WO2006042627A2 - Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit wirkstoffen für eine verbesserung der sensorischen wahrnehmung - Google Patents

Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit wirkstoffen für eine verbesserung der sensorischen wahrnehmung Download PDF

Info

Publication number
WO2006042627A2
WO2006042627A2 PCT/EP2005/010526 EP2005010526W WO2006042627A2 WO 2006042627 A2 WO2006042627 A2 WO 2006042627A2 EP 2005010526 W EP2005010526 W EP 2005010526W WO 2006042627 A2 WO2006042627 A2 WO 2006042627A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
extract
weight
skin
substances
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010526
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006042627A3 (de
Inventor
Thomas Döring
Anemone TRÄGER
Marianne Waldmann-Laue
Barbara Heide
Armin Wadle
Gabriele Weser
Olaf HOLTKÖTTER
Ullrich Bernecker
Adolf Peter Barth
Wilfried Howorka
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004050563A external-priority patent/DE102004050563A1/de
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP05792768A priority Critical patent/EP1800119A2/de
Publication of WO2006042627A2 publication Critical patent/WO2006042627A2/de
Publication of WO2006042627A3 publication Critical patent/WO2006042627A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • A61K8/492Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth

Definitions

  • compositions with active ingredients for improving sensory perception are provided.
  • the invention relates to topical cosmetic or dermatological compositions comprising in a suitable cosmetic or dermatological carrier a combination of at least one extract of cocoa (Theobroma cacao), at least one extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita) and at least one other selected cosmetic or dermatological active ingredient.
  • a suitable cosmetic or dermatological carrier a combination of at least one extract of cocoa (Theobroma cacao), at least one extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita) and at least one other selected cosmetic or dermatological active ingredient.
  • the invention relates to the use of at least one extract of cocoa beans (Theo ⁇ bromoma cacao) and at least one extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita) in topical cosmetic or dermatological compositions for improving the sensory perception and skin compatibility of these Zu ⁇ compositions, to increase the well-being of the treated person, to relax the skin, to soothe sensitive skin, to stimulate and revitalize tired and / or sagging skin and to reduce itching and irritation of the skin.
  • oral and dental care and cleaning agents are oral and tooth powders, oral and toothpastes, liquid mouth and tooth creams, oral and dental gels as well as impregnating compositions for dental floss and toothpicks
  • oral and dental care and cleaning agents are present, for example, in the form of toothpastes, liquid toothpastes, toothpowders, mouthwashes or optionally also as chewing gum, for example as chewing gum, but are preferably in the form of more or less flowable or plastic toothpastes as they are used to clean the teeth using a toothbrush.
  • Topical compositions containing agents that stimulate keratinocyte ⁇ -endorphin secretion are known in the art, e.g. WO 02/03945 A1, WO 2004/058282 A2, FR 2842201 A1 and FR 2774292 A1. It is further known from FR 2842201 A1 that an extract from the pods of cocoa beans, obtainable under the trade name Caobromine from Solabia, stimulates the ⁇ -endorphin release of keratinocytes. Furthermore, it is known in the prior art that the ⁇ -endorphin release of the keratinocytes also influences the peripheral nerve cells.
  • One object of the present invention was to provide topical cosmetic or dermatological compositions containing the ⁇ -endorphin secretion of keratinocyte-stimulating active ingredients with optimized activity. Another object of the present invention was to develop new uses for ⁇ -endorphin secretion of keratinocyte stimulating agents.
  • compositions for improving sensory perception and skin tolerance can be used to increase the well-being of the treated person, to relax the skin, to soothe sensitive skin, to stimulate and revitalize tired and / or sagging skin and to reduce itching and irritation of the skin.
  • the present invention relates to cosmetic or dermatological / pharmaceutical compositions
  • cosmetic or dermatological / pharmaceutical compositions comprising, in a suitable cosmetic or dermatological / pharmaceutical carrier, at least one extract of the beans of cocoa (Theobroma cacao) and at least one extract of the leaves of the peppermint (Mentha piperita) and at least one further cosmetic active substance which is selected from monomers, oligomers and polymers of amino acids, NC 2 -C 24 -acylamino acids, the esters and / or the physiologically tolerable salts of these substances, DNA or RNA oligonucleotides, natural betaine compounds, vitamins, provitamins and vitamin precursors of groups A, B, C, E, H and K and the esters of the aforementioned substances, ⁇ -hydroxycarboxylic acids, ⁇ -ketocarboxylic acids, ⁇ -hydroxycarboxylic acids and their ester, lactone or salt form, flavonoids and flavonoid-rich plant extracts, isoflavonoids, and is
  • a further subject of the present application are cosmetic or pharmaceutical compositions for oral and dental hygiene, containing in a suitable cosmetic or pharmaceutical carrier at least one extract of the beans of cocoa (Theobroma cacao) and at least one extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita) and at least one further cosmetic active ingredient selected from anionic, cationic, zwitterionic, ampholytic and / or nonionic surfactants,
  • composition additionally comprises one or more substances from the group of - humectants
  • Thickener Dirt-dissolving or dispersing polymers; contains.
  • Another object of the present invention is the non-therapeutic kosme ⁇ tables use of at least one extract from the beans of cocoa (Theo broma cacao) and at least one extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita) in a topical application and Oral and dental hygiene application to certain cosmetic or dermatological / pharmaceutical carriers
  • Another object of the present invention is the non-therapeutic kosme ⁇ tables use of at least one drug for stimulating the ß-endorphin secretion of keratinocytes in a topical, deodorizing and / or antiperspirant application in the forearm and / or oral and Zahn ⁇ hygiene application certain cosmetic or dermatologischen / pharmaceutical carrier for
  • An inventively particularly preferred mixture of an extract from the Boh ⁇ NEN of cocoa (Theobroma cacao) and an extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita) is the raw material Caomint from Solabia.
  • Another particularly preferred active ingredient according to the invention which stimulates ⁇ -endorphin secretion in keratinocytes is the dipeptide derivative N-acetyl-Tyr-Arg-hexyl decyl ester, obtainable, for example, as an aqueous preparation as raw material calmosensine (INCI name Acetyl Dipeptide-1 Cetyl ester) from Sederma.
  • Further agents which are preferred according to the invention and stimulate ⁇ -endorphin release in keratinocytes are extracts from the shells of cocoa beans (Theobroma cacao), for example obtainable as raw material caobromines, cao-orange, caospice and caophenol from Solabia.
  • agents which are preferred according to the invention and stimulate ⁇ -endorphin secretion in keratinocytes are selected from: extracts from Helichrysum italicum, e.g. B. available under the trade names ArEAUmat Perpetua (INCI: Water, Helichrysum italicum extract) and AxEAUmat Perpe tua Glycerine (INCI: Glycerol, Water, Helichrysum italicum extract) by Codif, Extracts from Crithmum Maritimum, e.g. B.
  • ArEAUmat Samphira (Sea Fennel, INCI: Water, Crithmum Maritimum Extract) and Aro- leat Samphira (INCI: Caprylic / Capric Triglycerides, Hydrogenated Vegetable OiI, Crithum Maritimum Extract) from Codif, extracts from Lavandula stoechas, z. B. available under the trade names ArEAUmat Lavanda (INCI: Water, Lavandula stoechas extract) and ArEAUmat Lavanda (INCl: Glycerol, Water, Lavandula stoechas extract) from Codif, extracts from Mentha piperita, z. B.
  • Tephroline available under the trade name Tephroline (INCI: Water, Propylene Glycol, Tephrosia purpurea seed extract) from the company Vincience, mixtures of the oil of Mentha arvensis leaves, lime skin oil, cypress oil, lavender oil and Cistus Ladaniferus oil with the INCI Mentha Arvensis Leaf OiI and Citrus Medica Limonum (Lemon) Peel OiI and Cupressus Sempervirens OiI and Lavandula Hybrida OiI and Cistus Ladaniferus OiI, z. B. available under the trade name V-Tonic (Gattefosse), hexasaccharides according to FR 2842201, and any mixtures of these agents.
  • V-Tonic Garnier
  • Preferred cosmetic compositions according to the invention are characterized in that at least one active substance which stimulates ⁇ -endorphin release in keratinocytes is present in a total amount of 0.000001 to 20% by weight, preferably 0.00001 to 5 to 10% by weight. -%, particularly preferably at least 0.0001 - 1 to 2 wt .-% and extraordinarily preferably 0.005 - 0.01 to 0.5 wt .-%, each based on the content of active substance in the total cosmetic composition containing is.
  • compositions according to the invention contain, in addition to the extract from the beans of cocoa (Theobroma cacao) and the extract from the leaves of peppermint (Mentha piperita), at least one monomer, oligomer or polymer of amino acids, NC 2 - C 24 -acylamino acids and / or the esters and / or the physiologically acceptable salts of these substances.
  • the monomers of the amino acids and / or the NC 2 -C 24 -acylamino acids are preferably selected from alanine, arginine, asparagine, aspartic acid, canavanine, citrulline, cysteine, cystine, dipalmitoylhydroxyproline, desmosine, glutamine, glutamic acid, glycine, histidine, homophenylalanine, hydroxylysine , Hydroxyproline, isodesmosine, isoleucine, leucine, lysine, methionine, methylnorleucine, ornithine, phenylalanine, proline, pyroglutamic acid, sarcosine, serine, taurine, threonine, thyroxine, tryptophan, tyrosine, valine, N-acetyl-L-cysteine, zinc pyroglutamate , Sodium octanoyl glutamate, sodium decano
  • the C 2 -C 24 -acyl radical with which the amino acids, in particular the named preferred amino acids, are derivatized on the amino group is selected from an acetyl, propanoyl, butanoyl, pentanoyl, hexanoyl, heptanoyl, Octanoyl, nonanoyl, decanoyl, undecanoyl, lauroyl, tridecanoyl, myristoyl, pentadecanoyl, cetoyl, palmitoyl, stearoyl, elaidoyl, arachidoyl or behenoyl radical.
  • Mixtures of C 8 -C 18 acyl radicals are also referred to as cocoyl radical and are likewise preferred substituents.
  • the amino acids which carry an OH group can also be esterified at this OH group.
  • a preferred example of this according to the invention is hydroxyproline, which is N-acylated and esterified with two, preferably linear, C 2 -C 22 -fatty acid residues, more preferably dipalmitoylhydroxyproline, which is e.g. B. Sepilift PDHP available from the company Seppic.
  • the physiologically acceptable salts of the inventively preferred amino acids or amino acid derivatives are selected from the ammonium, alkali metal, magnesium, calcium, aluminum, zinc and manganese salts. Particularly preferred are the sodium, potassium, magnesium, aluminum, zinc and manganese salts.
  • amino acid oligomers are peptides having 2 to 30, preferably 2 to 15, amino acids.
  • the oligomers of the amino acids and / or the NC 2 -C 24 acylamino acids are preferably selected from di-, tri-, tetra-, penta-, hexa- or pentadecapeptides which may be acylated and / or esterified.
  • amino acid oligomers stimulate collagen synthesis or are able to recruit cells of the immune system, such as mast cells and macrophages, which then induce, or are capable of, repair processes in the tissue via the release of growth factors, eg collagen synthesis To bind the sequence Arg-Phe-Lys in thrombospondin I (TSP-1) and thus active TGF-ß (tissue growth facto ⁇ , which induces the synthesis of collagen in dermal fibroblasts.
  • TSP-1 thrombospondin I
  • TGF-ß tissue growth facto ⁇
  • N-acylated and / or esterified dipeptides are acetyl-citrullyl-arginine (eg Exsy-algins of exsymol with the INCI name Acetyl Citrull Amido Arginine), Tyr-Arg (dipeptide-1), Val- Trp (dipeptide-2), Asn-Phe, Asp-Phe, N-palmitoyl-.beta.-Ala-His, N-acetyl-Tyr-Arg-hexyldecylester (eg Calmosensine from Sederma), carnosine (.beta. His) and N-palmitoyl-Pro-Arg.
  • acetyl-citrullyl-arginine eg Exsy-algins of exsymol with the INCI name Acetyl Citrull Amido Arginine
  • Tyr-Arg dipeptide-1
  • Val- Trp dipeptide-2
  • Asn-Phe As
  • N-acylated and / or esterified tripeptides are Gly-His-Lys, the z. B. under the name "Omega-CH activator" by the company GfN or in acylated form (N-palmitoyl-Gly-His-Lys) under the name Biopeptide CL of Sederma er ⁇ is available, but (in acylated form) also is a component of the product Matrixyl 3000 from Sederma
  • the tripeptide Gly-His-Lys can also be used as the copper salt (Cu 2+ ) and can be obtained as such from ProCyte Corporation.
  • Gly in accordance with the invention is suitable for Ala, Leu and He
  • the preferred amino acids according to the invention which can replace His or Lys include a side chain having a nitrogen atom which is predominantly charged at pH 6, eg Pro, Lys, Arg, His, desmosine and isodesmosine Lys is particularly preferably replaced by Arg, Orn or citrulline Tripeptide is Gly-His-Arg (INCI name: tripeptide-3) and its derivative N-myristoyl-Gly-His-Arg, the z. B. under the designation Collasyn 314-GR of Therapeutic Peptide Inc.
  • N-acylated and / or esterified tetrapeptides are selected from Rigin and Rigin-based tetrapeptides and ALAMCAT tetrapeptides.
  • Rigin has the sequence Gly-Gln-Pro-Arg.
  • Rigin-based tetrapeptides include the Rigin analogs and Rigin derivatives, in particular the invention particularly preferred N-palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg, z. B. under the name Eyeliss of Sederma is available, but also a component of the product Matrixyl 3000 of Sederma represents.
  • the Rigin analogs include those in which the four amino acids are rearranged and / or in which a maximum of two amino acids are substituted by Rigin, z. For example, the sequence Ala-Gln-Thr-Arg.
  • At least one of the amino acids of the sequence has a Pro or Arg, and more preferably the tetrapeptide includes both Pro and Arg, and their order and position may vary.
  • the substituting amino acids can be selected from any amino acid which is defined below.
  • Particularly preferred rigin-based tetrapeptides include: Xaa-Xbb-Arg-Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Pro, Xaa-Xbb-Pro-Arg, Xaa-Xbb-Pro-Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Arg, wherein Xaa, Xbb and Xcc may be the same or different amino acids and wherein Xaa is selected from Gly and the amino acids which can substitute Gly, Xbb is selected from GIn and the amino acids which can substitute for GIn, Xcc is selected from Pro or Arg and the amino acids that can substitute Pro and Arg.
  • the preferred amino acids that can replace GIy include an aliphatic side chain, e.g. B. ⁇ -Ala, Ala, VaI, Leu, Pro, Sarcosine (Sar) and Isoleucine (He).
  • the preferred amino acids that can replace GIn include a side chain having an amino group predominantly uncharged at neutral pH (pH 6-7), e.g. Asn, Lys, Orn, 5-hydroxyproline, citrulline and canavanine.
  • the preferred amino acids which can replace Arg include a side chain having a nitrogen atom predominantly charged at pH 6, e.g. Pro, Lys, His, Desmosin and Isodesmosin.
  • Gly-Gln-Arg-Pro and Val-Val-Arg-Pro are preferred as Rigin analogues.
  • ALAMCAT tetrapeptides are tetrapeptides containing at least one amino acid with an aliphatic side chain, e.g. B. ⁇ -Ala, Ala, VaI, Leu, Pro, Sarcosine (Sar) and Isoleucine (He). Furthermore, ALAMCAT tetrapeptides contain at least one amino acid having a side chain with an amino group which is predominantly uncharged at neutral pH (pH 6-7), eg GIn, Asn, Lys, Om, 5-hydroxyproline, citrulline and Cana ⁇ vanin. Furthermore, ALAMCAT tetrapeptides include at least one amino acid having a side chain with a nitrogen atom predominantly charged at pH 6, e.g.
  • ALAMCAT tetrapeptides may contain any amino acid; however, preferably the fourth amino acid is also selected from the three abovementioned groups.
  • N-acylated and / or esterified pentapep tides which are preferred according to the invention are selected from Lys-Thr-Thr-Lys-Ser and its N-acylated derivatives, in particular N-palmitoyl-Lys-Thr-Thr-Lys-Ser, which is available under the name Matrixyl from the company Sederma, furthermore N-palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Met, VaI-Val-Arg-Pro -Pro, N-palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu, Gly-Pro-Phe-Pro-Leu and N-benzyl-oxycarbonyl-Gly-Pro-Phe-Pro-Leu (the latter two are serine proteinase inhibitors to inhibit desquamation).
  • N-acylated and / or esterified hexapeptides are Val-Gly-Val-Ala-Pro-Gly and its N-acylated derivatives, particularly preferably N-palmitoyl-Val-Gly-Val-Ala-Pro-Gly Acetyl-Hexapeptide-3 (Argireline from Lipotec), Hexapeptide-4 (eg Collasyn 6KS from Therapeutic Peptide Inc.
  • Hexapeptide-5 also referred to as Biopeptide EL from Sederma, eg Collasyn 6VY from TPI
  • myristoyl hexapeptide-5 eg Collasyn 614VY from TPI
  • myristoyl hexapeptide-6 eg Collasyn 614VG from TPI
  • hexapeptide-8 eg Collasyn 6KS from TPI
  • myristoyl hexapeptide-8 eg Collasyn Lipo-6KS from TPI
  • hexapeptide-9 eg Collaxyl from Vincience
  • hexapeptide-10 eg Collaxyl from Vincience or Seriseline from Lipotec
  • Ala-Arg-His-Leu-Phe-Trp hexapeptide-1
  • acetyl hexapeptide-1 e.g., modulene from Vincience
  • hexapeptide-4 e.g., Collasyn 6KS from Therapeutic Peptide Inc. (TPI)
  • hexapeptide-5 e.g.
  • Collasyn 6VY from TPI myristoyl hexapeptide-5 (eg Collasyn 614VY from TPI), myristoyl hexapeptide-6 (eg Collasyn 614VG from TPI), Ala-Arg-His-methylnorleucine homophenylalanine Trp (hexapeptide- 7), hexapeptide-8 (eg Collasyn 6KS from TPI), myristoyl hexapeptide-8 (eg Collasyn Lipo-6KS from TPI), hexapeptide-9 (eg Collaxyl from Vincience), hexapeptide-10 (eg, Collaxyl from Vincience or Seriseline from Lipotec) and hexapeptide-11 (eg, Peptamide-6 from Arch Personal Care).
  • myristoyl hexapeptide-5 eg Collasyn 614VY from TPI
  • myristoyl hexapeptide-6
  • An inventively preferred pentadecapeptide is z.
  • Vinci 01 by Vincience Pentadecapeptide-1
  • Another preferred amino acid oligomer is the peptide derivative L-glutamylaminoethyl-indole (glistin from exsymol).
  • Particularly preferred according to the invention is the combination of N-palmitoyl-Gly-His-Lys and N-palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg, as obtainable, for example, in the raw material Matrixyl 3000 from Sederma.
  • the polymers of the amino acids and / or the NC 2 -C 24 -acylamino acids are preferably selected from vegetable and animal protein hydrolysates and / or proteins.
  • Animal protein hydrolysates are z. Elastin, collagen, keratin, silk and milk protein protein hydrolysates, which may also be in the form of salts.
  • preferred are vegetable protein hydrolysates, z. Soy, wheat, almonds, peas, potato and rice protein hydrolysates.
  • Corresponding commercial products are z. B. DiaMin® ® (Diamalt) Gluadin ® (Cognis), Lexein ® (Inolex) and Crotein ® (Croda).
  • soy protein hydrolysates e.g., the commercial products Phytokine from Coletica or Ridulisse C from Silab.
  • protein hydrolysates may also contain monomeric amino acids and oligopeptides; their composition is normally not defined.
  • acyl derivatives of protein hydrolysates z.
  • Corresponding commercial products are z.
  • Lamepon ® (Cognis), Gluadin ® (Cognis), Lexein ® (Inolex), Crolastin ® ® or Crotein (Croda).
  • cationic protein hydrolysates are also preferred according to the invention. Particular preference is given to cationic protein hydrolyzates whose underlying protein content has a molecular weight of from 100 to 25,000 daltons, preferably from 250 to 5,000 daltons. Furthermore, cationic protein hydrolyzates are to be understood as meaning quaternized amino acids and mixtures thereof. Furthermore, the cationic protein hydrolyzates can also be further derivatized.
  • cationic protein hydrolysates and derivatives used according to the invention some of those mentioned under the INCI names in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, Washington, DC) and commercially available products listed: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed SiCl, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl SiCl Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl / myristyl ether HCl. Very particular preference is given to the cationic protein hydrolysates and derivatives based on plants.
  • the polymers of the amino acids are selected from DNA repair enzymes.
  • DNA repair enzymes preferred according to the invention are photolyase and T4 endonuclease V, the latter abbreviated to "T4N5" below. These two enzymes are already known in the art as so-called DNA repair enzymes. Under DNA By definition, repair is the cleavage or removal of UV-induced pyrimidine dimers from the DNA.
  • Photolyase is the abbreviation for deoxyribodipyrimidine photolyase or DNA photolyase, an enzyme with the classification number EC 4.1.99.3.
  • a particularly effi ⁇ tient photolyase comes from Anacystis nidulans, a phototrophic marine microorganism.
  • the photolyase from A. nidulans is now obtained in technically relevant quantities from E. coli. Photolyase relies on light for activation.
  • the enzyme T4 endonuclease V is produced by the ctenV gene of the bacteriophage T4 and is one of the phosphodiesterases that hydrolytically cleave the nucleic acids at the (5 ⁇ -3 " ) bond T4N5 is also active without the influence of light.
  • Liposome-encapsulated DNA repair enzymes are commercially available for. B. under the Pro ⁇ duktberace Photosome TM, liposome-encapsulated T4N5 z. B. under the name Ultrasome TM from AGI Dermatics, USA, available.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one of the raw materials Photosome TM or Ultrasome TM in a total amount of 0.1-10% by weight, preferably 0.5-5.0% by weight and more preferably 1 , 0 - 4.0 wt .-%, each based on the total composition.
  • compositions according to the invention are characterized in that they comprise at least one monomer, oligomer or polymer of amino acids, NC 2 -C 24 -acylamino acids and / or the esters and / or the physiologically tolerable salts of these substances in a total amount of 0.01-10 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-% and particularly preferably 0.1 to 3 wt .-%, each based on the total composition.
  • the monomers, oligomers and polymers of amino acids, NC 2 -C 24 -acylamino acids, the esters and / or the physiologically tolerable salts of these substances are present in supported form, in particular applied to finely divided, pulverulent substrates such as silica gel , in particular Aerosil types, talc, microsponges, modified starches and starch derivatives, crystalline cellulose, cellulose powders, lactoglobulin derivatives, polymer particles of nylon, polyolefins, polycarbonates, polyurethanes, polyacrylates, (meth) acrylate or (meth) acrylate-vinylidene copolymers may be crosslinked, polyesters, polyamides, polystyrenes, Teflon and silicones.
  • a particularly preferred raw material of this type are the Vegetal Filling Spheres of Coletica.
  • particularly preferred cosmetic or dermatological compositions are characterized in that they contain at least one cosmetic active substance which is selected from monomers, oligomers and polymers of amino acids, NC 2 -C 24 -acylamino acids and / or the esters and / or the physiologically tolerable salts of these substances, in a total amount of 0.000001-5% by weight, preferably 0.00001-2% by weight, more preferably 0.0001-1% by weight and exceptionally preferably 0.005 - 0.5 wt .-%, each based on the content of Aktivsub ⁇ dance in the entire composition.
  • compositions according to the invention contain at least one DNA oligonucleotide or an RNA oligonucleotide in addition to the extract of the beans of cocoa (Theobroma cacao) and the extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita).
  • an oligonucleotide is understood as meaning polymers of from 2 to 20, preferably from 2 to 10, mononucleotides which, like polynucleotides and nucleic acids, are linked by phosphoric diester bridges.
  • the nucleotides be ⁇ from nucleobases (usually pyrimidine or purine derivatives), pentoses (usually D-ribofuranose or 2-deoxy-D-ribofuranose in ß-N-glycosidic bond to the nucleobase) and phosphoric acid.
  • the mononucleotides are, for example, adenosine phosphates, cytidine phosphates, guanosine phosphates, uridine phosphates and thymidine phosphates, in particular CMP (cytidine 5'-monophosphate), UDP (uridine 5'-diphosphate), ATP (adenosine 5'-triphosphate) and GTP (guanosine 5'-triphosphate).
  • CMP cytidine 5'-monophosphate
  • UDP uridine 5'-diphosphate
  • ATP adenosine 5'-triphosphate
  • GTP guanosine 5'-triphosphate
  • An oligonucleotide particularly preferred according to the invention is the thymidine dinucleotide.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one DNA oligonucleotide or RNA oligonucleotide in a total amount of 0.0001-5 wt.%, Preferably 0.001-1.0 wt.% And particularly preferably 0.01 - 0.5 wt .-%, based on the total composition.
  • compositions according to the invention contain at least one natural betaine compound in addition to the extract of the beans of cocoa (Theobroma cacao) and the extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita).
  • Natural betaine compounds used according to the invention are naturally occurring compounds with the atomic grouping R 3 N + -CH 2 -X-COO " according to ILJPAC Rule C-816.1, so-called betaine surfactants (synthetic surfactants).
  • other zwitterionic compounds in which the positive charge on N or P and the negative charge is formally O, S, B or C, but which do not conform to the IUPAC rule C) are not included in the betaine compounds used according to the invention.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one natural betaine compound in a total amount of 0.05 to 5 wt.%, Preferably 0.1 to 3 wt.%, Particularly preferably 0.5 to 2 wt. in each case based on the total composition.
  • compositions according to the invention contain, in addition to the extract from the beans of cocoa (Theobroma cacao) and the extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita), at least one vitamin, provitamin or a compound called vitamin precursor from the vitamin groups A, B. , C, E, H and K and the esters of the aforementioned substances.
  • the group of substances called vitamin A includes retinol (vitamin A 1 ) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ).
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A component according to the invention for example, vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol and its esters, such as retinyl palmitate and retinyl acetate into consideration.
  • the compositions according to the invention preferably contain the at least one vitamin A component in a total amount of 0.05-1% by weight, based on the total composition.
  • the vitamin B group or the vitamin B complex include, among others
  • Vitamin Bi trivial name thiamine, chemical designation 3 - [(4 '-amino-2' -methyl- 5 '-pyrimidinyl) methyl] -5- (2-hydroxyethyl) -4-methylthiazolium chloride.
  • Thiamine hydrochloride is preferably used in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total composition.
  • Vitamin B 2 trivial name riboflavin, chemical name 7,8-dimethyl-10- (1-D-ribityl) -benzo [g] pteridine-2,4 (3 / - /, 10H) -dione.
  • riboflavin or its derivatives are used in a total amount of 0.05 to 1 wt .-%, based on the total composition.
  • Vitamin B 3 Under this name, the compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are performed. According to the invention, preference is given to the nicotinic acid amide contained in the compositions according to the invention preferably in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total composition.
  • Vitamin B 5 pantothenic acid and panthenol.
  • Panthenol is preferably used.
  • Derivatives of panthenol which can be used according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol, as well as cationically derivatized panthenols.
  • derivatives of 2-furanone instead of and in addition to pantothenic acid or panthenol, it is also possible to use derivatives of 2-furanone having the general structural formula (I).
  • the substuents R 1 to R 6 independently of one another are a hydrogen atom, a hydroxyl radical, a methyl, methoxy, aminomethyl or hydroxymethyl radical, a saturated or one or two or more unsaturated, linear or branched C 2 -C 4 - hydrocarbon radical, a saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxy-C 2 -C 4 - hydrocarbon radical or a saturated or mono- or di- 2 unsaturated, branched or linear mono-, di- or triamino-C 2 -C 4 - hydrocarbon radical.
  • Particularly preferred derivatives are the commercially available substances dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2 (3H) -furanone with the trivial name pantolactone (Merck), 4-hydroxymethyl- ⁇ -butyrolactone (Merck), 3 , 3-dimethyl-2-hydroxy- ⁇ -butyrolactone (Aldrich) and 2,5-dihydro-5-methoxy-2-furanone (Merck), expressly including all stereoisomers.
  • the extremely preferred 2-furanone derivative according to the invention is pantolactone (dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2 (3H) -furanone), where in formula (I) R 1 represents a hydro- xyl group, R 2 is a hydrogen atom, R 3 and R 4 are a methyl group and R 5 and R 6 are a hydrogen atom.
  • R 1 represents a hydro- xyl group
  • R 2 is a hydrogen atom
  • R 3 and R 4 are a methyl group
  • R 5 and R 6 are a hydrogen atom.
  • the stereoisomer (R) -pantolactone is formed during the degradation of pantothenic acid.
  • the said compounds of the vitamin B 5 type and the 2-furanone derivatives are preferably present in the compositions according to the invention in a total amount of from 0.05 to 5% by weight, more preferably from 0.1 to 3% by weight, most preferably 0, 5 to 2 wt .-%, each based on the total composition.
  • Vitamin B 6 which is understood hereunder no uniform substance, but the known under the common names pyridoxine, pyridoxamine and pyridoxal derivatives of 5-hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ols.
  • Vitamin B 6 is preferably present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.0001 to 1.0% by weight, in particular in amounts of from 0.001 to 0.01% by weight.
  • Vitamin B 7 also known as vitamin H or "skin vitamin”. Biotin is (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-of] -irnidazole-4-valeric acid. Biotin is preferably present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.0001 to 1.0% by weight, in particular in amounts of from 0.001 to 0.01% by weight.
  • the vitamin C group includes vitamin C (ascorbic acid) and its derivatives, in particular the esters of ascorbic acid with organic and inorganic acids and their salts, and also the acetals with glucose or other sugars, in particular ascorbyl glucoside. Vitamin C and / or at least one of its derivatives is preferably used in a total amount of from 0.1 to 3% by weight, based on the total composition.
  • the use of the derivatives ascorbyl palmitate, stearate, dipalmitate, acetate, Mg ascorbyl phosphate, Na ascorbyl phosphate, sodium and magnesium ascorbate, disodium ascorbyl phosphate and sulfate, potassium ascorbyl tocopheryl phosphate, chitosan ascorbate or ascorbyl glucoside may be preferred.
  • the use of at least one member of the vitamin C group in combination with tocopherols and / or other members of the vitamin E group may also be preferred.
  • the vitamin E group includes tocopherol, in particular ⁇ -tocopherol, and its derivatives.
  • Preferred derivatives are in particular the esters, such as tocopheryl acetate, nicotinate, phosphate, succinate, linoleate, oleate, tocophereth-5, tocophereth-10, tocophereth-12, tocophereth-18, tocophereth-50 and tocopherol.
  • Tocopherol and its derivatives are preferably contained in a total amount of 0.05 - 1 wt .-%, based on the total composition.
  • Vitamin F is usually understood as meaning essential fatty acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • Vitamin H is another name for biotin or vitamin B 7 (see above).
  • the fat-soluble vitamins of the vitamin K group which are based on the basic structure of 2-methyl-1,4-naphthoquinone, include phylloquinone (vitamin K 1 ), farno- quinone or menaquinone-7 (vitamin K2) and menadione (vitamin K 3 ).
  • Vitamin K is preferably present in amounts of 0.0001 to 1.0% by weight, in particular 0.01 to 0.5% by weight, in each case based on the total composition.
  • Vitamin A palmitate (Retinylpa Imitat), panthenol, pantolactone, nicotinamide, pyridoxine, pyridoxamine, pyridoxal, biotin, ascorbyl palmitate, acetate, Mg ascorbyl phosphate, Na ascorbyl phosphate, sodium and magnesium ascorbate and the tocopherol esters, in particular tocopheryl acetate , are particularly preferred according to the invention.
  • compositions according to the invention in particular those for oral and dental hygiene, comprising in a suitable cosmetic or pharmaceutical carrier at least one extract of the beans of cocoa (Theobroma cacao), at least one extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita) and at least one other cosmetic Active ingredient selected from anionic, cationic, zwitterionic, ampholytic and / or nonionic surfactants and from active ingredients for the prevention of calculus formation, are characterized in that they contain at least one vitamin, provitamin or a compound called vitamin precursor from the vitamin groups A, B, C, E, H and K and the esters of the aforementioned Substan ⁇ zen in a total amount of 0.1 to 5 wt .-%, preferably from 0.25 to 4 wt .-% and in particular of 0.5 to 2.5 wt .-%, in each case based on the total composition composition.
  • compositions according to the invention contain at least one ⁇ -hydroxycarboxylic acid, ⁇ -ketocarboxylic acid or ⁇ -hydroxycarboxylic acid or their ester- , Lactone or salt form.
  • suitable ⁇ -hydroxycarboxylic acids or ⁇ -ketocarboxylic acids are glycolic acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid, 2-hydroxybutanoic acid, 2,3-dihydroxypropanoic acid, 2-hydroxypentanoic acid, 2-hydroxy hexanoic acid, 2-hydroxyheptanoic acid, 2-hydroxyoctanoic acid, 2-hydroxydecanoic acid, 2-hydroxydodecanoic acid, 2-hydroxytetradecanoic acid, 2-hydroxyhexadecanoic acid, 2-hydroxy-octadecanoic acid, mandelic acid, 4-hydroxymandelic acid, malic acid, erythraric acid, threaric acid, glucaric acid, galactaric acid, mannaric acid, Gular acid, 2-hydroxy-2-methylsuccinic acid, gluconic acid, pyruvic acid, glucuronic acid and galacturonic acid.
  • Particularly preferred ⁇ -hydroxycarboxylic acids are lactic acid, citric acid, glycolic acid and gluconic acid.
  • a particularly preferred ⁇ -hydroxycarboxylic acid is salicylic acid.
  • the esters of said acids are preferably selected from the methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, amyl, pentyl, hexyl, 2-ethylhexyl, octyl, decyl, dodecyl and hexadecyl esters.
  • compositions according to the invention are characterized in that at least one ⁇ -hydroxycarboxylic acid, ⁇ -ketocarboxylic acid and / or ⁇ -hydroxycarboxylic acid and / or at least one derivative thereof in a total amount of 0.1-10% by weight, preferably 0 , 5-5% by weight, in each case based on the total composition.
  • the compositions according to the invention contain at least one flavonoid and / or at least one flavonoid-rich plant extract.
  • the flavonoids preferred according to the invention include the ⁇ lycosides of the flavones, the flavanones, the 3-hydroxyflavones (flavonols), the aurones and the isoflavones.
  • flavonoids are selected from naringin (aurantiine, naringenin-7-rhamnoglucoside), ⁇ -glucosylrutin, ⁇ -glucosylmyricetin, ⁇ -glucosylisoquercetin, ⁇ -glucosyl-cerecetin, hesperidin (3 ', 5,7-trihydroxy-4 '-methoxyflavanone-7-rharnoglucoside, hesperitin-7-o-rhamnoglucoside), neohesperidin, rutin (S.S''''JJ-pentahydroxyflavone-S-rhamnoglucoside, quercetin-3-rhamnoglucoside), troxerutin (3,5 Dihydroxy-3 ', 4', 7-tris (2-hydroxyethoxy) flavone-3- (6-0- (6-deoxy- ⁇ -L-mannopyranosyl) - ⁇ -D-glucopyranoside)
  • compositions according to the invention are characterized in that at least one flavonoid and / or at least one flavonoid-rich plant extract in a total amount of 0.0001 to 1 wt .-%, preferably 0.0005 to 0.5 wt .-% and particularly preferably 0.001 to 0.1 wt .-%, each based on the flavonoid active substance in the total composition is included.
  • compositions according to the invention contain, in addition to the extract from the beans of cocoa (Theobroma cacao) and the extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita) at least one isoflavonoid or at least one isoflavonoid-rich plant extract.
  • the isoflavones and the isoflavone glycosides are counted at this point as isoflavonoids.
  • isoflavones are to be understood as meaning substances which are hydrogenation, oxidation or substitution products of 3-phenyl-4H-1-benzopyran, hydrogenation of which may be in the 2,3-position of the carbon skeleton, oxidation under Formation of a carbonyl group in the 4-position may be present, and by substitution of the replacement of one or more hydrogen atoms by hydroxy or methoxy groups to understand.
  • the isoflavones preferred according to the invention include, for example, daidzein, genistein, prunetin, biochanin, orobol, santal, pratense, irigenin, glycitein, biochanin A and formononetin.
  • isoflavones are daidzein, genistein, glycitein and formononetin.
  • the isoflavones are glycosidically linked to at least one sugar via at least one hydroxy group.
  • Suitable sugars are mono- or oligosaccharides, in particular D-glucose, D-galactose, D-glucuronic acid, D-galacturonic acid, D-xylose, D-apiose, L-rhamnose, L-arabinose and rutinose.
  • Particularly preferred isoflavone glycosides according to the invention are daidzin and genistin.
  • the isoflavones and / or their glycosides are contained in the preparations as constituents of a substance mixture obtained from a plant, in particular a vegetable extract.
  • a vegetable substance mixtures can be obtained, for example, by pressing or extracting from plants such as soy, in particular from the soybean seeds, red clover or chickpeas, in a manner familiar to the person skilled in the art.
  • Particular preference is given to using isoflavones or isoflavone glycosides in the form of soya-derived extracts in the preparations according to the invention, as used, for example, under the Product name Soy Protein Isolate SPI (Protein Technology International, St.
  • apple seed extract contains phytohormones, isoflavonoids, phytosterols, triterpenoids, tocopherols and natural waxes.
  • compositions according to the invention are characterized in that at least one isoflavonoid and / or at least one isoflavonoid-rich plant extract in a total amount of 0.00001 to 1 wt .-%, preferably 0.0005 to 0.5 wt .-% and particularly preferably 0.001 to 0.1 wt .-%, each based on the Isoflavonoiditsubstanz in the entire composition is included.
  • compositions according to the invention contain, in addition to the extract of the beans of cocoa (Theobroma cacao) and the extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita) at least one polyphenol and / or at least one polyphenol-rich plant extract.
  • polyphenols are aromatic compounds which contain at least two phenolic hydroxyl groups in the molecule. These include the three dihydroxybenzenes catechol, resorcinol and hydroquinone, as well as phloroglucin, pyrogallol and hexahydroxybenzene.
  • free and etherified polyphenols occur, for example, in floral dyes (anthocyanidins, flavones), in tannins (catechins, tannins), as lichen or fern ingredients (usnic acid, acyl polyphenols), in lignins and as gallic acid derivatives , Preferred polyphenols are flavones, catechols, usnic acid, and tannins are the derivatives of gallic acid, digallic acid and digalloylgallic acid.
  • Particularly preferred polyphenols are the monomeric catechins, ie the derivatives of flavan-3-ols, and leucoanthocyanidins, ie the derivatives of leucoanthocyanidins which preferably carry phenolic hydroxyl groups in the 5,7,3 ', 4', 5 'position, preferably epicatechin and epigallocatechin, as well as the tannins resulting from self-condensation.
  • Such tannins are preferably not used in isolated pure substance but as extracts of tannin-rich plant parts, eg. Extracts of catechu, quebracho, oak bark and pine bark, as well as other tree bark, leaves of green tea (camellia sinensis) and mate. Also particularly preferred are the tannins.
  • a particularly preferred polyphenol-rich cosmetic active ingredient is the commercial product Sepivinol R, an extract of red wine, available from Seppic.
  • a further A particularly preferred polyphenol-rich cosmetic active ingredient is the commercial product Crodarom Chardonnay, an extract from the cores of the Chardonnay grape, obtainable from Croda.
  • compositions according to the invention are characterized in that at least one polyphenol and / or at least one polyphenol-rich plant extract are present in a total amount of 0.001 to 10% by weight, preferably 0.005 to 5% by weight and more preferably 0.01 to 3 wt .-%, in each case based on the Polyphe- noleptsubstanz in the entire composition.
  • compositions according to the invention contain at least one ubiquinone and / or at least one ubiquinol and / or at least one derivative of these substances , Ubiquinols are the reduced form of ubiquinones.
  • the preferred ubiquinones according to the invention have the formula (II):
  • ubiquinone of formula (II) with n 10, also known as coenzyme Q10.
  • compositions according to the invention are characterized in that at least one ubiquinone and / or at least one ubiquinol and / or at least one derivative of these substances in a total amount of 0.0001 to 1 wt .-%, preferably 0.001 to 0.5 wt. % and more preferably 0.005 to 0.1% by weight, in each case based on the total composition.
  • the compositions according to the invention contain silymarin in addition to the extract of the beans of cocoa (Theobroma cacao) and the extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita).
  • silymarin is an active substance concentrate from the fruits of the milk thistle (Silybum marianum) which was previously regarded as a uniform substance.
  • the main constituents of the silymarin are silybin (silymarin 1), silychristine (silymarin II) and silydianin, which are described in US Pat Group of Flavanolignane belong.
  • compositions according to the invention are characterized in that silymarin is used in amounts of 0.0001 to 1% by weight, preferably 0.001 to 0.5% by weight and more preferably 0.005 to 0.1% by weight, in each case on the entire composition, is included.
  • compositions according to the invention contain ectoin in addition to the extract of the beans of cocoa (Theobroma cacao) and the extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita).
  • Ectoin is the common name for 2-methyl-1, 4,5,6-tetrahydropyrimidine-4-carboxylate.
  • Particularly preferred compositions according to the invention are characterized in that ectoine in amounts of from 0.0001 to 1 wt .-%, preferably 0.001 to 0.5 wt .-% and particularly preferably 0.005 to 0.01 wt .-%, each based on the entire Zusam ⁇ composition, is included.
  • compositions according to the invention contain, in addition to the extract of the beans of cocoa (Theobroma cacao) and the extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita) at least one repellent, that is, an insect repellent.
  • N, N-diethyl-3-methylbenzamide is referred to as the best all-round repellent. It has a defense against mosquitoes, brakes, sandflies, ticks, biting flies, mites, fleas and bedbugs, with the duration of action - as with all repellent agents - varying in length compared to the different species.
  • Commercially available DEET preparations for example, are effective against mosquitoes for about 6 to 8 hours, but only for about 2 to 4 hours against ticks.
  • repellent active ingredient is 3- (Nn-butyl-N-acetyl-amino) -propionic acid ethyl ester (also referred to as repellent 3535).
  • Repellent 3535 is effective against mosquitoes (Aedes aegypti, Anopheles albimmanus), tsetse flies (Glossinae) and brakes (Tabanidae).
  • Further used lent is dimethylphthalate (Palatinol M, DMP), which is effective against mosquitoes (especially Aedes and Anopheles species), lice, ticks and mites, but vorwie ⁇ ing used in combination with other repellent agents.
