DE102004050563A1 - Kosmetische und der dermatologische Zusammensetzungen mit Wirkstoffen für einen verbesserten Hautkomfort - Google Patents

Kosmetische und der dermatologische Zusammensetzungen mit Wirkstoffen für einen verbesserten Hautkomfort Download PDF

Info

Publication number
DE102004050563A1
DE102004050563A1 DE102004050563A DE102004050563A DE102004050563A1 DE 102004050563 A1 DE102004050563 A1 DE 102004050563A1 DE 102004050563 A DE102004050563 A DE 102004050563A DE 102004050563 A DE102004050563 A DE 102004050563A DE 102004050563 A1 DE102004050563 A1 DE 102004050563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
acid
substances
extract
agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004050563A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Döring
Anemone TRÄGER
Marianne Dr. Waldmann-Laue
Barbara Dr. Heide
Armin Dr. Wadle
Gabriele Weser
Olaf Dr. Holtkötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102004050563A priority Critical patent/DE102004050563A1/de
Priority to DE102004057858A priority patent/DE102004057858A1/de
Priority to PCT/EP2005/008661 priority patent/WO2006018198A1/de
Priority to EP10182140.3A priority patent/EP2275078B1/de
Priority to EP05770877.8A priority patent/EP1776087B1/de
Priority to EP05020052A priority patent/EP1640041A3/de
Priority to EP05792768A priority patent/EP1800119A2/de
Priority to PCT/EP2005/010526 priority patent/WO2006042627A2/de
Publication of DE102004050563A1 publication Critical patent/DE102004050563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, die in einem geeigneten kosmetischen oder dermatologischen Träger mindestens einen Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einen Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) und mindestens einen weiteren ausgewählten kosmetischen Wirkstoff enthalten, sowie neue Verwendungen dieser Zusammensetzungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft topische kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, die in einem geeigneten kosmetischen oder dermatologischen Träger eine Kombination von mindestens einem Extrakt aus Kakao (Theobroma cacao), mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) und mindestens einem weiteren ausgewählten kosmetischen oder dermatologischen Wirkstoff enthalten. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung von mindestens einem Extrakt aus Kakaobohnen (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) in topischen kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen zur Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung und der Hautverträglichkeit dieser Zusammensetzungen, zur Steigerung des Wohlbefindens der behandelten Person, zur Entspannung der Haut, zur Beruhigung empfindlicher Haut, zur Anregung und Vitalisierung müder und/oder schlaffer Haut und zur Minderung von Juckreiz und Irritationen der Haut.
  • Topische Zusammensetzungen, die Wirkstoffe enthalten, die die β-Endorphinausschüttung von Keratinozyten stimulieren, sind im Stand der Technik bekannt, z. B. WO 02/03945 A1, WO 2004/058282 A2, FR 2842201 A1 und FR 2774292 A1 . Aus FR 2842201 A1 ist weiterhin bekannt, dass ein Extrakt aus den Hülsen der Kakaobohnen, erhältlich unter dem Handelsnamen Caobromine von der Firma Solabia, die β-Endorphinausschüttung von Keratinozyten stimuliert. Weiterhin ist im Stand der Technik bekannt, dass die β-Endorphinausschüttung der Keratinozyten auch die peripheren Nervenzellen beeinflusst.
  • Die Anzahl der Wirkstoffe, die als die β-Endorphinausschüttung von Keratinozyten stimulierend bekannt sind, ist allerdings bislang begrenzt, und die Wirksamkeit der bekannten Wirkstoffe ist häufig noch nicht befriedigend.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, topische kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, enthaltend die β-Endorphinausschüttung von Keratinozyten stimulierende Wirkstoffe, mit einer optimierten Wirksamkeit bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Verwendungszwecke für die β-Endorphinausschüttung von Keratinozyten stimulierende Wirkstoffe zu erschließen.
  • Überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar wurde nun festgestellt, dass auch ein Extrakt aus den Kakaobohnen selbst und nicht nur aus den Hülsen der Kakaobohnen die β-Endorphinausschüttung von Keratinozyten stimuliert und diese Wirkung durch den Zusatz von mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) in synergistischer Weise gesteigert wird.
  • Ebenfalls überraschend für den Fachmann wurde gefunden, dass die Kombination von mindestens einem Extrakt aus Kakaobohnen (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) in topischen kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen zur Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung und der Hautverträglichkeit dieser Zusammensetzungen, zur Steigerung des Wohlbefindens der behandelten Person, zur Entspannung der Haut, zur Beruhigung empfindlicher Haut, zur Anregung und Vitalisierung müder und/oder schlaffer Haut und zur Minderung von Juckreiz und Irritationen der Haut verwendet werden kann. Weiterhin wurde überraschend gefunden, dass die topische Anwendung eines kosmetischen Produktes, enthaltend eine Kombination von mindestens einem Extrakt aus Kakaobohnen (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita), die Cortisolmenge im Speichel absenkt und damit den generellen Stresszustand des Anwenders senkt und beruhigt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, die in einem geeigneten kosmetischen oder dermatologischen Träger mindestens einen Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einen Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) und mindestens einen weiteren kosmetischen Wirkstoff enthalten, der ausgewählt ist aus Monomeren, Oligomeren und Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren, den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen, DNA- oder RNA-Oligonucleotiden, natürlichen Betainverbindungen, Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen, α-Hydroxycarbonsäuren, α-Ketocarbonsäuren, β-Hydroxycarbon säuren und deren Ester-, Lacton- oder Salzform, Flavonoiden und Flavonoid-reichen Pflanzenextrakten, Isoflavonoiden und Isoflavonoid-reichen Pflanzenextrakten, Polyphenolen und Polyphenol-reichen Pflanzenextrakten, Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivaten, Silymarin, Ectoin, Repellentien, anorganischen und organischen UV-Filtersubstanzen, selbstbräunenden, hautaufhellenden, hautberuhigenden, feuchtigkeitsspendenden und sebumregulierenden Wirkstoffen, mechanischen Exfoliationsmitteln, antimikrobiellen Wirkstoffen, desodorierenden und/oder schweißhemmenden Wirkstoffen, anionischen, kationischen, zwitterionischen, ampholytischen und/oder nichtionischen Tensiden, konditionierenden Wirkstoffen, haarfestigenden oder Haarstyling-Wirkstoffen, Wirkstoffen zur Vorbeugung der Zahnsteinbildung sowie Mischungen dieser Wirkstoffe.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die nicht-therapeutische, kosmetische Verwendung von mindestens einem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) in einem zur topischen Anwendung und/oder Mund- und Zahnhygiene-Anwendung bestimmten kosmetischen oder dermatologischen Träger zur
    • – Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung der gesamten Zusammensetzung,
    • – Steigerung des Wohlbefindens der behandelten Person,
    • – Entspannung der Haut und/oder der Kopfhaut,
    • – Beruhigung empfindlicher Schleimhaut, Haut und/oder Kopfhaut,
    • – Anregung und Vitalisierung müder und/oder schlaffer Haut,
    • – Anregung und Vitalisierung der Mundschleimhaut,
    • – Minderung von Juckreiz der Haut und/oder der Kopfhaut,
    • – Minderung von Irritationen der Haut und/oder der Kopfhaut, insbesondere bei der Haut- oder Haarreinigung, bei der Anwendung von Unterarmprodukten, der Haarkonditionierung oder beim Haarstyling,
    • – Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder der sensorischen Wahrnehmung von Haarbehandlungsmitteln, insbesondere von Shampoo-, Haarstyling- und/oder Haarkonditionierungsrezepturen,
    • – Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder der sensorischen Wahrnehmung von Unterarmprodukten,
    • – Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder der sensorischen Wahrnehmung von Rasiermitteln,
    • – Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder der sensorischen Wahrnehmung von Hautbehandlungsmitteln, die Exfoliationsmittel enthalten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die nicht-therapeutische, kosmetische Verwendung von mindestens einem Wirkstoff zur Stimulierung der β-Endorphinausschüttung von Keratinozyten in einem zur topischen Anwendung im Unterarmbereich und/oder zur Mund- und Zahnhygiene-Anwendung bestimmten kosmetischen oder dermatologischen Träger zur
    • – Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung der gesamten Zusammensetzung,
    • – Steigerung des Wohlbefindens der behandelten Person,
    • – Beruhigung empfindlicher Schleimhaut und/oder Haut,
    • – Anregung und Vitalisierung der Mundschleimhaut,
    • – Minderung von Irritationen der Haut und/oder der Schleimhaut,
    • – Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder der sensorischen Wahrnehmung von Unterarmprodukten.
  • Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Gemisch aus einem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) ist der Rohstoff Caomint von der Firma Solabia.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens ein Monomer, Oligomer oder Polymer von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen. Die Monomere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24-Acylaminosäuren sind ausgewählt aus Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Canavanin, Citrullin, Cystein, Cystin, Desmosin, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Homophenylalanin, Hydroxylysin, Hydroxyprolin, Isodesmosin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Methylnorleucin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Pyroglutaminsäure, Sarcosin, Serin, Taurin, Threonin, Thyroxin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Zinkpyroglutamat, Natriumoctanoylglutamat, Natriumdecanoylglutamat, Natriumlauroylglutamat, Natriummyristoylglutamat, Natriumcetoylglutamat und Natriumstearoylglutamat. Besonders bevorzugt sind Lysin, Serin, Taurin, Zink- und Natriumpyroglutamat und Natriumlauroylglutamat. Der C2-C24-Acylrest, mit dem die genannten Aminosäuren an der Aminogruppe derivatisiert sind, ist ausgewählt aus einem Acetyl-, Propanoyl-, Butanoyl-, Pentanoyl-, Hexanoyl-, Heptanoyl-, Octanoyl-, Nonanoyl-, Decanoyl-, Undecanoyl-, Lauroyl-, Tridecanoyl-, Myristoyl-, Pentadecanoyl-, Cetoyl-, Palmitoyl-, Stearoyl-, Elaidoyl-, Arachidoyl- oder Behenoyl-Rest. Mischungen von C8-C18-Acylresten werden auch als Cocoyl-Rest bezeichnet und sind ebenfalls bevorzugte Substituenten.
  • Die physiologisch verträglichen Salze der erfindungsgemäß bevorzugten Wirkstoffe, die Säuregruppen enthalten und Salze bilden können, sind ausgewählt aus den Ammonium-, Alkalimetall-, Magnesium-, Calcium-, Aluminium-, Zink- und Mangan-Salzen. Bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Aluminium-, Zink- und Mangan-Salze.
  • Die Oligomere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24-Acylaminosäuren sind ausgewählt aus Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa- oder Pentadecapeptiden, die acyliert und/oder verestert sein können. Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls acylierte und/oder veresterte Dipeptide sind Tyr-Arg (Dipeptide-1), Val-Trp (Dipeptide-2), Asn-Phe, Asp-Phe, N-Palmitoyl-β-Ala-His, N-Acetyl-Tyr-Arg-hexyldecylester (z. B. Calmosensine von Sederma), Carnosin (β-Ala-His) und N-Palmitoyl-Pro-Arg. Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls acylierte und/oder veresterte Tripeptide sind Lys-Pro-Val, Gly-His-Lys (Tripeptide-1, z. B. Omega-CH-Aktivator von GfN), N-Palmitoyl-Gly-His-Lys, Gly-Lys-His, Tyr-Tyr-Val, Tyr-Val-Tyr, Val-Tyr-Val (Tripeptide-2), Gly-His-Arg (Tripeptide-3), N-Myristoyl-Gly-His-Arg (z. B. Collasyn 314-GR von Therapeutic Peptide Inc.), Tripeptide-4 (z. B. ATPeptide, zu beziehen über IMPAG), His-Ala-Orn, Lys-Phe-Lys, N-Elaidoyl-Lys-Phe-Lys und N-Acetyl-Arg-Lys-Arg-NH2. Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls acylierte und/oder veresterte Tetrapeptide sind Val-Val-Arg-Pro, Gly-Gln-Pro-Arg, Gly-Gln-Arg-Pro und N-Palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg. Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls acylierte und/oder veresterte Pentapeptide sind Lys-Thr-Thr-Lys-Ser, N-Palmitoyl-Lys-Thr-Thr-Lys-Ser, N-Palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Met, Val-Val-Arg-Pro-Pro und N-Palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu. Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls acylierte und/oder veresterte Hexapeptide sind Palmitoyl-Val-Gly-Val-Ala-Pro-Gly (Biopeptide EL von Sederma), Ala-Arg-His-Leu-Phe-Trp (Hexapeptide-1), Acetyl Hexapeptide-1 (z. B. Modulene von Vincience), Acetyl Glutamyl Hexapeptide-1 (z. B. SNAP-7 von Centerchem), Hexapeptide-2 (z. B. Melanostatine-DM von Vincience), Ala-Asp-Leu-Lys-Pro-Thr (Hexapeptide-3, z. B. Peptide 02 von Vincience), Val-Val-Arg-Pro-Pro-Pro, Hexapeptide-4 (z. B. Collasyn 6KS von Therapeutic Peptide Inc. (TPI)), Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 6VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 614VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-6 (z. B. Collasyn 614VG von TPI), Ala-Arg-His-Methylnorleucin-Homophenylalanin-Trp (Hexapeptide-7), Hexapeptide-8 (Z. B. Collasyn 6KS von TPI), Myristoyl Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn Lipo-6KS von TPI), Hexapeptide-9 (z. B. Collaxyl von Vincience), Hexapeptide-10 (z. B. Collaxyl von Vincience) und Hexapeptide-11 (z. B. Peptamide-6 von Arch Personal Care). Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Pentadecapeptid ist z. B. der Rohstoff Vinci 01 von Vincience (Pentadecapeptide-1).
