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (1) mit Ecken, Vorsprüngen oder Einbuchtungen versehen ist. (ahne Fig.)
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet:, dass der Ring (1) in seiner axialen Richtung offen ist, und mindestens einen Schlitz (Ia) aufweist. (Fig. IA bis Fig. 3C)
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der S-chlitz (Ia) mittels einer mechanischen Sicherung (Ib) gegen ungewolltes Öffnen geschützt ist. (Fig. 2A und Fig. 2B)
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnst, dass der Ring (1) durch eine spanngliederartige Einrichtung, beispielsweise eine Kette, oder ein Band, oder einen Bügel, fest an den Flaschenhals (3) angezogen wird. (ohne Fig.)
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die spannglieder¬ artige Einrichtung selbst als Ring (1) fungiert, (ohne Fig.)
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweifachge¬ teilte Ring (1) Zahnreihen (Ic) und (Id) aufweist, deren Form und Anordnung eine Verriegelung, und gegebenenfalls eine Entriegelung des Ringes (1) er¬ möglicht. (Fig. 3B und Fig. 3C)
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweifachgeteilte Ring (1) zwei Gelenkpunkte (Ii) besitzt, die eine Schwenkbe¬ wegung der beiden Hälften des Ringes (1) ermöglichen, wenn beim Ansetzen des Ringes (1) an den Flaschenhals (3) ein Druck auf die Zahnreihen (Ic) und (Id) ausgeübt wird, was zu einer Verengung des Schlitzes (Ia) und somit zum Verschluss des Ringes (1) führt. (Fig. 3B und Fig. 3C)
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Flaschenhals (3) abgewandten Zahnreihe (Id) ein nach hinten durch den Griff (5) führendes Zugelement (Ie) befestigt ist, das durch Betätigen des Ent- riegelungsknopfes (5 a) die Verriegelung der Zahnreihen (Ic) und (Id) aufhebt und dadurch die Öffnung des Ringes (1) bewirkt. (Fig. 3B)
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnreihe (Id) eine Verlängerung (If) nach außen aufweist, welche durch Fin- gerdruck eine Entriegelung der Verzahnung und die Öffnung des Ringes (1) bewirkt. (Fig. 3C)
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (1) in seiner axialen Richtung geschlossen und ohne Schlitz (Ia) ist. (Fig. 4Ä bis Fig. 6B)
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (1) durch einen Spannkörper (9) über die Spannelemente (6a) und einen Spannhebel (6) fest an den Flaschenkragen (4) und/oder an den Flaschenhals (3) angepresst wird. (Fig. 4 A und Fig. 4B)
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (6) durch den Griff (5) hindurch auf den Spannkörper (9) des Rin¬ ges (1) wirkt. (Fig. 4A und Fig. 4B)
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (5) selbst als Spannhebel fungiert, (ohne Fig.)
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erfindungsgemäße Ring (1) einen Konterring (7) besitzt, der beim Anbringen des Ringes (1) an die Kunststoffflasche (2) nach unten zum Auflegen auf den Flaschenhals (3) bewegt wird, wobei mittels exzentrischer Führungsbahnen
(11) die Spannkörper (9) unter den Flaschenkragen (4) geschoben werden. (Fig. 5A und Fig. 5B)
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erfindungs gemäße Ring (1) einen Exzenterring (8) besitzt, der drehbar ist und der durch seine exzentrischen Führungsbahnen (11) die Spannkörper (9) an den Flaschenhals (3) drückt. (Fig. 6A und Fig. 6B)
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (1) in seinem Inneren Scheiben, Schieber, Ringe, Gewinde, Federn,
Formstücke, Krallen, oder ähnliches zum festen Anschmiegen an den Fla¬ schenhals (3) und/oder an den Flaschenkragen (4) aufweist, (ohne Fig.)
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (1) eine Nut (Ig), und beispielsweise auch die Spannkörper (9) eine Nut
(9a), an der Innenseite aufweisen, die zur Aufnahme des Flaschenkragens (4) dient. (Fig. 4A)
20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (1) eine Profilierung (Ih) an seiner Innenseite aufweist, ebenso wie die Spannkörper (9) die Profilierung (9b), die zur Aufnahme des Flaschenhalses (3) dient. (Fig. 3D)
21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (1) eine Kombination aus einer Nut (Ig) und einer Profilierung (Ih) an seiner Innenseite aufweist, ebenso wie die Spannkörper (9) mit ihrer Nut (9a) und ihrer Profilierung (9b), die zur Aufnahme des Flaschenhalses (3) und des Flaschenkragens (4) dient. (Fig. 3E)
22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (1) auswechselbare Einsätze aufweist, die für den jeweiligen Flaschen- typ/-form am besten geeignet ist. (ohne Fig.)