  • compositions according to the invention contain, in addition to the extract of the beans of cocoa (Theobroma cacao) and the extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita) at least one inorganic and / or at least one organic UV filter substance.
  • the UV filter substances are liquids which are liquid or crystalline at room temperature and are capable of absorbing ultraviolet rays and of absorbing the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, eg. B. to give off heat again.
  • the UVA and UVB filters can be used individually or in mixtures. The use of filter mixtures is preferred according to the invention.
  • the organic UV filters used according to the invention are selected from the derivatives of dibenzoylmethane, cinnamic acid esters, diphenylacrylic acid esters, benzophenone, camphor, p-aminobenzoic acid esters, o-aminobenzoic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles, symmetrically or asymmetrically substituted 1,3,5-triazines, mono ⁇ mers and oligomeric 4,4-Diarylbutadiencarbonklareestern and -carbonklareamiden, Ketotricyclo (5.2.1.0) decane, Benzalmalonklam, benzoxazole and any mixtures of the above components.
  • the organic UV filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • the benzoxazole derivatives are advantageously present in dissolved form in the cosmetic preparations according to the invention. However, it may also be advantageous if the benzoxazole derivatives are present in a pigmentary, ie undissolved form, for example in particle sizes of 10 nm to 300 nm.
  • oil-soluble UV filters are 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphe- nyl) propane-1, 3-dione (Parsol ® 1789), 1-phenyl-3- (4 '-isopropylphenyl) propane-1, 3-dione, 3- (4 methylbenzylidene) -D, L-camphor, 4- (dimethylamino) benzoic acid 2-ethylhexyl ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid 2-octyl ester Ethyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, propyl 4-methoxycinnamate, isopentyl 4-methoxycinnamate, 2-ethylhexyl 2-cyano-3,3-phenylcinnamate (octocrylene), salicylic acid-2 ethylhexyl
  • Preferred water-soluble UV filters are 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid, phenylene-1, 4-bis (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid and its alkali metal, alkaline earth metal, Ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium salts, in particular the sulfonic acid itself with the INCl designation phenylbenzimidazole sulfonic acid (CAS No.
  • UV-A filter 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'methoxyphenyl) propane-1, 3-dione (z. B. Parsol ® 1789) can for example be different in ver ⁇ UV Make -B filters.
  • compositions according to the invention contain 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione in combination with at least one UV-B filter from 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 2-ethylhexyl salicylate and SS ⁇ -trimethylcyclohexylsalicylate.
  • the weight ratio of UV-B filter to 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione is between 1: 1 and 10: 1, preferably between 2: 1 and 8: 1, the molar ratio being between 0.3 and 3.8, preferably between 0.7 and 3.0.
  • the inventively preferred inorganic photoprotective pigments are finely dispersed or colloidally disperse metal oxides and metal salts, for example titanium dioxide, zinc oxide, iron oxide, aluminum oxide, cerium oxide, zirconium oxide, silicates (talc) and barium sulfate.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm, so-called nanopigments. They may have a spherical shape, but it is also possible to use those particles which have an ellipsoidal or otherwise deviating shape from the spherical shape.
  • the pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobized.
  • Typical examples are coated titanium dioxides, such as. Example, titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex ® T2000 (Merck).
  • Suitable hydrophobic coating agents are in particular silicones and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones. Particularly preferred are titanium dioxide and zinc oxide.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one organic UV filter substance in a total amount of 0.1-30% by weight, preferably 0.5-20% by weight, more preferably 1.0-10% by weight. % and most preferably 2 or 3 - 7 wt .-%, each based on the total composition.
  • compositions according to the invention are characterized in that they comprise at least one inorganic UV filter substance in a total amount of 0.1-15% by weight, preferably 0.5-10% by weight, more preferably 1-5% by weight and extraordinarily preferably 2 to 4% by weight, based in each case on the total composition.
  • compositions according to the invention contain, in addition to the extract of the beans of cocoa (Theobroma cacao) and the extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita) at least one self-tanning active ingredient.
  • Self-tanning active substances preferred according to the invention are selected from dihydroxyacetone and erythrulose.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one self-tanning active ingredient in a total amount of 0.1-15% by weight, preferably 0.5.
  • Preferred compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one -10% by weight, especially preferably 1, 0 to 5 wt .-% and most preferably 2 to 4 wt .-%, each based on the total composition.
  • compositions according to the invention contain, in addition to the extract of the beans of cocoa (Theobroma cacao) and the extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita) at least one skin-lightening agent.
  • Skin-lightening active substances which are preferred according to the invention are selected from ascorbic acid, the esters of ascorbic acid with phosphoric acid and / or organic C 2 -C 20 -carboxylic acids and their alkali metal and alkaline earth metal salts, kojic acid, hydroquinone, arbutin, mulberry tree extract and silage extract and mixtures thereof. Both as a single substance as well as in mixture preferred the ascorbic acid derivatives and kojic acid are preferred.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one skin-lightening active ingredient in a total amount of from 0.05 to 5% by weight, preferably from 0.1 to 2% by weight, in each case based on the total composition.
  • compositions according to the invention contain, in addition to the extract of the beans of cocoa (Theobroma cacao) and the extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita), at least one skin-soothing active ingredient.
  • Skin-soothing active substances preferred according to the invention are selected from allantoin, ⁇ -bisabolol, ⁇ -lipoic acid, extracts from Centella asiatica, for example obtainable under the name Madecassicoside from DSM, glycyrrethic acid, which is particularly preferably encapsulated in liposomes and in this form z.
  • compositions according to the invention are characterized in that they comprise at least one skin-soothing active ingredient in a total amount of from 0.001 to 5% by weight, preferably from 0.01 to 2% by weight and particularly preferably from 0.1 to 1% by weight, in each case on the entire composition, included.
  • compositions according to the invention contain, in addition to the extract from the beans of cocoa (Theobroma cacao) and the extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita) at least one moisturizing active ingredient.
  • moisturizing active ingredients are selected from deoxy, particularly preferably Rham nose and fucose, polysaccharides, which hold at least one deoxysugar block ent, particularly preferably the commercial product Fucogel ®, urea, (2-hydroxyethyl) - urea, glycosaminoglycans, Hyaluronic acid, dextran, dextran sulfate, chondroitin 4-sulfate and chondroitin 6-sulfate are particularly preferred.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one moisturizing active ingredient in a total amount of from 0.001 to 10% by weight, preferably from 0.1 to 5% by weight and more preferably from 1 to 3% by weight, based in each case on entire composition, included.
  • compositions of the invention contain, in addition to the extract from the beans of cocoa (Theobroma cacao) and the extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita) at least one sebum-regulating active ingredient.
  • Sebum-regulating active ingredients preferred according to the invention are selected from azelaic acid, sebacic acid, 10-hydroxydecanoic acid, 1,10-decanediol, which are used as the triple combination according to the invention in the commercial product acnacidol PG from Vincience, furthermore from the commercial product Azeloglicina (potassium azeloyl diglycinate) from Sinerga, Extracts of Spiraea Ulmaria, as they are eg.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one sebum-regulating active ingredient in a total amount of from 0.0001 to 5% by weight, preferably from 0.001 to 2% by weight, particularly preferably from 0.01 to 1% by weight and most preferably 0.1-0.5% by weight, based in each case on the active substance content in the entire composition according to the invention.
  • compositions according to the invention contain, in addition to the extract of the beans of cocoa (Theobroma cacao) and the extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita), at least one mechanical exfoliating agent or exfoliating body.
  • the cosmetic skin peeling for pore-deep cleansing of the skin can occasionally be perceived as unpleasant by the user.
  • Preferred mechanical exfoliating agents or peeling bodies according to the invention are selected from ground plant parts such as almond bran or wheat bran, crystalline cellulose, hardened jojoba oil (jojoba beads), polymer beads, preferably of polyethylene or nylon-11, with average diameters of 90-600 ⁇ m and of active substance-containing micro or milli capsules containing petrochemical polymers (eg of polyamide such as nylon-11) and / or biopolymers such as gelatin, pectin, vegetable gums, alginates and carrageenan.
  • petrochemical polymers eg of polyamide such as nylon-11
  • biopolymers such as gelatin, pectin, vegetable gums, alginates and carrageenan.
  • Almond bran, wheat bran, hardened jojoba oil and polymer beads, in particular polyethylene beads are preferably used as peeling substances.
  • active ingredient-containing micro- or milli ⁇ capsules are also preferred.
  • the commercial capsules are often referred to as aqueous polymer dispersion before, for example, the particularly preferred Millicapsules ® Lipotec SA (INCI name: Aqua, Tocopheryl Acetate, Glycerine, carbomer, Sebacic Acid, agar, Green colourant, Alginic Acid).
  • compositions according to the invention are characterized in that they comprise mechanical exfoliation agents or exfoliating bodies in a total amount of from 0.5 to 15% by weight, preferably from 1 to 10% by weight and more preferably from 2 to 5% by weight, in each case entire composition according to the invention.
  • a further subject matter of the present application is the use of at least one active substance for stimulating the ⁇ -endorphin release of keratinocytes in a cosmetic or dermatological / pharmaceutical carrier intended for topical deodorizing and / or antiperspirant application in the forearm.
  • a further subject matter of the present application is the use of at least one active substance for stimulating the ⁇ -endorphin release of keratinocytes in a cosmetic or dermatological / pharmaceutical carrier intended for topical deodorising and / or antiperspirant application in the forearm for stimulating the ß-endorphin secretion of keratinocytes is selected from mixtures of at least one extract from the beans of cocoa (Theobroma cacao) and at least one extract of the leaves of peppermint (Mentha piperita), N-acetyl-Tyr-Arg-hexyldecylester, extracts from the shells of cocoa beans (Theobroma cacao), extracts from Helichrysum italicum, extracts from Crithmum maritimum, glutamylamidoethylindole and extracts from Tephrosia purpurea.
  • compositions according to the invention contain, in addition to at least one active substance for stimulating the ⁇ -endorphin release of keratinocytes, in particular in addition to the mixture of at least one extract from the beans of cocoa (Theobroma cacao) and at least one extract from the leaves of Peppermint (Mentha piperita) at least one desodo ⁇ ing and / or antiperspirant active ingredient.
  • Deodorants and antiperspirants are mainly used in the armpit area. The skin in the forearm area is thinner and thus more sensitive than the facial skin, so the application of deodorants and antiperspirants, especially with regular use, can be perceived as unpleasant or even lead to skin irritation. In combination with agents that stimulate ß-endorphin release, it can not only make the application experience and skin feel more comfortable, but also unexpectedly improve skin tolerance.
  • Deodorizing agents which are preferred according to the invention are selected from odor adsorbers, deodorizing ion exchangers, germ-inhibiting agents, prepubically active components and also enzyme inhibitors or, particularly preferred, combinations of said active substances.
  • Preferred odor absorbers are selected from silicates, particularly preferably according to the invention especially layered silicates, in particular montmorillonite, kaolinite, hit, beidellite, nontronite, saponite, hectorite, bentonite, smectite and talc, furthermore zeolites, zinc trinoleate, cyclodextrins, certain metal oxides, such as. As alumina, and chlorophyll.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one odor absorber in a total amount of 0.1-10% by weight, preferably 0.5-7% by weight and in particular 1-5% by weight, in each case bezo ⁇ gene on the composition included.
  • the germ-inhibiting or antimicrobial active substances disclosed as deodorizing agents can be used not only in deodorant compositions, but also in antimicrobial cosmetic compositions, for example antimicrobial hand cleansing agents or creams, in oral and dental hygiene compositions or for the preservation of cosmetic compositions.
  • Preferred antimicrobial or antimicrobial agents according to the invention are in particular organohalogen compounds and halides, quaternary ammonium compounds, a number of plant extracts and zinc compounds.
  • chlorophyllin copper complexes ⁇ -monoalkyl glycerol ether with a ver ⁇ branched or linear saturated or unsaturated, optionally hydroxylated C 6 - C 22 alkyl, particularly preferably ⁇ - (2-ethylhexyl) glycerol, commercially available as Sensiva ® SC 50 (ex Schülke & Mayr), carboxylic acid esters of mono-, di- and triglycerine (eg glycerol monolaurate, diglycerol monocaprinate), lantibiotics and plant extracts (eg green tea and components of lime blossom oil).
  • Sensiva ® SC 50 ex Schülke & Mayr
  • carboxylic acid esters of mono-, di- and triglycerine eg glycerol monolaurate, diglycerol monocaprinate
  • lantibiotics and plant extracts eg green tea and components of lime blossom oil.
  • deodorizing active compounds are selected from so-called prebiotic active ingredients, which include according to the invention those components which inhibit only or at least predominantly the odor-causing microorganisms of the cutaneous microflora, but not the desired ones, that is, the non-odoriferous components Germs.
  • prebiotic active ingredients include according to the invention those components which inhibit only or at least predominantly the odor-causing microorganisms of the cutaneous microflora, but not the desired ones, that is, the non-odoriferous components Germs.
  • active ingredients which are disclosed in DE 10333245 and DE 10 2004 011 968 as prebiotically effective, also included.
  • deodorizing active ingredients are selected from the germ-inhibiting perfume oils and the Deosafe perfume oils which are obtainable from Symrise, formerly Haarmann and Reimer.
  • the enzyme inhibitors include substances which inhibit the enzymes responsible for the sweat decomposition, in particular the arylsulfatase, ⁇ -glucuronidase, aminoacylase, esterases, lipases and / or lipoxygenase, eg. B. Trialkylcitronen yarnreester, insbe ⁇ special triethyl citrate, or zinc glycinate.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one deodorizing active ingredient in a total amount of 0.1-10% by weight, preferably 0.2-7% by weight, particularly preferably 0.3-5% by weight and exceptionally preferably 0.4 to 1.0 wt .-%, each based on the total weight of the composition.
  • suitable antiperspirant active ingredients are selected from the water-soluble astringent inorganic and organic salts of Alumini ⁇ ums, zirconium and zinc or any mixtures of these salts.
  • Preferred antiperspirant active compounds are selected from the aluminum chlorohydrates, in particular the aluminum chlorohydrates having the general formula [Al 2 (OH) 5 Cl.
  • n which are present in non-activated or in activated (depolymerized) form may further, aluminum sesquichlorohydrate, aluminum chlorohydrex-propylene glycol (PG) or polyethylene glycol (PEG), aluminum sesquichlorohydrex PG or -PEG, aluminum PG-dichlorhydrex or aluminum PEG-dichlorhydrex, aluminum hydroxide, further selected from the Aluminiumzirconiumchlorhydraten, such as Aluminiumzirconiumtrichlorhydrat, niumzirconiumtetrachlorhydrat aluminum, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrat, niumoctachlorhydrat Aluminiumzirco-, the aluminum-zirconium chlorohydrate glycine complexes, such as AIu- miniumzirconiumtrichlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrexglycin, niumzirconiumpentachlorhydrexglycin aluminum, Aluminiumzirconiumoctach
  • the composition comprises an astringent aluminum salt, especially aluminum chlorohydrate which beispiels ⁇ in powder form as Micro Dry ® Ultrafine from Reheis, in the form of an aqueous solution as Locron ® L from Clariant, as Chlorhydrol ® as well as in activated form as Reach ® 501 is sold by Reheis. Under the name Reach ® 301 Aluminiumses- is quichlorohydrat from Reheis offered.
  • the use of aluminum zirconium tetrachlorohydrex glycine complexes which are, for example, by Reheis under the Bezeich ⁇ voltage Rezal ® 36G commercially, can be inventively particularly preferred.
  • solubility of at least 5% by weight is understood to mean at 20 0 C, solubility in water, that is, amounts of at least 5 g of the Antitranspi- rant-active substance in 95 g water at 20 0 C are soluble.
  • the antiperspirant active ingredients can be used as aqueous solutions.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one antiperspirant active ingredient in a total amount of 3 to 25% by weight, preferably 5 to 22% by weight and in particular 10 to 20% by weight, based on the amount of the active substance in the overall composition.
  • compositions according to the invention contain, in addition to the extract from the beans of cocoa (Theobroma cacao) and the extract from the leaves of the peppermint (Mentha piperita), at least one anionic, cationic, amphoteric and / or nonionic surfactant.
  • Surfactants are an essential component of many cosmetic compositions, in particular of agents for skin and hair cleaning, oral and dental hygiene, in particular for cleaning teeth, skin and hair conditioning, other hair treatment agents such as hair styling, permanent wave, hair straightening and bleaching and hair colorations, the other shaving and depilation agents and forearm products.
  • surfactants interfere with the lipid balance of the skin, scalp or oral mucosa.
  • compositions according to the invention may comprise surface-active substances which, depending on the field of use, are surfactants or emulsifiers, selected from anionic, cationic, zwitterionic, ampholytic and nonionic surfactants and emulsifiers.
  • Suitable anionic surfactants and emulsifiers for the compositions according to the invention are all anionic surfactants suitable for use on the human body.
  • a water-solubilizing, anionic group such as.
  • glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups it is possible for glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups to be present in the molecule.
  • anionic surfactants and emulsifiers are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts having 2 to 4 C atoms in the alkanol group, linear and branched fatty acids having 8 to 30 ° C Atoms (soaps),
  • Ethercarbon Acid the formula RO- (CH 2 -CH 2 O) X -CH 2 -COOH, in which R is a linear
  • Alkyl group having 8 to 30 C atoms and x 0 or 1 to 16,
  • Acyl isethionates having 8 to 24 carbon atoms in the acyl group linear alkanesulfonates having 8 to 24 carbon atoms, linear alpha-olefin sulfonates having 8 to 24 carbon atoms, alpha-sulfofatty acid methyl esters of fatty acids having 8 to 30 carbon atoms,
  • R 1 CO is a linear or branched acyl radical having 6 to 22 Kohlenstoffato ⁇ men and O, 1, 2 or 3 double bonds and X is hydrogen, an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium
  • acylglutamates derived from fatty acids having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms, such as C 12/14 - or Ci 2/18 coconut fatty acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid and / or stearic acid, in particular sodium N-cocoyl and sodium N-stearoyl-L-glutamate, esters of a hydroxy-substituted di- or tricarboxylic acid of the general formula
  • X H or a -CH 2 COOR group
  • R, R 1 and R 2 are independent each represent a hydrogen atom, an alkali or alkaline earth metal cation, an ammonium group, the cation of an ammonium organic base or a Z radical derived from a polyhydroxylated organic compound selected from the group of etherified (C 6 -C 18 ) alkyl polysaccharides 1 to 6 monomeric saccharide units and / or the etherified aliphatic (C 6 -C 6 ) -hydroxyalkylpolyols having 2 to 16 hydroxyl radicals, with the proviso that at least one of the groups R, R 1 or R 2 is a radical Z,
  • Esters of tartaric acid and citric acid with alcohols which are addition products of about 2-15 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide on C 8-22 FeOlkOhoIe, esters of sulfosuccinic acid or sulfosuccinates of the general formula (III),
  • Alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula R- (O-CH 2 -CH 2 ) X -OSO 3 H in which R is a preferably linear alkyl group having 8 to 30 carbon atoms and x O or 1-12, mixed hydroxysulfonate surfactants according to DE-A-37 25 030,
  • R 1 is preferably an aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 30 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 O) n R 2 or X, n for numbers from 1 to 10 and X is hydrogen, a Alkali or alkaline earth metal or NR 3 R 4 R 5 R 6 , where R 3 to R 6 independently of one another represent hydrogen or a C 1 to C 4 hydrocarbon radical, is a sulfated fatty acid alkylene glycol ester of the formula (E1-II) R 7 CO ( AIkO) n SO 3 M (EI-II) in the R 7 CO- for a linear or branched, aliphatic, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 C atoms, Alk for CH 2 CH 2 , CHCH 3 CH 2 and / or CH 2 CHCH 3 , n is from 0.5 to 5 and M is a cation, monoglyceride sulfates and monoglyceride
  • R 8 CO is a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, x, y and z are in total O, or numbers from 1 to 30, preferably 2 to 10, and X is an alkali metal or alkaline earth metal
  • Typical examples in the sense monoglyceride (ether) sulfates suitable for the invention are the reaction products of lauric acid monoglyceride, coconut fatty acid monoglyceride, palmitic acid monoglyceride, stearic acid monoglyceride, oleic acid monoglyceride and tallow fatty acid monoclylide and their ethylene oxide adducts with sulfur trioxide or chlorosulfonic acid in the form of their sodium salts.
  • monoglyceride sulfates of the formula (E1-III) are used in which R 8 CO is a linear acyl radical having 8 to 18 carbon atoms, - amide-ether carboxylic acids,
  • Condensation products of C 8 - C 30 - fatty alcohols with protein hydrolysates and / or amino acids and their derivatives, which condensates in the art as Ei dressingfettklare ⁇ are known, such as Lamepon ® grades, Gluadin ® grades, Hostapon ® KCG or Amisoft ® - types.
  • Preferred anionic surfactants and emulsifiers are acylglutamates, acyl isethionates, acylsarcosinates and acyl taurates, each with a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds
  • the Particularly preferred embodiments of an octanoyl, decanoyl, lauroyl, myristoyl, palmitoyl and stearoyl radical is selected, esters of tartaric acid, citric acid or succinic acid or the salts of these acids ren with alkylated glucose, in particular the products with the INCl Name Disodium Coco-Glucoside Citrate, Sodium Coco-Glucoside Tartrate and Disodium Coco-Glucoside Sulfosuccinates, alkylpolyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids with 8 t> is 18 C atoms in the
  • Preferred anionic surfactants in particular for compositions for oral and dental hygiene or for hair and / or body cleansing, are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ethersulfate and ether carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, sulfosuccinic mono- and dialkyl esters having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic monoalkylpolyoxyethylene esters having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethylene groups, glyceride monoglycerides, alkyl and alkenyl ether phosphates and protein fatty acid condensates.
  • Zwitterionic surfactants and emulsifiers are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one -COO H or -SO 3 H group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitter ⁇ ionic surfactants and emulsifiers are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-acyl-aminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example cocoacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, and 2-alkyl 3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl imidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group, and also the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant
  • Ampholytic surfactants and emulsifiers are understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a C 8 -C 24 -alkyl or -acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts
  • suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylaminopropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyl-iminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminoprop
  • Nonionic surfactants (E4) and emulsifiers contain as hydrophilic group z. Legs
  • Polyglycol ether Such compounds are, for example
  • Polyol fatty (partial) ester as Hydagen ® HSP (Cognis) or Sovermol ® grades (Cognis), especially of saturated C 8-3 o-fatty acids, alkoxylated triglycerides, alkoxylated fatty acid alkyl esters of formula (E4-I)
  • R 1 CO for a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen or methyl
  • R 3 is linea ⁇ re or branched alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms and w for numbers of 1 to 20, amine oxides, hydroxy mixed ethers,
  • Sorbitan fatty acid esters and addition products of ethylene oxide onto sorbitan fatty acid esters such as, for example, the polysorbates
  • the alkyl and alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses having 5 or 6 carbon atoms, preferably from glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • sol ⁇ che alkyl and / or Alkenyloligoglykoside are preferred whose Oligomermaschinesgraci is less than 1, 7 and in particular between 1, 2 and 1, 4.
  • the alkyl or alkynyl radical R 4 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10, carbon atoms. Typical examples are butanol, caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and technical mixtures thereof, as obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 15 can furthermore also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14, carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmitoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol and technical mixtures thereof, which can be obtained as described above.
  • Particular preference is given to those alkyl polyglycosides in which R
  • sugar building block Z it is possible to use any desired mono- or oligosaccharides.
  • sugars with 5 or 6 carbon atoms and the corresponding n oligosaccharides are used.
  • Such sugars are, for example, glucose, fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, altrose, mannose, gulose, idose, talose and sucrose.
  • Preferred sugar building blocks are glucose, fructose, galactose, arabinose and sucrose; Glucose is particularly preferred.
  • the alkylpolyglycosides which can be used according to the invention contain on average 1, 1 to 5 sugar units. Alkyl polyglycosides having x values of 1.1 to 2.0 are preferred. Very particular preference is given to alkyl glycosides in which x is 1: 1 to 1, 8.
  • phospholipids e.g. B. lecithins or phosphatidylcholines
  • polyglycerols and polyglycerol derivatives such as polyglycerol poly-12-hydro- xystearat (Dehymuls ® PGPH) or Triglycerindiisostearat (Lameform ® TGI),
  • R 5 CO is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 6 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 12 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are known substances which are usually obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are derived from reducing sugars having 5 or 6 carbon atoms, especially glucose.
  • the preferred fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are therefore fatty acid N-alkylglucamides as represented by the formula (E4-IV):
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides used are preferably glucamides of the formula (E4-IV) in which R 8 is hydrogen or an alkyl group and R 7 is CO for the acyl radical of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmitic acid, Stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid or erucic acid or those of technical mixtures.
  • fatty acid N-alkylglucamides of the formula (E4-IV) which are obtained by reductive amination of glucose with methylamine and subsequent acylation with lauric acid or C 12/14 coconut fatty acid or a corresponding derivative.
  • the polyhydroxyalkylamides can also be derived from maltose and palatinose.
  • the preferred nonionic surfactants are the alkylene oxide addition products of saturated linear fatty alcohols and fatty acids having in each case 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid. Preparations having excellent properties are also obtained if they contain fatty acid esters of ethoxylated glycine as nonionic surfactants.
  • the alkyl radical R contains 6 to 22 carbon atoms and may be both linear and branched. Preference is given to primary linear and methyl-branched in the 2-position aliphatic radicals.
  • Such alkyl radicals are, for example, 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl, 1-cetyl and 1-stearyl. Particularly preferred are 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl.
  • oxo-alcohols compounds with an odd number of carbon atoms in the alkyl chain predominate.
  • very particularly preferred nonionic surfactants are the sugar surfactants. These can be used in the compositions according to the invention preferably in amounts of from 0.1 to 20% by weight, more preferably 0.5 to 15% by weight and most preferably from 1 to 7.5% by weight, based in each case on the total Composition, be included.
  • the compounds used as surfactant with alkyl groups may each be uniform substances. However, it is generally preferred to use native vegetable or animal raw materials in the preparation of these substances, so that substance mixtures having different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • Preferred nonionic surface-active substances are the alkylpolyglycosides, optionally mixed with fatty alcohols, alkoxylated polydialkylsiloxanes, alkylene oxide addition products of saturated linear fatty alcohols and fatty acids with in each case 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid.
  • cationic surfactants of the quaternary ammonium compound type are ammonium halides, in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides.
  • the long alkyl chains of these surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms, such as.
  • cetyltrimethylammonium chloride stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.
  • Further preferred cationic surfactants are the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • the long alkyl chains of the abovementioned surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • QAV QAV with behenyl radicals
  • behentrimonium chloride or bromide doosanyltrimethylammonium chloride or bromide
  • Other preferred QAV's have at least two behenyl residues, with QAV being particularly preferred, which are two behenyl residues on an imidazolinium backbone.
  • Commercially available Sub ⁇ this are punching, for example, under the names Genamin ® KDMP (Clariant) and Crodazosoft DBQ ® (Croda).
  • Esterquats are known substances which contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as a structural element.
  • Preferred esterquats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Be-products such Pro ⁇ example, under the trademark Stepantex ®, Dehyquart ® and Armocare® ® marketed.
  • the alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines.
  • a Erfin dung as particularly suitable compound from this group of substances that available under the name Tegoamid ® S 18 commercially stearamidopropyldimethylamine is dimethylamine.
  • the cationic surfactants are preferably present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.05 to 10% by weight, more preferably from 0.1 to 5% by weight and most preferably from 0.5 to 2% by weight, in each case on the entire Zusam ⁇ composition, included.
  • the surfactants (E) are preferably used in amounts of 0.1-45% by weight, more preferably 0.5-30% by weight, and most preferably 0.5-25% by weight, based in each case on the total composition.
  • Anionic, nonionic, zwitterionic and / or amphoteric surfactants and mixtures thereof may be preferred according to the invention.
  • the agents according to the invention may contain emulsifiers (F).
  • Emulsifiers effect at the phase interface the formation of water- or oil-stable adsorption layers which protect the dispersed droplets against coalescence and thus stabilize the emulsion.
  • Emulsifiers are therefore built up like surfactants from a hydrophobic and a hydrophilic moiety.
  • Hydrophilic emulsifiers preferably form O / W emulsions and hydrophobic emulsifiers preferably form W / O emulsions.
  • An emulsion is understood to mean a droplet-like distribution (dispersion) of a liquid in another liquid with expenditure of energy for the purpose of creating stabilizing phase interfaces by means of surfactants.
  • Emulsifiers preferably suitable according to the invention are, for example - Addition products of 4 to 30 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide to linear fatty alcohols having 8 to 22 carbon atoms, to fatty acids having 12 to 22 carbon atoms and to alkylphenols having 8 to 15 carbon atoms in the Alkyl group, C 2 -C 22 fatty acid mono- and diesters of addition products of 1 to 30 moles of ethylene oxide onto polyols having 3 to 6 carbon atoms, in particular glycerol, ethylene oxide and polyglycerol addition products of methyl glucoside fatty acid esters, fatty acid alkanolamides and fatty acid glucamides,
  • Sterols are understood as meaning a group of steroids which carry a hydroxyl group on C-atom 3 of the steroid skeleton and are isolated both from animal tissues (zoosterols) and from vegetable fats (phytosterols). Examples of zoosterols are cholesterol and lanosterol. Examples of suitable phytosterols are ergosterol, stigmasterol and sitosterol. Mushrooms and yeasts are also used to isolate sterols, the so-called mycosterols.
  • Phospholipids include, in particular, the glucose phospholipids which are obtained, for example, as lecithins or phosphatidylcholines from, for example, egg yolks or plant seeds (for example soya beans).
  • Fatty acid ester of sugars and sugar alcohols such as sorbitol, polyglycerols and polyglycerol derivatives such as polyglycerol poly-12-hydro- xystearat (Dehymuls ® PGPH commercial product)
  • Linear and branched fatty acids with 8 to 30 C atoms and their Na, K, ammonium, Ca, Mg and Zn salts.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one emulsifier in a total amount of 0.1-25% by weight, preferably 0.5-15% by weight, more preferably 1-10% by weight and extraordinarily preferably 1, 5 to 5 wt .-%, in each case based on the total composition, enthal ⁇ th.
  • compositions according to the invention may preferably contain at least one nonionic emulsifier having an HLB value of 8 to 18.
  • Nonionic emulsifiers having an HLB value of 10 to 15 may be particularly preferred according to the invention.
  • compositions according to the invention contain, in addition to the extract from the beans of cocoa (Theobroma cacao) and the extract from the leaves of peppermint (Mentha piperita), at least one conditioning agent.
  • conditioning substances are to be understood as meaning substances which are absorbed on keratinic materials, in particular on the hair and / or the skin, and improve the physical and sensory properties. Conditioning agents smooth the roughened and / or damaged cuticle of the hair or the uppermost layer of the skin, improve the combability, the feel, the softness and the volume of the hair and make the skin soft and supple.
  • Conditioning agents which are preferred according to the invention are selected from fatty substances, in particular vegetable oils, such as sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid portions of coconut oil, lanolin and its derivatives, liquid paraffin oils, isoparaffin oils and synthetic hydrocarbons, di-n-alkyl ethers having a total of 12 to 36 carbon atoms, z. B.
  • vegetable oils such as sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid portions of coconut oil, lanolin and its derivatives, liquid paraffin oils, isoparaffin oils and synthetic hydrocarbons, di-n-alkyl ethers having a total of 12 to 36 carbon atoms, z.
  • fatty acids especially linear and / or branched, saturated and / or unsaturated C 8-3 o fatty acids
  • fatty alcohols especially saturated, mono- or polyunsaturated , branched or unbranched fatty alcohols having 4 to 30 carbon atoms, which may be ethoxylated with 1 to 75, preferably 5 to 20 ethylene oxide units and / or propoxylated with 3 to 30, preferably 9 to 14 propylene oxide units
  • ester oils ie esters of C 6 - 30 fatty acids with C 2-3 pick o-fatty alcohol, Hydroxycarbonklarealkylestern, dicarboxylic acid esters of di-n-butyl adipate and Diolestem such as Ethylenglykoldioleat or propylene glycol di (2-ethylhexanoate), symmetri ⁇ rule, asymmetrical or cycl
  • glycerol carbonate or dicaprylyl As glycerol carbonate or dicaprylyl (Cetiol ® CC), mono, - di- and Trifettkla- esters of saturated and / or unsaturated linear and / or branched fatty acids with glycerol, which are ethoxylated with 1-10, preferably 7-9 ethylene oxide units kön- nen, z.
  • gehär ⁇ ended triglyceride phospholipids, for example, soybean lecithin, egg lecithin and cephalins, silicone compounds selected from decamethylcyclopentasiloxane, Dode camethylcyclohexasiloxan and silicone polymers, which may be crosslinked, if desired, for. B.
  • polydialkylsiloxanes polyalkylaryl siloxanes, ethoxylated and / or propoxylated polydialkylsiloxanes having the earlier INCI name dimethicone copolyol, as well as polydialkylsiloxanes containing amine and / or hydroxyl groups, preferably substances with the INCI names dimethiconol, Amodimethicone or trimethylsilylamodimethicone.
  • compositions according to the invention which are used primarily as skin treatment agents are characterized in that they contain at least one fatty substance in a total amount of 0.1-50% by weight, preferably 1-20% by weight, more preferably 2-15 % By weight and most preferably 2-10% by weight, based in each case on the total composition.
  • Preferred compositions according to the invention which are used primarily as hair treatment compositions are characterized in that they contain at least one fatty substance in a total amount of 0.01-10% by weight, preferably 0.1-8% by weight, particularly preferably 0.25 7.5% by weight and very preferably 0.5-2% by weight, based in each case on the entire composition.
  • Further conditioning agents which are preferred according to the invention are selected from quaternized amines such as methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazoliniurn methosulfate, gluconamidopropyl-dimethyl-hydroxyethyl ammonium chloride (Quaterniu m-22), PPG-9 diethylmonium chloride, quaternium-26, quaternium 33, Quaternium-6O and Quaternium-70. Further conditioning agents which are preferred according to the invention are selected from quaternized polymers such as polyquaternium-4, polyquaternium-7, polyquaternium-8, polyquaternium-10, polyquaternium-11, polyquaternium-23 and polyquaternium-24.
  • compositions according to the invention are characterized in that in that they contain at least one quaternized amine and / or at least one quaternized polymer in a total amount of 0.05-5% by weight, preferably 0.1-4% by weight and more preferably 0.1-1.0% by weight %, in each case based on the total composition.
  • Keratinic fibers in particular human hair, are nowadays subjected to a large number of treatments. In doing so, the treatments which serve for a temporary shaping of the hair play an important role. Temporary shapes, which should give a good grip, without affecting the healthy appearance of the hair, such as their gloss, can be achieved for example by hair sprays, hair waxes, hair gels, hair drier, etc.
  • synthetic polymers are usually contained in these products.
  • Spray preparations containing a dissolved or dispersed polymer can be applied to the hair by means of propellant gases or by a pumping mechanism.
  • the setting active ingredients which are usually polymeric compounds, may also be incorporated into conventional hair cleansing or conditioning agents. In many cases, however, it is advantageous to use them in the form of special agents such as hair fixatives, hair gels, hair waxes or hair sprays.
  • Suitable synthetic, film-forming, hair-fixing polymers are homopolymers or copolymers which are composed of at least one of the following monomers: vinylpyrrolidone, vinylcaprolactam, vinyl esters such as vinyl acetate, vinyl alcohol, acrylamide, methacrylamide, alkyl- and dialkylacrylamide, alkyl - And Dialkylmethacrylamid, Alkylacry'at, alkyl methacrylate, propylene glycol or ethylene glycol, wherein the alkyl groups of these monomers are preferably C1 to C7 alkyl groups, more preferably C1 to O3 alkyl groups.
  • homopolymers of vinylcaprolactam, of vinylpyrrolidone or of N-vinylformamide are particularly suitable.
  • Further suitable synthetic film-forming, hair-fixing polymers are copolymers of vinyl pyrrolidone and vinyl acetate, terpolymers of vinylpyrrolidone, vinyl acetate and vinyl propionate, polyacrylamides amides, for example, under the trade designations Akypomine ® P 191 by the company CHEM-Y or Sepigel ® 305 by the company SEPPIC to be expelled; Polyvinyl alcohols, which are marketed under the trade names Elvanol.RTM ® from DuPont or Vinol ® 523/540 by Air Products and polyethylene glycol / polypropylene glycol copolymers sold, for example, calculations under the glassesbezeich ⁇ Ucon® Union Carbide become.
  • Particularly preferred are polyvinylpyrrolidone and polyvinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers
  • Suitable natural film-forming polymers include cellulose derivatives, eg. B. hydroxypropyl cellulose having a molecular weight of 30,000 to 50,000 g / mol, the z. B. under the trade name Nisso Sl ® by the company Lehmann & Voss.
  • Firming polymers contribute to the maintenance and / or build-up of the hair volume, the hair fullness of the overall hairstyle.
  • fixing polymers are equal to tig also film-forming polymers and therefore generally typical substances for Haarbehand ⁇ lungsstoff such as hair fixatives, hair mousses, hair waxes, hair sprays.
  • the film formation can be quite selective and connect only a few fibers.
  • Examples of common film-forming, setting polymers are acrylamides / ammonium acrylate copolymer, acrylamides / DMAPA acrylates / IN / ethoxy PEG methacrylate copolymer, acrylamidopropyltrimonium chlorides / acrylamides copolymer, acrylamidopropyltrimonium chlorides / acrylates copolymer, acrylates / acetoacetoxyethyl methacrylate copolymer, acrylates / Acrylamide copolymer, acrylates / ammonium methacrylate copolymer, acrylates / t-butylacrylamide copolymer, acrylates copolymer, acrylates / C1-2 succinates / hydroxy acrylates copolymer, acrylates / lauryl acrylates / stearyl acrylates / ethylamines oxides, methacrylates copolymer, acrylates
  • compositions according to the invention in particular compositions according to the invention for oral and dental hygiene, are characterized in that they are formulated without emulsifier and surfactant.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one extract from the beans of cocoa (Theobroma cacao) and at least one extract from the leaves of peppermint (Mentha piperita) to prevent calculus formation.
  • preferred active substances for the prevention of calculus formation for example, be chelating agents, for.
  • Chelating agents belong to the group of complexing agents.
  • Complex images are substances that can complex metal ions.
  • Preferred complexing agents are so-called chelate complexing agents, ie substances which form cyclic compounds with metal ions, a single ligand occupying more than one coordination site on a central atom, ie at least "bidentate".
  • chelate complexing agents ie substances which form cyclic compounds with metal ions, a single ligand occupying more than one coordination site on a central atom, ie at least "bidentate".
  • normally stretched compounds are closed by complex formation via an ion into rings.
  • the number of bound ligands depends on the coordination number of the central ion.
  • Customary and preferred chelating agents in the context of the present invention are, for example, polyoxycarboxylic acids, polyamines, ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), nitrilotriacetic acid (NTA) and hydroxyethanediphosphonic acids or their alkali metal salts.
  • complex-forming polymers ie polymers which carry functional groups either in the main chain itself or laterally to it, which can act as ligands and react with suitable metal atoms usually with the formation of chelate complexes, can be used according to the invention.
  • the polymer-bound ligands of the resulting metal complexes can originate from only one macro ⁇ molecule or belong to different polymer chains. The latter leads to the crosslinking of the material, provided that the complex-forming polymers were not previously crosslinked via covalent bonds.
  • Complexing groups (ligands) of conventional complex-forming polymers are iminodiacetic acid, hydroxyquinoline, thiourea, guanidine, dithiocarbamate, hydroxamic acid, amidoxime, aminophosphoric acid, (cyclic) polyamino, mercapto, 1, 3 -Dicarbonyl and crown ether radicals with z. T. very specific activities against ions of different metals.
  • Base polymers of many of the commercially significant complexing polymers are polystyrene, polyacrylates, polyacrylonitriles, polyvinyl alcohols, polyvinylpyridines and polyethyleneimines. Natural polymers such as cellulose, starch or chitin are also complex-forming polymers. In addition, these can be provided by polymer analogous conversions with further ligand functionalities.
  • Hydroxyl groups is at least 5, (ii) nitrogen-containing mono- or polycarboxylic acids, (iii) geminal diphosphonic acids, (iv) aminophosphonic acids, (v) phosphonopolycarboxylic acids, (vi) cyclodextrins.
  • all complexing agents of the prior art can be used. These can belong to different chemical groups. Preferably, used individually or in admixture with each other:
  • polycarboxylic acids a) are understood as meaning carboxylic acids, including monocarboxylic acids, in which the sum of carboxyl groups and the hydroxyl groups contained in the molecule is at least 5.
  • Complexing agents from the group of nitrogen-containing polycarboxylic acids, in particular EDTA are preferred.
  • these complexing agents are at least partially present as anions. It is irrelevant whether they are introduced in the form of acids or in the form of salts.
  • alkali metal, ammonium or alkylammonium salts, in particular sodium salts are preferred.
  • polymeric aminodicarboxylic acids their salts or their precursors.
  • polyaspartic acids or their salts and derivatives which, in addition to cobuilder properties, also have a bleach-stabilizing effect.
  • polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups.
  • Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • phosphonates are in particular hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • Preferred aminoalkane phosphonates are ethylenediamine tetramethylene phosphonate (EDTMP), diethylene triamine pentamethylene phosphonate (DTPMP) and their higher homologs. They are preferably in the form of neutral sodium salts, eg. B.
  • the complexing agent used here is preferably HEDP from the class of phosphonates.
  • the aminoalkanephosphonates also have a pronounced heavy metal binding capacity. Accordingly, in particular if the agents also contain bleach, it may be preferable to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.
  • phosphonates preferably hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates and in particular 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) or its di- or tetrasodium salt and / or ethylenediaminetetra methylenephosphonate (EDTMP) or its hexasodium salt and / or diethylenetriamine pentamethylenephosphonate (DTPMP) or its hepta or octasodium salt.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • ETMP ethylenediaminetetra methylenephosphonate
  • DTPMP diethylenetriamine pentamethylenephosphonate
  • compositions for oral hygiene and dental hygiene are characterized in that they act as phosphate (s) alkali metal phosphate (s) and in particular sodium tripolyphosphate.
  • Phosphate preferably in amounts of 1 to 10 wt .-%, particularly preferably from 2 to 8 wt .-% and in particular from 3 to 7 wt .-%, each based on the total agent included.
  • compositions for oral and dental hygiene in a suitable cosmetic or pharmaceutical carrier at least one further ingredient selected from humectants, antiplaque agents, anti-caries agents, cleaning agents, Puffer ⁇ substances, inhibitors of dental plaque and / or tartar, Phosphates, salts of divalent metal ions, vitamins, provitamins and vitamin precursors, as well as their derivatives, preservatives, dyes, thickeners and soil-dissolving or -dispergierenden polymers.
  • compositions according to the invention may preferably contain humectants.
  • Mouth and tooth care and cleaning compositions according to the invention which contain a humectant from the group of alcohols having at least 2 OH groups, preferably glycerol, sorbitol, mannitol, xylitol, polyethylene glycol, polypropylene glycol and mixtures thereof, are preferred here.
  • alcohols having at least 2 OH groups those having 2 to 12 OH groups and especially those having 2, 3, 4, 5, 6 or 10 OH groups are preferred.
  • the (n, n + 1) or (n, n + 2) diols with non-terminal OH groups can also be used.
  • polyhydroxy compounds having 2 OH groups are also the polyethylene and polypropylene glycols, which consist of at least 2 ethylene glycol units or polypropylene glycol units.
  • polyhydroxy compounds having 3 OH groups glycerin is of outstanding importance.
  • humectants As preferred humectants z. As glycerol, sorbitol, xylitol, propylene glycols, polyethylene glycols, especially those having average molecular weights of 200-800 be used.
  • the humectant (s) may be used in the compositions of the invention in varying amounts. While depending on the other optional ingredients amounts of a few% (for example, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 wt.%, Each based on the total agent) may be included exis ⁇ also formulations containing significantly higher humectant contents, for example from 50, 55, 60, 65, 70, 75 wt.%, in each case based on the total agent auf ⁇ .
  • agents according to the invention which contain between 10 and 75% by weight of humectant. Contents between 15 and 70, preferably between 20 and 60 wt.%, In each case based on the total agent, may be preferred. Particularly preferred humectants are sorbitol, glycerol and 1,2-propylene glycol.
  • Particularly preferred oral and dental care and cleaning agents according to the invention are characterized in that they contain from 12 to 60% by weight, preferably from 15 to 50% by weight, particularly preferably from 17 to 40% by weight and in particular from 20 to 35% by weight. -% sorbitol and / or glycerol and / or 1, 2-propylene glycol.
  • sorbitol is preferred.
  • mixtures of two of the three preferred humectants or all three preferred humectants may be preferred.
  • compositions which contain 5 to 80 wt .-%, preferably 10 to 70 wt .-% and in particular 20 to 60 wt .-% humectant, preferred humectants are selected from alcohols having at least 2 OH groups and particularly preferred humectants are selected from sorbitol and / or glycerol and / or 1,2-propylene glycol or mixtures thereof and in particular preferred cosmetic composition according to the invention are characterized in that they are used as Feuchthalte ⁇ agent glycerol, sorbitol and 1, 2-propylene glycol in a weight ratio of (0-1): (0-1): (0.1-0.5), preferably 1: (0-1): (0.1-0.5), more preferably from 1 : (0.5)
  • the oral and dental care and cleaning agents according to the invention in particular the toothpastes, z. B. also contain antimicrobial substances as preservatives or as anti-plaque agents.
  • antimicrobial substances may, for. B. be selected from p-Hydroxybenzoeklaremethyl-, ethyl or propyl, sodium sorbate, sodium benzoate, bromochlorophene, triclosan, phenyl esters, salicylates, biguanides z. B. chlorhexidine, thymol, etc.
  • non-cationic, bactericidal component are, for example, phenols, resorcinols, bisphenols, salicylanilides and their halogenated derivatives, halogenated carbanilides and p-hydroxybenzoic acid esters.
  • Particularly preferred antimicrobial components are halogenated diphenyl ethers, for example 2,4-dichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, 4,4'-dichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, 2,4,4'-tromo-2'-hydroxydiphenyl ether and 2,4, 4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (Triclosan). They are preferably used in amounts of from 0.01 to 1% by weight in the dentifrices according to the invention. Triclosan is particularly preferably used in an amount of 0.01-0.3% by weight.
  • Cosmetic or pharmaceutical compositions preferred according to the invention are characterized in that they additionally contain antiplaque agents, preferably methyl, ethyl or propyl p-hydroxybenzoate, sodium sorbate, sodium benzoate, bromochlorophene, triclosan, phenyl ester, salicylic acid esters, biguanides, for example.
  • antiplaque agents preferably methyl, ethyl or propyl p-hydroxybenzoate, sodium sorbate, sodium benzoate, bromochlorophene, triclosan, phenyl ester, salicylic acid esters, biguanides, for example.
  • B. chlorhexidine, thymol preferably in amounts of 0.1 to 5 wt.%, Preferably from 0.25 to 2.5 wt.% And in particular from 0.5 to 1.5 wt.%, Each based on the total Means, included.
  • compositions according to the invention can also additionally other wound-healing and anti-inflammatory substances, eg. As agents against Zahn ⁇ meat inflammations included.
  • Such substances may, for. B. be selected from allantoin, azulen, chamomile extracts, tocopherol, panthenol, bisabolol, sage extracts.
  • ingredients that may be included in the compositions of the invention are the anti-caries agents. These may be selected, for example, from organic or inorganic fluorides, for. B. from sodium fluoride, potassium fluoride, sodium monofluorophosphate and sodium fluorosilicate. Also zinc fluoride, stannous fluoride are preferred. An amount of 0.01-0.2% by weight of fluorine should preferably be present in the form of the compounds mentioned.
  • Cosmetic composition according to the invention containing as anti-caries active ingredients fluorine compound (s), in particular sodium fluoride, potassium fluoride, sodium monofluorophosphate, Zinc fluoride, stannous fluoride and sodium fluorosilicate, preferably in amounts of 0.01 to 5 wt.%, Particularly preferably from 0.05 to 2.5 wt.% And in particular from 0.1 to 1, 1 wt.%, Each based on the total agent, are preferred according to the invention.
  • fluorine compound in particular sodium fluoride, potassium fluoride, sodium monofluorophosphate, Zinc fluoride, stannous fluoride and sodium fluorosilicate, preferably in amounts of 0.01 to 5 wt.%, Particularly preferably from 0.05 to 2.5 wt.% And in particular from 0.1 to 1, 1 wt.%, Each based on the total agent, are preferred according to the invention.
  • compositions according to the invention in particular toothpastes or liquid toothpastes, preferably contain one or more polishing agents, usually in an amount of from 5 to 50% by weight.
  • polisher components are therefore silicic acids, aluminum hydroxide, aluminum nitrate, sodium aluminum silicates, organic polymers or mixtures of such friction substances.
  • Calcium-containing polishing components such. As chalk, calcium pyrophosphate, dicalcium phosphate dihydrate can be included in amounts up to 5 wt .-%.
  • the total content of polishing agents is preferably in the range of 5 to 50% by weight of the dentifrice.
  • Suitable silicas are e.g. Gel silicic acids, hydrogel silicic acids and precipitated silicas.
  • Gel silicas are prepared by reacting sodium silicate solutions with strong, aqueous mineral acids to form a hydrosol, aging to the hydrogel, washing and drying. If the drying is carried out under mild conditions to a water content of 15 to 35% by weight, the so-called hydrogel silicic acids are obtained. Drying to water contents below 15% by weight results in an irreversible shrinkage of the previously loose structure of the hydrogel to the dense structure of the so-called xerogel.
  • a second, preferably suitable group of silicic acid polishes are the precipitated silicas. These are obtained by precipitation of silica from dilute alkali silicate solutions by addition of strong acids under conditions in which aggregation to the sol and gel can not occur. Preference is given to using a precipitated silica having a BET surface area of 15-1 10 m 2 / g, a particle size of 0.5-20 ⁇ m, at least 80% by weight of the primary particles being below 5 ⁇ m, and a viscosity in 30% glycerol-water (1: 1) dispersion of 30-60 Pa. s (20 0 C) in an amount of 10 to 20 wt .-% of the toothpaste.
  • suitable precipitated silicas of this type also have rounded corners and edges and are available under the trade name Sident12 DS (DEGUSSA).
  • Toothpastes which have a significantly higher viscosity of more than 100 Pa.
  • Such toothpastes are therefore preferably added in addition to the precipitated silicas mentioned to finely divided, so-called thickening silicic acids having a BET surface area of 150-250 m 2 / g, eg.
  • the commercial products Sipernat 22 LS or Sipemat 320 DS are commercial products Sipernat 22 LS or Sipemat 320 DS.
  • polishing agent component e.g. Aluminum oxide in the form of weakly calcined clay containing Y and ⁇ -alumina in an amount of about 1-5 wt .-%.
  • a suitable alumina is available under the trade designation "Polianton earth P10 finest" (Giulini Chemie).
  • polishing agent As a polishing agent are all further known for toothpastes friction body such.
  • cosmetic compositions according to the invention which also contain cleaning bodies, preferably silicic acids, aluminum hydroxide, aluminum oxide, calcium pyrophosphate, chalk, dicalcium phosphate dihydrate (CaHPO 4 .2H 2 O), sodium aluminum silicates, in particular zeolite A, organic polymers, in particular polymethacrylates or Mixtures of these friction bodies, preferably in amounts of from 1 to 30% by weight, preferably from 2.5 to 25% by weight and in particular from 5 to 20% by weight, in each case based on the total agent.
  • cleaning bodies preferably silicic acids, aluminum hydroxide, aluminum oxide, calcium pyrophosphate, chalk, dicalcium phosphate dihydrate (CaHPO 4 .2H 2 O), sodium aluminum silicates, in particular zeolite A, organic polymers, in particular polymethacrylates or Mixtures of these friction bodies, preferably in amounts of from 1 to 30% by weight, preferably from 2.5 to 25% by weight and in particular from 5 to 20% by weight, in each case based on the total agent.
  • water-soluble polymers such as alginates, carrageenan, tragacanth, starch and starch ethers, cellulose ethers such.
  • Carboxymethylcellulose Na-SaIz
  • hydroxyethylcellulose methylhydroxypropylcellulose, guar, acacia
  • agar xanthan gum
  • succinoglycan gum locust bean gum
  • pectins water-soluble carboxyvinyl polymers
  • polyvinyl alcohol polyvinylpyrrolidone
  • polyethylene glycols of the structure HO- (CH 2 -CH 2 -O) n -H in particular those having molecular weights of 1 500 - 1 000 000.
  • z. B phyllosilicates
  • montmorillonite clays colloidal thickened silicas such.
  • airgel silicas fumed silicas or finely ground precipitated silicas.
  • viscosity-stabilizing additives from the group of cationic, zwitterionic or ampholytic nitrogenous surfactants, hydroxypropyl-substituted hydrocolloids or polyethylene glycol / polypropylene glycol copolymers having an average molecular weight of 1000 to 5000 or a combination of the compounds mentioned in the toothpastes.
  • the agents according to the invention may also contain substances for increasing the mineralizing potential, for example calcium-containing substances such as, for example, Calcium chloride, calcium acetate and dicalcium phosphate dihydrate.
  • concentration of the calcium-containing substance depends on the solubility of the substance and the interaction with other substances contained in the oral and dental care products.
  • the dentifrices according to the invention may contain further adjuvants and additives known per se.
  • An additive which has been known for a long time as a toothpaste component is particularly effective in the dentifrices according to the invention: calcium glycerophosphate, the calcium salt of glycerol-1-phosphoric acid or of glycerol-2-phosphoric acid or of glycerol-1 - phosphoric acid enantiomeric glycerol-3-phosphoric acid - or a mixture of these acids.
  • the compound has a remineralizing effect in dentifrices as it provides both calcium and phosphate ions.
  • calcium glycerophosphate is preferably used in amounts of 0.01-1% by weight.
  • the tooth cleaning agents according to the invention may contain customary auxiliaries and additives in amounts of up to 10% by weight.
  • the use of further substances in the compositions according to the invention is possible and preferred.
  • the insensitivity of the teeth-enhancing substances may be included, for example, potassium salts such. As potassium nitrate, potassium citrate, potassium chloride, potassium bicarbonate and potassium oxalate. Even salts of divalent metal ions are preferred ingredients.
  • Preferred cosmetic compositions according to the invention are those salts of Ca 2+ , Mg 2+ , Zn 2+ , Mn 2 "*" , preferably sulfates and / or carbonates and / or phosphates, particularly preferably MgSO 4 -heptahydrate, ZnSO 4 Heptahydrate, MnSO 4 monohydrate, Ca-glycerophosphate, preferably in (total) amounts of from 0.1 to 2.5% by weight, more preferably from 0.1 to 2% by weight and in particular of 0, 2 to 1, 5 wt .-%, in each case based on the total agent ent keep.
  • the dentifrices according to the invention may e.g. by adding aromatic oils and
  • Sweeteners are improved in their organoleptic properties.
  • aroma oils all the natural and synthetic flavors customary for oral and dental care products can be used. Natural flavors can be found both in the form of natural essential oils isolated from drugs and those isolated from them.
  • Suitable flavors are e.g. Peppermint oil, curled mint oil, eucalyptus oil, aniseed oil, fennel oil, caraway oil, menthyl acetate, cinnamaldehyde, anethole,
  • Vanillin Vanillin, thymol and mixtures of these components.
  • Suitable sweeteners are e.g. Saccharin sodium, sodium cyclamate, sucrose, lactose, meltose, fructose.
  • surface-active substances preferably anionic, zwitterionic, amphoteric, nonionic surfactants or a combination of several different surfactants, solvents and solubilizers, eg. Lower monohydric or polyhydric alcohols or ethers, e.g. Ethanol, 1, 2-propylene glycol, diethylene glycol or butyl diglycol
  • Pigments e.g. Titanium dioxide dyes
  • Buffer substances for example primary, secondary or tertiary alkali phosphates or citric acid / Na citrate other wound-healing or anti-inflammatory substances, for example allantoin, urea, azulene, chamomile active substances, acetylsalicylic acid derivatives or rhodanide, further vitamins such as ascorbic acid, biotin, tocopherol or rutin mineral salts such as manganese, zinc or magnesium salts.
  • Buffer substances for example primary, secondary or tertiary alkali phosphates or citric acid / Na citrate other wound-healing or anti-inflammatory substances, for example allantoin, urea, azulene, chamomile active substances, acetylsalicylic acid derivatives or rhodanide, further vitamins such as ascorbic acid, biotin, tocopherol or rutin mineral salts such as manganese, zinc or magnesium salts.
  • compositions for oral and dental hygiene contain at least 0.25 wt .-%, preferably 0.3 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.4 to 4 wt .-%, most preferably 0 , 5 to 3 wt .-% and in particular 0.6 to 2 wt .-% of at least one bio ⁇ active glass.
  • biologically active glasses encompasses glasses which are biologically active and / or biologically active
  • biologically active glass differs from conventional sodium lime
  • biologically active glass refers to a glass which forms a firm bond with body tissue, forming a hydroxyapatite layer .
  • a bioactive glass is also understood to mean a glass which contains antimicrobial and / or synthetic glass.
  • the glass powders have a biocidal or biostatic effect against bacteria, fungi and viruses, are skin-friendly in contact with humans, toxicologically unobjectionable and, in particular, also suitable for consumption.
  • compositions according to the invention in particular the oral and dental care and cleaning compositions, contain bioactive glass or glass powder or glass ceramic powder or composite materials which comprise such a bioactive glass.
  • bioactive glass or glass powder or glass ceramic powder or composite materials which comprise such a bioactive glass.
  • glass powders are also understood as meaning granules and glass beads.
  • the glass powder should be particularly pure.
  • the burden of heavy metals is preferably low.
  • the maximum concentration in the range of cosmetic formulations is preferably for Pb ⁇ 20 ppm, Cd ⁇ 5 ppm, As ⁇ 5 ppm, Sb ⁇ 10 ppm, Hg ⁇ 1 ppm, Ni ⁇ 10 ppm.
  • the unfused starting glass which is contained directly in the compositions according to the invention or is optionally used for the production of a glass ceramic which can be used according to the invention, contains SiO 2 as a network former, preferably between 35-80% by weight. At lower concentrations, the spontaneous crystallization strong tendency to strongly increase the chemical resistance. At higher SiO 2 values, the crystallization stability may decrease and the processing temperature is significantly increased, so that the hot-forming properties deteriorate. Na 2 O is used as a flux when melting the glass. At concentrations of less than 5%, the melting behavior is adversely affected.
  • Sodium is a constituent of the phases which form during the ceramization and, if high crystalline phase fractions are to be adjusted by the ceramization, must be present in correspondingly high concentrations in the glass.
  • K 2 O acts as a flux when melting the glass.
  • potassium is released in aqueous systems. If high potassium concentrations are present in the glass, potassium-containing phases such as potassium silicates are likewise eliminated.
  • the P 2 O 5 content can be used to adjust the chemical resistance of the glass and thus the release of ions in aqueous media.
  • P 2 O 5 is a network former.
  • the P 2 O 5 content is preferably between 0 and 80 wt .-%.
  • the glass may contain up to 25% by weight of B 2 O 3 .
  • Al 2 O 3 is used to adjust the chemical resistance of the glass.
  • the antibacterial properties of the glass-ceramic antimicrobial acting ions such as Ag, Au, I, Ce, Cu, Zn in concentrations less than 5 wt .-% may be included.
  • Coloring ions such as. As Mn, Cu, Fe, Cr, Co, V, may be contained individually or in combination, preferably in a total concentration less than 1 wt .-%.
  • the glass or the glass ceramic is used in powder form.
  • the Kerami ⁇ sation can be done either with a glass block or Glasribbons or with glass powder. After ceramization, the glass ceramic blocks or ribbons must be ground to powder. If the powder has been ceramified, it may also be necessary to re-mill to remove agglomerates formed during the ceramification step.
  • the grinding operations can be carried out both dry and in aqueous or non-aqueous milling media.
  • the particle sizes are less than 500 microns. As appropriate, particle sizes ⁇ 100 microns or ⁇ 20 microns have been found. Particularly suitable are particle sizes ⁇ 10 microns and less than 5 microns and less than 2 microns, see below.
  • the bioactive glasses or glass powder or glass ceramic powder or composite compositions contained in the compositions according to the invention comprise glasses which preferably comprise the following components: SiO 2 : 35-80% by weight, Na 2 O: 0-35% by weight , P 2 O 5 : 0-80% by weight, MgO: 0-5% by weight, Ag 2 O: 0-0.5% by weight, AgJ: 0- 0.5% by weight, NaI: 0-5% by weight, TiO 2 : 0-5% by weight, K 2 O: 0-35% by weight, ZnO: 0 -10% by weight , Al 2 O 3 : 0-25 wt .-% and B 2 O 3 : 0-25 wt .-%.
  • the base glass according to the above composition may contain ions such as Fe, Co, Cr, V, Ce, Cu, Mn, Ni, Bi, Sn, Ag, Au, J singly or in groups Sum up to 10 wt .-% added was ⁇ the.
  • a further glass composition may be as follows: SiO 2 : 35-80 wt%, Na 2 O: 0-35 wt%, P 2 O 5 : 0-80 wt%, MgO: 0-5 wt %, Ag 2 O: 0-0.5 wt%, AgJ: 0-0.5 wt%, NaJ: 0-5 wt%, TiO 2 : 0-5 wt% , K 2 O: 0-35 wt .-%, ZnO: 0-10 wt .-%, Al 2 O 3 : 0-25 wt .-%, B 2 O 3 : 0- 25 wt .-%, SnO : 0-5 wt%, CeO 2 : 0-3 wt% and Au: 0.001-0.1 wt%.
  • compositions according to the invention are characterized in that the bioactive glass, based on its weight, has the following composition:
  • SiO 2 35 to 60% by weight, preferably 40 to 60% by weight
  • P 2 O 5 0 to 10 wt .-%, preferably 2 to 10 wt .-%,
  • MgO 0 to 10% by weight, preferably 0 to 5% by weight
  • CaO 0 to 35% by weight, preferably 5 to 30% by weight
  • Al 2 O 3 0 to 25 wt .-%, preferably 0 to 5 wt .-%,
  • B 2 O 3 0 to 25 wt .-%, preferably 0 to 5 wt .-%,
  • TiO 2 O to 10 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%.
  • the bioactive glass is preferably used in particulate form.
  • particularly preferred cosmetic compositions according to the invention are characterized in that the bioactive glass has particle sizes ⁇ 10 ⁇ m, preferably from 0.5 to 4 ⁇ m, particularly preferably from 1 to 2 ⁇ m.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one protein from legume seeds.
  • These preferred agents according to the invention contain at least one protein from legume seeds.
  • Seeds of bean species such as Phaseolus angularis, Phaseolus lunatus, Phaseolus aureus, Phaseolus vulgaris are suitable as legume seeds for obtaining the proteins contained in the preferred agents according to the invention.
  • the protein fractions contained in the preferred compositions according to the invention can be obtained from said leguminous seeds by grinding the dried seeds, extracted the flour obtained with an organic solvent or a solvent mixture, dried and the thus defatted flour with water or an aqueous Electrolyte solution at a pH of 2 to 10, preferably at pH 5 to 6 extracted, the extract to pH 5 to 7, concentrated in vacuo, the Kon ⁇ centrate with the addition of a filter aid such as diatomaceous earth clearly filtered or centrifuged, the proteins thereof either by salt precipitation, for example with ammonium sulfate at 30 to 80% saturation, or precipitated by precipitation with an organic, water-immiscible solvent such as ethanol in a concentration of 60 to 90%, collected by filtration or centrifugation and finally either directly dried in vacuo or for the time being salts removed by dialysis, gel filtration or ultrafiltration and then lyophilized.
  • a filter aid such as diatomaceous earth
  • Cosmetic compositions especially oral and dental care and cleansing compositions, containing these particular proteins have anti-inflammatory activity.
  • oral and dental care and cleaning products containing these proteins promote the repair of already damaged gums.
  • Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that the protein is characterized from legume seed by a) its isolation from leguminous seeds, b) at least one band in polyacrylamide gel electrophoresis with sodium dodecyl sulfate, c) molecular masses 3000-30 1 OOO g / mol, d) Content of total nitrogen of 14% to 20% and amino nitrogen of 1% to 2% based on the protein content, e) solubility in water and aqueous electrolyte solutions and insolubility in ethanol and acetone, f) strong precipitation in aqueous solution after addition of trichloroacetic acid, sulfosalicylic acid, picric acid or benzethonium chloride, g) inhibition of PMN elastase and fibroblast elastase.
  • compositions according to the invention contain at least one protein from legume seeds [feature a)].
  • the above-described preferred agents according to the invention are furthermore characterized in that the protein or the protein fraction in polyacrylamide gel electrophoresis in the presence of sodium dodecyl sulfate (Phastsystem, Pharmacia Biosystems, Uppsala, S) has at least one band whose electrophoretic mobility is based on relative molecular masses of 3000 to 30 000 g / mol [features b) and c)].
  • a content of total nitrogen of 14 to 20% and amino nitrogen of 1 to 2% in each case based on the protein content, vor ⁇ togtgt [feature d)], and the protein or the protein fraction is preferably in water and aqueous electrolyte solutions insoluble, insoluble in ethanol and acetone and shows in aqueous solution after addition of trichloroacetic acid, sulfosalicylic acid, picric acid or benzethonium chloride a strong precipitate [features e) and T)].
  • the protein fraction inhibits proteinases and shows, for example, measured in terms of trypsin, an I 50 value of less than 10 ug (based on the dry matter) per ml of test mixture, measured on PMN elastase, a 1 50 value of less than 100 ug (based on the dry matter) per ml, measured on tryptase, a 1 50 value of less than 200 mg (based on dry substance) per ml of test mixture and, measured on fibroblast elastase, an I 50 value of less than 350 mg (based on the dry matter) per ml of test mixture.
  • trypsin an I 50 value of less than 10 ug (based on the dry matter) per ml of test mixture
  • PMN elastase measured on PMN elastase
  • a 1 50 value of less than 100 ug (based on the dry matter) per ml measured on tryptase
  • the protein (s) from legume seeds may be present in the inventively preferred compositions in amounts of up to 10% by weight, wherein the inflammation-inhibiting and gum-repairing effect already occurs at a significantly lower concentration.
  • Particularly preferred cosmetic compositions according to the invention are characterized in that they contain the protein (s) from leguminous seeds in amounts of from 0.0001 to 5% by weight, preferably from 0.001 to 2.5% by weight and in particular from 0 , 01 to 1 wt.%, Each based on the total agent included.
  • Another preferred ingredient which may be included in the compositions of the invention is N-acetyl-L-cysteine (NAC).
  • compositions according to the invention are distinguished by particularly positive anti-inflammatory and gum-repairing properties.
  • preferred cosmetic compositions according to the invention are those which additionally comprise N-acetyl-L-cysteine (NAC), preferably in amounts of from 0.0001 to 5% by weight, preferably from 0.001 to 2.5% by weight and in particular from 0.01 to 1% by weight, based in each case on the total agent.
  • NAC N-acetyl-L-cysteine
  • thymulin and / or thymopietin peptides are thymulin and / or thymopietin peptides. Preferred among these are the peptides which have at least one of the following amino acid sequences: GIn-Gly-Gly Arg-Lys-Asp Lys-Asp-Val
  • Preferred amino acid sequences of the thymulin and / or thymopietin peptides can be described by the general formula X-GIn-Gly-Gly-Y, in which GIn is glutamic acid or a glutamic acid derivative and Gly is glycine or a glycine derivative.
  • Particularly preferred peptides have a sequence of the formula AX-GIn-Gly-Gly-Y in which A is a mono- or dicarboxylic acid residue, preferably an acetyl residue, and -X is Ser, Lys-Ser, Ala-Lys-Ser, Pyr -Ala-Lys-Ser, a chemical bond or Glix-AIa-Lys-Ser, where Glix is Pyro-Glu, Glu or Gly and their respective derivatives, and -Y is Ser-Asn-OH, Ser-Asn-NH 2 , Ser-OH or Ser-NH 2 .
  • Preferred peptides have the following amino acid sequences: A-Pyr-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH 2 A-Pyr-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH 2 A-Ala-Lys-Ser-Gln-Gln-Gly-Ser-Asn-NH 2 A-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH 2 A-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Gly-Gly Ser-Asn-NH 2 A-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH 2 A-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH 2 A-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH 2 A-Ser-Gln-Gly
  • A-W-Lys-Asp-Z a sequence of the formula A-W-Lys-Asp-Z, in which A is a mono or dicarboxylic acid residue, preferably an acetyl radical, and
  • -W is Glu-Gln-Arg, Gin-Arg, Arg, Arg-Lys, Arg-Lys-Asp or a chemical bond;
  • Z is Val-Tyr-NH 2 , Val-Tyr-OH, VaI-NH 2 , VaI-OH, Tyr-OH, Tyr-NH 2 , -OH or r-NH 2 .
  • Preferred peptides have the following amino acid sequences: A-Glu-Gln-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-NH 2 A-Glu-Gln-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-OH A-Gln-Arg-Lys -Asp-Val-Tyr-NH 2 A-Gln-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-OH A-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-NH 2 A-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-NH 2 A-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-OH A-Lys-Asp-Val-Tyr-NH 2 A-Arg-Lys-A
  • cosmetic compositions according to the invention are preferred which additionally contain thymulin and / or thymopietin peptides, preferably with at least three amino acids, preferably in amounts of from 0.0000001 to 1% by weight, preferably from 0.000001 to 0, 01 wt.% And in particular from 0.000005 to 0.0001 wt.%, Each based on the total agent included.
  • compositions according to the invention in particular compositions for oral and dental hygiene, which in addition to the protein from legume seeds contain NAC and / or thymulin and / or thymopietin peptides, are particularly preferred embodiments of the present invention.
  • At least one active substance for stimulating ⁇ -endorphin synthesis in keratinocytes in particular mixtures of at least one extract from the beans of cocoa (Theobroma cacao) and at least one extract from the leaves Peppermint (Mentha piperita), in oral and dental care and cleaning agents to a number of beneficial properties.
  • Consumers thus consistently evaluate the products according to the invention better than analogously compositionated and packaged products which are free from the abovementioned extracts.
  • test persons repeatedly point to a considerably increased feeling of freshness and increased perceived product performance.
  • Further objects of the present invention are the use of at least one active substance for stimulating the ⁇ -endorphin synthesis in keratinocytes, in particular of mixtures of at least one extract from the beans of cocoa (Theo broma cacao) and at least one extract from the leaves of the peppermint (Mentha piperita), in oral hygiene products, mouth cleansing agents, dentifrices or tooth cleaning agents, and in particular the use for increasing consumption sensation, in particular for increasing the feeling of freshness and / or the feeling of happiness.
  • at least one active substance for stimulating the ⁇ -endorphin synthesis in keratinocytes in particular of mixtures of at least one extract from the beans of cocoa (Theo broma cacao) and at least one extract from the leaves of the peppermint (Mentha piperita), in oral hygiene products, mouth cleansing agents, dentifrices or tooth cleaning agents, and in particular the use for increasing consumption sensation, in particular for increasing the feeling of freshness and / or the feeling of happiness.
  • At least one active substance for stimulating the ⁇ -endorphin synthesis in keratinocytes in particular mixtures of at least one extract from the beans of Kalcao (Theobroma cacao) and at least one extract from the leaves of the peppermint (Mentha piperita), for improving the sensory properties of oral care products, mouth cleansing agents, dentifrices or dentifrices, the non-therapeutic, cosmetic use of mixtures of at least one extract from the cocoa beans (Theobroma cacao) and at least one extract the leaves of peppermint (Mentha piperita) for the treatment of inflammatory diseases of the mouth and the oral cavity, in particular for the treatment of gingivitis and Ver ⁇ use of mixtures of at least one extract of the beans of Kalcao (Theobroma cacao) and at least one extract of the Leaves of peppermint (Mentha piperita) for the prevention and / or reduction of halitosis.
  • the cosmetic compositions of the invention are in the form of a liquid, free-flowing or solid oil-in-water emulsion, water-in-oil emulsion, melt emulsion, in particular an oil-in-water-in-oil. or water-in-oil-in-water Emulsion, macroemulsion, miniemulsion, microemulsion, PIT emulsion, nanoemulsion, Pickering emulsion, hydrodispersion, a hydrogel, a lipogel, a single- or multiphase solution, a foam, a powder or a mixture with at least one suitable as a medical adhesive Polymer before.
  • the agents may also be presented in anhydrous form, such as an oil or a balm.
  • the carrier may be a vegetable or animal oil, a mineral oil, a synthetic oil or a mixture of such oils.
  • the agents are present as microemulsions.
  • microemulsions are understood as meaning not only the thermodynamically stable microemulsions but also the so-called "PIT" emulsions, these systems being systems with the three components water, oil and emulsifier which are dissolved at room temperature as oil-in-water emulsions.
  • microemulsions When these systems are heated, microemulsions are formed in a certain temperature range (referred to as the phase inversion temperature or "PIT") and, on further heating, convert to water-in-oil emulsions however, O / W emulsions are also present, which are also present at room temperature as microemulsions or as very finely divided emulsions having an average particle diameter of less than 400 nm and in particular of approximately 100 to 300 nm. Emulsions having an average particle diameter of about 200 nm may be preferred.
  • PIT phase inversion temperature
  • the compositions according to the invention contain at least one surface-active substance as emulsifier or dispersant.
  • Suitable emulsifiers are, for example, adducts of 4 to 30 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide with linear C 8 -C 22 fatty alcohols, with C 2 -C 22 fatty acids and with C 8 -C 15 -alkylphenols, C 1 C 2 -C 22 -fatty acid mono- and diesters of addition products of from 1 to 30 mol of ethylene oxide onto C 3 -C 6 -polyols, in particular to glycerol, ethylene oxide and polyglycerol addition products of methylglucoside fatty acid esters, fatty acid alkanolamides and fatty acid glucamides, C 8 C 22 alkyl mono- and oligoglycosides and their ethoxylated
  • the agents according to the invention preferably contain the emulsifiers in amounts of 0.1 to 25% by weight, in particular 0.5 to 15% by weight, based on the total agent.
  • at least one nonionic emulsifier having an HLB value of 8 and below is included.
  • suitable emulsifiers having an HLB value of 8 and below are the An ⁇ storage products of 1 or 2 moles of ethylene oxide or propylene oxide to behenyl alcohol, erucyl alcohol, arachidyl alcohol or behenic acid or erucic acid.
  • the monoesters of C 16 -C 30 fatty acids with polyols such as.
  • pentaerythritol trimethylolpropane, diglycerol, sorbitol, glucose or methyl glucose.
  • examples of such products are sorbitan monobehenate or pentaerythritol monoerucate.
  • Other suitable additives are thickeners, for. B.
  • ⁇ ionic polymers of acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic anhydride and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, wherein the acidic groups wholly or partly as Sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt vorlie ⁇ conditions and wherein at least one nonionic monomer may be included.
  • Be ⁇ preferred nonionic monomers are acrylamide, methacrylamide, acrylic acid esters, methacrylic acid esters, vinylpyrrolidone, vinyl ethers and vinyl esters.
  • Preferred anionic copolymers are acrylic acid-acrylamide copolymers and in particular polyacrylamide copolymers with monomers containing sulfonic acid groups. These copolymers can also be present in crosslinked form. Suitable commercial products are Sepigel ® 305 S ⁇ mulgel ® 600, Simulgel® ® NS and Simulgel® ® EC SEPPIC. Further particularly preferred anionic homopolymers and copolymers are uncrosslinked and crosslinked polyacrylic acids. Such compounds are for example the commercial products Carbopol ®.
  • a particularly preferred anionic copolymer contains as monomer 80 to 98% of an unsatisfactory -saturated, optionally substituted C 3-6 carboxylic acid or its anhydride as well as 2-20% optionally substituted acrylate of saturated C 10- 3o-carboxylic acids, which copolymer may be crosslinked with the foregoing crosslinking agents.
  • Corresponding commercial products are Pemulen ® and Carbopol ® grades 954, 980, 1342 and ETD 2020 (ex BF Goodrich).
  • Suitable nonionic polymers include polyvinyl alcohols, which may be partially saponified, for. B. the commercial products Mowiol ® and vinylpyrrolidone / vinyl ester copolymers and polyvinylpyrrolidones, z. B. under the trademark Luviskol ® (BASF) ver ⁇ be driven.
  • antioxidants are antioxidants, preservatives, solvents such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, propylene glycol, glycerol and diethylene glycol, adsorbents and fillers such as talc and Veegum ®, perfume oils, pigments and dyes for coloring the composition, substances position suitability for adjusting the pH, complexing agents such as EDTA, NTA, ⁇ -alaninediacetic acid and phosphonic acids, antidandruff active ingredients such as Piroctone Olamine (Octopirox), Zinc Omnadine and Climbazol, pearlescing agents such as ethylene glycol mono- and distearate, opacifiers and blowing agents such as propane-butane mixtures , Pentane, isopentane, isobutane, N 2 O, dimethyl ether, CO 2 and air.
  • solvents such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol
  • Keratinocyte cultures were in each case with an aqueous solution of 1 wt .-% or 5 wt .-% of the raw material to be examined share ver ⁇ 24 hours ver ⁇ sets.
  • the ⁇ -endorphin content produced was determined in the culture medium with the aid of an enzyme immunoassay kit ( ⁇ -endorphin human, EIA kit from Phoenix Pharmaceuticals).
  • salivary cortisol content was significantly reduced by 16% after a single application of an emulsion containing 2% by weight of Caomint.
  • Ciomint used in the following examples is a commercial product from Solabia, which contains 3% by weight extract from the beans of cocoa (Theo broma cacao) and extract from the leaves of peppermint (Mentha piperita); INCI name: Propylene Glycol, Aqua, Mentha piperita, Theobroma cacao.
  • Oil-in-water emulsions 1. Skin creams
  • Cleansing gels nos. 2 and 3 contain peeling bodies.
  • Sprayable, translucent antiperspirant or deodorant microemulsions (in% by weight)
  • compositions for soaking wipes are examples of compositions for soaking wipes.
  • Example 1 illustrates a lotion composition for a lotion and make-up remover.
  • Example 2 illustrates a soak composition for a self-tanner cloth.
  • Example 3 illustrates a soak composition for a sunscreen cloth.
  • Example 4 illustrates a drenching composition for a facial cleansing and exfoliating
  • Xanthan gum 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 water ad 100 ad 100 ad 1 OO ad 100
  • Sprayable, translucent antiperspirant microemulsions (2.1 - 2.3, 2.7, 2.8) or deodorant microemulsions (2.4 - 2.6) (in% by weight)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind kosmetische oder dermatologische Zusam­mensetzungen, die in einem geeigneten kosmetischen oder dermatologischen Träger mindestens einen Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindes­tens einen Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) und mindestens einen weiteren ausgewählten kosmetischen Wirkstoff enthalten sowie neue Verwendun­gen dieser Zusammensetzungen.

Description

Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Wirkstoffen für eine Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung
Die Erfindung betrifft topische kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, die in einem geeigneten kosmetischen oder dermatologischen Träger eine Kombination von mindestens einem Extrakt aus Kakao (Theobroma cacao), mindestens einem Ex¬ trakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) und mindestens einem weiteren ausgewählten kosmetischen oder dermatologischen Wirkstoff enthalten. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung von mindestens einem Extrakt aus Kakaobohnen (Theo¬ broma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) in topischen kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen zur Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung und der Hautverträglichkeit dieser Zu¬ sammensetzungen, zur Steigerung des Wohlbefindens der behandelten Person, zur Entspannung der Haut, zur Beruhigung empfindlicher Haut, zur Anregung und Vitalisie- rung müder und/oder schlaffer Haut und zur Minderung von Juckreiz und Irritationen der Haut.
Weiterhin betrifft diese Anmeldung kosmetische Zusammensetzungen zur Mund- und Zahnhygiene, insbesondere Zubereitungen zur Mund- und Zahnpflege- und -reinigung, die im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch als „Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel" bezeichnet werden. Mund- und Zahnpflegemittel sowie Mund- und Zahnreinigungsmittel im Sinne der Erfindung sind Mund- und Zahnpulver, Mund- und Zahnpasten, flüssige Mund- und Zahncremes, Mund- und Zahngele sowie Imprägnierzu¬ sammensetzungen für Zahnseide und Zahnstocher. Bevorzugt geeignet sind Zahnpas¬ ten und flüssige Zahnreinigungsmittel. Hierzu können die Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel z.B. in Form von Zahnpasten, flüssigen Zahncremes, Zahnpulvern, Mundwässern oder gegebenenfalls auch als Kaumasse, z. B. als Kaugummi, vorliegen. Bevorzugt liegen sie jedoch als mehr oder weniger fließfähige oder plastische Zahn¬ pasten vor, wie sie zur Reinigung der Zähne unter Einsatz einer Zahnbürste verwendet werden. Topische Zusammensetzungen, die Wirkstoffe enthalten, die die ß-Endorphinausschüt- tung von Keratinozyten stimulieren, sind im Stand der Technik bekannt, z. B. WO 02/03945 A1 , WO 2004/058282 A2, FR 2842201 A1 und FR 2774292 A1. Aus FR 2842201 A1 ist weiterhin bekannt, dass ein Extrakt aus den Hülsen der Kakaoboh¬ nen, erhältlich unter dem Handelsnamen Caobromine von der Firma Solabia, die ß-End- orphinausschüttung von Keratinozyten stimuliert. Weiterhin ist im Stand der Technik be¬ kannt, dass die ß-Endorphinausschüttung der Keratinozyten auch die peripheren Nervenzellen beeinflusst.
Die Anzahl der Wirkstoffe, die als die ß-Endorphinausschüttung von Keratinozyten stimu¬ lierend bekannt sind, ist allerdings bislang begrenzt, und die Wirksamkeit der bekannten Wirkstoffe ist häufig noch nicht befriedigend.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, topische kosmetische oder dermatolo¬ gische Zusammensetzungen, enthaltend die ß-Endorphinausschüttung von Keratinozy¬ ten stimulierende Wirkstoffe, mit einer optimierten Wirksamkeit bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Verwendungszwecke für die ß-Endorphinausschüttung von Keratinozyten stimulierende Wirkstoffe zu erschließen.
Überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar wurde nun festgestellt, dass auch ein Extrakt aus den Kakaobohnen selbst und nicht nur aus den Hülsen der Kakao¬ bohnen die ß-Endorphinausschüttung von Keratinozyten stimuliert und diese Wirkung durch den Zusatz von mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) in synergistischer Weise gesteigert wird.
Ebenfalls überraschend für den Fachmann wurde gefunden, dass die Kombination von mindestens einem Extrakt aus Kakaobohnen (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) in topischen kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen zur Verbesserung der sensorischen Wahr¬ nehmung und der Hautverträglichkeit dieser Zusammensetzungen, zur Steigerung des Wohlbefindens der behandelten Person, zur Entspannung der Haut, zur Beruhigung empfindlicher Haut, zur Anregung und Vitalisierung müder und/oder schlaffer Haut und zur Minderung von Juckreiz und Irritationen der Haut verwendet werden kann. Weiterhin wurde überraschend gefunden, dass die topische Anwendung eines kosmeti¬ schen Produktes, enthaltend eine Kombination von mindestens einem Extrakt aus Kakaobohnen (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita), die Cortisolmenge im Speichel absenkt und damit den generellen Stresszustand des Anwenders senkt und beruhigt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind kosmetische oder dermatologi¬ sche/pharmazeutische Zusammensetzungen, die in einem geeigneten kosmetischen oder dermatologischen/pharmazeutischen Träger mindestens einen Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einen Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) und mindestens einen weiteren kosmetischen Wirk¬ stoff enthalten, der ausgewählt ist aus Monomeren, Oligomeren und Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren, den Estern und/oder den physiologisch ver¬ träglichen Salzen dieser Substanzen, DNA- oder RNA-Oligonucleotiden, natürlichen Betainverbindungen, Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen, α-Hydroxycarbonsäuren, α-Ketocarbonsäuren, ß-Hydroxycarbonsäuren und deren Ester-, Lacton- oder Salzform, Flavonoiden und Flavonoid-reichen Pflanzenextrakten, Isoflavonoiden und Isoflavonoid- reichen Pflanzenextrakten, Polyphenolen und Polyphenol-reichen Pflanzenextrakten, Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivaten, Silymarin, Ectoin, Repellenten, anorga¬ nischen und organischen UV-Filtersubstanzen, selbstbräunenden, hautaufhellenden, hautberuhigenden, feuchtigkeitsspendenden und sebumregulierenden Wirkstoffen, mechanischen Exfoliationsmitteln, antimikrobiellen Wirkstoffen, desodorierenden und/oder schweißhemmenden Wirkstoffen, anionischen, kationischen, zwitterionischen, ampholytischen und/oder nichtionischen Tensiden, konditionierenden Wirkstoffen, haar¬ festigenden oder Haarstyling-Wirkstoffen, Wirkstoffen zur Vorbeugung der Zahnsteinbil¬ dung, sowie Mischungen dieser Wirkstoffe.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind kosmetische oder pharma¬ zeutische Zusammensetzungen zur Mund- und Zahnhygiene, enthaltend in einem geeigneten kosmetischen oder pharmazeutischen Träger mindestens einen Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einen Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) und mindestens einen weiteren kosmetischen Wirkstoff, ausgewählt aus: anionischen, kationischen, zwitterionischen, ampholytischen und/oder nicht¬ ionischen Tensiden,
Wirkstoffen zur Vorbeugung der Zahnsteinbildung, wobei die Zusammensetzung zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der - Feuchthaltemittel;
- Antiplaque-Wirkstoffe;
- Antikaries-Wirkstoffe; Putzkörper; Puffersubstanzen;
Inhibitoren von Zahnbelag und/oder Zahnstein;
Phosphate;
Salze zweiwertiger Metallionen;
- Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen sowie deren Derivate; Konservierungsmittel;
- Farbstoffe;
- Verdicker; schmutzlösenden bzw. -dispergierenden Polymere; enthält.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die nicht-therapeutische, kosme¬ tische Verwendung von mindestens einem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theo- broma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) in einem zur topischen Anwendung und/oder Mund- und Zahnhygiene-Anwen¬ dung bestimmten kosmetischen oder dermatologischen/pharmazeutischen Träger zur
- Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung der gesamten Zusammensetzung,
- Steigerung des Wohlbefindens der behandelten Person, Entspannung der Haut und/oder der Kopfhaut,
Beruhigung empfindlicher Schleimhaut, Haut und/oder Kopfhaut,
- Anregung und Vitalisierung müder und/oder schlaffer Haut,
- Anregung und Vitalisierung der Mundschleimhaut, Minderung von Juckreiz der Haut und/oder der Kopfhaut,
Minderung von Irritationen der Haut und/oder der Kopfhaut, insbesondere bei der Haut- oder Haarreinigung, bei der Anwendung von Unterarmprodukten, der Haarkon- ditionierung oder beim Haarstyling,
- Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder der sensorischen Wahrnehmung von Haarbehandlungsmitteln, insbesondere von Shampoo-, Haarstyling- und/oder Haar- konditionierungsrezepturen,
- Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder der sensorischen Wahrnehmung von Unterarmprodukten, - Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder der sensorischen Wahrnehmung von Rasiermitteln,
- Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder der sensorischen Wahrnehmung von Hautbehandlungsmitteln, die Exfoliationsmittel enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die nicht-therapeutische, kosme¬ tische Verwendung von mindestens einem Wirkstoff zur Stimulierung der ß-Endorphin- ausschüttung von Keratinozyten in einem zur topischen, desodorierenden und/oder schweißhemmenden Anwendung im Unterarmbereich und/oder zur Mund- und Zahn¬ hygiene-Anwendung bestimmten kosmetischen oder dermatologischen/pharmazeuti¬ schen Träger zur
- Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung der gesamten Zusammensetzung, Steigerung des Wohlbefindens der behandelten Person,
Beruhigung empfindlicher Schleimhaut und/oder Haut,
- Anregung und Vitalisierung der Mundschleimhaut,
- Minderung von Irritationen der Haut und/oder der Schleimhaut,
- Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder der sensorischen Wahrnehmung von Unterarmprodukten.
Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Gemisch aus einem Extrakt aus den Boh¬ nen von Kakao (Theobroma cacao) und einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) ist der Rohstoff Caomint von der Firma Solabia.
Ein weiterer erfindungsgemäß besonders bevorzugter Wirkstoff, der die ß-Endorphinaus- schüttung in Keratinozyten stimuliert, ist das Dipeptidderivat N-Acetyl-Tyr-Arg-hexyl- decylester, zum Beispiel als wässrige Zubereitung erhältlich als Rohstoff Calmosensine (INCI-Bezeichnung Acetyl Dipeptide-1 Cetyl Ester) von der Firma Sederma. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Wirkstoffe, die die ß-Endorphinausschüttung in Keratino¬ zyten stimulieren, sind Extrakte aus den Schalen von Kakaobohnen (Theobroma cacao), zum Beispiel erhältlich als Rohstoff Caobromine, Caoorange, Caospice und Caophenol von der Firma Solabia. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Wirkstoffe, die die ß-Endorphinausschüttung in Keratinozyten stimulieren, sind ausgewählt aus : Extrakten aus Helichrysum italicum, z. B. erhältlich unter den Handelsbezeichnungen ArEAUmat Perpetua (INCI: Water, Helichrysum italicum extract) und AxEAUmat Perpe¬ tua Glycerine (INCI: Glycerin, Water, Helichrysum italicum extract) von der Firma Codif, Extrakten aus Crithmum Maritimum, z. B. erhältlich unter den Handelsbezeichnungen ArEAUmat Samphira (Sea Fennel, INCI: Water, Crithmum Maritimum Extract) und Aro- leat Samphira (INCI: Caprylic/Capric Triglyceride, Hydrogenated Vegetable OiI, Crith¬ mum Maritimum Extract) von der Firma Codif, Extrakten aus Lavandula stoechas, z. B. erhältlich unter den Handelsbezeichnungen ArEAUmat Lavanda (INCI: Water, Lavandula stoechas extract) und ArEAUmat Lavanda (INCl: Glycerin, Water, Lavandula stoechas extract) von der Firma Codif, Extrakten aus Mentha piperita, z. B. unter den Handelsbe¬ zeichnungen Authenticals of Peppermint (Solabia) und Calmiskin (Silab) erhältlich, Glut- amylamidoethylindol, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Glistin von der Firma Exsymol, einem durch mikrobielle Fermentation gewonnenen verzweigten Polysaccharid mit Rhamnose-, Galactose- und Glucuronsäure-Einheiten mit der INCI-Bezeichnung Bio- saccharide Gum-2, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Rhamnosoft von der Firma Solabia, Extrakten aus den Samen von Tephrosia Purpurea mit der INCI-Bezeich¬ nung Tephrosia Purpurea Seed Extract, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Tephroline (INCI: Water, Propylene Glycol, Tephrosia purpurea seed extract) von der Firma Vincience, Mischungen aus dem Öl von Mentha arvensis-Blättern, Limonen- schalenöl, Zypressenöl, Lavendelöl und Cistus Ladaniferus-Öl mit der INCI-Bezeichnung Mentha Arvensis Leaf OiI and Citrus Medica Limonum (Lemon) Peel OiI and Cupressus Sempervirens OiI and Lavandula Hybrida OiI and Cistus Ladaniferus OiI, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung V-Tonic (Gattefosse), Hexasacchariden gemäß FR 2842201 , sowie beliebigen Mischungen dieser Wirkstoffe.
Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekenn¬ zeichnet, dass mindestens ein Wirkstoff, der die ß-Endorphinausschüttung in Keratinozy- ten stimuliert, in einer Gesamtmenge von 0,000001 - 20 Gew.-%, bevorzugt 0,00001 - 5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 0,0001 - 1 bis 2 Gew.-% und außer¬ ordentlich bevorzugt 0,005 - 0,01 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten kosmetischen Zusammensetzung, enthalten ist.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusam¬ mensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens ein Mono¬ mer, Oligomer oder Polymer von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Salzen dieser Substanzen. Die Monomere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24-Acylaminosäuren sind bevorzugt ausgewählt aus Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Canavanin, Citrullin, Cystein, Cystin, Dipalmitoylhydroxyprolin, Desmosin, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Homophenylalanin, Hydroxylysin, Hydroxyprolin, Isodesmosin, Isoleucin, Leu- cin, Lysin, Methionin, Methylnorleucin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Pyroglutaminsäure, Sarcosin, Serin, Taurin, Threonin, Thyroxin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, N-Acetyl-L- cystein, Zinkpyroglutamat, Natriumoctanoylglutamat, Natriumdecanoylglutamat, Natrium- lauroylglutamat, Natriummyristoylglutamat, Natriumcetoylglutamat und Natriumstearoyl- glutamat. Besonders bevorzugt sind Lysin, Serin, Zink- und Natriumpyroglutamat und Natriumlauroylglutamat.
Der C2 - C24-Acylrest, mit dem die Aminosäuren, insbesondere die genannten bevor¬ zugten Aminosäuren, an der Aminogruppe derivatisiert sind, ist ausgewählt aus einem Acetyl-, Propanoyl-, Butanoyl-, Pentanoyl-, Hexanoyl-, Heptanoyl-, Octanoyl-, Nonanoyl-, Decanoyl-, Undecanoyl-, Lauroyl-, Tridecanoyl-, Myristoyl-, Pentadecanoyl-, Cetoyl-, Palmitoyl-, Stearoyl-, Elaidoyl-, Arachidoyl- oder Behenoyl-Rest. Mischungen von C8-C18- Acylresten werden auch als Cocoyl-Rest bezeichnet und sind ebenfalls bevorzugte Sub- stituenten.
Mit den vorgenannten C2 - C24-Acylresten können die Aminosäuren, die eine OH-Gruppe tragen, auch an dieser OH-Gruppe verestert sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Beispiel hierfür ist Hydroxyprolin, das mit zwei, bevorzugt linearen, C2-C22-Fettsäureres- ten N-acyliert und verestert ist, besonders bevorzugt Dipalmitoylhydroxyprolin, das z. B. unter der Bezeichnung Sepilift PDHP von der Firma Seppic erhältlich ist. Die physiologisch verträglichen Salze der erfindungsgemäß bevorzugten Aminosäuren oder Aminosäurederivate sind ausgewählt aus den Ammonium-, Alkalimetall-, Magne¬ sium-, Calcium-, Aluminium-, Zink- und Mangan-Salzen. Besonders bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Aluminium-, Zink- und Mangan-Salze. Unter Aminosäureoligomeren werden erfindungsgemäß Peptide mit 2 - 30, bevorzugt 2 - 15, Aminosäuren, verstanden. Die Oligomere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24- Acylaminosäuren sind bevorzugt ausgewählt aus Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa- oder Pentadecapeptiden, die acyliert und/oder verestert sein können. Zahlreiche dieser Ami- nosäureoligomere stimulieren die Collagensynthese beziehungsweise sind in der Lage, Zellen des Immunsystems, wie Mastzellen und Makrophagen, zu rekrutieren, die dann über die Freisetzung von Wachstumsfaktoren Reparaturprozesse im Gewebe, z.B. die Collagensynthese, induzieren, beziehungsweise sind in der Lage, an die Sequenz Arg- Phe-Lys in Thrombospondin I (TSP-1) zu binden und damit aktives TGF-ß (tissue growth factoή, der die Synthese von Collagen in dermalen Fibroblasten induziert, freizusetzen. Derartige Aminosäureoligomere werden bevorzugt als Wirkstoffe gegen die Hautalterung verwendet.
Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Dipeptide sind Acetyl-Citrullyl-Arginin (z. B. Exsy-Algine von Exsymol mit der INCI-Bezeichnung Acetyl Citrull Amido Arginine), Tyr-Arg (Dipeptide-1), Val-Trp (Dipeptide-2), Asn-Phe, Asp-Phe, N-Palmitoyl-ß-Ala-His, N-Acetyl-Tyr-Arg-hexyldecylester (z. B. Calmosensine von Sederma), Carnosin (ß-Ala-His) und N-Palmitoyl-Pro-Arg. Erfindungsgemäß bevor¬ zugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Tripeptide sind Gly-His-Lys, das z. B. unter der Bezeichnung „Omega-CH-Aktivator" von der Firma GfN oder in acylierter Form (N-Palmitoyl-Gly-His-Lys) unter der Bezeichnung Biopeptide CL von Sederma er¬ hältlich ist, aber (in acylierter Form) auch einen Bestandteil des Produktes Matrixyl 3000 von Sederma darstellt. Das Tripeptid Gly-His-Lys kann auch als Kupfersalz (Cu2+) einge¬ setzt werden und ist als solches über ProCyte Corporation zu beziehen. Weiterhin kön¬ nen Analoga von Gly-His-Lys eingesetzt werden, wobei maximal zwei Aminosäuren durch geeignete andere Aminosäuren substituiert sind. Zur Substitution von GIy sind erfindungsgemäß AIa, Leu und He geeignet. Die erfindungsgemäß bevorzugten Amino¬ säuren, die His oder Lys ersetzen können, beinhalten eine Seitenkette mit einem Stick¬ stoffatom, das bei pH 6 überwiegend geladen vorliegt, z. B. Pro, Lys, Arg, His, Desmosin und Isodesmosin. Besonders bevorzugt wird Lys durch Arg, Orn, oder Citrullin ersetzt. Ein weiteres erfindungsgemäß bevorzugtes Tripeptid ist Gly-His-Arg (INCI-Bezeichnung: Tripeptide-3) sowie dessen Derivat N-Myristoyl-Gly-His-Arg, das z. B. unter der Bezeich¬ nung Collasyn 314-GR von Therapeutic Peptide Inc. erhältlich ist; weitere erfindungs¬ gemäß bevorzugte Tripeptide sind ausgewählt aus Lys-Val-Lys, Lys-Val-Dab (Dab = Diaminobuttersäure), Lys-Phe-Lys, Lys-Ile-Lys, Dab-Val-Lys, Lys-Val-Orn, Lys-Val-Dap (Dap = Diaminopropionsäure), Dap-Val-Lys, Palmitoyl-Lys-Val-Lys, z. B. erhältlich von der Firma Pentapharm unter der Bezeichnung SYN®-COLL, Lys-Pro-Val, Tyr-Tyr-Val, Tyr-Val-Tyr, Val-Tyr-Val (Tripeptide-2), Tripeptide-4 (z. B. ATPeptide, zu beziehen über IMPAG), His-Ala-Orn N-Elaidoyl-Lys-Phe-Lys und N-Acetyl-Arg-Lys-Arg-NH2. Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Tetrapep- tide sind ausgewählt aus Rigin und Rigin-basierten Tetrapeptiden sowie ALAMCAT- Tetrapeptiden. Rigin weist die Sequenz Gly-Gln-Pro-Arg auf. Rigin-basierte Tetrapeptide umfassen die Rigin-Analoga und Rigin-Derivate, insbesondere das erfindungsgemäß besonders bevorzugte N-Palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg, das z. B. unter der Bezeichnung Eyeliss von Sederma erhältlich ist, aber auch einen Bestandteil des Produktes Matrixyl 3000 von Sederma darstellt. Zu den Rigin-Analoga zählen solche, bei denen die vier Aminosäuren umarrangiert sind und/oder bei denen gegenüber Rigin maximal zwei Ami¬ nosäuren substituiert sind, z. B. die Sequenz Ala-Gln-Thr-Arg. Bevorzugt hat mindestens eine der Aminosäuren der Sequenz ein Pro oder Arg und besonders bevorzugt beinhal¬ tet das Tetrapeptid sowohl Pro als auch Arg, wobei ihre Reihenfolge und Position variie¬ ren können. Die substituierenden Aminosäuren können aus jeder Aminosäure, die im fol¬ genden definiert ist, ausgewählt werden. Besonders bevorzugte Rigin-basierte Tetrapep- tide umfassen: Xaa-Xbb-Arg-Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Pro, Xaa-Xbb-Pro-Arg, Xaa-Xbb-Pro- Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Arg, wobei Xaa, Xbb und Xcc gleiche oder voneinander verschiedene Aminosäuren sein können und wobei Xaa ausgewählt ist aus GIy und den Aminosäuren, die GIy substituieren können, Xbb ausgewählt ist aus GIn und den Aminosäuren, die GIn substituieren können, Xcc ausgewählt ist aus Pro oder Arg und den Aminosäuren, die Pro und Arg substituieren können.
Die bevorzugten Aminosäuren, die GIy ersetzen können, beinhalten eine aliphatische Seitenkette, z. B. ß-Ala, AIa, VaI, Leu, Pro, Sarcosin (Sar) und lsoleucin (He). Die bevorzugten Aminosäuren, die GIn ersetzen können, beinhalten eine Seitenkette mit einer Aminogruppe, die bei neutralem pH (pH 6-7) überwiegend ungeladen vorliegt, z.B. Asn, Lys, Orn, 5-Hydroxyprolin, Citrullin und Canavanin.
Die bevorzugten Aminosäuren, die Arg ersetzen können, beinhalten eine Seitenkette mit einem Stickstoffatom, das bei pH 6 überwiegend geladen vorliegt, z.B. Pro, Lys, His, Desmosin und Isodesmosin.
Als Rigin-Analoga sind erfindungsgemäß Gly-Gln-Arg-Pro und Val-Val-Arg-Pro bevor¬ zugt.
ALAMCAT-Tetrapeptide sind Tetrapeptide, die mindestens eine Aminosäure mit einer aliphatischen Seitenkette enthalten, z. B. ß-Ala, AIa, VaI, Leu, Pro, Sarcosin (Sar) und lsoleucin (He). Weiterhin beinhalten ALAMCAT-Tetrapeptide mindestens eine Amino¬ säure mit einer Seitenkette mit einer Aminogruppe, die bei neutralem pH (pH 6-7) über¬ wiegend ungeladen vorliegt, z.B. GIn, Asn, Lys, Om, 5-Hydroxyprolin, Citrullin und Cana¬ vanin. Weiterhin beinhalten ALAMCAT-Tetrapeptide mindestens eine Aminosäure mit einer Seitenkette mit einem Stickstoffatom, das bei pH 6 überwiegend geladen vorliegt, z. B. Arg, Pro, Lys, His, Desmosin und Isodesmosin. Als vierte Aminosäure können ALAMCAT-Tetrapeptide jede beliebige Aminosäure enthalten; bevorzugt ist jedoch auch die vierte Aminosäure aus den drei vorstehend genannten Gruppen ausgewählt. Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Pentapep- tide sind ausgewählt aus Lys-Thr-Thr-Lys-Ser und seinen N-acylierten Derivaten, beson- ders bevorzugt N-Palmitoyl-Lys-Thr-Thr-Lys-Ser, das unter der Bezeichnung Matrixyl von der Firma Sederma erhältlich ist, weiterhin N-Palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Met, VaI- Val-Arg-Pro-Pro, N-Palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu, Gly-Pro-Phe-Pro-Leu und N-Benzyl- oxycarbonyl-Gly-Pro-Phe-Pro-Leu (die beiden letztgenannten stellen Serinproteinase- Inhibitoren zur Inhibition der Desquamation dar). Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebe¬ nenfalls N-acylierte und/oder veresterte Hexapeptide sind Val-Gly-Val-Ala-Pro-Gly und seine N-acylierten Derivate, besonders bevorzugt N-Palmitoyl-Val-Gly-Val-Ala-Pro-Gly, das unter der Bezeichnung Biopeptide EL von der Firma Sederma erhältlich ist, weiterhin Acetyl-Hexapeptide-3 (Argireline von Lipotec), Hexapeptide-4 (z. B. Collasyn 6KS von Therapeutic Peptide Inc. (TPI)), Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 6VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 614VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-6 (z. B. Collasyn 614VG von TPl), Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn 6KS von TPI), Myristoyl Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn Lipo-6KS von TPI), Hexapeptide-9 (z. B. Collaxyl von Vincience) und Hexapeptide-10 (z. B. Collaxyl von Vincience oder Seriseline von Lipotec), Ala-Arg-His- Leu-Phe-Trp (Hexapeptide-1), Acetyl Hexapeptide-1 (z. B. Modulene von Vincience), Acetyl Glutamyl Hexapeptide-1 (z. B. SNAP-7 von Centerchem), Hexapeptide-2 (z. B. Melanostatine-DM von Vincience), Ala-Asp-Leu-Lys-Pro-Thr (Hexapeptide-3, z. B. Pep¬ tide 02 von Vincience), Val-Val-Arg-Pro-Pro-Pro, Hexapeptide-4 (z. B. Collasyn 6KS von Therapeutic Peptide Inc. (TPI)), Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 6VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 614VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-6 (z. B. Collasyn 614VG von TPI), Ala-Arg-His-Methylnorleucin-Homophenylalanin-Trp (Hexapeptide-7), Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn 6KS von TPl), Myristoyl Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn Lipo-6KS von TPI), Hexapeptide-9 (z. B. Collaxyl von Vincience), Hexapeptide-10 (z. B. Collaxyl von Vincience oder Seriseline von Lipotec) und Hexapeptide-11 (z. B. Pept- amide-6 von Arch Personal Care). Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Pentadecapeptid ist z. B. der Rohstoff Vinci 01 von Vincience (Pentadecapeptide-1). Ein weiteres bevor¬ zugtes Aminosäureoligomer ist das Peptidderivat L-Glutamylaminoethyl-indol (Glistin von Exsymol).
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Kombination aus N-Palmitoyl-Gly-His-Lys und N-Palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg, wie sie beispielsweise in dem Rohstoff Matrixyl 3000 von der Firma Sederma erhältlich ist.
Die Polymere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24-Acylaminosäuren sind bevorzugt ausgewählt aus pflanzlichen und tierischen Proteinhydrolysaten und/oder Proteinen. Tierische Proteinhydrolysate sind z. B. Elastin-, Collagen-, Keratin-, Seiden- und Milch- eiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Erfindungs- gemäß bevorzugt sind pflanzliche Proteinhydrolysate, z. B. Soja-, Weizen-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Reisproteinhydrolysate. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. DiaMin® (Diamalt), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda). Besonders bevorzugt sind Sojaproteinhydrolysate, z. B. die Handelsprodukte Phytokine von Coletica oder Ridulisse C von Silab. Proteinhydrolysate können naturgemäß auch monomere Aminosäuren und Oligopeptide enthalten; ihre Zusammensetzung ist norma¬ lerweise nicht definiert.
Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Acylderivaten der Proteinhydrolysate, z. B. in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. Lamepon® (Cognis), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® oder Crotein® (Croda).
Erfindungsgemäß bevorzugt sind auch kationisierte Proteinhydrolysate. Besonders bevorzugt sind kationische Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton auf¬ weist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Weiterhin können die kationischen Proteinhydroly¬ sate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für erfindungsgemäß ver¬ wendete kationische Proteinhydrolysate und -derivate sind einige der unter den INCI- Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, Washington, DC) genannten und im Handel erhältlichen Produkte aufgeführt: Cocodimonium Hydro- xypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed SiIk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl SiIk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/ Myristyl Ether HCl. Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Polymeren der Aminosäuren ausgewählt aus DNA-Reparaturenzymen.
Erfindungsgemäß bevorzugte DNA-Reparaturenzyme sind Photolyase und T4 Endo- nuclease V, letztere im weiteren mit "T4N5" abgekürzt. Diese beiden Enzyme sind im Stand der Technik bereits als sogenannte DNA-Reparatur-Enzyme bekannt. Unter DNA- Reparatur ist definitionsgemäß die Spaltung bzw. Entfernung von UV-induzierten Pyrimi- dindimeren aus der DNA zu verstehen.
Photolyase ist die Kurzbezeichnung für Desoxyribodipyrimidin-Photolyase bzw. DNA- Photolyase, ein Enzym mit der Klassifizierungsnummer EC 4.1.99.3. Eine besonders effi¬ ziente Photolyase stammt aus Anacystis nidulans, einem phototrophen marinen Mikro¬ organismus. Die Photolyase aus A. nidulans wird in technisch relevanten Mengen mittler¬ weile aus E. coli gewonnen. Photolyase ist zur Aktivierung auf Licht angewiesen. Das Enzym T4 Endonuclease V wird vom ctenV-Gen der Bakteriophage T4 produziert und gehört zu den Phosphodiesterasen, die die Nucleinsäuren an der (5Λ-3")-Bindung hydrolytisch spalten. T4N5 ist auch ohne Lichteinfluss aktiv.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Einsatz von liposomenverkapselten DNA- Reparaturenzymen. Liposomenverkapselte Photolyase ist im Handel z. B. unter der Pro¬ duktbezeichnung Photosome™, liposomenverkapselte T4N5 z. B. unter der Bezeichnung Ultrasome™ von der Firma AGI Dermatics, USA, erhältlich.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen der Rohstoffe Photosome™ oder Ultrasome™ in einer Gesamtmenge von 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 5,0 Gew.-% und besonders bevor¬ zugt 1 ,0 - 4,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Monomer, Oligomer oder Polymer von Aminosäuren, N-C2-C24- Acylaminosäuren und/oder den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Salzen dieser Substanzen in einer Gesamtmenge von 0,01 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 - 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen die Monomeren, Oligomeren und Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren, den Estern und/oder den phy¬ siologisch verträglichen Salzen dieser Substanzen in geträgerter Form vor, insbesondere aufgetragen auf feinteiligen, pulverförmigen Substraten wie Kieselgel, insbesondere Aerosil-Typen, Talkum, Microsponges, modifizierten Stärken und Stärkederivaten, kristalliner Cellulose, Cellulosepulvern, Lactoglobulinderivaten, Polymerpartikeln aus Nylon, Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyurethanen, Polyacrylaten, (Meth)acrylat- oder (Meth)acrylat-Vinyliden-Copolymeren, die vernetzt sein können, Polyestern, Polyamiden, Polystyrolen, Teflon und Siliconen. Ein besonders bevorzugter Rohstoff dieser Art sind die Vegetal Filling Spheres von Coletica. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammen¬ setzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen kosmetischen Wirk¬ stoff, der ausgewählt ist aus Monomeren, Oligomeren und Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den Estern und/oder den physiologisch verträgli¬ chen Salzen dieser Substanzen, in einer Gesamtmenge von 0,000001 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,00001 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0001 - 1 Gew.-% und außer¬ ordentlich bevorzugt 0,005 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsub¬ stanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens ein DNA-Oligonucleotid oder ein RNA-Oligonucleotid.
Erfindungsgemäß werden unter einem Oligonucleotid Polymerisate aus 2 bis 20, bevor¬ zugt 2 bis 10 Mononucleotiden verstanden, die ebenso wie bei Polynucleotiden und Nucleinsäuren durch Phosphorsäurediester-Brücken verknüpft sind. Die Nucleotide be¬ stehen aus Nucleobasen (meist Pyrimidin- oder Purin-Derivaten), Pentosen (meist D-Ribofuranose oder 2-Desoxy-D-ribofuranose in ß-N-glykosidischer Bindung an die Nucleobase) und Phosphorsäure. Die Mononucleotide sind zum Beispiel Adenosinphos- phate, Cytidinphosphate, Guanosinphosphate, Uridinphosphate und Thymidinphospha- te, insbesondere CMP (Cytidin-5'-monophosphat), UDP (Uridin-5'-diphosphat), ATP (Adenosin-5 '-triphosphat) und GTP (Guanosin-5'-triphosphat).
Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Oligonucleotid ist das Thymidin-Dinucleo- tid.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein DNA-Oligonucleotid oder RNA-Oligonucleotid in einer Gesamt¬ menge von 0,0001 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,001 - 1 ,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 - 0,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens eine natürliche Betainverbindung. Erfindungsgemäß eingesetzte natürliche Betainverbin- dungen sind natürlich vorkommende Verbindungen mit der Atomgruppierung R3N+-CH2-X-COO" gemäß ILJPAC-Regel C-816.1. Sogenannte Betaintenside (synthe- tisch) fallen nicht unter die erfindungsgemäß verwendeten Betainverbindungen, ebenso wenig andere zwitterionische Verbindungen, in denen sich die positive Ladung an N oder P und die negative Ladung formal an O, S, B oder C befindet, die aber nicht der IUPAC- Regel C-816.1 entsprechen. Erfindungsgemäß bevorzugte Betainverbindungen sind Betain (Me3N+-CH2-COO") und Camitin (Me3N+-CH2-CHOH-CH2-COO"), jeweils mit Me = Methyl.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine natürliche Betainverbindung in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens ein Vitamin, Provitamin oder eine als Vitaminvorstufe bezeichnete Verbindung aus den Vitamingruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester, wie Retinylpalmitat und Retinylacetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Zusammen¬ setzungen enthalten die mindestens eine Vitamin A-Komponente bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 - 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören unter anderem
- Vitamin Bi, Trivialname Thiamin, chemische Bezeichung 3-[(4'-Amino-2'-methyl- 5'-pyrimidinyl)-methyl]-5-(2-hydroxyethyl)-4-methylthiazoliumchlorid. Bevorzugt wird Thiaminhydrochlorid in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
- Vitamin B2, Trivialname Riboflavin, chemische Bezeichung 7,8-Dimethyl-10-(1~D- ribityl)-benzo[g]pteridin-2,4(3/-/,10H)-dion. Bevorzugt werden Riboflavin oder seine Derivate in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt. Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nico¬ tinsäureamid, das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten ist.
Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Bevorzugt wird Panthenol einge¬ setzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derϊvatisierte Panthenole. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können an Stelle von sowie zusätzlich zu Pantothensäure oder Panthenol auch Derivate des 2-Furanon mit der allgemeinen Strukturformel (I) eingesetzt werden.
Figure imgf000016_0001
(D
Bevorzugt sind die 2-Furanon-Derivate, in denen die Substϊtuenten R1 bis R6 unab¬ hängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Hydroxylrest, einen Methyl-, Meth- oxy-, Aminomethyl- oder Hydroxymethylrest, einen gesättigten oder ein- oder zwei¬ fach ungesättigten, linearen oder verzweigten C2-C4 - Koh lenwasserstoffrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxy-C2-C4 - Kohlenwasserstoffrest oder einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triamino- C2-C4 - Kohlenwasserstoffrest darstellen. Besonders bevorzugte Derivate sind die auch im Handel erhältlichen Substanzen Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-fura- non mit dem Trivialnamen Pantolacton (Merck), 4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton (Merck), 3,3-Dimethyl-2-hydroxy-γ-butyrolacton (Aldrich) und 2,5-Dihydro-5-methoxy- 2-furanon (Merck), wobei ausdrücklich alle Stereoisomeren eingeschlossen sind. Das erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte 2-Furanon-Derivat ist Pantolacton (Di- hydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon), wobei in Formel (I) R1 für eine Hydro- xylgruppe, R2 für ein Wasserstoffatom, R3 und R4 für eine Methylgruppe und R5 und R6 für ein Wasserstoffatom stehen. Das Stereoisomer (R)-Pantolacton entsteht beim Abbau von Pantothensäure.
Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sowie die 2-Furanonderivate sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
- Vitamin B6, wobei man hierunter keine einheitliche Substanz, sondern die unter den Trivialnamen Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal bekannten Derivate des 5-Hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ols versteht. Vitamin B6 ist in den erfindungs¬ gemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.- %, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthalten. Vitamin B7 (Biotin), auch als Vitamin H oder "Hautvitamin" bezeichnet. Bei Biotin handelt es sich um (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-of]-irnidazol-4-vale- riansäure. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
Zur Vitamin C-Gruppe zählen Vitamin C (Ascorbinsäure) und seine Derivate, insbeson¬ dere die Ester der Ascorbinsäure mit organischen und anorganischen Säuren und deren Salze, sowie die Acetale mit Glucose oder anderen Zuckern, insbesondere Ascorbylglu- cosid. Vitamin C und/oder mindestens eines seiner Derivate wird bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, ein¬ gesetzt. Die Verwendung der Derivate Ascorbylpalmitat, -stearat, -dipalmitat, -acetat, Mg-Ascorbylphosphat, Na-Ascorbylphosphat, Natrium- und Magnesiumascorbat, Dinatri- umascorbylphosphat und -sulfat, Kaliumascorbyltocopherylphosphat, Chitosanascorbat oder Ascorbylglucosid kann bevorzugt sein. Die Verwendung mindestens eines Mitglieds der Vitamin C - Gruppe in Kombination mit Tocopherolen und/oder anderen Mitgliedern der Vitamin E - Gruppe kann ebenfalls bevorzugt sein.
Zur Vitamin E-Gruppe zählen Tocopherol, insbesondere α-Tocopherol, u nd seine Deri¬ vate. Bevorzugte Derivate sind insbesondere die Ester, wie Tocopherylacetat, -nicotinat, -phosphat, -succinat, -linoleat, -oleat, Tocophereth-5, Tocophereth-10, Tocophereth-12, Tocophereth-18, Tocophereth-50 und Tocophersolan. Tocopherol und seine Derivate sind bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 - 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Unter Vitamin F werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Vitamin H ist eine andere Bezeichnung für Biotin oder Vitamin B7 (siehe oben). Zu den fettlöslichen Vitaminen der Vitamin K-Gruppe, denen das Grundgerüst des 2-Methyl-1 ,4-naphthochinons zugrunde liegt, gehören Phyllochinon (Vitamin K1), Farno- chinon oder Menachinon-7 (Vitamin K2) und Menadion (Vitamin K3). Vitamin K ist bevor¬ zugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Vitamin A-palmitat (Retinylpa Imitat), Panthenol, Pantolacton, Nicotinsäureamid, Pyrido- xin, Pyridoxamin, Pyridoxal, Biotin, Ascorbylpalmitat, -acetat, Mg-Ascorbylphosphat, Na- Ascorbylphosphat, Natrium- und Magnesiumascorbat und die Tocopherolester, beson¬ ders Tocopherylacetat, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen, insbesondere solche zur Mund- und Zahnhygiene, die in einem geeigneten kosmetischen oder pharmazeutischen Träger mindestens einen Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao), mindestens einen Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) und mindestens einen weiteren kosmetischen Wirkstoff, ausgewählt aus: anionischen, kationischen, zwitterioni¬ schen, ampholytischen und/oder nichtionischen Tensiden und aus Wirkstoffen zur Vor¬ beugung der Zahnsteinbildung, enthalten, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie min¬ destens ein Vitamin, Provitamin oder eine als Vitaminvorstufe bezeichnete Verbindung aus den Vitamingruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substan¬ zen in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 bis 4 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammen¬ setzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens eine α-Hydroxycarbonsäure, α-Ketocarbonsäure oder ß-Hydroxycarbonsäure oder deren Ester-, Lacton- oder Salzform. Erfindungsgemäß geeignete α-Hydroxycarbonsäuren oder α-Ketocarbonsäuren sind Glycolsäure, Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure, 2- Hydroxybutansäure, 2,3-Dihydroxypropansäure, 2-Hydroxypentansäure, 2-Hydroxy- hexansäure, 2-Hydroxyheptansäure, 2-Hydroxyoctansäure, 2-Hydroxydecansäure, 2- Hydroxydodecansäure, 2-Hydroxytetradecansäure, 2-Hydroxyhexadecansäure, 2-Hydro- xyoctadecansäure, Mandelsäure, 4-Hydroxymandelsäure, Äpfelsäure, Erythrarsäure, Threarsäure, Glucarsäure, Galactarsäure, Mannarsäure, Gularsäure, 2-Hydroxy-2- methylbemsteinsäure, Gluconsäure, Brenztraubensäure, Glucuronsäure und Galact- uronsäure. Besonders bevorzugte α-Hydroxycarbonsäuren sind Milchsäure, Citronen- säure, Glycolsäure und Gluconsäure. Eine besonders bevorzugte ß-Hydroxycarbonsäure ist Salicylsäure. Die Ester der genannten Säuren sind bevorzugt ausgewählt aus den Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl-, Pentyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl- und Hexadecylestem. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine α-Hydroxy- carbonsäure, α-Ketocarbonsäure und/ oder ß-Hydroxycarbonsäure und/oder mindestens ein Derivat hiervon in einer Gesamtmenge von 0,1 - 10 Gew.-%>, bevorzugt 0,5 - 5 Gew.- %, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens ein Flavonoid und/oder mindestens einen Flavonoid-reichen Pflanzenextrakt. Die erfindungsgemäß bevorzugten Flavonoide umfassen die θ lycoside der Flavone, der Flavanone, der 3-Hydroxyflavone (Flavonole), der Aurone und der Isoflavone. Besonders bevorzugte Flavonoide sind ausgewählt aus Naringin (Aurantiin, Naringenin-7-rhamno- glucosid), α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Glucosylisoq uercetin, α-Glucosylquer- cetin, Hesperidin (3',5,7-Trihydroxy-4'-methoxyflavanon-7-rharnnoglucosid, Hesperitin-7- O-rhamnoglucosid), Neohesperidin, Rutin (S.S'^'.δJ-Pentahydroxyflavon-S-rhamnoglu- cosid, Quercetin-3-rhamnoglucosid), Troxerutin (3,5-Dihyd roxy-3',4',7-tris(2-hydroxy- ethoxy)-flavon-3-(6-0-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-ß-D-glucopyranosid)), Monoxerutin (3,3\4\5-Tetrahydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-0-(6-deoxy-α-L-mannopyrano- syl)-ß-D-glucopyranosid)), Diosmin (3',4',7-Trihydroxy-5-methoxyflavanon-7-rhamnoglu- cosid), Eriodictin und Apigenin-7-glucosid (4',5,7-TrihydroxyflavOn-7-glucosid). Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte Flavonoide sind α-Glucosylrutin, Naringin und Apigenin-7-glucosid.
Ebenfalls bevorzugt sind die aus zwei Flavonoideinheiten aufgebauten Biflavonoide, die z. B. in Gingko-Arten vorkommen. Weitere bevorzugte Flavonoide sind die Chalkone, vor allem Phloricin und Neohesperidindihydrochalkon. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekenn¬ zeichnet, dass mindestens ein Flavonoid und/oder mindestens einen Flavonoid-reicher Pflanzenextrakt in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Flavonoidaktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens ein Isoflavonoid oder mindestens einen Isoflavonoid-reichen Pflanzenextrakt. Zu den Isoflavonoiden werden an dieser Stelle die Isoflavone und die Isoflavon-Glycoside gezählt.
Unter Isoflavonen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Stoffe zu verstehen, die Hydrierungs-, Oxidations- oder Substitutionsprodukte des 3-Phenyl-4H-1-benzopyrans darstellen, wobei eine Hydrierung in der 2,3-Stellung des Kohlenstoffgerüsts vorliegen kann, eine Oxidation unter Ausbildung einer Carbonylgruppe in der 4-Stellung vorliegen kann, und unter Substitution der Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome durch Hydroxy- oder Methoxy-Gruppen zu verstehen ist. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Isoflavonen zählen beispielsweise Daidzein, Genistein, Prunetin, Biochanin, Orobol, Santal, Pratensein, Irigenin, Glycitein, Biochanin A und Formononetin. Als Isoflavone besonders bevorzugt sind Daidzein, Genistein, Glycitein und Formononetin. In den erfindungsgemäß bevorzugten Isoflavon-Glycosiden sind die Isoflavone über min¬ destens eine Hydroxygruppe mit mindestens einem Zucker glycosidisch verknüpft. Als Zucker kommen Mono- oder Oligosaccharide, insbesondere D-Glucose, D-Galactose, D- Glucuronsäure, D-Galacturonsäure, D-Xylose, D-Apiose, L-Rhamnose, L-Arabinose und Rutinose in Betracht. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Isoflavon-Glycoside sind Daidzin und Genistin.
Erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt ist es, wenn die Isoflavone und/oder deren Glyco- side als Bestandteile eines aus einer Pflanze gewonnenen Substanzgemisches, insbe¬ sondere eines pflanzlichen Extraktes, in den Zubereitungen enthalten sind. Solche pflanzlichen Substanzgemische können in dem Fachmann geläufiger Weise beispiels¬ weise durch Auspressen oder Extrahieren aus Pflanzen wie Soja, insbesondere aus den Sojakeimen, Rotklee oder Kichererbsen gewonnen werden. Besonders bevorzugt wer¬ den in den erfindungsgemäßen Zubereitungen Isoflavone oder Isoflavon-Glycoside in Form von aus Soja gewonnenen Extrakten eingesetzt, wie sie beispielsweise unter der Produktbezeichnung Soy Protein lsolate SPI (Protein Technology International, St. Louis) oder Soy Phytochemicals Concentrate SPC (Archer Daniels Midland, Decatur) im Handel erhältlich sind. Ein weiterer besonders bevorzugter Isoflavonoid-reicher Pflanzen¬ extrakt ist Apfelkernextrakt, insbesondere das Handelsprodukt Ederline von Seporga. Ederline enthält Phytohormone, Isoflavonoide, Phytosterole, Triterpenoide, Tocopherole und natürliche Wachse.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekenn¬ zeichnet, dass mindestens ein Isoflavonoid und/oder mindestens ein Isoflavonoid-reicher Pflanzenextrakt in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Isoflavonoidaktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens ein Polyphenol und/oder mindestens einen Polyphenol-reichen Pflanzenextrakt. Unter Polyphenolen sind erfindungsgemäß aromatische Verbindungen zu verstehen, die mindestens zwei phenolische Hydroxy-Gruppen im Molekül enthalten. Hierzu zählen die drei Dihydroxybenzole Brenzcatechin, Resorcin und Hydrochinon, weiterhin Phloroglu- cin, Pyrogallol und Hexahydroxybenzol. In der Natur treten freie und veretherte Polyphe- nole beispielsweise in Blütenfarbstoffen (Anthocyanidine, Flavone), in Gerbstoffen (Catechine, Tannine), als Flechten- oder Farn-Inhaltsstoffe (Usninsäure, Acylpolyphe- nole), in Ligninen und als Gallussäure-Derivate auf. Bevorzugte Polyphenole sind Fla¬ vone, Catechine, Usninsäure, und als Tannine die Derivate der Gallussäure, Digallus¬ säure und Digalloylgallussäure. Besonders bevorzugte Polyphenole sind die monomeren Catechine, das heißt die Derivate der Flavan-3-ole, und Leukoanthocyanidine, das heißt die Derivate der Leukoanthocyanidine, die bevorzugt in 5,7,3',4',5'-Stellung phenolische Hydroxygruppen tragen, bevorzugt Epicatechin und Epigallocatechin, sowie die daraus durch Selbstkondensation entstehenden Gerbstoffe. Solche Gerbstoffe werden bevor¬ zugt nicht in isolierter Reinsubstanz, sondern als Extrakte gerbstoffreicher Pflanzenteile eingesetzt, z. B. Extrakte von Catechu, Quebracho, Eichenrinde und Pinienrinde sowie anderen Baumrinden, Blättern von Grünem Tee (camellia sinensis) und Mate. Ebenfalls besonders bevorzugt sind die Tannine.
Ein besonders bevorzugter Polyphenol-reicher kosmetischer Wirkstoff ist das Handels¬ produkt Sepivinol R, ein Extrakt aus Rotwein, erhältlich von der Firma Seppic. Ein weite- rer besonders bevorzugter Polyphenol-reicher kosmetischer Wirkstoff ist das Handels¬ produkt Crodarom Chardonnay, ein Extrakt aus den Kernen der Chardonnay-Traube, erhältlich von der Firma Croda.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekenn¬ zeichnet, dass mindestens ein Polyphenol und/oder mindestens ein Polyphenol-reicher Pflanzenextrakt in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Polyphe- nolaktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens ein Ubichinon und/oder mindestens ein Ubichinol und/oder mindestens ein Derivat dieser Substanzen. Ubichinole sind die reduzierte Form der Ubichinone. Die erfindungsgemäß bevorzugten Ubichinone weisen die Formel (II) auf:
Figure imgf000022_0001
(II)
mit n = 6, 7, 8, 9 oder 10.
Besonders bevorzugt ist das Ubichinon der Formel (II) mit n = 10, auch bekannt als Coenzym Q10.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekenn¬ zeichnet, dass mindestens ein Ubichinon und/oder mindestens ein Ubichinol und/oder mindestens ein Derivat dieser Substanzen in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.- %, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) Silymarin. Silymarin stellt erfindungsgemäß ein früher als einheitliche Substanz angesehenes Wirk¬ stoff-Konzentrat aus den Früchten der Mariendistel (Silybum marianum) dar. Die Haupt¬ bestandteile des Silymarins sind Silybin (Silymarin 1), Silychristin (Silymarin II) und SiIy- dianin, die zur Gruppe der Flavanolignane gehören.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekenn¬ zeichnet, dass Silymarin in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) Ectoin. Ectoin ist der Trivialname für 2-Methyl-1 ,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carboxylat. Beson¬ ders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass Ectoin in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,01 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusam¬ mensetzung, enthalten ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens ein Repellent, das heißt, einen Wirkstoff zur Insektenabwehr.
Von den heute in Insektenabwehrmitteln ca. 15 häufig eingesetzten Wirkstoffen wird das N,N-Diethyl-3-methylbenzamid (DEET) als bestes Allround-Repellent bezeichnet. Es wirkt abwehrend gegen Stechmücken, Bremsen, Sandfliegen, Zecken, Stechfliegen, Milben, Flöhe und Wanzen, wobei die Wirkungsdauer - wie bei allen Repellent-Wirkstof- fen - unterschiedlich lang gegenüber den verschiedenen Spezies ist. Handelsübliche DEET-Präparate beispielsweise sind ca. 6 bis 8 Stunden gegen Mücken wirksam, jedoch nur ca. 2 bis 4 Stunden gegen Zecken. Ein weiterer gebräuchlicher Repellent Wirkstoff ist der 3-(N-n-Butyl-N-acetyl-amino)propionsäureethylester (auch als Repellent 3535 bezeichnet). Repellent 3535 ist gegen Stechmücken (Aedes aegypti, Anopheles albi- manus), Tsetsefliegen (Glossinae) und Bremsen (Tabanidae) wirksam. Ferner gebrauch- lieh ist Dimethylphthalat (Palatinol M, DMP), das gegen Stechmücken (insbesondere Aedes- und Anopheles-Arten), Läuse, Zecken und Milben wirksam ist, allerdings vorwie¬ gend in Kombination mit weiteren Repellent-Wirkstoffen eingesetzt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens eine anorganische und/oder mindestens eine organische UV-Filtersubstanz. Bei den UV-Filtersubstanzen handelt es sich um bei Raumtemperatur flüssig oder kristal¬ lin vorliegende Substanzen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. Man unterscheidet UVA-Filter und UVB-Filter. Die UVA- und UVB-Filter können sowohl einzeln als auch in Mischungen eingesetzt werden. Der Einsatz von Filter-mischungen ist erfindungsgemäß bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendeten organischen UV-Filter sind ausgewählt aus den Deri¬ vaten von Dibenzoylmethan, Zimtsäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Benzophenon, Campher, p-Aminobenzoesäureestern, o-Aminobenzoesäureestern, Salicylsäureestem, Benzimidazolen, symmetrisch oder unsymmetrisch substituierten 1 ,3,5-Triazinen, mono¬ meren und oligomeren 4,4-Diarylbutadiencarbonsäureestern und -carbonsäureamiden, Ketotricyclo(5.2.1.0)decan, Benzalmalonsäureestem, Benzoxazol sowie beliebigen Mischungen der genannten Komponenten. Die organischen UV-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Die Benzoxazol-Derivate liegen vorteilhaft in gelöster Form in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen vor. Es kann ggf. aber auch von Vorteil sein, wenn die Benzoxazol-Derivate in pigmentärer, d. h. ungelöster Form - bei¬ spielsweise in Partikelgrößen von 10 nm bis zu 300 nm - vorliegen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte öllösliche UV-Filter sind 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphe- nyl)propan-1 ,3-dion (Parsol® 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1 ,3-dion, 3- (4'-Methylbenzyliden)-D,L-campher, 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester, 4-(Dimethylamino)-benzoesäureamylester, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimt- säureisopentylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene), SaIi- cylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomo- menthylester (3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat), 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-(4'-Diethylamino-2'-hydroxybenzoyl)-benzoesäurehexylester (auch: Aminobenzophe- non, unter der Bezeichnung Uvinul A Plus bei der Firma BASF erhältlich), 4-Methoxy- benzmalonsäuredi-2-ethylhexylester, an Polymere gebundene UV-Filter, z. B. das 3-(4- (2,2-Bis-Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/Dimethylsiloxan-Copo- lymer mit der INCI-Bezeichnung Dimethicodiethylbenzal malonate (CAS-Nr. 207574-74- 1, Parsol® SLX), Triazinderivate, wie z. B. 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phe- nyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin, unter dem Namen Tinosorb S bei CIBA erhältlich), Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl Butamido Triazone, unter dem Namen Uvasorb® HEB bei Sigma 3V erhältlich), 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin (Ethylhexyl Tri¬ azone, Uvinul® T 150), 2-[4,6-Bis(2,4-dimethylphenyl)-1 ,3,5-triazin-2-yl]-5-(octyloxy)phe- nol (CAS Nr.: 2725-22-6), 2,4-bis-[5-1 (di-methylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]- 6-(2-ethylhexyl)-imino-1 ,3,5-triazin (CAS Nr. 288254-16-0, Uvasorb® K2A von 3V Sigma), die Benzotriazolderivate 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 , 1 ,3,3- tetramethylbutyl)-phenol) [Tinosorb M (Ciba)], 2,2'-Methyl-bis-[6(2H-benzotriazol-2-yl)-4- (methyl)phenol] (MIXXIM BB/2O0 der Firma Fairmount Chemical), 2-(2'-Hydroxy-3',51-di-t- amylphenyl)benzotriazol (CAS- Nr.: 025973-551), 2-(2'- Hydroxy-5'-octylphenyl)-ben- zotriazol (CAS-Nr. 003147-75-9), 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol (CAS-Nr. 2440-22-4), 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1 ,3,3,3-tetramethyl-1 -((tri- methylsilyl)oxy]disiloxanyl)propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeich¬ nung Drometrizole Trisiloxane, 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin oder auch Aniso Triazin, erhältlich als Tinosorb® S von CIBA), 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2- hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin-Natriumsalz, 2,4-Bis-{[4~(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphe- nyl)-1 ,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-methoxyethyl- carboxyl)-phenylamino]-1 ,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(3-(2- propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)- 2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(ethylcarboxyl)-phenylamino]-1 ,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl- hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)-1 ,3,5-triazin, 2,4-Bis- {[4- tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(2-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(1',1I,1l,3I,5l,5l,5'-Heptamethylsiloxy-2-methyl-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}- 6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin sowie Mischungen der genannten Komponenten.
Bevorzugte wasserlösliche UV-Filter sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, Pheny- len-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze, insbeson¬ dere die Sulfonsäure selbst mit der INCl Bezeichnung Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid (CAS.-Nr. 27503-81-7), die beispielsweise unter dem Handelsnamen Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei Symrise erhältlich ist, und das Phenylen- 1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz mit der INCI-Bezeich- nung Disodium Phenyl Dibenzimidazol Tetrasulfonate (CAS-Nr.: 180898-37-7), das bei¬ spielsweise unter dem Handelsnamen Neo Heliopan AP bei Symrise erhältlich ist, SuI- fonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophe- non-5-sulfonsäure und ihre Salze, Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bomylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyli- den)sulfonsäure und deren Salze mit der INCI-Bezeichnung Terephthalydene Dicampher Sulfonic Acid (CAS.-Nr.: 90457-82-2, als Mexoryl SX von der Firma Chimex erhältlich).
Einige der öllöslichen UV-Filter können selbst als Lösungsmittel oder Lösungsvermittler für andere UV-Filter dienen. So lassen sich beispielsweise Lösungen des UV-A-Filters 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion (z. B. Parsol® 1789) in ver¬ schiedenen UV-B-Filtern herstellen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ent¬ halten daher in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3- (4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion in Kombination mit mindestens einem UV-B-Filter, ausgewählt aus 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2- ethylhexylester, Salicylsäure-2-ethylhexylester und S.S.δ-Trimethyl-cyclohexylsalicylat. In diesen Kombinationen liegt das Gewichtsverhältnis von UV-B-Filter zu 1-(4-tert.-Butyl- phenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion zwischen 1 :1 und 10:1 , bevorzugt zwischen 2:1 und 8:1 , das molare Verhältnis liegt entsprechend zwischen 0,3 und 3,8, bevorzugt zwischen 0,7 und 3,0.
Bei den erfindungsgemäß bevorzugten anorganischen Lichtschutzpigmenten handelt es sich um feindisperse oder kolloiddisperse Metalloxide und Metallsalze, beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk) und Bariumsulfat. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen, so genannte Nanopigmente. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z. B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. Besonders bevorzugt sind Titandioxid und Zinkoxid.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine organische UV-Filtersubstanz in einer Gesamtmenge von 0,1 - 30 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 - 10 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 2 oder 3 - 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf d ie gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine anorganische UV-Filtersubstanz in einer Gesamtmenge von 0,1 - 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 2 - 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammen¬ setzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens einen selbstbräunenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte selbstbräunende Wirk¬ stoffe sind ausgewählt aus Dihydroxyaceton und Erythrulose.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen selbstbräunenden Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1 - 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 - 5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 2 - 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens einen hautaufhellenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte hautaufhellende Wirk¬ stoffe sind ausgewählt aus Ascorbinsäure, den Estern der Ascorbinsäure m it Phosphor¬ säure und/ oder organischen C2-C20-Carbonsäuren sowie deren Alkali- und Erdalkali¬ metallsalzen, Kojisäure, Hydrochinon, Arbutin, Maulbeerbaumextrakt und Sil ßholzextrakt sowie Mischungen hiervon. Sowohl als Einzelsubstanz wie auch in Mischung bevorzugt sind die Ascorbinsäurederivate sowie Kojisäure bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Natriumascorbylphosphat, Magnesiumascorbylphosphat, Ascorbylmonopalmitat, Ascor- byldipalmitat, Ascorbylmonostearat, Ascorbyldistearat, Ascorbylmonoethylhexanoat, Ascorbyldiethylhexanoat, Ascorbylmonooctanoat, Ascorbyldioctanoat, Ascorbylmonoiso- stearat und Ascorbyldiisostearat. Die erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugten Ascorbinsäurederivate sind Natriumascorbylphosphat und Magnesiumascorbylphosphat. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen hautaufhellenden Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 - 2 Gew-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusam¬ mensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens einen hautberuhigenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte hautberuhigende Wirk¬ stoffe sind ausgewählt aus Allantoin, α-Bisabolol, α-Liponsäure, Extrakten aus Centella asiatica, beispielsweise erhältlich unter der Bezeichnung Madecassicoside von DSM, Glycyrrethinsäure, die besonders bevorzugt in Liposomen verkapselt vorliegt und in die¬ ser Form z. B. unter dem Handelsnamen Calmsphere von Soliance erhältlich ist, Mischungen aus Getreidewachsen, Extrakten aus Schibutter und Argania Spinosa-Öl mit der INCI-Bezeichnung „Spent grain wax and butyrospermum parkii (shea butter) extract and Argania Spinosa Kernel OiI", wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Stimu-Te>c AS von der Firma Pentapharm erhältlich sind, Extrakten aus Vanilla Tahitensis, wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Vanirea (INCI : Vanilla Tahitensis Fruit Extract) von der Firma Solabia erhältlich sind, Alginhydrolysaten, wie sie z. B. unter der Handelsbe¬ zeichnung Phycosaccharide, insbesondere Phycosaccharide AI, von der Firma Codif erhältlich sind, Extrakten aus Bacopa Monniera, wie sie z. B. unter der Handelsbezeich¬ nung Bacocalmine von der Firma Sederma erhältlich sind, Extrakten aus der Rooibos- Pflanze, wie sie z. B. unter dem Handelsnamen Rooibos Herbasec MPE von der Firma Cosmetochem erhältlich sind, Hefeextrakten, besonders bevorzugt das Handelsprodukt Drieline (INCI-Bezeichnung "Sorbitol, Yeast Extract"), erhältlich von der Firma Lanatech, den physiologisch verträglichen Salzen von Sterolsulfaten, wie sie z. B. unter der Han¬ delsbezeichnung Phytocohesine (INCI: Sodium Beta-Sitosterylsulfate) von der Firma Vincience erhältlich sind, Aminodicarbonsäuren mit einer C-Kettenlänge von 3 - 6 Koh¬ lenstoffatomen sowie deren physiologisch verträglichen Salzen, bevorzugt ausgewählt aus Aminomalonsäure, Aminobernsteinsäure (= Asparaginsäure), Aminoglutarsäure und Aminoadipinsäure sowie deren physiologisch verträglichen Salzen wie Kaliumaspartat und Magnesiumaspartat, sowie beliebigen Mischungen dieser Substanzen. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen hautberuhigenden Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens einen feuchtigkeitsspendenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte feuchtigkeits- spendende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Desoxyzuckern, besonders bevorzugt Rham- nose und Fucose, Polysacchariden, die mindestens einen Desoxyzucker-Baustein ent¬ halten, besonders bevorzugt das Handelsprodukt Fucogel®, Harnstoff, (2-Hydroxyethyl) - hamstoff, Glycosaminoglycanen, besonders bevorzugt Hyaluronsäure, Dextran, Dex- transulfat, Chondroitin-4-sulfat und Chondroitin-6-sulfat.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen feuchtigkeitsspendenden Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens einen sebumregulierenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte sebumregulierende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Azelainsäure, Sebacinsäure, 10-Hydroxydecansäure, 1,10-Decandiol, die als erfindungsgemäß besonders bevorzugte Dreierkombination in dem Handelsprodukt Acnacidol PG von Vincience eingesetzt werden, weiterhin aus dem Handelsprodukt Azeloglicina (Potassium Azeloyl Diglycinate) von Sinerga, Extrakten aus Spiraea Ulmaria, wie sie z. B. im Produkt Seboregul der Firma Silab enthalten sind, wei¬ terhin aus wasser- und öllöslichen Extrakten aus Hamamelis, Klettenwurzel und Bren¬ nessel, Zimtbaumextract (z. B. Sepicontrol® A5 von der Firma Seppic), Chrysanthemen¬ extrakt (z. B. Laricyl® von Laboratoires Serobiologiques) und den Wirkstoffmischungen Asebiol® BT 2 (Laboratoires Serobiologiques, INCI: Aqua, Hydrolyzed Yeast Protein, Pyridoxine, Niacinamide, Glycerin, Panthenol, Allantoin, Biotin) und Antifettfaktor® COS- 218/2-A (Cosmetochem, INCI: Aqua, Cetyl-PCA, PEG-8 Isolauryl Thioether, PCA, Cetyl Alcohol).
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen sebumregulierenden Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,1 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Aktivsubstanzgehalt in der gesamten erfindungsgemäßen Zusammensetzun g, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens ein mechanisches Exfoliationsmittel bzw. Peelingkörper. Das kosmetische Hautpeeling zur porentiefen Reinigung der Haut kann vom Anwender gelegentlich als unangenehm empfunden werden. Eine Kombination mit Wirkstoffen, die die ß-Endorphinsusschüttung stimulieren, kann überraschenderweise nicht nur das Anwendungserlebnis angenehmer gestalten, sondern auch die Hautverträglichkeit verbessern.
Erfindungsgemäß bevorzugte mechanische Exfoliationsmittel bzw. Peelingkörper sind ausgewählt aus gemahlenen Pflanzenteilen wie Mandelkleie oder Weizenkleie, kristalli¬ ner Cellulose, gehärtetem Jojobaöl (Jojobabeads), Polymerkügelchen, bevorzugt aus Polyethylen oder Polyamid-11 , mit mittleren Durchmessern von 90 - 600 μm und aus wirkstoffhaltigen Mikro- oder Millikapseln, die petrochemische Polymere (z. B. aus Poly¬ amid wie Nylon-11) und/oder Biopolymere wie Gelatine, Pektin, pflanzlichen Gummen, Alginaten und Carrageenan enthalten. Bevorzugt als Peelingsubstanzen eingesetzt wer¬ den Mandelkleie, Weizenkleie, gehärtetes Jojobaöl und Polymerkügelchen, insbeson¬ dere Polyethylenkügelchen. Ebenfalls bevorzugt sind wirkstoffhaltige Mikro- oder Milli¬ kapseln. Die handelsüblichen Kapseln liegen häufig als wässrige Polymer-Dispersion vor, beispielweise die besonders bevorzugten Millicapsules® der Firma Lipotec SA (INCI- Bezeichnung: Aqua, Tocopheryl Acetate, Glycerine, Carbomer, Sebacic Acid, Agar, Green Colourant, Alginic Acid).
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mechanische Exfoliationsmittel bzw. Peelingkörper in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 5 Gew.- %, jeweils bezogen die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthalten. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die Verwendung von mindes¬ tens einem Wirkstoff zur Stimulierung der ß-Endorphinausschüttung von Keratinozyten in einem zur topischen desodorierenden und/oder schweißhemmenden Anwendung im Unterarmbereich bestimmten kosmetischen oder dermatologischen/pharrnazeutischen Träger. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die Verwendung von mindestens einem Wirkstoff zur Stimulierung der ß-Endorphinausschüttung von Kerati¬ nozyten in einem zur topischen desodorierenden und/oder schweißhemmenden Anwen¬ dung im Unterarmbereich bestimmten kosmetischen oder dermatologischen/pharmazeu¬ tischen Träger, wobei der Wirkstoff zur Stimulierung der ß-Endorphinausschüttung von Keratinozyten ausgewählt ist aus Mischungen aus mindestens einem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita), N-Acetyl-Tyr-Arg-hexyldecylester, Extrakten aus den Schalen von Kakaobohnen (Theobroma cacao), Extrakten aus Helichrysum italicum, Extrakten aus Crithmum Maritimum, Glutamylamidoethylindol und Extrakten aus Tephro- sia purpurea.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindu ngsgemäßen Zusammensetzungen neben mindestens einem Wirkstoff zur Stimulierung der ß-Endor¬ phinausschüttung von Keratinozyten, insbesondere neben der Mischung aus mindestens einem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens einen desodo¬ rierenden und/oder einen schweißhemmenden Wirkstoff. Deodorantien u nd Antitrans- pirantien werden überwiegend im Bereich der Achselhöhlen angewendet. Die Haut im Unterarmbereich ist dünner und damit empfindlicher als die Gesichtshaut, daher kann die Applikation von Deodorantien und Antitranspirantien, insbesondere bei regelmäßiger Anwendung, als unangenehm empfunden werden oder sogar zu Hautirritationen führen. Eine Kombination mit Wirkstoffen, die die ß-Endorphinausschüttung stimulieren, kann nicht nur das Anwendungserlebnis und das Hautgefühl angenehmer gestalten, sondern auch die Hautverträglichkeit in unerwarteter Weise verbessern.
Erfindungsgemäß bevorzugte desodorierende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Geruchs¬ absorbern, desodorierend wirkenden Ionenaustauschern, keimhemmenden Mitteln, prä- biotisch wirksamen Komponenten sowie Enzyminhibitoren oder, besonders bevorzugt, Kombinationen der genannten Wirkstoffe. Bevorzugte Geruchsabsorber sind ausgewählt aus Silicate, erfindungsgemäß besonders bevorzugt vor allem Schichtsilicaten, insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Hit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit und Talkum, weiterhin Zeolithen, Zinkrici- noleat, Cyclodextrinen, bestimmten Metalloxiden, wie z. B. Aluminiumoxid, sowie Chloro¬ phyll. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeich¬ net, dass sie mindestens einen Geruchsabsorber in einer Gesamtmenge von 0,1 - 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 - 7 Gew.-% und insbesondere 1 - 5 Gew.-%, jeweils bezo¬ gen auf die Zusammensetzung, enthalten.
Die als desodorierende Wirkstoffe offenbarten keimhemmenden oder antimikrobiellen Wirkstoffe können erfindungsgemäß nicht nur in Deodorantzusammensetzungen, son¬ dern auch in antimikrobiell wirkenden kosmetischen Zusammensetzungen, beispiels¬ weise antimikrobiellen Handreinigungsmitteln oder Cremes, in Zusammensetzungen zur Mund- und Zahnhygiene oder zur Konservierung kosmetischer Zusammensetzungen eingesetzt werden. Als keimhemmende oder antimikrobielle Wirkstoffe erfindungsgemäß bevorzugt sind insbesondere Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und Zinkverbindungen. Hierzu zählen u. a. Triclosan, Chlorhexidin und Chlorhexidingluconat, 3,4,4'-Trichlorcarb- anilid, Bromchlorophen, Dichlorophen, Chlorothymol, Chloroxylenol, Hexachlorophen, Dichloro-m-xylenol, Dequaliniumchlorid, Domiphenbromid, Ammoniumphenolsulfonat, Benzalkoniumhalogenide, Benzalkoniumcetylphosphat, Benzalkoniumsaccharinate, Benzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Laurylisoquinoli- niumbromid, Methylbenzedoniumchlorid. Besonders bevorzugt sind Phenol, Phenoxy- ethanol, Dinatriumdihydroxyethylsulfosuccinylundecylenat, Natriumbicarbonat, Zinklactat, Natriumphenolsulfonat und Zinkphenolsulfonat, Ketoglutarsäure, Terpenalkohole wie z. B. Farnesol, Chlorophyllin-Kupfer-Komplexe, α-Monoalkylglycerinether mit einem ver¬ zweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C6 - C22-Alkylrest, besonders bevorzugt α-(2-Ethylhexyl)glycerinether, im Handel erhältlich als Sensiva® SC 50 (ex Schülke & Mayr), Carbonsäureester des Mono-, Di- und Triglyce- rins (z. B. Glycerinmonolaurat, Diglycerinmonocaprinat), Lantibiotika sowie Pflanzen¬ extrakte (z. B. grüner Tee und Bestandteile des Lindenblütenöls). Weitere bevorzugte desodorierende Wirkstoffe sind ausgewählt aus sogenannten präbio- tisch wirksamen Komponenten, worunter erfindungsgemäß solche Komponenten zu ver¬ stehen sind, die nur oder zumindest überwiegend die geruchsbildenden Keime der Haut¬ mikroflora hemmen, nicht aber die erwünschten, das heißt, die nicht-geruchsbildenden Keime. Explizit sind hier die Wirkstoffe, die in der DE 10333245 und der DE 10 2004 011 968 als präbiotisch wirksam offenbart sind, mit einbezogen.
Weitere bevorzugte desodorierende Wirkstoffe sind ausgewählt aus den keimhemmend wirkenden Parfümölen und den Deosafe-Parfümölen, die von der Firma Symrise, vor¬ mals Haarmann und Reimer, erhältlich sind.
Zu den Enzyminhibitoren gehören Stoffe, die die für die Schweißzersetzung verantwort¬ lichen Enzyme, insbesondere die Arylsulfatase, ß-Glucuronidase, Aminoacylase, Estera¬ sen, Lipasen und/oder Lipoxigenase, hemmen, z. B. Trialkylcitronensäureester, insbe¬ sondere Triethylcitrat, oder Zinkglycinat.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen desodorierenden Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 - 5 Gew.-% und außer¬ ordentlich bevorzugt 0,4 - 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
Erfindungsgemäß geeignete schweißhemmende Wirkstoffe sind ausgewählt aus den wasserlöslichen adstringierenden anorganischen und organischen Salzen des Alumini¬ ums, Zirkoniums und Zinks bzw. beliebigen Mischungen dieser Salze. Bevorzugte Anti- transpirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus den Aluminiumchlorhydraten, insbesondere den Aluminiumchlorhydraten mit der allgemeinen Formel [AI2(OH)5CI 2-3 H2O]n, die in nicht-aktivierter oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen können, weiterhin Aluminiumsesquichlorhydrat, Aluminiumchlorhydrex-Propylenglykol (PG) oder -Polyethy- lenglykol (PEG), Aluminiumsesquichlorhydrex-PG oder -PEG, Aluminium-PG-dichlor- hydrex oder Aluminium-PEG-dichlorhydrex, Aluminiumhydroxid, weiterhin ausgewählt aus den Aluminiumzirconiumchlorhydraten, wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrat, Alumi- niumzirconiumtetrachlorhydrat, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrat, Aluminiumzirco- niumoctachlorhydrat, den Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat-Glycin-Komplexen wie AIu- miniumzirconiumtrichlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrexglycin, Alumi- niumzirconiumpentachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrexglycin, Kali¬ umaluminiumsulfat (KAI(SO4)2 12 H2O, Alaun), Aluminiumundecylenoylkollagenamino- säure, Natriumaluminiumlactat + Aluminiumsulfat, Natriumaluminiumchlorhydroxylactat, Aluminiumbromhydrat, Aluminiumchlorid, den Komplexen von Zink- und Natriumsalzen, den Komplexe von Lanthan und Cer, den Aluminiumsalzen von Lipoaminosäuren, Alumi¬ niumsulfat, Aluminiumlactat, Aluminiumchlorhydroxyallantoinat, Natrium-Aluminium- Chlorhydroxylactat, Zinkchlorid, Zinksulfocarbolat, Zinksulfat und Zirkoniumchlorohydrat. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung ein adstringierendes Aluminiumsalz, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, das beispiels¬ weise pulverförmig als Micro Dry® Ultrafine von Reheis, in Form einer wässrigen Lösung als Locron® L von Clariant, als Chlorhydrol® sowie in aktivierter Form als Reach® 501 von Reheis vertrieben wird. Unter der Bezeichnung Reach® 301 wird ein Aluminiumses- quichlorohydrat von Reheis angeboten. Auch die Verwendung von Aluminium-Zirkonium- Tetrachlorohydrex-Glycin-Komplexen, die beispielsweise von Reheis unter der Bezeich¬ nung Rezal® 36G im Handel sind, kann erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 5 Gew.- % bei 20 0C verstanden, das heißt, dass Mengen von wenigstens 5 g des Antitranspi- rant-Wirkstoffes in 95 g Wasser bei 20 0C löslich sind. Die Antitranspirant-Wirkstoffe können als wässrige Lösungen eingesetzt werden.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 3 - 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 - 22 Gew.-% und insbesondere 10 - 20 Gew.-% enthalten, bezogen auf die Menge der Aktivsubstanz in der Gesamtzusammensetzung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zu¬ sammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens ein anionisches, kationisches, amphoteres und/oder nichtionisches Tensid. Tenside sind ein essentieller Bestandteil vieler kosmetischer Zusammensetzungen, insbesondere von Mitteln zur Haut- und Haarreinigung, zur Mund- und Zahnhygiene, insbesondere zur Zahnreinigung, Haut- und Haarkonditionierung, weiteren Haarbehandlungsmitteln wie Haarstyling-, Dauerwell-, Haarglättungs- und Blondiermitteln und Haarcolorationen, des weiteren Rasier- und Depilationsmitteln und Unterarmprodukten. Als oberflächenaktive Substanzen stören Tenside das Lipidgleichgewicht der Haut, Kopf¬ haut oder Mundschleimhaut. Bei empfindlich veranlagten Anwendern kann der Gebrauch von tensidhaltigen Zusammensetzungen, insbesondere bei regelmäßiger Anwendung, als unangenehm empfunden werden oder sogar zu Hautirritationen führen. Eine Kombi¬ nation mit Wirkstoffen, die die ß-Endorphinausschüttung stimulieren, kann nicht nur das Anwendungserlebnis und das Hautgefühl angenehmer gestalten, sondern auch in uner¬ warteter Weise die Hautverträglichkeit verbessern. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in einer bevorzugten Ausfüh¬ rungsform oberflächenaktive Substanzen enthalten, die, je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet, aus anionischen, kationischen, zwitterioni¬ schen, ampholytischen und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren ausgewählt sind. Als anionische Tenside und Emulgatoren eignen sich für die erfindungsgemäßen Zusam¬ mensetzungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anioni¬ schen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phos¬ phat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich kön¬ nen im Molekül Glycol- oder Polyglycolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside und Emulgatoren sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)X-CH2-COOH, in der R eine lineare
Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
- Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
- Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe, lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
- Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindun¬ gen,
- Acylglutamate der Formel (I),
XOOC-CH2CH2CH-COOX (I)
HN-COR1
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato¬ men und O, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen und X für Wasserstoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammo- nium steht, beispielsweise Acylglutamate, die sich von Fettsäuren mit 6 bis 22, vor¬ zugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten, wie beispielsweise C12/14- bzw. Ci2/18-Kokosfettsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und/oder Stearin¬ säure, insbesondere Natrium-N-cocoyl- und Natrium-N-stearoyl-L-glutamat, Ester einer hydroxysubstituierten Di- oder Tricarbonsäure der allgemeinen Formel
(II).
X HO — C — COOR1 (II)
Y — CH — COOR2
in der X=H oder eine -CH2COOR-Gruppe ist, Y=H oder -OH ist unter der Bedin¬ gung, dass Y=H ist, wenn X-CH2COOR ist, R, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-Ci6)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt sind, unter der Maßgabe, dass wenigstens eine der Gruppen R, R1 oder R2 ein Rest Z ist,
Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an C8-22-FeUaIkOhOIe dar¬ stellen, Ester der Sulfobernsteinsäure oder der Sulfosuccinate der allgemeinen Formel (III),
H2C — COOR1 (III)
I
M (n+/h) -Q3S _ CH — COOR2
in der M(n+/n) für n = 1 ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallkation, eine Ammonium¬ gruppe oder das Kation einer ammonium-organischen Base und für n = 2 ein Erdal¬ kalimetallkation darstellt und R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoff- atom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydro¬ xylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-Ci6)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt ist, unter der Maßgabe, dass wenigstens eine der Gruppen R1 oder R2 ein Rest Z ist,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atornen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der
Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
Alkylsulfate und Alkylpolyglycolethersulfate der Formel R-(O-CH2-CH2)X-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = O oder 1 - 12 ist, gemischte oberflächenaktive Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030,
Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (E1-I),
R1(OCH2CH2)n-0-P(O)(OX)-OR2(E1-l)
in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR2 oder X, n für Zah¬ len von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für Wasserstoff oder einen C1 bis C4 - Kohlenwasserstoffrest, steht, sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (E1-II) R7CO(AIkO)nSO3M (EI-II) in der R7CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (E1-III)
CH2O(CH2CH2O)x-COR8
I CHO(CH2CH2Oy-I (E1-III)
I CH2O(CH2CH2O)ZSO3X
in der R8CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff¬ atomen, x, y und z in Summe für O oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonogly- cerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonocjlyce- rid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (E1- III) eingesetzt, in der R8CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, - Amidethercarbonsäuren,
Kondensationsprodukte aus C8 - C30 - Fettalkoholen mit Proteinhydrolysaten und/ oder Aminosäuren und deren Derivaten,welche dem Fachmann als Eiweißfettsäure¬ kondensate bekannt sind, wie beispielsweise die Lamepon®-Typen, Gluadin®-Typen, Hostapon® KCG oder die Amisoft® - Typen.
Bevorzugte anionische Tenside und Emulgatoren, besonders für milde (Gesichts-) Haut¬ reinigungsmittel, sind Acylglutamate, Acylisethionate, Acylsarcosinate und Acyltaurate, jeweils mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatornen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen, der in besonders bevorzugten Ausführungsformen aus einem Octanoyl-, Decanoyl-, Lauroyl-, Myristoyl-, Palmitoyl- und Stearoylrest ausgewählt ist, Ester der Weinsäure, Zitronensäure oder Bernsteinsäure bzw. der Salze dieser Säu¬ ren mit alkylierter Glucose, insbesondere die Produkte mit der INCl-Bezeichnung Diso- dium Coco-Glucoside Citrate, Sodium Coco-Glucoside Tartrate und Disodium Coco-Glu- coside Sulfosuccinate, Alkylpolyglycolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 8 t>is 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Ethoxygruppen im Molekül, Sulfobemstein- säuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobern- steinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Ethoxygruppen.
Bevorzugte anionische Tenside, insbesondere für Zusammensetzungen zur Mund- und Zahnhygiene oder zur Haar- und/oder Körperreinigung, sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykol- ethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylen- ester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylengruppen, Mono¬ glyceridsulfate, Alkyl- und Alkenyletherphosphate sowie Eiweißfettsäurekondensate . Als zwitterionische Tenside und Emulgatoren werden solche oberflächenaktiven Verbin¬ dungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COOH - oder -SO3 H -Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitter¬ ionische Tenside und Emulgatoren sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacyl- aminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl- imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterioni¬ sches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamidderivat.
Unter ampholytischen Tensiden und Emulgatoren werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8 - C24 - Alkyl- oder -Acylgruppe mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tensi¬ de sind N-Alkylglycine, N-Alkylaminopropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyl- iminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tensi¬ de sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12- C18 - Acylsarcosin.
Nichtionische Tenside (E4) und Emulgatoren enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine
Polyolgruppe, eine Polyalkylenglycolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und
Polyglycolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
- Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylen- oxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, mit einem Methyl- oder C2 - C6 - Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungs¬ produkte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispiels¬ weise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) er¬ hältlichen Typen, C^-Cao-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin, Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizi¬ nusöl,
Polyolfettsäure(partial)ester, wie Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol®-Typen (Cognis), insbesondere von gesättigten C8-3o-Fettsäuren, alkoxylierte Triglyceride, alkoxylierte Fettsäurealkylester der Formel (E4-I)
R1CO-(OCH2CHR2)WOR3 (E4-I)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für linea¬ re oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht, Aminoxide, Hydroxymischether,
Fettsäurealkanolamide, Fettsäure-N-alkylglucamide und Fettamine sowie deren Ethylenoxid- oder Polyglycerin-Anlagerungsprodukte,
Sorbitanfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfett- säureester, wie beispielsweise die Polysorbate,
Zuckerfettsäureester und Methylglucosid-Fettsäureester sowie deren Ethylenoxid- oder Polyglycerin-Anlagerungsprodukte,
Alkylpolyglycoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x wobei R für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, Z für einen Zuckerrest sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Die Alkyl- und Alkenyloligoglykoside kön¬ nen sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen For¬ mel (E4-II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p im einzel¬ nen Molekül stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 an¬ nehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligog lykosid eine analytisch er¬ mittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugs¬ weise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisie- rungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind sol ¬ che Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgraci kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alk&- nylrest R4 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11 , vorzugsweise 8 bis 1O Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Capryl - alkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern odetr im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhal ¬ ten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokos- fettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% Ci2-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/n-Ox»- alkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R15 kann sich ferner auch von pri¬ mären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmitoleylalko- hol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalko- hol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die, wie oben beschrieben, erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/u-Kokosal- kohol mit einem DP von 1 bis 3. Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglycoside, bei denen R
- im wesentlichen aus C8- und CiO-Alkylgruppen,
- im wesentlichen aus Ci2- und C14-Alkylgruppen,
- im wesentlichen aus C8- bis CiΘ-Alkylgruppen oder
- im wesentlichen aus C12- bis Ci6-Alkylgruppen oder
- im wesentlichen aus Ci6 bis Ci8-Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechende n Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglycoside enthalten im Schnitt 1 ,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglycoside mit x-Werten von 1 ,1 bis 2,0 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglycoside, bei denen x 1 ,1 bis 1 ,8 beträgt.
- Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen, z. B. Montanov®68,
- Sterine, z. B. Ergosterin, Stigmasterin, Sitosterin und Mykosterine, Phospholipide, z. B. Lecithine bzw. Phosphatidylcholine,
- Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydro- xystearat (Dehymuls® PGPH) oder Triglycerindiisostearat (Lameform® TGI),
- alkoxylierte Polydialkylsiloxane (INCI-Bezeichnung: Dimethicone Copolyol).
- Zuckertenside vom Typ der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, ein nichtioni¬ sches Tensid der Formel (E4-III),
R5CO-NR6-[Z] (E4-III)
in der R5CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R6 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoff¬ atomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxy- alkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäu- realkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden. Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N- alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (E4-IV) wiedergegeben werden:
R7CO-NR8-CH2-(CHOH)4-CH2OH (E4-IV)
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (E4-IV) eingesetzt, in der R8 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R7CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Öl¬ säure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gado- leinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (E4-IV), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhal¬ ten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigen¬ schaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycehn enthalten.
Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet. Der Alkylrest R enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Be¬ vorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Sol¬ che Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1- Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwen¬ dung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Weiterhin sind ganz besonders bevorzugte nichtionische Tenside die Zuckertenside. Diese können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,1 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 15 Gew.-% und außerordentlich bevor¬ zugt 1 - 7,5 Gew.%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten sein.
Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstel¬ lung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so dass man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fett¬ alkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homo¬ logenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alka- limetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercar- bonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwen¬ det werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Als bevorzugte nichtionische oberflächenaktive Substanzen haben sich die Alkylpolygly- coside, gegebenenfalls im Gemisch mit Fettalkoholen, alkoxylierte Polydialkylsiloxane, Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen.
Erfindungsgemäß einsetzbar sind weiterhin kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromi¬ de, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkyl- methylammoniumchloride. Die langen Alkylketten dieser Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf, wie z. B. in Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltri- methylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammonium- chlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere bevorzugte kationische Tenside sind die unter den INCI-Bezeichnungen Quater- nium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkyl¬ ketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Bevorzugt einsetzbar sind erfindungsgemäß QAV mit Behenylresten, insbesondere die unter der Bezeichnung Behentrimoniumchlorid bzw. -bromid (Docosanyltrimethylammo- nium Chlorid bzw. -Bromid) bekannten Substanzen. Andere bevorzugte QAV weisen mindestens zwei Behenylreste auf, wobei QAV, welche zwei Behenylreste an einem Imidazoliniumrückgrat besonders bevorzugt sind. Kommerziell erhältlich sind diese Sub¬ stanzen beispielsweise unter den Bezeichnungen Genamin® KDMP (Clariant) und Crodazosoft® DBQ (Croda).
Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Ester¬ funktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement ent¬ halten. Bevorzugte Esterquats sind quatemierte Estersalze von Fettsäuren mit Trietha- nolamin, quatemierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quater- nierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Pro¬ dukte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxy- ethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehy- quart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthe¬ tischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfin¬ dungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl- dimethylamin dar.
Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevor¬ zugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,5 - 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusam¬ mensetzung, enthalten.
Die Tenside (E) werden bevorzugt in Mengen von 0,1 - 45 Gew.%, besonders bevorzugt 0,5 - 30 Gew.% und außerordentlich bevorzugt 0,5 - 25 Gew.%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
Anionische, nichtionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside sowie deren Mischungen können erfindungsgemäß bevorzugt sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel Emulgatoren (F) enthalten. Emulgatoren bewirken an der Phasengrenzfläche die Ausbil¬ dung von wasser- bzw. ölstabilen Adsorptionsschichten, die die dispergierten Tröpfchen gegen Koaleszenz schützen und damit die Emulsion stabilisieren. Emulgatoren sind daher wie Tenside aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil aufge¬ baut. Hydrophile Emulgatoren bilden bevorzugt O/W - Emulsionen und hydrophobe Emulgatoren bilden bevorzugt W/O - Emulsionen. Unter einer Emulsion ist eine tröpf- chenförmige Verteilung (Dispersion) einer Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit unter Aufwand von Energie zur Schaffung von stabilisierenden Phasengrenzflächen mittels Tensiden zu verstehen. Die Auswahl dieser emulgierenden Tenside oder Emulgatoren richtet sich dabei nach den zu dispergierenden Stoffen und der jeweiligen äußeren Phase sowie der Feinteiligkeit der Emulsion. Erfindungsgemäß bevorzugt geeignete Emulgatoren sind beispielsweise - Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylen- oxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, Ci2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin, Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäure- ester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
- C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei ON- gomerisierungsgrade von 1 ,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zuc¬ kerkomponente bevorzugt sind,
Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Han¬ del erhältliche Produkt Montanov®68,
- Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Ri¬ zinusöl,
Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen,
Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewe¬ be (Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Bei¬ spiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Soja¬ bohnen) gewonnen werden, verstanden. Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit, Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydro- xystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH),
Lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C - Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn - Salze.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Emulgator in einer Gesamtmenge von 0,1 - 25 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 10 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1 ,5 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthal¬ ten.
Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen nichtionogenen Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 bis 18 enthalten. Nichtionogene Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 10 - 15 können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zu¬ sammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens einen konditionierenden Wirkstoff. Unter konditionierenden Wirkstoffen sind erfindungsgemäß solche Substanzen zu verstehen, die auf keratinische Materialien, insbesondere auf das Haar und/oder die Haut, aufziehen und die physikalischen und sensorischen Eigenschaf¬ ten verbessern. Konditionierungsmittel glätten die aufgeraute und/oder geschädigte Cuti- cula des Haares oder die oberste Schicht der Haut, verbessern die Kämmbarkeit, den Griff, die Weichheit und das Volumen des Haares und machen die Haut weich und ge¬ schmeidig.
Erfindungsgemäß bevorzugte konditionierende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Fettstof¬ fen, insbesondere pflanzlichen Ölen, wie Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und den flüssigen Anteilen des Kokosöls, Lanolin und seinen Derivaten, flüssigen Paraffinölen, Isoparaffinölen und synthetischen Kohlenwasserstoffen, Di-n-alkylethern mit insgesamt 12 bis 36 C-Atomen, z. B. Di-n-octylether und n-Hexyl-n-octylether, Fettsäuren, besonders linearen und/oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten C8-3o-Fettsäuren, Fettalkoholen, beson¬ ders gesättigten, ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Fettalkoholen mit 4 - 30 Kohlenstoffatomen, die mit 1 - 75, bevorzugt 5 - 20 Ethylenoxid- Einheiten ethoxyliert und/oder mit 3 - 30, bevorzugt 9 - 14 Propylenoxid-Einheiten prop- oxyliert sein können, Esterölen, das heißt Estern von C6-30-Fettsäuren mit C2-3o-Fettalko- holen, Hydroxycarbonsäurealkylestern, Dicarbonsäureestern wie Di-n-butyladipat sowie Diolestem wie Ethylenglykoldioleat oder Propylenglykoldi(2-ethylhexanoat), symmetri¬ schen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, z. B. Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC), Mono,- Di- und Trifettsäure- estern von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, die mit 1 - 10, bevorzugt 7 - 9 Ethylenoxid-Einheiten ethoxyliert sein kön- nen, z. B. PEG-7 Glyceryl Cocoate, Wachsen, insbesondere Insektenwachsen, Pflan¬ zenwachsen, Fruchtwachsen, Ozokerit, Mikrowachsen, Ceresin, Paraffinwachsen, Tri¬ glyceriden gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C16-3o-Fettsäuren, z. B. gehär¬ teten Triglyceridfetten, Phospholipiden, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecithin und Kephalinen, Siliconverbindungen, ausgewählt aus Decamethylcyclopentasiloxan, Dode- camethylcyclohexasiloxan und Siliconpolymeren, die gewünschtenfalls quervernetzt sein können, z. B. Polydialkylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, ethoxylierten und/oder prop- oxylierten Polydialkylsiloxanen mit der früheren INCI-Bezeichnung Dimethicone Copoly- ol, sowie Polydialkylsiloxanen, die Amin- und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten, bevor¬ zugt Substanzen mit den INCI-Bezeichnungen Dimethiconol, Amodimethicone oder Tri- methylsilylamodimethicone.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die vornehmlich als Hautbehand¬ lungsmittel eingesetzt werden, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Fettstoff in einer Gesamtmenge von 0,1 - 50 Gew.%, bevorzugt 1 - 20 Gew.%, beson¬ ders bevorzugt 2 - 15 Gew.% und außerordentlich bevorzugt 2 - 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die vornehmlich als Haarbehandlungsmittel eingesetzt werden, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Fettstoff in einer Gesamt¬ menge von 0,01 - 10 Gew.%, bevorzugt 0,1 - 8 Gew.%, besonders bevorzugt 0,25 - 7,5 Gew.% und außerordentlich bevorzugt 0,5 - 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die ge¬ samte Zusammensetzung, enthalten.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte konditionierende Wirkstoffe sind ausgewählt aus quaternierten Aminen wie Methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazoliniurn-methosulfat, Gluconamidopropyl-dimethyl^-hydroxyethyl-ammoniumchlorid (Quaterniu m-22), PPG-9 diethylmonium Chloride, Quatemium-26, Quaternium-33, Quaternium-6O und Quater- nium-70. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte konditionierende Wirkstoffe sind ausge¬ wählt aus quaternierten Polymeren wie Polyquaternium-4, Polyquatemium-7, Polyquater- nium-8, Polyquatemium-10, Polyquaternium-11 , Polyquaternium-23 und Polyquaternium- 24. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein quaterniertes Amin und/oder mindestens ein quaterniertes Poly¬ mer in einer Gesamtmenge von 0,05 - 5 Gew.%, bevorzugt 0,1 - 4 Gew.% und beson¬ ders bevorzugt 0,1 - 1 ,0 Gew.%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Keratinische Fasern, insbesondere menschliche Haare, werden heutzutage einer Viel¬ zahl von Behandlungen unterzogen. Dabei spielen die Behandlungen, die zu einer tem¬ porären Formgebung der Haare dienen, eine wichtige Rolle. Temporäre Formgebungen, die einen guten Halt ergeben sollen, ohne das gesunde Aussehen der Haare, wie zum Beispiel deren Glanz, zu beeinträchtigen, können beispielsweise durch Haarsprays, Haarwachse, Haargele, Fönwellen etc. erzielt werden. Als temporär formgebende Kom¬ ponente sind in diesen Produkten üblicherweise synthetische Polymere enthalten. Sprayzubereitungen, die ein gelöstes oder dispergiertes Polymer enthalten, können mit¬ tels Treibgasen oder durch einen Pumpmechanismus auf das Haar aufgebracht werden. Die festigenden Wirkstoffe, bei denen es sich in der Regel um polymere Verbindungen handelt, können auch in übliche Haarreinigungs- oder -konditioniermittel eingearbeitet werden. In vielen Fällen ist es aber vorteilhaft, sie in Form spezieller Mittel wie Haarfesti¬ ger, Haargelen, Haarwachsen oder Haarsprays anzuwenden.
Geeignete synthetische, filmbildende, haarfestigende Polymere sind Homo- oder Copoly- mere, die aus mindestens einem der folgenden Monomere aufgebaut sind: Vinylpyrroli- don, Vinylcaprolactam, Vinylester wie z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Acrylamid, Meth- acrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacry'at, Alkylmethacrylat, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis O3- Alkylgruppen sind. Insbesondere geeignet sind z.B. Homopolymere des Vinylcaprolac- tams, des Vinylpyrrolidons oder des N-Vinylformamids. Weitere geeignete synthetische filmbildende, haarfestigende Polymere sind z.B. Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, Polyacryl¬ amide, die beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Akypomine® P 191 von der Firma CHEM-Y oder Sepigel® 305 von der Firma Seppic vertrieben werden; Polyvinyl- alkohole, die beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Elvanol® von Du Pont oder Vinol® 523/540 von der Firma Air Products vertrieben werden sowie Polyethylen- glykol/ Polypropylenglykol-Copolymere, die beispielsweise, unter den Handelsbezeich¬ nungen Ucon® der Union Carbide vertrieben werden. Besonders bevorzugt sind PoIy- vinylpyrrolidon und Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere.
Geeignete natürliche filmbildende Polymere sind z.B. Cellulosederivate, z. B. Hydroxy- propylcellulose mit einem Molekulargewicht von 30.000 bis 50.000 g/mol, die z. B. unter der Handelsbezeichnung Nisso Sl® von der Firma Lehmann & Voss vertrieben wird. Festigende Polymere tragen zum Halt und/oder zum Aufbau des Haarvolumens, der Haarfülle der Gesamtfrisur bei. Diese sogenannten festigenden Polymere sind gleich^ei- tig auch filmbildende Polymere und daher generell typische Substanzen für Haarbehand¬ lungsmittel wie Haarfestiger, Haarschäume, Haarwachse, Haarsprays. Die Filmbildung kann dabei durchaus punktuell sein und nur einige Fasern miteinander verbinden. Beispiele für gebräuchliche filmbildende, festigende Polymere sind Acrylamide/Ammo- nium Acrylate Copolymer, Acrylamides/DMAPA Acrylates/IN/Iethoxy PEG Methacrylate Copolymer, Acrylamidopropyltrimonium Chloride/Acrylamide Copolymer, Acrylamidopro- pyltrimonium Chloride/Acrylates Copolymer, Acrylates/Acetoacetoxyethyl Methacrylate Copolymer, Acrylates/Acrylamide Copolymer, Acrylates/Amrnonium Methacrylate Copo¬ lymer, Acrylates/t-Butylacrylamide Copolymer, Acrylates Copolymer, Acrylates/C1-2 Succinates/Hydroxyacrylates Copolymer, Acrylates/Lauryl Acrylate/Stearyl Acrylate/ Ethylamine Oxide Methacrylate Copolymer, Acrylates/Octylacrylamide Copolymer, Acry- lates/Octylacrylamide/Diphenyl Amodimethicone Copolymer, Acrylates/Stearyl Acrylate/ Ethylamine Oxide Methacrylate Copolymer, Acrylates/VA Copolymer, AcrylatesΛ/P Co¬ polymer, Adipic Acid/Diethylenetriamine Copolymer, Adipic Acid/Dimethylaminohydroxy- propyl Diethylenetriamine Copolymer, AMP-Acrylates/CI-18 Alkyl Acrylates/C1-8 Alkyl Acrylamide Copolymer, Butyl Acrylate/Ethylhexyl Methacrylate Copolymer, Butyl Acry- late/Hydroxypropyl Dimethicone Acrylate Copolymer, Butylated PVP, Butyl Ester of Ethy- lene/MA Copolymer, Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Calcium/Sodium PVM/MA Co¬ polymer, Com Starch/ Acrylamide/Sodium Acrylate Copolymer, Dimethicone Crosspoly- mer, Diphenyl Amodimethicone, Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, Hydrolyzed Wheat Protein/PVP Crosspolymer, Isobutylene/Ethylmaleimide/Hyd roxyethylmaleimide Copoly¬ mer, Isobutylene/MA Copolymer, Isobutylmethacrylate/Bis-Hydroxypropyl Dimethicone Acrylate Copolymer, Isopropyl Ester of PVM/MA Copolymer, Lauryl Acrylate Crosspoly¬ mer, Lauryl Methacrylate/Glycol Dimethacrylate Crosspolymer, Polybutylene Terephtha- late, Polyester-1 , Polyethylacrylate, Polyethylene Terephthalate, Polyquaternium-1 , PoIy- quatemium-2, Polyquatemium-4, Polyquaternium-5, Polyqusternium-Θ, Polyquaternium- 7, Polyquaternium-8, Polyquaternium-9, Polyquatemium~10, Polyquaternium-11 , PoIy- quatemium-12, Polyquaternium-13, Polyquaternium-14, Polyquaternium-15, Polyquater- nium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-19, Polyquaternium- 20, Polyquaternium-22, Polyquaternium-24, Polyquaternium-27, Polyquaternium-28, Polyquatemium-29, Polyquaternium-30, Polyquaternium-31 , Polyquaternium-32, PoIy- quatemium-33, Polyquaternium-34, Polyquaternium-35, Polyquaternium-36, Polyquater- nium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-45, Polyquaternium-46, Polyquaternium- 47, Polyquaternium-48, Polyquatemium-49, Polyquatemium-50, Polyquaternium-55, Polyquaternium-56, Polysilicone-9, Polyurethane-1 , Polyurethane-6, Polyurethane-10, Polyvinyl Acetate, Polyvinyl Butyral, Polyvinylcaprolactam, Polyvinylformarnide, Polyvinyl Imidazolinium Acetate, Polyvinyl Methyl Ether, Potassium Butyl Ester of PVM/MA Copo- lymer, Potassium Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, PPG-70 Polyglyceryl-10 Ether, PPG-12/SMDI Copolymer, PPG-51/SMDI Copolymer, PVM/MA Copolymer, PVP, PVP/ VA/Itaconic Acid Copolymer, PVPΛ/A/Vinyl Propionate Copolymer, Shellac, Sodium Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, Sodium Polyacrylate, VA/Crotonates Copolymer, VA/DBM Copolymer, Vinylamine/Vinyl Alcohol Copolymer, Vinyl Caprolactam/ VP/Di- methylaminoethyl Methacrylate Copolymer, VP/Acrylates/Lauryl Methacrylate Copoly¬ mer, VP/Dimethylaminoethylmethacrylate Copolymer, VP/DMAPA Acrylates Copolymer, VP/Hexadecene Copolymer, VPΛ/A Copolymer, VP/Vinyl Caprolactam/ DMAPA Acry¬ lates Copolymer.
Ganz besonders bevorzugt sind Acrylates/t-Butylacrylamide Copolymer, Octylacryl- amide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer, Polyurethane-1 , Polyvinyl¬ caprolactam und VPΛ/A Copolymer.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen, insbesondere erfindungsgemäße Zusammensetzungen zur Mund- und Zahnhygiene, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie emulgator- und tensidfrei formuliert sind.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen, insbesondere erfindungsgemäße Zusammensetzungen zur Mund- und Zahnhygiene, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie neben mindestens einem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) min¬ destens einen Wirkstoff zur Vorbeugung der Zahnsteinbildung enthalten. Erfindungsgemäß bevorzugte Wirkstoffe zur Vorbeugung der Zahnsteinbildung können beispielsweise Chelatbildner sein, z. B. Ethylendiamintetraessigsäure und deren Natriumsalze, Pyrophosphat-Salze, wie die wasserlöslichen Dialkali- oder Tetraalkali- metallpyrophosphat- Salze, z. B. Na4P2O7, K4P2O7, Na2K2P2O 7, Na2H2P2O7 und K2H2P2O7, oder Polyphosphat-Salze, die z. B. aus wasserlöslichen Alkalimetalltripoly- phosphaten, wie Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat, ausgewählt sein können.
Chelatbildner gehören der Gruppe der Komplexbildner an. Komplexbilder sind Stoffe, die Metallionen komplexieren können. Bevorzugte Komplexbildner sind sogenannte Chelat- komplexbildner, also Stoffe, die mit Metallionen cyclische Verbindungen bilden, wobei ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt, d. h. mindestens "zweizähnig" ist. In diesem Falle werden also normalerweise gestreckte Verbindungen durch Komplexbildung über ein Ion zu Ringen geschlossen. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Ions ab.
Gebräuchliche und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Chelatkomplex- bildner sind beispielsweise Polyoxycarbonsäuren, Polyamine, Ethylendiamintetraessig- säure (EDTA), Nitrilotriessigsäure (NTA) und Hydroxyethandiphosphonsäuren bzw. deren Alkalisalze. Auch komplexbildende Polymere, also Polymere, die entweder in der Hauptkette selbst oder seitenständig zu dieser funktionelle Gruppen tragen, die als Liganden wirken können und mit geeigneten Metall-Atomen in der Regel unter Bildung von Chelat-Komplexen reagieren, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Die Polymer-gebun¬ denen Liganden der entstehenden Metall-Komplexe können dabei aus nur einem Makro¬ molekül stammen oder aber zu verschiedenen Polymerketten gehören. Letzteres führt zur Vernetzung des Materials, sofern die komplexbildenden Polymere nicht bereits zuvor über kovalente Bindungen vernetzt waren.
Komplexierende Gruppen (Liganden) üblicher komplexbildender Polymere sind Iminodi- essigsäure-, Hydroxychinolin-, Thioharnstoff-, Guanidin-, Dithiocarbamat-, Hydroxam- säure-, Amidoxim-, Aminophosphorsäure-, (cycl.) Polyamino-, Mercapto-, 1 ,3-Dicarbonyl- und Kronenether-Reste mit z. T. sehr spezifischen Aktivitäten gegenüber Ionen unter¬ schiedlicher Metalle. Basispolymere vieler auch kommerziell bedeutender komplexbil¬ dender Polymere sind Polystyrol, Polyacrylate, Polyacrylnitrile, Polyvinylalkohole, PoIy- vinylpyridine und Polyethylenimine. Auch natürliche Polymere wie Cellulose, Stärke oder Chitin sind komplexbildende Polymere. Darüber hinaus können diese durch polymerana¬ loge Umwandlungen mit weiteren Ligand-Funktionalitäten versehen werden.
Besonders bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Einsatz eines oder mehrerer Chelatkomplexbildner aus den Gruppen der
(i) Polycarbonsäuren, bei denen die Summe der Carboxyl- und gegebenenfalls
Hydroxylgruppen mindestens 5 beträgt, (ii) stickstoffhaltigen Mono- oder Polycarbonsäuren, (iii) geminalen Diphosphonsäuren, (iv) Aminophosphonsäuren, (v) Phosphonopolycarbonsäuren, (vi) Cyclodextrine. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können alle Komplexbildner des Standes der Technik eingesetzt werden. Diese können unterschiedlichen chemischen Gruppen angehören. Vorzugsweise werden einzeln oder im Gemisch miteinander eingesetzt:
a) Polycarbonsäuren, bei denen die Summe der Carboxyl- und gegebenenfalls Hydro¬ xylgruppen mindestens 5 beträgt wie Gluconsäure, b) stickstoffhaltige Mono- oder Polycarbonsäuren wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Diethylentriaminpentaessig- säure, Hydroxyethyliminodiessigsäure, Nitrilodiessigsäure-3-propionsäure, Isoserin- diessigsäure, N,N-Di-(ß-hydroxyethyl)-glycin, N-(1 ,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-gly- cin, N-(1 ,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-asparaginsäure oder Nitrilotriessigsäure (NTA), c) geminale Diphosphonsäuren wie 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure (HEDP), deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogruppen-haltige Derivate hiervon und 1-Aminoethan-1 ,1-diphosphonsäure, deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogruppen-haltige Derivate hiervon, d) Aminophosphonsäuren wie Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure), Diethy- len-triaminpenta(methylenphosphonsäure) oder Nitrilotri(methylenphosphonsäure), e) Phosphonopolycarbonsäuren wie 2-Phosphonobutan-1 ,2,4-tricarbonsäure sowie f) Cyclodextrine.
Als Polycarbonsäuren a) werden im Rahmen dieser Patentanmeldung Carbonsäuren - auch Monocarbonsäuren - verstanden, bei denen die Summe aus Carboxyl- und den im Molekül enthaltenen Hydroxylgruppen mindestens 5 beträgt. Komplexbildner aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Polycarbonsäuren, insbesondere EDTA, sind bevorzugt. Bei den für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Mund- und Zahnhygiene häufig erforderlichen alkalischen pH-Werten der Behandlungslösungen liegen diese Komplexbildner zumindest teilweise als Anionen vor. Es ist unwesentlich, ob sie in Form der Säuren oder in Form von Salzen eingebracht werden. Im Falle des Einsatzes als Salze sind Alkali-, Ammonium- oder Alkylammoniumsalze, insbesondere Natriumsalze, bevorzugt. Ebenso sind als weitere bevorzugte Komplexbildner polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, die neben Cobuilder-Eigenschaf- ten auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.
Weitere geeignete Komplexbildner sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dial- dehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxyl¬ gruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dial- dehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
Eine weitere Substanzklasse mit komplexbildenden Eigenschaften stellen die Phospho- nate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphos- phonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphospho- nat (HEDP) von besonderer Bedeutung. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz einge¬ setzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) rea¬ giert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylen- phosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natrium- salz der DTPMP, eingesetzt. Als Komplexbildner wird dabei aus der Klasse der Phos- phonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbe¬ sondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
Erfindungsgemäß bevorzugte Komplexbildner sind Phosphonate, vorzugsweise Hydro¬ xyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate und insbesondere 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphos- phonat (HEDP) bzw. dessen Di- oder Tetranatriumsalz und/oder Ethylendiamintetra- methylenphosphonat (EDTMP) bzw. dessen Hexanatriumsalz und/oder Diethylentriamin- pentamethylenphosphonat (DTPMP) bzw. dessen Hepta- oder Octanatriumsalz.
Insbesondere bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen, insbe¬ sondere Zusammnesetzugen zur Mund- und Zahnhygiene, sind dadurch gekennzeich¬ net, dass sie als Phosphat(e) Alkalimetallphosphat(e) und insbesondere Natriumtripoly- phosphat, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 3 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Neben Tensiden und/oder Emulgatoren und/oder Wirkstoffen zur Vorbeugung der Zahn¬ steinbildung und mindestens einem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperi- ta) enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammen¬ setzungen zur Mund- und Zahnhygiene in einem geeigneten kosmetischen oder phar¬ mazeutischen Träger mindestens einen weiteren Inhaltstoff, der ausgewählt ist aus Feuchthaltemitteln, Antiplaque-Wirkstoffen, Antikaries-Wirkstoffen, Putzkörpern, Puffer¬ substanzen, Inhibitoren von Zahnbelag und/oder Zahnstein, Phosphaten, Salzen zwei¬ wertiger Metallionen, Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen sowie deren Deri¬ vaten, Konservierungsmitteln, Farbstoffen, Verdickern und schmutzlösenden bzw. -dis- pergierenden Polymeren. Diese Stoffe werden nachstehend beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere zur Mund- und Zahnhygiene, können vor¬ zugsweise Feuchthaltemittel enthalten. Hier sind erfindungsgemäße Mund- und Zahn¬ pflege- und -reinigungsmittel bevorzugt, die ein Feuchthaltemittel aus der Gruppe der Alkohole mit mindestens 2 OH-Gruppen, vorzugsweise Glycerin, Sorbit, Mannit, Xylitol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol und deren Mischungen, enthalten. Unter den Alkoholen mit mindestens 2 OH-Gruppen sind diejenigen mit 2 bis 12 OH- Gruppen und insbesondere diejenigen mit 2, 3, 4, 5, 6 oder 10 OH-Gruppen bevorzugt. Polyhydroxyverbindungen mit 2 OH-Gruppen sind beispielsweise Ethylenglycol und andere 1 ,2-Diole wie H-(CH2)n-CH(OH)CH2OH mit n = 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20. Auch 1 ,3-Diole wie H-(CH2)n-CH(OH) CH2CH2OH mit n = 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 sind erfindungsgemäß einsetzbar. Die (n,n+1)- bzw. (n,n+2)-Diole mit nicht endständigen OH-Gruppen können ebenfalls eingesetzt werden.
Wichtige Vertreter von Polyhydroxyverbindungen mit 2 OH-Gruppen sind auch die PoIy- ethylen- und Polypropylenglycole, die aus mindestens 2 Ethylenglycol-Einheiten bzw. Polypropylenglycol-Einheiten bestehen. Unter den Polyhydroxyverbindungen mit 3 OH- Gruppen hat das Glycerin eine herausragende Bedeutung.
Als bevorzugte Feuchthaltemittel können z. B. Glycerin, Sorbit, Xylit, Propylenglycole, Polyethylenglycole, insbesondere solche mit mittleren Molekulargewichten von 200-800 eingesetzt werden. Das bzw. die Feuchthaltemittel können in den erfindungsgemäßen Mitteln in variierenden Mengen eingesetzt werden. Während in Abhängigkeit von den übrigen optionalen Inhaltsstoffen Mengen von wenigen % (beispielsweise 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel) enthalten sein können, exis¬ tieren auch Formulierungen, die deutlich höhere Feuchthaltemittel-Gehalte, beispiels¬ weise von 50, 55, 60, 65, 70, 75 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, auf¬ weisen. Üblich und bevorzugt sind erfindungsgemäße Mittel, die zwischen 10 und 75 Gew.% Feuchthaltemittel enthalten. Gehalte zwischen 15 und 70, vorzugsweise zwischen 20 und 60 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, können bevorzugt sein. Besonders bevorzugte Feuchthaltemittel sind Sorbit, Glycerin und 1 ,2-Propylenglycol.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie 12 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.- %, besonders bevorzugt 17 bis 40 Gew.-% und insbesondere 20 bis 35 Gew.-% Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1 ,2-Propylenglycol enthalten.
Für bestimmte Anwendungsbereiche kann es vorteilhaft sein, nur eines der drei oben genannten bevorzugten Feuchthaltemittel einzusetzen. In den meisten Fällen ist dabei Sorbit bevorzugt. Allerdings können auf anderen Anwendungsgebieten Mischungen von zwei der drei bevorzugten Feuchthaltemittel oder aller drei bevorzugten Feuchthaltemittel bevorzugt sein. Besonders vorteilhaft hat sich hier eine Mischung aus Glycerin, Sorbit und 1 ,2-Propylenglycol, insbesondere in einem Gewichtsverhältnis von 1 : (0,5-1) : (0,1- 0,5), erwiesen, so dass bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzun¬ gen bevorzugt sind, die 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-% und insbeson¬ dere 20 bis 60 Gew.-% Feuchthaltemittel enthalten, wobei bevorzugte Feuchthaltemittel ausgewählt sind aus Alkoholen mit mindestens 2 OH-Gruppen und besonders bevorzug¬ te Feuchthaltemittel aus Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1 ,2-Propylenglycol oder deren Mischungen ausgewählt sind und insbesondere bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet sind, dass sie als Feuchthalte¬ mittel Glycerin, Sorbit und 1 ,2-Propylenglycol in einem Gewichtsverhältnis von (0-1) : (0-1 ) : (0,1 - 0,5), vorzugsweise von 1 : (0-1) : (0,1-0,5), besonders bevorzugt von 1 : (0,5-1) : (0,1-0,5), enthalten. Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel, insbesondere die Zahnpasten, können z. B. auch antimikrobielle Stoffe als Konservierungsmittel oder als Anti-Plaque-Wirkstoffe enthalten. Derartige Stoffe können z. B. ausgewählt sein aus p- Hydroxybenzoesäuremethyl-, -ethyl- oder propylester, Natriumsorbat, Natriumbenzoat, Bromchlorophen, Triclosan, Phenylester, Salicylsäureester, Biguanide z. B. Chlorhexidin, Thymol usw.. Als nicht-kationische, bakterizide Komponente eignen sich z.B. Phenole, Resorcine, Bisphenole, Salicylanilide und deren halogenierte Derivate, halogenierte Carbanilide und p-Hydroxybenzoesäureester. Besonders bevorzugte antimikrobielle Komponenten sind halogenierte Diphenylether, z.B. 2,4-Dichlor-2'-hydroxydiphenylether, 4,4'-Dichlor-2'-hydroxydiphenylether, 2,4,4'-Trϊbrom-2'-hydroxydiphenylether und 2,4,4'- Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Triclosan). Sie werden bevorzugt in Mengen von 0,01 - 1 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln eingesetzt. Besonders bevor¬ zugt wird Triclosan in einer Menge von 0,01 - O,3 Gew.-% eingesetzt.
Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Antiplaque-Wirkstoffe, vorzugsweise p-Hydroxybenzoesäuremethyl-, -ethyl- oder propylester, Natriumsorbat, Natriumbenzoat, Bromchlorophen, Triclosan, Phenylester, Salicylsäureester, Biguanide z. B. Chlorhexidin, Thymol, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,25 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,5 bis 1,5 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere die Zahnpasten, können auch zusätzlich weitere wundheilende und entzündungshemmende Stoffe, z. B. Wirkstoffe gegen Zahn¬ fleischentzündungen, enthalten. Derartige Stoffe können z. B. ausgewählt sein aus Allantoin, Azulen, Kamillenextrakten, Tocopherol, Panthenol, Bisabolol, Salbeiextrakten.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Inhaltsstoffen, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein kann, sind die Antikaries-Wirkstoffe. Diese können beispielsweise aus organischen oder anorganischen Fluoriden ausgewählt sein, z. B. aus Natriumfluo- rid, Kaliumfluorid, Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorosilikat. Auch Zinkfluorid, Zinn-(ll)-fluorid sind bevorzugt. Bevorzugt sollte eine Menge von 0,01 - 0,2 Gew.-% Fluor in Form der genannten Verbindungen enthalten sein.
Erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung, die als Antikaries-Wirkstoffe Fluor- verbindung(en), insbesondere Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Natriummonofluorphosphat, Zinkfluorid, Zinnfluorid und Natriumfluorosilikat, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,1 bis 1 ,1 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere die Zahnpasten oder flüssigen Zahn¬ cremes, enthalten vorzugsweise ein oder mehrere Poliermittel, üblicherweise in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%.
Als Poliermittel eignen sich prinzipiell alle für Zahnpasten bekannten Reibkörper, insbe¬ sondere solche, die keine Calciumionen enthalten. Bevorzugt geeignete Poliermittel¬ komponenten sind daher Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Alurniniumoxid, Natriumalu¬ miniumsilikate, organische Polymere oder Gemische solcher Reibkörper. Calciumhaltige Polierkomponenten wie z. B. Kreide, Calciumpyrophosphat, Dicalcium- phosphat-dihydrat können aber in Mengen bis zu 5 Gew.-% enthalten sein. Der Gesamtgehalt an Poliermitteln liegt vorzugsweise im Bereich von 5 - 50 Gew.-% des Zahnpflegemittels.
Besonders bevorzugt sind Zahnpasten und flüssige Zahnreinigungsmittel, die als Polier¬ mittel Kieselsäuren enthalten. Geeignete Kieselsäuren sind z.B. Gelkieselsäuren, Hydro- gelkieselsäuren und Fällungskieselsäuren. Gelkieselsäuren werden durch Umsetzung von Natriumsilikatlösungen mit starken, wäßrigen Mineralsäuren unter Ausbildung eines Hydrosols, Alterung zum Hydrogel, Waschen und Trocknen hergestellt. Erfolgt die Trock¬ nung unter schonenden Bedingungen auf Wassergehalt von 15 bis 35 Gew.-%, so wer¬ den die sogenannten Hydrogelkieselsäuren erhalten. Durch Trocknung auf Wasserge¬ halte unterhalb 15 Gew.-% erfolgt eine irreversible Schrumpfung der vorher lockeren Struktur des Hydrogels zur dichten Struktur des sogenannten Xerogels.
Eine zweite, bevorzugt geeignete Gruppe von Kieselsäure-Pol iermitteln sind die Fäl¬ lungskieselsäuren. Diese werden durch Ausfällung von Kieselsäure aus verdünnten Alkalisilikat-Lösungen durch Zugabe von starken Säuren unter Bedingungen erhalten, bei welchen die Aggregation zum SoI und Gel nicht eintreten kann. Bevorzugt geeignet ist eine Fällungskieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 15 - 1 10 m2/g, einer Partikel¬ größe von 0,5 - 20 μm, wobei wenigstens 80 Gew.-% der Primärpartikel unter 5 μm liegen sollen, und einer Viskosität in 30 %iger Glycerin-Wasser-(1 : 1 )-Dispersion von 30 - 60 Pa. s (200C) in einer Menge von 10 - 20 Gew.-% der Zahnpaste. Bevorzugt geeigne- te Fällungskieselsäuren dieser Art weisen außerdem gerundete Ecken und Kanten auf und sind unter der Handelsbezeichnung Sident12 DS (DEGUSSA) erhältlich.
Andere Fällungskieselsäuren dieser Art sind Sident 8 (DEGUSSA) und Sorbosil AC 39 (Crosfield Chemicals). Diese Kieselsäuren zeichnen sich durch eine geringere Ver- dickungswirkung und eine etwas höhere mittlere Teilchengröße von 8 --14 μm bei einer spezifischen Oberfläche von 40 - 75 m2/g (nach BET) aus und eignen sich besonders gut für flüssige Zahncremes. Diese sollten eine Viskosität (25°C, Scherrate D = 10 s-1) von 10 - 100 Pa. s aufweisen.
Zahnpasten, die eine deutlich höhere Viskosität von mehr als 100 Pa. s (25° C, D = 10 s- 1) aufweisen, benötigen hingegen einen genügend hohen Anteil an Kieselsäuren mit einer Teilchengröße von weniger als 5 μm, bevorzugt wenigstens 3 Gew.-% einer Kiesel¬ säure mit einer Partikelgröße von 1 - 3 μm. Solchen Zahnpasten setzt man daher bevor¬ zugt neben den genannten Fällungskieselsäuren noch feinteiligere, sogenannte Ver- dickungskieselsäuren mit einer BET-Oberfläche von 150 —250 m2/g zu, z. B. die Han¬ delsprodukte Sipernat 22 LS oder Sipemat 320 DS.
Als weitere Poliermittelkomponente kann auch z.B. Aluminiumoxid in Form von schwach calcinierter Tonerde mit einem Gehalt an Y- und α-Aluminiumoxid in einer Menge von ca. 1 - 5 Gew.-% enthalten sein. Ein solches geeignetes Aluminiumoxid ist unter der Handelsbezeichnung "Poliertonerde P10 feinst" (Giulini Chemie) erhältlich.
Als Poliermittel eignen sich weiter alle für Zahnpasten bekannten Reibkörper wie z. B. Natriumaluminiumsilikate wie z. B. Zeolith A, organische Polymere wie z. B. Polymeth- acrylat oder Gemische dieser und der vorstehend genannten Reibkörper.
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen bevor¬ zugt, die zusätzlich Putzkörper, vorzugsweise Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Alumi¬ niumoxid, Calciumpyrophosphat, Kreide, Dicalciumphosphat-dihydrat (CaHPO4 -2H2O), Natriumaluminiumsilikate, insbesondere Zeolith A, organische Polymere, insbesondere Polymethacrylate oder Gemische dieser Reibkörper, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30Gew.%, vorzugsweise von 2,5 bis 25 Gew.% und insbesondere von 5 bis 20 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Als Konsistenzregler (bzw. Bindemittel) wie auch als schmutzlösende bzw. -dispergie- rende Polymere dienen z. B. natürliche und/oder synthetische wasserlösliche Polymere wie Alginate, Carragheenate, Traganth, Stärke und Stärkeether, Celluloseether wie z. B. Carboxymethylcellulose (Na-SaIz), Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Guar, Akaziengum, Agar-Agar, Xanthan-Gum, Succinoglycan-Gum, Johannisbrotmehl, Pectine, wasserlösliche Carboxyvinylpolymere (z. B. Carbopol®-Typen), Polyvinylalko- hol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycole der Struktur HO-(CH2-CH2-O)n-H, insbeson¬ dere solche mit Molekulargewichten von 1 500 - 1 000 000.
Weitere Stoffe, die sich zur Viskositätskontrolle eignen, sind z. B. Schichtsilikate wie z. B. Montmorillonit-Tone, kolloidale Verdickungskieselsäuren wie z. B. Aerogel-Kieselsäuren, pyrogene Kieselsäuren oder feinstvermahlene Fällungskieselsäuren. Es können auch Viskositätsstabilisierende Zusätze aus der Gruppe der kationischen, zwitterionischen oder ampholytischen stickstoffhaltigen Tenside, der hydroxypropylsubstituierten Hydro- kolloide oder der Polyethylenglycol/Polypropylenglycol-Copolymere mit einem mittleren Molgewicht von 1000 bis 5000 oder eine Kombination der genannten Verbindungen in den Zahnpasten verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere die Zahnpasten, können auch Substanzen zur Erhöhung des mineralisierenden Potentials enthalten, beispielsweise calciumhaltige Substanzen wie z. B. Calciumchlorid, Calciumacetat und Dicalciumphosphat-Dihydrat. Die Konzentration der calciumhaltigen Substanz hängt von der Löslichkeit der Substanz und dem Zusammenwirken mit anderen in dem Mund- und Zahnpflegemittel enthaltenen Substanzen ab.
Neben den genannten obligatorischen Komponenten können die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel weitere, an sich bekannte Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Dabei ist ein Zusatzstoff, der als Zahnpastenkomponente seit langem bekannt ist, in den erfin¬ dungsgemäßen Zahnpflegemitteln besonders wirksam: Calcium-glycerophosphat, das Calcium-Salz der Glycerin-1 -phosphorsäure oder der Glycerin-2-phosphorsäure oder der zur GIycerin-1 -phosphorsäure enantiomeren Glycerin-3-phosphorsäure - oder eines Gemisches dieser Säuren. Die Verbindung hat in Zahnpflegemitteln eine remineralisie- rende Wirkung, da sie sowohl Calcium- als auch Phosphationen liefert. In den erfin¬ dungsgemäßen Zahnpflegemitteln wird Calciumglycerophosphat bevorzugt in Mengen von 0,01 - 1 Gew.-% eingesetzt. Insgesamt können die erfindungsgemäßen Zahnreini¬ gungsmittel übliche Hilfsmittel und Zusatzstoffe in Mengen bis zu 10 Gew.-% enthalten. Daneben ist auch der Einsatz weiterer Substanzen in den erfindungsgemäßen Mitteln möglich und bevorzugt. Beispielsweise können auch die Unempfindlichkeit der Zähne steigernde Substanzen enthalten sein, beispielsweise Kaliumsalze wie z. B. Kaliumnitrat, Kaliumeitrat, Kaliumchlorid, Kaliumbicarbonat und Kaliumoxalat. Auch Salze zweiwerti¬ ger Metallionen sind bevorzugte Inhaltsstoffe. Hier sind erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen bevorzugt, die Salze von Ca2+, Mg2+, Zn2+, Mn2"*", vorzugsweise Sulfate und/oder Carbonate und/oder Phosphate, besonders bevorzugt MgSO4-Hepta- hydrat, ZnSO4-Heptahydrat, MnSO4-Monohydrat, Ca-Glycerophosphat, vorzugsweise in (Gesamt-)Mengen von 0,1 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 5 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,2 bis 1 ,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, ent¬ halten.
Die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel können z.B. durch Zusatz von Aromaölen und
Süßungsmitteln in ihren organoleptischen Eigenschaften verbessert werden.
Als Aromaöle können alle die für Mund- und Zahnpflegemittel üblichen natürlichen und synthetischen Aromen eingesetzt werden. Natürliche Aromen können sowohl in Form der aus Drogen isolierten natürlichen ätherischen Öle als auch der daraus isolierten
Einzelkomponenten enthalten sein. Geeignete Aromen sind z.B. Pfefferminzöl, Krause- minzöl, Eukalyptusöl, Anisöl, Fenchelöl, Kümmelöl, Menthylacetat, Zimtaldehyd, Anethol,
Vanillin, Thymol sowie Mischungen dieser Komponenten.
Geeignete Süßungsmittel sind z.B. Saccharin-Natrium, Natrium-Cyclamat, Sucrose, Lac- tose, Meltose, Fructose.
Weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe für Zahnpasten sind
oberflächenaktive Stoffe, bevorzugt anionische, zwitterionische, amphotere, nicht¬ ionische Tenside oder eine Kombination mehrerer verschiedener Tenside Lösungsmittel und Lösungsvermittler, z. B. niedere einwertige oder mehrwertige Alkohole oder Ether, z.B. Ethanol, 1 ,2-Propylenglycol, Diethyleng Iycol oder Butyl- diglycol
Pigmente, wie z.B. Titandioxid Farbstoffe
Puffersubstanzen, z.B. primäre, sekundäre oder tertiäre Alkali phosphate oder Citronen- säure-/Na-Citrat weitere wundheilende oder entzündungshemmende Stoffe, z.B. Allantoin, Harn¬ stoff, Azulen, Kamillewirkstoffe, Acetylsalicylsäurederivate oder Rhodanid weitere Vitamine wie z.B. Ascorbinsäure, Biotin, Tocopherol oder Rutin Mineralsalze wie z.B. Mangan-, Zink- oder Magnesiumsalze.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen, insbesondere Zusammensetzungen zur Mund- und Zahnhygiene, enthalten mindestens 0,25 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,4 bis 4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,6 bis 2 Gew.-% mindestens eines bio¬ aktiven Glases.
Der Begriff „bioaktive Gläser" umfasst im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Gläser, die biologisch wirksam und/oder biologisch aktiv sind. Die biologische Wirksamkeit eines Glases kann sich beispielsweise in dessen antimikrobiellen Eigenschaften zeigen, biolo¬ gisch aktives Glas unterscheidet sich von herkömmlichen Kalk-Natrium-Silicat-Gläsern dadurch, dass es lebendes Gewebe bindet. Biologisch aktives Glas bezeichnet dabei beispielsweise ein Glas, das eine feste Bindung mit Körpergewebe eingeht, wobei eine Hydroxylapatitschicht ausgebildet wird. Unter bioaktivem Glas wird auch ein Glas ver¬ standen, das antimikrobielle und/oder entzündungshemmende Wirkung zeigt. Die Glas¬ pulver zeigen gegenüber Bakterien, Pilzen sowie Viren eine biozide bzw. eine biostati¬ sche Wirkung; sind im Kontakt mit dem Menschen hautverträglich, toxikologisch unbe¬ denklich und insbesondere auch zum Verzehr geeignet.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere die Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, enthalten bioaktives Glas oder Glaspulver oder Glaskeramikpulver oder Kompositmaterialien, die ein solches bioaktives Glas umfassen. Unter Glaspulvern werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch Granulate und Glaskügelchen verstanden.
Aufgrund der Anforderungen an die toxikologische Unbedenklichkeit des Glases sowie deren Eignung zum Verzehr soll das Glaspulver besonders rein sein. Die Belastung durch Schwermetalle ist vorzugsweise gering. So beträgt die Maximalkonzentration im Bereich der kosmetischen Formulierungen vorzugsweise für Pb < 20 ppm, Cd < 5 ppm, As < 5 ppm, Sb < 10 ppm, Hg < 1 ppm, Ni < 10 ppm.
Das unkeramisierte Ausgangsglas, das direkt in den erfindungsgemäßen Zusammenset¬ zungen enthalten oder gegebenenfalls für die Herstellung einer erfindungsgemäß ein¬ setzbaren Glaskeramik verwandt wird, enthält SiO2 als Netzwerkbildner, vorzugsweise zwischen 35-80 Gew.-%. Bei niedrigeren Konzentrationen nimmt die spontane Kristalli- sationsneigung stark zu und die chemische Beständigkeit stark ab. Bei höheren SiO2- Werten kann die Kristallisationsstabilität abnehmen, und die Verarbeitungstemperatur wird deutlich erhöht, so dass sich die Heißformgebungseigenschaften verschlechtern. Na2O wird als Flußmittel beim Schmelzen des Glases eingesetzt. Bei Konzentrationen kleiner 5% wird das Schmelzverhalten negativ beeinflußt. Natrium ist Bestandteil der sich bei der Keramisierung bildenden Phasen und muß, sofern hohe kristalline Phasenanteile durch die Keramisierung eingestellt werden sollen, in entsprechend hohen Konzentratio¬ nen im Glas enthalten sein. K2O wirkt als Flußmittel beim Schmelzen des Glases. Außer¬ dem wird Kalium in wässrigen Systemen abgegeben. Liegen hohe Kaliumkonzentratio¬ nen im Glas vor, werden kaliumhaltige Phasen wie Kalium-Silicate ebenfalls ausgeschie¬ den. Über den P2O5-Gehalt kann bei silikatischen Gläsern, Glaskeramiken oder Kompo¬ siten die chemische Beständigkeit des Glases und damit die lonenabgabe in wässrigen Medien eingestellt werden. Bei Phosphatgläsern ist P2O5 Netzwerkbildner. Der P2O5- Gehalt liegt vorzugsweise zwischen O und 80 Gew.-%. Um die Schmelzbarkeit zu ver¬ bessern, kann das Glas bis zu 25 Gew.- % B2O3 enthalten. AI2O3 wird genutzt, um die chemische Beständigkeit des Glases einzustellen.
Zur Verstärkung der antimikrobiellen, insbesondere der antibakteriellen Eigenschaften der Glaskeramik können antimikrobiell wirkende Ionen wie z. B. Ag, Au, I, Ce, Cu, Zn in Konzentrationen kleiner 5 Gew.-% enthalten sein.
Farbgebende Ionen, wie z. B. Mn, Cu, Fe, Cr, Co, V, können einzeln oder kombiniert, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration kleiner 1 Gew.-%, enthalten sein. Üblicherweise wird das Glas bzw. die Glaskeramik in Pulverform eingesetzt. Die Kerami¬ sierung kann entweder mit einem Glasblock bzw. Glasribbons erfolgen oder aber mit Glaspulver. Nach der Keramisierung müssen die Glaskeramikblöcke oder Ribbons zu Pulver gemahlen werden. Wurde das Pulver keramisiert, muß gegebenenfalls auch erneut gemahlen werden, um Agglomerate, die während des Keramisierungsschrittes entständen sind, zu entfernen. Die Mahlungen können sowohl trocken als auch in wäss¬ rigen oder nicht wässrigen Mahlmedien durchgeführt werden. Üblicherweise liegen die Partikelgrößen kleiner 500 μm. Als zweckmäßig haben sich Partikelgrößen < 100 μm bzw. < 20 μm erwiesen. Besonders geeignet sind Partikelgrößen < 10 μm sowie kleiner 5 μm sowie kleiner 2 μm, siehe weiter unten.
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen bioaktiven Gläser bzw. Glaspulver oder Glaskeramikpulver oder Komposit-Zusammensetzungen umfassen Glä¬ ser, die bevorzugt nachfolgende Komponenten umfassen: SiO2: 35-80 Gew.-%, Na2O: 0-35 Gew.- %, P2O5: 0-80 Gew.-%, MgO: 0-5 Gew.-%, Ag2O: 0-0,5 Gew.-%, AgJ: 0- 0,5 Gew.- %, NaJ: 0-5 Gew.-%, TiO2: 0-5 Gew.-%, K2O: 0-35 Gew.-%, ZnO: 0 -10 Gew.-%, AI 2O3: 0-25 Gew.-% und B2O3: 0-25 Gew.-% .
Weiterhin können dem Grundglas gemäß obiger Zusammensetzung zur Erzielung weite¬ rer Effekte wie beispielsweise Farbigkeit oder UV-Filterung Ionen wie Fe, Co, Cr, V, Ce, Cu, Mn, Ni, Bi, Sn, Ag, Au, J einzeln oder in Summe bis zu 10 Gew.-% zugegeben wer¬ den. Eine weiter Glaszusammensetzung kann wie folgt sein: SiO 2: 35-80 Gew.-%, Na2O: 0-35 Gew.-%, P2O5: 0-80 Gew.-%, MgO: 0-5 Gew.- %, Ag2O: 0-0,5 Gew.-%, AgJ: 0-0,5 Gew.-%, NaJ: 0-5 Gew.-%, TiO2: 0-5 Gew.-%, K 2O: 0-35 Gew.-%, ZnO: 0- 10 Gew.-%, Al2 O3: 0-25 Gew.-%, B2O3: 0- 25 Gew.-%, SnO: 0-5 Gew.-%, CeO2: 0-3 Gew.- % und Au: 0,001-0,1 Gew.-%.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen sind da¬ durch gekennzeichnet, dass das bioaktive Glas - bezogen auf sein Gewicht - folgende Zusammensetzung aufweist:
SiO2 35 bis 60 Gew.-% vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%,
Na2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
K2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%,
P2O5 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%,
MgO O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
CaO 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
AI2O3 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
B2O3 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
TiO2 O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%.
Wie bereits weiter oben erwähnt, wird das bioaktive Glas vorzugsweise in partikulärer Form eingesetzt. Hier sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, dass das bioaktive Glas Teilchengrößen < 10 μm, vorzugsweise von 0,5 bis 4 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 2 μm, aufweist.
Weiter bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Protein aus Leguminosensamen enthalten.
Diese bevorzugten erfindungsgemäßen Mittel enthalten mindestens ein Protein aus Leguminosensamen. Als Leguminosensamen zur Gewinnung der Proteine, die in den bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sind, eignen sich Samen von Bohnen¬ arten wie Phaseolus angularis, Phaseolus lunatus, Phaseolus aureus, Phaseolus vulga- ris, Phaseolus coccineus, Phaseolus limensis, Erbsenarten wie Lathyrus odoratus, die Soyabohnen Glycine max und Glycine hispida, die Erdnuss Arachis hypogaea sowie die Samen tropischer Leguminosen der Gattungen Cajanus, Dolichus, Vigna und Vicia.
Die Proteinfraktionen, die in den erfindungsgemäß bevorzugten Mitteln enthalten sind, können aus den genannten Leguminosensamen gewonnen werden, indem man die getrockneten Samen mahlt, das erhaltene Mehl mit einem organischen Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch extrahiert, trocknet und das derart entfettete Mehl mit Wasser oder einer wässrigen Elektrolytlösung bei einem pH von 2 bis 10, vorzugsweise bei pH 5 bis 6 extrahiert, den Extrakt auf pH 5 bis 7 stellt, im Vakuum einengt, das Kon¬ zentrat unter Zusatz eines Filterhilfsmittels wie zum Beispiel Kieselgur klar filtriert oder zentrifugiert, die Proteine daraus entweder durch Salzfällung, beispielsweise mit Ammo¬ niumsulfat bei 30 bis 80% Sättigung, oder durch Fällung mit einem organischen, was¬ sermischbaren Lösungsmittel wie zum Beispiel Ethanol in einer Konzentration von 60 bis 90% abscheidet, durch Filtration oder Zentrifugation sammelt und schließlich entweder direkt im Vacuum trocknet oder vorerst Salze durch Dialyse, Gelfiltration oder Ultrafiltra¬ tion entfernt und dann lyophilisiert.
Kosmetische Zusammensetzungen, insbesondere Mund- und Zahnpflege- und — reini- gungsmittel, die diese bestimmten Proteine beinhalten, weisen entzündungshemmende Wirkung auf. Darüber hinaus wurde gefunden, dass die Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, die diese Proteine enthalten, die Reparatur von bereits geschädigtem Zahnfleisch fördern.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dabei dadurch gekennzeichnet, dass das Protein aus Leguminosensamen gekennzeichnet ist durch a) seine Isolierung aus Leguminosensamen, b) mindestens eine Bande in der Polyacrylamidgelelektrophorese mit Natriumdodecylsulfat, c) Molekularmassen von 3000 bis 301OOO g/mol, d) Gehalt an Gesamtstickstoff von 14% bis 20% und Aminostickstoff von 1% bis 2% bezogen auf den Proteingehalt, e) Löslichkeit in Wasser und wässrigen Elektrolytlösungen und Unlöslichkeit in Ethanol und Aceton, f) starke Ausfällung in wässriger Lösung nach Zusatz von Trichloressig- säure, Sulfosalicylsäure, Pikrinsäure oder Benzethoniumchlorid, g) Hemmung von PMN-Elastase und Fibroblastenelastase.
Erfindungsgemäße Mittel enthalten mindestens ein Protein aus Leguminosensamen [Merkmal a)]. Die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäß bevorzugten Mittel sind darüber hinaus dadurch gekennzeichnet, dass das Protein bzw. die Proteinfraktion in der Polyacrylamidgelelektrophorese in Anwesenheit von Natriumdodecylsulfat (Phastsystem, Pharmacia Biosystems, Uppsala, S) mindestens eine Bande aufweist, deren elektropho- retische Mobilität auf relative Molekularmassen von 3000 bis 30 000 g/mol schließen lässt [Merkmale b) und c)]. Darüber hinaus ist ein Gehalt an Gesamtstickstoff von 14 bis 20% und an Aminostickstoff von 1 bis 2%, jeweils bezogen auf den Proteingehalt, bevor¬ zugt [Merkmal d)], und das Protein bzw. die Proteinfraktion ist vorzugsweise in Wasser und wässrigen Elektrolytlösungen löslich, in Ethanol und Aceton unlöslich und zeigt in wässriger Lösung nach Zusatz von Trichloressigsäure, Sulfosalicylsäure, Pikrinsäure oder Benzethoniumchlorid eine starke Ausfällung [Merkmale e) und T)]. Ferner hemmt die Proteinfraktion Proteinasen und zeigt z.B., gemessen an Trypsin, einen I 50-Wert von unter 10 μg (bezogen auf die Trockensubstanz) pro ml Testgemisch, gemessen an PMN-Elastase, einen 1 50-Wert von unter 100 μg (bezogen auf die Trockensubstanz) pro ml, gemessen an Tryptase, einen 1 50-Wert von unter 200 mg (bezogen auf die Trocken¬ substanz) pro ml Testgemisch und gemessen an Fibroblastenelastase, einen I 50-Wert von unter 350 mg (bezogen auf die Trockensubstanz) pro ml Testgemisch. Als bevorzugte Quelle für die Proteine aus Leguminosensamen haben sich die Samen von Sojabohnen herausgestellt. Demnach sind erfindungsgemäße kosmetische Zusam¬ mensetzungen bevorzugt, die mindestens ein Protein aus Sojasamen enthalten.
Das bzw. die Protein(e) aus Leguminosensamen können in den erfindungsgemäß bevor¬ zugten Mitteln in Mengen von bis zu 10 Gew.% enthalten sein, wobei die entzündungs¬ hemmende und zahnfleischreparierende Wirkung bereits bei deutlich niedrigeren Kon¬ zentration eintritt. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammenset¬ zungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie das/die Protein(e) aus Leguminosen¬ samen in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,001 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,01 bis 1 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Ein weiterer bevorzugter Inhaltsstoff, der in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein kann, ist das N-Acetyl-L-cystein (NAC). Erfindungsgemäße Mittel, insbesondere Mittel zur Mund- und Zahnhygiene, die zusätzlich NAC enthalten, zeichnen sich durch besonders positive entzündungshemmende und zahnfleischreparierende Eigenschaften aus. Hier sind erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen bevorzugt, die zusätzlich N-Acetyl-L-cystein (NAC), vorzugsweise in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,001 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,01 bis 1 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Weitere bevorzugte Inhaltsstoffe, die in den erfindungsgemäßen Mitteln, insbesondere Mitteln zur Mund- und Zahnhygiene, enthalten sein können, sind Thymulin- und/oder Thymopietinpeptide. Unter diesen sind die Peptide bevorzugt, welche mindestens eine der folgende Aminosäuresequenzen aufweisen: GIn-GIy-GIy Arg-Lys-Asp Lys-Asp-Val
Bevorzugte Aminosäuresequenzen der Thymulin- und/oder Thymopietinpeptide lassen sich durch die allgemeine Formel X-GIn-GIy-GIy-Y beschreiben, in der GIn für Glutamin¬ säure oder ein Glutaminsäurederivat und GIy für Glycin oder ein Glycinderivat steht. Besonders bevorzugte Peptide besitzen eine Sequenz der Formel A-X-GIn-GIy-GIy-Y, in der A für einen Mono- oder Dicarbonsäurerest, vorzugsweise einen Acetylrest, steht und -X für Ser, Lys-Ser, Ala-Lys-Ser, Pyr-Ala-Lys-Ser, eine chemische Bindung oder GIx-AIa- Lys-Ser steht, wobei GIx für Pyro-Glu, GIu oder GIy und ihre jeweiligen Derivate steht und -Y für Ser-Asn-OH, Ser-Asn-NH2, Ser-OH oder Ser-NH2 steht. Bevorzugte Peptide weisen die folgenden Aminosäuresequenzen auf: A-Pyr-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2 A-Pyr-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2 A-Ala-Lys-Ser-Gln- Gln-Gly-Ser-Asn-NH2 A-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2 A-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2 A-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2 A-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2 A-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2 A-GIn-GIy- Gly-Ser-Asn-NH2 A-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2 A-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Ser-Asn-OH
Andere bevorzugte Peptide besitzen eine Sequenz der Formel A-W-Lys-Asp-Z, in der A für einen Mono- oder Dicarbonsäurerest, vorzugsweise einen Acetyl rest, steht und
-W für Glu-Gln-Arg, Gin-Arg, Arg, Arg-Lys, Arg-Lys-Asp oder eine chemische Bindung steht;
-Z für Val-Tyr-NH2, Val-Tyr-OH, VaI-NH2, VaI-OH, Tyr-OH, Tyr-NH2, -OH ode r-NH2 steht. Bevorzugte Peptide weisen die folgenden Aminosäuresequenzen auf: A-Glu-Gln-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-NH2 A-Glu-Gln-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-OH A-Gln-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-NH2 A-Gln-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-OH A-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-NH2 A-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-OH A-Lys-Asp-Val-Tyr-NH2 A-Lys-Asp-Val-Tyr-OH A-Arg-Lys-Asp-Val-NH2 A-Arg-Lys-Asp-Val-OH A-Arg-Lys-Asp-NH2 A-Arg-Lys-Asp-OH
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzu ngen bevor¬ zugt, die zusätzlich Thymulin- und/oder Thymopietinpeptide, vorzugsweise mit mindes¬ tens drei Aminosäuren, vorzugsweise in Mengen von 0,0000001 bis 1 Gew.%, vorzugs¬ weise von 0,000001 bis 0,01 Gew.% und insbesondere von 0,000005 bis 0,0001 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere Mittel zur Mund- und Zahnhygiene, die zusätzlich zum Protein aus Leguminosensamen NAC und/oder Thymulin- und/oder Thymopietinpeptide enthalten, sind besonders bevorzugte Ausführungsformen der vor¬ liegenden Erfindung.
Der Einsatz mindestens eines Wirkstoffes zur Stimulierung der ß-Endorphinsynthese in Keratinozyten, insbesondere von Mischungen aus mindestens einem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita), führt in Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmitteln zu einer Reihe von vorteilhaften Eigenschaften. So beurteilen Verbraucher die erfindungsgemäßen Produkte durchweg besser als analog zusammen¬ gesetzte und verpackte Produkte, die frei von den genannten Extrakten sind. Insbeson¬ dere weisen Testpersonen immer wieder auf ein erheblich gesteigertes Gefühl der Fri¬ sche und erhöhter gefühlter Produktleistung hin. Darüber hinaus werden ein verringerter eigener Mundgeruch und die Verzögerung der Neuentstehung von Mundgeruch empfun¬ den, was eine erhöhte Zufriedenheit und eine Steigerung des Glücksgefühls auslöst.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind die Verwendung von mindestens einem Wirkstoff zur Stimulierung der ß-Endorphinsynthese in Keratinozyten, insbeson¬ dere von Mischungen aus mindestens einem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theo- broma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita), in Mundpflegemitteln, Mundreinigungsmitteln, Zahnpflegemitteln oder Zahnrei¬ nigungsmitteln sowie insbesondere die Verwendung zur Steigerung des Verbrauch er- empfindens, insbesondere zur Steigerung des Frischegefühls und/oder des Glücl-cs- gefühls.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Anmeldung sind die Verwendung von mindes¬ tens einem Wirkstoff zur Stimulierung der ß-Endorphinsynthese in Keratinozyten, insbe¬ sondere von Mischungen aus mindestens einem Extrakt aus den Bohnen von Kalcao (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita), zur Verbesserung der Sensorik von Mundpflegemitteln, Mundreϊ ni- gungsmitteln, Zahnpflegemitteln oder Zahnreinigungsmitteln, die nicht-therapeutische, kosmetische Verwendung von Mischungen aus mindestens einem Extrakt aus den Boh¬ nen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Mundes und der Mundhöhle, insbesondere zur Behandlung der Gingivitis sowie die Ver¬ wendung von Mischungen aus mindestens einem Extrakt aus den Bohnen von Kalcao (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) zur Verhinderung und/oder Verringerung von Mundgeruch.
Vorteilhafterweise liegen die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel in Form einer flüs¬ sigen, fließfähigen oder festen ÖI-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-ÖI-Emulsion, Mefir- fach-Emulsion, insbesondere einer Öl-in-Wasser-in-ÖI- oder Wasser-in-ÖI-in-Wasser- Emulsion, Makroemulsion, Miniemulsion, Mikroemulsion, PIT-Emulsion, Nanoemulsion, Pickering-Emulsion, Hydrodispersion, eines Hydrogels, eines Lipogels, einer ein- oder mehrphasigen Lösung, eines Schaumes, eines Puders oder einer Mischung mit min¬ destens einem als medizinischen Klebstoff geeigneten Polymer vor. Die Mittel können auch in wasserfreier Form, wie beispielsweise einem Öl oder einem Balsam, dargereicht werden. Hierbei kann der Träger ein pflanzliches oder tierisches Öl, ein Mineralöl, ein synthetisches Öl oder eine Mischung solcher Öle sein.
In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel liegen die Mittel als Mikroemulsion vor. Unter Mikroemulsionen werden im Rahmen der Erfindung neben den thermodynamisch stabilen Mikroemulsionen auch die sogenannten "PIT'-Emulsionen verstanden. Bei diesen Emulsionen handelt es sich um Systeme mit den 3 Komponenten Wasser, Öl und Emulgator, die bei Raumtemperatur als ÖI-ϊn-Wasser-Emulsion vorlie¬ gen. Beim Erwärmen dieser Systeme bilden sich in einem bestimmten Temperaturbe¬ reich (als Phaseninversiontemperatur oder "PIT" bezeichnet) Mikroemulsionen aus, die sich bei weiterer Erwärmung in Wasser-in-ÖI-Emulsionen umwandeln. Beim anschlies- senden Abkühlen werden wieder O/W-Emulsionen gebildet, die aber auch bei Raumtem¬ peratur als Mikroemulsionen oder als sehr feinteilige Emulsionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser unter 400 nm und insbesondere von etwa 100-300 nm, vorliegen. Erfindungsgemäß können solche Mikro- oder "PIT"-Emulsionen bevorzugt sein, die einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 200 nm aufweisen.
In der Ausführungsform als Emulsion oder als tensidische Lösung, z. B. als Reinigungs¬ mittel, enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine oberflä¬ chenaktive Substanz als Emulgator oder Dispergiermittel. Geeignete Emulgatoren sind beispielsweise Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare C8-C22-Fettalkohole, an Ci2-C22-Fettsäuren und an C8-C15-Alkyl- phenole, Ci2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an C3-C6-Polyole, insbesondere an Glycerin, Ethylenoxid- und Polygly- cerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide, C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligomerisierungsgrade von 1 ,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind, Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen, z. B. das im Handel erhältliche Produkt IV1ontanov®68, Anlagerungs¬ produkte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Partial- ester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten C8-C22-Fettsäuren, Sterole (Sterine), insbesondere Cholesterol, Lanosterol, Beta-Sitosterol, Stigmasterol, Campe- sterol und Ergosterol sowie Mykosterole, Phospholipide, vor allem Glucose-Phospolipi- de, Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen wie Sorbit, Polyglycerine und PoIy- glycerinderivate, bevorzugt Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat (Handelsprodukt Dehy- muls® PGPH) und Polyglyceryl-3-diisostearat (Handelsprodukt Lameform® TGI) sowie lineare und verzweigte C8-C30-Fettsäuren und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn-Salze.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 - 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein nichtionischer Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 und darunter enthalten. Derart geeignete Emulga¬ toren sind beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formel R1 - O - R2, in der R1 eine primäre lineare Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgruppe mit 20 - 30 C-Atomen und R2 Was¬ serstoff, eine Gruppe mit der Formel -(CnH2nO)x-H mit x = 1 oder 2 und n = 2 - 4 oder eine Polyhydroxyalkylgruppe mit 4 - 6 C-Atomen und 2 - 5 Hydroxylgruppen ist. Weitere bevorzugt geeignete Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 8 und darunter sind die An¬ lagerungsprodukte von 1 oder 2 Mol Ethylenoxid oder Propylenoxid an Behenylalkohol, Erucylalkohol, Arachidylalkohol oder auch an Behensäure oder Erucasäure. Bevorzugt eignen sich auch die Monoester von C16-C30-Fettsäuren mit Polyolen wie z. B. Penta- erythrit, Trimethylolpropan, Diglycerin, Sorbit, Glucose oder Methylglucose. Beispiele für solche Produkte sind Sorbitanmonobehenat oder Pentaerythritmonoerucat. Weitere geeignete Zusatzstoffe sind Verdickungsmittel, z. B. natürliche und synthetische Tone und Schichtsilikate wie Bentonit, Hectorit, Montmorillonit oder Laponite®, oder an¬ ionische Polymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die sauren Gruppen ganz oder teil¬ weise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorlie¬ gen können und wobei mindestens ein nichtionisches Monomer enthalten sein kann. Be¬ vorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester. Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamid- copolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Diese Copolymere können auch vernetzt vorliegen. Geeignete Handelsprodukte sind Sepigel®305, Sϊmulgel®600, Simulgel® NS und Simulgel® EG der Firma SEPPIC. Weitere besonders bevorzugte anionische Homo- und Copolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Solche Verbindungen sind zum Beispiel die Handelsprodukte Carbopol®. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer enthält als Monomer zu 80 - 98 % ei ne ungesät- tigte, gewünschtenfalls substituierte C3-6-Carbonsäure oder ihr Anhydrid sowie zu 2 - 20 % gewünschtenfalls substituierte Acrylsäureester von gesättigten C10-3o-Carbonsäuren, wobei das Copolymer mit den vorgenannten Vernetzungsagentien vernetzt sein kann. Entsprechende Handelsprodukte sind Pemulen® und die Carbopol®-Typen 954, 980, 1342 und ETD 2020 (ex B.F. Goodrich).
Geeignete nichtionische Polymere sind beispielsweise Polyvinylalkohole, die teilverseift sein können, z. B. die Handelsprodukte Mowiol® sowie Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copoly- mere und Polyvinylpyrrolidone, die z. B. unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) ver¬ trieben werden.
Weitere geeignete Zusatzstoffe sind Antioxidantien, Konservierungsmittel, Lösungsmittel wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Propylenglykolmonoethylether, Glycerin und Diethylenglykol, Adsorbentien und Füllstoffe, wie Talkum und Veegum®, Parfümöle, Pigmente sowie Farbstoffe zum Anfärben des Mittels, Substanzen zur Ein¬ stellung des pH-Wertes, Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren, Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine (Octopirox), Zinc Oma- dine und Climbazol, Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat, Trübungs¬ mittel und Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, Pentan, Isopentan, Isobutan, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft.
In-vitro-Messungen zur Stimulierung der 3-Endorphinausschüttunq von Keratinozvten
Keratinozytenkulturen wurden jeweils mit einer wässrigen Lösung von 1 Gew.-% bezieh¬ ungsweise 5 Gew.-% des zu untersuchenden Rohstoffes teile quelle für 24 Stunden ver¬ setzt. Der produzierte ß-Endorphingehalt wurde mit Hilfe von einem Enzym Immuno- assay Kit (ß-Endorphin Human, EIA Kit der Firma Phoenix Pharmaceuticals) im Kultur¬ medium bestimmt.
Die Messergebnisse in ng ß-Endorphin pro ml Kulturmedium sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Tabelle 1 : Stimulierung der ß-Endorphinausschüttung von Keratinozyten [ng ß-Endorphin pro ml Kulturmedium]
* nicht gemessen
** 2. Messreihe durchgeführt
In-vivo-Messunqen: Einfluss auf den Stressmarker Cortisol im Speichel Der Cortisolgehalt im Speichel korreliert mit Stress, Angst, negativer Stimmung und hoher Anspannung im Beruf. Umgekehrt ist die Abnahme des Cortisolgehaltes im Spei¬ chel ein Anzeichen für Entspannung und eine positive Stimmung. Um zu überprüfen, ob die Stimulierung der kutanen ß-Endorphinausschüttung in einem allgemeinen Wohlgefühl resultiert, wurde die Entwicklung des Cortisolgehaltes im Speichel über einen Zeitraum von 70 Minuten nach dem Auftragen einer Emulsion mit 2 Gew.-% Caomint auf die Wange überwacht.
Die Untersuchung wurde an 25 Probanden durchgeführt. Am Kontrolltag wurden die Pro¬ banden in Lehnstühle gesetzt. Ihnen wurden nach 0, 30, 50 und 70 Minuten Speichel¬ proben entnommen. An einem weiteren Tag wurde den Probanden das Testprodukt mit 2 Gew.-% Caomint auf die Wange aufgetragen (2μl/cm2 auf eine definierte Zone von 5 cm x 5 cm). Auch hier wurden nach 0, 30, 50 und 70 Minuten Speichelproben entnom¬ men. Kontrolltag (ohne Applikation) und Produktapplikationstag waren willkürlich ausge¬ sucht, um mögliche Anpassungseffekte auszuschließen.
Es zeigte sich, dass der Cortisolgehalt im Speichel nach einer einzigen Applikation einer Emulsion mit 2 Gew.-% Caomint signifikant um 16% reduziert wurde.
Untersuchungen zum Einfluss von Caomint auf den Haarglanz
Im Halbseitentest wurde gezeigt, dass ein Kopfhauttonic mit 1 ,0 Gew.-% Caomint einen besseren Haarglanz erzeugt als ein Kopfhauttonic gleicher Zusammensetzung ohne
Caomint.
Im Halbseitentest wurde gezeigt, dass eine .Haarspülung mit 0,5 Gew.-% Caomint einen besseren Haarglanz erzeugt als eine Haarspülung gleicher Zusammensetzung ohne
Caomint.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung erläutern, ohne ihn hierauf zu beschränken.
Das in den nachfolgenden Beispielen eingesetzte Produkt „Caomint" ist ein Handels¬ produkt der Firma Solabia, das 3 Gew.-% Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theo- broma cacao) und Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) enthält; INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol, Aqua, Mentha piperita, Theobroma cacao.
Alle Mengenangaben sind in Gew.-%.
1. Oel-in-Wasser-Emulsionen 1. Hautcremes
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000075_0001
2. Hautcremes:
Figure imgf000075_0002
3. Tagescremes:
Figure imgf000076_0001
4. Tagescremes mit Lichtschutzfaktor:
Figure imgf000076_0002
5. Tagescremes:
Figure imgf000078_0001
Hautcremes auf Basis einer Lipoprotein-Creme
Figure imgf000078_0002
Figure imgf000079_0001
2. Wasser-in-Oel-Emulsion
Figure imgf000079_0002
4. Wasser-in-Silicon-Emulsion
Figure imgf000079_0003
Figure imgf000080_0001
3. Reinigungszubereitungen
1. Gesichtswasser-Zubereitungen:
Figure imgf000080_0002
Figure imgf000081_0001
Die Reinigungsgele Nr. 2 und 3 enthalten Peelingkörper.
Sprühfähige, translucente Antitranspirant- oder Deodorant-Mikroemulsionen (Angaben in Gew.-%)
Figure imgf000081_0002
Haarspülung
Eumulgin® B2 0,3
Cetyl/Stearylalkohol 3,3
Isopropylmyristat 0,5
Paraffinöl perliquidum 15 cSt. DAB 9 0,3
Dehyquart®L 80 0,4
Lamesoft® PO 65 1 ,5
Cosmedia Guar® C 261 1 ,5
Promois® MiIk-CAQ 3,0 Citronensäure 0,4
Potassium Cocoyl Hydrolyzed SiIk 2,0
Caomint 2,0
Hexapeptide-2 0,3
Poly-L-serin 0,5
Phenonip® 0,8
Wasser ad 100
Haarkur
Dehyquart® F75 4,0
Cetyl/Stearylalkohol 4,0
Paraffinöl perliquidum 15 cSt DAB 9 1 ,5
Dehyquart®A-CA 4,0
Lamesoft® PO 65 1 ,0
Salcare®SC 96 1 ,5
Caomint 2,0
Sericin 0,1
D/L-Isoleucin 2,5
Glyoxylsäure 0,5
Amisafe-LMA-60® 1 ,0
Gluadin®W 20 3,0
Germall® 115 1 ,0
Citronensäure 0,15
Phenonip® 0,8
Wasser ad 100
Haarkur
Dehyquart® L80 2,0
Cetyl/Stearylalkohol 6,0
Paraffinöl perliquidum 15 cSt DAB 9 2,0
Rewoquat®W 75 2,0
Cosmedia Guar® C261 0,5
Lamesott® PO 65 0,5
Sepigel®305 3,5
Honeyquat® 50 1 ,0 Gluadin®W 20 3,0
Calmosensine 2,0
Hydrolyzed Sericin 0,8
L-Glycin 0,4
L-Alanyl-L-prolin 1 ,0
L-Tyrosin 0,2
Citronensäure 0,15
Phenonip® 0,8 Wasser ad 100
Haarkur
Dehyquart® F75 0,3
Salcare®SC 96 5,0
Gluadin® WQ 1,5
Lamesoft® PO 65 0,5
Dow Corning®200 Fluid, 5 cSt. 1 ,5
Gafquat®755N 1 ,5
Poly-D/L-alanin 1 ,5
Calmosensine 2,0
Caomint 1 ,0
Serin 0,1
Glycinmethylester 0,5
Tyrosinmethylester 0,2
Sericin 0,2
Biodocarb® 0,02
Parfümöl 0,25 Wasser ad 100
Shampoo
Texapon® NSO 40,0
Dehyton® G 6,0
Polymer JR 400® 0,5
Cetiol® HE 0,5
Ajidew® NL 50 1 ,0
Lamesoft® PO 65 3,0 Sericin 0,8
Caomint 1 ,0
Gluadin® WQT 2,5
Gluadin® W 20 0,5
Panthenol (50%) 0,3
Casein 2,0
Vitamin E 0,1
Vitamin H 0,1
Glutaminsäure 0,2
Citronensäure 0,5
Natriumbenzoat 0,5
Parfüm 0,4
NaCI 0,5
Wasser ad 100
Shampoo
Texapon® NSO 43,0
Dehyton® K 10,0
Plantacare® 1200 UP 4,0
Lamesoft® PO 65 2,5
Euperlan®PK 3000 1 ,6
Arquad®316 0,8
Polymer JR® 400 0,3
Caomint 1 ,0
Calmosensine 1 ,0
Gluadin® WQ 4,0
Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed SiIk 3,0
Sodium Lauroyl Hydrolyzed SiIk 3,0
Sericin 10,0
Milchsäure 0,5
Äpfelsäure 0,5
Glucamate®DOE 120 0,5
Natriumchlorid 0,2
Wasser ad 100 Anti-Haarausfall-Haarwasser für Männer
Figure imgf000085_0001
Haarwasser
Figure imgf000085_0002
2-Phasen-Wellness-Massagefluid für Körper und Kopfhaut
Figure imgf000085_0003
Massagefluid für empfindliche Kopfhaut
Figure imgf000086_0001
Alle Mengenangaben sind, soweit nicht anders vermerkt, Gewichtsteile. Kompakthaarspray für normale Festigung
Ultrahold 8 6,0 Amphomer LV-71 4,0 Aminomethylpropanol 1 ,3
0,3
Pantolacton 0,3
Uvinul MS 40 0,3
Caomint 1 ,0
Ethanol 40, 0
Wasser ad 60,0
Dimethylether 40, 0
Kompakthaarspray für starke Festigung (wet look)
Gantrez ES-425 10,0
Eumulgin 05 0,5
Triisopropanolamin 1 ,0
Dow Corning 200 (0,65 cSt) 0,3
Caomint 1 ,0
Surfadone LP 300 0,4 Wasser 7,5 Ethanol ad 60,0 Propan / Butan (60/40) 40,0
After Shave Creme
Figure imgf000087_0001
Duschgel
Figure imgf000087_0002
Figure imgf000088_0001
Beispiele für Zusammensetzungen zum Tränken von Tüchern
Figure imgf000088_0002
Mit diesen Tränkzusammensetzungen wurden verschiedene Viskose-Vliesstoffe ausge¬ rüstet. Es wurden gelochte, ungelochte, genoppte, einlagige, zweilagige und dreilagige Vliese ausgerüstet. Die Tücher wurden sowohl als feuchte Tücher als auch als trockene Tücher (das heißt, nach dem Ausrüsten wurden die Tücher bis auf einen Restwasser¬ gehalt kleiner 10 Gew.-%, bevorzugt kleiner 5 Gew.-%, getrocknet) verwendet. Beispiel 1 stellt eine Tränkzusammensetzung für ein Lotions- und Make up-Entferner-
Tuch dar.
Beispiel 2 stellt eine Tränkzusammensetzung für ein Selbstbräuner-Tuch dar.
Beispiel 3 stellt eine Tränkzusammensetzung für ein Sonnenschutz-Tuch dar.
Beispiel 4 stellt eine Tränkzusammensetzung für ein Gesichtsreinigungs- und Peeling-
Tuch dar.
Zahnpasta-Rezepturen
Figure imgf000089_0001
Caomint 1,00 1,00 1,00
Calmosensine 0,50 1,00
D-Panthenol (50 %ig) 0,50 0,25 0,25
Aroma 1,00 1,00 1,00
Wasser ad 100 ad100 ad 100
Zahnpasta-Rezepturen
Figure imgf000090_0001
Calmosensine 0,50 D-Panthenol (50 %ig) 0,50 0,25 Aroma 1 ,00 1 ,00 Wasser ad 100 ad 100
Zahnpasta-Rezepturen
Figure imgf000091_0001
Sident® 8 SPLS Fällungskieselsäure (Degussa) Sident® 12 SPLS Fällungskieselsäure (Degussa) Sident® 22 LS Fällungskieselsäure (Degussa) Sipemat® 320 DS Fällungskieselsäure (Degussa) Lipoxol® 1550-MED Polyethylenglycol mit Molgewicht 1550 (I NCI: PEG-32, Condea) Zahntreatment-Rezepturen
Figure imgf000092_0001
PEG-60 Hydrogenated Castor OiI
Zahntreatment-Rezepturen
Figure imgf000092_0002
Xanthan-Gum 0,5 0,5 0,5 0,5 Wasser ad 100 ad 100 ad 1 OO ad 100
Hautaufhellende Anti Age-Matrixpflaster
Figure imgf000093_0001
Hautberuhigende Anti-Age-Reservoirpflaster
Figure imgf000093_0002
Sprühfähige, translucente Antitranspirant-Mikroemulsionen (2.1 - 2.3, 2.7, 2.8) bzw. Deodorant-Mikroemulsionen (2.4 - 2.6) (Angaben in Gew.-%)
Figure imgf000094_0001
Liste der verwendeten Rohstoffe
Figure imgf000095_0001
Figure imgf000096_0001
Figure imgf000097_0001

Claims

Patentansprüche
1. Nicht-therapeutische, kosmetische Verwendung von mindestens einem Extrakt aus den Bohnen von Kakao <Theobroma cacao) und min¬ destens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) in einem zur topischen Anwendung und/oder Mund- u nd Zahnhygiene-Anwendung bestimmten kosmetischen oder dermatologischen/pharrnazeutischen Träger zur
- Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung der gesamten Zusammenset¬ zung,
- Steigerung des Wohlbefindens der behandelten Person,
- Entspannung der Haut und/oder der Kopfhaut,
- Beruhigung empfindlicher Schleimhaut, Haut und/oder Kopfhaut,
- Anregung und Vitalisierung müder und/oder schlaffer Haut,
- Anregung und Vitalisierung der Mundschleimhaut,
- Minderung von Juckreiz der Haut und/oder der Kopfti aut,
- Minderung von Irritationen der Haut und/oder der Kopfhaut, insbesondere bei der Haut- oder Haarreinigung, bei der Anwendung von U nterarmprodukten, der Haar- konditionierung oder beim Haarstyling,
- Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder der sensorischen Wahrnehmung von Haarbehandlungsmitteln, insbesondere von Shampoo-, Haarstyling- und/oder Haarkonditionierungsrezepturen,
- Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder der sensorischen Wahrnehmung von Unterarmprodukten,
- Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder der sensorischen Wahrnehmung von Rasiermitteln,
- Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder der sensorischen Wahrnehmung von Hautbehandlungsmitteln, die Exfoliationsmittel enthalten.
2. Verwendung von mindestens einem Wirkstoff zur Stimulierung der ß-Endorphinaus- schüttung von Keratinozyten in einem zur topischen desodorierenden und/oder schweißhemmenden Anwendung im Unterarmbereich und/oder zur Mund- und Zahn¬ hygiene-Anwendung bestimmten kosmetischen oder dermatologischen/pharmazeuti¬ schen Träger, insbesondere in Mundpflegemitteln, M undreinigungsmitteln, Zahn¬ pflegemitteln oder Zahnreinigungsmitteln. 3. Verwendung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff zur Stimulierung der ß-Endorphinausschüttung von Keratinozyten ausgewählt ist aus Mischungen aus mindestens einem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita), N-Acetyl-Tyr-Arg-hexyldecylester, Extrakten aus den Schalen von Kakao¬ bohnen (Theobroma cacao), Extrakten aus Helichrysum italicum, Extrakten aus Crith- mum Maritimum, Extrakten aus Lavandula stoechas, Extrakten aus Mentha piperita, Biosaccharide Gum-2, Glutamylamidoethylindol, Extrakten aus den Samen von Tephrosia purpurea, Mischungen aus dem Öl von Mentha arvensis-Blättern, Lirno- nenschalenöl, Zypressenöl, Lavendelöl und Cistus Ladaniferus-Öl, Hexasacchariden gemäß FR 2842201 und beliebigen Mischungen dieser Wirkstoffe.
4. Nicht-therapeutische, kosmetische Verwendung von mindestens einem Wirkstoff zur Stimulierung der ß-Endorphinausschüttung von Keratinozyten in einem zur topischien, desodorierenden und/oder schweißhemmenden Anwendung im Unterarmbereich und/oder zur Mund- und Zahnhygiene-Anwendung bestimmten kosmetischen o>der dermatologischen/pharmazeutischen Träger zur
- Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung der gesamten Zusammenset¬ zung,
- Steigerung des Wohlbefindens der behandelten Person, Beruhigung empfindlicher Schleimhaut und/oder Haut,
- Anregung und Vitalisierung der Mundschleimhaut,
- Minderung von Irritationen der Haut und/oder der Schleimhaut,
- Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder der sensorischen Wahrnehmung von Unterarmprodukten.
5. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung der Haut und/oder der Kopfhaut und/oder des Haars und/oder zur Mund- und Zahnhygiene, enthaltend in einem geeigneten kosmetischen oder pharmazeutischen Träger mindestens einen Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und min¬ destens einen Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) und mindestens einen weiteren kosmetischen Wirkstoff, ausgewählt aus: a) Monomeren, Oligomeren und Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acyl- aminosäuren, den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Salzen dieser Substanzen, b) DNA- oder RNA-Oligonucleotiden, c) natürlichen Betainverbindungen, d) Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen, e) α-Hydroxycarbonsäuren, α-Ketocarbonsäuren, ß-Hydroxycarbonsäuren und deren Ester-, Lacton- oder Salzform, f) Flavonoiden und Flavonoid-reichen Pflanzenextrakten, g) Isoflavonoiden und Isoflavonoid-reichen Pflanzenextrakten, h) Polyphenolen und Polyphenol-reichen Pflanzenextrakten, i) Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivaten, j) Silymarin, k) Ectoin, I) Repellenten, m) anorganischen und organischen UV-Filtersubstanzen, n) selbstbräunenden Wirkstoffen, o) hautaufhellenden Wirkstoffen, p) hautberuhigenden Wirkstoffen, q) feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen, r) sebumregulierenden Wirkstoffen, s) mechanischen Exfoliationsmitteln, t) antimikrobiellen Wirkstoffen, u) desodorierenden Wirkstoffen, v) schweißhemmenden Wirkstoffen, w) anionischen, kationischen, zwitterionischen, ampholytischen und/oder nicht¬ ionischen Tensiden, x) konditionierenden Wirkstoffen, y) haarfestigenden oder Haarstyling-Wirkstoffen, z) Wirkstoffen zur Vorbeugung der Zahnsteinbildung, aa) sowie Mischungen dieser Wirkstoffe a) - z).
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Monome¬ ren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den physiologisch ver¬ träglichen Salzen dieser Substanzen ausgewählt sind aus
Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Canavanin, Citrullin, Cystein, Cys¬ tin, Dipalmitoylhydroxyprolin, Desmosin, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, His- tidin, Homophenylalanin, Hydroxylysin, Hydroxyprolin, Isodesmosin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Methylnorleucin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Pyro- glutaminsäure, Sarcosin, Serin, Taurin, Threonin, Thyroxin, Tryptophan, Tyro- sin, Valin, N-Acetyl-L-cystein, Zinkpyroglutamat, Natriumoctanoylglutamat, Natriumdecanoylglutamat, Natriumlauroylglutamat, Natriummyristoylglutamat, Natriumcetoylglutamat und Natriumstearoylglutamat, tierischen und pflanzlichen Proteinhydrolysaten, sowie Mischungen dieser Substanzen.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligome- ren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den physiologisch ver¬ träglichen Salzen dieser Substanzen ausgewählt sind aus :
Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa- und Pentadecapeptiden, die acyliert und/oder verestert sein können, und tierischen und pflanzlichen Proteinhydrolysaten sowie Mischungen dieser Substanzen.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyme¬ ren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den physiologisch ver¬ träglichen Salzen dieser Substanzen ausgewählt sind aus : tierischen und pflanzlichen Proteinhydrolysaten,
- tierischen und pflanzlichen Proteinen und DNA-Reparaturenzymen sowie Mischungen dieser Substanzen.
9. Zusammensetzung zur Mund- und Zahnhygiene gemäß Anspruch 5, enthaltend in einem geeigneten kosmetischen Träger mindestens einen Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao), mindestens einen Extrakt aus den Blättern der Pfef¬ ferminze (Mentha piperita) und mindestens einen weiteren kosmetischen Wirkstoff, ausgewählt aus: anionischen, kationischen, zwitterionischen, ampholytischen und/oder nicht¬ ionischen Tensiden,
- Wirkstoffen zur Vorbeugung der Zahnsteinbildung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Feuchthaltemittel; Antiplaque-Wirkstoffe; Antikaries-Wirkstoffe; Putzkörper; Puffersubstanzen;
Inhibitoren von Zahnbelag und/oder Zahnstein; Phosphate;
Salze zweiwertiger Metallionen;
Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen sowie deren Derivate; Konservierungsmittel; Farbstoffe; Verdicker; schmutzlösenden bzw. -dispergierenden Polymere; enthält.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-% und insbesondere 20 bis 60 Gew.-% Feuchthaltemittel enthält, wobei bevorzugte Feuchthaltemittel ausgewählt sind aus Alkoholen mit mindestens 2 OH-Gruppen und besonders bevorzugte Feuchthalte¬ mittel aus Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1 ,2-Propylenglycol oder deren Mischun¬ gen ausgewählt sind.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Feucht¬ haltemittel Glycerin, Sorbit und 1 ,2-Propylenglycol in einem Gewichtsverhältnis von (0-1) : (0-1) : (0,1 - 0,5), vorzugsweise von 1 : (0-1) : (0, 1-0,5), besonders bevorzugt von 1 : (0,5-1 ) : (0,1-0,5), enthält.
^. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie als Antiplaque-Wirkstoffe p-Hydroxybenzoesäu remethyl-, -ethyl- oder pro- pylester, Natriumsorbat, Natriumbenzoat, Bromchloroprien, Triclosan, Phenylester, Salicylsäureester, Biguanide z. B. Chlorhexidin, Thymol, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,02 bis 2,5 Gew.% und insbeson¬ dere von 0,025 bis 1 ,5 Gew.%, jeweils bezogen auf das g esamte Mittel, enthält.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Antikaries-Wirkstoffe Fluorverbindung(en), insbesondere Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Natriummonofluorphosphat, Zinkfluorid, Zinnfluorid und Natriumfluoro- silikat, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,1 bis 1 ,1 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Putzkörper Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Calcium- pyrophosphat, Kreide, Dicalciumphosphat-dihydrat (CaHPO4 -2H2O), Natriumalumi¬ niumsilikate, insbesondere Zeolith A, organische Polymere, insbesondere Polymeth- acrylate oder Gemische dieser Reibkörper, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30 Gew.%, besonders bevorzugt von 2,5 bis 25 Gew.% und insbesondere von 5 bis 20 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Phosphat(e) Alkalimetallphosphat(e) und insbesondere Natriumtripoly- phosphat, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 3 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie Salze von Ca2+, Mg2+, Zn2+, Mn2+, vorzugsweise Sulfate und/oder Carbonate und/oder Phosphate, besonders bevorzugt MgSO4-Heptahydrat, ZnSO4-Heptahydrat, MnSO4-Monohydrat, Ca-Glycerophosphat, vorzugsweise in (Gesamt-)Mengen von 0,1 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,15 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,2 bis 1 ,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen sowie deren Derivate Vita¬ mine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen enthält, die den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden, wobei bevorzugte Zusammensetzungen die genannten Ver¬ bindungen in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 bis 4 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. 18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens 0,25 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,4 bis 4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,6 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, mindestens eines bioaktiven Glases enthält.
^. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das bioaktive Glas - bezogen auf sein Gewicht - folgende Zusammensetzung aufweist:
SiO2 35 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%,
Na2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 G&N.-°/o,
K2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew. -Vo,
P2O5 O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 GeW1-1M),
MgO O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-% ,
CaO 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-Vo,
AI2O3 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-% ,
B2O3 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-% ,
TiO2 O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-^o.
20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das bioaktive Glas Teilchengrößen < 10 μm, vorzugsweise von 0,5 bis 4 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 2 μm, aufweist.
21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Protein aus Leguminosensamen enthält.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Protein aus Leguminosensamen gekennzeichnet ist durch a) seine Isolierung aus Leguminosensamen, b) mindestens eine Bande in der Polyacrylamidgelelektrophorese mit Natriumdodecylsulfat,
- c) Molekularmassen von 3000 bis 301OOO g/mol, d) Gehalt an Gesamtstickstoff von 14% bis 20% und Aminostickstoff von 1 % bis 2% bezogen auf den Proteingehalt, e) Löslichkeit in Wasser und wässrigen Elektrolytlösungen und Unlöslich¬ keit in Ethanol und Aceton, f) starke Ausfällung in wässriger Lösung nach Zusatz von Trichloressig- säure, Sulfosalicylsäure, Pikrinsäure oder Benzethoniumchlorid, g) Hemmung von PMN-Elastase und Fibroblastenelastase.
23. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Protein aus Sojasamen enthält.
24. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie das/die Protein(e) aus Leguminosensamen in Mengen von 0,OD01 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,001 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,01 bis 1 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
25. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich N-Acetyl-L-cystein (NAC), vorzugsweise in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,001 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,01 bis 1 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Thymulin- und/oder Thymopietinpeptide, vorzugsweise mit minde¬ stens drei Aminosäuren, vorzugsweise in Mengen von 0,0000001 bis 1 Gew.%, vor¬ zugsweise von 0,000001 bis 0,01 Gew.% und insbesondere von 0,000005 bis 0,0001 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
27. Verwendung nach Anspruch 3 zur Steigerung des Verbraucherempfindens, insbe¬ sondere zur Steigerung des Frischegefühls und/oder des Glücksgefühls.
28. Verwendung von mindestens einem Wirkstoff zur Stimulierung der ß-Endorphinaus- schüttung von Keratinozyten, insbesondere von Mischungen aus mindestens einem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita), zur Verbesserung der Sensorik von Mundpflegemitteln, Mundreinigungsmitteln, Zahnpflegemitteln oder Zahnreinigungsmitteln.
29. Nicht-therapeutische, kosmetische Verwendung von mindestens einem Wirkstoff zur Stimulierung der ß-Endorphinausschüttung von Keratinozyten, insbesondere von Mischungen aus mindestens einem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita), zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Mundes und der Mundhöhle, insbesondere zur Behandlung der Gingivitis.
30. Verwendung von mindestens einem Wirkstoff zur Stimulierung der ß-Endorphinaus- schüttung von Keratinozyten, insbesondere von Mischungen aus mindestens einem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita), zur Verhinderung und/oder Verringerung von Mundgeruch.
PCT/EP2005/010526 2004-10-15 2005-09-29 Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit wirkstoffen für eine verbesserung der sensorischen wahrnehmung WO2006042627A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05792768A EP1800119A2 (de) 2004-10-15 2005-09-29 Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit wirkstoffen für eine verbesserung der sensorischen wahrnehmung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050563A DE102004050563A1 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Kosmetische und der dermatologische Zusammensetzungen mit Wirkstoffen für einen verbesserten Hautkomfort
DE102004050563.2 2004-10-15
DE102004057858A DE102004057858A1 (de) 2004-10-15 2004-11-30 Kosmetische Zusammensetzungen zur Mund- und Zahnhygiene
DE102004057858.3 2004-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006042627A2 true WO2006042627A2 (de) 2006-04-27
WO2006042627A3 WO2006042627A3 (de) 2006-08-17

Family

ID=35677435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010526 WO2006042627A2 (de) 2004-10-15 2005-09-29 Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit wirkstoffen für eine verbesserung der sensorischen wahrnehmung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1800119A2 (de)
DE (1) DE102004057858A1 (de)
WO (1) WO2006042627A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013857A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Neue Zusammensetzungen, insbesondere für die topische Behandlung von Hauterkrankungen
CN107405305A (zh) * 2015-01-20 2017-11-28 泰特拉德姆集团有限责任公司 提供粘膜和皮肤屏障恢复的通用局部药物递送载体和多因子组织保湿剂

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033321A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Medizinische Verwendung von N-Phenylpropenoyl-Aminosäurederivaten und verwandten Verbindungen
DE102011088931A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Beiersdorf Ag Verwendung von Hydroxamsäuren zur Stabilisierung kosmetischer und oder dermatologischer Zubereitungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242323A (en) * 1979-08-22 1980-12-30 Vlock D G Plaque inhibiting oral composition
DE3417361A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-21 Michael Dr. 8000 München Babor Zahn- und mundpflegemittel in oeliger form
WO2001095872A1 (fr) * 2000-06-16 2001-12-20 Laboratoire Nuxe Composition cosmétique et/ou dermatologique à base d'extraits de cacao
US20040037792A1 (en) * 2000-08-11 2004-02-26 Takasago International Corp. Deodorizing composition and method of using same
FR2848851A1 (fr) * 2002-12-20 2004-06-25 Silab Sa Procede d'obtention d'un principe actif presentant des capacites apaisantes, principe actif et compositions obtenues

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242323A (en) * 1979-08-22 1980-12-30 Vlock D G Plaque inhibiting oral composition
DE3417361A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-21 Michael Dr. 8000 München Babor Zahn- und mundpflegemittel in oeliger form
WO2001095872A1 (fr) * 2000-06-16 2001-12-20 Laboratoire Nuxe Composition cosmétique et/ou dermatologique à base d'extraits de cacao
US20040037792A1 (en) * 2000-08-11 2004-02-26 Takasago International Corp. Deodorizing composition and method of using same
FR2848851A1 (fr) * 2002-12-20 2004-06-25 Silab Sa Procede d'obtention d'un principe actif presentant des capacites apaisantes, principe actif et compositions obtenues

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013857A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Neue Zusammensetzungen, insbesondere für die topische Behandlung von Hauterkrankungen
CN107405305A (zh) * 2015-01-20 2017-11-28 泰特拉德姆集团有限责任公司 提供粘膜和皮肤屏障恢复的通用局部药物递送载体和多因子组织保湿剂
CN107405305B (zh) * 2015-01-20 2020-12-25 泰特拉德姆集团有限责任公司 提供粘膜和皮肤屏障恢复的通用局部药物递送载体和多因子组织保湿剂

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006042627A3 (de) 2006-08-17
DE102004057858A1 (de) 2006-06-29
EP1800119A2 (de) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014687A1 (de) Zusammensetzung enthaltend ß-Defensin 2
EP1640041A2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen zur Behandlung reifer oder lichtgeschädigter Haut
EP1815843A2 (de) Synergistische Proteinhydrolysat-Kombinationen zur Behandlung reifer Haut
EP1812121A1 (de) Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen zur behandlung reifer haut
EP1938789A1 (de) Verbesserung der Hautverträglichkeit von hyperämisierenden Wirkstoffen
WO2008155382A2 (de) Kosmetischer stift auf basis einer öl-in-wasser-dispersion/emulsion mit einem hydrogelbildner
DE102011089612A1 (de) Körperpflegemittel mit verbesserter Hautfeuchte
EP1813310A2 (de) Kosmetischer Stift aus Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion
DE102010000746A1 (de) Verwendung von 1,2-Alkandiolen zur Behandlung von Körpergeruch
EP1994923A2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen trockene Haut
DE102008059703A1 (de) Neue kosmetische Zusammensetzungen mit haarwuchsinhibierender Wirkung
DE102011084904A1 (de) Hautstraffende kosmetische Zusammensetzungen mit verbessertem Hautgefühl
DE102009027199A1 (de) UV-Schutz-Kosmetikum
DE102008061045A1 (de) Verwendung von epsilon-Viniferin
EP2011476A2 (de) Feuchtigkeitsspendende kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Enhancern
DE102008053884A1 (de) Anti Pickel Hautbehandlungsmittel
DE102009026414A1 (de) Hautbehandlung zur Porenverfeinerung
DE102009017612A1 (de) Hautbehandlungsmittel gegen Hautalterung I
DE102007022448A1 (de) Mittel zur Hautaufhellung
DE102004050563A1 (de) Kosmetische und der dermatologische Zusammensetzungen mit Wirkstoffen für einen verbesserten Hautkomfort
DE102008053883A1 (de) neues Verdickungssystem
DE102011118016A1 (de) Kosmetische Mittel enthaltend Oxytocin und Riechstoffe
DE102008061044A1 (de) Zusammensetzung mit antioxidativ wirksamen Peptiden
DE102009037537A1 (de) Antifalten-Kosmetikum
DE102009029813A1 (de) Antifalten-Kosmetikum

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005792768

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005792768

Country of ref document: EP