  • Es kann erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein, ein Gemisch aus mindestens zwei Oligopeptiden einzusetzen. Ein besonders bevorzugtes Gemisch ist die Kombination aus N-Palmitoyl-Gly-His-Lys (z.B. Biopeptide CL von Sederma) und N-Palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg (z. B. in Eyeliss von Sederma). Eine vorgefertigte Mischung des Tripeptids Palmitoyl-Gly-His-Lys und des Tetrapeptids N-Palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg ist unter dem Handelsnamen Matrixyl 3000, ebenfalls von Sederma, erhältlich und ist erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugt.
  • Die Polymere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24-Acylaminosäuren sind ausgewählt aus pflanzlichen und tierischen Proteinhydrolysaten und/oder Proteinen. Tierische Proteinhydrolysate sind z. B. Elastin-, Collagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Erfindungsgemäß bevorzugt sind pflanzliche Proteinhydrolysate, z. B. Soja-, Weizen-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Reisproteinhydrolysate. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. DiaMin® (Diamalt), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda). Besonders bevorzugt sind Sojaproteinhydrolysate, z. B. die Handelsprodukte Phytokine von Coletica oder Ridulisse C von Silab. Proteinhydrolysate können naturgemäß auch monomere Aminosäuren und Oligopeptide enthalten; ihre Zusammensetzung ist normalerweise nicht definiert. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Acylderivaten der Proteinhydrolysate, z. B. in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. Lamepon® (Cognis), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® oder Crotein® (Croda).
  • Erfindungsgemäß einsetzbar sind auch kationisierte Proteinhydrolysate. Bevorzugt sind kationische Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendete kationische Proteinhydrolysate und -derivate sind einige der unter den INCI- Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N.W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte aufgeführt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Pro tein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl. Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Polymeren der Aminosäuren ausgewählt aus DNA-Reparaturenzymen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte DNA-Reparaturenzyme sind Photolyase und T4 Endonuclease V, letztere im weiteren mit "T4N5" abgekürzt. Diese beiden Enzyme sind im Stand der Technik bereits als sogenannte DNA-Reparatur-Enzyme bekannt. Unter DNA-Reparatur ist definitionsgemäß die Spaltung bzw. Entfernung von UV-induzierten Pyrimidindimeren aus der DNA zu verstehen.
  • Photolyase ist die Kurzbezeichnung für Desoxyribodipyrimidin-Photolyase bzw. DNA-Photolyase, ein Enzym mit der Klassifizierungsnummer EC 4.1.99.3. Eine besonders effiziente Photolyase stammt aus Anacystis nidulans, einem phototrophen marinen Mikroorganismus. Die Photolyase aus A. nidulans wird in technisch relevanten Mengen mittlerweile aus E. coli gewonnen. Photolyase ist zur Aktivierung auf Licht angewiesen.
  • Das Enzym T4 Endonuclease V wird vom denV-Gen der Bakteriophage T4 produziert und gehört zu den Phosphodiesterasen, die die Nucleinsäuren an der (5'-3')-Bindung hydrolytisch spalten. T4N5 ist auch ohne Lichteinfluss aktiv.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Einsatz von liposomenverkapselten DNA-Reparaturenzymen. Liposomenverkapselte Photolyase ist im Handel z. B. unter der Produktbezeichnung PhotosomeTM, liposomenverkapselte T4N5 z. B. unter der Bezeichnung UltrasomeTM von der Firma AGI Dermatics, USA, erhältlich.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die PhotosomeTM oder UltrasomeTM in Mengen von 0,1–10 Gew.-%, bevorzugt 0,5–5,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 1,0–4,0 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die Monomere, Oligomere oder Polymere von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen in Mengen von 0,01–10 Gew.-%, bevorzugt 0,1–5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1–3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen die Monomeren, Oligomeren und Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren, den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen in geträgerter Form vor, ins besondere aufgetragen auf feinteiligen, pulverförmigen Substraten wie Kieselgel, insbesondere Aerosil-Typen, Talkum, Microsponges, modifizierten Stärken und Stärkederivaten, kristalliner Cellulose, Cellulosepulvern, Lactoglobulinderivaten, Polymerpartikeln aus Nylon, Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyurethanen, Polyacrylaten, (Meth)acrylat- oder (Meth)acrylat-Vinyliden-Copolymeren, die vernetzt sein können, Polyestern, Polyamiden, Polystyrolen, Teflon und Siliconen. Ein besonders bevorzugter Rohstoff dieser Art sind die Vegetal Filling Spheres von Coletica.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens ein DNA-Oligonucleotid oder ein RNA-Oligonucleotid.
  • Erfindungsgemäß werden unter einem Oligonucleotid Polymerisate aus 2 bis 20, bevorzugt 2 bis 10 Mononucleotiden verstanden, die ebenso wie bei Polynucleotiden und Nucleinsäuren durch Phosphorsäurediester-Brücken verknüpft sind. Die Nucleotide bestehen aus Nucleobasen (meist Pyrimidin- oder Purin-Derivaten), Pentosen (meist D-Ribofuranose oder 2-Desoxy-D-ribofuranose in β-N-glykosidischer Bindung an die Nucleobase) und Phosphorsäure. Die Mononucleotide sind zum Beispiel Adenosinphosphate, Cytidinphosphate, Guanosinphosphate, Uridinphosphate und Thymidinphosphate, insbesondere CMP (Cytidin-5'-monophosphat), UDP (Uridin-5'-diphosphat), ATP (Adenosin-5'-triphosphat) und GTP (Guanosin-5'-triphosphat).
  • Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Oligonucleotid ist das Thymidin-Dinucleotid. In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die DNA-Oligonucleotide oder RNA-Oligonucleotide in Mengen von 0,0001–5 Gew.-%, bevorzugt 0,401–1,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01–0,5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens eine natürliche Betainverbindung. Erfindungsgemäß eingesetzte natürliche Betainverbindungen sind natürlich vorkommende Verbindungen mit der Atomgruppierung R3N+-CH2-X-COO gemäß IUPAC-Regel C-816.1. Sogenannte Betaintenside (synthetisch) fallen nicht unter die erfindungsgemäß verwendeten Betainverbindungen, ebenso wenig andere zwitterionische Verbindungen, in denen sich die positive Ladung an N oder P und die negative Ladung formal an O, S, B oder C befindet, die aber nicht der IUPAC-Regel C-816.1 entsprechen. Erfindungsgemäß bevorzugte Betainverbindungen sind Betain (Me3N+-CH2-COO) und Carnitin (Me3N+-CH2-CHOH-CH2-COO), jeweils mit Me = Methyl.
  • Die Betainverbindungen sind in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens ein Vitamin, Provitamin oder eine als Vitaminvorstufe bezeichnete Verbindung aus den Vitamingruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen.
  • Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das β-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester, wie Retinylpalmitat und Retinylacetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05–1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören unter anderem
    • – Vitamin B1, Trivialname Thiamin, chemische Bezeichung 3-[(4'-Amino-2'-methyl-5'-pyrimidinyl)-methyl]-5-(2-hydroxyethyl)-4-methylthiazoliumchlorid. Bevorzugt wird Thiaminhydrochlorid in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.
    • – Vitamin B2, Trivialname Riboflavin, chemische Bezeichung 7,8-Dimethyl-10-(1-Dribityl)-benzo[g]pteridin-2,4(3H,10H)-dion. Bevorzugt werden Riboflavin oder seine Derivate in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.
    • – Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
    • – Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Bevorzugt wird Panthenol eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können an Stelle von sowie zusätzlich zu Pantothensäure oder Panthenol auch Derivate des 2-Furanon mit der allgemeinen Strukturformel (I) eingesetzt werden.
  • Figure 00100001
  • Bevorzugt sind die 2-Furanon-Derivate, in denen die Substituenten R1 bis R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Hydroxylrest, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl- oder Hydroxymethylrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, linearen oder verzweigten C2-C4-Kohlenwasserstoffrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxy-C2-C4-Kohlenwasserstoffrest oder einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triamino-C2-C4Kohlenwasserstoffrest darstellen. Besonders bevorzugte Derivate sind die auch im Handel erhältlichen Substanzen Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon mit dem Trivialnamen Pantolacton (Merck), 4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton (Merck), 3,3-Dimethyl-2-hydroxy-γ-butyrolacton (Aldrich) und 2,5-Dihydro-5-methoxy-2-furanon (Merck), wobei ausdrücklich alle Stereoisomeren eingeschlossen sind. Das erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte 2-Furanon-Derivat ist Pantolacton (Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon), wobei in Formel (I) R1 für eine Hydroxylgruppe, R2 für ein Wasserstoffatom, R3 und R4 für eine Methylgruppe und R5 und R6 für ein Wasserstoffatom stehen. Das Stereoisomer (R)-Pantolacton entsteht beim Abbau von Pantothensäure.
  • Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sowie die 2-Furanonderivate sind in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
    • – Vitamin B6, wobei man hierunter keine einheitliche Substanz, sondern die unter den Trivialnamen Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal bekannten Derivate des 5-Hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ols versteht. Vitamin B6 ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthalten.
    • – Vitamin B7 (Biotin), auch als Vitamin H oder "Hautvitamin" bezeichnet. Bei Biotin handelt es sich um (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]-imidazol-4-valeriansäure. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
  • Vitamin C (Ascorbinsäure) wird bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt. Die Verwendung der Derivate Ascorbylpalmitat, -stearat, -dipalmitat, -acetat, Mg-Ascorbylphosphat, Na-Ascorbylphosphat, Natrium- und Magnesiumascorbat, Dinatriumascorbylphosphat und -sulfat, Kaliumascorbyltocopherylphosphat, Chitosanascorbat oder Ascorbylglucosid kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
  • Zur Vitamin E-Gruppe zählen Tocopherol, insbesondere α-Tocopherol, und seine Derivate. Bevorzugte Derivate sind insbesondere die Ester, wie Tocopherylacetat, -nicotinat, -phosphat, -succinat, -linoleat, -oleat, Tocophereth-5, Tocophereth-10, Tocophereth-12, Tocophereth-18, Tocophereth-50 und Tocophersolan. Tocopherol und seine Derivate sind bevorzugt in Mengen von 0,05–1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Unter Vitamin F werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
  • Vitamin H ist eine andere Bezeichnung für Biotin oder Vitamin B7 (siehe oben).
  • Zu den fettlöslichen Vitaminen der Vitamin K-Gruppe, denen das Grundgerüst des 2-Methyl-1,4-naphthochinons zugrunde liegt, gehören Phyllochinon (Vitamin K1), Farnochinon oder Menachinon-7 (Vitamin K2) und Menadion (Vitamin K3). Vitamin K ist bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Vitamin A-palmitat (Retinylpalmitat), Panthenol, Pantolacton, Nicotinsäureamid, Pyridoxin, Pyridoxamin, Pyridoxal, Biotin, Ascorbylpalmitat, -acetat, Mg-Ascorbylphosphat, Na- Ascorbylphosphat, Natrium- und Magnesiumascorbat und die Tocopherolester, besonders Tocopherylacetat, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens eine α-Hydroxycarbonsäure, α-Ketocarbonsäure oder β-Hydroxycarbonsäure oder deren Ester-, Lacton- oder Salzform. Erfindungsgemäß geeignete α-Hydroxycarbonsäuren oder α-Ketocarbonsäuren sind Glycolsäure, Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure, 2-Hydroxybutansäure, 2,3-Dihydroxypropansäure, 2-Hydroxypentansäure, 2-Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxyheptansäure, 2-Hydroxyoctansäure, 2-Hydroxydecansäure, 2-Hydroxydodecansäure, 2-Hydroxytetradecansäure, 2-Hydroxyhexadecansäure, 2-Hydroxyoctadecansäure, Mandelsäure, 4-Hydroxymandelsäure, Äpfelsäure, Erythrarsäure, Threarsäure, Glucarsäure, Galactarsäure, Mannarsäure, Gularsäure, 2-Hydroxy-2-methylbernsteinsäure, Gluconsäure, Brenztraubensäure, Glucuronsäure und Galacturonsäure. Besonders bevorzugte α-Hydroxycarbonsäuren sind Milchsäure, Citronensäure, Glycolsäure und Gluconsäure. Eine besonders bevorzugte β-Hydroxycarbonsäure ist Salicylsäure. Die Ester der genannten Säuren sind ausgewählt aus den Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl-, Pentyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl- und Hexadecylestern. Die α-Hydroxycarbonsäuren, α-Ketocarbonsäuren oder β-Hydroxycarbonsäuren oder ihre Derivate sind in Mengen von 0,1–10 Gew.-%, bevorzugt 0,5–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens ein flavonoid oder mindestens einen Flavonoid-reichen Pflanzenextrakt.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten Flavonoide umfassen die Glycoside der Flavone, der Flavanone, der 3-Hydroxyflavone (Flavonole), der Aurone und der Isoflavone. Besonders bevorzugte Flavonoide sind ausgewählt aus Naringin (Aurantiin, Naringenin-7-rhamnoglucosid), α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Glucosylisoquercetin, α-Glucosylquercetin, Hesperidin (3',5,7-Trihydroxy-4'-methoxyflavanon-7-rhamnoglucosid, Hesperitin-7-O-rhamnoglucosid), Neohesperidin, Rutin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon-3-rhamnoglucosid, Quercetin-3-rhamnoglucosid), Troxerutin (3,5-Dihydroxy-3',4',7-tris(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-β-D-glucopyranosid)), Monoxerutin (3,3',4',5- Tetrahydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-β-D-glucopyranosid)), Diosmin (3',4',7-Trihydroxy-5-methoxyflavanon-7-rhamnoglucosid), Eriodictin und Apigenin-7-glucosid (4',5,7-Trihydroxyflavon-7-glucosid).
  • Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte Flavonoide sind α-Glucosylrutin, Naringin und Apigenin-7-glucosid.
  • Ebenfalls bevorzugt sind die aus zwei Flavonoideinheiten aufgebauten Biflavonoide, die z. B. in Gingko-Arten vorkommen. Weitere bevorzugte Flavonoide sind die Chalkone, vor allem Phloricin und Neohesperidindihydrochalkon.
  • Erfindungsgemäß werden die Flavonoide in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Flavonoidaktivsubstanz in der gesamten kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens ein Isoflavonoid oder mindestens einen Isoflavonoid-reichen Pflanzenextrakt. Zu den Isoflavonoiden werden an dieser Stelle die Isoflavone und die Isoflavon-Glycoside gezählt.
  • Unter Isoflavonen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Stoffe zu verstehen, die Hydrierungs-, Oxidations- oder Substitutionsprodukte des 3-Phenyl-4H-1-benzopyrans darstellen, wobei eine Hydrierung in der 2,3-Stellung des Kohlenstoffgerüsts vorliegen kann, eine Oxidation unter Ausbildung einer Carbonylgruppe in der 4-Stellung vorliegen kann, und unter Substitution der Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome durch Hydroxy- oder Methoxy-Gruppen zu verstehen ist. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Isoflavonen zählen beispielsweise Daidzein, Genistein, Prunetin, Biochanin, Orobol, Santal, Pratensein, Irigenin, Glycitein, Biochanin A und Formononetin. Als Isoflavone besonders bevorzugt sind Daidzein, Genistein, Glycitein und Formononetin.
  • In den erfindungsgemäß bevorzugten Isoflavon-Glycosiden sind die Isoflavone über mindestens eine Hydroxygruppe mit mindestens einem Zucker glycosidisch verknüpft. Als Zucker kommen Mono- oder Oligosaccharide, insbesondere D-Glucose, D-Galactose, D-Glucuronsäure, D-Galacturonsäure, D-Xylose, D-Apiose, L-Rhamnose, L-Arabinose und Rutinose in Betracht. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Isoflavon-Glycoside sind Daidzin und Genistin.
  • Erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt ist es, wenn die Isoflavone und/oder deren Glycoside als Bestandteile eines aus einer Pflanze gewonnenen Substanzgemisches, insbesondere eines pflanzlichen Extraktes, in den Zubereitungen enthalten sind. Solche pflanz lichen Substanzgemische können in dem Fachmann geläufiger Weise beispielsweise durch Auspressen oder Extrahieren aus Pflanzen wie Soja, insbesondere aus den Sojakeimen, Rotklee oder Kichererbsen gewonnen werden. Besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Zubereitungen Isoflavone oder Isoflavon-Glycoside in Form von aus Soja gewonnenen Extrakten eingesetzt, wie sie beispielsweise unter der Produktbezeichnung Soy Protein Isolate SPI (Protein Technology International, St. Louis) oder Soy Phytochemicals Concentrate SPC (Archer Daniels Midland, Decatur) im Handel erhältlich sind. Ein weiterer besonders bevorzugter Isoflavonoid-reicher Pflanzenextrakt ist Apfelkernextrakt, insbesondere das Handelsprodukt Ederline von Seporga. Ederline enthält Phytohormone, Isoflavonoide, Phytosterole, Triterpenoide, Tocopherole und natürliche Wachse.
  • Erfindungsgemäß werden die Isoflavonoide in Mengen von 0,00001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Isoflavonoidaktivsubstanz in der gesamten kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens ein Polyphenol oder einen Polyphenol-reichen Pflanzenextrakt.
  • Unter Polyphenolen sind erfindungsgemäß aromatische Verbindungen zu verstehen, die mindestens zwei phenolische Hydroxy-Gruppen im Molekül enthalten. Hierzu zählen die drei Dihydroxybenzole Brenzcatechin, Resorcin und Hydrochinon, weiterhin Phloroglucin, Pyrogallol und Hexahydroxybenzol. In der Natur treten freie und veretherte Polyphenole beispielsweise in Blütenfarbstoffen (Anthocyanidine, Flavone), in Gerbstoffen (Catechine, Tannine), als Flechten- oder Farn-Inhaltsstoffe (Usninsäure, Acylpolyphenole), in Ligninen und als Gallussäure-Derivate auf. Bevorzugte Polyphenole sind Flavone, Catechine, Usninsäure, und als Tannine die Derivate der Gallussäure, Digallussäure und Digalloylgallussäure. Besonders bevorzugte Polyphenole sind die monomeren Catechine, das heißt die Derivate der Flavan-3-ole, und Leukoanthocyanidine, das heißt die Derivate der Leukoanthocyanidine, die bevorzugt in 5,7,3',4',5'-Stellung phenolische Hydroxygruppen tragen, bevorzugt Epicatechin und Epigallocatechin, sowie die daraus durch Selbstkondensation entstehenden Gerbstoffe. Solche Gerbstoffe werden bevorzugt nicht in isolierter Reinsubstanz, sondern als Extrakte gerbstoffreicher Pflanzenteile eingesetzt, z. B. Extrakte von Catechu, Quebracho, Eichenrinde und Pinienrinde sowie anderen Baumrin den, Blättern von Grünem Tee (camellia sinensis) und Mate. Ebenfalls besonders bevorzugt sind die Tannine.
  • Ein besonders bevorzugter Polyphenol-reicher kosmetischer Wirkstoff ist das Handelsprodukt Sepivinol R, ein Extrakt aus Rotwein, erhältlich von der Firma Seppic. Ein weiterer besonders bevorzugter Polyphenol-reicher kosmetischer Wirkstoff ist das Handelsprodukt Crodarom Chardonnay, ein Extrakt aus den Kernen der Chardonnay-Traube, erhältlich von der Firma Croda.
  • Erfindungsgemäß werden die Polyphenole in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens ein Ubichinon oder ein Ubichinol oder deren Derivate. Ubichinole sind die reduzierte Form der Ubichinone. Die erfindungsgemäß bevorzugten Ubichinone weisen die Formel (II) auf:
    Figure 00150001
    mit n = 6, 7, 8, 9 oder 10.
  • Besonders bevorzugt ist das Ubichinon der Formel (II) mit n = 10, auch bekannt als Coenzym Q10.
  • Erfindungsgemäß werden die Ubichinone, Ubichinole oder deren Derivate in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) Silymarin. Silymarin stellt erfindungsgemäß ein früher als einheitliche Substanz angesehenes Wirkstoff-Konzentrat aus den Früchten der Mariendistel (Silybum marianum) dar. Die Hauptbestandteile des Silymarins sind Silybin (Silymarin I), Silychristin (Silymarin II) und Silydianin, die zur Gruppe der Flavanolignane gehören.
  • Erfindungsgemäß wird Silymarin in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) Ectoin. Ectoin ist der Trivialname für 2-Methyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carboxylat. Erfindungsgemäß ist Ectoin in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,01 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens ein Repellent.
  • Von den heute in Insektenabwehrmitteln ca. 15 häufig eingesetzten Wirkstoffen wird das N,N-Diethyl-3-methylbenzamid (DEET) als bestes Allround-Repellent bezeichnet. Es wirkt abwehrend gegen Stechmücken, Bremsen, Sandfliegen, Zecken, Stechfliegen, Milben, Flöhe und Wanzen, wobei die Wirkungsdauer – wie bei allen Repellent-Wirkstoffen – unterschiedlich lang gegenüber den verschiedenen Spezies ist. Handelsübliche DEET-Präparate beispielsweise sind ca. 6 bis 8 Stunden gegen Mücken wirksam, jedoch nur ca. 2 bis 4 Stunden gegen Zecken. Ein weiterer gebräuchlicher Repellent Wirkstoff ist der 3-(N-n-Butyl-N-acetyl-amino)propionsäureethylester (auch als Repellent 3535 bezeichnet). Repellent 3535 ist gegen Stechmücken (Aedes aegypti, Anopheles albimanus), Tsetsefliegen (Glossinae) und Bremsen (Tabanidae) wirksam. Ferner gebräuchlich ist Dimethylphthalat (Palatinol M, DMP), das gegen Stechmücken (insbesondere Aedes- und Anopheles-Arten), Läuse, Zecken und Milben wirksam ist, allerdings vorwiegend in Kombination mit weiteren Repellent-Wirkstoffen eingesetzt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens eine anorganische und/oder mindestens eine organische UV-Filtersubstanz.
  • Bei den UV-Filtersubstanzen handelt es sich um bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende Substanzen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. Man unterscheidet UVA-Filter und UVB-Filter. Die UVA- und UVB-Filter können sowohl einzeln als auch in Mischungen eingesetzt werden. Der Einsatz von Filtermischungen ist erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten organischen UV-Filter sind ausgewählt aus den Derivaten von Dibenzoylmethan, Zimtsäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Benzophenon, Campher, p-Aminobenzoesäureestern, o-Aminobenzoesäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen, symmetrisch oder unsymmetrisch substituierten 1,3,5-Triazinen, monomeren und oligomeren 4,4-Diarylbutadiencarbonsäureestern und -carbonsäureamiden, Ketotricyclo(5.2.1.0)decan, Benzalmalonsäureestern, Benzoxazol sowie beliebigen Mischungen der genannten Komponenten. Die organischen UV-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Die Benzoxazol-Derivate liegen vorteilhaft in gelöster Form in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen vor. Es kann ggf. aber auch von Vorteil sein, wenn die Benzoxazol-Derivate in pigmentärer, d. h. ungelöster Form – beispielsweise in Partikelgrößen von 10 nm bis zu 300 nm – vorliegen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte öllösliche UV-Filter sind 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion (Parsol® 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion, 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-campher, 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester, 4-(Dimethylamino)-benzoesäureamylester, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene), Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester (3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat), 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-(4'-Diethylamino-2'-hydroxybenzoyl)-benzoesäurehexylester (auch: Aminobenzophenon, unter der Bezeichnung Uvinul A Plus bei der Firma BASF erhältlich), 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester, an Polymere gebundene UV-filter, z. B. das 3-(4-(2,2- Bis-Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/Dimethylsiloxan-Copolymer mit der INCI-Bezeichnung Dimethicodiethylbenzal malonate (CAS-Nr. 207574-74-1, Parsol® SLX), Triazinderivate, wie z. B. 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin, unter dem Namen Tinosorb S bei CIBA erhältlich), Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl Butamido Triazone, unter dem Namen Uvasorb® HEB bei Sigma 3V erhältlich), 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin (Ethylhexyl Triazone, Uvinul® T 150), 2-[4,6-Bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-5-(octyloxy)phenol (CAS Nr.: 2725-22-6), 2,4-bis-[5-1(di-methylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1,3,5-triazin (CAS Nr. 288254-16-0, Uvasorb® K2A von 3V Sigma), die Benzotriazolderivate 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) [Tinosorb M (Ciba)], 2,2'-Methyl-bis-[6(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(methyl)phenol] (MIXXIM BB/200 der Firma Fairmount Chemical), 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-t-amylphenyl)-benzotriazol (CAS- Nr.: 025973-551), 2-(2'-Hydroxy-5'-octylphenyl)-benzotriazol (CAS-Nr. 003147-75-9), 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol (CAS-Nr. 2440-22-4), 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-((trimethylsilyl)oxy]disloxanyl)propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane, 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin oder auch Aniso Triazin, erhältlich als Tinosorb® S von CIBA), 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin-Natriumsalz, 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-methoxyethylcarboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(3-(2- propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(ethylcarboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(2-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(1',1',1',3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2-methyl-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin sowie Mischungen der genannten Komponenten.
  • Bevorzugte wasserlösliche UV-Filter sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze, insbesondere die Sulfonsäure selbst mit der INCI Bezeichnung Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid (CAS.-Nr. 27503-81-7), die beispielsweise unter dem Handelsnamen Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei Symrise erhältlich ist, und das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz mit der INCI-Bezeichnung Disodium Phenyl Dibenzimidazol Tetrasulfonate (CAS-Nr.: 180898-37-7), das beispielsweise unter dem Handelsnamen Neo Heliopan AP bei Symrise erhältlich ist, Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze, Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze mit der INCI-Bezeichnung Terephthalydene Dicampher Sulfonic Acid (CAS.-Nr.: 90457-82-2, als Mexoryl SX von der Firma Chimex erhältlich).
  • Einige der öllöslichen UV-Filter können selbst als Lösungsmittel oder Lösungsvermittler für andere UV-Filter dienen. So lassen sich beispielsweise Lösungen des UV-A-Filters 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion (z. B. Parsol® 1789) in verschiedenen UV-B-Filtern herstellen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten daher in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion in Kombination mit mindestens einem UV-B-Filter, ausgewählt aus 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-2-ethylhexylester und 3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat. In diesen Kombinationen liegt das Gewichtsverhältnis von UV-B-Filter zu 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion zwischen 1:1 und 10:1, bevorzugt zwischen 2:1 und 8:1, das molare Verhältnis liegt entsprechend zwischen 0,3 und 3,8, bevorzugt zwischen 0,7 und 3,0.
  • Bei den erfindungsgemäß bevorzugten anorganischen Lichtschutzpigmenten handelt es sich um feindisperse oder kolloiddisperse Metalloxide und Metallsalze, beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk) und Bariumsulfat. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen, so genannte Nanopigmente. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z. B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. Besonders bevorzugt sind Titandioxid und Zinkoxid.
  • Erfindungsgemäß sind die organischen UV-Filtersubstanzen in Mengen von 0,1–30 Gew.-%, bevorzugt 0,5–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0–15 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 3,0–10 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Erfindungsgemäß sind die anorganischen UV-Filtersubstanzen in Mengen von 0,1–15 Gew.-%, bevorzugt 0,5–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0–5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 2,0–4,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens einen selbstbräunenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte selbstbräunende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Dihydroxyaceton und Erythrulose.
  • Erfindungsgemäß sind die selbstbräunenden Wirkstoffe in Mengen von 0,1–15 Gew.-%, bevorzugt 0,5–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0–5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 2,0–4,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens einen hautaufhellenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte hautaufhellende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Ascorbinsäure, den Estern der Ascorbinsäure mit Phosphorsäure und/oder organischen C2-C20-Carbonsäuren sowie deren Alkali- und Erdalkalimetallsalzen, Kojisäure, Hydrochinon, Arbutin, Maulbeerbaumextrakt und Süßholzextrakt sowie Mischungen hiervon. Sowohl als Einzelsubstanz wie auch in Mischung bevorzugt sind die Ascorbinsäurederivate sowie Kojisäure bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Natriumascorbylphosphat, Magnesiumascorbylphosphat, Ascorbylmonopalmitat, Ascorbyldipalmitat, Ascorbylmonostearat, Ascorbyldistearat, Ascorbylmonoethylhexanoat, Ascorbyldiethylhexanoat, Ascorbylmonooctanoat, Ascorbyldioctanoat, Ascorbylmonoisostearat und Ascorbyldiisostearat. Die erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugten Ascorbinsäurederivate sind Natriumascorbylphosphat und Magnesiumascorbylphosphat.
  • Die hautaufhellenden Wirkstoffe sind in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,1–2 Gew-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens einen hautberuhigenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte hautberuhigende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Allantoin, α-Bisabolol und α-Liponsäure.
  • Die hautberuhigenden Wirkstoffe sind in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens einen feuchtigkeitsspendenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Desoxyzuckern, besonders bevorzugt Rhamnose und Fucose, Polysacchariden, die mindestens einen Desoxyzucker-Baustein enthalten, besonders bevorzugt das Handelsprodukt Fucogel®, Harnstoff, (2-Hydroxyethyl)harnstoff, Glycosaminoglycanen, besonders bevorzugt Hyaluronsäure, Dextran, Dextransulfat, Chondroitin-4-sulfat und Chondroitin-6-sulfat.
  • Die feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffe sind in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens einen sebumregulierenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte sebumregulierende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Azelainsäure, Sebacinsäure, 10-Hydroxydecansäure, 1,10-Decandiol, die als erfindungsgemäß besonders bevorzugte Dreierkombination in dem Handelsprodukt Acnacidol PG von Vincience eingesetzt werden, weiterhin aus dem Handelsprodukt Azeloglicina (Potassium Azeloyl Diglycinate) von Sinerga, Extrakten aus Spiraea Ulmaria, wie sie z. B. im Produkt Seboregul der Firma Silab enthalten sind, weiterhin aus wasser- und öllöslichen Extrakten aus Hamamelis, Klettenwurzel und Brennessel, Zimtbaumextract (z. B. Sepicontrol® A5 von der Firma Seppic), Chrysanthemenextrakt (z. B. Laricyl® von Laboratoires Serobiologiques) und den Wirkstoffmischungen Asebiol® BT 2 (Laboratoires Serobiologiques, INCI: Aqua, Hydrolyzed Yeast Protein, Pyridoxine, Niacinamide, Glycerin, Panthenol,, Allantoin, Biotin) und Antifettfaktor® COS-218/2-A (Cosmetochem, INCI: Aqua, Cetyl-PCA, PEG-8 Isolauryl Thioether, PCA, Cetyl Alcohol).
  • Die sebumregulierenden Wirkstoffe sind in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens ein mechanisches Exfoliationsmittel bzw. Peelingkörper. Das kosmetische Hautpeeling zur porentiefen Reinigung der Haut kann vom Anwender gelegentlich als unangenehm empfunden werden. Eine Kombination mit Wirkstoffen, die die β-Endorphinausschüttung stimulieren, kann nicht nur das Anwendungserlebnis angenehmer gestalten, sondern auch die Hautverträglichkeit verbessern.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte mechanische Exfoliationsmittel bzw. Peelingkörper sind ausgewählt aus gemahlenen Pflanzenteilen wie Mandelkleie oder Weizenkleie, kristalliner Cellulose, gehärtetem Jojobaöl (Jojobabeads), Polymerkügelchen, bevorzugt aus Polyethylen oder Polyamid-11, mit mittleren Durchmessern von 90–600 μm und aus wirkstoffhaltigen Mikro- oder Millikapseln, die petrochemische Polymere (z. B. aus Polyamid wie Nylon-11) und/oder Biopolymere wie Gelatine, Pektin, pflanzlichen Gummen, Alginaten und Carrageenan enthalten. Bevorzugt als Peelingsubstanzen eingesetzt werden Mandelkleie, Weizenkleie, gehärtetes Jojobaöl und Polymerkügelchen, insbesondere Polyethylenkügelchen. Ebenfalls bevorzugt sind wirkstoffhaltige Mikro- oder Millikapseln. Die handelsüblichen Kapseln liegen häufig als wässrige Polymer-Dispersion vor, beispielweise die besonders bevorzugten Millicapsules® der Firma Lipotec SA (INCI-Bezeichnung: Aqua, Tocopheryl Acetate, Glycerine, Carbomer, Sebacic Acid, Agar, Green Colourant, Alginic Acid).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens einen desodorierenden und/oder einen schweißhemmenden Wirkstoff. Deodorantien und Antitranspirantien werden überwiegend im Bereich der Achselhöhlen angewendet. Die Haut im Unterarmbereich ist dünner und damit empfindlicher als die Gesichtshaut, daher kann die Applikation von Deodorantien und Antitranspirantien, insbesondere bei regelmäßiger Anwendung, als unangenehm empfunden werden oder sogar zu Hautirritationen führen. Eine Kombination mit Wirkstoffen, die die β-Endorphinausschüttung stimulieren, kann nicht nur das Anwendungserlebnis und das Hautgefühl angenehmer gestalten, sondern auch die Hautverträglichkeit verbessern.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte desodorierende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Geruchsabsorbern, desodorierend wirkenden Ionenaustauschern, keimhemmenden Mitteln, präbiotisch wirksamen Komponenten sowie Enzyminhibitoren oder, besonders bevorzugt, Kombinationen der genannten Wirkstoffe.
  • Als Geruchsabsorber dienen Silicate, erfindungsgemäß besonders bevorzugt vor allem Schichtsilicate, insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit und Talkum, weiterhin Zeolithe, Zinkricinoleat, Cyclodextrine, bestimmte Metalloxide, wie z. B. Aluminiumoxid, sowie Chlorophyll. Sie werden in einer Menge von 0,1–10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5–7 Gew.-% und insbesondere 1–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, eingesetzt.
  • Die als desodorierende Wirkstoffe offenbarten keimhemmenden oder antimikrobiellen Wirkstoffe können erfindungsgemäß nicht nur in Deodorantzusammensetzungen, sondern auch in antimikrobiell wirkenden kosmetischen Zusammensetzungen oder zur Konservierung kosmetischer Zusammensetzungen eingesetzt werden. Als keimhemmende oder antimikrobielle Wirkstoffe erfindungsgemäß bevorzugt sind insbesondere Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und Zinkverbindungen. Hierzu zählen u. a. Triclosan, Chlorhexidin und Chlorhexidingluconat, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, Bromchlorophen, Dichlorophen, Chlorothymol, Chloroxylenol, Hexachlorophen, Dichloro-m-xylenol, Dequaliniumchlorid, Domiphenbromid, Ammoniumphenolsulfonat, Benzalkoniumhalogenide, Benzalkoniumcetylphosphat, Benzalkoniumsaccharinate, Benzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Laurylisoquinoliniumbromid, Methylbenzedoniumchlorid. Besonders bevorzugt sind Phenol, Phenoxyethanol, Dinatriumdihydroxyethylsulfosuccinylundecylenat, Natriumbicarbonat, Zinklactat, Natriumphenolsulfonat und Zinkphenolsulfonat, Ketoglutarsäure, Terpenalkohole wie z. B. Farnesol, Chlorophyllin-Kupfer-Komplexe, α-Monoalkylglycerinether mit einem verzweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C6-C22-Alkylrest, besonders bevorzugt α-(2-Ethylhexyl)glycerinether, im Handel erhältlich als Sensiva® SC 50 (ex Schülke & Mayr), Carbonsäureester des Mono-, Di- und Triglycerins (z. B. Glycerinmonolaurat, Diglycerinmonocaprinat), Lantibiotika sowie Pflanzenextrakte (z. B. grüner Tee und Bestandteile des Lindenblütenöls).
  • Weitere bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus sogenannten präbiotisch wirksamen Komponenten, worunter erfindungsgemäß solche Komponenten zu verstehen sind, die nur oder zumindest überwiegend die geruchsbildenden Keime der Hautmikroflora hemmen, nicht aber die erwünschten, das heißt, die nicht-geruchsbildenden Keime. Explizit sind hier die Wirkstoffe, die in der DE 10333245 und der DE 10 2004 011 968 als präbiotisch wirksam offenbart sind, mit einbezogen.
  • Weitere bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus den keimhemmend wirkenden Parfümölen und den Deosafe-Parfümölen, die von der Firma Symrise, vormals Haarmann und Reimer, erhältlich sind.
  • Zu den Enzyminhibitoren gehören Stoffe, die die für die Schweißzersetzung verantwortlichen Enzyme, insbesondere die Arylsulfatase, β-Glucuronidase, Aminoacylase, die esterspaltenden Lipasen und die Lipoxigenase, hemmen, z. B. Trialkylcitronensäureester, insbesondere Triethylcitrat, oder Zinkglycinat.