23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (1) als komplette Wechseleinheit zum Griff (5) ausgeführt ist. (ohne Fig.)
24. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem metallischen federelastischen Werkstoff besteht, (ohne Fig.)
25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem organischen Material, insbesondere einem Kunststoff besteht, (ohne Fig.)
26. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einer Kombination eines metallisch federelastischen Werkstof¬ fes mit einem organischen Material, insbesondere mit einem Kunststoff, be¬ steht, (ohne Fig.) '
PCT/EP2005/011227 2004-11-03 2005-10-19 Vorrichtung zur anbringung an einer kunststoffflasche WO2006048119A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053080.7 2004-11-03
DE102004053080 2004-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006048119A1 true WO2006048119A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=35589478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011227 WO2006048119A1 (de) 2004-11-03 2005-10-19 Vorrichtung zur anbringung an einer kunststoffflasche

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006048119A1 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD812432S1 (en) 2016-05-06 2018-03-13 Yeti Coolers, Llc Container
USD812989S1 (en) 2016-05-06 2018-03-20 Yeti Coolers, Llc Handle
USD812988S1 (en) 2016-05-06 2018-03-20 Yeti Coolers, Llc Handle
USD812985S1 (en) 2016-05-06 2018-03-20 Yeti Coolers, Llc Handle
USD812986S1 (en) 2016-05-06 2018-03-20 Yeti Coolers, Llc Handle
USD812979S1 (en) 2016-05-06 2018-03-20 Yeti Coolers, Llc Container
USD812984S1 (en) 2016-05-06 2018-03-20 Yeti Coolers, Llc Handle
USD812987S1 (en) 2016-05-06 2018-03-20 Yeti Coolers, Llc Handle
USD813605S1 (en) 2016-05-06 2018-03-27 Yeti Coolers, Llc Container
USD814242S1 (en) 2016-05-06 2018-04-03 Yeti Coolers, Llc Container
USD820046S1 (en) 2016-05-06 2018-06-12 Yeti Coolers, Llc Container
US10034580B2 (en) 2015-10-05 2018-07-31 Yeti Coolers, Llc Container and handle and method of forming a container and handle
USD826003S1 (en) 2014-08-29 2018-08-21 Yeti Coolers, Llc Beverage holder
USD830788S1 (en) 2017-02-27 2018-10-16 Yeti Coolers, Llc Beverage holder
USD830787S1 (en) 2017-02-27 2018-10-16 Yeti Coolers, Llc Beverage holder
USD839049S1 (en) 2016-06-22 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Cup
USD839676S1 (en) 2015-08-31 2019-02-05 Yeti Coolers, Llc Cup
USD839677S1 (en) 2015-08-31 2019-02-05 Yeti Coolers, Llc Cup
USD842038S1 (en) 2016-06-22 2019-03-05 Yeti Coolers, Llc Cup
USD882343S1 (en) 2017-03-17 2020-04-28 Yeti Coolers, Llc Cup
USD899862S1 (en) 2017-12-08 2020-10-27 Yeti Coolers, Llc Cup
USD909818S1 (en) 2018-08-03 2021-02-09 Yeti Coolers, Llc Mug
USD911779S1 (en) 2018-08-03 2021-03-02 Yeti Coolers, Llc Mug
USD934633S1 (en) 2018-11-08 2021-11-02 Yeti Coolers, Llc Cup
USD935278S1 (en) 2018-11-09 2021-11-09 Yeti Coolers, Llc Cup
USD964102S1 (en) 2019-10-09 2022-09-20 Yeti Coolers, Llc Tumbler
USD977912S1 (en) 2020-10-01 2023-02-14 Yeti Coolers, Llc Tumbler
USD982973S1 (en) 2019-10-09 2023-04-11 Yeti Coolers, Llc Tumbler
USD982982S1 (en) 2020-10-01 2023-04-11 Yeti Coolers, Llc Tumbler
US11718455B2 (en) 2018-10-23 2023-08-08 Yeti Coolers, Llc Closure and lid and method of forming closure and lid

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171574A (en) * 1963-05-07 1965-03-02 James B Simms Detachable bottle handle
US4456135A (en) * 1981-12-21 1984-06-26 Beekes Huibertus A Handle and reseal for flanged bottle
WO1984003689A1 (en) * 1983-03-17 1984-09-27 Geoffrey James Chandler Opening device for screw top closures
GB2174669A (en) * 1985-05-08 1986-11-12 Mu Huo Chang Handle for a plastics bottle
GB2265891A (en) * 1992-04-07 1993-10-13 Robert Muirhead Gripping device for separating threadedly connected components
EP0670269A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-06 U & B CONSULTING AG Handgriff, insbesondere für Kunststoff-Flaschen
JPH07251843A (ja) * 1994-03-11 1995-10-03 Toppan Printing Co Ltd ボトル支持用把手
JPH07257587A (ja) * 1994-03-18 1995-10-09 Toppan Printing Co Ltd ボトル支持用把手
JPH07257586A (ja) * 1994-03-15 1995-10-09 Toppan Printing Co Ltd ボトル支持用把手
US5890635A (en) * 1998-01-26 1999-04-06 Dyna Chain Industrial Co., Ltd. Carrying attachment for a container
JP2000043878A (ja) * 1998-05-26 2000-02-15 Toyo Seikan Kaisha Ltd 着脱式ボトル用把手
US20010035488A1 (en) * 1998-10-30 2001-11-01 Cizek Brian P. Combination bottle hook and wrench

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171574A (en) * 1963-05-07 1965-03-02 James B Simms Detachable bottle handle
US4456135A (en) * 1981-12-21 1984-06-26 Beekes Huibertus A Handle and reseal for flanged bottle
WO1984003689A1 (en) * 1983-03-17 1984-09-27 Geoffrey James Chandler Opening device for screw top closures
GB2174669A (en) * 1985-05-08 1986-11-12 Mu Huo Chang Handle for a plastics bottle
GB2265891A (en) * 1992-04-07 1993-10-13 Robert Muirhead Gripping device for separating threadedly connected components
EP0670269A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-06 U & B CONSULTING AG Handgriff, insbesondere für Kunststoff-Flaschen
JPH07251843A (ja) * 1994-03-11 1995-10-03 Toppan Printing Co Ltd ボトル支持用把手
JPH07257586A (ja) * 1994-03-15 1995-10-09 Toppan Printing Co Ltd ボトル支持用把手
JPH07257587A (ja) * 1994-03-18 1995-10-09 Toppan Printing Co Ltd ボトル支持用把手
US5890635A (en) * 1998-01-26 1999-04-06 Dyna Chain Industrial Co., Ltd. Carrying attachment for a container
JP2000043878A (ja) * 1998-05-26 2000-02-15 Toyo Seikan Kaisha Ltd 着脱式ボトル用把手
US20010035488A1 (en) * 1998-10-30 2001-11-01 Cizek Brian P. Combination bottle hook and wrench

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 02 29 February 1996 (1996-02-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 05 14 September 2000 (2000-09-14) *

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD997654S1 (en) 2014-08-29 2023-09-05 Yeti Coolers, Llc Beverage holder
USD920746S1 (en) 2014-08-29 2021-06-01 Yeti Coolers, Llc Beverage holder
USD888505S1 (en) 2014-08-29 2020-06-30 Yeti Coolers, Llc Beverage holder
USD829058S1 (en) 2014-08-29 2018-09-25 Yeti Coolers, Llc Beverage holder
USD826003S1 (en) 2014-08-29 2018-08-21 Yeti Coolers, Llc Beverage holder
USD839677S1 (en) 2015-08-31 2019-02-05 Yeti Coolers, Llc Cup
USD839676S1 (en) 2015-08-31 2019-02-05 Yeti Coolers, Llc Cup
US10034580B2 (en) 2015-10-05 2018-07-31 Yeti Coolers, Llc Container and handle and method of forming a container and handle
US11786076B2 (en) 2015-10-05 2023-10-17 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
US11129499B2 (en) 2015-10-05 2021-09-28 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
US10390659B2 (en) 2015-10-05 2019-08-27 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
USD820046S1 (en) 2016-05-06 2018-06-12 Yeti Coolers, Llc Container
USD812979S1 (en) 2016-05-06 2018-03-20 Yeti Coolers, Llc Container
USD814242S1 (en) 2016-05-06 2018-04-03 Yeti Coolers, Llc Container
USD812989S1 (en) 2016-05-06 2018-03-20 Yeti Coolers, Llc Handle
USD812988S1 (en) 2016-05-06 2018-03-20 Yeti Coolers, Llc Handle
USD812985S1 (en) 2016-05-06 2018-03-20 Yeti Coolers, Llc Handle
USD813605S1 (en) 2016-05-06 2018-03-27 Yeti Coolers, Llc Container
USD812987S1 (en) 2016-05-06 2018-03-20 Yeti Coolers, Llc Handle
USD812432S1 (en) 2016-05-06 2018-03-13 Yeti Coolers, Llc Container
USD812984S1 (en) 2016-05-06 2018-03-20 Yeti Coolers, Llc Handle
USD812986S1 (en) 2016-05-06 2018-03-20 Yeti Coolers, Llc Handle
USD842038S1 (en) 2016-06-22 2019-03-05 Yeti Coolers, Llc Cup
USD839049S1 (en) 2016-06-22 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Cup
USD830788S1 (en) 2017-02-27 2018-10-16 Yeti Coolers, Llc Beverage holder
USD830787S1 (en) 2017-02-27 2018-10-16 Yeti Coolers, Llc Beverage holder
USD882343S1 (en) 2017-03-17 2020-04-28 Yeti Coolers, Llc Cup
USD899862S1 (en) 2017-12-08 2020-10-27 Yeti Coolers, Llc Cup
USD1011842S1 (en) 2017-12-08 2024-01-23 Yeti Coolers, Llc Cup
USD909818S1 (en) 2018-08-03 2021-02-09 Yeti Coolers, Llc Mug
USD911779S1 (en) 2018-08-03 2021-03-02 Yeti Coolers, Llc Mug
USD1022602S1 (en) 2018-08-03 2024-04-16 Yeti Coolers, Llc Mug
USD979340S1 (en) 2018-08-03 2023-02-28 Yeti Coolers, Llc Mug
US11718455B2 (en) 2018-10-23 2023-08-08 Yeti Coolers, Llc Closure and lid and method of forming closure and lid
USD934633S1 (en) 2018-11-08 2021-11-02 Yeti Coolers, Llc Cup
USD935278S1 (en) 2018-11-09 2021-11-09 Yeti Coolers, Llc Cup
USD982973S1 (en) 2019-10-09 2023-04-11 Yeti Coolers, Llc Tumbler
USD964102S1 (en) 2019-10-09 2022-09-20 Yeti Coolers, Llc Tumbler
USD982982S1 (en) 2020-10-01 2023-04-11 Yeti Coolers, Llc Tumbler
USD977912S1 (en) 2020-10-01 2023-02-14 Yeti Coolers, Llc Tumbler
USD1023680S1 (en) 2020-10-01 2024-04-23 Yeti Coolers, Llc Tumbler
USD1028631S1 (en) 2020-10-01 2024-05-28 Yeti Coolers, Llc Tumbler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006048119A1 (de) Vorrichtung zur anbringung an einer kunststoffflasche
EP1849427B1 (de) Chirurgische Kopfklemme
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
EP2163358B1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE102008006491A1 (de) Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates
DE6928156U (de) Vorrichtung zum losloesen von verschlussteilen von behaeltern.
EP2414114B1 (de) Stanzwerkzeug
EP2631190B1 (de) Greifvorrichtung
DE102014210401A1 (de) Stopfensetzwerkzeug
DE10361597B3 (de) System zum Spannen einer Schraubenfeder
DE3020838C2 (de)
DE4132998C2 (de) Ansaug- und Transportvorrichtung
EP3289911A1 (de) Ampullarium
DE102007049283A1 (de) Reckstangenhalteanordnung
DE202018004841U1 (de) Packtulpe zum kopfseitigen Ergreifen von Flaschen
DE3504100C2 (de) Druckmittelbetätigter Lochgreifer
EP0521461B1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter
DE112014000513T5 (de) Durchflussratensteuervorrichtung
DE102015103741A1 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
DE1548101B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Uhrglases und zum Abziehen mit dieser Vorrichtung bestimmtes Uhrglas
EP3894326B1 (de) Tubenhalter für eine tubenfüllmaschine
EP1407796B1 (de) Arretiereinrichtung
DE2122900A1 (de) Werkzeug zum Anlegen eines Drehmoments
EP2886471A1 (de) Tubenhalter für eine Tubenfüllmaschine
DE102019107884A1 (de) Handwerkzeug zur Montage von Ventileinrichtungen für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05795043

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1