WO2006045770A1 - Gehäuse mit einem anzeige- und/oder bedienelement - Google Patents

Gehäuse mit einem anzeige- und/oder bedienelement Download PDF

Info

Publication number
WO2006045770A1
WO2006045770A1 PCT/EP2005/055491 EP2005055491W WO2006045770A1 WO 2006045770 A1 WO2006045770 A1 WO 2006045770A1 EP 2005055491 W EP2005055491 W EP 2005055491W WO 2006045770 A1 WO2006045770 A1 WO 2006045770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
display
recess
control element
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055491
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thiérry MOSER
Original Assignee
Endress + Hauser Flowtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress + Hauser Flowtec Ag filed Critical Endress + Hauser Flowtec Ag
Priority to US11/666,170 priority Critical patent/US7875797B2/en
Priority to EP05803373A priority patent/EP1806040B1/de
Priority to CN2005800370008A priority patent/CN101066006B/zh
Publication of WO2006045770A1 publication Critical patent/WO2006045770A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/064Hermetically-sealed casings sealed by potting, e.g. waterproof resin poured in a rigid casing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/006Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus characterised by the use of a particular material, e.g. anti-corrosive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control

Definitions

  • the invention relates to a housing with a display and / or control for use in hazardous areas.
  • Frequently used measuring devices are e.g. Flowmeters, Greets, Pressure gauges.
  • Protection class is described in the European standard EN 50 018 from the year 1994. Devices that are designed according to this protection class, have a flameproof enclosure, which ensures that an explosion occurring inside the housing can not be transferred to the outside. Pressure-resistant housings are, so that they have sufficient mechanical strength, thick-walled and thus heavy and expensive.
  • the requirements of explosion protection apply not only to the actual measuring device itself, but also to display and / or operating elements which are incorporated in potentially explosive atmospheres.
  • Display elements are used, for example, to display measured values on site. Adjustments can be made on the device via operating elements, for example, or operating parameters can be entered.
  • Display and / or controls are now often located in the interior of the housing of the meter or in separate housing parts for explosion protection reasons, the e.g. are closed by means of a pressure-resistant lid.
  • Such covers usually have a viewing window, which allows reading the display. It is possible to provide the control with optical buttons that can be operated through the viewing window. Cheaper mechanical keys can not be operated through the lid.
  • the lid represents an additional component with which an increase in production costs is associated.
  • the invention consists in a housing
  • the implementation is a metallic insert having a first portion which is screwed into a connecting the interior with the recess threaded bore.
  • the first portion at its inside of the housing facing side on an interior open towards recess into which a pressure-resistant potting, esp. A casting resin is introduced, which surrounds the connection lines.
  • the display and / or operating element optical buttons that are operable through the potting.
  • the display and / or control on mechanical keys which are operated via a closed by means of a key cover recess in the potting, and is powered by located in the housing current and voltage limiting elements.
  • the display and / or control element is connected to the insert and the insert is rotatable in a desired position and fixable by means of a fastening.
  • a retaining ring is introduced into an outer groove of the first section.
  • Fig. 1 shows a section through a according to the protection class Ex-d
  • FIG. 2 shows a section through a pressure-resistant housing with a display
  • Fig. 3 shows a view of the display and / or shown in Fig. 2
  • FIG. 1 shows a section through a first exemplary embodiment of a housing 1 according to the invention with a display and / or operating element 3.
  • the housing 1 is for example a housing of a measuring device, e.g. a flow, pressure or level gauge. It has an interior space 5 for receiving electronics 7, e.g. a in Fig. 1 only schematically illustrated meter electronics on.
  • the housing 1 is made of metal, e.g. made of aluminum, and is pressure-resistant. This ensures that an explosion occurring inside the housing can not be transmitted to the outside. Accordingly, the housing 1 can be used in potentially explosive areas.
  • the housing 1 has on the outside a recess 9, in which the display and / or control element 3 is arranged.
  • the recess 9 is formed by an outwardly open formed on the housing 1 hollow cylindrical element 11.
  • the display and / or control element 3 has a printed circuit board 13, on which in the illustrated embodiment, both keys 15 and a display 17 are arranged. Keys 15 and 17 display are directly on the circuit board 13th mounted and surrounded by a likewise mounted on the circuit board 13 plastic holder 18. Both conventional printed circuit boards and three-dimensional injection-molded circuits, so-called
  • the display and / or control element 3 has connection lines 19, which are guided into the interior 5 of the housing 1 via a pressure-resistant passage.
  • the pressure-resistant bushing comprises a metallic insert 21, e.g. from steel. This has a first portion 23 which is screwed into a connecting the interior 5 with the recess 9 threaded bore 25. Through this screw connection, the insert 21 is externally pressure-tightly connected to the housing 1.
  • Adjoining the first section 23 is a second section 27, which adjoins the
  • the second section 27 has an outwardly open interior, in the direction away from the first section 23, in which the display and / or operating element 3 is arranged.
  • the second portion 27 has in the illustrated embodiment, the shape of a one-sided end by a bottom 29 closed Hohlzy Linders, the outer circumferential surfaces bear directly against the corresponding inner lateral surfaces of the recess 9.
  • the first section 23 is a solid cylinder, which has at its inside 5 of the housing 1 facing side to the interior 5 through open recess 31, through which the connecting leads 19 are guided therethrough.
  • the connection lines 19 are combined in the illustrated embodiment in a ribbon cable.
  • a pressure-resistant potting 33 esp. A casting resin, such. Polyurethane, introduced, which surrounds the connecting lines 19.
  • a material having a Shore hardness of 70 to 80 is used. Due to the compressive strength of the encapsulation 33, the pressure resistance of the implementation is ensured.
  • the display and / or control element 3 is surrounded on all sides by a pressure-resistant, crystal clear potting 35.
  • a pressure-resistant, crystal clear potting 35 e.g. an epoxy resin or a polyurethane. Again, preferably a material with a Shore hardness of 70 to 80 is used.
  • the potting 35 fills in the recess 9 remaining cavities and closes the recess 9 to the outside.
  • the display and / or control element 3 is preferably covered with an electrically conductive layer 37 which is electrically connected to the insert 21 and the housing 1.
  • the conductive layer 37 is e.g. made of a conductive film or a stamped sheet metal part, and has recesses, which release the keys 15 and the display 17.
  • the conductive layer 37 closes the
  • Recess 9 front flush and is electrically connected to a here annular disc-shaped end face of the insert 21. Through direct contact At the same time there is an electrically conductive connection to the housing between the insert 21 and the housing 1. Outside the conductive layer 37, there is a disk-shaped layer of the encapsulation 35. Its outer diameter is equal to the outer diameter of the insert 21. This offers the advantage that the display and / or control element 3 can be preassembled in the insert 21 and surrounded with potting 35 and the unit thus formed can then be installed in the housing 1.
  • the insert 21 In the manufacture of the insert 21 is equipped with the display and control element 3 and its connecting lines 19 performed. Subsequently, the conductive layer 37 is mounted and the unit formed in this way is introduced into a corresponding molded part and cast. After curing of the potting 35 this forms a pressure-resistant closure.
  • the keys 15 are optical
  • Buttons that are operated through the glass clear potting 35 therethrough are operated through the glass clear potting 35 therethrough.
  • FIG. 2 shows a section through a pressure-resistant housing 1 with a display and / or control element 3 with mechanical keys 39.
  • FIG. 3 shows a view of the display and / or operating element shown in FIG. 2. Due to the great agreement with the embodiment shown in FIG. 1, only the existing differences will be explained in more detail below. These result from the fact that instead of the optical keys 15 shown in FIG. 1 mechanical keys 39 are provided here. For each mechanical key 39 there is a recess 41 in the potting 35 through which the keys 39 are exposed. The keys 39 close front flush with the potting 35. From the outside, the recesses 41 and a surrounding area of the potting 35 are closed with a key cover 43.
  • the Ta ⁇ sten cover 43 is for example a layer of an elastomer, which is glued to the potting 35. Through the recesses 41, the flameproof enclosure of the display and / or control element 3 is interrupted in this area. On the side facing away from the keys 39 of the circuit board 3, however, there is by the between the bottom 29 of the insert 21 and the circuit board 3 encapsulation 35 exactly as in the embodiment shown in Fig. 1, a pressure-tight closure.
  • the supply of the display and / or control element 3 via preferably located in the interior of the housing 1 current and voltage limiting elements 45 vor ⁇ preferably according to the above-described protection class Ex-i.
  • the interior of the housing 1 is pressure-tightly encapsulated, then it suffices to switch the current and voltage-limiting elements 45 between the electronics 7 and the connection lines 19. If the entire electronics 7 located inside the housing 1 are already designed in accordance with the protection class Ex-i, then the elements 45 limiting the current and voltage can be dispensed with.
  • the insert 21 is screwed into the threaded bore 25.
  • This ffer ⁇ connection has the advantage that the insert 21 and thus the associated display and / or control element 3 can be rotated in a desired position. If the insert 21 is in the desired position, it is preferably fixed by means of a fastening 47, which prevents further rotation. Suitable for this purpose are e.g. Fixing pins 49 shown in FIGS. 1 and 2, which are each screwed through a threaded bore in the hollow cylindrical element 11 against the insert 21.
  • a securing element is additionally provided, which ensures that the insert 21 is not screwed too far out when setting the desired position.
  • a thread length of approx. 15 mm is sufficient to ensure sufficient compressive strength. These, as a rule prescribed by national regulations, thread length must not be fallen below.
  • a securing ring 51 is provided as a securing element, which is introduced into an outer groove in the first section 23. Due to the retaining ring 51, the insert 11 can only be screwed out as far as until the retaining ring 51 rests against a lateral surface 53 adjacent to the threaded bore 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es ist ein kostengünstig herstellbares druckfestes Gehäuse mit einem Anzeige- und/oder Bedienelement für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen beschrieben, mit einem Innenraum (5) zur Aufnahme einer Elektronik (7), das außen eine Ausnehmung (9) aufweist, in der ein Anzeige- und/oder Bedienelement (3) angeordnet ist, dessen Anschlussleitungen (19) über eine druckfeste Durchführung in den Innenraum (5) hineingeführt sind, bei dem das Anzeige- und/oder Bedienelement (3) allseitig von einem druckfesten, glasklaren Verguss (35) umgeben ist, der in der Ausnehmung (9) verbleibende Hohlräume ausfüllt und die Ausnehmung (9) nach außen verschließt.

Description

Beschreibung Gehäuse mit einem Anzeige- und/oder Bedienelement
[0001] Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einem Anzeige- und/oder Bedienelement für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.
[0002] In der industriellen Messtechnik werden elektronische Geräte, insb. Messgeräte, regelmäßig an Orten eingesetzt, an denen die Gefahr einer Explosion besteht. Hier seien als Beispiel Mehlsilos, Tankstellen und Chemieanlagen, an denen explosive Gase auftreten können, genannt.
[0003] Häufig eingesetzte Messgeräte sind z.B. Durchflussmessgeräte, Füllstands¬ messgeräte und Druckmessgeräte.
[0004] An Geräte, die in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzbar sind, werden besondere Sicherheitsanforderungen gestellt. Diese haben das Ziel eine Fun¬ kenbildung, die ggf. eine Explosion auslösen könnte, zu vermeiden oder zu verhindern, dass ein im Inneren eines abgeschlossenen Raumes entstehender Funke Auswirkungen auf die Umgebung hat. Dieses Ziel ist auf verschiedene Arten, die in entsprechenden Europäischen Normen als Zündschutzarten bezeichnet sind, erreichbar.
[0005] So ist z.B. gemäß der Europäischen Norm EN 50 020 aus dem Jahr 1994 Explosi¬ onsschutz gegeben, wenn Geräte gemäß der darin definierten Schutzklasse mit dem Namen 'Eigensicherheit' (Ex-i) ausgebildet sind. Gemäß dieser Schutzklasse haben die Werte für die elektrischen Größen Strom, Spannung und Leistung in einem Gerät zu jeder Zeit jeweils unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes zu liegen. Die drei Grenzwerte sind so gewählt, dass im Fehlerfall, z.B. durch einen Kurzschluss, die maximal entstehende Wärme nicht ausreicht, um einen Zündfunken zu erzeugen. Der Strom wird z.B. durch Widerstände, die Spannung z.B. durch Zener-Dioden und die Leistung durch entsprechende Kombination von Strom und Spannung begrenzenden Elementen unter den vorgegebenen Grenzwerten gehalten.
[0006] Eine weitere unter der Bezeichnung 'Druckfeste Kapselung' (Ex-d) geführte
Schutzklasse ist in der Europäischen Norm EN 50 018 aus dem Jahr 1994 beschrieben. Geräte die gemäß dieser Schutzklasse ausgebildet sind, weisen ein druckfestes Gehäuse auf, durch das sichergestellt ist, dass eine im Inneren des Gehäuses auftretende Explosion nicht in den Außenraum übertragen werden kann. Druckfeste Gehäuse sind, damit sie eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen, dickwandig und damit schwer und teuer.
[0007] In den USA, in Kanada, in Japan und anderen Ländern gibt es mit diesen Eu¬ ropäischen Normen vergleichbare Standards.
[0008] Die Anforderungen des Explosionsschutzes gelten natürlich nicht nur für das ei¬ gentliche Messgerät selbst, sondern auch für Anzeige- und/oder Bedienelemente, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Anzeigeelemente dienen z.B. dazu Messwerte vor Ort anzuzeigen. Über Bedienelemente können z.B. vor Ort Ein¬ stellungen am Gerät vorgenommen, oder Bedienparameter eingegeben werden.
[0009] Anzeige- und/oder Bedienelemente sind aus Explosionsschutzgründen heute häufig in Innenräumen des Gehäuses des Messgeräts oder in separaten Gehäuseteilen angeordnet, die z.B. mittels eines druckfesten Deckels verschlossen sind. Derartige Deckel weisen in der Regel ein Sichtfenster auf, das ein Ablesen der Anzeige ermöglicht. Es ist möglich, das Bedienelement mit optischen Tasten auszustatten, die durch das Sichtfenster hindurch bedient werden können. Kostengünstigere me¬ chanische Tasten können durch den Deckel hindurch nicht bedient werden. Der Deckel stellt ein zusätzliches Bauteil dar, mit dem eine Erhöhung der Produktionskosten verbunden ist.
[0010] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Gehäuse mit einem Anzeige- und/oder Be¬ dienelement anzugeben, das in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzbar ist und ko¬ stengünstig herstellbar ist.
[0011] Hierzu besteht die Erfindung in einem Gehäuse
[0012] - mit einem Innenraum zur Aufnahme einer Elektronik,
[0013] - das außen eine Ausnehmung aufweist,
[0014] — in der ein Anzeige- und/oder Bedienelement angeordnet ist,
[0015] — dessen Anschlussleitungen über eine druckfeste Durchführung in den
[0016] Innenraum hineingeführt sind,
[0017] - bei dem das Anzeige- und/oder Bedienelement allseitig von einer
[0018] druckfesten, glasklaren Vergussmasse umgeben ist,
[0019] — die in der Ausnehmung verbleibende Hohlräume ausfüllt und
[0020] — die Ausnehmung nach außen verschließt.
[0021] Gemäß einer Weiterbildung ist die Durchführung ein metallischer Einsatz, der einen ersten Abschnitt aufweist, der in eine den Innenraum mit der Ausnehmung verbindende Gewindebohrung eingeschraubt ist.
[0022] Gemäß einer Weiterbildung der letztgenannten Weiterbildung weist die
Durchführung einen an den ersten Abschnitt angrenzenden zweiten Abschnitt auf, der die Ausnehmung auskleidet, und der einen nach außen, in vom ersten Abschnitt ab¬ gewandter Richtung offenen Innenraum aufweist, in dem das Anzeige- und/oder Be¬ dienelement angeordnet ist.
[0023] Gemäß einer weiteren Weiterbildung weist der erste Abschnitt an dessen ins Innere des Gehäuses weisenden Seite eine zum Innenraum hin offene Ausnehmung auf, in die ein druckfester Verguss, insb. ein Gießharz, eingebracht ist, der die Anschlussleitungen umgibt.
[0024] Gemäß einer weiteren Weiterbildung weist das Anzeige- und/oder Bedienelement optische Tasten auf, die durch den Verguss hindurch bedienbar sind.
[0025] Gemäß einer anderen Weiterbildung weist das Anzeige- und/oder Bedienelement mechanische Tasten auf, die über eine mittels einer Tastenabdeckung verschlossene Ausnehmung im Verguss bedienbar sind, und ist über im Gehäuse befindliche Strom und Spannung begrenzende Elemente gespeist.
[0026] Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist das Anzeige- und/oder Bedienelement mit dem Einsatz verbunden und der Einsatz ist in eine gewünschte Position drehbar und mittels einer Befestigung fixierbar.
[0027]
[0028] Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist in eine äußere Nut des ersten Abschnitts ein Sicherungsring eingebracht.
[0029] Die Erfindung und weitere Vorteile werden nun anhand der Figuren der Zeichnung, in denen zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert; gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
[0030] Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein gemäß der Schutzklasse Ex-d
[0031] ausgebildetes Gehäuse mit einem Anzeige- und/oder
[0032] Bedienelement mit optischen Tasten;
[0033] Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein druckfestes Gehäuse mit einem Anzeige-
[0034] und/oder Bedienelement mit mechanischen Tasten; und
[0035] Fig. 3 zeigt eine Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Anzeige- und/oder
[0036] Bedienelements.
[0037] Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfin¬ dungsgemäßen Gehäuses 1 mit einem Anzeige- und/oder Bedienelement 3.
[0038] Das Gehäuse 1 ist beispielsweise ein Gehäuse eines Messgeräts, z.B. eines Durchfluss-, Druck- oder Füllstandsmessgerät. Es weist einen Innenraum 5 zur Aufnahme einer Elektronik 7, z.B. einer in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellten Messgerätelektronik, auf.
[0039] Das Gehäuse 1 besteht aus Metall, z.B. aus Aluminium, und ist druckfest ausgebildet. Hierdurch ist sichergestellt, dass eine im Inneren des Gehäuses auftretende Explosion nicht in den Außenraum übertragen werden kann. Entsprechend kann das Gehäuse 1 in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
[0040] Das Gehäuse 1 weist außen eine Ausnehmung 9 auf, in der das Anzeige- und/oder Bedienelement 3 angeordnet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Ausnehmung 9 durch ein nach außen offenes an das Gehäuse 1 angeformtes hohlzy- lindrisches Element 11 gebildet.
[0041] Das Anzeige- und/oder Bedienelement 3 weist eine Leiterplatte 13 auf, auf der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl Tasten 15 als auch ein Display 17 angeordnet sind. Tasten 15 und Display 17 sind unmittelbar auf die Leiterplatte 13 montiert und von einem ebenfalls auf der Leiterplatte 13 befestigten Kunststoffhalter 18 umgeben. Hierbei können sowohl konventionelle Leiterplatten als auch dreidi¬ mensionale gespritzte Schaltungen, so genannte
[0042] 3 D MID 's ( 3 Dimensional Molded Interconnection Devices) eingesetzt werden.
[0043] Das Anzeige- und/oder Bedienelement 3 weist Anschlussleitungen 19 auf, die über eine druckfeste Durchführung in den Innenraum 5 des Gehäuses 1 hineingeführt sind.
[0044] Die druckfeste Durchführung umfasst einen metallischen Einsatz 21, z.B. aus Stahl. Dieser weist einen ersten Abschnitt 23 auf, der in eine den Innenraum 5 mit der Ausnehmung 9 verbindende Gewindebohrung 25 eingeschraubt ist. Durch diese Ver- schraubung ist der Einsatz 21 außen druckfest mit dem Gehäuse 1 verbunden.
[0045] An den ersten Abschnitt 23 grenzt ein zweiter Abschnitt 27 an, der die
Ausnehmung 9 auskleidet. Der zweite Abschnitt 27 weist einen nach außen, in vom ersten Abschnitt 23 abgewandter Richtung offenen Innenraum auf, in dem das Anzeige- und/oder Bedienelement 3 angeordnet ist. Der zweite Abschnitt 27 hat in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines einseitig endseitig durch einen Boden 29 abgeschlossenen Hohlzy linders, dessen äußere Mantelflächen unmittelbar an den entsprechenden inneren Mantelflächen der Ausnehmung 9 anliegen.
[0046] Der erste Abschnitt 23 ist ein Vollzylinder, der an dessen ins Innere 5 des Gehäuses 1 weisenden Seite eine zum Innenraum 5 hin offene Ausnehmung 31 aufweist, durch die die Anschlussleitungen 19 hindurch geführt sind. Die Anschlussleitungen 19 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Flachbandkabel zusammengefasst. In die Ausnehmung 31 ist ein druckfester Verguss 33, insb. ein Gießharz, wie z.B. Po¬ lyurethan, eingebracht, der die Anschlussleitungen 19 umgibt. Vorzugsweise wird ein Material mit einer Shore-Härte von 70 bis 80 verwendet. Durch die Druckfestigkeit des Vergusses 33 ist die Druckfestigkeit der Durchführung gewährleistet.
[0047] Das Anzeige- und/oder Bedienelement 3 ist allseitig von einem druckfesten, glasklaren Verguss 35 umgeben. Hierzu eignet sich z.B. ein Epoxidharz oder ein Po¬ lyurethan. Auch hier wird vorzugsweise ein Material mit einer Shore-Härte von 70 bis 80 verwendet. Der Verguss 35 füllt in der Ausnehmung 9 verbleibende Hohlräume aus und verschließt die Ausnehmung 9 nach außen.
[0048] Aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit ist das Anzeige- und/oder Bedienelement 3 vorzugsweise mit einer elektrisch leitfähigen Schicht 37 überdeckt, die elektrisch mit dem Einsatz 21 und dem Gehäuse 1 verbunden ist. Die leitfähige Schicht 37 besteht z.B. aus einem leitfähigem Film oder einem Blechstanzteil, und weist Ausnehmungen auf, die die Tasten 15 und das Display 17 freigeben.
[0049] In dem dargestellten Ausführungsbeispiel schließt die leitfähige Schicht 37 die
Ausnehmung 9 frontbündig ab und ist mit einer hier ringscheibenförmige Stirnfläche des Einsatzes 21 elektrisch leitend verbunden. Durch den unmittelbaren Kontakt zwischen dem Einsatz 21 und dem Gehäuse 1 besteht zugleich eine elektrisch leitende Verbindung zum Gehäuse 1. Außerhalb der leitfähigen Schicht 37 befindet sich eine hier kreis scheibenförmige Schicht des Vergusses 35. Deren Außendurchmesser ist gleich dem Außendurchmesser des Einsatzes 21. Dies bietet den Vorteil, dass das Anzeige- und/oder Bedienelement 3 in dem Einsatz 21 vormontiert und mit Verguss 35 umgeben werden kann und die so gebildete Einheit anschließend in das Gehäuse 1 eingebaut werden kann.
[0050] Bei der Herstellung wird der Einsatz 21 mit dem Anzeige- und Bedienelement 3 bestückt und dessen Anschlussleitungen 19 durchgeführt. Anschließend wird die leitfähige Schicht 37 montiert und die auf diese Weise gebildete Einheit in ein ent¬ sprechendes Formteil eingebracht und vergossen. Nach dem Aushärten des Vergusses 35 bildet dieser einen druckfesten Verschluss.
[0051]
[0052] Weitere Bauelemente, wie z.B. im Stand der Technik regelmäßig verwendete gemäß den Vorschriften des Explosionsschutzes auszubildende druckfeste Glasdeckel, sind zum Verschluss des Gehäuses 1 und/oder des Anzeige- und/oder Bedienelementes 3 nicht erforderlich. Hierdurch wird erreicht, dass die Herstellungskosten gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduziert sind.
[0053] Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Tasten 15 optische
Tasten, die durch den darüber befindlichen glasklaren Verguss 35 hindurch bedienbar sind.
[0054] Alternativ sind auch kostengünstigere mechanische Tasten 39 einsetzbar. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein druckfestes Gehäuse 1 mit einem Anzeige- und/oder Be¬ dienelement 3 mit mechanischen Tasten 39. Fig. 3 zeigt eine Ansicht des in Fig. 2 dar¬ gestellten Anzeige- und/oder Bedienelements. Aufgrund der großen Übereinstimmung zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden nachfolgend lediglich die bestehenden Unterschiede näher erläutert. Diese ergeben sich daraus, dass anstelle der in Fig. 1 dargestellten optischen Tasten 15 hier mechanische Tasten 39 vorgesehen sind. Für jede mechanische Taste 39 besteht eine Ausnehmung 41 im Verguss 35 durch die die Tasten 39 freigelegt sind. Die Tasten 39 schließen frontbündig mit dem Verguss 35 ab. Von Außen sind die Ausnehmungen 41 und ein diese umgebender Bereich des Vergusses 35 mit einer Tastenabdeckung 43 verschlossen. Die Ta¬ stenabdeckung 43 ist z.B. eine Schicht aus einem Elastomer, die auf den Verguss 35 aufgeklebt ist. Durch die Ausnehmungen 41 ist die druckfeste Kapselung des Anzeige- und/oder Bedienelements 3 in diesem Bereich unterbrochen. Auf der von den Tasten 39 abgewandten Seite der Leiterplatte 3 besteht durch den zwischen dem Boden 29 des Einsatzes 21 und der Leiterplatte 3 befindlichen Verguss 35 jedoch genau wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein druckfester Verschluss. [0055] Die Versorgung des Anzeige- und/oder Bedienelements 3 erfolgt über im Inneren des Gehäuses 1 befindliche Strom und Spannung begrenzende Elemente 45 vor¬ zugsweise gemäß der eingangs beschriebenen Schutzklasse Ex-i. Ist der Innenraum des Gehäuses 1 druckfest gekapselt, so genügt es hierzu die Strom und Spannung be¬ grenzenden Elemente 45 zwischen die Elektronik 7 und die Anschlussleitungen 19 zu schalten. Ist die gesamte im Inneren des Gehäuses 1 befindliche Elektronik 7 bereits gemäß des Schutzklasse Ex-i ausgebildet, so kann auf die Strom und Spannung be¬ grenzenden Elemente 45 verzichtet werden.
[0056] Der Einsatz 21 ist in die Gewindebohrung 25 eingeschraubt. Diese Schraub¬ verbindung bietet den Vorteil, dass der Einsatz 21 und damit das damit verbundene Anzeige- und/oder Bedienelement 3 in eine gewünschte Position gedreht werden kann. Befindet sich der Einsatz 21 in der gewünschten Position, wird er vorzugsweise mittels einer Befestigung 47, die eine weitere Drehung verhindert, fixiert. Hierzu eignen sich z.B. in den Figuren 1 und 2 dargestellte Fixierstifte 49, die jeweils durch eine Gewin¬ debohrung im hohlzylindrischen Element 11 hindurch gegen den Einsatz 21 geschraubt werden.
[0057] Vorzugsweise ist zusätzlich ein Sicherungselement vorgesehen, dass sicherstellt, dass der Einsatz 21 beim Einstellen der gewünschten Postion nicht zu weit heraus geschraubt wird. Bei den meisten Anwendungen genügt eine Gewindelänge von ca. 15 mm, um eine ausreichende Druckfestigkeit zu gewährleisten. Diese, in der Regel durch nationale Vorschriften vorgegebene, Gewindelänge darf nicht unterschritten werden. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist als Sicherungselement ein Sicherungsring 51 vorgesehen, der in eine äußere Nut im ersten Abschnitt 23 eingebracht ist. Aufgrund des Sicherungsringes 51 kann der Einsatz 11 nur soweit heraus geschraubt werden, bis der Sicherungsring 51 an einer an die Gewindebohrung 25 angrenzenden Mantelfläche 53 aufliegt.

Claims

Ansprüche
[0001] 1. Gehäuse (1) - mit einem Innenraum (5) zur Aufnahme einer Elektronik (7), - das außen eine Ausnehmung (9) aufweist, — in der ein Anzeige- und/oder Be¬ dienelement (3) angeordnet ist, — dessen Anschlussleitungen (19) über eine druckfeste Durchführung in den Innenraum (5) hineingeführt sind, - bei dem das Anzeige- und/oder Bedienelement (3) allseitig von einem druckfesten, glasklaren Verguss (35) umgeben ist, — der in der Ausnehmung (9) verbleibende Hohlräume ausfüllt und — die Ausnehmung (9) nach außen verschließt.
[0002]
2. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, bei dem die Durchführung ein metallischer
Einsatz (21) ist, der einen ersten Abschnitt (23) aufweist, der in eine den Innenraum (5) mit der Ausnehmung (9) verbindende Gewindebohrung (25) ein¬ geschraubt ist.
[0003] 3. Gehäuse (1) nach Anspruch 2, bei dem die Durchführung einen an den ersten
Abschnitt (23) angrenzenden zweiten Abschnitt (27) aufweist, - der die Ausnehmung (9) auskleidet, und - der einen nach außen, in vom ersten Abschnitt (23) abgewandter Richtung offenen Innenraum aufweist, in dem das Anzeige- und/oder Bedienelement (3) angeordnet ist.
[0004] 4. Gehäuse (1) nach Anspruch 2, bei dem der erste Abschnitt (23) an dessen ins
Innere des Gehäuses (1) weisenden Seite eine zum Innenraum (5) hin offene Ausnehmung (31) aufweist, in die ein druckfester Verguss (33), insb. ein Gießharz, eingebracht ist, der die Anschlussleitungen (19) umgibt.
[0005] 5. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, bei dem das Anzeige- und/oder Bedienelement
3 optische Tasten (15) aufweist, die durch den Verguss (35) hindurch bedienbar sind.
[0006] 6. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, bei dem das Anzeige- und/oder Bedienelement
(3) mechanische Tasten (3) aufweist, die über eine mittels einer Ta¬ stenabdeckung (43) verschlossene Ausnehmung (41) im Verguss (35) bedienbar sind, und über im Gehäuse 1 befindliche Strom und Spannung begrenzende Elemente (45) gespeist ist.
[0007] 7. Gehäuse (1) nach Anspruch 2, bei dem das Anzeige- und/oder Bedienelement
(3) mit dem Einsatz (21) verbunden ist und der Einsatz (21) in eine gewünschte Position drehbar und mittels einer Befestigung (47) fixierbar ist.
[0008] 8. Gehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 7, bei dem in eine äußere Nut des ersten
Abschnitts (23) ein Sicherungsring (51) eingebracht ist.
PCT/EP2005/055491 2004-10-27 2005-10-24 Gehäuse mit einem anzeige- und/oder bedienelement WO2006045770A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/666,170 US7875797B2 (en) 2004-10-28 2005-10-24 Housing with display—and/or operating-element
EP05803373A EP1806040B1 (de) 2004-10-28 2005-10-24 Gehäuse mit einem anzeige- und/oder bedienelement
CN2005800370008A CN101066006B (zh) 2004-10-27 2005-10-24 具有显示和/或操作元件的外壳

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052497.1 2004-10-27
DE102004052497A DE102004052497A1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Gehäuse mit einem Anzeige- und/oder Bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006045770A1 true WO2006045770A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=35953832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055491 WO2006045770A1 (de) 2004-10-27 2005-10-24 Gehäuse mit einem anzeige- und/oder bedienelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7875797B2 (de)
EP (1) EP1806040B1 (de)
CN (1) CN101066006B (de)
DE (1) DE102004052497A1 (de)
RU (1) RU2339194C1 (de)
WO (1) WO2006045770A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008077914A2 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Disetronic Licensing Ag Portable medical appliance with encapsulated function modules
WO2008092938A2 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Ifm Electronic Gmbh Magnetisch induktives durchflussmessgerät
WO2008092937A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Ifm Electronic Gmbh Magnetisch induktives durchflussmessgerät und verfahren zur herstellung
DE102007004827A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Ifm Electronic Gmbh Kompaktes magnetisch induktives Durchflussmessgerät
US7944706B2 (en) * 2007-02-05 2011-05-17 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Electrical unit for boat and outboard motor
DE102011005987A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Yazaki Corporation Messgerätzeigervorrichtung
EP1983311A3 (de) * 2007-04-17 2012-04-11 Kamstrup A/S Verbrauchsmesser mit eingebetteten Komponenten
WO2018114284A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Endress+Hauser SE+Co. KG Deckelsicherung für ein transmittergehäuse

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6814613B1 (en) * 1999-12-30 2004-11-09 Apple Computer, Inc. Connector reveal
US9074910B2 (en) * 2008-12-16 2015-07-07 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Data-recording device for a measurement device and measurement system
GB201010640D0 (en) * 2010-06-24 2010-08-11 Johnson Matthey Plc Instrument display
DE202011110498U1 (de) * 2011-08-17 2014-05-19 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Gaszähler mit integriertem Gasabsperrventil
DE102011110380B3 (de) 2011-08-17 2012-07-26 Johnson Electric Dresden Gmbh Fluiddichte Kabeldurchführung für Flachbandkabel
DE102011110384B4 (de) * 2011-08-17 2019-04-18 Johnson Electric Dresden Gmbh Elektromotorisch betriebenes Ventil
US8531422B2 (en) * 2011-09-12 2013-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Intrinsically safe touch screen for process equipment
DE102011088495A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Endress + Hauser Flowtec Ag Gehäusedeckel für ein Elektronik-Gehäuse bzw. damit gebildetes Elektronik-Gehäuse
DE102012108414A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Endress + Hauser Flowtec Ag Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Komponenten, vorzugsweise ein Prozesstransmitter
DE102014106540A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgrösse
DE102015209468A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung zum Schutz von Elektronik gegenüber Störstrahlung
DE102017205424A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Ecom Instruments Gmbh Gehäuse zur Aufnahme eines elektrisch betriebenen Geräts, insbesondere zur Verwendung in einem explosionsgeschützten Bereich
DE102017128434A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Endress+Hauser SE+Co. KG Gehäusedeckel für ein Feldgerät
WO2024102162A1 (en) * 2022-11-11 2024-05-16 Abb Schweiz Ag Explosion-resistant device with graphical interface assembly and methods thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406295A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-30 Karl 7108 Möckmühl Kapfer Explosionssicherer leuchtschalter und leuchttaster
DE4341239A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Hiss Eckart Sicherheitsmeßfühler
DE19646583A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Hiss Eckart Strömungsüberwachungsgerät
DE19755924A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-08 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches Auswertegerät
US6539819B1 (en) * 1998-09-02 2003-04-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Sensor with moisture protection

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1111871C (zh) * 1998-10-19 2003-06-18 杭州电子工业学院 无接触式智能仪表设置方法及装置
DE19904303A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Gehäuse für ein elektronisches Gerät in der Mikrowellentechnik
JP2002374075A (ja) * 2001-06-13 2002-12-26 Fujitsu Ten Ltd 配線接続方法及び配線接続構造
US7078619B2 (en) * 2002-05-25 2006-07-18 Geo-X Systems, Ltd. Universal seismic data acquisition module
JP4161860B2 (ja) * 2003-09-12 2008-10-08 国産電機株式会社 モールド形電子制御ユニット及びその製造方法
DE102004030666B4 (de) * 2004-06-24 2006-04-13 Ifm Electronic Gmbh Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Bauteile
EP1815727B1 (de) * 2004-11-24 2017-08-30 IOSAFE, Inc. Feuerfestes gehäuse für eine betriebsfähige computerspeichervorrichtung für digitaldaten
US7616448B2 (en) * 2007-09-14 2009-11-10 Delphi Technologies, Inc. Wrap-around overmold for electronic assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406295A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-30 Karl 7108 Möckmühl Kapfer Explosionssicherer leuchtschalter und leuchttaster
DE4341239A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Hiss Eckart Sicherheitsmeßfühler
DE19646583A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Hiss Eckart Strömungsüberwachungsgerät
DE19755924A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-08 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches Auswertegerät
US6539819B1 (en) * 1998-09-02 2003-04-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Sensor with moisture protection

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008077914A3 (en) * 2006-12-27 2008-08-14 Disetronic Licensing Ag Portable medical appliance with encapsulated function modules
WO2008077914A2 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Disetronic Licensing Ag Portable medical appliance with encapsulated function modules
DE102007004827B4 (de) * 2007-01-31 2012-04-12 Ifm Electronic Gmbh Kompaktes magnetisch induktives Durchflussmessgerät
WO2008092938A2 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Ifm Electronic Gmbh Magnetisch induktives durchflussmessgerät
WO2008092937A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Ifm Electronic Gmbh Magnetisch induktives durchflussmessgerät und verfahren zur herstellung
DE102007004825A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Ifm Electronic Gmbh Kompaktes magnetisch induktives Durchflussmessgerät mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102007004827A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Ifm Electronic Gmbh Kompaktes magnetisch induktives Durchflussmessgerät
WO2008092938A3 (de) * 2007-01-31 2008-09-18 Ifm Electronic Gmbh Magnetisch induktives durchflussmessgerät
US8033183B2 (en) 2007-01-31 2011-10-11 Ifm Electronic Gmbh Compact magnetic inductive flowmeter device
US7944706B2 (en) * 2007-02-05 2011-05-17 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Electrical unit for boat and outboard motor
EP1983311A3 (de) * 2007-04-17 2012-04-11 Kamstrup A/S Verbrauchsmesser mit eingebetteten Komponenten
DE102011005987A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Yazaki Corporation Messgerätzeigervorrichtung
DE102011005987B4 (de) * 2010-03-23 2015-02-26 Yazaki Corporation Messgerätzeigervorrichtung
WO2018114284A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Endress+Hauser SE+Co. KG Deckelsicherung für ein transmittergehäuse
CN110178454A (zh) * 2016-12-22 2019-08-27 恩德莱斯和豪瑟尔欧洲两合公司 用于发送器壳体的盖固定装置
US11044826B2 (en) 2016-12-22 2021-06-22 Endress+Hauser SE+Co. KG Cover-securing means for a transmitter housing

Also Published As

Publication number Publication date
RU2339194C1 (ru) 2008-11-20
EP1806040A1 (de) 2007-07-11
CN101066006A (zh) 2007-10-31
CN101066006B (zh) 2011-07-13
EP1806040B1 (de) 2012-09-12
US7875797B2 (en) 2011-01-25
US20080123259A1 (en) 2008-05-29
DE102004052497A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1806040B1 (de) Gehäuse mit einem anzeige- und/oder bedienelement
EP0945714B1 (de) Elektronisches Gerät für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
DE19811970C2 (de) Meßanzeigevorrichtung
DE102007018758B4 (de) Winkelsensor
DE69816267T2 (de) Modulare sonde
EP2791626B1 (de) Gehäusedeckel für ein elektronik-gehäuse bzw. damit gebildetes elektronik-gehäuse
WO2011160949A1 (de) Elektronik-gehäuse für ein elektronisches gerät bzw. damit gebildetes gerät
EP3380814B1 (de) Explosionsgeschütztes gehäuse für mittel zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung
WO2014037258A1 (de) Schnittstelle zwischen einer sensoreinheit und einem explosionsfesten gehäuse
EP3120114B1 (de) Stabförmiger magnetfeldsensor
WO2012107208A2 (de) Explosionsgeschütztes gerät
DE102017104367A1 (de) Wägezelle für eine Waage
DE10126654A1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät
DE202011102482U1 (de) System zur Bildung einer Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
EP3741011B1 (de) Schutzvorrichtung für eine steckverbindung
DE102012005638A1 (de) Messgerät
DE4026855C2 (de) Drucksensor
EP0989567B1 (de) Vergussgekapselte Vorrichtung
WO2002095420A2 (de) Prozessanschluss
DE102004044890A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums
DE202019104670U1 (de) Sensor
DE102022130368A1 (de) Schlagfestigkeit erhöhtes Gehäuse
DE102013103163A1 (de) Gehäusesystem für eine Umformerelektronik
DE102022130669A1 (de) Einschraubbares Verbindungselement zur Ex-i und Ex-d konformen Durchführung von elektrischen Signalen
WO2024041809A1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005803373

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580037000.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 629/MUMNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007119534

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005803373

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11666170

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11666170

Country of ref document: US