  • Die Menge der Deodorant-Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt 0,1–10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2–7 Gew.-%, insbesondere 0,3–5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,4–1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Erfindungsgemäß geeignete schweißhemmende Wirkstoffe sind ausgewählt aus den wasserlöslichen adstringierenden anorganischen und organischen Salzen des Aluminiums, Zirkoniums und Zinks bzw. beliebigen Mischungen dieser Salze. Bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus den Aluminiumchlorhydraten, zum Beispiel Aluminiumsesquichlorhydrat, Aluminiumchlorhydrex-Propylenglykol (PG) oder -Polyethylenglykol (PEG), Aluminiumsesquichlorhydrex-PG oder -PEG, Aluminium-PG-dichlorhydrex oder Aluminium-PEG-dichlorhydrex, Aluminiumhydroxid, weiterhin ausgewählt aus den Aluminiumzirconiumchlorhydraten, wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrat, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrat, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrat, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrat, den Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat-Glycin-Komplexen wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrexglycin, Kaliumaluminiumsulfat (KAl(SO4)2·12H2O, Alaun), Aluminiumundecylenoylkollagenaminosäure, Natriumaluminiumlactat + Aluminiumsulfat, Natriumaluminiumchlorhydroxylactat, Aluminiumbromhydrat, Aluminiumchlorid, den Komplexen von Zink- und Natriumsalzen, den Komplexe von Lanthan und Cer, den Aluminiumsalzen von Lipoaminosäuren, Aluminiumsulfat, Aluminiumlactat, Aluminiumchlorhydroxyallantoinat, Natrium-Aluminium-Chlorhydroxylactat, Zinkchlorid, Zinksulfocarbolat, Zinksulfat und Zirkoniumchlorohydrat. Erfin dungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 5 Gew.-% bei 20°C verstanden, das heißt, dass Mengen von wenigstens 5 g des Antitranspirant-Wirkstoffes in 95 g Wasser bei 20°C löslich sind. Die Antitranspirant-Wirkstoffe können als wässrige Lösungen eingesetzt werden. Sie sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 3–25 Gew.-%, vorzugsweise 5–22 Gew.-% und insbesondere 10–20 Gew.-% enthalten, bezogen auf die Menge der Aktivsubstanz in der Gesamtzusammensetzung. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung ein adstringierendes Aluminiumsalz, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, das beispielsweise pulverförmig als Micro Dry® Ultrafine von Reheis, in Form einer wässrigen Lösung als Locron® L von Clariant, als Chlorhydrol® sowie in aktivierter Form als Reach® 501 von Reheis vertrieben wird. Unter der Bezeichnung Reach® 301 wird ein Aluminiumsesquichlorohydrat von Reheis angeboten. Auch die Verwendung von Aluminium-Zirkonium-Tetrachlorohydrex-Glycin-Komplexen, die beispielsweise von Reheis unter der Bezeichnung Rezal® 36G im Handel sind, kann erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens ein anionisches, kationisches, amphoteres und/oder nichtionisches Tensid. Tenside sind ein essentieller Bestandteil vieler kosmetischer Zusammensetzungen, insbesondere von Mitteln zur Haut- und Haarreinigung, zur Zahnreinigung, Haut- und Haarkonditionierung, weiteren Haarbehandlungsmitteln wie Haarstyling-, Dauerwell-, Haarglättungs- und Blondiermitteln und Haarcolorationen, desweiteren Rasier- und Depilationsmitteln und Unterarmprodukten.
  • Als oberflächenaktive Substanzen stören Tenside das Lipidgleichgewicht der Haut, Kopfhaut oder Mundschleimhaut. Bei empfindlich veranlagten Anwendern kann der Gebrauch von tensidhaltigen Zusammensetzungen, insbesondere bei regelmäßiger Anwendung, als unangenehm empfunden werden oder sogar zu Hautirritationen führen. Eine Kombination mit Wirkstoffen, die die β-Endorphinausschüttung stimulieren, kann nicht nur das Anwendungserlebnis und das Hautgefühl angenehmer gestalten, sondern auch die Hautverträglichkeit verbessern.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in einer bevorzugten Ausführungsform oberflächenaktive Substanzen enthalten, die, je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet, aus anionischen, kationischen, zwitterionischen, ampholytischen und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren ausgewählt sind.
  • Als anionische Tenside und Emulgatoren eignen sich für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glycol- oder Polyglycolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside und Emulgatoren sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
    • – lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
    • – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • – Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
    • – Acylglutamate der Formel (I),
      Figure 00260001
      in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und X für Wasserstoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht, beispielsweise Acylglutamate, die sich von Fettsäuren mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten, wie beispielsweise C12/14- bzw. C12/18-Kokosfettsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und/oder Stearinsäure, insbesondere Natrium-N-cocoyl- und Natrium-N-stearoyl-L-glutamat,
    • – Ester einer hydroxysubstituierten Di- oder Tricarbonsäure der allgemeinen Formel (II),
      Figure 00260002
      in der X=H oder eine -CH2COOR-Gruppe ist, Y=H oder -OH ist unter der Bedingung, dass Y=H ist, wenn X=-CH2COOR ist, R, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt sind, unter der Maßgabe, dass wenigstens eine der Gruppen R, R1 oder R2 ein Rest Z ist,
    • - Ester der Sulfobernsteinsäure oder der Sulfosuccinate der allgemeinen Formel (III),
      Figure 00270001
      in der M(n+/n) für n = 1 ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe oder das Kation einer ammonium-organischen Base und für n = 2 ein Erdalkalimetallkation darstellt und R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt ist, unter der Maßgabe, dass wenigstens eine der Gruppen R1 oder R2 ein Rest Z ist,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
    • – Alkylsulfate und Alkylpolyglycolethersulfate der Formel R-(O-CH2-CH2)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 – 12 ist,
    • – gemischte oberflächenaktive Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030 ,
    • – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an C8-22-Fettalkohole darstellen,
    • – Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate,
    • – sulfatierte Fettsäurealkylenglycolester,
    • – Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate.
  • Bevorzugte anionische Tenside und Emulgatoren sind Acylglutamate, Acylisethionate, Acylsarcosinate und Acyltaurate, jeweils mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, der in besonders bevorzugten Ausführungsformen aus einem Octanoyl-, Decanoyl-, Lauroyl-, Myristoyl-, Palmitoyl- und Stearoylrest ausgewählt ist, Ester der Weinsäure, Zitronensäure oder Bernsteinsäure bzw. der Salze dieser Säuren mit alkylierter Glucose, insbesondere die Produkte mit der INCI-Bezeichnung Disodium Coco-Glucoside Citrate, Sodium Coco-Glucoside Tartrate und Disodium Coco-Glucoside Sulfosuccinate, Alkylpolyglycolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Ethoxygruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Ethoxygruppen.
  • Als zwitterionische Tenside und Emulgatoren werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(–)- oder -SO3 (–)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside und Emulgatoren sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamidderivat.
  • Unter ampholytischen Tensiden und Emulgatoren werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylaminopropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-C18-Acylsarcosin.
  • Nichtionische Tenside und Emulgatoren enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglycolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglycolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • – Polyolfettsäure(partial)ester, wie Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol® – Typen (Cognis), insbesondere von gesättigten C8-30-Fettsäuren,
    • – alkoxylierte Triglyceride,
    • – alkoxylierte Fettsäurealkylester,
    • – Aminoxide,
    • – Fettsäurealkanolamide, Fettsäure-N-alkylglucamide und Fettamine sowie deren Ethylenoxid- oder Polyglycerin-Anlagerungsprodukte,
    • – Sorbitanfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
    • – Zuckerfettsäureester und Methylglucosid-Fettsäureester sowie deren Ethylenoxid- oder Polyglycerin-Anlagerungsprodukte,
    • – Alkylpolyglycoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglycoside, bei denen R
    • – im wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen,
    • – im wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen,
    • – im wesentlichen aus C8- bis C16-Alkylgruppen oder
    • – im wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen oder
    • – im wesentlichen aus C16 bis C18-Alkylgruppen
    besteht.
  • Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglycoside enthalten im Schnitt 1,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglycoside mit x-Werten von 1,1 bis 2,0 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglycoside, bei denen x 1,1 bis 1,8 beträgt.
    • – Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen, z. B. Montanov®68,
    • – Sterine, z. B. Ergosterin, Stigmasterin, Sitosterin und Mykosterine,
    • – Phospholipide, z. B. Lecithine bzw. Phosphatidylcholine,
    • – Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat (Dehymuls® PGPH) oder Triglycerindiisostearat (Lameform® TGI),
    • – alkoxylierte Polydialkylsiloxane (INCI-Bezeichnung: Dimethicone Copolyol).
  • Als bevorzugte nichtionische oberflächenaktive Substanzen haben sich die Alkylpolyglycoside, gegebenenfalls im Gemisch mit Fettalkoholen, alkoxylierte Polydialkylsiloxane, Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen.
  • Erfindungsgemäß einsetzbar sind weiterhin kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride. Die langen Alkylketten dieser Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf, wie z. B. in Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere bevorzugte kationische Tenside sind die unter den INCI-Sezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und dem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens einen konditionierenden Wirkstoff. Unter konditionierenden Wirkstoffen sind erfindungsgemäß solche Substanzen zu verstehen, die auf keratinische Materialien, insbesondere auf das Haar und/oder die Haut, aufziehen und die physikalischen und sensorischen Eigenschaften verbessern. Konditionierungsmittel glätten die aufgeraute und/oder geschädigte Cuticula des Haares oder die oberste Schicht der Haut, verbessern die Kämmbarkeit, den Griff, die Weichheit und das Volumen des Haares und machen die Haut weich und geschmeidig. Erfindungsgemäß bevorzugte konditionierende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Fettstoffen, insbesondere pflanzlichen Ölen, wie Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und den flüssigen Anteilen des Kokosöls, Lanolin und seinen Derivaten, flüssigen Paraffinölen, Isoparaffinölen und synthetischen Kohlenwasserstoffen, Di-n-alkylethern mit insgesamt 12 bis 36 C-Atomen, z. B. Di-n-octylether und n-Hexyl-n-octylether, Fettsäuren, besonders linearen und/oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten C8-30-Fettsäuren, Fettalkoholen, besonders gesättigten, ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Fettalkoholen mit 4–30 Kohlenstoffatomen, die mit 1–75, bevorzugt 5–20 Ethylenoxid-Einheiten ethoxyliert und/oder mit 3–30, bevorzugt 9–14 Propylenoxid-Einheiten propoxyliert sein können, Esterölen, das heißt Estern von C6-30-Fettsäuren mit C2-30-Fettalkoholen, Hydroxycarbonsäurealkylestern, Dicarbonsäureestern wie Di-n-butyladipat sowie Diolestern wie Ethylenglykoldioleat oder Propylenglykoldi(2-ethylhexanoat), symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, z. B. Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC), Mono,- Di- und Trifettsäureestern von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, die mit 1–10, bevorzugt 7–9 Ethylenoxid-Einheiten ethoxyliert sein können, z. B. PEG-7 Glyceryl Cocoate, Wachsen, insbesondere Insektenwachsen, Pflanzenwachsen, Fruchtwachsen, Ozokerit, Mikrowachsen, Ceresin, Paraffinwachsen, Triglyceriden gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C16-30-Fettsäuren, z. B. gehärteten Triglyceridfetten, Phospholipiden, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecithin und Kephalinen, Siliconverbindungen, ausgewählt aus Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan und Siliconpolymeren, die gewünschtenfalls quervernetzt sein können, z. B. Polydialkylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, ethoxylierten und/oder propoxylierten Polydialkylsiloxanen mit der früheren INCI-Bezeichnung Dimethicone Copolyol, sowie Polydialkylsiloxanen, die Amin- und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten, bevorzugt Substanzen mit den INCI-Bezeichnungen Dimethiconol, Amodimethicone oder Trimethylsilylamodimethicone. Die Einsatzmenge der Fettstoffe beträgt für Hautbehandlungsmittel 0,1–50 Gew.-%, bevorzugt 0,1–20 Gew.% und besonders bevorzugt 0,1–15 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Hautbehandlungsmittel. Für Haarbehandlungsmittel beträgt die Einsatzmenge der Fettstoffe 0,01–10 Gew.%, bevorzugt 0,1–8 Gew.%, besonders bevorzugt 0,25–7,5 Gew.% und am bevorzugtesten 0,5 – 5 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Haarbehandlungsmittel.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte konditionierende Wirkstoffe sind ausgewählt aus quaternierten Aminen wie Methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium-methosulfat, Gluconamidopropyl-dimethyl-2-hydroxyethyl-ammoniumchlorid (Quaternium-22), PPG-9 diethylmonium chloride, Quaternium-26, Quaternium-33, Quaternium-60 und Quaternium-70. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte konditionierende Wirkstoffe sind ausgewählt aus quaternierten Polymeren wie Polyquaternium-4, Polyquaternium-7, Polyquaternium-8, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, Polyquaternium-23 und Polyquaternium-24. Die Einsatzmenge der quaternierten Amine und/oder Polymere beträgt 0,05–5 Gew.%, bevorzugt 0,1–4 Gew.% und besonders bevorzugt 0,1–1,0 Gew.%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Keratinische Fasern, insbesondere menschliche Haare, werden heutzutage einer Vielzahl von Behandlungen unterzogen. Dabei spielen die Behandlungen, die zu einer temporären Formgebung der Haare dienen, eine wichtige Rolle. Temporäre Formgebungen, die einen guten Halt ergeben sollen, ohne das gesunde Aussehen der Haare, wie zum Beispiel deren Glanz, zu beeinträchtigen, können beispielsweise durch Haarsprays, Haarwachse, Haargele, Fönwellen etc. erzielt werden. Als temporär formgebende Komponente sind in diesen Produkten üblicherweise synthetische Polymere enthalten. Sprayzubereitungen, die ein gelöstes oder dispergiertes Polymer enthalten, können mittels Treibgasen oder durch einen Pumpmechanismus auf das Haar aufgebracht werden.
  • Die festigenden Wirkstoffe, bei denen es sich in der Regel um polymere Verbindungen handelt, können auch in übliche Haarreinigungs- oder -konditioniermittel eingearbeitet werden. In vielen Fällen ist es aber vorteilhaft, sie in Form spezieller Mittel wie Haarfestiger, Haargelen, Haarwachsen oder Haarsprays anzuwenden.
  • Geeignete synthetische, filmbildende, haarfestigende Polymere sind Homo- oder Copolymere, die aus mindestens einem der folgenden Monomere aufgebaut sind: Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam, Vinylester wie z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind. Insbesondere geeignet sind z.B. Homopolymere des Vinylcaprolactams, des Vinylpyrrolidons oder des N-Vinylformamids. Weitere geeignete synthetische filmbildende, haarfestigende Polymere sind z.B. Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, Polyacrylamide, die beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Akypomine® P 191 von der Firma CHEM-Y oder Sepigel® 305 von der Firma Seppic vertrieben werden; Polyvinylalkohole, die beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Elvanol® von Du Pont oder Vinol® 523/540 von der Firma Air Products vertrieben werden sowie Polyethylenglykol/Polypropylenglykol-Copolymere, die beispielsweise, unter den Handelsbezeichnungen Ucon® der Union Carbide vertrieben werden. Besonders bevorzugt sind Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere.
  • Geeignete natürliche filmbildende Polymere sind z.B. Cellulosederivate, z. B. Hydroxypropylcellulose mit einem Molekulargewicht von 30.000 bis 50.000 g/mol, die z. B. unter der Handelsbezeichnung Nisso SI® von der Firma Lehmann & Voss vertrieben wird.
  • Festigende Polymere tragen zum Halt und/oder zum Aufbau des Haarvolumens, der Haarfülle der Gesamtfrisur bei. Diese sogenannten festigenden Polymere sind gleichzeitig auch filmbildende Polymere und daher generell typische Substanzen für Haarbehandlungsmittel wie Haarfestiger, Haarschäume, Haarwachse, Haarsprays. Die Filmbildung kann dabei durchaus punktuell sein und nur einige Fasern miteinander verbinden. Beispiele für gebräuchliche filmbildende, festigende Polymere sind Acrylamide/Ammonium Acrylate Copolymer, Acrylamides/DMAPA Acrylates/Methoxy PEG Methacrylate Copolymer, Acrylamidopropyltrimonium Chloride/Acrylamide Copolymer, Acrylamidopropyltrimonium Ghloride/Acrylates Copolymer, Acrylates/Acetoacetoxyethyl Methacrylate Copolymer, Acrylates/Acrylamide Copolymer, Acrylates/Ammonium Methacrylate Copolymer, Acrylates/t-Butylacrylamide Copolymer, Acrylates Copolymer, Acrylates/C1-2 Succinates/Hydroxyacrylates Copolymer, Acrylates/Lauryl Acrylate/Stearyl Acrylate/Ethylamine Oxide Methacrylate Copolymer, Acrylates/Octylacrylamide Copolymer, Acrylates/Octylacrylamide/Diphenyl Amodimethicone Copolymer, Acrylates/Stearyl Acrylate/Ethylamine Oxide Methacrylate Copolymer, Acrylates/VA Copolymer, Acrylates/VP Copolymer, Adipic Acid/Diethylenetriamine Copolymer, Adipic Acid/Dimethylaminohydroxypropyl Diethylenetriamine Copolymer, AMP-Acrylates/C1-18 Alkyl Acrylates/C1-8 Alkyl Acrylamide Copolymer, Butyl Acrylate/Ethylhexyl Methacrylate Copolymer, Butyl Acrylate/Hydroxypropyl Dimethicone Acrylate Copolymer, Butylated PVP, Butyl Ester of Ethylene/MA Copolymer, Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Calcium/Sodium PVM/MA Copolymer, Corn Starch/Acrylamide/Sodium Acrylate Copolymer, Dimethicone Crosspolymer, Diphenyl Amodimethicone, Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, Hydrolyzed Wheat Protein/PVP Crosspolymer, Isobutylene/Ethylmaleimide/Hydroxyethylmaleimide Copolymer, Isobutylene/MA Copolymer, Isobutylmethacrylate/Bis-Hydroxypropyl Dimethicone Acrylate Copolymer, Isopropyl Ester of PVM/MA Copolymer, Lauryl Acrylate Crosspolymer, Lauryl Methacrylate/Glycol Dimethacrylate Crosspolymer, Polybutylene Terephthalate, Polyester-1, Polyethylacrylate, Polyethylene Terephthalate, Polyquaternium-1, Polyquaternium-2, Polyquaternium-4, Polyquaternium-5, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-8, Polyquaternium-9, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, Polyquaternium-12, Polyquaternium-13, Polyquaternium-14, Polyquaternium-15, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-19, Polyquaternium-20, Polyquaternium-22, Polyquaternium-24, Polyquaternium-27, Polyquaternium-28, Polyquaternium-29, Polyquaternium-30, Polyquaternium-31, Polyquaternium-32, Polyquaternium-33, Polyquaternium-34, Polyquaternium-35, Polyquaternium-36, Polyquaternium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-45, Polyquaternium-46, Polyquaternium-47, Polyquaternium-48, Polyquaternium-49, Polyquaternium-50, Polyquaternium-55, Polyquaternium-56, Polysilicone-9, Polyurethane-1, Polyurethane-6, Polyurethane-10, Polyvinyl Acetate, Polyvinyl Butyral, Polyvinylcaprolactam, Polyvinylformamide, Polyvinyl Imidazolinium Acetate, Polyvinyl Methyl Ether, Potassium Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Potassium Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, PPG-70 Polyglyceryl-10 Ether, PPG-12/SMDI Copolymer, PPG-51/SMDI Copolymer, PVM/MA Copolymer, PVP, PVP/VA/Itaconic Acid Copolymer, PVP/VA/Vinyl Propionate Copolymer, Shellac, Sodium Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, Sodium Polyacrylate, VA/Crotonates Copolymer, VA/DBM Copolymer, Vinylamine/Vinyl Alcohol Copolymer, Vinyl Caprolactam/VP/Dimethylaminoethyl Methacrylate Copolymer, VP/Acrylates/Lauryl Methacrylate Copolymer, VP/Dimethylaminoethylmethacrylate Copolymer, VP/DMAPA Acrylates Copolymer, VP/Hexadecene Copolymer, VP/VA Copolymer, VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylates Copolymer.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Acrylates/t-Butylacrylamide Copolymer, Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer, Polyurethane-1, Polyvinylcaprolactam und VP/VA Copolymer.
  • Vorteilhafterweise liegen die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel in Form einer flüssigen, fließfähigen oder festen Öl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-Öl-Emulsion, Mehrfach-Emulsion, insbesondere einer Öl-in-Wasser-in-Öl- oder Wasser-in-Öl-in-Wasser-Emulsion, Makroemulsion, Miniemulsion, Mikroemulsion, PIT-Emulsion, Nanoemulsion, Pickering-Emulsion, Hydrodispersion, eines Hydrogels, eines Lipogels, einer ein- oder mehrphasigen Lösung, eines Schaumes, eines Puders oder einer Mischung mit mindestens einem als medizinischen Klebstoff geeigneten Polymer vor. Die Mittel können auch in wasserfreier Form, wie beispielsweise einem Öl oder einem Balsam, dargereicht werden. Hierbei kann der Träger ein pflanzliches oder tierisches Öl, ein Mineralöl, ein synthetisches Öl oder eine Mischung solcher Öle sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel liegen die Mittel als Mikroemulsion vor. Unter Mikroemulsionen werden im Rahmen der Erfindung neben den thermodynamisch stabilen Mikroemulsionen auch die sogenannten "PIT"-Emulsionen ver standen. Bei diesen Emulsionen handelt es sich um Systeme mit den 3 Komponenten Wasser, Öl und Emulgator, die bei Raumtemperatur als Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegen. Beim Erwärmen dieser Systeme bilden sich in einem bestimmten Temperaturbereich (als Phaseninversiontemperatur oder "PIT" bezeichnet) Mikroemulsionen aus, die sich bei weiterer Erwärmung in Wasser-in-Öl-Emulsionen umwandeln. Beim anschließenden Abkühlen werden wieder O/W-Emulsionen gebildet, die aber auch bei Raumtemperatur als Mikroemulsionen oder als sehr feinteilige Emulsionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser unter 400 nm und insbesondere von etwa 100-300 nm, vorliegen. Erfindungsgemäß können solche Mikro- oder "PIT"-Emulsionen bevorzugt sein, die einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 200 nm aufweisen.
  • In der Ausführungsform als Emulsion oder als tensidische Lösung, z. B. als Reinigungsmittel, enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine oberflächenaktive Substanz als Emulgator oder Dispergiermittel. Geeignete Emulgatoren sind beispielsweise Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare C8-C22-Fettalkohole, an C12-C22-Fettsäuren und an C8-C15-Alkylphenole, C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an C3-C6-Polyole, insbesondere an Glycerin, Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide, C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligomerisierungsgrade von 1,1 bis 5, insbesondere 1,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind, Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen, z. B. das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68, Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten C8-C22-Fettsäuren, Sterole (Sterine), insbesondere Cholesterol, Lanosterol, Beta-Sitosterol, Stigmasterol, Campesterol und Ergosterol sowie Mykosterole, Phospholipide, vor allem Glucose-Phospolipide, Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen wie Sorbit, Polyglycerine und Polyglycerinderivate, bevorzugt Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH) und Polyglyceryl-3-diisostearat (Handelsprodukt Lameform® TGI) sowie lineare und verzweigte C8-C30-Fettsäuren und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn-Salze.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,5–15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein nichtionischer Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 und darunter enthalten. Derart geeignete Emulgatoren sind beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formel R1-O-R2, in der R1 eine primäre lineare Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgruppe mit 20–30 C-Atomen und R2 Wasserstoff, eine Gruppe mit der Formel -(CnH2nO)x-H mit x = 1 oder 2 und n = 2–4 oder eine Polyhydroxyalkylgruppe mit 4–6 C-Atomen und 2–5 Hydroxylgruppen ist. Weitere bevorzugt geeignete Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 8 und darunter sind die Anlagerungsprodukte von 1 oder 2 Mol Ethylenoxid oder Propylenoxid an Behenylalkohol, Erucylalkohol, Arachidylalkohol oder auch an Behensäure oder Erucasäure. Bevorzugt eignen sich auch die Monoester von C16-C30-Fettsäuren mit Polyolen wie z. B. Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Diglycerin, Sorbit, Glucose oder Methylglucose. Beispiele für solche Produkte sind z. B. Sorbitanmonobehenat oder Pentaerythrit-monoerucat.
  • Weitere geeignete Zusatzstoffe sind Verdickungsmittel, z. B. natürliche und synthetische Tone und Schichtsilikate wie Bentonit, Hectorit, Montmorillonit oder Laponite®, oder anionische Polymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen können und wobei mindestens ein nichtionisches Monomer enthalten sein kann. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester. Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Diese Copolymere können auch vernetzt vorliegen. Geeignete Handelsprodukte sind Sepigel®305, Simulgel®600, Simulgel® NS und Simulgel® EG der Firma SEPPIC. Weitere besonders bevorzugte anionische Homo- und Copolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Solche Verbindungen sind zum Beispiel die Handelsprodukte Carbopol®. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer enthält als Monomer zu 80–98% eine ungesättigte, gewünschtenfalls substituierte C3-6-Carbonsäure oder ihr Anhydrid sowie zu 2–20% gewünschtenfalls substituierte Acrylsäureester von gesättigten C10-30-Carbonsäuren, wobei das Copolymer mit den vorgenannten Vernetzungsagentien vernetzt sein kann. Entsprechende Handelsprodukte sind Pemulen® und die Carbopol®-Typen 954, 980, 1342 und ETD 2020 (ex B.F. Goodrich).
  • Geeignete nichtionische Polymere sind beispielsweise Polyvinylalkohole, die teilverseift sein können, z. B. die Handelsprodukte Mowiol® sowie Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere und Polyvinylpyrrolidone, die z. B. unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
  • Weitere geeignete Zusatzstoffe sind Antioxidantien, Konservierungsmittel, Lösungsmittel wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Propylenglykolmonoethylether, Glycerin und Diethylenglykol, Adsorbentien und Füllstoffe, wie Talkum und Veegum®, Parfümöle, Pigments sowie Farbstoffe zum Anfärben des Mittels, Substanzen zur Ein stellung des pH-Wertes, Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren, Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine (Octopirox), Zinc Omadine und Climbazol, Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat, Trübungsmittel und Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, Pentan, Isopentan, Isobutan, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft.
  • In-vitro-Messungen zur Stimulierung der β-Endorphinausschüttung von Keratinozyten
  • Keratinozytenkulturen wurden jeweils mit einer wässrigen Lösung von 1 Gew.-% beziehungsweise 5 Gew.-% des zu untersuchenden Rohstoffes teile quelle für 24 Stunden versetzt. Der produzierte β-Endorphingehalt wurde mit Hilfe von einem Enzym Immunoassay Kit (β-Endorphin Human, EIA Kit der Firma Phoenix Pharmaceuticals) im Kulturmedium bestimmt.
  • Die Messergebnisse in ng β-Endorphin pro ml Kulturmedium sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Tabelle 1: Stimulierung der β-Endorphinausschüttung von Keratinozyten [ng β-Endorphin pro ml Kulturmedium]
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    • * nicht gemessen
    • ** 2. Messreihe durchgeführt
  • In-vivo-Messungen: Einfluss auf den Stressmarker Cortisol im Speichel Der Cortisolgehalt im Speichel korreliert mit Stress, Angst, negativer Stimmung und hoher Anspannung im Beruf. Umgekehrt ist die Abnahme des Cortisolgehaltes im Speichel ein Anzeichen für Entspannung und eine positive Stimmung. Um zu überprüfen, ob die Stimulierung der kutanen β-Endorphinausschüttung in einem allgemeinen Wohlgefühl resultiert, wurde die Entwicklung des Cortisolgehaltes im Speichel über einen Zeitraum von 70 Minuten nach dem Auftragen einer Emulsion mit 2 Gew.-% Caomint auf die Wange überwacht.
  • Die Untersuchung wurde an 25 Probanden durchgeführt. Am Kontrolltag wurden die Probanden in Lehnstühle gesetzt. Ihnen wurden nach 0, 30, 50 und 70 Minuten Speichelproben entnommen. An einem weiteren Tag wurde den Probanden das Testprodukt mit 2 Gew.-% Caomint auf die Wange aufgetragen (2 μl/cm2 auf eine definierte Zone von 5 cm × 5 cm). Auch hier wurden nach 0, 30, 50 und 70 Minuten Speichelproben entnommen. Kontrolltag (ohne Applikation) und Produktapplikationstag waren willkürlich ausgesucht, um mögliche Anpassungseffekte auszuschließen.
  • Es zeigte sich, dass der Cortisolgehalt im Speichel nach einer einzigen Applikation einer Emulsion mit 2 Gew.-% Caomint signifikant um 16% reduziert wurde.
  • Untersuchungen zum Einfluss von Caomint auf den Haarglanz
  • Im Halbseitentest wurde gezeigt, dass ein Kopfhauttonic mit 1,0 Gew.-% Caomint einen besseren Haarglanz erzeugt als ein Kopfhauttonic gleicher Zusammensetzung ohne Caomint.
  • Im Halbseitentest wurde gezeigt, dass eine Haarspülung mit 0,5 Gew.-% Caomint einen besseren Haarglanz erzeugt als eine Haarspülung gleicher Zusammensetzung ohne Caomint.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung erläutern, ohne ihn hierauf zu beschränken.
    • Alle Angaben sind in Gew.-%.
    1. Oel-in-Wasser-Emulsionen 1. Hautcremes
    Figure 00390001
    2. Hautcremes:
    Figure 00390002
    Figure 00400001
    3. Tagescremes:
    Figure 00400002
    4. Tagescremes mit Lichtschutzfaktor:
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    5. Tagescremes:
    Figure 00420002
    Hautcremes auf Basis einer Lipoprotein-Creme
    Figure 00420003
    Figure 00430001
    2. Wasser-in-Oel-Emulsion
    Figure 00430002
    4. Wasser-in-Silicon-Emulsion
    Figure 00440001
    3. Reinigungszubereitungen 1. Gesichtswasser-Zubereitungen:
    Figure 00440002
    2. Reinigungsgel:
    Figure 00440003
    Figure 00450001
    • Die Reinigungsgele Nr. 2 und 3 enthalten Peelingkörper.
    Sprühfähige, translucente Antitranspirant- oder Deodorant-Mikroemulsionen (Angaben in Gew.-%)
    Figure 00450002
    Haarspülung
    Eumulgin® B2 0,3
    Cetyl/Stearylalkohol 3,3
    Isopropylmyristat 0,5
    Paraffinöl perliquidum 15 cSt. DAB 9 0,3
    Dehyquart®L 80 0,4
    Lamesoft® PO 65 1,5
    Cosmedia Guar® C 261 1,5
    Promois® Milk-CAQ 3,0
    Citronensäure 0,4
    Potassium Cocoyl Hydrolyzed Silk 2,0
    Caomint 2,0
    Hexapeptide-2 0,3
    Poly-L-serin 0,5
    Phenonip® 0,8
    Wasser ad 100
    Haarkur
    Dehyquart® F75 4,0
    Cetyl/Stearylalkohol 4,0
    Paraffinöl perliquidum 15 cSt DAB 9 1,5
    Dehyquart®A-CA 4,0
    Lamesoft® PO 65 1,0
    Salcare®SC 96 1,5
    Caomint 2,0
    Sericin 0,1
    D/L-Isoleucin 2,5
    Glyoxylsäure 0,5
    Amisafe-LMA-60® 1,0
    Gluadin®W 20 3,0
    Germall® 115 1,0
    Citronensäure 0,15
    Phenonip® 0,8
    Wasser ad 100
    Haarhkur
    Dehyquart® L80 2,0
    Cetyl/Stearylalkohol 6,0
    Paraffinöl perliquidum 15 cSt DAB 9 2,0
    Rewoquat®W 75 2,0
    Cosmedia Guar® C261 0,5
    Lamesoft® PO 65 0,5
    Sepigel®305 3,5
    Honeyquat® 50 1,0
    Gluadin®W 20 3,0
    Calmosensine 2,0
    Hydrolyzed Sericin 0,8
    L-Glycin 0,4
    L-Alanyl-L-prolin 1,0
    L-Tyrosin 0,2
    Citronensäure 0,15
    Phenonip® 0,8
    Wasser ad 100
    Haarkur
    Dehyquart® F75 0,3
    Salcare®SC 96 5,0
    Gluadin® WQ 1,5
    Lamesoft® PO 65 0,5
    Dow Corning®200 Fluid, 5 cSt. 1,5
    Gafquat®755N 1,5
    Poly-D/L-alanin 1,5
    Calmosensine 2,0
    Caomint 1,0
    Serin 0,1
    Glycinmethylester 0,5
    Tyrosinmethylester 0,2
    Sericin 0,2
    Biodocarb® 0,02
    Parfümöl 0,25
    Wasser ad 100
    Shampoo
    Texapon® NSO 40,0
    Dehyton® G 6,0
    Polymer JR 400® 0,5
    Cetiol® HE 0,5
    Ajidew® NL 50 1,0
    Lamesoft® PO 65 3,0
    Sericin 0,8
    Caomint 1,0
    Gluadin® WQT 2,5
    Gluadin® W 20 0,5
    Panthenol (50%) 0,3
    Casein 2,0
    Vitamin E 0,1
    Vitamin H 0,1
    Glutaminsäure 0,2
    Citronensäure 0,5
    Natriumbenzoat 0,5
    Parfüm 0,4
    NaCl 0,5
    Wasser ad 100
    Shampoo
    Texapon® NSO 43,0
    Dehyton® K 10,0
    Plantacare® 1200 UP 4,0
    Lamesoft® PO 65 2,5
    Euperlan®PK 3000 1,6
    Arquad®316 0,8
    Polymer JR® 400 0,3
    Caomint 1,0
    Calmosensine 1,0
    Gluadin® WQ 4,0
    Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk 3,0
    Sodium Lauroyl Hydrolyzed Silk 3,0
    Sericin 10,0
    Milchsäure 0,5
    Äpfelsäure 0,5
    Glucamate®DOE 120 0,5
    Natriumchlorid 0,2
    Wasser ad 100
    Anti-Haarausfall-Haarwasser für Männer
    Figure 00490001
    Haarwasser
    Figure 00490002
    2-Phasen-Wellness-Massagefluid für Körper und Kopfhaut
    Figure 00490003
    Massagefluid für empfindliche Kopfhaut
    Figure 00500001
    • Alle Mengenangaben sind, soweit nicht anders vermerkt, Gewichtsteile.
    Kompakthaarspray für normale Festigung
    Ultrahold 8 6,0
    Amphomer LV-71 4,0
    Aminomethylpropanol 1,3
    0,3
    Pantolacton 0,3
    Uvinul MS 40 0,3
    Caomint 1,0
    Ethanol 40,0
    Wasser ad 60,0
    Dimethylether 40,0
    Kompakthaarspray für starke Festigung (wet look)
    Gantrez ES-425 10,0
    Eumulgin O5 0,5
    Triisopropanolamin 1,0
    Dow Corning 200 (0,65 cSt) 0,3
    Caomint 1,0
    Surfadone LP 300 0,4
    Wasser 7,5
    Ethanol ad 60,0
    Propan/Butan (60/40) 40,0
  • After Shave Creme
    Figure 00510001
  • Duschgel
    Figure 00510002
  • Figure 00520001
  • Beispiele für Zusammensetzungen zum Tränken von Tüchern
    Figure 00520002
  • Mit diesen Tränkzusammensetzungen wurden verschiedene Viskose-Vliesstoffe ausgerüstet. Es wurden gelochte, ungelochte, genoppte, einlagige, zweilagige und dreilagige Vliese ausgerüstet. Die Tücher wurden sowohl als feuchte Tücher als auch als trockene Tücher (das heißt, nach dem Ausrüsten wurden die Tücher bis auf einen Restwassergehalt kleiner 10 Gew.-%, bevorzugt kleiner 5 Gew.-%, getrocknet) verwendet.
  • Beispiel 1 stellt eine Tränkzusammensetzung für ein Lotions- und Make up-Entferner-Tuch dar.
  • Beispiel 2 stellt eine Tränkzusammensetzung für ein Selbstbräuner-Tuch dar.
  • Beispiel 3 stellt eine Tränkzusammensetzung für ein Sonnenschutz-Tuch dar.
  • Beispiel 4 stellt eine Tränkzusammensetzung für ein Gesichtsreinigungs- und Peeling-Tuch dar. Zahnpasta-Rezepturen
    Figure 00530001
    Figure 00540001
    Sident® 8 SPLS Fällungskieselsäure (Degussa)
    Sident® 12 SPLS Fällungskieselsäure (Degussa)
    Sident® 22 LS Fällungskieselsäure (Degussa)
    Sipernat® 320 DS Fällungskieselsäure (Degussa)
    Lipoxol® 1550-MED Polyethylenglycol mit Molgewicht 1550 (INCI: PEG-32, Condea)
  • Hautaufhellende Anti Age-Matrixpflaster
    Figure 00540002
  • Hautberuhigende Anti-Age-Reservoirpflaster
    Figure 00540003
  • Figure 00550001
  • Figure 00550002
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001

Claims (6)

  1. Nicht-therapeutische, kosmetische Verwendung von mindestens einem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) in einem zur topischen Anwendung und/oder Mund- und Zahnhygiene-Anwendung bestimmten kosmetischen oder dermatologischen Träger zur – Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung der gesamten Zusammensetzung, – Steigerung des Wohlbefindens der behandelten Person, – Entspannung der Haut und/oder der Kopfhaut, – Beruhigung empfindlicher Schleimhaut, Haut und/oder Kopfhaut, – Anregung und Vitalisierung müder und/oder schlaffer Haut, – Anregung und Vitalisierung der Mundschleimhaut, – Minderung von Juckreiz der Haut und/oder der Kopfhaut, – Minderung von Irritationen der Haut und/oder der Kopfhaut, insbesondere bei der Haut- oder Haarreinigung, bei der Anwendung von Unterarmprodukten, der Haarkonditionierung oder beim Haarstyling, – Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder der sensorischen Wahrnehmung von Haarbehandlungsmitteln, insbesondere von Shampoo-, Haarstyling- und/oder Haarkonditionierungsrezepturen, – Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder der sensorischen Wahrnehmung von Unterarmprodukten, – Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder der sensorischen Wahrnehmung von Rasiermitteln, – Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder der sensorischen Wahrnehmung von Hautbehandlungsmitteln, die Exfoliationsmittel enthalten.
  2. Nicht-therapeutische, kosmetische Verwendung von mindestens einem Wirkstoff zur Stimulierung der β-Endorphinausschüttung von Keratinozyten in einem zur topischen Anwendung im Unterarmbereich und/oder zur Mund- und Zahnhygiene-Anwendung bestimmten kosmetischen oder dermatologischen Träger zur – Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung der gesamten Zusammensetzung, – Steigerung des Wohlbefindens der behandelten Person, – Beruhigung empfindlicher Schleimhaut und/oder Haut, – Anregung und Vitalisierung der Mundschleimhaut, – Minderung von Irritationen der Haut und/oder der Schleimhaut, – Verbesserung der Hautverträglichkeit und/oder der sensorischen Wahrnehmung von Unterarmprodukten.
  3. Kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung der Haut und/oder der Kopfhaut und/oder des Haars und/oder zur Mund- und Zahnhygiene, enthaltend in einem geeigneten kosmetischen Träger mindestens einen Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einen Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) und mindestens einen weiteren kosmetischen Wirkstoff, ausgewählt aus: a) Monomeren, Oligomeren und Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren, den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen, b) DNA- oder RNA-Oligonucleotiden, c) natürlichen Betainverbindungen, d) Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen, e) α-Hydroxycarbonsäuren, α-Ketocarbonsäuren, β-Hydroxycarbonsäuren und deren Ester-, Lacton- oder Salzform, f) Flavonoiden und Flavonoid-reichen Pflanzenextrakten, g) Isoflavonoiden und Isoflavonoid-reichen Pflanzenextrakten, h) Polyphenolen und Polyphenol-reichen Pflanzenextrakten, i) Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivaten, j) Silymarin, k) Ectoin, l) Repellentien, m) anorganischen und organischen UV-Filtersubstanzen, n) selbstbräunenden Wirkstoffen, o) hautaufhellenden Wirkstoffen, p) hautberuhigenden Wirkstoffen, q) feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen, r) sebumregulierenden Wirkstoffen, s) mechanischen Exfoliationsmitteln, t) antimikrobiellen Wirkstoffen, u) desodorierenden Wirkstoffen, v) schweißhemmenden Wirkstoffen, w) anionischen, kationischen, zwitterionischen, ampholytischen und/oder nichtionischen Tensiden, x) konditionierenden Wirkstoffen, y) haarfestigenden oder Haarstyling-Wirkstoffen, z) Wirkstoffen zur Vorbeugung der Zahnsteinbildung,, aa) sowie Mischungen dieser Wirkstoffe a)–x).
  4. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen ausgewählt sind aus – Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Canavanin, Citrullin, Cystein, Cystin, Desmosin, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Hydroxylysin, Hydroxyprolin, Isodesmosin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Pyroglutaminsäure, Sarcosin, Serin, Taurin, Threonin, Thyroxin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Zinkpyroglutamat, Natriumoctanoylglutamat, Natriumdecanoylglutamat, Natriumlauroylglutamat, Natriummyristoylglutamat, Natriumcetoylglutamat und Natriumstearoylglutamat, – tierischen und pflanzlichen Proteinhydrolysaten, – sowie Mischungen dieser Substanzen.
  5. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligomeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen ausgewählt sind aus – Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa- und Pentadecapeptiden, die acyliert und/oder verestert sein können, und – tierischen und pflanzlichen Proteinhydrolysaten – sowie Mischungen dieser Substanzen.
  6. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen ausgewählt sind aus – tierischen und pflanzlichen Proteinhydrolysaten, – tierischen und pflanzlichen Proteinen und – DNA-Reparaturenzymen – sowie Mischungen dieser Substanzen.
DE102004050563A 2004-08-13 2004-10-15 Kosmetische und der dermatologische Zusammensetzungen mit Wirkstoffen für einen verbesserten Hautkomfort Withdrawn DE102004050563A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050563A DE102004050563A1 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Kosmetische und der dermatologische Zusammensetzungen mit Wirkstoffen für einen verbesserten Hautkomfort
DE102004057858A DE102004057858A1 (de) 2004-10-15 2004-11-30 Kosmetische Zusammensetzungen zur Mund- und Zahnhygiene
PCT/EP2005/008661 WO2006018198A1 (de) 2004-08-13 2005-08-10 Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit (2-hydroxyethyl)harnstoff
EP10182140.3A EP2275078B1 (de) 2004-08-13 2005-08-10 Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff
EP05770877.8A EP1776087B1 (de) 2004-08-13 2005-08-10 Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit (2-hydroxyethyl)harnstoff
EP05020052A EP1640041A3 (de) 2004-09-24 2005-09-15 Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen zur Behandlung reifer oder lichtgeschädigter Haut
EP05792768A EP1800119A2 (de) 2004-10-15 2005-09-29 Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit wirkstoffen für eine verbesserung der sensorischen wahrnehmung
PCT/EP2005/010526 WO2006042627A2 (de) 2004-10-15 2005-09-29 Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit wirkstoffen für eine verbesserung der sensorischen wahrnehmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050563A DE102004050563A1 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Kosmetische und der dermatologische Zusammensetzungen mit Wirkstoffen für einen verbesserten Hautkomfort

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004050563A1 true DE102004050563A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36120579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050563A Withdrawn DE102004050563A1 (de) 2004-08-13 2004-10-15 Kosmetische und der dermatologische Zusammensetzungen mit Wirkstoffen für einen verbesserten Hautkomfort

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004050563A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032237A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 Beiersdorf Ag Emulgatorkombination für Kosmetika
DE102006034529A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Beiersdorf Ag Kosmetische Formulierung mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff und Hyaluronsäure
DE102007045165A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit verminderter Transparenz und Klebrigkeit
US7696174B2 (en) 2007-01-05 2010-04-13 Helix Biomedix, Inc. Short bio-active peptides for cellular and immunological modulation
US8071555B2 (en) 2007-10-29 2011-12-06 Helix Biomedix Inc. Protective skin care peptides
US8110658B2 (en) * 2006-06-13 2012-02-07 Helix Biomedix, Inc. Peptide fragments for inducing synthesis of extracellular matrix proteins
US8637093B2 (en) 2008-04-17 2014-01-28 Barry Callebaut Ag Composition and uses thereof
EP2263643A3 (de) * 2009-06-18 2015-06-10 Henkel AG & Co. KGaA Antifalten-Kosmetikum enthaltend Pflanzenextrakte
WO2017127025A1 (en) * 2016-01-19 2017-07-27 Namz Pte. Ltd. A cosmetic composition and the use thereof for regulating skin quality
US10086035B2 (en) 2016-02-04 2018-10-02 ALASTIN Skincare, Inc. Compositions and methods for invasive and non-invasive procedural skincare
US10493011B2 (en) 2017-08-03 2019-12-03 ALASTIN Skincare, Inc. Peptide compositions and methods for ameliorating skin laxity and body contour
CN111686054A (zh) * 2020-08-04 2020-09-22 上海百雀羚生物科技有限公司 一种快速舒缓并可持续作用的植物组合物与应用
CN112940074A (zh) * 2021-02-25 2021-06-11 山东大学 一种n-乙酰基-l-酪氨酰-l-精氨酸十六烷基酯的合成方法
US11103455B2 (en) 2018-08-02 2021-08-31 ALASTIN Skincare, Inc. Liposomal compositions and methods of use
CN113384507A (zh) * 2021-07-22 2021-09-14 广东丸美生物技术股份有限公司 一种抗老化组合物及其制备方法和应用

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032237A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 Beiersdorf Ag Emulgatorkombination für Kosmetika
US10376557B2 (en) 2006-06-13 2019-08-13 Helix Biomedix Inc. Peptide fragments for inducing synthesis of extracellular matrix proteins
US8110658B2 (en) * 2006-06-13 2012-02-07 Helix Biomedix, Inc. Peptide fragments for inducing synthesis of extracellular matrix proteins
DE102006034529A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Beiersdorf Ag Kosmetische Formulierung mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff und Hyaluronsäure
US7696174B2 (en) 2007-01-05 2010-04-13 Helix Biomedix, Inc. Short bio-active peptides for cellular and immunological modulation
DE102007045165A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit verminderter Transparenz und Klebrigkeit
US8071555B2 (en) 2007-10-29 2011-12-06 Helix Biomedix Inc. Protective skin care peptides
US8637093B2 (en) 2008-04-17 2014-01-28 Barry Callebaut Ag Composition and uses thereof
EP2263643A3 (de) * 2009-06-18 2015-06-10 Henkel AG & Co. KGaA Antifalten-Kosmetikum enthaltend Pflanzenextrakte
WO2017127025A1 (en) * 2016-01-19 2017-07-27 Namz Pte. Ltd. A cosmetic composition and the use thereof for regulating skin quality
US11123279B2 (en) 2016-01-19 2021-09-21 Achromaz Pte. Ltd. Cosmetic composition and the use thereof for regulating skin quality
US10086035B2 (en) 2016-02-04 2018-10-02 ALASTIN Skincare, Inc. Compositions and methods for invasive and non-invasive procedural skincare
US10286030B2 (en) 2016-02-04 2019-05-14 Alastin Skincare, Inc Compositions and methods for invasive and non-invasive procedural skincare
US10688147B2 (en) 2016-02-04 2020-06-23 ALASTIN Skincare, Inc. Compositions and methods for invasive and non-invasive procedural skincare
US11426442B2 (en) 2016-02-04 2022-08-30 ALASTIN Skincare, Inc. Compositions and methods for invasive and non-invasive procedural skincare
US11426443B2 (en) 2016-02-04 2022-08-30 ALASTIN Skincare, Inc. Compositions and methods for invasive and non-invasive procedural skincare
US10493011B2 (en) 2017-08-03 2019-12-03 ALASTIN Skincare, Inc. Peptide compositions and methods for ameliorating skin laxity and body contour
US11052032B2 (en) 2017-08-03 2021-07-06 ALASTIN Skincare, Inc. Peptide compositions and methods for ameliorating skin laxity and body contour
US11752084B2 (en) 2017-08-03 2023-09-12 ALASTIN Skincare, Inc. Methods for fat reduction or elimination of lipid droplets
US11103455B2 (en) 2018-08-02 2021-08-31 ALASTIN Skincare, Inc. Liposomal compositions and methods of use
CN111686054A (zh) * 2020-08-04 2020-09-22 上海百雀羚生物科技有限公司 一种快速舒缓并可持续作用的植物组合物与应用
CN112940074A (zh) * 2021-02-25 2021-06-11 山东大学 一种n-乙酰基-l-酪氨酰-l-精氨酸十六烷基酯的合成方法
CN113384507A (zh) * 2021-07-22 2021-09-14 广东丸美生物技术股份有限公司 一种抗老化组合物及其制备方法和应用
CN113384507B (zh) * 2021-07-22 2022-05-27 广东丸美生物技术股份有限公司 一种抗老化组合物及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812121A1 (de) Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen zur behandlung reifer haut
EP1640041A2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen zur Behandlung reifer oder lichtgeschädigter Haut
EP1815843A2 (de) Synergistische Proteinhydrolysat-Kombinationen zur Behandlung reifer Haut
DE102006060439A1 (de) Verbesserung der Hautverträglichkeit von hyperämisierenden Wirkstoffen
DE102011089612A1 (de) Körperpflegemittel mit verbesserter Hautfeuchte
DE102006004955A1 (de) Kosmetischer Stift auf Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion
DE102006062438A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen zur Glättung und Straffung der Haut
EP1994923A2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen trockene Haut
DE102008059703A1 (de) Neue kosmetische Zusammensetzungen mit haarwuchsinhibierender Wirkung
EP1938784B1 (de) Vorbehandlungsmittel zum Schutz der Kopfhaut
DE102011089470A1 (de) Biomimetische Zusammensetzungen zur Hautreinigung und -pflege
DE102004050563A1 (de) Kosmetische und der dermatologische Zusammensetzungen mit Wirkstoffen für einen verbesserten Hautkomfort
EP2011476A2 (de) Feuchtigkeitsspendende kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Enhancern
DE102008053884A1 (de) Anti Pickel Hautbehandlungsmittel
DE102011118016A1 (de) Kosmetische Mittel enthaltend Oxytocin und Riechstoffe
DE102008054117A1 (de) Wirkstoffkombination zur Behandlung reifer Haut II
EP1913929A2 (de) Hautfreundliche W/O-Emulsionen
EP1799311A2 (de) Zusammensetzungen mit inhibitoren der prostaglandin-und/oder leukotrien-synthese in kombination mit stimulatoren der freisetzung kutaren neuromediatoren
EP2633887B1 (de) Neuartige Wirkstoffkombination zur effizienten Anti-Faltenwirkung
DE102009029110A1 (de) Antimikrobielle Formulierung
DE102012222764A1 (de) Kosmetische Mittel enthaltend Phospholipide und ausgewählte Pheromone
DE102005026357A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen zur Behandlung reifer oder lichtgeschädigter Haut
DE102008032179A1 (de) Rinse-off-Produkte mit Benefit-Wirkung auf die Haut
DE102008062398A1 (de) Verdickte O/W-Emulsionen
WO2006042627A2 (de) Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit wirkstoffen für eine verbesserung der sensorischen wahrnehmung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee