WO2013010724A2 - Desensibilisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel - Google Patents

Desensibilisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2013010724A2
WO2013010724A2 PCT/EP2012/061102 EP2012061102W WO2013010724A2 WO 2013010724 A2 WO2013010724 A2 WO 2013010724A2 EP 2012061102 W EP2012061102 W EP 2012061102W WO 2013010724 A2 WO2013010724 A2 WO 2013010724A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
dental care
mouth
cleaning
agent according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061102
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013010724A3 (de
Inventor
Christel Adomat
Nicole Duschek
Kristin Miehlich
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP12727148.4A priority Critical patent/EP2731678A2/de
Publication of WO2013010724A2 publication Critical patent/WO2013010724A2/de
Publication of WO2013010724A3 publication Critical patent/WO2013010724A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Definitions

  • the invention relates to oral and dental care compositions with a combination of active ingredients for reducing the sensitivity of the teeth against mechanical and thermal stimuli, which simultaneously
  • Dentifrices are available in various forms on the market and are primarily used to clean the tooth surface and to prevent tooth and gum disease. They usually contain a combination of polishes, humectants, surfactants, binders, flavorings and fluoride-containing and antimicrobial agents. In addition to toothpowder, which play a minor role because of their increased abrasiveness, dentifrices are mainly offered in paste, cream and translucent or transparent gel form. Liquid or liquid toothpastes and mouthwashes have also become increasingly important in recent years.
  • the polishing agents must, in order to develop their cleaning and polishing action, have a certain abrasiveness against the tooth surface.
  • the abrasives used must not cause unnecessary removal of the enamel, and should also not harm the underlying, softer dentin if possible, since in persons with pain-sensitive teeth, the cause often lies in a thin enamel layer or exposed tooth necks. With extreme sensitivity of the teeth too high abrasiveness can increase the problem of unpleasant feelings to the point of pain. There is therefore a need to further develop the field of toothpastes for sensitive teeth.
  • the object of the present invention was to provide preparations for oral and dental care and cleaning that desensitize the teeth and, despite good cleaning performance, are less abrasive than conventional toothpastes.
  • the invention therefore oral and Zahntician- and -curismittel containing - based on their weight - a) 0.1 to 10 wt .-% potassium chloride;
  • Oral and dental care products as well as mouth and tooth cleaning agents in the sense of the invention are mouthwashes and toothpowder, oral and toothpastes, liquid mouthwashes and toothpastes, oral and dental rinses, and oral and dental gels.
  • suitable are toothpastes and liquid dentifrices.
  • the oral and dental care and cleaning agents e.g. in the form of toothpastes, liquid toothpastes, toothpowder, mouthwashes or possibly also as gum, e.g. B. as chewing gum, present.
  • they are present as more or less flowable or plastic toothpastes, as they are used for cleaning the teeth using a toothbrush.
  • Another particularly preferred embodiment of the present invention are mouthwashes and mouthwashes used to rinse the oral cavity.
  • compositions according to the invention contain, based on their weight, from 0.1 to 10% by weight of potassium chloride.
  • wt .-% preferably 0.5 to 7.0 wt .-%, particularly preferably 1, 0 to 6.0 wt .-%, more preferably 2.0 to 5.0 wt .-% and in particular 3.5 to 4.0 wt .-% potassium chloride.
  • compositions of the invention contain, based on their weight 0.1 to 10.0 wt .-% of calcium hydrogen phosphate dihydrate, CaHP0 4 '2H 2 0. dihydrate as "brushite” or as dicalcium phosphate, depending on the reference, this compound is .
  • CaHP0 4 '2H 2 0 obtained by the CAS No: 7789-77-7 will be described.
  • agents according to the invention contain further cleaning bodies (abrasives).
  • Cleaning bodies are amorphous, predominantly inorganic, largely water-insoluble, smallest-particle powders which have no sharp edges. In dental and oral care products, they promote the cleaning of the teeth and at the same time polish the tooth surface (polishing agent).
  • polishing agent are in principle all known for toothpastes friction body, in particular those that do not contain calcium ions.
  • suitable polishing agent components are therefore silicic acids, aluminum hydroxide, aluminum oxide, sodium aluminum silicates, organic polymers or mixtures of such friction bodies.
  • Suitable silicic acids are, for example, gel silicic acids, hydrogel silicic acids and precipitated silicas.
  • Gel silicas are prepared by reacting sodium silicate solutions with strong, aqueous mineral acids to form a hydrosol, aging to the hydrogel, washing and drying. If the drying takes place under mild conditions to water contents of 15 to 35 wt .-%, the so-called hydrogel silicas are obtained. Drying to water contents below 15% by weight results in an irreversible shrinkage of the previously loose structure of the hydrogel to the dense structure of the so-called xerogel.
  • a second, preferably suitable group of silica polishing agents are the precipitated silicas. These are obtained by precipitation of silica from dilute alkali silicate solutions by addition of strong acids under conditions in which aggregation to the sol and gel can not occur.
  • Suitable methods for preferably suitable is a precipitated silica having a BET surface area of 15 to 10 m 2 / g, a particle size of 0.5 to 20 ⁇ m, where at least 80% by weight of the primary particles are below 5 ⁇ m, and one Viscosity in 30% glycerol-water (1: 1) dispersion of 30 - 60 Pa.s (20 ° C) in an amount of 10 - 20 wt .-% of the toothpaste.
  • Particularly suitable precipitated silicas of this type have rounded corners and edges and are commercially available under the trade name ® Sident 12 DS (DEGUSSA).
  • Such toothpastes are therefore preferably used in addition to the mentioned precipitated silicas, finely divided, so-called thickened silicas having a BET surface area of 150-250 m 2 / g, for example the commercial products Sipernat 22 LS or Sipernat ® 320 DS.
  • polishing agent component it is also possible, for example, for aluminum oxide to be present in the form of slightly calcined clay containing - and - aluminum oxide in an amount of about 1 to 5% by weight.
  • a suitable alumina is available under the trade designation "Polianton earth P10 finest" (Giulini Chemie).
  • As a polishing agent are all further known for toothpastes friction body such.
  • zeolite A organic polymers such. As polymethacrylate or mixtures of these and the aforementioned friction body.
  • oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are particularly preferred which additionally comprise cleaning bodies from the group of silicas, preferably in amounts of from 1 to 30% by weight, preferably from 2.5 to 25% by weight and in particular from 5 to 22 % By weight, based in each case on the total agent.
  • Mouth and dental care and cleaning compositions according to the invention are preferred in which the weight ratio of the cleaning bodies from the group of silicic acids to calcium hydrogen phosphate dihydrate is 10: 1 to 1: 1, preferably 8: 1 to 2: 1, more preferably 6: 1 to 3: 1 and in particular 5: 1 to 4: 1.
  • Mouth and dental care and cleaning agents according to the invention may contain further ingredients. It has been shown that certain magnesium salts can increase the synergistic effect of the combination of potassium chloride and calcium hydrogen phosphate dihydrate, CaHP0 4 "2H 2 0 further. Accordingly, oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are particularly preferred, the 0.25 to 7.5 wt .-%, preferably 0.5 to 6.0 wt .-%, particularly preferably 1, 0 to 5.0 wt. -%, more preferably 1, 5 to 3.0 wt .-% and in particular 1, 75 to 2.5 wt .-% magnesium sulfate heptahydrate.
  • Surface-active substances can also be used in the agents according to the invention. They are used, for example, in toothpastes to support the cleaning action and, if desired, also for the development of foam during tooth brushing or mouth rinsing and for stabilizing the polishing body dispersion in the vehicle and are usually used in mouthwashes and toothpastes in an amount of 0.1-5% by weight. % used.
  • Suitable surfactants are, for. B. linear sodium alkyl sulfates having 12-18 C atoms in the alkyl group. These substances additionally have an enzyme-inhibiting effect on the bacterial metabolism of the dental plaque.
  • alkali metal salts preferably sodium salts of Alkylpolyglycolethersulfat with 12-16 C atoms in the linear alkyl group and 2-6 glycol ether groups in the molecule, of linear alkane (CI2 d 8) sulfonate, of Sulfobernsteinklamonoalkyl (C 2 -C 8) esters, of sulfated fatty acid monoglycerides, sulfated fatty acid alkanolamides, sulfoacetic acid alkyl (Ci 2 -C 6 ) esters, acylsarcosines, acyl taurides and acyl isothionates each having 8-18 C atoms in the acyl group.
  • alkali metal salts preferably sodium salts of Alkylpolyglycolethersulfat with 12-16 C atoms in the linear alkyl group and 2-6 glycol ether groups in the molecule
  • zwitterionic, ampholytic and nonionic surfactants are suitable, for.
  • mouth and dental care and cleansing preparations according to the invention which - based on their weight - less than 5 wt .-%, preferably less than 4 wt .-%, more preferably less than 3 wt .-% and in particular less than 2 wt .-% surfactant (s), according to the invention particularly preferred.
  • Mouth and dental care and cleaning agent according to the invention characterized in that they contain less than 2 wt .-%, preferably less than 1 wt .-%, more preferably less than 0.5 wt .-% and in particular less than 0, 1 wt. % anionic surfactant (s), preferred agents being free of anionic surfactants.
  • amphoteric surfactants are to be used, preferably within the abovementioned maximum limits, the use of amphoteric surfactants is preferred.
  • Mouth and dental care and cleaning compositions according to the invention contain 0, 1 to 5 wt .-%, preferably 0.25 to 4 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 3.0 wt .-%, more preferably 0.75 to 2.0 wt .-% and in particular 1, 0 to 1, 5 wt .-% amphoteric surfactant (s).
  • compositions according to the invention contain from 0.1 to 5% by weight, preferably from 0.2 to 4% by weight, more preferably from 0.25 to 3% by weight, more preferably 0, 3 to 2 wt .-% and in particular 0.4 to 0.8 wt .-% cocoamidopropyl betaine.
  • the oral and dental care and cleaning agents according to the invention may contain further ingredients. Preference is given to the use of so-called humectants, the at Toothpastes prevent drying out. In so-called liquid tooth creams with flowable rheology, these serve as a matrix and are used in higher amounts. In mouthwashes and mouthwashes, these alcohols serve as consistency regulators and additional sweeteners.
  • oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are preferred which - based on their weight - 0.5 to 60 wt .-%, preferably 0.75 to 55 wt .-%, particularly preferably 1 to 50 wt .-% and in particular 2 to 40 wt .-% of at least one polyhydric alcohol from the group sorbitol and / or glycerol and / or 1, 2-Propylenglycol .-% or mixtures thereof.
  • sorbitol is preferred.
  • mixtures of two of the three or all three may be preferred.
  • a mixture of glycerol, sorbitol and 1,2-propylene glycol in a weight ratio of 1: (0.5-1) :( 0, 1-0.5) has proved particularly advantageous.
  • suitable further polyhydric alcohols are those having at least 2 OH groups, preferably mannitol, xylitol, polyethylene glycol, polypropylene glycol and mixtures thereof.
  • suitable further polyhydric alcohols those having at least 2 OH groups, preferably mannitol, xylitol, polyethylene glycol, polypropylene glycol and mixtures thereof.
  • these compounds those having 2 to 12 OH groups, and especially those having 2, 3, 4, 5, 6 or 10 OH groups are preferred.
  • the (n, n + 1) or (n, n + 2) diols with non-terminal OH groups can also be used.
  • polyhydroxy compounds having 2 OH groups are also the polyethylene and polypropylene glycols.
  • polyhydric alcohols may, for. B. xylitol, propylene glycols, polyethylene glycols, especially those having average molecular weights of 200-800 are used.
  • sorbitol particularly preferred is the use of sorbitol, so that agents which contain no other polyhydric alcohols other than sorbitol, are particularly preferred.
  • oral and dental care and cleaning agents may more preferably contain anti-caries agents.
  • anti-caries agents may be selected, for example, from organic or inorganic fluorides, for.
  • zinc fluoride, stannous fluoride are preferred.
  • An amount of 0.01-0.2% by weight of fluorine should preferably be present in the form of the compounds mentioned.
  • Oral and dental care and cleaning compositions according to the invention which additionally contain anti-caries agents, preferably fluorine compound (s), in particular sodium fluoride, potassium fluoride, Sodium monofluorophosphate, zinc fluoride, stannous fluoride and sodium fluorosilicate, preferably in amounts of from 0.01 to 5% by weight, preferably in amounts of from 0.01 to 5% by weight, preferably from 0.02 to 2.5% by weight and in particular from 0 , 04 to 1, 1 wt.%, In each case based on the total agent, are preferred according to the invention.
  • fluorine compound s
  • sodium fluoride potassium fluoride
  • Sodium monofluorophosphate zinc fluoride
  • stannous fluoride and sodium fluorosilicate preferably in amounts of from 0.01 to 5% by weight, preferably in amounts of from 0.01 to 5% by weight, preferably from 0.02 to 2.5% by weight and in particular from 0 , 04 to 1, 1 wt.%,
  • anti-caries agents
  • compositions according to the invention can also additionally other wound-healing and anti-inflammatory substances, eg. B. agents for gingivitis included.
  • B. agents for gingivitis included Such substances may, for. B. be selected from allantoin, azulen, chamomile extracts, tocopherol, panthenol, bisabolol, sage extracts.
  • Oral and dental care and cleaning agents may e.g. also contain substances that are effective against plaque and / or tartar.
  • Anti-calculus substances may be, for example, chelating agents such.
  • Ethylenediaminetetraacetic acid and its sodium salts, pyrophosphate salts such as
  • water-soluble dialkali or tetraalkali metal pyrophosphate salts e.g. B. Na 4 P 2 0 7 , K 4 P 2 0 7 , Na 2 K 2 P 2 0 7 , Na 2 H 2 P 2 0 7 and K 2 H 2 P 2 0 7 or polyphosphate salts, the z. B. from water-soluble Alkalimethalltripolyphosphaten as sodium tripolyphosphate and potassium tripolyphosphate can be selected.
  • Oral and dental care and cleaning agents which are preferred according to the invention are characterized in that they additionally contain phosphate (s), preferably alkali metal phosphate (s) and in particular sodium tripolyphosphate, preferably in amounts of from 1 to 10% by weight, more preferably from 2 to 8% by weight .-% and in particular from 3 to 7 wt .-%, each based on the total agent included.
  • phosphate preferably alkali metal phosphate (s) and in particular sodium tripolyphosphate, preferably in amounts of from 1 to 10% by weight, more preferably from 2 to 8% by weight .-% and in particular from 3 to 7 wt .-%, each based on the total agent included.
  • a consistency regulator serve z.
  • natural and / or synthetic water-soluble polymers such as alginates, carrageenan, tragacanth, starch and starch ethers, cellulose ethers such. Carboxymethylcellulose (Na salt), hydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, guar, acacia, agar, xanthan gum, succinoglycan gum, locust bean gum, pectins, water-soluble carboxyvinyl polymers (e.g., Carbopo D types), polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, Polyethylene glycols, in particular those having molecular weights of 1 500-1 000 000.
  • z. B phyllosilicates
  • montmorillonite clays colloidal thickened silicas such.
  • airgel silicas fumed silicas or finely ground precipitated silicas.
  • viscosity-stabilizing additives from the group of cationic, zwitterionic or ampholytic nitrogenous surfactants, hydroxypropyl-substituted hydrocolloids or polyethylene glycol / polypropylene glycol copolymers having an average molecular weight of 1000 to 5000 or a combination of the compounds mentioned in the toothpastes.
  • the dentifrices according to the invention may contain further adjuvants and additives known per se.
  • Additive which has been known for a long time as a toothpaste component, is particularly effective in the dentifrices of the invention: calcium glycerophosphate, the calcium salt of glycerol-1-phosphoric acid or glycerol-2-phosphoric acid or glycerol-1-phosphoric acid enantiomeric glycerol-3 phosphoric acid - or a mixture of these acids.
  • the compound has a remineralizing effect in dentifrices as it provides both calcium and phosphate ions.
  • the dentifrices according to the invention calcium glycerophosphate is preferably used in amounts of 0.01 to 1 wt .-%. Overall, the dentifrices according to the invention may contain customary auxiliaries and additives in amounts of up to 10% by weight.
  • the dentifrices according to the invention may e.g. be improved by the addition of aromatic oils and sweeteners in their organoleptic properties.
  • aroma oils all the natural and synthetic flavors customary for oral and dental care products can be used. Natural flavors can be contained both in the form of natural essential oils isolated from drugs and the individual components isolated therefrom.
  • Suitable flavors are e.g. Whistle oil, spearmint oil, eucalyptus oil, aniseed oil, fennel oil, caraway oil, menthyl acetate, cinnamaldehyde, anethole, vanillin, thymol and mixtures of these components.
  • Suitable sweeteners are e.g. Saccharin sodium, sodium cyclamate, sucrose, lactose, meltose, fructose.
  • Surfactants preferably anionic, zwitterionic, amphoteric, nonionic surfactants or a combination of several different surfactants
  • Solvents and solubilizers e.g. lower monohydric or polyhydric alcohols or ethers, e.g. Ethanol, 1, 2-propylene glycol, diethylene glycol or Butyldi- glycol
  • Titanium dioxide e.g. Titanium dioxide
  • Buffer substances e.g. primary, secondary or tertiary alkali phosphates or citric acid / Na citrate
  • wound healing or anti-inflammatory agents e.g. Allantoin, urea, azulene, chamomile agents, acetylsalicylic acid derivatives or rhodanide
  • vitamins such as e.g. Ascorbic acid, biotin, tocopherol or rutin
  • compositions according to the invention can be formulated as toothpastes or toothpastes.
  • Another object of the present invention is a method for the prevention and treatment of sensitive teeth, wherein a preparation of the invention are applied to a toothbrush and brushed with his teeth.
  • compositions according to the invention can also be formulated as mouthwashes or mouthwashes.
  • Another object of the present invention is a method for the prevention and treatment of sensitive teeth, wherein a preparation according to the invention in the form of a mouthwash solution introduced into the oral cavity and there for a period of at least 10 seconds, preferably at least 20 seconds and in particular at least 45 seconds is left.
  • the RDA value was determined for the inventive composition E and the comparative formulation V.
  • the RDA value of the composition E according to the invention was 20 units lower than that of the comparative formulation V.
  • the composition E is thus significantly less abrasive than the composition V.

Abstract

Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,1 bis 10 Gew.-% Kaliumchlorid und 0,1 bis 10,0 Gew.-% Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, CaHPO4•2H2O enthalten, zeigen eine erhöhte desensibilisierende Wirkung auf überempfindliche Zähne zeigt und verringern die Abrasivität erheblich.

Description

"Desensibilisierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel"
Die Erfindung betrifft Mund- und Zahnpflegemittel mit einer Wirkstoffkombination zur Verringerung der Sensibilität der Zähne gegen mechanische und thermische Reize, die gleichzeitig die
Zahnoberflächen gründlich reinigt und Mundgeruch verringern hilft.
Zahnreinigungsmittel sind in verschiedenen Formen auf dem Markt und dienen in erster Linie der Reinigung der Zahnoberfläche und der Vorbeugung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen. Sie enthalten üblicherweise eine Kombination aus Poliermitteln, Feuchthaltemitteln, Tensiden, Bindemitteln, Aromastoffen und fluoridhaltigen sowie antimikrobiellen Wirkstoffen. Neben Zahnpulvern, die wegen ihrer erhöhten Abrasivität eine untergeordnete Rolle spielen, werden Zahnreinigungsmittel vor allem in Pasten-, Creme- und transluzenter oder transparenter Gelform angeboten. In den letzten Jahren haben auch Liquid- oder Flüssigzahncremes und Mundwässer zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Manche Menschen leiden unter einer extremen Empfindlichkeit der Zähne, insbesondere im Bereich der Zahnhälse und verspüren ein unangenehmes Gefühl bis hin zum Schmerz, wenn die Zähne z.B. beim Genuss gekühlter Speisen oder Getränke oder bei der Berührung mit der Zahnbürste einem thermischen oder mechanischen Reiz ausgesetzt werden.
Es ist bekannt, dass wasserlösliche Salze des Kaliums und Strontiums diese Unempfindlichkeit in gewissem Umfang verringern können. So wird z.B. in DE 24 19 384 ein Zusatz von Kaliumnitrat, in US 3, 122,483 der Zusatz von Strontiumchlorid zu Zahnpasten empfohlen. Auch die wikipedia- Artikel zu bestimmten Kaliumsalzen weisen ausdrücklich auf die Eignung als Bestandteil in schmerzhemmenden Zahncremes (bei schmerzempfindlichen Zähnen) hin, z.B. für Kaliumchlorid.
Zahnpasten entfalten ihre Reinigungsleistung hauptsächlich durch die in der Zahnpasta enthaltenen Poliermittel, in geringerem Maße auch durch die enthaltenen Tenside. Die Poliermittel müssen, um ihre Reinigungs- und Polierwirkung zu entfalten, eine gewisse Abrasivität gegenüber der Zahnoberfläche aufweisen. Es ist jedoch von größter Bedeutung, dass die Abrasivität gegenüber Zahnschmelz und Dentin auf niedrigen Werten gehalten wird, um eine Schädigung der Zahnoberfläche durch den täglichen Gebrauch der Zahnpasta zu vermeiden. Vor allem dürfen die verwendeten Abrasiva keinen unnötigen Abtrag des Zahnschmelzes (Enamel) bewirken, und auch das darunter liegende, weichere Dentin möglichst nicht schädigen, da bei Personen mit schmerzempfindlichen Zähnen häufig die Ursache in einer dünnen Enamelschicht oder freiliegenden Zahnhälsen liegt. Bei extremer Empfindlichkeit der Zähne kann somit eine zu hohe Abrasivität das Problem der unangenehmen Gefühle bis hin zum Schmerz noch verstärken. Es besteht daher der Bedarf, das Gebiet der Zahnpasten für sensitive Zähne weiter zu entwickeln.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, Zubereitungen zur Mund- und Zahnpflege und -reinigung bereitzustellen, die die Zähne desensibilisieren und dabei trotz guter Reinigungsleistung weniger abrasiv sind als herkömmliche Zahncremes.
Es wurde nun gefunden, dass die Kombination eines bestimmten Poliermittels und eines bestimmten Kaliumsalzes eine erhöhte desensibilisierende Wirkung auf überempfindliche Zähne zeigt und die Abrasivität noch erheblich verringert. Insbesondere wurde ein rascheres Eintreten der Wirkung beobachtet.
Gegenstand der Erfindung sind daher Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, enthaltend - bezogen auf ihr Gewicht - a) 0,1 bis 10 Gew.-% Kaliumchlorid;
b) 0,1 bis 10,0 Gew.-% Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, CaHP04 «2H20.
Mund- und Zahnpflegemittel sowie Mund- und Zahnreinigungsmittel im Sinne der Erfindung sind Mund- und Zahnpulver, Mund- und Zahnpasten, flüssige Mund- und Zahncremes, Mund- und Zahnspülungen sowie Mund- und Zahngele. Bevorzugt geeignet sind Zahnpasten und flüssige Zahnreinigungsmittel. Hierzu können die Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel z.B. in Form von Zahnpasten, flüssigen Zahncremes, Zahnpulvern, Mundwässern oder gegebenenfalls auch als Kaumasse, z. B. als Kaugummi, vorliegen. Bevorzugt liegen sie jedoch als mehr oder weniger fließfähige oder plastische Zahnpasten vor, wie sie zur Reinigung der Zähne unter Einsatz einer Zahnbürste verwendet werden. Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Mundspüllösungen und Mundwasser, die zum Ausspülen der Mundhöhle verwendet werden.
Als ersten wesentlichen Inhaltsstoff enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bezogen auf ihr Gewicht 0,1 bis 10 Gew.-% Kaliumchlorid.
Der Einsatz von die Unempfindlichkeit der Zähne steigernden Substanzen in Mund- und Zahnpflegemitteln, insbesondere in Zahnpasten, ist bekannt, wobei marktüblich Kaliumsalze wie z. B. Kaliumnitrat, Kaliumeitrat, Kaliumchlorid, Kaliumbicarbonat und Kaliumoxalat eingesetzt werden. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass durch die gezielte Wahl von Kaliumchlorid in Kombination mit dem Einsatz von Bruschit (s.u.) die Abrasivität von Mund- und Zahnpflegemitteln, insbesondere von Zahnpasten deutlich gesenkt werden kann. Dieser Effekt tritt innerhalb eines engen Einsatzbereiches von Kaliumchlorid auf, wobei erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel dadurch
gekennzeichnet sind, dass sie 0,25 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 bis 6,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,0 bis 5,0 Gew.-% und insbesondere 3,5 bis 4,0 Gew.-% Kaliumchlorid enthalten.
Als zweiten wesentlichen Inhaltsstoff enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bezogen auf ihr Gewicht 0,1 bis 10,0 Gew.-% Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, CaHP04 «2H20. Je nach Literaturstelle wird diese Verbindung auch als„Bruschit" oder als Dicalciumphosphat- dihydrat bezeichnet. Erfindungsgemäß ist der Einsatz von CaHP04 «2H20, das durch die CAS-Nr: 7789-77-7 beschrieben wird.
Erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, die sowohl Kaliumchlorid als auch Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, CaHP04 «2H20 enthalten, weisen deutliche
Abrasivitätsvorteile gegenüber anderen mittein auf, die anstelle von Kaliumchlorid andere
Kaliumsalze enthalten. Auch gegenüber Mitteln, die frei von Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, CaHP04 «2H20, sind oder gegenüber Mitteln, die frei von Kaliumchlorid sind, werden deutliche Vorteile erzielt. Die schonende Reinigung sensitiver Zähne ist daher mit der erfindungsgemäßen Kombination deutlich besser möglich als mit den bekannten Mitteln des Standes der Technik.
Es hat sich gezeigt, dass Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, CaHP04 «2H20, vorzugsweise innerhalb engerer Mengenbereiche eingesetzt wird. Hier sind erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bevorzugt, die 0,25 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 bis 6,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,0 bis 5,0 Gew.-% und insbesondere 3,5 bis 4,5 Gew.-% Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat enthalten.
Zusätzlich zum Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, CaHP04 «2H20 können die
erfindungsgemäßen Mittel weitere Putzkörper (Abrasiva) enthalten. Putzkörper sind amorphe, überwiegend anorganische, weitgehend wasserunlösliche, kleinstteilige Pulver, die keine scharfen Kanten aufweisen. Sie begünstigen in Zahn- und Mundpflegemitteln die Reinigung der Zähne und polieren gleichzeitig die Zahnoberfläche (Poliermittel).
Als Poliermittel eignen sich prinzipiell alle für Zahnpasten bekannten Reibkörper, insbesondere solche, die keine Calciumionen enthalten. Bevorzugt geeignete Poliermittel-komponenten sind daher Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Natrium-aluminiumsilikate, organische Polymere oder Gemische solcher Reibkörper.
Besonders bevorzugt sind Zahnpasten und flüssige Zahnreinigungsmittel, die als Poliermittel Kieselsäuren enthalten. Geeignete Kieselsäuren sind z.B. Gelkieselsäuren, Hydrogelkieselsäuren und Fällungskieselsäuren. Gelkieselsäuren werden durch Umsetzung von Natriumsilikatlösungen mit starken, wässrigen Mineralsäuren unter Ausbildung eines Hydrosols, Alterung zum Hydrogel, Waschen und Trocknen hergestellt. Erfolgt die Trocknung unter schonenden Bedingungen auf Wassergehalte von 15 bis 35 Gew.-%, so werden die sogenannten Hydrogelkieselsäuren erhalten. Durch Trocknung auf Wassergehalte unterhalb 15 Gew.-% erfolgt eine irreversible Schrumpfung der vorher lockeren Struktur des Hydrogels zur dichten Struktur des sog. Xerogels.
Eine zweite, bevorzugt geeignete Gruppe von Kieselsäure-Poliermitteln sind die Fällungskieselsäuren. Diese werden durch Ausfällung von Kieselsäure aus verdünnten Alkalisilikat- Lösungen durch Zugabe von starken Säuren unter Bedingungen erhalten, bei welchen die Aggregation zum Sol und Gel nicht eintreten kann. Geeignete Verfahren zur Bevorzugt geeignet ist eine Fällungskieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 15 - 1 10 m2/g, einer Partikelgröße von 0,5 - 20 μιη, wobei wenigstens 80 Gew.-% der Primärpartikel unter 5 μιη liegen sollen, und einer Viskosität in 30 %iger Glycerin-Wasser-(1 : 1 )-Dispersion von 30 - 60 Pa.s (20°C) in einer Menge von 10 - 20 Gew.-% der Zahnpaste. Bevorzugt geeignete Fällungskieselsäuren dieser Art weisen außerdem gerundete Ecken und Kanten auf und sind unter der Handelsbezeichnung Sident®12 DS (DEGUSSA) erhältlich.
Andere Fällungskieselsäuren dieser Art sind Sident® 8 (DEGUSSA) und Sorbosil® AC 39 (Crosfield Chemicals). Diese Kieselsäuren zeichnen sich durch eine geringere Verdickungswirkung und eine etwas höhere mittlere Teilchengröße von 8— 14 μιη bei einer spezifischen Oberfläche von 40 - 75 m2/g (nach BET) aus und eignen sich besonders gut für flüssige Zahncremes. Diese sollten eine Viskosität (25°C, Scherrate D = 10 s ~1) von 10 - 100 Pa.s aufweisen.
Zahnpasten, die eine deutlich höhere Viskosität von mehr als 100 Pa.s (25° C, D = 10 s" ) aufweisen, benötigen hingegen einen genügend hohen Anteil an Kieselsäuren mit einer Teilchengröße von weniger als 5 μιη, bevorzugt wenigstens 3 Gew.-% einer Kieselsäure mit einer Partikelgröße von 1 - 3 μιη. Solchen Zahnpasten setzt man daher bevorzugt neben den genannten Fällungskieselsäuren noch feinteiligere, so genannte Verdickungs-kieselsäuren mit einer BET- Oberfläche von 150—250 m2/g zu, z.B. die Handelsprodukte Sipernat 22 LS oder Sipernat® 320 DS.
Als weitere Poliermittelkomponente kann auch z.B. Aluminiumoxid in Form von schwach calcinierter Tonerde mit einem Gehalt an - und -Aluminiumoxid in einer Menge von ca. 1 - 5 Gew.- % enthalten sein. Ein solches geeignetes Aluminiumoxid ist unter der Handelsbezeichnung "Poliertonerde P10 feinst" (Giulini Chemie) erhältlich. Als Poliermittel eignen sich weiter alle für Zahnpasten bekannten Reibkörper wie z. B. Natriumaluminiumsilikate wie z. B. Zeolith A, organische Polymere wie z. B. Polymethacrylat oder Gemische dieser und der vorstehend genannten Reibkörper.
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel besonders bevorzugt, die zusätzlich Putzkörper aus der Gruppe der Kieselsäuren, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 2,5 bis 25 Gew.% und insbesondere von 5 bis 22 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Die synergistische Wirkung der Kombination von Kaliumchlorid und Calciumhydrogenphosphat- Dihydrat, CaHP04 «2H20 tritt insbesondere dann deutlich hervor, wenn weitere Putzkörper innerhalb bestimmter Gewichtsverhältnissse zum Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat,
CaHP04 «2H20, eingesetzt werden. Hier sind erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und - reinigungsmittel bevorzugt, bei denen das Gewichtsverhältnis der Putzkörper aus der Gruppe der Kieselsäuren zu Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat 10: 1 bis 1 :1 , vorzugsweise 8: 1 bis 2:1 , weiter bevorzugt 6:1 bis 3: 1 und insbesondere 5:1 bis 4: 1 beträgt.
Erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel können weitere Inhaltsstoffe enthalten. Es hat sich gezeigt, dass bestimmte Magnesiumsalze die synergistische Wirkung der Kombination von Kaliumchlorid und Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, CaHP04 «2H20, weiter steigern können. Demnach sind erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel besonders bevorzugt, die 0,25 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 6,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 ,5 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere 1 ,75 bis 2,5 Gew.-% Magnesiumsulfat-Heptahydrat enthalten.
Die synergistische Wirkung der Kombination von Kaliumchlorid und Calciumhydrogenphosphat- Dihydrat, CaHP04 «2H20 tritt insbesondere dann deutlich hervor, wenn Magnesiumsulfat- Heptahydrat innerhalb bestimmter Gewichtsverhältnisse zum Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, CaHP04 «2H20, eingesetzt wird. Hier sind erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und - reinigungsmittel bevorzugt, bei denen das Gewichtsverhältnis von Magnesiumsulfat-Heptahydrat zu Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat 20: 1 bis 1 : 1 , vorzugsweise 15:1 bis 2: 1 , weiter bevorzugt 10: 1 bis 5:2, besonders bevorzugt 4: 1 bis 3: 1 und insbesondere 18:7 bis 15:7 beträgt.
Auch oberflächenaktive Substanzen sind in den erfindungsgemäßen Mitteln einsetzbar. Sie dienen beispielsweise in Zahnpasten zur Unterstützung der Reinigungswirkung und gewünschtenfalls auch zur Entwicklung von Schaum beim Zähnebürsten oder beim Mundspülen sowie zur Stabilisierung der Polierkörperdispersion im Träger und werden sowohl in Mundspüllösungen als auch in Zahnpasten üblicherweise in einer Menge von 0,1-5 Gew.-% eingesetzt. Geeignete Tenside sind z. B. lineare Natriumalkylsulfate mit 12-18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Diese Stoffe weisen zusätzlich eine enzymhemmende Wirkung auf den bakteriellen Stoffwechsel des Zahnbelags auf. Weitere geeignete Tenside sind Alkalisalze, bevorzugt Natriumsalze von Alkylpolyglycolethersulfat mit 12-16 C-Atomen in der linearen Alkylgruppe und 2-6 Glycolethergruppen im Molekül, von linearem Alkan(Ci2- d8)-sulfonat, von Sulfobernsteinsäuremonoalkyl(Ci2-Ci8)-estern, von sulfatisierten Fettsäuremonoglyceriden, sulfatisierten Fettsäurealkanolamiden, Sulfoessigsäurealkyl(Ci2-Ci6 )-estern, Acylsarcosinen, Acyltauriden und Acylisothionaten mit jeweils 8-18 C-Atomen in der Acylgruppe. Auch zwitterionische, ampholytische und nichtionische Tenside sind geeignet, z. B. Oxethylate von Fettsäuremono- und -diglyceriden, von Fettsäure-Sorbitanestern und Alkyl(oligo)-Glucoside sowie Fettsäureamidoalkylbetaine.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, den Einsatz von Tensiden weitestgehend zu beschränken, um die desensibilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen Kombination noch deutlicher in den Vordergrund treten lassen zu können. Daher sind erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und - reinigungsmittel, die - bezogen auf ihr Gewicht - weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 4 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 3 Gew.-% und insbesondere weniger als 2 Gew.-% Tensid(e) enthalten, erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Ganz besonders bevorzugt ist es, insbesondere den Einsatz anionischer Tenside weitestgehend zu beschränken oder ganz auf diese Tenside zu verzichten. Hier sind bevorzugte
erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass sie weniger als 2 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-% und insbesondere weniger als 0, 1 Gew.-% anionische(s) Tensid(e) enthalten, wobei bevorzugte Mittel frei von anionischen Tensiden sind.
Sofern Tenside - vorzugsweise innerhalb der vorstehend genannten Höchstgrenzen - eingesetzt werden sollen, ist der Einsatz amphoterer Tenside bevorzugt. Bevorzugte tensidhaltige
erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel enthalten 0, 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,75 bis 2,0 Gew.-% und insbesondere 1 ,0 bis 1 ,5 Gew.-% amphotere(s) Tensid(e).
Insbesondere bevorzugte erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel dieser Ausführungsform enthalten 0, 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 bis 2 Gew.-% und insbesondere 0,4 bis 0,8 Gew.-% Cocoamidopropylbetain.
Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel können weitere Inhaltsstoffe enthalten. Bevorzugt ist hierbei der Einsatz von so genannten Feuchthaltemitteln, die bei Zahnpasten das Austrocknen verhindern. Bei so genannten Flüssigzahncremes mit fließfähiger Rheologie dienen diese als Matrix und werden in höheren Mengen eingesetzt. Bei Mundwässern und Mundspülungen dienen diese Alkohole als Konsistenzregler und zusätzliche Süßungsmittel. Hier sind erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 0,75 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 50 Gew.-% und insbesondere 2 bis 40 Gew.-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols aus der Gruppe Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1 ,2-Propylenglycol.-% oder deren Mischungen enthalten.
Für bestimmte Anwendungsbereiche kann es vorteilhaft sein, nur einen der drei oben genannten Inhaltsstoffe einzusetzen. In den meisten Fällen ist dabei Sorbit bevorzugt. Allerdings können auf anderen Anwendungsgebieten Mischungen von zwei der drei Stoffe oder aller drei Stoffe bevorzugt sein. Besonders vorteilhaft hat sich hier eine Mischung aus Glycerin, Sorbit und 1 ,2-Propylenglycol in einem Gewichtsverhältnis von 1 : (0,5-1 ) : (0, 1-0,5) erwiesen.
Neben Sorbit bzw. Glycerin bzw. 1 ,2-Propylenglycol eignen sich als weitere mehrwertige Alkohole solche mit mindestens 2 OH-Gruppen, vorzugsweise Mannit, Xylitol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol und deren Mischungen. Unter diesen Verbindungen sind diejenigen mit 2 bis 12 OH-Gruppen und insbesondere diejenigen mit 2, 3, 4, 5, 6 oder 10 OH-Gruppen bevorzugt.
Polyhydroxyverbindungen mit 2 OH-Gruppen sind beispielsweise Glycol (CH2(OH)CH2OH) und andere 1 ,2-Diole wie H-(CH2)n-CH(OH)CH2OH mit n = 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20. Auch 1 ,3-Diole wie H-(CH2)n-CH(OH) CH2CH2OH mit n = 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 sind erfindungsgemäß einsetzbar. Die (n,n+1 )- bzw. (n,n+2)-Diole mit nicht endständigen OH-Gruppen können ebenfalls eingesetzt werden. Wichtige Vertreter von Polyhydroxyverbindungen mit 2 OH-Gruppen sind auch die Polyethylen- und Polypropylenglycole. Als bevorzugte weitere mehrwertige Alkohole können z. B. Xylit, Propylenglycole, Polyethylenglycole, insbesondere solche mit mittleren Molekulargewichten von 200-800 eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Sorbit, so dass Mittel, die außer Sorbit keine anderen mehrwertigen Alkohole enthalten, besonders bevorzugt sind.
Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel können darüber hinaus mit besonderem Vorzug Antikaries-Wirkstoffe enthalten. Diese können beispielsweise aus organischen oder anorganischen Fluoriden ausgewählt sein, z. B. aus Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorosilikat. Auch Zinkfluorid, Zinn-(ll)-fluorid sind bevorzugt. Bevorzugt sollte eine Menge von 0,01 - 0,2 Gew.-% Fluor in Form der genannten Verbindungen enthalten sein.
Erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, die zusätzlich Antikaries- Wirkstoffe, vorzugsweise Fluorverbindung(en), insbesondere Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Natriummonofluorphosphat, Zinkfluorid, Zinnfluorid und Natriumfluorosilikat, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.%, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,02 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,04 bis 1 ,1 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch zusätzlich weitere wundheilende und entzündungshemmende Stoffe, z. B. Wirkstoffe gegen Zahnfleischentzündungen, enthalten. Derartige Stoffe können z. B. ausgewählt sein aus Allantoin, Azulen, Kamillenextrakten, Tocopherol, Panthenol, Bisabolol, Salbeiextrakten.
Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel können z.B. auch Substanzen enthalten, die gegen Plaque und/oder Zahnstein wirksam sind.
Gegen Zahnstein wirksame Stoffe können beispielsweise Chelatbildner sein wie z. B.
Ethylendiamintetraessigsäure und deren Natriumsalze, Pyrophosphat- Salze wie die
wasserlöslichen Dialkali- oder Tetraalkalimetallpyrophosphat- Salze, z. B. Na4P207, K4P 207, Na2K2P207, Na2H2P207 und K 2H2P207 oder Polyphosphat-Salze, die z. B. aus wasserlöslichen Alkalimethalltripolyphosphaten wie Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat ausgewählt sein können.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Phosphat(e), vorzugsweise Alkalimetallphosphat(e) und insbesondere Natriumtripolyphosphat, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 3 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Als Konsistenzregler (bzw. Bindemittel) dienen z. B. natürliche und/oder synthetische wasserlösliche Polymere wie Alginate, Carragheenate, Traganth, Stärke und Stärkeether, Celluloseether wie z. B. Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Guar, Akaziengum, Agar-Agar, Xanthan- Gum, Succinoglycan-Gum, Johannisbrotmehl, Pectine, wasserlösliche Carboxyvinylpolymere (z. B. Carbopo D-Typen), Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycole, insbesondere solche mit Molekulargewichten von 1 500-1 000 000.
Weitere Stoffe, die sich zur Viskositätskontrolle eignen, sind z. B. Schichtsilikate wie z. B. Montmorillonit-Tone, kolloidale Verdickungskieselsäuren wie z. B. Aerogel-Kieselsäuren, pyrogene Kieselsäuren oder feinstvermahlene Fällungskieselsäuren. Es können auch Viskositätsstabilisierende Zusätze aus der Gruppe der kationischen, zwitterionischen oder ampholytischen stickstoffhaltigen Tenside, der hydroxypropylsubstituierten Hydrocolloide oder der Polyethylenglycol/Polypropylenglycol- Copolymere mit einem mittleren Molgewicht von 1000 bis 5000 oder eine Kombination der genannten Verbindungen in den Zahnpasten verwendet werden.
Neben den genannten obligatorischen Komponenten können die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel weitere, an sich bekannte Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Dabei ist ein Zusatzstoff, der als Zahnpastenkomponente seit langem bekannt ist, in den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln besonders wirksam: Calcium-glycerophosphat, das Calcium-Salz der Glycerin-1 - phosphorsäure oder der Glycerin-2-phosphorsäure oder der zur Glycerin-1-phosphorsäure enantiomeren Glycerin-3-phosphorsäure - oder eines Gemisches dieser Säuren. Die Verbindung hat in Zahnpflegemitteln eine remineralisierende Wirkung, da sie sowohl Calcium- als auch Phosphationen liefert. In den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln wird Calciumglycerophosphat bevorzugt in Mengen von 0,01 - 1 Gew.-% eingesetzt. Insgesamt können die erfindungsgemäßen Zahnreinigungsmittel übliche Hilfsmittel und Zusatzstoffe in Mengen bis zu 10 Gew.-% enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel können z.B. durch Zusatz von Aromaölen und Süßungsmitteln in ihren organoleptischen Eigenschaften verbessert werden.
Als Aromaöle können alle die für Mund- und Zahnpflegemittel üblichen natürlichen und synthetischen Aromen eingesetzt werden. Natürliche Aromen können sowohl in Form der aus Drogen isolierten natürlichen ätherischen Öle als auch der daraus isolierten Einzelkomponenten enthalten sein.
Geeignete Aromen sind z.B. Pfeife rminzöl, Krauseminzöl, Eukalyptusöl, Anisöl, Fenchelöl, Kümmelöl, Menthylacetat, Zimtaldehyd, Anethol, Vanillin, Thymol sowie Mischungen dieser Komponenten.
Geeignete Süßungsmittel sind z.B. Saccharin-Natrium, Natrium-Cyclamat, Sucrose, Lactose, Meltose, Fructose.
Weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe für Zahnpasten und Mundwässer oder Mundspüllösungen sind
Oberflächenaktive Stoffe, bevorzugt anionische, zwitterionische, amphotere, nichtionische Tenside oder eine Kombination mehrerer verschiedener Tenside
Lösungsmittel und Lösungsvermittler, z.B. niedere einwertige oder mehrwertige Alkohole oder Ether, z.B. Ethanol, 1 ,2-Propylenglycol, Diethylenglycol oder Butyldi- glycol
Pigmente, wie z.B. Titandioxid
Farbstoffe
Puffersubstanzen, z.B. primäre, sekundäre oder tertiäre Alkaliphosphate oder Citronen- säure-/Na-Citrat
weitere wundheilende oder entzündungshemmende Stoffe, z.B. Allantoin, Harnstoff, Azulen, Kamillewirkstoffe, Acetylsalicylsäurederivate oder Rhodanid
weitere Vitamine wie z.B. Ascorbinsäure, Biotin, Tocopherol oder Rutin
Mineralsalze wie z.B. Mangan-, Zink- oder Magnesiumsalze. Erfindungsgemäße Mittel können als Zahnpasten oder Zahncremes formuliert werden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Vorbeugung vor und Behandlung von empfindlichen Zähnen, bei dem eine erfindungsgemäße Zubereitung auf eine Zahnbürste aufgetragen und mit dieser die Zähne geputzt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sich auch als Mundspüllösungen oder Mundwässer formulieren. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Vorbeugung vor und Behandlung von empfindlichen Zähnen, bei dem eine erfindungsgemäße Zubereitung in Form einer Mundspüllösung in die Mundhöhle eingebracht und dort für einen Zeitraum von mindestens 10 Sekunden, vorzugsweise mindestens 20 Sekunden und insbesondere mindestens 45 Sekunden belassen wird.
Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendungen und der erfindungsgemäßen Verfahren gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Beispiele:
Figure imgf000012_0001
Für die erfindungsgemäße Zusammensetzung E und die Vergleichsrezeptur V wurde der RDA- Wert bestimmt. Der RDA-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung E war um 20 Einheiten niedriger als der der Vergleichsrezeptur V. Die Zusammensetzung E ist damit deutlich weniger abrasiv als die Zusammensetzung V.
Weitere erfindungsgemäße Zusammensetzungen:
Rohstoff [Gew.-%} A B C D
Kaliumchlorid 3,5 3,75 4,0 3,8
Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat 3,5 4,25 4,5 4,0
Glycerinl 29 29 29 29
Zeodenf 167 10 10 10 10
Zeodenf 1 13 12 12 12 12
Titanidioxid 1 1 1 1
Dinatriumphosphat 0,3 0,3 0,3 0,3
Magnesiumsulfat 7 H20 1 ,75 1 ,75 0 0
Natriumfluorid 0,32 0,32 0,32 0,32
Cellulose Gum 0,5 0,5 0,5 0,5
Ethanol, 96%ig 6,3 6,3 6,3 6,3
Cocamidopropylbetain 0,2 0,2 0, 1 0,25
Wasser add 100 add 100 add 100 add 100

Claims

Patentansprüche
1. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, enthaltend - bezogen auf sein Gewicht - a) 0,1 bis 10 Gew.-% Kaliumchlorid;
b) 0,1 bis 10,0 Gew.-% Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, CaHP04 «2H20.
2. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es 0,25 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 bis 6,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,0 bis 5,0 Gew.-% und insbesondere 3,5 bis 4,0 Gew.-%
Kaliumchlorid enthält.
3. Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,25 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 bis 6,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,0 bis 5,0 Gew.-% und insbesondere 3,5 bis 4,5 Gew.-% Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat enthält
4. Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Putzkörper aus der Gruppe der Kieselsäuren,
vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 2,5 bis 25 Gew.% und insbesondere von 5 bis 22 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
5. Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Putzkörper aus der Gruppe der Kieselsäuren zu
Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat 10:1 bis 1 :1 , vorzugsweise 8:1 bis 2:1 , weiter bevorzugt 6: 1 bis 3: 1 und insbesondere 5: 1 bis 4:1 beträgt.
6. Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es es 0,25 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 6,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 ,5 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere 1 ,75 bis 2,5 Gew.-% Magnesiumsulfat-Heptahydrat enthält.
7. Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Magnesiumsulfat-Heptahydrat zu Calciumhydrogenphosphat- Dihydrat 20: 1 bis 1 :1 , vorzugsweise 15: 1 bis 2: 1 , weiter bevrozugt 10: 1 bis 5:2, besonders bevorzugt 4: 1 bis 3:1 und insbesondere 18:7 bis 15:7 beträgt.
8. Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gewicht - weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 4 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 3 Gew.-% und insbesondere weniger als 2 Gew.-% Tensid(e) enthält.
9. Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es weniger als 2 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-% und insbesondere weniger als 0, 1 Gew.-% anionische(s) Tensid(e) enthält, wobei bevorzugte Mittel frei von anionischen Tensiden sind.
10. Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es 0, 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,75 bis 2,0 Gew.-% und insbesondere 1 ,0 bis 1 ,5 Gew.-% amphotere(s) Tensid(e) enthält.
PCT/EP2012/061102 2011-07-15 2012-06-12 Desensibilisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel WO2013010724A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12727148.4A EP2731678A2 (de) 2011-07-15 2012-06-12 Desensibilisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079257.0 2011-07-15
DE201110079257 DE102011079257A1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Desensibilisierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013010724A2 true WO2013010724A2 (de) 2013-01-24
WO2013010724A3 WO2013010724A3 (de) 2013-05-02

Family

ID=46262109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061102 WO2013010724A2 (de) 2011-07-15 2012-06-12 Desensibilisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2731678A2 (de)
DE (1) DE102011079257A1 (de)
WO (1) WO2013010724A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014191120A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel für sensitive zähne

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122483A (en) 1960-07-21 1964-02-25 Block Drug Co Strontium ion toothpaste
DE2419384A1 (de) 1974-04-23 1975-11-06 Milton Hodosh Mittel zur herabsetzung der empfindlichkeit von zaehnen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1467902C3 (de) * 1965-12-17 1974-11-21 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Mundpflegemittel
JPS54140740A (en) * 1978-04-23 1979-11-01 Matsura Kouji Tooth paste
US4631185A (en) * 1984-03-13 1986-12-23 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Method of desensitizing hypersensitive dentin employing compositions containing potassium salts
SU1715352A1 (ru) * 1985-06-18 1992-02-28 Алма-Атинский Государственный медицинский институт Состав дл лечени кариеса зубов
DE3705845A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Hoechst Ag Zahnpasten sowie putzkoerper fuer zahnpasten auf basis dicalciumphosphat-dihydrat und ein verfahren zur herstellung solcher putzkoerper
DE19730651A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Henkel Kgaa Mund- und Zahnpflegemittel für empfindliche Zähne
MXPA05008191A (es) * 2003-02-05 2006-02-17 Fmc Corp Composiciones de pasta dental con capacidad de abrasion reducida.
TWI469795B (zh) * 2009-04-01 2015-01-21 Colgate Palmolive Co 防止過敏和促進再礦化之雙作用牙劑組成物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122483A (en) 1960-07-21 1964-02-25 Block Drug Co Strontium ion toothpaste
DE2419384A1 (de) 1974-04-23 1975-11-06 Milton Hodosh Mittel zur herabsetzung der empfindlichkeit von zaehnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014191120A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel für sensitive zähne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079257A1 (de) 2013-01-17
WO2013010724A3 (de) 2013-05-02
EP2731678A2 (de) 2014-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2556817B1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel für sensitive Zähne
EP0999820B1 (de) Mund- und zahnpflegemittel für empfindliche zähne
EP3968940A1 (de) Biotensidhaltige zahncremes
WO2006042582A1 (de) Zahnglättende und mundgeruchsreduzierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel
EP3221007B1 (de) Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel für überempfindliche zähne
EP2361606A2 (de) Mund- und Zahnpflege- und -Reinigungsmittel mit Ethyllaurolarginat
EP2813214B1 (de) Flüssigzahncreme mit Aminfluorid(en)
EP2731678A2 (de) Desensibilisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel
DE102014223535A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit verbesserter Plaqueentfernung
DE102012211347A1 (de) Lactoperoxidase-aktivierendes Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel
WO2017012764A1 (de) Zahncreme mit verringerter fluoridinaktivierung
EP2732850B1 (de) Feinschaumige Zahncreme mit verbessertem Mundgefühl
EP3229768B1 (de) Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel mit argininderivat zur verbesserten plaqueentfernung
WO2016062450A1 (de) Mund- und zahnpflege- und-reinigungsmittel mit verbesserter poliermittelkombination
DE102008062238A1 (de) Remineralisierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit spezieller Wirkstoffkombination
EP2623090A1 (de) Biofilmreduzierende Spezialzahncreme
DE102010002194A1 (de) Desensibilisierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit Ethyllauroylarginat
DE102005049980A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit neuen Wirksubstanzen
DE102014223051A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit verbessertem Weißmacher-Effekt
DE102004043802A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel mit entzündungshemmender Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012727148

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012727148

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE