DE102017128434A1 - Gehäusedeckel für ein Feldgerät - Google Patents

Gehäusedeckel für ein Feldgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017128434A1
DE102017128434A1 DE102017128434.6A DE102017128434A DE102017128434A1 DE 102017128434 A1 DE102017128434 A1 DE 102017128434A1 DE 102017128434 A DE102017128434 A DE 102017128434A DE 102017128434 A1 DE102017128434 A1 DE 102017128434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing cover
glass
housing
sight
field device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017128434.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Vitogiuseppe Di Cosola
Jürgen Tanner
Alexander Stoppa
Günther Irlbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102017128434.6A priority Critical patent/DE102017128434A1/de
Priority to CN201880075946.0A priority patent/CN111543124A/zh
Priority to EP18795450.8A priority patent/EP3718380A1/de
Priority to US16/768,618 priority patent/US20210176878A1/en
Priority to PCT/EP2018/079085 priority patent/WO2019105658A1/de
Publication of DE102017128434A1 publication Critical patent/DE102017128434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/26Windows; Cover glasses; Sealings therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gehäusedeckel (4) für ein Feldgerät (1) der Automatisierungstechnik, ein Gehäuse (2) mit einem entsprechenden Gehäusedeckel (4) sowie ein Feldgerät (1) mit einem entsprechenden Gehäuse (2). Der Gehäusedeckel (4) umfasst
- einen Gehäusedeckel-Körper (5) mit zumindest einer Öffnung (5a)
- ein Sichtfenster (6), welches in die Öffnung (5a) einbringbar ist, und
- ein Befestigungsmittel zur, insbesondere lösbaren, Befestigung des Gehäusedeckels (4) an einem Gehäusekörper (3) eines Gehäuses (2) des Feldgeräts (1),
Erfindungsgemäß besteht das Sichtfenster (6) zumindest teilweise aus einem schlagbeständigen Material, insbesondere aus einem Glas, bevorzugt einem Alumosilikatglas, einer Keramik oder einem Hybrid aus einem Glas oder einer Keramik und einem Kunststoff.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gehäusedeckel für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik, insbesondere für ein Gehäuse eines derartigen Feldgeräts, ein Gehäuse mit einem erfindungsgemäßen Gehäusedeckel und ein Feldgerät mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse.
  • Feldgeräte der Automatisierungstechnik sind beispielsweise Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH- und/oder pH-Redoxpotentialmessgeräte, oder auch Leitfähigkeitsmessgeräte, welche der Erfassung der jeweils entsprechenden Prozessgrößen, wie einem Füllstand, einem Durchfluss, dem Druck, der Temperatur, einem pH-Wert, eines Redoxpotentials, oder einer Leitfähigkeit dienen. Die jeweils zugrunde liegenden Messprinzipien sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, und werden an dieser Stelle nicht einzeln angeführt. Bei Durchflussmessgeräten handelt es sich insbesondere um Coriolis-, Ultraschall-, Vortex-, thermische und/oder magnetisch induktiven Durchflussmessgeräte. Füllstandsmessgeräte wiederum sind insbesondere Mikrowellen-Füllstandsmessgeräte, Ultraschall-Füllstandsmessgeräte, zeitbereichsreflektometrische Füllstandsmessgeräte (TDR), radiometrische Füllstandsmessgeräte, kapazitive Füllstandsmessgeräte, konduktive Füllstandsmessgeräte und/oder temperatursensitive Füllstandsmessgeräte. Bei Druckmessgeräte dagegen handelt es sich bevorzugt um sogenannte Absolut-,Relativ- oder Differenzdruckgeräte, während Temperaturmessgeräte häufig Thermoelemente oder temperaturabhängige Widerstände zur Ermittlung der Temperatur aufweisen.
  • Grundsätzlich umfasst ein Feldgerät typischerweise zumindest eine zumindest teilweise und zumindest zeitweise mit dem Prozess in Berührung kommende Sensoreinheit und eine Elektronikeinheit, welche beispielsweise der Signalerfassung, -auswertung und/oder -speisung dient. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung werden im Prinzip alle Messgeräte als Feldgerät bezeichnet werden, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten, also auch Remote I/Os, Funkadapter bzw. allgemein elektronische Komponenten, die auf der Feldebene angeordnet sind. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von Firmen der Endress + Hauser-Gruppe hergestellt und vertrieben.
  • Zumindest die Elektronikeinheit eines derartigen Feldgeräts ist typischerweise in einem Gehäuse angeordnet. Für Feldgerätegehäuse gibt es, je nach Gattung des Feldgeräts, also je nach der zu bestimmenden und/oder überwachenden Prozessgröße und/oder je nach der für das Feldgerät angedachten Anwendung oder Verwendung, unterschiedlichste Ausgestaltungen. Insbesondere bedingen unterschiedliche Anwendungen unterschiedliche Anforderungen an das jeweilige Gehäuse. So müssen für Gehäuse zum Einsatz in explosionsgefährdeter Atmosphäre andere Bedingungen als beispielsweise für Anwendungen in der Chemieindustrie, Lebensmittelindustrie o.ä. berücksichtigt werden. Dabei geht es im Besonderen darum, die Bildung von Funken sicher zu vermeiden oder zumindest sicherzustellen, dass ein im Fehlerfall entstandener Funke keine Auswirkungen auf die Umgebung hat. Dabei wird grundsätzlich zwischen verschiedenen Explosionsschutzarten und Explosionszonen unterschieden. Die verschiedenen Anforderungen sind wiederum beispielsweise in der europäischen ATEX- oder der nordamerikanischen NEC- oder CEC-Richtlinie sowie den darauf basierenden EN-, IEC-, UL, CSA- oder NEC- Normen beschrieben.
  • Komponenten eines Feldgeräts, welche eine Zündung auslösen können, sind beispielsweise häufig in druckfest gekapselte Gehäuse eingebaut, welche einem bei einer Explosion auftretenden Druck standhalten können. Die Ausbreitung der Explosion wird also im Prinzip durch eine geeignete Gehäusekonstruktion verhindert. Hierzu ist die Explosionsschutzart „Druckfeste Kapselung“ (Ex-d) heranzuziehen, welche konstruktive Anforderungen für die Gehäuse angibt derart, dass eine Übertragung der Explosion vom Gehäuseinneren nicht möglich ist. Details bezüglich dieser Anforderungen sind beispielsweise je nach Region den Normen EN60079-1, IEC 60079-1, UL2279 PT. 1, UL60079-1 oder auch CSA E60079-1 zu entnehmen.
  • Typischerweise sind die jeweiligen Komponenten des Feldgeräts in einem einen Hohlraum bildenden Gehäusekörper angeordnet, welcher mittels eines Gehäusedeckels verschließbar ist. Zur Gewährleistung einer ausreichenden mechanischen Stabilität im Falle des Auftretens einer Explosion sind entsprechende Gehäuse vergleichsweise dickwandig ausgeführt und damit vergleichsweise teuer. Auch Anzeigeelemente zur Anzeige von Messwerten oder ähnlichem sowie Bedienelemente zur Tätigung von bestimmten Einstellungen am Feldgerät vor Ort müssen in explosionsgefährdeten Bereichen innerhalb des Gehäuses oder in einem separaten Gehäuseteil angeordnet werden. Entsprechend verfügen die Gehäusedeckel in der Regel über ein Sichtfenster, welches beispielsweise ein Ablesen eines Anzeigeelements ermöglicht. Bedienelemente können wiederum beispielsweise mit optischen Tasten versehen sein, die durch das Sichtfenster hindurch bedient werden können. Zur Gewährleistung einer hohen mechanischen Stabilität eines Gehäusedeckels mit Sichtfenster, insbesondere hinsichtlich eines Schlagtests oder einer Druckstabilität, sin hohe Anforderungen hinsichtlich der Konstruktion zu beachten. Beispielsweise werden die Sichtfenster üblicherweise im Gehäusedeckel vergossen. Weiterhin sind verschiedene Anforderungen an die Materialien und an die Dicke des Sichtfensters zu stellen.
  • Aus der DE102004052497A1 ist beispielsweise ein druckfest gekapseltes Gehäuse bekannt geworden, bei welchem ein Anzeigeelement allseitig von einem druckfesten glasklaren Verguss umgeben ist. Im Falle einer Beschädigung muss hier jedoch immer der Gehäusedeckel mit integriertem Anzeigeelement ausgetauscht werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Gehäusedeckel mit integriertem Sichtfenster bereitzustellen, für welchen auf einfache Weise eine erhöhte mechanische Stabilität erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gehäusedeckel nach Anspruch 1, durch das Gehäuse nach Anspruch 14, und durch das Feldgerät gemäß Anspruch 15.
  • Bezüglich des Gehäusedeckels wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst durch einen Gehäusedeckel für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik, umfassend
    • - einen Gehäusedeckel-Körper mit zumindest einer Öffnung
    • - ein Sichtfenster, welches in die Öffnung einbringbar ist, und
    • - ein Befestigungsmittel zur, insbesondere lösbaren, Befestigung des Gehäusedeckels an einem Gehäusekörper eines Gehäuses des Feldgeräts.
  • Erfindungsgemäß besteht das Sichtfenster zumindest teilweise aus einem schlagbeständigen Material, insbesondere aus einem Glas, bevorzugt einem Alumosilikatglas, einer Keramik oder einem Hybrid aus einem Glas oder einer Keramik und einem Kunststoff, besteht.
  • Durch die erhöhte Schlagbeständigkeit kann eine erhöhte mechanische Stabilität gewährleistet werden. Entsprechende Gehäusedeckel sind also für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen bestens geeignet. Insbesondere kann ein entsprechender Gehäusedeckel einem Schlagtest von bis zu 4J und einer anschließenden Druckbelastung von >80bar standhalten. Bei herkömmlichen Gläsern bilden sich durch die Schlagtests häufig sogenannte Mikrorisse, welche sich nachteilig auf die Druckstabilität der Gläser auswirken können.
  • Alumosilikatgläser zeichnen sich beispielsweise im Vergleich zu anderen Gläsern durch eine besonders hohe Bruch- und Kratzfestigkeit aus. Insbesondere kann es sich um ein chemisch vorgespanntes Alumosilikatglas handeln, bei welchem in einem Ionenaustauschprozess in einer erhitzten Kaliumsalzschmelze (bei ca. 400°C) in den oberflächennahen Glasschichten Natrium- durch Kalium-Ionen ersetzt werden. Dies führt dazu, dass entsprechende Gläser üblicherweise bis zu einer Punktlast von 40N oder mehr rissfest und mindestens zwei- bis dreimal so kratzfest wie herkömmliche Gläser sind.
  • In einer Ausgestaltung ist das Sichtfenster im Gehäusedeckel-Körper vergossen. Das Sichtfenster ist dann im Prinzip in einem vorgebbaren Randbereich in den Gehäusedeckel-Körper eingefasst. Ein Vergießen des Sichtfensters in dem Gehäusedeckel ist insbesondere hinsichtlich der Anforderungen der Explosionsschutzklasse Ex-d von Vorteil.
  • Es ist außerdem von Vorteil, wenn das Sichtfenster eine Dicke von mindestens 10mm aufweist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Sichtfenster aus zumindest einem ersten Schauglas und einem zweiten Schauglas zusammengesetzt. Bevorzugt sind das erste und das zweite Schauglas übereinander angeordnet. Beispielsweise können das erste und das zweite Schauglas aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen, insbesondere mechanischen, Eigenschaften bestehen. Für eine druckfeste Kapselung entsprechend der Explosionsschutzklasse Ex-d ist es beispielsweise erforderlich dass das Sichtfenster auch nachdem es einem Schlag ausgesetzt wurde, einer Druckbelastung standhalten kann. Durch einen mechanischen Schlag können sich insbesondere Mikrorisse zumindest in einem oberflächennahen Bereich des Schauglases bilden. Dies wirkt sich dann nachteilig auf anschließende hohe Druckbelastungen aus. Indem zwei Schaugläser verwendet werden, kann entsprechend auf die unterschiedlichen Anforderungen, welche bezüglich einer hohen Widerstandsfähigkeit hinsichtlich einer Riss- und Kratzerbildung und bezüglich einer hohen Stabilität gegenüber einer Druckbelastung zu erfüllen sind, gezielt eingegangen werden. Beispielsweise kann ein erstes dem Gehäuseinnenraum zugewandtes Schauglas über eine hohe Druckfestigkeit verfügen, während das zweite, dem Gehäuseaußenraum zugewandte, Schauglas über eine erhöhte mechanische Stabilität hinsichtlich Riss- und Kratzerbildung aufweist.
  • So ist es von Vorteil, wenn ein erstes der beiden Schaugläser zumindest teilweise aus einem temperaturbeständigen Glas, insbesondere einem Borosilikatglas, besteht. Insbesondere Borosilikatglas zeichnet sich zudem durch eine hohe chemische Beständigkeit aus, welche ebenfalls von grundsätzlichem Vorteil ist, und verfügt über einen vergleichsweise geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Bei dem ersten Schauglas handelt es sich also bevorzugt um ein Schauglas zur Gewährleistung einer hohen Stabilität gegenüber einer Druckbelastung.
  • Ebenso oder alternativ ist es von Vorteil, wenn ein zweites der beiden Schaugläser zumindest teilweise aus einem schlagbeständigen Material, insbesondere einem Glas, bevorzugt einem Alumosilikatglas, einer Keramik oder einem Hybrid aus einem Glas oder einer Keramik und einem Kunststoff, besteht. Das zweite Schauglas dient also wiederum zur Gewährleistung einer hohen Stabilität gegenüber einer Kratzer- und/oder Rissbildung.
  • Es ist bevorzugt, wenn die beiden Schaugläser derart angeordnet sind, dass das zweite Schauglas nach außen gerichtet ist. Auf diese Weise ist das zweite Schauglas, welches einer hohen Stabilität gegenüber einer Kratzer- und/oder Rissbildung dient, dem Gehäuseaußenraum zugewandt ist, während das erste, temperaturbeständige Schauglas, welches zur Gewährleistung einer hohen Stabilität gegenüber einer Druckbelastung dient, dem Gehäuseinnenraum zugewandt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die beiden Schaugläser unterschiedliche Dicken aufweisen, insbesondere weist das erste Schauglas eine Dicke von mindestens 10mm und das zweite Schauglas eine Dicke von kleiner gleich 5mm auf. Bevorzugt ist also die Dicke des zweiten, der Vermeidung einer Kratzer- und/oder Rissbildung dienenden, Schauglases geringer als die des ersten Schauglases.
  • Es ist von Vorteil, wenn das erste und zweite Schauglas zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann eine erhöhte Stabilität des Gehäusedeckels erzielt werden.
  • Bevorzugt ist die Verbindung mittels eines Bonding-Verfahrens oder mittels eines, insbesondere transparenten, Klebemittels hergestellt. Bei dem Klebemittel handelt es sich bevorzugt um zumindest eine Schicht eines dauerhaft elastischen Verbundwerkstoffes. Beispielsweise kann es sich um eine sogenannte Folienverklebung (englisch Optical Clear Adhesive, OCA) oder um eine Flüssigverklebung (englisch Liquid Optical Clear Adhesive, LOCA) handeln. Beispielhaft seien in diesem Kontext Silikon Klebemittel genannt. Das Klebemittel kann entweder abschnittsweise, z. B. in einem ringförmigen Randbereich zwischen den beiden Schaugläsern, oder auch vollständig im Bereich der beiden einander zugewandten Oberflächenbereiche der beiden Schaugläser aufgetragen werden. Vorteilhaft ist eine Viskosität des Klebemittels so gewählt, dass eine Blasenbildung zwischen den beiden Schaugläsern im Wesentlichen vermieden werden kann.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die beiden Schaugläser unterschiedlich große Querschnittsflächen, insbesondere unterschiedliche Durchmesser, aufweisen.
  • In dieser Hinsicht ist es von Vorteil, wenn die Mittelpunkte der Querschnittsflächen der beiden Schaugläser miteinander fluchten, wobei die Querschnittsfläche des zweiten Schauglases kleiner ist als die Querschnittsfläche des ersten Schauglases und wobei ein, insbesondere ringförmiger, Randbereich des ersten Schauglases nicht von dem zweiten Schauglas bedeckt ist. Mit diesem ringförmigen Randbereich kann beispielsweise das Sichtfenster in den Gehäusedeckel-Körper eingebracht werden.
  • Die beiden Schaugläser können einerseits erst miteinander verbunden und anschließend in den Gehäusedeckel-Körper eingebracht werden. Anderseits ist es ebenfalls möglich, zuerst das erste Schauglas zuerst in den Gehäusedeckel-Körper einzubringen, beispielsweise zu vergießen, und im Anschluss das zweite Schauglas auf dem ersten Schauglas anzubringen, beispielsweise aufzukleben. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise bestehende Gehäusedeckel erfindungsgemäß nachrüsten zur Erhöhung der mechanischen Stabilität, insbesondere für einen Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung.
  • In einer Ausgestaltung ist der Gehäusedeckel derart ausgestaltet, dass er für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Gehäuse für ein Feldgerät mit einem erfindungsgemäßen Gehäusedeckel und durch ein Feldgerät der Automatisierungstechnik, umfassend zumindest ein Sensorelement, eine Feldgerät-Elektronik, und ein erfindungsgemäßes Gehäuse.
  • Es sei darauf verwiesen, dass die im Zusammenhang mit dem Gehäusedeckel beschriebenen Ausgestaltungen mutatis mutandis auch auf das erfindungsgemäße Gehäuse, und das erfindungsgemäße Feldgerät anwendbar sind und umgekehrt.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Es zeigt:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Gehäuses mit einem erfindungsgemäßen Gehäusedeckel,
    • 2: eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Gehäusedeckels mit einem aus zwei Schaugläsern zusammengesetzten Sichtfenster, und
    • 3 eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Gehäusedeckels mit einem aus zwei Schaugläsern zusammengesetzten Sichtfenster.
  • In 1 ist ein Gehäuse 2 für ein Feldgerät 1 [nicht gezeigt] der Automatisierungstechnik gezeigt. Das Gehäuse 2 verfügt über einen Gehäusekörper 3 mit einem Hohlraum, in welchem zumindest eine Komponente des Feldgeräts 1, beispielsweise eine Elektronikeinheit [nicht gezeigt], angeordnet ist. Der Gehäuse-Körper 3 ist mit einem Gehäusedeckel 4 verschlossen, welcher über ein integriertes Sichtfenster 5 verfügt. Hinter dem Sichtfenster kann sich beispielsweise ein Anzeigeelement oder ein, insbesondere optisches, Bedienelement befinden. Der Gehäusedeckel 4 ist auf bekannte Art und Weise mit dem Gehäusekörper verbunden. Beispielsweise sind in dieser Hinsicht Schraub- oder Flanschverbindungen möglich. Das Gehäuse 2 besteht beispielsweise aus einem Metall oder Kunststoff.
  • Der Gehäusedeckel 4 umfasst einen Gehäusedeckel-Körper 5 mit einer Öffnung 5a, in welche das Sichtfenster 6 eingebracht ist. Beispielsweise ist das Sichtfenster 6 im Gehäusedeckel-Körper 5 vergossen. Das Sichtfenster 6 ist dann im Prinzip in einem vorgebbaren Randbereich in den Gehäusedeckel-Körper 5 eingefasst. Das Sichtfenster besteht erfindungsgemäß zumindest teilweise aus einem schlagbeständigen Material, insbesondere aus einem Glas, bevorzugt einem Alumosilikatglas, einer Keramik oder einem Hybrid aus einem Glas oder einer Keramik und einem Kunststoff.
  • Bei dem Sichtfenster 6 kann es sich einerseits um ein einziges Element handeln, wie in 1 gezeigt. Alternativ kann das Sichtfenster aber auch aus zumindest zwei Schaugläsern 7,8 zusammengesetzt sein, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt.
  • 2 zeigt ein Sichtfenster 6, welches aus einem ersten Schauglas 7 und einem zweiten Schauglas 8 zusammengesetzt ist. In dieser Ausgestaltung weist das zweite Schauglas 8 eine geringere Dicke h2 auf als das erste Schauglas 7 mit der Dicke h1 . Das zweite Schauglas 8 besteht zumindest teilweise aus einem schlagbeständigen Material, insbesondere aus einem Glas, bevorzugt einem Alumosilikatglas, einer Keramik oder einem Hybrid aus einem Glas oder einer Keramik und einem Kunststoff, und das erste Schauglas aus einem temperaturbeständigen Glas, insbesondere einem Borosilikatglas. Dabei ist das erste Schauglas 7 dem Gehäuseinnenraum zugewandt, und das zweite Schauglas 8 nach außen gerichtet. Das zweite Schauglas 8 gewährleistet eine hohe Stabilität des Sichtfensters 6 gegenüber der Bildung von Kratzern und/oder Rissen, und somit eine hohe mechanische Stabilität gegenüber Schlägen. Das erste Schauglas 7 zeichnet sich wiederum durch eine hohe Druckstabilität, insbesondere gegenüber einer ggf. im Gehäuseinnenraum stattfindenden Explosion aus. Die beiden Schaugläser 7,8 sind bevorzugt miteinander verbunden, beispielsweise mittels eines Bonding-Verfahrens oder mittels eines, insbesondere transparenten, Klebemittels.
  • Im in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel haben das erste 7 und das zweite Schauglas 8 im Wesentlichen identische Querschnittsflächen. Dagegen weist im in 3 gezeigten Beispiel das zweite Schauglas 8 einen geringeren Durchmesser d2 als das erste Schauglas 7 mit dem Durchmesser d1 auf Die Mittelpunkte der beiden Querschnittsflächen A1 und A2 fluchten miteinander, derart, dass ein ringförmiger Randbereich 10 des ersten Schauglases 7 nicht von dem zweiten Schauglas 8 bedeckt ist. Mit diesem ringförmigen Randbereich kann beispielsweise das Sichtfenster 6 in den Gehäusedeckel-Körper 5 eingebracht werden.
  • Alternativ ist es auch möglich zuerst nur das erste Schauglas 7 in den Gehäusedeckel-Körper 5 einzubringen und das zweite Schauglas 8 anschließend auf das erste Schauglas 7 aufzubringen. Hierzu kann das zweite Schauglas 8 beispielsweise mittels eines Klebemittels 9 auf das erste Schauglas 7 aufgeklebt werden. Aber auch andere bekannte Befestigungsweisen sind denkbar und fallen unter die vorliegende Erfindung. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise bestehende Gehäusedeckel 4 erfindungsgemäß nachrüsten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feldgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäusekörper
    4
    Gehäusedeckel
    5
    Gehäusedeckel-Körper mit Öffnung 5a
    6
    Sichtfenster
    7
    erstes Schauglas
    8
    zweites Schauglas
    9
    Klebemittel
    10
    ringförmiger Randbereich
    h1,h2
    Dicken der Schaugläser 7, 8
    d1,d2
    Durchmesser der Schaugläser 7, 8
    A1,A2
    Querschnittsflächen der Schaugläser 7, 8
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004052497 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Gehäusedeckel (4) für ein Feldgerät (1) der Automatisierungstechnik, umfassend - einen Gehäusedeckel-Körper (5) mit zumindest einer Öffnung (5a) - ein Sichtfenster (6), welches in die Öffnung (5a) einbringbar ist, und - ein Befestigungsmittel zur, insbesondere lösbaren, Befestigung des Gehäusedeckels (4) an einem Gehäusekörper (3) eines Gehäuses (2) des Feldgeräts (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfenster (6) zumindest teilweise aus einem schlagbeständigen Material, insbesondere aus einem Glas, bevorzugt einem Alumosilikatglas, einer Keramik oder einem Hybrid aus einem Glas oder einer Keramik und einem Kunststoff, besteht.
  2. Gehäusedeckel (4) nach Anspruch 1, wobei das Sichtfenster (6) im Gehäusedeckel-Körper (5) vergossen ist.
  3. Gehäusedeckel (4) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Sichtfenster (6) eine Dicke von mindestens 10mm aufweist.
  4. Gehäusedeckel (4) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sichtfenster (6) aus zumindest einem ersten Schauglas (7) und einem zweiten Schauglas (8) zusammengesetzt ist.
  5. Gehäusedeckel (4) nach Anspruch 4, wobei ein erstes der beiden Schaugläser (7) zumindest teilweise aus einem temperaturbeständigen Glas, insbesondere einem Borosilikatglas, besteht.
  6. Gehäusedeckel (4) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei ein zweites der beiden Schaugläser (8) zumindest teilweise aus einem schlagbeständigen Material, insbesondere aus einem Glas, bevorzugt einem Alumosilikatglas, einer Keramik oder einem Hybrid aus einem Glas oder einer Keramik und einem Kunststoff, besteht.
  7. Gehäusedeckel (4) nach zumindest einem der Ansprüche 4-6, wobei die beiden Schaugläser (7,8) derart angeordnet sind, dass das zweite Schauglas (8) nach außen gerichtet ist.
  8. Gehäusedeckel (4) nach zumindest einem der Ansprüche 4-7, wobei die beiden Schaugläser (7,8) unterschiedliche Dicken (h1,h2) aufweisen, insbesondere weist das erste Schauglas (7) eine Dicke (h1) von mindestens 10mm und das zweite Schauglas (8) eine Dicke (h2) von kleiner gleich 5mm auf.
  9. Gehäusedeckel (4) nach zumindest einem der Ansprüche 4-8, wobei das erste (7) und zweite Schauglas (8) zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind.
  10. Gehäusedeckel (4) nach Anspruch 9, wobei die Verbindung mittels eines Bonding-Verfahrens hergestellt ist, oder wobei die Verbindung mittels eines, insbesondere transparenten, Klebemittels (9) hergestellt ist.
  11. Gehäusedeckel (4) nach zumindest einem der Ansprüche 4-10, wobei die beiden Schaugläser (7,8) unterschiedlich große Querschnittsflächen (A1,A2), insbesondere unterschiedliche Durchmesser(d1,d2), aufweisen.
  12. Gehäusedeckel (4) nach Anspruch 11, wobei die Mittelpunkte der Querschnittsflächen (A1,A2) der beiden Schaugläser (7,8) miteinander fluchten, wobei die Querschnittsfläche (A2) des zweiten Schauglases (8) kleiner ist als die Querschnittsfläche (A1) des ersten Schauglases (7) und wobei ein, insbesondere ringförmiger, Randbereich (10) des ersten Schauglases (7) nicht von dem zweiten Schauglas (8) bedeckt ist.
  13. Gehäusedeckel (4)nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, welcher derart ausgestaltet ist, dass er für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet ist.
  14. Gehäuse (2) für ein Feldgerät (1) mit einem Gehäusedeckel (4) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Feldgerät (1) der Automatisierungstechnik, umfassend zumindest ein Sensorelement, eine Feldgerät-Elektronik, und ein Gehäuse (2) nach Anspruch 14.
DE102017128434.6A 2017-11-30 2017-11-30 Gehäusedeckel für ein Feldgerät Withdrawn DE102017128434A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128434.6A DE102017128434A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Gehäusedeckel für ein Feldgerät
CN201880075946.0A CN111543124A (zh) 2017-11-30 2018-10-24 现场设备的壳体盖
EP18795450.8A EP3718380A1 (de) 2017-11-30 2018-10-24 Gehäusedeckel für ein feldgerät
US16/768,618 US20210176878A1 (en) 2017-11-30 2018-10-24 Housing cover for a field device
PCT/EP2018/079085 WO2019105658A1 (de) 2017-11-30 2018-10-24 Gehäusedeckel für ein feldgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128434.6A DE102017128434A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Gehäusedeckel für ein Feldgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128434A1 true DE102017128434A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64049187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128434.6A Withdrawn DE102017128434A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Gehäusedeckel für ein Feldgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210176878A1 (de)
EP (1) EP3718380A1 (de)
CN (1) CN111543124A (de)
DE (1) DE102017128434A1 (de)
WO (1) WO2019105658A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130289A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Bauelements mit zumindest einem Sichtfenster sowie Bauelement
DE102021201333A1 (de) 2020-10-27 2022-04-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dichte Scheibenklebung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052497A1 (de) 2004-10-28 2006-05-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Gehäuse mit einem Anzeige- und/oder Bedienelement
WO2009025842A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Apple Inc. Laminated display window and device incorporating same
WO2014022663A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Corning Incorporated Multi-layer transparent light-weight safety glazings
DE102012109230A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Mit einem Sichtfenster ausgestattetes Gehäuse
DE102015215065A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Ceramtec-Etec Gmbh Kantenbruchsicheres Sichtfenster

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012577A1 (de) * 2000-03-15 2001-10-04 Schott Glas Sichtfenster für einen von der Umgebung abgeschlossenen Heißraum
CN103648249B (zh) * 2013-12-19 2016-03-02 王轶丹 电器呼吸防爆方法及呼吸防爆柜
DE102014205140B3 (de) * 2014-03-19 2015-06-03 Ecom Instruments Gmbh Geräte-Anordnung
JP6135936B2 (ja) * 2014-06-11 2017-05-31 横河電機株式会社 変換器
DE102015223362A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Minimax Gmbh & Co. Kg Explosionsgeschütztes Gehäuse für Mittel zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Strahlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052497A1 (de) 2004-10-28 2006-05-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Gehäuse mit einem Anzeige- und/oder Bedienelement
WO2009025842A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Apple Inc. Laminated display window and device incorporating same
WO2014022663A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Corning Incorporated Multi-layer transparent light-weight safety glazings
DE102012109230A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Mit einem Sichtfenster ausgestattetes Gehäuse
DE102015215065A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Ceramtec-Etec Gmbh Kantenbruchsicheres Sichtfenster

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AGC Dragontrail Produktdatenblatt 13.05.2011 https://web.archive.org/web/20130228040523if_/http://dragontrail.agc.com/catalog/AGC_Dragontrail_en.pdf [rech. 08.06.2018] *
Berliner Glas: Chemical strengthening. High impact, bending and scratch resistance. Datenblatt Oktober 2014 [Eingang 19.06.2018] *
CORNING Corning® Gorilla® Glass 3_2320_PI Sheet RevF_090315 Produktinformation 03.09.2015https://www.corning.com/microsites/csm/gorillaglass/PI_Sheets/CGG_PI_Sheet_Gorilla%20Glass%203.pdf [rech. 08.06.2018] *
Corning® Willow® Glass Laminates 17.07.2015 https://www.corning.com/media/worldwide/Innovation/documents/Willow_Laminates_PISheet_FINAL_7.17.15.pdf [rech. 27.11.2017] *
New Product from Sinva: Tempered Glass &Anti-explosion Screen Protector 26.04.2013 https://www.edn.com/Pdf/ViewPdf?contentItemId=4412860 [ech. 28.11.2017] *
Norm DIN EN 60079-1 2015-04-00. Explosionsgefährdete Bereiche - Teil 1: Geräteschutz durch druckfeste Kapselung "d" (IEC 60079-1:2014); Deutsche Fassung EN 60079-1:2014. S. 1-101 *
SCHOTT AG News: Neues ultradünnes und robustes Schutzglas von SCHOTT für die Smartphone-Designs von Morgen 24.11.2016 http://www.schott.com/advanced_optics/german/news/press.html?NID=com5061 [rech. 27.11.2017] *
SCHOTT Xensation® Cover Broschüre 19.08.2015 https://www.schott.com/d/xensation/a3f53d0a-586e-41b6-830c-48329da352c7/1.0/schott_xensation_cover_db_row.pdf [rech. 08.06.2018] *
VARSHNEYA, Arun K.; BIHUNIAK, Peter P. Cover screens for personal electronic devices: Strengthened glass or sapphire?. 2017. http://ceramics.org/wp-content/uploads/2017/05/JuneJuly2017_Feature.pdf *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130289A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Bauelements mit zumindest einem Sichtfenster sowie Bauelement
DE102021201333A1 (de) 2020-10-27 2022-04-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dichte Scheibenklebung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3718380A1 (de) 2020-10-07
WO2019105658A1 (de) 2019-06-06
CN111543124A (zh) 2020-08-14
US20210176878A1 (en) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816267T2 (de) Modulare sonde
EP1806040B1 (de) Gehäuse mit einem anzeige- und/oder bedienelement
DE102018132061A1 (de) Gehäuse für ein Feldgerät, Messumformermodul mit einem Gehäuse und Feldgerät mit einem solchen Messumformermodul
EP3295775B1 (de) Feldgerät zum einsatz in der prozessautomatisierung
EP2673595B1 (de) Explosionsgeschütztes gerät
DE102009060002A1 (de) Sensor
DE102017128434A1 (de) Gehäusedeckel für ein Feldgerät
DE102007048203A1 (de) Füllstandmessgerät mit explosionssicherem Gehäuse
DE102015116176A1 (de) Leiterplatte mit Verdrahtungsmuster zum Erkennen von Verschlechterung und Herstellungsverfahren dafür
EP2777374B1 (de) Gehäuse für feldgerät
DE102014107781A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße
DE102013002750A1 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE102020122803A1 (de) Messgerät
DE102007008072A1 (de) Modulares Messgerät
DE102014106540A1 (de) Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgrösse
DE102013109538A1 (de) Anordnung zum Abschirmen von elektromagnetischen Störsignalen
DE102017117906A1 (de) Rohradapter und Feldgerät
DE102015106350A1 (de) Verwendung eines mehrgängigen Gewindes in einem Ex-d-Gehäuse
DE102015100661A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße eines Mediums
DE102014116674A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102014113990A1 (de) Verfahren zum Schutz von zumindest einem vorgegebenen mit zumindest einem Bauteil bestückten Teilbereich einer Leiterplatte
DE102014200060A1 (de) Sensorelement und Sensor mit einem entsprechenden Sensorelement
DE102015221221A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Füllmenge eines Kraftfahrzeugtanks
DE202015103451U1 (de) Kapazitiver Keramikdrucksensor
DE102018121442A1 (de) Elektronikbaugruppe eines Feldgeräts der Analysemesstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G12B0009040000

Ipc: G01D0011260000

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee