DE102004057858A1 - Kosmetische Zusammensetzungen zur Mund- und Zahnhygiene - Google Patents

Kosmetische Zusammensetzungen zur Mund- und Zahnhygiene Download PDF

Info

Publication number
DE102004057858A1
DE102004057858A1 DE102004057858A DE102004057858A DE102004057858A1 DE 102004057858 A1 DE102004057858 A1 DE 102004057858A1 DE 102004057858 A DE102004057858 A DE 102004057858A DE 102004057858 A DE102004057858 A DE 102004057858A DE 102004057858 A1 DE102004057858 A1 DE 102004057858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
cosmetic composition
composition according
acid
extract
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004057858A
Other languages
English (en)
Inventor
Ullrich Dr. Bernecker
Adolf Peter Dr. Barth
Wilfried Howorka
Thomas Dr. Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004050563A external-priority patent/DE102004050563A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102004057858A priority Critical patent/DE102004057858A1/de
Priority to EP05020052A priority patent/EP1640041A3/de
Priority to EP05792768A priority patent/EP1800119A2/de
Priority to PCT/EP2005/010526 priority patent/WO2006042627A2/de
Publication of DE102004057858A1 publication Critical patent/DE102004057858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • A61K8/492Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Zusammesetzung zur Mund- und Zahnhygiene, enthaltend in einem geeigneten kosmetischen Träger mindestens einen Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einen Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) und mindestens einen weiteren kosmetischen Wirkstoff, ausgewählt aus: anionischen, kationischen, zwitterionischen, ampholytischen und/oder nichtionischen Tensiden sowie Wirkstoffen zur Vorbeugung der Zahnsteinbildung, wobei die Zusammensetzung zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Feuchthaltemittel; Antiplaque-Wirkstoffe; Antikaries-Wirkstoffe; Putzkörper; Puffersubstanzen; Inhibitoren von Zahnbelag und/oder Zahnstein; Phosphate; Salze zweiwertiger Metallionen; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen sowie deren Derivate; Konservierungsmittel; Farbstoffe; Verdicker; schmutzlösenden bzw. -dispergierenden Polymere; enthält, werden von Verbrauchern hinsichtlich des Gefühls der Frische und erhöhter gefühlter Produktleistung besser beurteilt, was eine erhöhte Zufriedenheit und eine Steigerung des Glücksgefühls auslöst.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung ist eine Zusatzanmeldung zur deutschen Patentanmeldung DE 102004050563.2 vom 15.10.2004.
  • Die Stammanmeldung betrifft kosmetische Zusammensetzungen, die in einem geeigneten kosmetischen oder dermatologischen Träger eine Kombination von mindestens einem Extrakt aus Kakao (Theobroma cacao), mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) und mindestens einem weiteren ausgewählten kosmetischen oder dermatologischen Wirkstoff enthalten.
  • Diese Zusatzanmeldung betrifft kosmetische Zusammensetzungen zur Mund- und Zahnhygiene, insbesondere Zubereitungen zur Mund- und Zahnpflege- und -reinigung, welche im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch als „Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel" bezeichnet werden. Mund- und Zahnpflegemittel sowie Mund- und Zahnreinigungsmittel im Sinne der Erfindung sind Mund- und Zahnpulver, Mund- und Zahnpasten, flüssige Mund- und Zahncremes sowie Mund- und Zahngele. Bevorzugt geeignet sind Zahnpasten und flüssige Zahn-reinigungsmittel. Hierzu können die Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel z.B. in Form von Zahnpasten, flüssigen Zahncremes, Zahnpulvern, Mundwässern oder gegebenenfalls auch als Kaumasse, z. B. als Kaugummi, vorliegen. Bevorzugt liegen sie jedoch als mehr oder weniger fließfähige oder plastische Zahnpasten vor, wie sie zur Reinigung der Zähne unter Einsatz einer Zahnbürste verwendet werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind kosmetische Zusammensetzungen zur Mund- und Zahnhygiene, enthaltend in einem geeigneten kosmetischen Träger mindestens einen Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einen Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) und mindestens einen weiteren kosmetischen Wirkstoff, ausgewählt aus:
    • – anionischen, kationischen, zwitterionischen, ampholytischen und/oder nichtionischen Tensiden,
    • – Wirkstoffen zur Vorbeugung der Zahnsteinbildung, wobei die Zusammensetzung zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der
    • – Feuchthaltemittel;
    • – Antiplaque-Wirkstoffe;
    • – Antikaries-Wirkstoffe;
    • – Putzkörper;
    • – Puffersubstanzen;
    • – Inhibitoren von Zahnbelag und/oder Zahnstein;
    • – Phosphate;
    • – Salze zweiwertiger Metallionen;
    • – Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen sowie deren Derivate;
    • – Konservierungsmittel;
    • – Farbstoffe;
    • – Verdicker;
    • – schmutzlösenden bzw. -dispergierenden Polymere;
    enthält.
  • Neben mindestens einem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen oberflächenaktive Substanzen enthaften, die, je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet, aus anionischen, kationischen, zwitterionischen, ampholytischen und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren ausgewählt sind.
  • Unter dem Begriff Tenside werden grenzflächenaktive Substanzen, die an Ober- und Grenzflächen Adsorptionsschichten bilden oder in Volumenphasen zu Mizellkolloiden oder lyotropen Mesophasen aggregieren können, verstanden. Man unterscheidet Aniontenside bestehend aus einem hydrophoben Rest und einer negativ geladenen hydrophilen Kopfgruppe, amphotere Tenside, welche sowohl eine negative als auch eine kompensierende positive Ladung tragen, kationische Tenside, welche neben einem hydrophoben Rest eine positiv geladene hydrophile Gruppe aufweisen, und nichtionische Tenside, welche keine Ladungen sondern starke Dipolmomente aufweisen und in wäßriger Lösung stark hydratisiert sind.
  • Als anionische Tenside (E1) eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
    • – lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
    • – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • – Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
    • – lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
    • – Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
    • – sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether
    • – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen
    • – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2–15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
    • – Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (E1-I), R1(OCH2CH2)n-O-P(O)(OX)-OR2 (E1-I)in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR2 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für Wasserstoff oder einen C1 bis C4-Kohlenwasserstoffrest, steht,
    • – sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (E1-II) R7CO(AlkO)nSO3M (E1-II)in der R7CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht,
    • – Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (E1-III)
      Figure 00040001
      in der R8CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (E1-III) eingesetzt, in der R8CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht,
    • – Amidethercarbonsäuren,
    • – Kondensationsprodukte aus C8-C30-Fettalkoholen mit Proteinhydrolysaten und/oder Aminosäuren und deren Derivaten, welche dem Fachmann als Eiweissfettsäurekondensate bekannt sind, wie beispielsweise die Lamepon®-Typen, Gluadin®-Typen, Hostapon® KCG oder die Amisoft®-Typen.
  • Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Monoglycerdisulfate, Alkyl- und Alkenyletherphosphate sowie Eiweissfettsäurekondensate.
  • Als zwitterionische Tenside (E2) werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(–)- oder -SO3 (–)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Unter ampholytischen Tensiden (E3) werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-C18-Acylsarcosin.
  • Nichtionische Tenside (E4) enthalten als hydrophile Gruppe z.B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – mit einem Methyl- oder C2-C6-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
    • – C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • – Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol-Typen (Cognis),
    • – alkoxilierte Triglyceride,
    • – alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (E4-I) R1CO-(OCH2CHR2)wOR3 (E4-I)in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
    • – Aminoxide,
    • – Hydroxymischether,
    • – Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
    • – Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
    • – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
    • – Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (E4-II), R4O-[G]p (E4-II)in der R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (E4-II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R4 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R15 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben be schrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
    • – Zuckertenside vom Typ der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, ein nichtionisches Tensid der Formel (E4-III), R5CO-NR6-[Z] (E4-III)in der R5CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R6 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden. Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (E4-IV) wiedergegeben werden: R7CO-NR8-CH2-(CHOH)4-CH2OH (E4-IV) Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (E4-IV) eingesetzt, in der R8 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R7CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (E4-IV), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
  • Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
  • Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet. Der Alkylrest R enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
  • Weiterhin sind ganz besonders bevorzugte nichtionische Tenside die Zuckertenside. Diese können in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1–20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein. Mengen von 0,5–15 Gew.-% sind bevorzugt, und ganz besonders bevorzugt sind Mengen von 0,5–7,5 Gew.%.
  • Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
  • Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren ver wendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
  • Erfindungsgemäß einsetzbar sind kationische Tenside vom Typ der quarternären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
  • Bevorzugt einsetzbar sind erfindungsgemäß QAV mit Behenylresten, insbesondere die unter der Bezeichnung Behentrimoniumchlorid bzw. -bromid (Docosanyltrimethylammonium Chlorid bzw. -Bromid) bekannten Substanzen. Andere bevorzugte QAV weisen mindestens zwei Behenylreste auf, wobei QAV, welche zwei Behenylreste an einem Imidazoliniumrückgrat besonders bevorzugt sind. Kommerziell erhältlich sind diese Substanzen beispielsweise unter den Bezeichnungen Genamin® KDMP (Clariant) und Crodazosoft® DBQ (Crodauza).
  • Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
  • Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfin dungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyldimethylamin dar.
  • Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt
  • Die Tenside (E) werden in Mengen von 0,1–45 Gew.%, bevorzugt 0,5–30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 0,5–25 Gew.%, bezogen auf das gesamte erfindungsgemäß verwendete Mittel, eingesetzt.
  • Anionische, nichtionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside sowie deren Mischungen können erfindungsgemäß bevorzugt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel Emulgatoren (F) enthalten. Emulgatoren bewirken an der Phasengrenzfläche die Ausbildung von wasser- bzw. ölstabilen Adsorptionsschichten, welche die dispergierten Tröpfchen gegen Koaleszenz schützen und damit die Emulsion stabilisieren. Emulgatoren sind daher wie Tenside aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil aufgebaut. Hydrophile Emulgatoren bilden bevorzugt O/W-Emulsionen und hydrophobe Emulgatoren bilden bevorzugt W/O-Emulsionen. Unter einer Emulsion ist eine tröpfchenförmige Verteilung (Dispersion) einer Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit unter Aufwand von Energie zur Schaffung von stabilisierenden Phasengrenzflächen mittels Tensiden zu verstehen. Die Auswahl dieser emulgierenden Tenside oder Emulgatoren richtet sich dabei nach den zu dispergierenden Stoffen und der jeweiligen äußeren Phase sowie der Feinteiligkeit der Emulsion. Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
    • – Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
    • – C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligomerisierungsgrade von 1,1 bis 5, insbesondere 1,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
    • – Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • – Partialester von Polyolen mit 3–6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen,
    • – Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
    • – Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden.
    • – Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit,
    • – Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH),
    • – Lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn-Salze.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1–25 Gew.-%, insbesondere 0,5–15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen nichtionogenen Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 bis 18 enthalten. Nichtionogene Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 10–15 können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können auch emulgator- und tensidfrei formuliert werden. Dann enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben mindestens einem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) mindestens einen Wirkstoff zur Vorbeugung der Zahnsteinbildung,
  • Derartige Substanzen können beispielsweise Chelatbildner sein wie z. B. Ethylendiamintetraessigsäure und deren Natriumsalze, Pyrophosphat-Salze wie die wasserlöslichen Dialkali- oder Tetraalkalimetallpyrophosphat-Salze, z. B. Na4P2O7, K4P2O7, Na2K2P2O7, Na2H2P2O7 und K2H2P2O7 oder Polyphosphat-Salze, die z. B. aus wasserlöslichen Alkalimethalltripolyphosphaten wie Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat ausgewählt sein können.
  • Chelatbildner gehören der Gruppe der Komplexbildner an. Komplexbilder sind Stoffe, die Metallionen komplexieren können. Bevorzugte Komplexbildner sind sogenannte Chelatkomplexbildner, also Stoffe, die mit Metallionen cyclische Verbindungen bilden, wobei ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt, d. h. mind. "zweizähnig" ist. In diesem Falle werden also normalerweise gestreckte Verbindungen durch Komplexbildung über ein Ion zu Ringen geschlossen. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Ions ab.
  • Gebräuchliche und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Chelatkomplexbilder sind beispielsweise Polyoxycarbonsäuren, Polyamine, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Nitrilotriessigsäure (NTA) und Nydroxyethandiphosphonsäuren bzw. deren Alkalisalze. Auch komplexbildende Polymere, also Polymere, die entweder in der Hauptkette selbst oder seitenständig zu dieser funktionelle Gruppen tragen, die als Liganden wirken können und mit geeigneten Metall-Atomen in der Regel unter Bildung von Chelat-Komplexen reagieren, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Die Polymer-gebundenen Liganden der entstehenden Metall-Komplexe können dabei aus nur einem Makromolekül stammen oder aber zu verschiedenen Polymerketten gehören. Letzteres führt zur Vernetzung des Materials, sofern die komplexbildenden Polymere nicht bereits zuvor über kovalente Bindungen vernetzt waren.
  • Komplexierende Gruppen (Liganden) üblicher komplexbildender Polymere sind Iminodiessigsäure-, Hydroxychinolin-, Thioharnstoff-, Guanidin-, Dithiocarbamat-, Hydroxamsäure-, Amidoxim-, Aminophosphorsäure-, (cycl.) Polyamino-, Mercapto-, 1,3-Dicarbonyl- und Kronenether-Reste mit z. T. sehr spezif. Aktivitäten gegenüber Ionen unterschiedlicher Metalle. Basispolymere vieler auch kommerziell bedeutender komplexbildender Polymere sind Polystyrol, Polyacrylate, Polyacrylnitrile, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyridine und Polyethylenimine. Auch natürliche Polymere wie Cellulose, Stärke od. Chitin sind komplexbildende Polymere. Darüber hinaus können diese durch polymeranaloge Umwandlungen mit weiteren Ligand-Funktionalitäten versehen werden.
  • Besonders bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Einsatz eines oder mehrerer Chelatkomplexbildner aus den Gruppen der
    • (i) Polycarbonsäuren, bei denen die Summe der Carboxyl- und gegebenenfalls Hydroxylgruppen mindestens 5 beträgt,
    • (ii) stickstoffhaltigen Mono- oder Polycarbonsäuren,
    • (iii) geminalen Diphosphonsäuren,
    • (iv) Aminophosphonsäuren,
    • (v) Phosphonopolycarbonsäuren,
    • (vi) Cyclodextrine.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können alle Komplexbildner des Standes der Technik eingesetzt werden. Diese können unterschiedlichen chemischen Gruppen angehören. Vorzugsweise werden einzeln oder im Gemisch miteinander eingesetzt:
    • a) Polycarbonsäuren, bei denen die Summe der Carboxyl- und gegebenenfalls Hydroxylgruppen mindestens 5 beträgt wie Gluconsäure,
    • b) stickstoffhaltige Mono- oder Polycarbonsäuren wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Hydroxyethyliminodiessigsäure, Nitridodiessigsäure-3-propionsäure, Isoserindiessigsäure, N,N-Di-(β-hydroxyethyl)-glycin, N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-glycin, N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-asparaginsäure oder Nitrilotriessigsäure (NTA),
    • c) geminale Diphosphonsäuren wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogruppen-haltige Derivate hiervon und 1-Aminoethan-1,1-diphosphonsäure, deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogruppen-haltige Derivate hiervon,
    • d) Aminophosphonsäuren wie Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) oder Nitrilotri(methylenphosphonsäure),
    • e) Phosphonopolycarbonsäuren wie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure sowie
    • f) Cyclodextrine.
  • Als Polycarbonsäuren a) werden im Rahmen dieser Patentanmeldung Carbonsäuren- auch Monocarbonsäuren- verstanden, bei denen die Summe aus Carboxyl- und den im Molekül enthaltenen Hydroxylgruppen mindestens 5 beträgt. Komplexbildner aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Polycarbonsäuren, insbesondere EDTA, sind bevorzugt. Bei den erfindungsgemäß erforderlichen alkalischen pH-Werten der Behandlungslösungen liegen diese Komplexbildner zumindest teilweise als Anionen vor. Es ist unwesentlich, ob sie in Form der Säuren oder in Form von Salzen eingebracht werden. Im Falle des Einsatzes als Salze sind Alkali-, Ammonium- oder Alkylammoniumsalze, insbesondere Natriumsalze, bevorzugt.
  • Ebenso sind als weitere bevorzugte Komplexbildner polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, die neben Cobuilder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.
  • Weitere geeignete Komplexbildner sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
  • Eine weitere Substanzklasse mit komplexbildenden Eigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylen-phosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Komplexbildner wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
  • Bedeutung sind. Diese Stoffe werden nachstehend beschrieben.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Komplexbildner sind Phosphonate, vorzugsweise Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate und insbesondere 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) bzw. dessen Di- oder Tetranatriumsalz und/oder Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) bzw. dessen Hexanatriumsalz und/oder Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) bzw. dessen Hepta- oder Octanatriumsalz.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle als Komplexbildner Phosphonate, vorzugsweise Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate und insbesondere 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) bzw. dessen Di- oder Tetranatriumsalz und/oder Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) bzw. dessen Hexanatriumsalz und/oder Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) bzw. dessen Hepta- oder Octanatriumsalz, enthält.
  • Insbesondere bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Phosphat(e) Alkalimetallphosphat(e) und insbesondere Natriumtripolyphosphat, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 3 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • Neben Tensiden und/oder Emulgatoren und/oder Wirkstoffen zur Vorbeugung der Zahnsteinbildung und mindestens einem Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens einen weiteren Inhaltstoff, der aus verschiedenen Stoffgruppen ausgewählt sein kann (siehe oben). Diese Stoffe werden nachstehend beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können vorzugsweise Feuchthaltemittel enthalten. Hier sind erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bevorzugt, die ein Feuchthaltemittel aus der Gruppe der Alkohole mit mindestens 2 OH-Gruppen, vorzugsweise Glycerin, Sorbit, Mannit, Xylitol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol und deren Mischungen, enthalten.
  • Unter diesen Verbindungen sind diejenigen mit 2 bis 12 OH-Gruppen und insbesondere diejenigen mit 2, 3, 4, 5, 6 oder 10 OH-Gruppen bevorzugt.
  • Polyhydroxyverbindungen mit 2 OH-Gruppen sind beispielsweise Glycol (CH2(OH)CH2OH) und andere 1,2-Diole wie H-(CH2)n-CH(OH)CH2OH mit n = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20. Auch 1,3-Diole wie H-(CH2)n-CH(OH) CH2CH2OH mit n = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 sind erfindungsgemäß einsetzbar. Die (n,n+1)- bzw. (n,n+2)-Diole mit nicht endständigen OH-Gruppen können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Wichtige Vertreter von Polyhydroxyverbindungen mit 2 OH-Gruppen sind auch die Polyethylen- und Polypropylenglycole.
  • Unter den Polyhydroxyverbindungen mit 3 OH-Gruppen hat das Glycerin eine herausragende Bedeutung.
  • Als bevorzugte Feuchthaltemittel können z. B. Glycerin, Sorbit, Xylit, Propylenglycole, Polyethylenglycole, insbesondere solche mit mittleren Molekulargewichten von 200–800 eingesetzt werden. Das bzw. die Feuchthaltemittel können in den erfindungsgemäßen Mitteln in variierenden Mengen eingesetzt werden. Während in Abhängigkeit von den übrigen optionalen Inhaltsstoffen Mengen von wenigen % (beispielsweise 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel) enthalten sein können, existieren auch Formulierungen, die deutlich höhere Feuchthaltemittel-Gehalte, beispielsweise von 50, 55, 60, 65, 70, 75 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, aufweisen. Üblich und bevorzugt sind erfindungsgemäße Mittel, die zwischen 10 und 75 Gew.% Feuchthaltemittel enthalten. Gehalte zwischen 15 und 70, vorzugsweise zwischen 20 und 60 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, können bevorzugt sein.
  • Besonders bevorzugte Feuchthaltemittel sind Sorbit, Glycerin und 1,2-Propylenglycol.
  • Sorbit (auch als Glucit bezeichnet, ist ein Zuckeralkohol von Glucose, also ein Hexit. Sorbit ist durch Hydrierung von Glucose herstellbar, spaltet intramolekular relativ leicht ein oder zwei Moleküle Wasser ab und bildet cyclische Ether. Sorbit läßt sich durch die Formel
    Figure 00180001
    beschreiben und kommt in Form farbloser, mäßig hygroskopischer, optisch aktiver Nadeln, welche sich leicht in Wasser lösen, in den Handel.
  • Glycerin (1,2,3-Propantriol, 1,2,3-Trihydroxypropan, Glycerol, Ölsüß, INCI-Bezeichnung: Glycerin, E 422) ist eine farblose, klare, schwerbewegliche, geruchlose, süß schmeckende, hygroskopische Flüssigkeit, die mit Wasser und Alkohol in jedem Verhältnis mischbar ist.
  • Glycerin läßt sich durch die Formel
    Figure 00180002
    beschreiben. Die Herstellung von Glycerin erfolgte ursprünglich als Nebenprodukt der Fettverseifung. Die heutigen technischen Verfahren gehen von Propen aus, das über die Zwischenstufen Allylchlorid und Epichlorhydrin zu Glycerin verarbeitet wird. Ein weiteres technisches Verfahren ist die Hydroxylierung von Allylalkohol mit Wasserstoffperoxid am WO3-Kontakt über die Stufe des Glycids.
  • 1,2-Propylenglykol (1,2-Propandiol) ist eine farblose und stark hygroskopische Flüssigkeit, die in jedem Verhältnis mit Wasser und Alkoholen (wie Methanol, Ethanol, Propanolen, Butanolen) mischbar ist. Technisches 1,2-Propandiol ist ein Racemat aus (–)-(R)- und (+)-(S)-1,2-Prpylenglycol. Die Herstellung erfolgt über direkte Hydrolyse von Propylenoxid. Da 1,2-P. mit Propylenoxid weiterreagiert, entsteht dabei eine Mischung aus 1,2- und Tripropylenglykol, die durch Destillation getrennt werden muß. 1,2-Propylenglycol kann auch aus nachwachsenden Rohstoffen über drei unterschiedliche Routen hergestellt werden: a) Katalytische Hydrierung von Zuckern; b) Gärung von Zuckern zu Milchsäure und anschließend Hydrierung des Milchsäureesters; c) direkte Fermentation von Zuckern.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 12 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 17 bis 40 Gew.-% und insbesondere 20 bis 35 Gew.-% Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1,2-Propylenglycol enthalten.
  • Für bestimmte Anwendungsbereiche kann es vorteilhaft sein, nur einen der drei oben genannten Inhaltsstoffe einzusetzen. In den meisten Fällen ist dabei Sorbit bevorzugt. Allerdings können auf anderen Anwendungsgebieten Mischungen von zwei der drei Stoffe oder aller drei Stoffe bevorzugt sein. Besonders vorteilhaft hat sich hier eine Mischung aus Glycerin, Sorbit und 1,2-Propylenglycol, insbesondere in einem Gewichtsverhältnis von 1 : (0,5–1) : (0,1–0,5), erwiesen, so daß bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen bevorzugt sind, die sie 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-% und insbesondere 20 bis 60 Gew.-% Feuchthaltemittel enthalten, wobei bevorzugte Feuchthaltemittel ausgewählt sind aus Alkoholen mit mindestens 2 OH-Gruppen und besonders bevorzugte Feuchthaltemittel aus Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1,2-Propylenglycol oder deren Mischungen ausgewählt sind und insbesondere bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Feuchthaltemittel Glycerin, Sorbit und 1,2-Propylenglycol in einem Gewichtsverhältnis von (0–1) : (0–1) : (0,1–0,5), vorzugsweise von 1 : (0–1) : (0,1–0,5), besonders bevorzugt von 1 : (0,5–1) : (0,1–0,5), enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel, insbesondere die Zahnpasten, können z. B. auch antimikrobielle Stoffe als Konservierungsmittel oder als Anti-Plaque-Wirkstoffe enthalten. Derartige Stoffe können z. B. ausgewählt sein aus p-Hydroxybenzoesäuremethyl-, -ethyl- oder propylester, Natriumsorbat, Natriumbenzoat, Bromchlorophen, Triclosan, Phenyl- Salicylsäureester, Biguanide z. B. Chlorhexidin, Thymol usw.. Als nicht-kationische, bakterizide Komponente eignen sich z.B. Phenole, Resorcine, Bisphenole, Salicylanilide und deren halogenierte Derivate, halogenierte Carbanilide und p-Hydroxybenzoesäureester. Besonders bevorzugte antimikrobielle Komponenten sind halogenierte Diphenylether, z.B. 2,4-Dichlor-2'-hydroxydiphenylether, 4,4'-Dichlor-2'-hydroxydiphenylether, 2,4,4'-Tribrom-2'-hydroxydiphenylether und 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Triclosan). Sie werden bevorzugt in Mengen von 0,01–1 Gew.-% in die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel eingesetzt. Besonders bevorzugt wird Triclosan in einer Menge von 0,01–0,3 Gew.-% eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Antiplaque-Wirkstoffe, vorzugsweise p-Hydroxybenzoesäuremethyl-, -ethyl- oder propylester, Natriumsorbat, Natriumbenzoat, Bromchlorophen, Triclosan, Phenyl- Salicylsäureester, Biguanide z. B. Chlorhexidin, Thymol, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,25 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,5 bis 1,5 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere die Zahnpasten, können auch zusätzlich weitere wundheilende und entzündungshemmende Stoffe, z. B. Wirkstoffe gegen Zahnfleischentzündungen, enthalten. Derartige Stoffe können z. B. ausgewählt sein aus Allantoin, Azulen, Kamillenextrakten, Tocopherol, Panthenol, Bisabolol, Salbeiextrakten.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von Inhaltsstoffen, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein kann, sind die Antikaries-Wirkstoffe. Diese können beispielsweise aus organischen oder anorganischen Fluoriden ausgewählt sein, z. B. aus Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorosilikat. Auch Zinkfluorid, Zinn-(II)-fluorid sind bevorzugt. Bevorzugt sollte eine Menge von 0,01–0,2 Gew.-% Fluor in Form der genannten Verbindungen enthalten sein.
  • Erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung, die als Antikaries-Wirkstoffe Fluorverbindung(en), insbesondere Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Natriummonofluorphosphat, Zinkfluorid, Zinnfluorid und Natriumfluorosilikat, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,1 bis 1,1 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere die Zahnpasten oder flüssigen Zahncremes enthalten vorzugsweise ein oder mehrere Poliermittel, üblicherweise in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%.
  • Als Poliermittel eignen sich prinzipiell alle für Zahnpasten bekannten Reibkörper, insbesondere solche, die keine Calciumionen enthalten. Bevorzugt geeignete Poliermittelkomponenten sind daher Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Natriumaluminiumsilikate, organische Polymere oder Gemische solcher Reibkörper.
  • Calciumhaltige Polierkomponenten wie z.B. Kreide, Calciumpyrophosphat, Dicalciumphosphat-dihydrat können aber in Mengen bis zu 5 Gew.-% enthalten sein.
  • Der Gesamtgehalt an Poliermitteln liegt vorzugsweise im Bereich von 5–50 Gew.-% des Zahnpflegemittels.
  • Besonders bevorzugt sind Zahnpasten und flüssige Zahnreinigungsmittel, die als Poliermittel Kieselsäuren enthalten. Geeignete Kieselsäuren sind z.B. Gelkieselsäuren, Hydrogelkieselsäuren und Fällungskieselsäuren. Gelkieselsäuren werden durch Umsetzung von Natriumsilikatlösungen mit starken, wäßrigen Mineralsäuren unter Ausbildung eines Hydrosols, Alterung zum Hydrogel, Waschen und Trocknen hergestellt. Erfolgt die Trocknung unter schonenden Bedingungen auf Wassergehalt von 15 bis 35 Gew.-%, so werden die sogenannten Hydrogelkieselsäuren erhalten. Durch Trocknung auf Wassergehalte unterhalb 15 Gew.-% erfolgt eine irreversible Schrumpfung der vorher lockeren Struktur des Hydrogels zur dichten Struktur des sog. Xerogels.
  • Eine zweite, bevorzugt geeignete Gruppe von Kieselsäure-Poliermitteln sind die Fällungskieselsäuren. Diese werden durch Ausfällung von Kieselsäure aus verdünnten Alkalisilikat-Lösungen durch Zugabe von starken Säuren unter Bedingungen erhalten, bei welchen die Aggregation zum Sol und Gel nicht eintreten kann. Geeignete Verfahren zur Bevorzugt geeignet ist eine Fällungskieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 15–110 m2/g, einer Partikelgröße von 0,5–20 μm, wobei wenigstens 80 Gew.-% der Primärpartikel unter 5 μm liegen sollen, und einer Viskosität in 30%iger Glycerin-Wasser-(1 : 1)-Dispersion von 30–60 Pa·s (20°C) in einer Menge von 10–20 Gew.-% der Zahnpaste. Bevorzugt geeignete Fällungskieselsäuren dieser Art weisen außerdem gerundete Ecken und Kanten auf und sind unter der Handelsbezeichnung Sident12 DS (DEGUSSA) erhältlich.
  • Andere Fällungskieselsäuren dieser Art sind Sident 8 (DEGUSSA) und Sorbosil AC 39 (Crosfield Chemicals). Diese Kieselsäuren zeichnen sich durch eine geringere Verdickungswirkung und eine etwas höhere mittlere Teilchengröße von 8–14 μm bei einer spezifischen Oberfläche von 40–75 m2/g (nach BET) aus und eignen sich besonders gut für flüssige Zahncremes. Diese sollten eine Viskosität (25°C, Scherrate D = 10 s–1) von 10–100 Pa·s aufweisen.
  • Zahnpasten, die eine deutlich höhere Viskosität von mehr als 100 Pa·s (25° C, D = 10 s–1) aufweisen, benötigen hingegen einen genügend hohen Anteil an Kieselsäuren mit einer Teilchengröße von weniger als 5 μm, bevorzugt wenigstens 3 Gew.-% einer Kieselsäure mit einer Partikelgröße von 1–3 μm. Solchen Zahnpasten setzt man daher bevorzugt neben den genannten Fällungskieselsäuren noch feinteiligere, sogenannte Verdickungskieselsäuren mit einer BET-Oberfläche von 150–250 m2/g zu, z.B. die Handelsprodukte Sipernat 22 LS oder Sipernat 320 DS.
  • Als weitere Poliermittelkomponente kann auch z.B. Aluminiumoxid in Form von schwach calcinierter Tonerde mit einem Gehalt an – und -Aluminiumoxid in einer Menge von ca. 1–5 Gew.-% enthalten sein. Ein solches geeignetes Aluminiumoxid ist unter der Handelsbezeichnung "Poliertonerde P10 feinst" (Giulini Chemie) erhältlich.
  • Als Poliermittel eignen sich weiter alle für Zahnpasten bekannten Reibkörper wie z. B. Natriumaluminiumsilikate wie z. B. Zeolith A, organische Polymere wie z. B. Polymethacrylat oder Gemische dieser und der vorstehend genannten Reibkörper.
  • Zusammenfassend sind erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen bevorzugt, die zusätzlich Putzkörper, vorzugsweise Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Calciumpyrophosphat, Kreide, Dicalciumphosphat-dihydrat (CaHPO4·2H2O), Natriumaluminiumsilikate, insbesondere Zeolith A, organische Polymere, insbesondere Polymethacrylate oder Gemische dieser Reibkörper, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30Gew.%, vorzugsweise von 2,5 bis 25 Gew.% und insbesondere von 5 bis 20 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • Als Konsistenzregler (bzw. Bindemittel) dienen z. B. natürliche und/oder synthetische wasserlösliche Polymere wie Alginate, Carragheenate, Traganth, Stärke und Stärkeether, Celluloseether wie z. B. Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Guar, Akaziengum, Agar-Agar, Xanthan-Gum, Succinoglycan-Gum, Johannisbrotmehl, Pectine, wasserlösliche Carboxyvinylpolymere (z. B. Carbopol®-Typen), Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycole, insbesondere solche mit Molekulargewichten von 1 500–1 000 000.
  • Weitere Stoffe, die sich zur Viskositätskontrolle eignen, sind z. B. Schichtsilikate wie z. B. Montmorillonit-Tone, kolloidale Verdickungskieselsäuren wie z. B. Aerogel-Kieselsäuren, pyrogene Kieselsäuren oder feinstvermahlene Fällungskieselsäuren. Es können auch viskositätsstabilisierende Zusätze aus der Gruppe der kationischen, zwitterionischen oder ampholytischen stickstoffhaltigen Tenside, der hydroxypropylsubstituierten Hydrocolloide oder der Polyethylenglycol/Polypropylenglycol-Copolymere mit einem mittleren Molgewicht von 1000 bis 5000 oder eine Kombination der genannten Verbindungen in den Zahnpasten verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere die Zahnpasten, können auch Substanzen zur Erhöhung des mineralisierenden Potentials enthalten, beispielsweise calciumhaltige Substanzen wie z. B. Calciumchlorid, Calciumacetat und Dicalciumphosphat-Dihydrat. Die Konzentration der calciumhaltigen Substanz hängt von der Löslichkeit der Substanz und dem Zusammenwirken mit anderen in dem Mund- und Zahnpflegemittel enthaltenen Substanzen ab.
  • Neben den genannten obligatorischen Komponenten können die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel weitere, an sich bekannte Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Dabei ist ein Zusatzstoff, der als Zahnpastenkomponente seit langem bekannt ist, in den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln besonders wirksam: Calcium-glycerophosphat, das Calcium-Salz der Glycerin-1-phosphorsäure oder der Glycerin-2-phosphorsäure oder der zur Glycerin-1-phosphorsäure enantiomeren Glycerin-3-phosphorsäure – oder eines Gemisches dieser Säuren. Die Verbindung hat in Zahnpflegemitteln eine remineralisierende Wirkung, da sie sowohl Calcium- als auch Phosphationen liefert. In den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln wird Calciumglycerophosphat bevorzugt in Mengen von 0,01–1 Gew.-% eingesetzt. Insgesamt können die erfindungsgemäßen Zahnreinigungsmittel übliche Hilfsmittel und Zusatzstoffe in Mengen bis zu 10 Gew.-% enthalten.
  • Daneben ist auch der Einsatz weiterer Substanzen in den erfindungsgemäßen Mitteln möglich und bevorzugt. Beispielsweise können auch die Unempfindlichkeit der Zähne steigernde Substanzen enthalten sein, beispielsweise Kaliumsalze wie z. B. Kaliumnitrat, Kaliumcitrat, Kaliumchlorid, Kaliumbicarbonat und Kaliumoxalat. Auch Salze zweiwertiger Metallionen sind bevorzugte Inhaltsstoffe. Hier sind erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen bevorzugt, die Salze von Ca2+, Mg2+, Zn2+, Mn2+, vorzugsweise Sulfate und/oder Carbonate und/oder Phosphate, besonders bevorzugt MgSO4-Heptahydrat, ZnSO4-Heptahydrat, MnSO4-Monohydrat, Ca-Glycerophosphat, vorzugsweise in (Gesamt-)Mengen von 0,1 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,15 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,2 bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel können z.B. durch Zusatz von Aromaölen und Süßungsmitteln in ihren organoleptischen Eigenschaften verbessert werden.
  • Als Aromaöle können alle die für Mund- und Zahnpflegemittel üblichen natürlichen und synthetischen Aromen eingesetzt werden. Natürliche Aromen können sowohl in Form der aus Drogen isolierten natürlichen ätherischen Öle als auch der daraus isolierten Einzelkomponenten enthalten sein.
  • Geeignete Aromen sind z.B. Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Eukalyptusöl, Anisöl, Fenchelöl, Kümmelöl, Menthylacetat, Zimtaldehyd, Anethol, Vanillin, Thymol sowie Mischungen dieser Komponenten.
  • Geeignete Süßungsmittel sind z.B. Saccharin-Natrium, Natrium-Cyclamat, Sucrose, Lactose, Meltose, Fructose.
  • Weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe für Zahnpasten sind
    • – Oberflächenaktive Stoffe, bevorzugt anionische, zwitterionische, amphotere, nichtionische Tenside oder eine Kombination mehrerer verschiedener Tenside
    • – Lösungsmittel und Lösungsvermittler, z.B. niedere einwertige oder mehrwertige Alkohole oder Ether, z.B. Ethanol, 1,2-Propylenglycol, Diethylenglycol oder Butyldiglycol
    • – Pigmente, wie z.B. Titandioxid
    • – Farbstoffe
    • – Puffersubstanzen, z.B. primäre, sekundäre oder tertiäre Alkaliphosphate oder Citronen- säure-/Na-Citrat
    • – weitere wundheilende oder entzündungshemmende Stoffe, z.B. Allantoin, Harnstoff, Azulen, Kamillewirkstoffe, Acetylsalicylsäurederivate oder Rhodanid
    • – weitere Vitamine wie z.B. Ascorbinsäure, Biotin, Tocopherol oder Rutin
    • – Mineralsalze wie z.B. Mangan-, Zink- oder Magnesiumsalze.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Vitamine enthalten. Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das β-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester, wie Retinylpalmitat und Retinylacetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05–1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören unter anderem
    • – Vitamin B1, Trivialname Thiamin, chemische Bezeichnung 3-[(4'-Amino-2'-methyl-5'-pyrimidinyl)-methyl]-5-(2-hydroxyethyl)-4-methylthiazoliumchlorid. Bevorzugt wird Thiaminhydrochlorid in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.
    • – Vitamin B2, Trivialname Riboflavin, chemische Bezeichnung 7,8-Dimethyl-10-(1-D-ribityl)-benzo[g]pteridin-2,4(3H,10H)-dion. Bevorzugt werden Riboflavin oder seine Derivate in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.
    • – Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
    • – Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Bevorzugt wird Panthenol eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können an Stelle von sowie zusätzlich zu Pantothensäure oder Panthenol auch Derivate des 2-Furanon mit der allgemeinen Strukturformel (I) eingesetzt werden.
  • Figure 00260001
  • Bevorzugt sind die 2-Furanon-Derivate, in denen die Substituenten R1 bis R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Hydroxylrest, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl- oder Hydroxymethylrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, linearen oder verzweigten C2-C4-Kohlenwasserstoffrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxy-C2-C4-Kohlenwasserstoffrest oder einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triamino-C2-C4-Kohlenwasserstoffrest darstellen. Besonders bevorzugte Derivate sind die auch im Handel erhältlichen Substanzen Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon mit dem Trivialnamen Pantolacton (Merck), 4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton (Merck), 3,3-Dimethyl-2-hydroxy-γ-butyrolacton (Aldrich) und 2,5-Dihydro-5-methoxy-2-furanon (Merck), wobei ausdrücklich alle Stereoisomeren eingeschlossen sind. Das erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte 2-Furanon-Derivat ist Pantolacton (Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon), wobei in Formel (I) R1 für eine Hydroxylgruppe, R2 für ein Wasserstoffatom, R3 und R4 für eine Methylgruppe und R5 und R6 für ein Wasserstoffatom stehen. Das Stereoisomer (R)-Pantolacton entsteht beim Abbau von Pantothensäure.
  • Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sowie die 2-Furanonderivate sind in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
    • – Vitamin B6, wobei man hierunter keine einheitliche Substanz, sondern die unter den Trivialnamen Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal bekannten Derivate des 5-Hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ols versteht. Vitamin B6 ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthalten.
    • – Vitamin B7 (Biotin), auch als Vitamin H oder "Hautvitamin" bezeichnet. Bei Biotin R)-2-handelt es sich um (3aS,4S,6aOxohexahydrothienol[3,4-d]-imidazol-4-valeriansäure. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
  • Vitamin C (Ascorbinsäure) wird bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt. Die Verwendung der Derivate Ascorbylpalmitat, -stearat, -dipalmitat, -acetat, Mg-Ascorbylphosphat, Na-Ascorbylphosphat, Natrium- und Magnesiumascorbat, Dinatriumascorbylphosphat und -sulfat, Kaliumascorbyltocopherylphosphat, Chitosanascorbat oder Ascorbylglucosid kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
  • Zur Vitamin E-Gruppe zählen Tocopherol, insbesondere α-Tocopherol, und seine Derivate. Bevorzugte Derivate sind insbesondere die Ester, wie Tocopherylacetat, -nicotinat, -phosphat, -succinat, -linoleat, -oleat, Tocophereth-5, Tocophereth-10, Tocophereth-12, Tocophereth-18, Tocophereth-50 und Tocophersolan. Tocopherol und seine Derivate sind bevorzugt in Mengen von 0,05–1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Unter Vitamin F werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
  • Vitamin H ist eine andere Bezeichnung für Biotin oder Vitamin B7 (siehe oben).
  • Zu den fettlöslichen Vitaminen der Vitamin K-Gruppe, denen das Grundgerüst des 2-Methyl-1,4-naphthochinons zugrunde liegt, gehören Phyllochinon (Vitamin K1), Farnochinon oder Menachinon-7 (Vitamin K2) und Menadion (Vitamin K3). Vitamin K ist bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Vitamin A-palmitat (Retinylpalmitat), Panthenol, Pantolacton, Nicotinsäureamid, Pyridoxin, Pyridoxamin, Pyridoxal, Biotin, Ascorbylpalmitat, -acetat, Mg-Ascorbylphosphat, Na-Ascorbylphosphat, Natrium- und Magnesiumascorbat und die Tocopherolester, besonders Tocopherylacetat, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
  • Zusammenfassend sind bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen sowie deren Derivate Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen enthalten, die den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden, wobei weiter bevorzugte Zusammensetzungen die genannten Verbindungen in Mengen von von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 bis 4 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • Erfindungsgemäß weiter bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen enthalten mindestens 0,25 Gew.-% mindestens eines bioaktiven Glases. Weiter bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,3 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,6 bis 2 Gew.-% mindestens eines bioaktiven Glases enthalten.
  • Der Begriff „bioaktive Gläser" umfaßt im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Gläser, welche biologisch wirksam und/oder biologisch aktiv sind. Die biologische Wirksamkeit eines Glases kann sich beispielsweise in dessen antimikrobiellen Eigenschaften zeigen, biologisch aktives Glas unterscheidet sich von herkömmlichen Kalk-Natrium-Silicat-Gläsern dadurch, daß es lebendes Gewebe bindet. Biologisch aktives Glas bezeichnet dabei beispielsweise ein Glas, das eine feste Bindung mit Körpergewebe eingeht, wobei eine Hydroxyl-Apatitschicht ausgebildet wird. Unter bioaktivem Glas wird auch ein Glas verstanden, das antimikrobielle und/oder entzündungshemmende Wirkung zeigt. Die Glaspulver zeigen gegenüber Bakterien, Pilzen sowie Viren eine biozide bzw. eine biostatische Wirkung; sind im Kontakt mit dem Menschen hautverträglich, toxikologisch unbedenklich und insbesondere auch zum Verzehr geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel enthalten bioaktives Glas oder Glaspulver oder Glaskeramikpulver oder Kompositmaterialien, welche ein solches bioaktives Glas umfassen. Unter Glaspulvern werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch Granulate und Glaskügelchen verstanden.
  • Aufgrund der Anforderungen an die toxikologische Unbedenklichkeit des Glases sowie deren Eignung zum Verzehr soll das Glaspulver besonders rein sein. Die Belastung durch Schwermetalle ist vorzugsweise gering. So beträgt die Maximalkonzentration im Bereich der kosmetischen Formulierungen vorzugsweise für Pb < 20 ppm, Cd < 5 ppm, As < 5 ppm, Sb < 10 ppm, Hg < 1 ppm, Ni < 10 ppm.
  • Das unkeramisierte Ausgangsglas, das direkt in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten oder gegebenenfalls für die Herstellung einer erfindungsgemäß einsetzbaren Glaskeramik verwandt wird, enthält SiO2 als Netzwerkbildner, vorzugsweise zwischen 35–80 Gew.-%. Bei niedrigeren Konzentrationen nimmt die spontane Kristallisationsneigung stark zu und die chemische Beständigkeit stark ab. Bei höheren SiO2-Werten kann die Kristallisationsstabilität abnehmen, und die Verarbeitungstemperatur wird deutlich erhöht, so daß sich die Heißformgebungseigenschaften verschlechtern. Na2O wird als Flußmittel beim Schmelzen des Glases eingesetzt. Bei Konzentrationen kleiner 5% wird das Schmelzverhalten negativ beeinflußt. Natrium ist Bestandteil der sich bei der Keramisierung bildenden Phasen und muß, sofern hohe kristalline Phasenanteile durch die Keramisierung eingestellt werden sollen, in entsprechend hohen Konzentrationen im Glas enthalten sein. K2O wirkt als Flußmittel beim Schmelzen des Glases. Außerdem wird Kalium in wässrigen Systemen abgegeben. Liegen hohe Kaliumkonzentrationen im Glas vor, werden kaliumhaltige Phasen wie Kalzium-Silicaten ebenfalls ausgeschieden. Über den P2O5-Gehalt kann bei silikatischen Gläsern, Glaskeramiken oder Kompositen die chemische Beständigkeit des Glases und damit die Ionenabgabe in wässrigen Medien eingestellt werden. Bei Phospahtgläsern ist P2O5 Netzwerkbilder. Der P2O5-Gehalt liegt vorzugsweise zwischen 0 und 80 Gew.-%. Um die Schmelzbarkeit zu verbessern, kann das Glas bis zu 25 Gew.-% B2O3 enthalten. Al2O3 wird genutzt, um die chemische Beständigkeit des Glases einzustellen.
  • Zur Verstärkung der antimikrobiellen, insbesondere der antibakteriellen Eigenschaften der Glaskeramik können antimikrobiell wirkende Ionen wie z. B. Ag, Au, I, Ce, Cu, Zn in Konzentrationen kleiner 5 Gew.-% enthalten sein.
  • Farbgebende Ionen wie z. B. Mn, Cu, Fe, Cr, Co, V, können einzeln oder kombiniert, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration kleiner 1 Gew.-%, enthalten sein.
  • Üblicherweise wird das Glas bzw. die Glaskeramik in Pulverform eingesetzt. Die Keramisierung kann entweder mit einem Glasblock bzw. Glasribbons erfolgen oder aber mit Glaspulver. Nach der Keramisierung müssen die Glaskeramikblöcke oder Ribbons zu Pulver gemahlen werden. Wurde das Pulver keramisiert, muß gegebenenfalls auch erneut gemahlen werden, um Agglomerate, die während des Keramisierungsschrittes entständen sind, zu entfernen. Die Mahlungen können sowohl trocken als auch in wässrigen oder nicht wässrigen Mahlmedien durchgeführt werden. Üblicherweise liegen die Partikelgrößen kleiner 500 μm. Als zweckmäßig haben sich Partikelgrößen < 100 μm bzw. < 20 μm erwiesen. Besonders geeignet sind Partikelgrößen < 10 μm sowie kleiner 5 μm sowie kleiner 2 μm, siehe weiter unten.
  • Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen bioaktiven Gläser bzw. Glaspulver oder Glaskeramikpulver oder Komposit-Zusammensetzungen umfassen Gläser, die bevorzugt nachfolgende Komponenten umfassen: SiO2: 35–80 Gew.-%, Na2O: 0–35 Gew.-%, P2O5: 0–80 Gew.-%, MgO: 0–5 Gew.-%, Ag2O: 0–0,5 Gew.-%, AgJ: 0–0,5 Gew.-%, NaJ: 0–5 Gew.-%, TiO2: 0–5 Gew.-%, K2O: 0–35 Gew.-%, ZnO: 0–10 Gew.-%, Al2O3: 0–25 Gew.-% und B2O3: 0–25 Gew.-%.
  • Weiterhin können dem Grundglas gemäß obiger Zusammensetzung zur Erzielung weiterer Effekte wie beispielsweise Farbigkeit oder UV-Filterung Ionen wie Fe, Co, Cr, V, Ce, Cu, Mn, Ni, Bi, Sn, Ag, Au, J einzeln oder in Summe bis zu 10 Gew.-% zugegeben werden. Eine weiter Glaszusammensetzung kann wie folgt sein: SiO2: 35–80 Gew.-%, Na2O: 0–35 Gew.-%, P2O5: 0–80 Gew.-%, MgO: 0–5 Gew.-%, Ag2O: 0–0,5 Gew.-%, AgJ: 0–0,5 Gew.-%, NaJ: 0–5 Gew.-%, TiO2: 0–5 Gew.-%, K2O: 0–35 Gew.-%, ZnO: 0–10 Gew.-%, Al2O3: 0–25 Gew.-%, B2O3: 0–25 Gew.-%, SnO: 0–5 Gew.-%, CeO2: 0–3 Gew.-% und Au: 0,001–0,1 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß das bioaktive Glas – bezogen auf sein Gewicht – folgende Zusammensetzung aufweist:
    SiO2 35 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%,
    Na2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
    K2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%,
    P2O5 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%,
    MgO 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
    CaO 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
    Al2O3 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
    B2O3 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
    TiO2 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, wird das bioaktive Glas vorzugsweise in partikulärer Form eingesetzt. Hier sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, daß das bioaktive Glas Teilchengrößen < 10 μm, vorzugsweise von 0,5 bis 4 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 2 μm, aufweist.
  • Weiter bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Protein aus Leguminosensamen enthalten.
  • Diese bevorzugten erfindungsgemäßen Mittel enthalten mindestens ein Protein aus Leguminosensamen. Als Leguminosensamen zur Gewinnung der Proteine, die in den bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sind, eignen sich Samen von Bohnenarten wie Phaseolus angularis, Phaseolus lunatus, Phaseolus aureus, Phaseolus vulgaris, Phaseolus coccineus, Phaseolus limensis, Erbsenarten wie Lathyrus odoratus, die Soyabohnen Glycine max und Glycine hispida, die Erdnuss Arachis hypogaea sowie die Samen tropischer Leguminosen der Gattungen Cajanus, Dolichus, Vigna und Vicia.
  • Die Proteinfraktionen, die in den erfindungsgemäß bevorzugten Mitteln enthalten sind, können aus den genannten Leguminosensamen gewonnen werden, indem man die getrockneten Samen mahlt, das erhaltene Mehl mit einem organischen Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch extrahiert, trocknet und das derart entfettete Mehl mit Wasser oder einer wässrigen Elektrolytlösung bei einem pH von 2 bis 10, vorzugsweise bei pH 5 bis 6 extrahiert, den Extrakt auf pH 5 bis 7 stellt, im Vakuum einengt, das Konzentrat unter Zusatz eines Filterhilfsmittels wie zum Beispiel Kieselgur klar filtriert oder zentrifugiert, die Proteine daraus entweder durch Salzfällung, beispielsweise mit Ammoniumsulfat bei 30 bis 80% Sättigung, oder durch Fällung mit einem organischen, wassermischbaren Lösungsmittel wie zum Beispiel Ethanol in einer Konzentration von 60 bis 90% abscheidet, durch Filtration oder Zentrifugation sammelt und schliesslich entweder direkt im Vacuum trocknet oder vorerst Salze durch Dialyse, Gelfiltration oder Ultrafiltration entfernt und dann lyophilisiert.
  • Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, die diese bestimmten Proteine beinhalten, weisen entzündungshemmende Wirkung auf. Darüber hinaus wurde gefunden, daß die Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, die diese Proteine enthalten, die Reparatur von bereits geschädigtem Zahnfleisch fördern.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dabei dadurch gekennzeichnet, daß das Protein aus Leguminosensamen gekennzeichnet ist durch
    • a) seine Isolierung aus Leguminosensamen,
    • b) mindestens eine Bande in der Polyacrylamidgelelektrophorese mit Natriumdodecylsulfat,
    • c) Molekularmassen von 3000 bis 30'000 g/mol,
    • d) Gehalt an Gesamtstickstoff von 14% bis 20% und Aminostickstoff von 1 bis 2% bezogen auf den Proteingehalt,
    • e) Löslichkeit in Wasser und wässrigen Elektrolytlösungen und Unlöslichkeit in Ethanol und Aceton,
    • f) starke Ausfällung in wässriger Lösung nach Zusatz von Trichloressigsäure, Sulfosalicylsäure, Pikrinsäure oder Benzethoniumchlorid,
    • g) Hemmung von PMN-Elastase und Fibroblastenelastase.
  • Erfindungsgemäße Mittel enthalten mindestens ein Protein aus Legmuniosensamen [Merkmal a)]. Die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäß bevorzugten Mittel sind darüber hinaus dadurch gekennzeichnet, daß das Protein bzw. die Proteinfraktion in der Polyacrylamidgelelektrophorese in Anwesenheit von Natriumdodecylsulfat (Phastsystem, Pharmacia Biosystems, Uppsala, S) mindestens eine Bande aufweist, deren elektrophoretische Mobilität auf relative Molekularmassen von 3000 bis 30 000 g/mol schliessen lässt [Merkmale b) und c)]. Darüber hinaus ist ein Gehalt an Gesamtstickstoff von 14 bis 20% und an Aminostickstoff von 1 bis 2%, jeweils bezogen auf den Proteingehalt, bevorzugt [Merkmal d)], und das Protein bzw. die Proteinfraktion ist vorzugsweise in Wasser und wässrigen Elektrolytlösungen löslich, in Ethanol und Aceton unlöslich und zeigt in wässriger Lösung nach Zusatz von Trichloressigsäure, Sulfosalicylsäure, Pikrinsäure oder Benzethoniumchlorid eine starke Ausfällung [Merkmale e) und f)]. Ferner hemmt die Proteinfraktion Proteinasen und zeigt z.B., gemessen an Trypsin, einen I50-Wert von unter 10 μg (bezogen auf die Trockensubstanz) pro ml Testgemisch, gemessen an PMN-Elastase, einen I50-Wert von unter 100 μg (bezogen auf die Trockensubstanz) pro ml, gemessen an Tryptase, einen I50-Wert von unter 200 mg (bezogen auf die Trockensubstanz) pro ml Testgemisch und gemessen an Fibroblastenelastase, einen I50-Wert von unter 350 mg (bezogen auf die Trockensubstanz) pro ml Testgemisch.
  • Als bevorzugte Quelle für die Proteine aus Leguminosensamen haben sich die Samen von Sojabohnen herausgestellt. Demnach sind erfindungsgemäße Kosmetische Zusammensetzungen bevorzugt, die mindestens ein Protein aus Sojasamen enthalten.
  • Das bzw. die Protein(e) aus Leguminosensamen können in den erfindungsgemäß bevorzugten Mitteln in Mengen von bis zu 10 Gew.% enthalten sein, wobei die entzündungshemmende und zahnfleischreparierende Wirkung bereits bei deutlich niedrigeren Konzentration eintritt. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie das/die Protein(e) aus Leguminosensamen in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,001 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,01 bis 1 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • Ein weiterer bevorzugter Inhaltsstoff, der in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein kann, ist das N-Acetyl-L-cystein (NAC). Erfindungsgemäße Mittel, die zusätzlich NAC enthalten, zeichnen sich durch besonders positive entzündungshemmende und zahnfleischreparierende Eigenschaften aus. Hier sind erfindungsgemäße Kosmetische Zusammensetzungen bevorzugt, die zusätzlich N-Acetyl-L-cystein (NAC), vorzugsweise in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,001 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,01 bis 1 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • Weitere bevorzugte Inhaltsstoffe, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein können, sind Thymulin- und/oder Thymopietinpeptide. Unter diesen sind die Petide bevorzugt, welche mindestens eine der folgende Aminosäuresequenzen aufweisen:
    Gln-Gly-Gly
    Arg-Lys-Asp
    Lys-Asp-Val
  • Bevorzugte Aminosäuresequenzen der Peptide lassen sich durch die allgemeine Formel
    X-Gln-Gly-Gly-Y
  • Beschreiben, in der Gln für Glutaminsäure oder ein Glutaminsäurederivat und Gly für Glycin oder ein Glycinderivat steht. Besonders bevorzugte Peptide besitzen eine Sequenz der Formel
    A-X-Gln-Gly-Gly-Y,
  • In der A für einen Mono- oder Dicarbonäsurerest, vorzugsweise einen Acetylrest, steht und
    -X für Ser, Lys-Ser, Ala-Lys-Ser, Pyr-Ala-Lys-Ser, eine chemische Bindung oder Glx-Ala-Lys-Ser steht, wobei Glx für Pyro-Glu, Glu oder Gly und ihre jeweiligen Derivate steht M;
    -Y für Ser-Asn-OH, Ser-Asn-NH2, Ser-OH oder Ser-NH2 steht.
  • Bevorzugte Peptide weisen die folgenden Aminosäuresequenzen auf:
    A-Pyr-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2
    A-Pyr-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2
    A-Ala-Lys-Ser-Gln-Gln-Gly-Ser-Asn-NH2
    A-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2
    A-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2
    A-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2
    A-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2
    A-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2
    A-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2
    A-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2
    A-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Ser-Asn-OH
  • Andere bevorzugte Peptide besitzen eine Sequenz der Formel
    A-W-Lys-Asp-Z,
  • In der A für einen Mono- oder Dicarbonäsurerest, vorzugsweise einen Acetylrest, steht und
    -W für Glu-Gln-Arg, Gln-Arg, Arg, Arg-Lys, Arg-Lys-Asp oder eine chemische Bindung steht;
    -Z für Val-Tyr-NH2, Val-Tyr-OH, Val-NH2, Val-OH, Tyr-OH, Tyr-NH2, -OH oder -NH2 steht.
  • Bevorzugte Peptide weisen die folgenden Aminosäuresequenzen auf:
    A-Glu-Gln-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-NH2
    A-Glu-Gln-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-OH
    A-Gln-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-NH2
    A-Gln-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-OH
    A-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-NH2
    A-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-OH
    A-Lys-Asp-Val-Tyr-NH2
    A-Lys-Asp-Val-Tyr-OH
    A-Arg-Lys-Asp-Val-NH2
    A-Arg-Lys-Asp-Val-OH
    A-Arg-Lys-Asp-NH2
    A-Arg-Lys-Asp-OH
  • Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Kosmetische Zusammensetzungen bevorzugt, die zusätzlich Thymulin- und/oder Thymopietinpeptide, vorzugsweise mit mindestens drei Aminosäuren, vorzugsweise in Mengen von 0,0000001 bis 1 Gew.%, vorzugsweise von 0,000001 bis 0,01 Gew.% und insbesondere von 0,000005 bis 0,0001 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, die zusätzlich zum Protein aus Legminosensamen NAC und/oder Thymulin- und/oder Thymopietinpeptide enthalten, sind besonders bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Der Einsatz mindestens eines Extraktes aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens eines Extraktes aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) führt in Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmitteln zu einer Reihe von vorteilhaften Eigenschaften. So beurteilen Verbraucher die erfindungsgemäßen Produkte durchweg besser als analog zusammengesetzte und verpackte Produkte, die frei von den genannten Extrakten sind. Insbesondere weisen Testpersonen immer wieder auf ein erheblich gesteigertes Gefühl der Frische und erhöhter gefühlter Produktleistung hin. Darüber hinaus werden ein verringerter eigener Mundgeruch und die Verzögerung der Neuentstehung von Mundgeruch empfunden, was eine erhöhte Zufriedenheit und eine Steigerung des Glücksgefühls auslöst.
  • Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind die Verwendung von Mischungen aus Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) in Mundpflegemitteln, Mundreinigungsmitteln, Zahnpflegemitteln oder Zahnreinigungsmitteln sowie insbesondere die Verwendung zur Steigerung des Verbraucherempfindens, insbesondere zur Steigerung des Frischegefühls und/oder des Glücksgefühls.
  • Weitere Gegenstände sind die Verwendung von Mischungen aus Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) zur Verbesserung der Sensorik von Mundpflegemitteln, Mundreinigungsmitteln, Zahnpflegemitteln oder Zahnreinigungsmitteln, die Verwendung von Mischungen aus Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Mundes und der Mundhöhle, insbesondere zur Behandlung der Gingivitis sowie die Verwendung von Mischungen aus Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) zur Verhinderung und/oder Verringerung von Mundgeruch.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung erläutern, ohne ihn hierauf zu beschränken.
  • Das in den nachfolgenden Beispielen eingesetzte Produkt „Caomint" ist ein Handelsprodukt der Solabia, das 3 Gew.-% Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) enthält; INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol, Aqua, Mentha piperita, Theobroma cacao
    Sident® 8 SPLS Fällungskieselsäure (Degussa)
    Sident® 12 SPLS Fällungskieselsäure (Degussa)
    Sident® 22 LS Fällungskieselsäure (Degussa)
    Sipernat® 320 DS Fällungskieselsäure (Degussa)
    Lipoxol® 1550-MED Polyethylenglycol mit Molgewicht 1550 (INCI: PEG-32, Condea)
  • Zahnpasta-Rezepturen
    Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Zahnpasta-Rezepturen
    Figure 00390002
  • Figure 00400001
  • Zahntreatment-Rezepturen
    Figure 00400002
    • * PEG-60 Hydrogenated Castor Oil
  • Zahntreatment-Rezepturen
    Figure 00400003

Claims (23)

  1. Kosmetische Zusammensetzung zur Mund- und Zahnhygiene, enthaltend in einem geeigneten kosmetischen Träger mindestens einen Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und mindestens einen Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) und mindestens einen weiteren kosmetischen Wirkstoff, ausgewählt aus: – anionischen, kationischen, zwitterionischen, ampholytischen und/oder nichtionischen Tensiden, – Wirkstoffen zur Vorbeugung der Zahnsteinbildung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der – Feuchthaltemittel; – Antiplaque-Wirkstoffe; – Antikaries-Wirkstoffe; – Putzkörper; – Puffersubstanzen; – Inhibitoren von Zahnbelag und/oder Zahnstein; – Phosphate; – Salze zweiwertiger Metallionen; – Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen sowie deren Derivate; – Konservierungsmittel; – Farbstoffe; – Verdicker; – schmutzlösenden bzw. -dispergierenden Polymere; enthält.
  2. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-% und insbesondere 20 bis 60 Gew.-% Feuchthaltemittel enthält, wobei bevorzugte Feuchthaltemittel ausgewählt sind aus Alkoholen mit mindestens 2 OH-Gruppen und besonders bevorzugte Feuchthaltemittel aus Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1,2-Propylenglycol oder deren Mischungen ausgewählt sind.
  3. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Feuchthaltemittel Glycerin, Sorbit und 1,2-Propylenglycol in einem Gewichtsverhältnis von (0–1) : (0–1) : (0,1–0,5), vorzugsweise von 1 : (0–1) : (0,1–0,5), besonders bevorzugt von 1 : (0,5–1) : (0,1–0,5), enthält.
  4. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Antiplaque-Wirkstoffe p-Hydroxybenzoesäuremethyl-, -ethyl- oder propylester, Natriumsorbat, Natriumbenzoat, Bromchlorophen, Triclosan, Phenyl- Salicylsäureester, Biguanide z. B. Chlorhexidin, Thymol, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,02 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,025 bis 1,5 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
  5. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Antikaries-Wirkstoffe Fluorverbindung(en), insbesondere Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Natriummonofluorphosphat, Zinkfluorid, Zinnfluorid und Natriumfluorosilikat, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,1 bis 1,1 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
  6. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Putzkörper Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Calciumpyrophosphat, Kreide, Dicalciumphosphat-dihydrat (CaHPO4·2H2O), Natriumaluminiumsilikate, insbesondere Zeolith A, organische Polymere, insbesondere Polymethacrylate oder Gemische dieser Reibkörper, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30Gew.%, besonders bevorzugt von 2,5 bis 25 Gew.% und insbesondere von 5 bis 20 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
  7. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Phosphat(e) Alkalimetallphosphat(e) und insbesondere Natriumtripolyphosphat, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 3 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
  8. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Salze von Ca2+, Mg2+, Zn2+, Mn2+, vorzugsweise Sulfate und/oder Carbonate und/oder Phosphate, besonders bevorzugt MgSO4-Neptahydrat, ZnSO4-Heptahydrat, MnSO4-Monohydrat, Ca-Glycerophosphat, vorzugsweise in (Gesamt-)Mengen von 0,1 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,15 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,2 bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
  9. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen sowie deren Derivate Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen enthält, die den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden, wobei bevorzugte Zusammensetzungen die genannten Verbindungen in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 bis 4 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  10. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,3 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,6 bis 2 Gew.-% mindestens eines bioaktiven Glases enthält.
  11. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das bioaktive Glas – bezogen auf sein Gewicht – folgende Zusammensetzung aufweist: SiO2 35 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%, Na2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%, K2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, P2O5 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, MgO 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%, CaO 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%, Al2O3 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%, B2O3 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%, TiO2 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%.
  12. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das bioaktive Glas Teilchengrößen < 10 μm, vorzugsweise von 0,5 bis 4 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 2 μm, aufweist.
  13. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Protein aus Leguminosensamen enthält.
  14. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein aus Leguminosensamen gekennzeichnet ist durch – a) seine Isolierung aus Leguminosensamen, – b) mindestens eine Bande in der Polyacrylamidgelelektrophorese mit Natriumdodecylsulfat, – c) Molekularmassen von 3000 bis 30'000 g/mol, – d) Gehalt an Gesamtstickstoff von 14% bis 20% und Aminostickstoff von 1% bis 2% bezogen auf den Proteingehalt, – e) Löslichkeit in Wasser und wässrigen Elektrolytlösungen und Unlöslichkeit in Ethanol und Aceton, – f) starke Ausfällung in wässriger Lösung nach Zusatz von Trichloressigsäure, Sulfosalicylsäure, Pikrinsäure oder Benzethoniumchlorid, – g) Hemmung von PMN-Elastase und Fibroblastenelastase.
  15. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Protein aus Sojasamen enthält.
  16. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie das/die Protein(e) aus Leguminosensamen in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,001 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,01 bis 1 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
  17. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich N-Acetyl-L-cystein (NAC), vorzugsweise in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,001 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,01 bis 1 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
  18. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Thymulin- und/oder Thymopietinpeptide, vorzugsweise mit mindestens drei Aminosäuren, vorzugsweise in Mengen von 0,0000001 bis 1 Gew.%, vorzugsweise von 0,000001 bis 0,01 Gew.% und insbesondere von 0,000005 bis 0,0001 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
  19. Verwendung von Mischungen aus Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) in Mundpflegemitteln, Mundreinigungsmitteln, Zahnpflegemitteln oder Zahnreinigungsmitteln.
  20. Verwendung nach Anspruch 19 zur Steigerung des Verbraucherempfindens, insbesondere zur Steigerung des Frischegefühls und/oder des Glücksgefühls.
  21. Verwendung von Mischungen aus Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) zur Verbesserung der Sensorik von Mundpflegemitteln, Mundreinigungsmitteln, Zahnpflegemitteln oder Zahnreinigungsmitteln.
  22. Verwendung von Mischungen aus Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Mundes und der Mundhöhle, insbesondere zur Behandlung der Gingivitis.
  23. Verwendung von Mischungen aus Extrakt aus den Bohnen von Kakao (Theobroma cacao) und Extrakt aus den Blättern der Pfefferminze (Mentha piperita) zur Verhinderung und/oder Verringerung von Mundgeruch.
DE102004057858A 2004-09-24 2004-11-30 Kosmetische Zusammensetzungen zur Mund- und Zahnhygiene Withdrawn DE102004057858A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057858A DE102004057858A1 (de) 2004-10-15 2004-11-30 Kosmetische Zusammensetzungen zur Mund- und Zahnhygiene
EP05020052A EP1640041A3 (de) 2004-09-24 2005-09-15 Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen zur Behandlung reifer oder lichtgeschädigter Haut
EP05792768A EP1800119A2 (de) 2004-10-15 2005-09-29 Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit wirkstoffen für eine verbesserung der sensorischen wahrnehmung
PCT/EP2005/010526 WO2006042627A2 (de) 2004-10-15 2005-09-29 Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit wirkstoffen für eine verbesserung der sensorischen wahrnehmung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050563A DE102004050563A1 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Kosmetische und der dermatologische Zusammensetzungen mit Wirkstoffen für einen verbesserten Hautkomfort
DE102004057858A DE102004057858A1 (de) 2004-10-15 2004-11-30 Kosmetische Zusammensetzungen zur Mund- und Zahnhygiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004057858A1 true DE102004057858A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=35677435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057858A Withdrawn DE102004057858A1 (de) 2004-09-24 2004-11-30 Kosmetische Zusammensetzungen zur Mund- und Zahnhygiene

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1800119A2 (de)
DE (1) DE102004057858A1 (de)
WO (1) WO2006042627A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033321A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Medizinische Verwendung von N-Phenylpropenoyl-Aminosäurederivaten und verwandten Verbindungen
DE102011088931A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Beiersdorf Ag Verwendung von Hydroxamsäuren zur Stabilisierung kosmetischer und oder dermatologischer Zubereitungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013857A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Neue Zusammensetzungen, insbesondere für die topische Behandlung von Hauterkrankungen
CA2974196C (en) * 2015-01-20 2023-12-12 TetraDerm Group LLC Versatile topical drug delivery vehicle and multifactorial tissue moisturizer that provides mucosal and skin barrier restoration

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242323A (en) * 1979-08-22 1980-12-30 Vlock D G Plaque inhibiting oral composition
DE3417361A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-21 Michael Dr. 8000 München Babor Zahn- und mundpflegemittel in oeliger form
FR2810242B1 (fr) * 2000-06-16 2003-01-17 Nuxe Lab Composition cosmetique et/ou dermatologique a base d'extraits de cacao
EP1195099B1 (de) * 2000-08-11 2017-03-15 Takasago International Corporation Deodorant-Zubereitung und deren Verwendung
FR2848851B1 (fr) * 2002-12-20 2006-03-10 Procede d'obtention d'un principe actif presentant des capacites apaisantes, principe actif et compositions obtenues

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033321A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Medizinische Verwendung von N-Phenylpropenoyl-Aminosäurederivaten und verwandten Verbindungen
DE102011088931A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Beiersdorf Ag Verwendung von Hydroxamsäuren zur Stabilisierung kosmetischer und oder dermatologischer Zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006042627A2 (de) 2006-04-27
WO2006042627A3 (de) 2006-08-17
EP1800119A2 (de) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027813A1 (de) Remineralisierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel
DE102004057858A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen zur Mund- und Zahnhygiene
EP2813214B1 (de) Flüssigzahncreme mit Aminfluorid(en)
DE102010003280A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit pflanzlichen Peptiden
EP2025319B1 (de) Desensibilisierende Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel
WO2008058820A1 (de) Zweiphasiges mundwasser
EP1774955A2 (de) Gebrauchsfertiges Mundwasser
DE102008020696A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und - reinigungsmittel mit Granatapfelextrakt
DE102014223535A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit verbesserter Plaqueentfernung
EP2347754B1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -Reinigungsmittel mit Alkylpyridiniumsalzen I
EP3229768B1 (de) Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel mit argininderivat zur verbesserten plaqueentfernung
EP1935397B1 (de) Mund- und Zahnpflege- und Reinigungsmittel zur Bekämpfung von Halitosis
DE102009029164A1 (de) Antibakterielle Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel II
DE102005052400A1 (de) Remineralisierende Mund- und Zahnpflege und -reinigungsmittel mit Tensid(en)
DE102006060947A1 (de) Antibakterielle Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel
EP2732850B1 (de) Feinschaumige Zahncreme mit verbessertem Mundgefühl
DE102006060946A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit verbesserter Fluoriddeposition
EP1774954B1 (de) Mund-und Zahnpflege-und Reinigunsmittel
DE102013209899A1 (de) Zahncreme mit verbesserter Fluoriddeposition
DE102006001148B4 (de) Mund- und Zahnpflege und -reinigungsmittel mit Enzym(en)
EP2617466B1 (de) Farbstabile Mundwässer und Mundwasserkonzentrate
WO2013010724A2 (de) Desensibilisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel
EP3621575A1 (de) Zahncreme enthalten bbambusbasierte cellulose und fällungskieselsäure,
DE102005049974A1 (de) Prickelnde Mundwasserkonzentrate
DE102008062238A1 (de) Remineralisierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit spezieller Wirkstoffkombination

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102004050563

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111201