EP3289911A1 - Ampullarium - Google Patents

Ampullarium Download PDF

Info

Publication number
EP3289911A1
EP3289911A1 EP17188646.8A EP17188646A EP3289911A1 EP 3289911 A1 EP3289911 A1 EP 3289911A1 EP 17188646 A EP17188646 A EP 17188646A EP 3289911 A1 EP3289911 A1 EP 3289911A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
holding
ampullarium
holding jaw
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17188646.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Ronge
Ralf Henne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hum Gesellschaft fur Homecare und Medizintechnik Mbh
Original Assignee
Hum Gesellschaft fur Homecare und Medizintechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hum Gesellschaft fur Homecare und Medizintechnik Mbh filed Critical Hum Gesellschaft fur Homecare und Medizintechnik Mbh
Publication of EP3289911A1 publication Critical patent/EP3289911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/16Holders for containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles

Definitions

  • the invention relates to a device for holding containers containing liquid, powdered or solid (e.g., tablet shaped) medicaments or medical excipients (e.g., saline).
  • the device is used for example in emergency kits by family doctors, emergency medical services, or in emergency vehicles and aircraft, for example in firefighters and ambulances or inINShubschraubern.
  • emergency kits by family doctors, emergency medical services, or in emergency vehicles and aircraft, for example in firefighters and ambulances or inignehubschraubern.
  • each typical personal injury or due to the individual experience of the device using staff is the placement of the device with different drugs or excipients and in different amounts, consequently, with different sized containers for the individual drugs or excipients , common in practice.
  • the emergency cases mentioned are also referred to in practice as "ampullarium", in the context of the present proposal, this term is also applied to the device which is disposed within the emergency case and serves to different numbers or sizes of ampoules and similar containers hold.
  • a plurality of containers of different sizes are held in the device, wherein the different container sizes each occur simply or even multiple times can.
  • the capacity of the container may for example be between a few milliliters, for example about 2 to 10 ml, and a few deciliters, for example about 20 to 100 ml.
  • the containers are often designed as ampoules, but can also be designed as bottles and consist in most cases of glass.
  • a secure hold of the containers in the ampullarium is essential, because the individual containers must remain in place, even if, for example, an emergency case or an ampule case designed as a hard case a subsoil is put on.
  • the individual holding elements must allow the reception and the secure hold of differently shaped containers in order to be able to equip the ampullarium according to the individual needs of the user.
  • the ampullarium contains a rail, for example in the form of a plastic strip, on which a plurality of stretchable loops is provided.
  • a band made of a stretchable textile material can run in a serpentine manner through the plastic strip so that it runs alternately on its top side and on its underside, the sections on the upper side forming the aforementioned loops.
  • the individual containers can be inserted into these loops, wherein the elasticity of the loops determines the maximum size of each container to be received. Possibly. it is not possible with corresponding container diameters to equip two immediately adjacent loops simultaneously, which adversely affects the space utilization of Ampullariums.
  • the loops are comparatively small or initially lie flat against the rail, so that the actual loop shape is created only when a container is pushed under the extensible textile material. Since ampoules with their tapered end, namely with Care must be taken to ensure that the ampoules are carefully inserted into the loops when the ampullarium is fitted and that they are not accidentally broken off and thus opened. The assembly of such Ampullariums is therefore relatively cumbersome and time consuming.
  • the ampoule contains a rail of metal, which is provided on its underside with a plurality of mutually alternating grooves and ribs, each extending transversely to the longitudinal direction of the rail.
  • Individual holding jaws are arcuate, so that two holding jaws in each case can be arranged cooperatively so that they can receive and fix a container between them.
  • Each jaw has a foot configured as a ring which engages around the rail and is profiled on its inner surface so as to cooperate with the detents on the underside of the rail. This ensures that the respective holding jaw reliably maintains its position on the rail. For a mounting or dismounting of the holding jaws of the ring can be opened, so that the holding jaw now withdrawn transversely from the rail or pushed onto the rail.
  • the holding jaws are transverse to the rail. This makes it possible to arrange two individual holding jaws at different distances from each other and thus to adapt to different diameters of the male container.
  • the longitudinal axes of the holding jaws are perpendicular to the rail.
  • the diameter adjustment is also possible if the holding jaws are aligned with their longitudinal axes obliquely to the rail, so that in the frame the present proposal also such an arrangement of the holding jaws is understood as "across the rail".
  • the invention has for its object to improve a generic Ampullarium to the effect that this can be equipped quickly and easily for equipping with containers individually.
  • the invention proposes to movably support the foot of a holding jaw on the rail.
  • the holding jaw between two positions back and forth and can optionally take one or the other of these two positions.
  • the one, first position is referred to as a detent position, in which the holding jaw cooperates with a detent of the rail, so that the holding jaw is secured against displacement along the rail and thus fixed in place on the rail.
  • the other, second position is referred to as a release position. In this release position, the latching action is either completely canceled or at least reduced so far that the holding jaw can be moved in the longitudinal direction of the rail.
  • the rail can be equipped with a plurality of holding jaws by these holding jaws, which are each in the release position, can be pushed onto the rail. And in the release position, a displacement of a holding jaw along the rail can be done to change the position of a single jaw or two cooperating jaws and, for example, to adapt to the diameter of an ampoule to be held between the two inner sides of two adjacent jaws.
  • the foot is tiltable relative to the rail.
  • a locking element of the foot can be selectively brought into contact or out of contact with a locking element of the rail and thus in the locking position or in the release position.
  • the tilting movement takes place in the longitudinal direction of the rail, that is to the outside or inwards, wherein the terms "inside” and “outside” are used according to the designations of the outer surface and the inner surface of the holding jaws.
  • the foot assumes its detent position, while he tilts inwards its release position.
  • the holding jaw Upon contact with the container to be held, the holding jaw is tilted by the container to the outside, so takes their detent position, so that the container is held reliably because him holding jaws retain their position on the rail.
  • the one or the two holding jaws can be tilted into their release position.
  • the locking action in the release position is not completely canceled, so the holding jaw can not be moved completely free along the rail, as otherwise alone could be done by gravity in an inclined position of the rail. Rather, in the release position advantageously the locking action can only be reduced, so that overcoming a reduced locking resistance, the holding jaw along the rail can be moved.
  • the material elasticity of Rail and / or provided on the rail latching element, the holding jaw, the holding jaw foot and / or provided on the foot locking element is chosen so that despite the still existing, but low degree of overlap of the locking elements, the holding jaw along the rail can be.
  • the foot-side and / or the rail-side locking elements may have a round contour, e.g. a rounded waveform on the rail, or a semicircular dome as a detent element of the foot, so that with a correspondingly low degree of coverage while a certain hold of the holding jaw on the rail is guaranteed, overcoming a sliding resistance, the holding jaw can be moved by hand force along the rail , Similar to the described round cross-sectional profiling of the locking elements and a straight, provided with inclined surfaces cross-sectional profiling an adjustability of the foot on the rail with a correspondingly low degree of overlap of the locking elements in the release position allow. In contrast, with a larger degree of coverage, namely in the detent position, the non-shift attachment of the holding jaw is ensured.
  • a cross-sectional profile of the rail for example, have a series of grooves as rail-side locking elements, which are each configured approximately Y-shaped.
  • rail-side locking elements which are each configured approximately Y-shaped.
  • the Kippbewegige of the foot from the detent position into the release position can advantageously be done against the action of a spring element.
  • the foot is held in its locked position even if he is not affected by external forces such. the system is urged to an ampoule in its rest position.
  • the foot can be tilted into its release position and then the holding jaw moved along the rail.
  • a secure hold of the holding jaw at a certain position of the rail is also guaranteed if the rail and foot-side locking elements have no overlap in the release position, because by means of the spring element is always basically retained the detent position.
  • the rail and foot-side locking elements in the release position have a low, remaining coverage, although the tilting movement of the foot can be done advantageously against the action of a spring element, but in this case the foot is spring loaded in its release position urged and can against the spring action be tilted into its rest position.
  • the assumption of the detent position is then effected for example against the spring action when the holding jaw rests against a container.
  • the spring effect thus ensures a particularly secure hold of the container, since it presses the holding jaw against the container. It also ensures a particularly simple handling of the holding jaw, if it is to be adjusted along the rail, since the holding jaw basically assumes its release position due to the spring action.
  • the holding jaw has a spring tongue, which is either rigid in itself and movable against the action of a spring, or which is elastically deformable in itself due to their material elasticity.
  • This spring tongue cooperates with a catch of the rail by either itself forms the foot-side locking element, or by carrying the locking element of the foot.
  • the spring tongue is movable outwardly and inwardly on the holding jaw, wherein it moves inwards, assumes its release position and can be moved to the outside in its rest position on the other hand. Since the spring tongue extends downwards, namely to the rail, it is referred to as a foot-side locking element, regardless of where the spring tongue connects to the holding jaw or at the foot.
  • the movement of the spring tongue against the spring effect can be carried out to its rest position in order to simplify the handling of the holding jaw.
  • the spring tongue is thus supported by spring force, basically take their release position. If a slight, even in the release position remaining coverage of the locking elements is ensured, an undesirable adjustment of the jaws can be avoided with the container removed.
  • the spring tongue can advantageously be provided a pressure element which extends to the inside of the holding jaw and protrudes beyond the inside inwards. By the plant of the holding jaw on a container, this pressure element transmits pressure from the container to the spring tongue, so that it is urged outwards into its rest position.
  • a tiltable foot can also - as described above for a tiltable foot - the movement of the spring tongue into its release position inwardly against the spring effect.
  • the spring effect can be overcome manually, in order then to move the holding jaw can. Only the removal of a container between two holding jaws is not sufficient in this case, in order to move a holding jaw, so that they reliably maintain their position on the rail even when removed container.
  • a holding jaw must be overcome, because the foot-side and rail-side locking elements can be freely movable in the release position without any overlap and thus.
  • a particularly reliable hold of the container between two holding jaws can advantageously be effected by a holding jaw having at least one of its two ends an inwardly projecting projection. If the holding jaw is aligned so that it engages under the container by means of this projection, this projection causes a positive connection, so that the container is not determined solely due to the clamping action between two holding jaws. In particular, when the ampullarium is arranged in a preferred direction, accordingly, the holding jaws can be aligned so that the inwardly directed projection engages under the lower end of the container. If the holding jaws are designed as identical parts and not as symmetrical, pairwise cooperating components, it is already ensured that always one of the two identical holding jaws with its projection engages under the container.
  • the holding jaw at its two ends each having an inwardly projecting projection, so that a particularly secure, positive fit for the container is given in both longitudinal directions of the holding jaw.
  • the holding jaws are usually bent concavely on their inside, so that they include a container to over the equator can, and so that accordingly can result in an effective in all directions positive fit, with which the container is fixed between two holding jaws.
  • the retaining jaws are not designed as identical parts, but for example as two different, symmetrical components, the two inwardly projecting projections at the two ends a holding jaw protrude differently far inward.
  • a pair of cooperating holding jaws thus results at one end a larger and at the other end a smaller clearance between the projections, so that for example the two longer projections can engage under the bottom of a container and between the two shorter projections, for example, a "neck" may extend the container.
  • the ampoule can have as smooth as possible surface configured surfaces that can be easily cleaned for example by means of a wiper cleaning.
  • the generic locking elements provided necessary deviations from such a smooth-surfaced configuration.
  • the rail-side locking elements can be arranged at the top of the rail. Dirt that accumulates in the area of the locking elements, are thus immediately visible so that they can be removed as quickly as possible.
  • a still smooth surface configuration of the rail can advantageously be achieved in that the rail-side locking elements are designed as depressions, which do not extend over the entire width of the rail, but which are arranged at a distance from the two longitudinal sides of the rail.
  • the underside and the two longitudinal sides of the rail can be configured accordingly smooth surface.
  • a higher mechanical stability, for example, a higher flexural rigidity of the rail is effected in that the recesses do not extend over the entire width of the rail to the side edges in it.
  • the rail can thus be made of a mechanically less resilient, or from a cheaper material, or it can be designed with smaller physical dimensions - for example, flatter - so that they either economic or constructive advantages in the design of the ampullarium and for example in the use the interior of a housing, a bag or the like forms.
  • a holding jaw has a substantially H-shaped cross section, with a central transverse web extending transversely to the rail, and with two foot webs as parts of the foot extending downwards from the crosspiece to the rail and engage around the two longitudinal sides of the rail, and with two head webs which extend upwards from the crosspiece and are connected to the webs in such a way that the web webs are spread apart when the head webs are pressed together and the holding jaw assumes its release position.
  • This embodiment is based on the consideration that a holding jaw surrounds the rail on the two opposite longitudinal sides of the rail.
  • the holding jaw which are referred to as
  • Basstege similar to open with a pair of pliers, so spread in their release position, or closed in their holding position, so that the holding jaw can be removed in the release position of the rail and in the holding position 29iebehyroid to the rail is fixed.
  • the holding jaw has a substantially H-shaped cross-section.
  • a middle transverse web of the holding jaw runs transversely to the rail, specifically above the rail, so that two foot webs extend from the transverse web downwards, which surround the two longitudinal sides of the rail.
  • two headrails extend upwards from the crosspiece. These head webs are connected to the footbridges in such a way that a movement of the head webs is transmitted to the contemplatstege. If the two head webs pressed to each other, the two footbridges are spread apart by this movement.
  • the holding jaw can be moved relative to the rail.
  • the holding jaw returns elastically automatically back to its holding position and is now fixed against displacement on the rail, for example by a frictional engagement or preferably by a positive connection.
  • the underside is the side of the rail which faces a substrate to which the rail is fastened.
  • the top of the rail is opposite the bottom and faces the containers when the ampullarium is equipped with containers.
  • the two long sides connect the top and bottom of the rail.
  • the simplest cross-sectional geometry of the rail can therefore be in a square, but in practice, in particular, other cross-sectional geometries be used, for example, curved, in which upper, lower or longitudinal sides merge into each other.
  • the holding jaw is movable in its release position only in the longitudinal direction along the rail.
  • the holding jaw is thus adjustable along the rail, but at the same time held captive on the rail.
  • the spreading of the two foot webs can be made so far that the holding jaw is movable not only in the longitudinal direction along the rail, but also is movable transversely to the rail and can be removed in this direction of movement of the rail.
  • the movement can be executed as a pivoting movement, so that the holding jaw can be tilted from the rail to the side, or as a linear movement, so that the holding jaw can be lifted off the rail upwards.
  • the holding jaws can be placed by the mobility transverse to the rail and between adjacent jaws on the rail or removed from the rail. Damaged holding jaws can thus be easily replaced, without previously all adjacent jaws of the Rail must be deducted in order to then postpone the new holding jaw in exchange for the rail can.
  • the headboards are rigidly connected to the footbridges so that movement of the headboards is transferred to the footboards.
  • the transverse web is designed flexible and can be deformed to allow the mobility of the head and foot webs between the respective holding position and the release position of the holding jaw.
  • a hinge point is provided, so that there in each case connect a headstock and the associated footbridge together hinged to the crosspiece.
  • the holding jaw can be produced in a two-component injection molding process, so that the different webs may consist of comparatively harder, more rigid material and at the two ends of the crosspiece hinge points can consist of a contrast softer, more flexible material.
  • the two head webs can overlap by being offset relative to one another when viewed in the longitudinal direction of the rail. If the two head webs are detected and compressed from the outside, the degree of overlapping or overlapping of the head webs thus increases.
  • This mutual movement of the head webs can be limited by integrally formed stops or in that the fingers of the user inevitably limit the movements of the two head webs when they are compressed as much as possible and are prevented on both sides by the fingers to further movement.
  • the head webs are not arranged correspondingly offset, but aligned with each other transversely to the rail, and that between the head webs remains a gap, which limits the mobility of the head webs to each other accordingly.
  • the degree of expansion of the foot webs can be determined, so that the holder is easily removable along the rail displaceable or even across the rail with spread footbridges.
  • An overload of the holding jaw, for example, to breakage of a headstock can be reliably avoided in this way.
  • the holding jaw can be configured as a one-piece component. Even if the holding jaw made of several materials consists, as described with reference to the two-component injection molding, is simplified by the configuration as a one-piece component, the production of the holding jaw, for example, not several separately manufactured components must be mounted to create a holding jaw. Also, no separate components of the holding jaws can be lost during practical operation of the ampullarium.
  • the one-piece holding jaw continuously consists of a single material, so that the manufacturing process particularly simple and the holding jaws can be configured accordingly very inexpensive. Also, a later recycling of the holding jaws is simplified in that they have only a single material.
  • the material may in turn contain several additives, such as a plastic, which is provided with fillers and reinforcing materials or reinforcing fibers and with color pigments or other additives.
  • the rail may have at one of its two ends an integrally formed fastening eyelet, which is accordingly designated as Integralström.
  • the integral eyelet makes it possible to arrange the rail, for example by means of a rivet or a screw on a substrate, for example on a compartment division in a portable container, or on the rear wall of a closet.
  • the integral eyelet is formed directly on the rail, the assembly of Ampullariums is simplified and reduces the number of parts to be handled. Therefore, advantageously, the rail may have an integrally formed fastening eyelet at both ends.
  • the rail has a fastening eye at one of its two ends, which is designed as a separate component.
  • the rail can be made, for example, in a standardized maximum length and have at one or both ends, for example, a mass-integrally molded integral eyelet. If the rail is not to be installed with this maximum length, it can be cut to length to suit the desired special dimension, whereby the shortened end can be mounted to the ground by means of the separate fastening eye.
  • the mentioned separate fastening eye can advantageously be provided with a receiving pocket into which the rail is inserted.
  • the receiving pocket is designed so that the rail is secured in her against movement, which are directed to the two sides, ie transversely to the longitudinal direction of the rail, and upwards by the receiving pocket correspondingly engages the rail form-fitting manner.
  • An advantageous play-free hold of the rail in the receiving pocket can be effected in that the receiving pocket secures the rail even downwards form-fitting.
  • the rail and at least one of the two webs of a holding jaw are positively connected to each other when the holding jaw is in its holding position.
  • the fixing of the holding jaw to the rail can be secured exclusively by friction, however, a positive connection not only allows a particularly secure fixing of a holding jaw on the rail, but also the use of relatively hard materials with relatively smooth surfaces, so that the ampullarium particularly simple can be kept hygienic clean.
  • the top of the rail is free of a profiling that allows this positive connection with the holding jaw.
  • the positive connection may rather be provided in the region of the two longitudinal sides of the rail, so that the upper side is designed to be smooth and accordingly easy to clean.
  • the profiling in the region of the side edge causing the form-fitting can be effected in a lateral or in a downwardly directed surface of the rail, which allows a comparatively simple geometry of the tool used to produce the rail and thus supports the most economical production of the rail.
  • the rail in the region of its two longitudinal sides, against which the foot webs of the holding jaw be designed so that the holding jaw, when it is in its release position, is movable in the longitudinal direction of the rail. It is therefore dispensed with projections in this embodiment, which protrude on the rail to the outside and would prevent such a longitudinal displacement of a holding jaw. Even if the holding jaw is removable in its release position across the rail, for example, can be removed upwards, the possibility to move the jaw along the rail, advantageous to allow particularly quick and easy position corrections of the holding jaw, so that a particularly quick setup of the ampullarium is made possible in adaptation to the respective container to be accommodated.
  • the rail has two continuous, smooth side edges 2 and is provided on its upper side with a plurality of notches, which are designed as elongated recesses 3, which extend transversely across the top of the rail 1.
  • the holding jaws 4 are arranged, which also each extend transversely to the rail 1.
  • the holding jaws 4 each have a foot 5 and are arranged in pairs, so that they each define between themselves, in a so-called interior, a container 6.
  • the container 6 shown on the left as a glass ampoule with a capacity of 10 ml configured while the container 6 shown on the right is designed as a glass bottle with a piercing closure, which allows multiple, repeated access to the contents of the container 6.
  • the container 6 shown on the right has a larger capacity than the illustrated on the left, only once to be used ampoule.
  • holding jaws 4 shown each have at its two ends in each case an inwardly projecting projection 7.
  • a projection 7 of a holding jaw lies against the bottom of a container 6, while the respective other projection 7 of the same holding jaw 4 extends in the direction of the neck of the respective container 6.
  • the holding jaws 4 have concavely curved inner sides, so that they bend the respective container 6 and engage around beyond the equator of the container 6.
  • Fig. 2 shows that the holding jaw 4, which holds the designed as a vial container 6, a foot 5 which rests with 2 outer sections on the smooth side edges 2 of the rail 1, while between these two sections of the foot 5, a spring tongue 8 is arranged ,
  • the spring tongue 8 engages with its lower end in a recess 3 of the rail 1 and thus causes a locking of the holding jaw 4 on the rail 1.
  • the spring tongue 8 is against the spring action in its locked position.
  • Fig. 3 shows the holding jaws 4 after removal of the ampoule from the interior between the two holding jaws 4.
  • the two jaws 4 are designed as identical parts completely identical.
  • the spring tongue 8 of the holding jaw 4 connects at its upper end to the holding jaw 4 and is otherwise freely movable between the two sections of the foot 5.
  • the pressure element 9 protrudes inwards over the inside of the Holding jaw 4 addition. If a container 6 is inserted into the interior between 2 holding jaws 4 or a holding jaw 4 along the rail 1 brought to a container 6 and brought into contact with the container 6, the pressure element 9 causes the spring tongue 8 from its unloaded position Fig. 3 is pushed outwards, against the spring action, in their in the FIGS. 1 and 2 illustrated detent position.
  • Fig. 3 is the holding jaw 4 and the spring tongue 8 in the release position, so that now the holding jaw 4 along the rail 1 can be moved.
  • Fig. 4 shows the rail 1 from below. It is configured in a smooth-surfaced manner in comparison to its top side and has two stiffening ribs which improve the flexural rigidity of the rail 1.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of a rail 1.
  • the holding jaws 4 substantially correspond to the holding jaws 4, as they are in Fig. 1 are shown on the right to hold the designed as a glass bottle container 6.
  • the holding jaws 4 of Fig. 5 no inwardly projecting projections at both ends.
  • the holding jaws 4 of Fig. 5 are tiltably mounted and have on their inner side two pressure strips 11, with which they rest against a container 6. By contact with the pressure bars 11, a holding jaw 4 is tilted outwards, because it is tiltably mounted on the rail 1 in the region of its foot 5. Due to the outward tilting movement gets an outer edge 12 of the foot 5 down and immersed in the recesses 3 of the rail 1, so that these tilted outward position of the holding jaw 4 represents the detent position. After removal of the container 6, one or both holding jaws 4 can be tilted inwards, in a release position, in which the outer edge 12 of her foot 5 from the wells 3 of the rail 1 device, so that now the holding jaw 4 can be moved along the rail.
  • a rail 1 in each case, which has two longitudinal sides 14, an upper side 15, and a lower side 16, which can be facing a mounting surface.
  • two holding jaws 4 are shown and a separate attachment eye 18, which is designed as a separate component and has a receiving pocket 19, in which the rail 1 is inserted with its local end.
  • a profiling 20 can be seen in the longitudinal side 14 of the rail 1. It forms the notches, which serve for the secure displacement of the retaining jaws 4.
  • the holding jaws 4 are each with their foot 5 on the long sides 14 of the rail 1 at.
  • Fig. 7 is that compared to Fig. 6 opposite end of the rail 1 shown.
  • the rail 1 has there no separate, but one integrally formed on the rail 1, referred to as integral eyelet 21 mounting lug.
  • Fig. 8 shows the profiling 20, which consists of a plurality of splints 22 and accordingly creates many notches that can cooperate with the holding jaws 4.
  • the holding jaws 4 are each configured essentially H-shaped and have a transverse web 23, to which two head webs 24 and two foot webs 25 connect at the top.
  • the satisfiedstege 25 embrace the rail 1 in the region of its two longitudinal sides 14 and in turn have respectivelystegzähne 26, which cooperate with the rail teeth 22 of the rail 1 and cause a form fit, which determines the retaining jaw 4 against displacement on the rail 1.
  • a gap 27 is provided between the two head webs 24 of a holding jaw 4, a gap 27 is provided.
  • the two head webs 24 of a holding jaw 4 are arranged in alignment with each other and each have on the outside, on their side remote from the gap 27 side a pressure surface 28.
  • a user can grasp the holding jaw 4 at its two opposite pressure surfaces 28 and the two head webs 24 to each other bend until the gap 27 is closed and the two head webs abut each other, so that in this way the maximum possible bending of the holding jaw 4 is limited.
  • the two foot webs 25 of the holding jaw 4 are spread apart, so that the mecanicstegzähne 26 of the two whostege 25 out of engagement with the rail teeth 22 of the profiling 20 of the rail 1 and in this way the holding jaw 4 in Can be moved longitudinally along the rail 1 along.
  • the holding jaw 4 can therefore be removed transversely from the rail 1, z. B. be deducted upwards from the rail 1.
  • a holding jaw located in its release position 4 can be placed from above on the support rail 1 and does not need to be threaded in the longitudinal direction of the rail 1 to its desired mounting location on the rail 1 and moved on the rail 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Ampullarium zur Halterung einer Mehrzahl von Behältern (6), mit einer Schiene (1), welche über ihre Länge mit einer Vielzahl von Rasten versehen ist, und mit an der Schiene (1) festlegbaren, quer zur Schiene (1) verlaufenden Haltebacken (4), wobei die Haltebacken (4) jeweils eine zum Behälter (6) ausrichtbare Innenseite sowie eine vom Behälter (6) abgewandte Außenseite aufweisen, und wobei die Haltebacken (4) jeweils mit wahlweise einer der Rasten zusammenwirkend gegen ein Verschieben in Längsrichtung der Schiene (1) gesichert an der Schiene (1) festlegbar sind, schlägt die Erfindung vor, dass eine Haltebacke (4) einen Fuß (5) aufweist, der relativ zur Schiene (1) beweglich ist, derart, dass die Haltebacke (4) in einer ersten Raststellung an der Schiene (1) festliegt und in einer zweiten Freigabestellung in Längsrichtung der Schiene (1) beweglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Behältern, die flüssige, pulverförmige oder feste (z.B. tablettenförmige) Medikamente oder medizinische Hilfsstoffe (z.B. eine Kochsalzflüssigkeit) enthalten. Die Vorrichtung wird beispielsweise in Notfallkoffern von Hausärzten, Notfallmedizinern, oder in Notfall-Fahr- und Flugzeugen eingesetzt, beispielsweise in Feuerwehr- und Krankenwagen oder in Rettungshubschraubern. Je nach Einsatzzweck, den regional unterschiedlichen, jeweils typischen Personenschäden oder aufgrund der individuellen Erfahrungen des die Vorrichtung benutzenden Personals ist die Bestückung der Vorrichtung mit unterschiedlichen Medikamenten bzw. Hilfsstoffen und in unterschiedlicher Menge, demzufolge auch mit unterschiedlich großen Behältern für die einzelnen Medikamente bzw. Hilfsstoffe, in der Praxis üblich. Die erwähnten Notfallkoffer werden in der Praxis auch als "Ampullarium" bezeichnet, wobei im Rahmen des vorliegenden Vorschlags dieser Begriff auch auf die Vorrichtung angewandt wird, die innerhalb des Notfallkoffers angeordnet ist und dazu dient, unterschiedliche Anzahlen bzw. Größen von Ampullen und vergleichbaren Behältern zu halten.
  • Typischerweise werden mehrere Behälter unterschiedlicher Größe in der Vorrichtung gehalten, wobei die unterschiedlichen Behältergrößen jeweils einfach oder auch mehrfach vorkommen können. Das Fassungsvermögen der Behälter kann beispielsweise zwischen wenigen Millilitern, z.B. etwa 2 bis 10 ml, und einigen Dezilitern betragen, z.B. etwa 20 bis 100 ml. Die Behälter sind vielfach als Ampullen ausgestaltet, können jedoch auch als Flaschen ausgestaltet sein und bestehen in den meisten Fällen aus Glas. Angesichts der rauen Handhabung, der ein Ampullarium unter Zeitdruck in Notfallsituationen ausgesetzt wird, ist ein sicherer Halt der Behälter im Ampullarium von wesentlicher Bedeutung, denn die einzelnen Behälter müssen an ihrem Platz verbleiben, auch wenn beispielsweise ein Notfallkoffer oder ein als Etui ausgestaltetes Ampullarium hart auf einen Untergrund aufgesetzt wird. Weiterhin müssen die einzelnen Halteelemente die Aufnahme und den sicheren Halt von unterschiedlich gestalteten Behältern ermöglichen, um das Ampullarium den individuellen Bedürfnissen des Anwenders entsprechend bestücken zu können.
  • Aus der Praxis ist ein erster Stand der Technik bekannt, bei dem das Ampullarium eine Schiene, z.B. in Form eines Kunststoffstreifens enthält, an welchem eine Vielzahl von dehnbaren Schlaufen vorgesehen ist. Beispielsweise kann ein Band aus einem dehnbaren textilen Material serpentinenartig durch den Kunststoffstreifen verlaufen, so dass es abwechselnd an dessen Oberseite und an dessen Unterseite verläuft, wobei die Abschnitte auf der Oberseite die erwähnten Schlaufen bilden. Die einzelnen Behälter können in diese Schlaufen eingesteckt werden, wobei die Dehnfähigkeit der Schlaufen die maximale Größe des jeweils aufzunehmenden Behälters bestimmt. Ggf. ist es bei entsprechenden Behälterdurchmessern nicht möglich, zwei unmittelbar benachbarte Schlaufen gleichzeitig zu bestücken, was die Platzausnutzung des Ampullariums nachteilig beeinflusst. Um auch die kleineren Behälter sicher zu erfassen, sind die Schlaufen vergleichsweise klein oder liegen zunächst der Schiene flach an, so dass erst bei dem Einschieben eines Behälters unter das dehnbare textile Material die eigentliche Schlaufenform geschaffen wird. Da Ampullen mit ihrem verjüngten Ende, nämlich mit dem zum Abbrechen vorgesehenen Kopf, in die dehnbaren Schlaufen eingesteckt werden, muss stets darauf geachtet werden, dass die Ampullen bei der Bestückung des Ampullariums vorsichtig in die Schlaufen eingefädelt werden und nicht versehentlich abgebrochen und somit geöffnet werden. Die Bestückung eines solchen Ampullariums ist dementsprechend vergleichsweise umständlich und zeitaufwendig.
  • Aus der Praxis ist ein zweiter, gattungsgemäßer Stand der Technik von der Firma X-CEN-TEK GmbH & Co. KG unter der Bezeichnung "Ampullarium P5/11 M Clip-In" bekannt, siehe die URL http://www.pax-bags.de/shop/ampullarien/ampullarium-p5-11-m-clip-in/. Bei diesem Stand der Technik enthält das Ampullarium eine Schiene aus Metall, die an ihrer Unterseite mit einer Vielzahl von einander abwechselnden Nuten und Rippen versehen ist, die jeweils quer zur Längsrichtung der Schiene verlaufen. Einzelne Haltebacken verlaufen bogenförmig, so dass jeweils zwei Haltebacken zusammenwirkend so angeordnet werden können, dass sie zwischen sich einen Behälter aufnehmen und festlegen können. Jede Haltebacke weist einen als Ring ausgestalteten Fuß auf, der die Schiene umgreift und auf seiner Innenfläche profiliert ist, so dass er mit den Rasten an der Unterseite der Schiene zusammenwirkt. So ist sichergestellt, dass die jeweilige Haltebacke ihre Position an der Schiene zuverlässig beibehält. Für eine Montage oder Demontage der Haltebacken kann der Ring geöffnet werden, so dass die Haltebacke nun quer von der Schiene abgezogen bzw. auf die Schiene aufgeschoben.
  • Die Haltebacken verlaufen quer zur Schiene. Dadurch ist es möglich, zwei einzelne Haltebacken in unterschiedlichen Abständen zueinander anzuordnen und somit an unterschiedliche Durchmesser der aufzunehmenden Behälter anzupassen. Bei den bekannten Ampullarium verlaufen die Längsachsen der Haltebacken senkrecht zur Schiene. Die Durchmesser-Anpassung ist jedoch auch möglich, wenn die Haltebacken mit ihren Längsachsen schräg zur Schiene ausgerichtet sind, so dass im Rahmen des vorliegenden Vorschlags auch eine solche Anordnung der Haltebacken als "quer zur Schiene" verstanden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Ampullarium dahingehend zu verbessern, dass dieses schnell und unkompliziert zur Bestückung mit Behältern individuell ausgerüstet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ampullarium mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, den Fuß einer Haltebacke an der Schiene beweglich zu lagern. Zudem ist die Haltebacke zwischen zwei Stellungen hin und her beweglich und kann wahlweise die eine oder die andere dieser beiden Stellungen einnehmen. Die eine, erste Stellung wird als Raststellung bezeichnet, in welcher die Haltebacke mit einer Raste der Schiene zusammenwirkt, so dass die Haltebacke gegen Verschiebungen entlang der Schiene gesichert ist und somit ortsfest an der Schiene festgelegt ist. Die andere, zweite Stellung wird als Freigabestellung bezeichnet. In dieser Freigabestellung ist die Rastwirkung entweder vollständig aufgehoben oder zumindest so weit verringert, dass die Haltebacke in Längsrichtung der Schiene bewegt werden kann.
  • Auf diese Weise kann die Schiene mit einer Mehrzahl von Haltebacken bestückt werden, indem diese Haltebacken, die sich jeweils in der Freigabestellung befinden, auf die Schiene aufgeschoben werden können. Und in der Freigabestellung kann eine Verschiebung einer Haltebacke entlang der Schiene erfolgen, um die Position einer einzelnen Haltebacke oder von zwei zusammenwirkenden Haltebacken zu ändern und beispielsweise an den Durchmesser einer Ampulle anzupassen, die zwischen den beiden Innenseiten zweier benachbarter Haltebacken gehalten werden soll.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein dass der Fuß gegenüber der Schiene kippbeweglich ist. Durch die Kippbewegung kann ein Rastelement des Fußes wahlweise in Kontakt oder außer Kontakt mit einem Rastelement der Schiene gebracht werden und somit in die Raststellung oder in die Freigabestellung. Durch Kippen in ihre Raststellung wird der Überdeckungsgrad zwischen den fußseitigen und den schienenseitigen Rastelementen vergrößert oder sogar erst eine Überdeckung geschaffen, so dass die Haltebacke nun verschiebesicher an der Schiene festgelegt ist. Die Kippbewegung erfolgt dabei in Längsrichtung der Schiene, also nach außen oder nach innen, wobei die Begriffe "innen" und "außen" entsprechend den Bezeichnungen der Außenfläche und der Innenfläche der Haltebacken verwendet werden.
  • Dabei ist konstruktiv in dieser ersten Ausgestaltung vorgesehen, dass nach außen gekippt der Fuß seine Raststellung einnimmt, während er nach innen gekippt seine Freigabestellung einnimmt. Beim Kontakt mit dem zu haltenden Behälter wird die Haltebacke durch den Behälter nach außen gekippt, nimmt also ihre Raststellung ein, so dass der Behälter zuverlässig gehalten wird, weil die ihn haltenden Haltebacken ihre Position an der Schiene beibehalten. Nach Entnahme des Behälters aus dem Innenraum zwischen zwei Haltebacken können die eine oder die beiden Haltebacken in ihre Freigabestellung gekippt werden.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Rastwirkung in der Freigabestellung nicht vollständig aufgehoben ist, die Haltebacke also nicht völlig frei entlang der Schiene verschoben werden kann, wie dies ansonsten allein bereits durch Schwerkraft bedingt bei einer Schrägstellung der Schiene erfolgen könnte. Vielmehr kann in der Freigabestellung vorteilhaft die Rastwirkung lediglich verringert sein, so dass unter Überwindung eines verringerten Rastwiderstandes die Haltebacke entlang der Schiene verschoben werden kann. Die Materialelastizität der Schiene und / oder des an der Schiene vorgesehenen Rastelements, der Haltebacke, des Haltebacken-Fußes und / oder des am Fuß vorgesehenen Rastelements ist dabei so gewählt, dass trotz des nach wie vor vorhandenen, jedoch geringen Überdeckungsgrades der Rastelemente die Haltebacke entlang der Schiene verschoben werden kann.
  • Beispielsweise können die fußseitigen und / oder die schienenseitigen Rastelemente eine runde Kontur aufweisen, z.B. einen abgerundeten Wellenverlauf an der Schiene, oder eine halbrunde Kuppe als Rastelement des Fußes, so dass bei entsprechend geringem Überdeckungsgrad zwar noch ein gewisser Halt der Haltebacke an der Schiene gewährleistet ist, unter Überwindung eines Schiebewiderstandes die Haltebacke jedoch durch Handkraft entlang der Schiene bewegt werden kann. Ähnlich wie durch die beschriebene runde Querschnittsprofilierung der Rastelemente kann auch eine geradlinige, mit Schrägflächen versehene Querschnittsprofilierung eine Verstellbarkeit des Fußes an der Schiene bei entsprechend geringem Überdeckungsgrad der Rastelemente in der Freigabestellung ermöglichen. Bei einem größeren Überdeckungsgrad hingegen, nämlich in der Raststellung, wird hingegen die verschiebesichere Festlegung der Haltebacke sichergestellt.
  • Eine Querschnittsprofilierung der Schiene kann beispielsweise eine Reihe von Nuten als schienenseitige Rastelemente aufweisen, die jeweils etwa Y-förmig ausgestaltet sind. Wenn der Fuß einer Haltebacke in die Raststellung gekippt ist, taucht sein Rastelement tief in eine solche Nut ein, nämlich in deren aufrecht verlaufenden, unteren Abschnitt. Wenn der Fuß hingegen in seine Freigabestellung gekippt ist, befindet er sich in dem oberen Abschnitt der Nut, so dass er bei einer Bewegung in Längsrichtung der Schiene gegen ein schräges Ufer der Nut gerät. Das Nutufer hält somit die Haltebacke an der Schiene in der gewünschten Raststellung, wenn lediglich geringe Kräfte auf die Haltebacke einwirken. Bei Aufbringen einer ausreichend großen Verschiebekraft hingegen kann die Haltebacke entlang der Schiene verschoben werden, wobei das schräge Nutufer der Schiene das Rastelement des Fußes aus der Nut der Schiene führt.
  • Die Kippbeweglichkeit des Fußes aus der Raststellung in die Freigabestellung kann vorteilhaft gegen die Wirkung eines Federelements erfolgen. So wird der Fuß in seiner Raststellung auch dann gehalten, wenn er nicht durch äußere Kräfte wie z.B. die Anlage an einer Ampulle in seine Raststellung gedrängt ist. Unter Überwindung der Federkraft kann der Fuß in seine Freigabestellung gekippt werden und dann die Haltebacke entlang der Schiene verschoben werden. Somit ist ein sicherer Halt der Haltebacke an einer bestimmten Position der Schiene auch dann gewährleistet, wenn die schienen- und fußseitigen Rastelemente in der Freigabestellung keinerlei Überdeckung aufweisen, denn mittels des Federelements wird grundsätzlich stets die Raststellung beibehalten.
  • Wenn jedoch die schienen- und fußseitigen Rastelemente in der Freigabestellung eine geringe, verbleibende Überdeckung aufweisen, kann zwar ebenfalls die Kippbeweglichkeit des Fußes vorteilhaft gegen die Wirkung eines Federelements erfolgen, jedoch ist in diesem Fall der Fuß federbelastet in seine Freigabestellung gedrängt und kann gegen die Federwirkung in seine Raststellung gekippt werden. Die Einnahme der Raststellung wird dann beispielsweise gegen die Federwirkung bewirkt, wenn die Haltebacke einem Behälter anliegt. Die Federwirkung stellt somit einen besonders sicheren Halt des Behälters sicher, da sie die Haltebacke an den Behälter drückt. Sie stellt zudem eine besonders einfache Handhabung der Haltebacke sicher, wenn diese entlang der Schiene verstellt werden soll, da die Haltebacke aufgrund der Federwirkung grundsätzlich ihre Freigabestellung einnimmt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Haltebacke eine Federzunge aufweist, die entweder in sich starr und gegen die Wirkung einer Feder beweglich ist, oder die aufgrund ihrer Materialelastizität in sich federelastisch verformbar ist. Diese Federzunge wirkt mit einer Raste der Schiene zusammen, indem sie entweder selbst das fußseitigen Rastelement bildet, oder indem sie das Rastelement des Fußes trägt. Die Federzunge ist nach außen und nach innen an der Haltebacke beweglich, wobei sie, nach innen bewegt, ihre Freigabestellung einnimmt und demgegenüber nach außen in ihre Raststellung bewegt werden kann. Da sich die Federzunge nach unten, nämlich bis zur Schiene erstreckt, wird sie als fußseitiges Rastelement bezeichnet, unabhängig davon, wo die Federzunge an die Haltebacke bzw. an deren Fuß anschließt.
  • Ähnlich wie weiter oben für einen kippbeweglichen Fuß beschrieben, kann die Bewegung der Federzunge gegen die Federwirkung nach außen in ihre Raststellung erfolgen, um die Handhabung der Haltebacke zu vereinfachen. Die Federzunge wird also, durch Federkraft unterstützt, grundsätzlich ihre Freigabestellung einnehmen. Sofern eine geringfügige, auch in der Freigabestellung verbleibende Überdeckung der Rastelemente sichergestellt ist, kann eine unerwünschte Verstellung der Haltebacken bei entnommenem Behälter vermieden werden.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Federzunge kann vorteilhaft ein Druckelement vorgesehen sein, welches sich zur Innenseite der Haltebacke erstreckt und über die Innenseite hinaus nach innen vorsteht. Durch die Anlage der Haltebacke an einem Behälter überträgt dieses Druckelement Druck vom Behälter auf die Federzunge, so dass diese nach außen in ihre Raststellung gedrängt wird.
  • Umgekehrt kann - ebenfalls wie oben für einen kippbeweglichen Fuß beschrieben - die Bewegung der Federzunge in ihre Freigabestellung nach innen gegen die Federwirkung erfolgen. In diesem Fall kann manuell die Federwirkung überwunden werden, um dann die Haltebacke verschieben zu können. Lediglich die Entnahme eines Behälters zwischen zwei Haltebacken reicht in diesem Fall nicht aus, um eine Haltebacke verschieben zu können, so dass diese vielmehr auch bei entnommenem Behälter zuverlässig ihre Position an der Schiene beibehalten. Abgesehen von der Überwindung der Federkraft kann bei dieser Ausgestaltung bewirkt werden, dass kein Schiebewiderstand bei einer Verstellung eine Haltebacke überwunden werden muss, denn die fußseitigen und schienenseitigen Rastelemente können in der Freigabestellung ohne jede Überdeckung und somit frei beweglich sein.
  • Ein besonders zuverlässiger Halt der Behälter zwischen zwei Haltebacken kann vorteilhaft dadurch bewirkt werden, dass eine Haltebacke an wenigstens einem ihrer beiden Enden einen nach innen ragenden Vorsprung aufweist. Wenn die Haltebacke so ausgerichtet ist, dass sie den Behälter mittels dieses Vorsprungs untergreift, bewirkt dieser Vorsprung einen Formschluss, so dass der Behälter nicht nur aufgrund der Klemmwirkung zwischen zwei Haltebacken festgelegt ist. Insbesondere wenn das Ampullarium in einer Vorzugsrichtung angeordnet wird, können dementsprechend die Haltebacken so ausgerichtet werden, dass der nach innen weisende Vorsprung das untere Ende des Behälters untergreift. Wenn die Haltebacken als Gleichteile ausgestaltet werden und nicht als symmetrische, paarweise zusammenwirkende Bauteile, ist ohnehin sichergestellt, dass stets eine der beiden gleichen Haltebacken mit ihrem Vorsprung den Behälter untergreift.
  • Vorteilhaft kann die Haltebacke an ihren beiden Enden jeweils einen nach innen ragenden Vorsprung aufweisen, so dass ein besonders sicherer, formschlüssiger Halt für den Behälter in beiden Längsrichtungen der Haltebacke gegeben ist. Ohnehin sind die Haltebacken auf ihrer Innenseite üblicherweise konkav gebogen, so dass sie einen Behälter bis über dessen Äquator umfassen können, und so dass sich dementsprechend ein in sämtlichen Richtungen wirksamer Formschluss ergeben kann, mit welchem der Behälter zwischen zwei Haltebacken festgelegt ist.
  • Falls die Haltebacken nicht als Gleichteile ausgestaltet sind, sondern beispielsweise als zwei unterschiedliche, symmetrische Bauteile, können die beiden nach innen ragenden Vorsprünge an den beiden Enden eine Haltebacke unterschiedlich weit nach innen ragen. Bei einem Paar von zusammenwirkenden Haltebacken ergibt sich somit am einen Ende ein größerer und am anderen Ende ein kleinerer Freiraum zwischen den Vorsprüngen, so dass beispielsweise die beiden längeren Vorsprünge den Boden eines Behälters untergreifen können und zwischen den beiden kürzeren Vorsprüngen sich beispielsweise ein "Hals" des Behälters erstrecken kann.
  • Aufgrund der unterschiedlichen in der Praxis verwendeten Behältergrößen können Haltebacken unterschiedlicher Größe vorgesehen sein, die sich hinsichtlich ihrer Länge, ihrer gegenüber der Schiene aufragenden Höhe, und / oder hinsichtlich der Länge ihrer nach innen ragenden Vorsprünge unterscheiden. Dadurch kann der Abstand zwischen den beiden nach innen ragenden Vorsprüngen und auch der Bereich, mit welchem die Innenseite der Haltebacke einem Behälter anliegt, stets durch Auswahl einer geeigneten Haltebacke derart ausgewählt werden, dass der oben erwähnte Formschluss ermöglicht wird.
  • Aus hygienischen Gründen kann das Ampullarium möglichst glattflächig ausgestaltete Oberflächen aufweisen, die beispielsweise problemlos mittels einer Wischreinigung gereinigt werden können. Die gattungsgemäß vorgesehenen Rastelemente stellen notwendige Abweichungen von einer solch glattflächigen Ausgestaltung dar. Vorteilhaft können die schienenseitigen Rastelemente an der Oberseite der Schiene angeordnet sein. Verschmutzungen, die sich im Bereich der Rastelemente anlagern, sind somit unmittelbar sichtbar, so dass sie schnellstmöglich entfernt werden können.
  • Eine dennoch möglichst glattflächige Ausgestaltung der Schiene kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, dass die schienenseitigen Rastelemente als Vertiefungen ausgestaltet sind, welche sich nicht über die gesamte Breite der Schiene erstrecken, sondern welches vielmehr im Abstand von den beiden Längsseiten der Schiene angeordnet sind. Die Unterseite und die beiden Längsseiten der Schiene können dementsprechend glattflächig ausgestaltet werden. Zudem wird eine höhere mechanische Stabilität, Beispiel Weise eine höhere Biegesteifigkeit der Schiene dadurch bewirkt, dass sich die Vertiefungen nicht über die gesamte Breite der Schiene bis in deren Seitenränder hinein erstrecken. Die Schiene kann somit aus einem mechanisch weniger belastbaren, oder aus einem preisgünstigeren Material hergestellt werden, oder sie kann mit geringeren baulichen Abmessungen - beispielsweise flacher - ausgestaltet werden, so dass sie entweder wirtschaftliche oder konstruktive Vorteile bei der Ausgestaltung des Ampullariums und beispielsweise bei der Ausnutzung des Innenraums eines Gehäuses, einer Tasche oder dergleichen bildet.
  • Eine besonders einfache Handhabung der Haltebacken kann vorteilhaft dadurch ermöglicht werden, dass eine Haltebacke einen im Wesentlichen H-förmigen Querschnitt aufweist, mit einem mittleren, quer zur Schiene verlaufenden Quersteg, und mit zwei Fußstegen als Teile des Fußes, die vom Quersteg abwärts zur Schiene verlaufen und die beiden Längsseiten der Schiene umgreifen, und mit zwei Kopfstegen, die vom Quersteg aufwärts verlaufen und mit den Fußstegen in der Art verbunden sind, dass bei zueinander gedrückten Kopfstegen die Fußstege auseinander gespreizt sind und die Haltebacke ihre Freigabestellung einnimmt. Diese Ausgestaltung geht von der Überlegung aus, dass eine Haltebacke die Schiene an den beiden gegenüberliegenden Längsseiten der Schiene umgreift. So können diese beiden Abschnitte der Haltebacke, die als Fußstege bezeichnet sind, ähnlich wie bei einer Zange geöffnet, also in ihre Freigabestellung gespreizt, oder in ihre Haltestellung geschlossen werden, so dass die Haltebacke in der Freigabestellung von der Schiene abgenommen werden kann und in der Haltestellung verschiebesicher an der Schiene festgelegt ist.
  • Dazu ist vorgesehen, dass die Haltebacke einen im Wesentlichen H-förmigen Querschnitt aufweist. Bei dieser H-förmigen Ausgestaltung verläuft ein mittlerer Quersteg der Haltebacke quer zur Schiene, und zwar oberhalb von der Schiene, so dass sich von dem Quersteg nach unten zwei Fußstege erstrecken, welche die beiden Längsseiten der Schiene umgreifen. Nach oben hin erstrecken sich von dem Quersteg aus zwei Kopfstege aufwärts. Diese Kopfstege sind mit den Fußstegen in der Art verbunden, dass eine Bewegung der Kopfstege auf die Fußstege übertragen wird. Werden die beiden Kopfstege zueinander gedrückt, werden durch diese Bewegung die beiden Fußstege auseinander gespreizt. Durch diese sehr einfache Handhabung der Haltebacke kann die Haltebacke relativ zur Schiene bewegt werden. Wenn die Kopfstege losgelassen werden, kehrt die Haltebacke federelastisch automatisch wieder in ihre Haltestellung zurück und ist nun verschiebesicher an der Schiene festgelegt, beispielsweise durch einen Reibschluss oder vorzugsweise durch einen Formschluss.
  • Die Richtungsangaben wie oben und unten beziehen sich unabhängig von der tatsächlichen Ausrichtung der Schiene auf deren Montage: als Unterseite ist die Seite der Schiene bezeichnet, welche einem Untergrund zugewandt ist, an dem die Schiene befestigt wird. Die Oberseite der Schiene liegt der Unterseite gegenüber und ist den Behältern zugewandt, wenn das Ampullarium mit Behältern bestückt ist. Die beiden Längsseiten verbinden Ober- und Unterseite der Schiene. Die einfachste Querschnittsgeometrie der Schiene kann daher in einem Viereck bestehen, aber in der Praxis können insbesondere auch andere Querschnittsgeometrien verwendet werden, beispielsweise auch gebogene, bei denen Ober-, Unter- oder Längsseiten fließend ineinander übergehen.
  • In einer ersten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass auch bei gespreizten Fußstegen nach wie vor ein Formschluss zwischen der Haltebacke und der Schiene besteht, so dass die Haltebacke in ihrer Freigabestellung ausschließlich in Längsrichtung entlang der Schiene beweglich ist. Die Haltebacke ist somit zwar entlang der Schiene verstellbar, gleichzeitig jedoch verliersicher an der Schiene gehalten. Für die Montage der Haltebacke bedeutet dies, dass diese von einer Stirnseite her, also von einem Ende der Schiene her, auf die Schiene aufgefädelt wird und in Längsrichtung auf der Schiene an die gewünschte Position verschoben werden kann. Wenn die beiden Kopfstege entlastet werden, so dass sie sich wieder auseinander und zurück in ihre Normalstellung bewegen, legen sich dabei die Fußstege an die Schiene an, so dass entweder der Reibschluss hergestellt oder mittels einer geeigneten Profilierung dort eine Verrastung bewirkt wird und die Haltebacke jedenfalls verschiebesicher an der Schiene festgelegt ist.
  • In einer zweiten, besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann die Spreizung der beiden Fußstege so weit erfolgen, dass die Haltebacke nicht nur in Längsrichtung entlang der Schiene beweglich ist, sondern auch quer zur Schiene beweglich ist und in dieser Bewegungsrichtung von der Schiene abgenommen werden kann. Die Bewegung kann als Schwenkbewegung ausführbar sein, so dass die Haltebacke von der Schiene zur Seite abgekippt werden kann, oder als Linearbewegung, so dass die Haltebacke von der Schiene nach oben abgehoben werden kann. Die Haltebacken können durch die Beweglichkeit quer zur Schiene auch zwischen benachbarten Haltebacken auf die Schiene aufgesetzt bzw. von der Schiene abgenommen werden. Beschädigte Haltebacken können somit problemlos ausgetauscht werden, ohne dass zuvor sämtliche benachbarten Haltebacken von der Schiene abgezogen werden müssen, um dann anschließend die neue Haltebacke im Austausch auf die Schiene aufschieben zu können. Dies betrifft nicht nur beschädigte Haltebacken, sondern beispielsweise auch die Bestückung der Schiene mit unterschiedlich geformten bzw. unterschiedlich großen Gegenständen, für die dann dementsprechend unterschiedlich geformte Haltebacken erforderlich sind. Durch die Beweglichkeit quer zur Schiene können die Haltebacken einzeln oder paarweise zwischen den übrigen Haltebacken entnommen und gegen anders geformte Haltebacken ausgetauscht werden.
  • Unabhängig davon, ob die Haltebacken in ihrer Freigabestellung längs und/oder quer zur Schiene beweglich sind, wird in jedem Fall aufgrund der Federbeweglichkeit der Kopf- und Fußstege eine sichere Festlegung der Haltebacken an der Schiene bewirkt und eine versehentliche Verstellung der Haltebacken an der Schiene ausgeschlossen, denn um die Haltebacke relativ zur Schiene bewegen zu können, müssen beide Kopfstege zueinander gedrückt werden, so dass in der Praxis nahezu ausgeschlossen ist, dass eine Halterung versehentlich oder zufällig in ihre Freigabestellung verbracht wird.
  • Die Kopfstege sind biegesteif mit den Fußstegen verbunden, so dass eine Bewegung der Kopfstege auf die Fußstege übertragen wird. In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Quersteg biegsam ausgestaltet ist und verformt werden kann, um die Beweglichkeit der Kopf- und Fußstege zwischen der jeweiligen Haltestellung und der Freigabestellung der Haltebacke zu ermöglichen. Alternativ bzw. ergänzend zu einer biegsamen Ausgestaltung des Querstegs kann vorgesehen sein, dass an den beiden Enden des Querstegs jeweils ein Gelenkpunkt vorgesehen ist, so dass dort jeweils ein Kopfsteg und der damit verbundene Fußsteg gemeinsam gelenkig an den Quersteg anschließen. Bei einer Fertigung aus Kunststoff kann beispielsweise die Haltebacke in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden, so dass die unterschiedlichen Stege aus vergleichsweise härterem, biegesteiferem Material bestehen können und an den beiden Enden des Querstegs Gelenkpunkte aus einem demgegenüber weicheren, biegsamerem Material bestehen können.
  • Die beiden Kopfstege können sich ggf. überlappen, indem sie in Längsrichtung der Schiene gesehen versetzt zueinander angeordnet sind. Wenn die beiden Kopfstege von außen erfasst und zusammengedrückt werden, erhöht sich somit der Überdeckungs- bzw. Überlappungsgrad der Kopfstege. Diese Zueinander-Bewegung der Kopfstege kann durch angeformte Anschläge begrenzt werden oder dadurch, dass die Finger des Benutzers zwangsläufig die Bewegungen der beiden Kopfstege begrenzen, wenn diese so weit wie möglich zusammengedrückt sind und dabei beidseitig durch die Finger an einer weiteren Bewegung gehindert sind.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Kopfstege jedoch nicht dementsprechend versetzt angeordnet sind, sondern quer zur Schiene miteinander fluchten, und dass zwischen den Kopfstegen ein Zwischenraum verbleibt, welcher dementsprechend die Beweglichkeit der Kopfstege zueinander begrenzt. Durch die Bemessung dieses Zwischenraums kann einerseits der Spreizgrad der Fußstege bestimmt werden, so dass die Halterung bei gespreizten Fußstegen problemlos entlang der Schiene verschiebbar oder sogar quer von der Schiene abnehmbar ist. Gleichzeitig bewirken die Breite des Zwischenraums und die miteinander fluchtende Anordnung der Kopfstege, dass die Kopfstege einander berühren, wenn sie maximal weit zusammengedrückt worden sind und der Zwischenraum auf diese Weise geschlossen worden ist. Eine Überlastung der Haltebacke beispielsweise bis zum Bruch eines Kopfstegs kann auf diese Weise zuverlässig vermieden werden.
  • Vorteilhaft kann die Haltebacke als einteiliges Bauteil ausgestaltet sein. Selbst wenn die Haltebacke aus mehreren Werkstoffen besteht, wie anhand des Zweikomponenten-Spritzgussbauteils beschrieben, wird durch die Ausgestaltung als einteiliges Bauteil die Herstellung der Haltebacke vereinfacht, da beispielsweise nicht mehrere separat hergestellte Bauteile zur Schaffung einer Haltebacke montiert werden müssen. Auch können im praktischen Betrieb des Ampullariums keine separaten Bauteile der Haltebacken verloren gehen.
  • Insbesondere vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die einteilige Haltebacke durchgängig aus einem einzigen Werkstoff besteht, so dass das Herstellungsverfahren besonders einfach und die Haltebacken dementsprechend besonders preisgünstig ausgestaltet werden können. Auch wird ein späteres Recycling der Haltebacken dadurch vereinfacht, dass diese ausschließlich einen einzigen Werkstoff aufweisen. Der Werkstoff kann seinerseits mehrere Zuschlagsstoffe enthalten, beispielsweise einen Kunststoff, der mit Füllstoffen und Verstärkungsstoffen bzw. Verstärkungsfasern sowie mit Farbpigmenten oder anderen Zuschlagsstoffen versehen ist.
  • Vorteilhaft kann die Schiene an einem ihrer beiden Enden eine angeformte Befestigungsöse aufweisen, die dementsprechend als Integralöse bezeichnet ist. Die Integralöse ermöglicht es, die Schiene beispielsweise mittels eines Niets oder einer Schraube an einem Untergrund fest anzuordnen, beispielsweise an einer Facheinteilung in einem tragbaren Behälter, oder an der Rückwand eines Wandschranks. Dadurch, dass die Integralöse unmittelbar an die Schiene angeformt ist, wird die Montage des Ampullariums vereinfacht und die Anzahl der handzuhabenden Teile verringert. Daher kann vorteilhaft die Schiene an beiden Enden eine angeformte Befestigungsöse aufweisen.
  • Alternativ dazu kann jedoch ebenfalls vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Schiene an einem ihrer beiden Enden eine Befestigungsöse aufweist, die als separates Bauteil ausgestaltet ist. Dies ermöglicht eine besonders preisgünstige Bestückung, beispielsweise eines Notfallkoffers, mit Schienen in Sondermaßen. Die Schiene kann beispielsweise in einer standardisierten Maximallänge hergestellt werden und an einem oder auch an beiden Enden beispielsweise eine serienmäßig angeformte Integralöse aufweisen. Wenn die Schiene nicht mit dieser Maximallänge verbaut werden soll, kann sie in Anpassung an das jeweils gewünschte Sondermaß passend abgelängt werden, wobei das gekürzte Ende mittels der separaten Befestigungsöse an dem Untergrund montiert werden kann.
  • Die erwähnte separate Befestigungsöse kann vorteilhaft mit einer Aufnahmetasche versehen sein, in welche die Schiene eingesteckt ist. Durch diese Ausgestaltung ist es nicht erforderlich, die separate Befestigungsöse mit Hilfe von zusätzlichen Montageelementen wie Schrauben o. dgl. an der Schiene zu befestigen. Vielmehr ist die Aufnahmetasche so ausgestaltet, dass die Schiene in ihr gegen Bewegungen gesichert ist, welche zu den beiden Seiten, also quer zur Längsrichtung der Schiene, und nach oben gerichtet sind, indem die Aufnahmetasche die Schiene dementsprechend formschlüssig umgreift. Ein vorteilhaft spielfreier Halt der Schiene in der Aufnahmetasche kann dadurch bewirkt werden, dass die Aufnahmetasche die Schiene auch nach unten hin formschlüssig sichert.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Schiene und wenigstens einer der beiden Fußstege einer Haltebacke formschlüssig miteinander verbunden sind, wenn sich die Haltebacke in ihrer Haltestellung befindet. Die Festlegung der Haltebacke an der Schiene kann zwar ausschließlich durch Friktion gesichert werden, jedoch ermöglicht ein Formschluss nicht nur eine besonders sichere Festlegung einer Haltebacke an der Schiene, sondern auch die Verwendung von vergleichsweise harten Materialien mit vergleichsweise glatten Oberflächen, so dass das Ampullarium besonders einfach hygienisch sauber gehalten werden kann.
  • Zur Herstellung des erwähnten Formschlusses zwischen Haltebacke und Schiene kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Oberseite der Schiene frei von einer Profilierung ist, die diesen Formschluss mit der Haltebacke ermöglicht. Der Formschluss kann vielmehr im Bereich der beiden Längsseiten der Schiene vorgesehen sein, so dass die Oberseite glatt und dementsprechend leicht zu reinigen ausgestaltet ist. Die den Formschluss bewirkende Profilierung im Bereich der Seitenkante kann in einer seitlichen oder in einer nach unten gerichteten Fläche der Schiene bewirkt werden, was eine vergleichsweise einfache Geometrie des zur Herstellung der Schiene verwendeten Werkzeugs ermöglicht und somit eine möglichst wirtschaftliche Herstellung der Schiene unterstützt.
  • Vorteilhaft kann die Schiene im Bereich ihrer beiden Längsseiten, denen die Fußstege der Haltebacke anliegen, so ausgestaltet sein, dass die Haltebacke, wenn sie sich in ihrer Freigabestellung befindet, in Längsrichtung der Schiene beweglich ist. Es wird also bei dieser Ausgestaltung auf Vorsprünge verzichtet, die an der Schiene nach außen ragen und eine derartige Längsverschiebung einer Haltebacke verhindern würden. Selbst wenn die Haltebacke in ihrer Freigabestellung quer von der Schiene abnehmbar ist, beispielsweise nach oben abgenommen werden kann, ist die Möglichkeit, die Haltebacke entlang der Schiene zu verschieben, vorteilhaft, um besonders schnell und unkompliziert Lagekorrekturen der Haltebacke zu ermöglichen, so dass eine besonders schnelle Einrichtung des Ampullariums in Anpassung an die jeweils aufzunehmenden Behälter ermöglicht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf eine Schiene, die mit zwei Paaren unterschiedlich ausgestalteter Haltebacken und zwei unterschiedlichen darin gehaltenen Behältern bestückt ist,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht auf den Bereich des einen in Fig. 1 dargestellten Behälters,
    Fig. 3
    eine Ansicht ähnlich Fig. 2, jedoch mit zwischen den Haltebacken entnommenem Behälter,
    Fig. 4
    eine Ansicht auf den Bereich der Fig. 3, allerdings von der Unterseite der Schiene her gesehen,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schiene und ein drittes Ausführungsbeispiel von Haltebacken,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht auf weiteres Ausführungsbeispiel einer Schiene, die mit zwei Haltebacken eines weiteren Ausführungsbeispiels bestückt ist, wobei ein erstes Ende dieser Schiene in Fig. 6 ersichtlich ist,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht auf die Schiene von Fig. 6, insbesondere im Bereich ihres gegenüber liegenden zweiten Endes, und
    Fig. 8
    einen Blick auf den Bereich der Schiene von Fig. 6, jedoch aus einem anderen Blickwinkel und in auseinander gezogener Darstellung.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 jeweils eine Schiene bezeichnet. Die Schiene weist zwei durchgehende, glatte Seitenkanten 2 auf und ist auf ihrer Oberseite mit einer Vielzahl von Rasten versehen, die als längliche Vertiefungen 3 ausgestaltet sind, welche quer über die Oberseite der Schiene 1 verlaufen.
  • Auf der Schiene 1 sind vier Haltebacken 4 angeordnet, die sich jeweils ebenfalls quer zur Schiene 1 erstrecken. Die Haltebacken 4 weisen jeweils einen Fuß 5 auf und sind jeweils paarweise angeordnet, so dass sie jeweils zwischen sich, in einem sogenannten Innenraum, einen Behälter 6 festlegen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der links dargestellte Behälter 6 als gläserne Ampulle mit einem Fassungsvermögen von 10 ml ausgestaltet, während der rechts dargestellte Behälter 6 als Glasflasche mit einem Einstech-Verschluss ausgestaltet ist, der einen mehrfachen, wiederholten Zugriff auf den Inhalt des Behälters 6 ermöglicht. Aus diesem Grund weist der rechts dargestellte Behälter 6 ein größeres Fassungsvermögen auf als die links dargestellte, lediglich einmal zu verwendende Ampulle.
  • Die in Fig. 1 dargestellten Haltebacken 4 weisen jeweils an ihren beiden Enden jeweils einen nach innen ragenden Vorsprung 7 auf. Dabei liegt jeweils ein solcher Vorsprung 7 einer Haltebacke dem Boden eines Behälters 6 an, während der jeweils andere Vorsprung 7 derselben Haltebacke 4 sich in Richtung zum Hals des jeweiligen Behälters 6 erstreckt. Die Haltebacken 4 weisen konkav gebogene Innenseiten auf, so dass sie den jeweiligen Behälter 6 gebogen und bis über den Äquator des Behälters 6 hinweg umgreifen.
  • Fig. 2 zeigt, dass die Haltebacke 4, welche den als Ampulle ausgestalteten Behälter 6 hält, einen Fuß 5 aufweist, der mit 2 äußeren Abschnitten jeweils auf den glatten Seitenkanten 2 der Schiene 1 aufliegt, während zwischen diesen beiden Abschnitten des Fußes 5 eine Federzunge 8 angeordnet ist. Die Federzunge 8 greift mit ihrem unteren Ende in eine Vertiefung 3 der Schiene 1 ein und bewirkt somit eine Verrastung der Haltebacke 4 an der Schiene 1. Dabei befindet sich die Federzunge 8 gegen die Federwirkung in ihrer Raststellung.
  • Fig. 3 zeigt die Haltebacken 4 nach Entnahme der Ampulle aus dem Innenraum zwischen den beiden Haltebacken 4. Die beiden Haltebacken 4 sind als Gleichteile völlig identisch ausgestaltet. Die Federzunge 8 der Haltebacke 4 schließt an ihrem oberen Ende an die Haltebacke 4 an und ist ansonsten frei zwischen den beiden Abschnitten des Fußes 5 beweglich. Auf der Innenseite weist die Federzunge 8 ein Druckelement 9 auf, welches als an die Federzunge 8 angeformter Vorsprung ausgestaltet ist. Das Druckelement 9 ragt nach innen über die Innenseite der Haltebacke 4 hinaus. Wird ein Behälter 6 in den Innenraum zwischen 2 Haltebacken 4 eingeführt oder eine Haltebacke 4 entlang der Schiene 1 an einen Behälter 6 herangeführt und in Kontakt mit dem Behälter 6 gebracht, so bewirkt das Druckelement 9, dass die Federzunge 8 aus ihrer entlasteten Stellung der Fig. 3 nach außen gedrückt wird, gegen die Federwirkung, in ihre in den Figuren 1 und 2 dargestellte Raststellung.
  • In Fig. 3 befindet sich die Haltebacke 4 bzw. deren Federzunge 8 in der Freigabestellung, so dass nun die Haltebacke 4 entlang der Schiene 1 verschoben werden kann.
  • Fig. 4 zeigt die Schiene 1 von unten. Sie ist im Vergleich zu ihrer Oberseite unten glattflächig ausgestaltet und weist zwei Aussteifungsrippen auf, welche die Biegesteifigkeit der Schiene 1 verbessern.
  • Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schiene 1. An deren Oberflächen sind die Vertiefungen 3 als schienenseitige Rastelemente nicht im mittleren Bereich, sondern anschließend an die beiden Seitenkanten 2 angeordnet, während der mittlere Bereich der Schiene 1 glattflächig ausgestaltet ist. Die Haltebacken 4 entsprechen im Wesentlichen den Haltebacken 4, wie sie in Fig. 1 rechts dargestellt sind, um den als Glasflasche ausgestalteten Behälter 6 zu halten. Allerdings weisen die Haltebacken 4 der Fig. 5 keine nach innen ragenden Vorsprünge an ihren beiden Enden auf.
  • Die Haltebacken 4 der Fig. 5 sind kippbeweglich gelagert und weisen an ihrer Innenseite jeweils zwei Druckleisten 11 auf, mit denen sie einem Behälter 6 anliegen. Durch den Kontakt mit den Druckleisten 11 wird eine Haltebacke 4 nach außen gekippt, denn sie ist im Bereich ihres Fußes 5 kippbeweglich an der Schiene 1 gelagert. Durch die nach außen erfolgende Kippbewegung gerät eine Außenkante 12 des Fußes 5 nach unten und taucht in die Vertiefungen 3 der Schiene 1 ein, so dass diese nach außen gekippte Stellung der Haltebacke 4 deren Raststellung darstellt. Nach Entnahme des Behälters 6 kann eine oder beide Haltebacken 4 nach innen gekippt werden, in eine Freigabestellung, in welcher die Außenkante 12 ihres Fußes 5 aus den Vertiefungen 3 der Schiene 1 gerät, so dass nun die Haltebacke 4 entlang der Schiene verschoben werden kann.
  • In den Fig. 6 bis 8 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel einer Schiene 1 dargestellt, die zwei Längsseiten 14 aufweist, eine Oberseite 15, sowie eine Unterseite 16, die einer Befestigungsfläche zugewandt werden kann. In Fig. 6 sind zwei Haltebacken 4 dargestellt sowie eine separate Befestigungsöse 18, die als separates Bauteil ausgestaltet ist und eine Aufnahmetasche 19 aufweist, in welche die Schiene 1 mit ihrem dortigen Ende eingesteckt ist. Eine Profilierung 20 ist in der Längsseite 14 der Schiene 1 ersichtlich. Sie bildet die Rasten aus, die zur verschiebesicheren Festlegung der Haltebacken 4 dienen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel liegen die Haltebacken 4 jeweils mit ihrem Fuß 5 den Längsseiten 14 der Schiene 1 an.
  • In Fig. 7 ist das im Vergleich zu Fig. 6 gegenüberliegende Ende der Schiene 1 dargestellt. Die Schiene 1 weist dort keine separate, sondern eine einteilig an die Schiene 1 angeformte, als Integralöse 21 bezeichnete Befestigungsöse auf.
  • Fig. 8 zeigt die Profilierung 20, die aus einer Vielzahl von Schienenzähnen 22 besteht und dementsprechend viele Rasten schafft, die mit den Haltebacken 4 zusammenwirken können. Die Haltebacken 4 sind jeweils im Wesentlichen H-förmig ausgestaltet und weisen einen Quersteg 23 auf, an den sich nach oben zwei Kopfstege 24 und nach unten zwei Fußstege 25 anschließen. Die Fußstege 25 umgreifen die Schiene 1 im Bereich ihrer beiden Längsseiten 14 und weisen ihrerseits Fußstegzähne 26 auf, die mit den Schienenzähnen 22 der Schiene 1 zusammenwirken und einen Formschluss bewirken, der die Haltebacke 4 verschiebesicher an der Schiene 1 festlegt.
  • Zwischen den beiden Kopfstegen 24 einer Haltebacke 4 ist ein Zwischenraum 27 vorgesehen. Dabei sind die beiden Kopfstege 24 einer Haltebacke 4 miteinander fluchtend angeordnet und weisen jeweils außen, auf ihrer vom Zwischenraum 27 entfernten Seite eine Druckfläche 28 auf.
  • Ein Benutzer kann die Haltebacke 4 an ihren beiden gegenüberliegenden Druckflächen 28 erfassen und die beiden Kopfstege 24 zueinander biegen, bis der Zwischenraum 27 geschlossen ist und die beiden Kopfstege 24 aneinander anstoßen, so dass auf diese Weise die maximal mögliche Verbiegung der Haltebacke 4 begrenzt ist.
  • Durch die zueinander gerichtete Verbiegung der beiden Kopfstege 24 werden die beiden Fußstege 25 der Haltebacke 4 auseinander gespreizt, so dass die Fußstegzähne 26 der beiden Fußstege 25 außer Eingriff mit den Schienenzähnen 22 der Profilierung 20 der Schiene 1 geraten und auf diese Weise die Haltebacke 4 in Längsrichtung an der Schiene 1 entlang verschoben werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zudem vorgesehen, dass nicht nur der Formschluss zwischen den Schienenzähnen 22 und den Fußstegzähnen 26 aufgehoben wird, sondern auch insgesamt der Formschluss zwischen der Schiene 1 und der Haltebacke 4 aufgehoben wird, wenn die beiden Fußstege 25 gespreizt sind und sich die Haltebacke 4 auf diese Weise in ihrer Freigabestellung befindet. Die Haltebacke 4 kann daher quer von der Schiene 1 abgenommen werden, z. B. nach oben von der Schiene 1 abgezogen werden. In umgekehrter Bewegungsrichtung kann eine in ihrer Freigabestellung befindliche Haltebacke 4 von oben auf die Halteschiene 1 aufgesetzt werden und muss nicht in Längsrichtung der Schiene 1 bis zu ihrem gewünschten Montageort auf die Schiene 1 aufgefädelt und auf der Schiene 1 verschoben werden.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Schiene
    2
    Seitenkante
    3
    Vertiefungen
    4
    Haltebacke
    5
    Fuß
    6
    Behälter
    7
    Vorsprung
    8
    Federzunge
    9
    Druckelement
    10
    Aussteifungsrippen
    11
    Druckleisten
    12
    Außenkante
    14
    Längsseite
    15
    Oberseite
    16
    Unterseite
    17
    18
    separate Befestigungsöse
    19
    Aufnahmetasche
    20
    Profilierung
    21
    Integralöse
    22
    Schienenzähne
    23
    Quersteg
    24
    Kopfsteg
    25
    Fußsteg
    26
    Fußstegzähne
    27
    Zwischenraum
    28
    Druckfläche

Claims (17)

  1. Ampullarium zur Halterung einer Mehrzahl von Behältern (6),
    mit einer Schiene (1),
    welche über ihre Länge mit einer Vielzahl von Rasten versehen ist,
    und mit an der Schiene (1) festlegbaren, quer zur Schiene (1) verlaufenden Haltebacken (4),
    wobei die Haltebacken (4) jeweils eine zum Behälter (6) ausrichtbare Innenseite sowie eine vom Behälter (6) abgewandte Außenseite aufweisen,
    und wobei die Haltebacken (4) jeweils mit wahlweise einer der Rasten zusammenwirkend gegen ein Verschieben in Längsrichtung der Schiene (1) gesichert an der Schiene (1) festlegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Haltebacke (4) einen Fuß (5) aufweist, der relativ zur Schiene (1) beweglich ist,
    derart,
    dass die Haltebacke (4) in einer ersten Raststellung an der Schiene (1) festliegt
    und in einer zweiten Freigabestellung in Längsrichtung der Schiene (1) beweglich ist.
  2. Ampullarium nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fuß (5) gegenüber der Schiene (1) kippbeweglich ist, wobei er in einer ersten Kippstellung seine Raststellung einnimmt und in einer zweiten Kippstellung seine Freigabestellung einnimmt,
    und wobei der Fuß (5), bezogen auf die Innenseite sowie die Außenseite der Haltebacke (4), in seiner Raststellung weiter nach außen gekippt ist als in seiner Freigabestellung.
  3. Ampullarium nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Fuß (5) und der Schiene (1) ein Federelement angeordnet ist, welches den Fuß (5) in seine Freigabestellung zu kippen bestrebt ist, derart, dass der Fuß (5) aus einer Freigabestellung gegen die Wirkung des Federelements in seine Raststellung kippbar ist.
  4. Ampullarium nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Haltebacke (4) an wenigstens einem ihrer beiden Enden einen nach innen ragenden Vorsprung (7) aufweist.
  5. Ampullarium nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rasten an der Oberseite der Schiene (1) angeordnet sind.
  6. Ampullarium nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Haltebacke (4) einen im Wesentlichen H-förmigen Querschnitt aufweist,
    mit einem mittleren, quer zur Schiene (1) verlaufenden Quersteg (23),
    und mit zwei Fußstegen (25) als Teile des Fußes (5), die vom Quersteg (23) abwärts zur Schiene (1) verlaufen und die beiden Längsseiten (14) der Schiene (1) umgreifen, und mit zwei Kopfstegen (24), die vom Quersteg (23) aufwärts verlaufen und mit den Fußstegen (25) in der Art verbunden sind,
    dass bei zueinander gedrückten Kopfstegen (24) die Fußstege (25) auseinander gespreizt sind und die Haltebacke (4) ihre Freigabestellung einnimmt.
  7. Ampullarium nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Quersteg (23) biegsam ist.
  8. Ampullarium nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Kopfsteg (24) und der damit verbundene Fußsteg (25) gemeinsam gelenkig an den Quersteg (23) anschließen.
  9. Ampullarium nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kopfstege (24) quer zur Schiene (1) miteinander fluchtend angeordnet sind
    und zwischen den Kopfstegen (24) ein Zwischenraum (27) verbleibt, welcher die Beweglichkeit der Kopfstege (24) zueinander begrenzt.
  10. Ampullarium nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Haltebacke (4) als einteiliges Bauteil ausgestaltet ist.
  11. Ampullarium nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einteilige Haltebacke (4) durchgängig aus einem einzigen Werkstoff besteht.
  12. Ampullarium nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schiene (1) an einem ihrer beiden Enden eine angeformte, als Integralöse (21) bezeichnete Befestigungsöse aufweist.
  13. Ampullarium nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schiene (1) an einem ihrer beiden Enden eine Befestigungsöse (18) aufweist, die als separates Bauteil ausgestaltet ist.
  14. Ampullarium nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die separate Befestigungsöse (18) mit einer Aufnahmetasche (19) versehen ist,
    in welche die Schiene (1) eingesteckt ist,
    und in welcher die Schiene (1) gegen Bewegungen quer zu ihrer Längsrichtung und nach oben gesichert formschlüssig gehalten ist.
  15. Ampullarium nach einem der Ansprüche 6 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schiene (1) und wenigstens einer der beiden Fußstege (25) einer Haltebacke (4) formschlüssig miteinander verbunden sind, wenn sich die Haltebacke (4) in ihrer Haltestellung befindet.
  16. Ampullarium nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberseite (15) der Schiene (1) frei von einer den Formschluss mit der Haltebacke (4) bewirkenden Profilierung (20) ist.
  17. Ampullarium nach einem der Ansprüche 6 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fußstege (25) so weit in die Freigabestellung auseinander spreizbar sind, dass die Haltebacke (4) quer von der Schiene (1) abnehmbar ist.
EP17188646.8A 2016-08-31 2017-08-30 Ampullarium Withdrawn EP3289911A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104809.5U DE202016104809U1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Ampullarium
DE202017102818.6U DE202017102818U1 (de) 2016-08-31 2017-05-10 Ampullarium mit Federclips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3289911A1 true EP3289911A1 (de) 2018-03-07

Family

ID=57738518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17188646.8A Withdrawn EP3289911A1 (de) 2016-08-31 2017-08-30 Ampullarium

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3289911A1 (de)
DE (2) DE202016104809U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113274198A (zh) * 2021-05-20 2021-08-20 大连医科大学附属第二医院 一种麻醉科医生专用外出急救装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104809U1 (de) 2016-08-31 2016-12-20 Peter Ronge Ampullarium
DE202019104388U1 (de) * 2019-08-09 2020-11-10 Rocksnake GmbH & Co. KG Lagerungssystem für Ampullen
DE102020132035A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Fleischhacker GmbH & Co. KG Laboreinrichtungen Medizintechnik Aufnahmevorrichtung für Ampullarium und Ampullarium

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2420963A (en) * 2004-12-08 2006-06-14 Jui-Chien Kao Tool suspension device
US20150014492A1 (en) * 2012-10-30 2015-01-15 Gary L. Sharpe Vial Gripper
CN205109696U (zh) * 2015-11-28 2016-03-30 厉晓涵 一种多用教具固定装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104809U1 (de) 2016-08-31 2016-12-20 Peter Ronge Ampullarium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2420963A (en) * 2004-12-08 2006-06-14 Jui-Chien Kao Tool suspension device
US20150014492A1 (en) * 2012-10-30 2015-01-15 Gary L. Sharpe Vial Gripper
CN205109696U (zh) * 2015-11-28 2016-03-30 厉晓涵 一种多用教具固定装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113274198A (zh) * 2021-05-20 2021-08-20 大连医科大学附属第二医院 一种麻醉科医生专用外出急救装置
CN113274198B (zh) * 2021-05-20 2022-03-25 大连医科大学附属第二医院 一种麻醉科医生专用外出急救装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017102818U1 (de) 2017-06-29
DE202016104809U1 (de) 2016-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065733C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Frachtpositioniervorrichtung
EP3289911A1 (de) Ampullarium
DE60307910T2 (de) Abstandshalter für Wirbelkörper
EP3431421B1 (de) Bediengerät für eine kommissioniervorrichtung
EP2765886B1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien
DE2333169B2 (de) Anordnung plattenförmiger Zusatzgewichte an Fahrzeugen, insbesondere an landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
EP1878633A2 (de) Anordnung zum Aufnehmen und Übergeben und/oder Transportieren wenigstens eines Funktionsteils einer technischen Einrichtung
EP3507235B1 (de) Segmentierter, teleskopartig verstellbarer kappenkanal
EP2921151A1 (de) Mobilitätshilfe
EP2943239B1 (de) Befestigungselement und spritze
EP0913139B1 (de) Modulares OP-Tischsystem
EP3923850B1 (de) Entsperrvorrichtung und siebkorb
EP0212557B1 (de) Schiebegriffvorrichtung für Einkaufswagen
DE1530136A1 (de) Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE102005047188B4 (de) Chirurgische Halterung, dazugehörigen Satz und chirurgischer Behälter mit einer solchen Halterung
DE102019203475A1 (de) Schwalbenschwanz- Werkzeugwechsler für industrielle Manipulatoren
EP1153560A2 (de) Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange
EP3318169B1 (de) Mopphalter, lösevorrichtung und system
DE102013111089A1 (de) Transporteinrichtung
EP4032790A1 (de) Adaptersystem zum lösbaren ankoppeln von zubehör an einem fahrzeug-gepäckträger
EP2845693B1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
DE102012101155A1 (de) Mophalter, Moptuch und Moptuchvorratsbehälter
WO2013052974A1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien, insbesondere werkzeug
AT518572A1 (de) Gelenk
DE10227612B4 (de) Fahrrad-Flaschenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180908