WO2006042519A1 - Verfahren zur herstellung von submikronstrukturen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von submikronstrukturen Download PDF

Info

Publication number
WO2006042519A1
WO2006042519A1 PCT/DE2005/001852 DE2005001852W WO2006042519A1 WO 2006042519 A1 WO2006042519 A1 WO 2006042519A1 DE 2005001852 W DE2005001852 W DE 2005001852W WO 2006042519 A1 WO2006042519 A1 WO 2006042519A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
substrate
shadow mask
mask
energy
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001852
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Adelung
Stefan Rehders
Original Assignee
Christian-Albrechts- Universität Zu Kiel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian-Albrechts- Universität Zu Kiel filed Critical Christian-Albrechts- Universität Zu Kiel
Priority to US11/666,013 priority Critical patent/US7718349B2/en
Priority to EP05804015A priority patent/EP1803148A1/de
Publication of WO2006042519A1 publication Critical patent/WO2006042519A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/0271Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
    • H01L21/0272Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers for lift-off processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/033Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
    • H01L21/0334Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane
    • H01L21/0337Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane characterised by the process involved to create the mask, e.g. lift-off masks, sidewalls, or to modify the mask, e.g. pre-treatment, post-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • H01L21/3083Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane
    • H01L21/3086Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane characterised by the process involved to create the mask, e.g. lift-off masks, sidewalls, or to modify the mask, e.g. pre-treatment, post-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • H01L29/0665Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body the shape of the body defining a nanostructure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • H01L29/0665Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body the shape of the body defining a nanostructure
    • H01L29/0669Nanowires or nanotubes
    • H01L29/0673Nanowires or nanotubes oriented parallel to a substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66439Unipolar field-effect transistors with a one- or zero-dimensional channel, e.g. quantum wire FET, in-plane gate transistor [IPG], single electron transistor [SET], striped channel transistor, Coulomb blockade transistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66742Thin film unipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02587Structure
    • H01L21/0259Microstructure
    • H01L21/02603Nanowires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02636Selective deposition, e.g. simultaneous growth of mono- and non-monocrystalline semiconductor materials
    • H01L21/02639Preparation of substrate for selective deposition

Definitions

  • the invention relates to the production of submicron structures, in particular of electronic components with dimensions ranging from a few nanometers to a few micrometers, which have sub-micron subcomponents (for example electrodes).
  • Such structures generally consist of a plurality of over- and / or juxtaposed accumulations of material on a substrate, the dimension of such accumulation being in at least one dimension in the submicron range, such as thin films, nanowires or quantum dots.
  • the materials from which the individual aggregates are formed vary from elemental metals to semiconductors and metal oxide ceramics to organic compounds, e.g. functional or chemically stable polymers.
  • Nanowires also: quantum wires
  • Such wires offer the possibility of producing highly sensitive sensors, catalytically active surfaces or optically transparent electrical conductors.
  • the article ADELUNG, R. et al. Nature Materials, Vol. 3, June 2004, p. 375-379 describes a relatively simple way of bringing a nanostructure, in particular a nanowire, onto a substrate, the latter following a microscopic preselection.
  • the substrate is first wet-chemically coated or by vapor deposition, e.g. with a brittle oxide film or a polymer, and then cracks are selectively generated in this layer, which extend to the substrate.
  • vapor deposition metal atoms are finally brought onto the substrate with the cracked film, wherein wire-shaped metal accumulations can form directly on the substrate only in the region of the cracks
  • wire-shaped metal accumulations can form directly on the substrate only in the region of the cracks
  • even more complex nanowire networks can be produced, eg a rectangular grid.
  • the article presented method is also suitable for the simultaneous use of multiple materials, for example for the production of alloy wires made of elemental metals.
  • the article presented method is also suitable for the simultaneous use of multiple materials, for example for the production of alloy wires made of elemental metals.
  • one wishes to create two metal wires extending parallel to one another and electrically insulated from one another they will have a distance of several 100 nanometers from each other in accordance with the structuring possibilities limited to the microscale.
  • US 4,525,919 provides a combination of epitaxial growth of the mask and selective etching to expose the substrate in a defined area. Such measures are complicated to control, time-consuming and thus hardly suitable for mass production.
  • a masking material is now used in which cracks can easily be caused, which only weakly haf ⁇ tet on the substrate and tends especially to form a tensile stress on the mask surface. This is the case, for example, when the individual particles of the mask layer at the interface with the substrate are forced to assume a greater distance from each other than in the volume of the mask material. The mask layer then contracts with increasing layer thickness, preferably at the surface, if permitted. However, this has the consequence that, in the event of cracking down to the substrate, forces arise in the masking film, which promote the partial winding of the film in the immediate vicinity of a crack.
  • a sufficiently thick film will detach from the crack and lift (delamination). This occurs at both opposite edges of the film along the crack, but remains limited to a near area around the crack, ie the film only rises locally.
  • Both the extent of delamination and the crack width can be controlled via the material parameters of the thin film, such as the film thickness, interfacial adhesion and stress.
  • a material can also be specifically influenced, for example by tempering or irradiation. Examples which may be mentioned are amorphous carbon or tem- pered photoresist (PMMA), which has become brittle.
  • FIG. 1 shows a sketch of the shadow mask produced according to the invention for the production of nanostructures
  • Fig. 2 shows the principle and a realized example of parallel nanowires (scanning electron micrograph);
  • nanoscale field effect transisitors nanoscale field effect transisitors
  • FIG. 5 illustrates an embodiment of the invention in which a) first the mask film is removed along defined lines and then b) a shadow mask analogous to FIG. 1 is created by cracking along the film curvature.
  • a relatively narrow passage opening is formed at some distance from the substrate over a much wider, exposed substrate surface. It is a particular advantage of the method that the rolling-up masking film binds contaminants to the substrate surface in general and lifts them off.
  • the "work surface" on which nanostructures are to be produced has to a certain extent the maximum cleanliness immediately after film detachment and has ideal dimensions in order to produce extremely sharp edge edges, since the mask is in the (sub) micrometer range above the Work surface is located.
  • Reference numeral 10 designates the cavity for structuring, reference numeral 12 the delaminated thin film, 14 the substrate.
  • the shadow mask formed by delamination allows the use of all known advantages of the shadow mask technique.
  • different materials can be introduced at variable angles in order to produce mixed substances or those having gradients in the composition.
  • the problem described above parallel, separated wires is treatable, as shown in FIG. 2.
  • Two materials A and B are successively placed on the work surface under substantially different entry angles and, if necessary, leave a gap uncovered.
  • the scanning electron micrograph shows a realization of two rather thick wires.
  • the underlying masking layer is usually much thicker than, for example, the material layers A and B, which are formed during nanowire formation.
  • the deposit can be additional
  • Reference numeral 16 denotes metal A, 18 metal B (nanowires).
  • control of the forces in the mask film is preferably to be designed in such a way that the force effect from the outside on the film can be controlled as desired and can take place without the additional input of material.
  • a simple possibility lies in the addition of magnetic particles to the masking material, which can be aligned in the applied film by an external magnetic field. If the opposite edges of the cracked film are e.g. repel magnetically, the shadow mask is opened further.
  • the mask material particles which exhibit high thermal expansion or shrinkage when energized or which exhibit a change in the extent of light emission e.g. the azobenzenes used in rewritable CDs. It may be expedient to arrange them in a masked manner and selectively in certain layers of the mask, in particular on the surface. If, for example, the mask surface expands under illumination in the first place, the opening width of the shadow mask decreases again.
  • nano-FET nanoscale field-effect transistor
  • FIG. 3 a shows substrate and masking film (here with crack and detachment) in side elevation and top view.
  • FIG. The top view reveals that the film extends only over a middle region of the substrate; two substrate edges have been left free by covering when applying the mask.
  • one of the previously left free substrate edges is covered with a temporary mask, and metal is projected at an angle through the shadow mask. ke brought to the substrate. The result is parallel, separate wires in the shadow space of the mask, each of which has electrical contact with one of the two metallized areas on the substrate edge. These contact surfaces act as leads to the nanowires, which can be bonded by conventional techniques.
  • Fig. 3 d) and e) show the large-area deposition of a semiconductor material 20 and the removal of the mask layer.
  • the substrate remains with the edge contacts, two nanowire metal electrodes ("source” and “drain”) and an intermediate semiconductor nanowire, as illustrated in FIG. 3 f).
  • the nano-FET is completed in FIG. 3 g) by first placing an insulator layer 22 and finally a metal layer 24 (not a nanowire) across the nanowire array.
  • the latter is the gate electrode, whose potential controls the charge carrier density in the semiconductor wire.
  • FIG. 4 shows yet another interesting variant of the production of sub-micron structures with shadow masks.
  • an ion beam By means of an ion beam, parts of the substrate are removed by sputtering, and trench-like structures are created.
  • ion bombardment can take place at defined angles and for defined periods of time in order to precisely control the morphology of the trenches.
  • the mask layer must be insensitive to the particle beam 26 (atoms, photons, electrons, etc.).
  • the present invention remedy this by teaching to systematically promote and exploit an already existing effect - namely the crack formation and detachment of films, which are often regarded as disturbing.
  • the order of these steps is immaterial to the result, as illustrated by FIG.
  • the mask is applied to an initially heated substrate (eg, silicon, 150 ° C.) and then quenched (eg by liquid nitrogen vapor deposition), bulges form along the weakest points in the film, the film being simultaneously detached from the substrate (FIG 5 a)).
  • a very brittle mask will already form cracks in the region of the smallest radii of curvature when the curvature is formed, that is to say on the curvature combs (FIG. 5 b)). Otherwise you can still convey the cracking even after the film detachment by additional tension.
  • the course of the bulges can, in principle, just like the course of tear patterns, be controlled by pre-structuring the mask on the microscale (see ADELUNG, R. et al., Nature materials, Vol. 3, June 2004, pp. 375-379 for examples).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Submikronstrukturen unter Nutzung einer Schattenmaske, wobei ein Materialeintrag und/oder Energieeintrag durch die Öffnungen der Schattenmaske erfolgt, mit den Schritten : Aufbringen eines als Schattenmaske dienenden Films aus Maskierungsmaterial auf das Substrat, Erzeugen von Rissen in diesem Film, die bis auf das Substrat reichen, Ablösen von den Rissen eng benachbarten Randbereichen des Films unter Freilegung des Substrats und Einbringen des Materials oder der Energie durch die Rissöffnungen auf das freiliegende Substrat auch unter die abgelösten Randbereiche des Schattenmaskenfilms.

Description

Verfahren zur Herstellung von Submikronstrukturen
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Submikronstrukturen, insbesondere von elek- Ironischen Bauelementen mit Abmessungen zwischen einigen Nanometern und wenigen Mikrometern, die Teilkomponenten in Submikrongröße aufweisen (z.B. Elektroden).
In dem Bestreben, integrierte Schaltungen und elektronische Bauelemente fortwährend zu verkleinern, wenden sich Forschung und Entwicklung mittlerweile den physikalisch klein- sten Mehrkomponentenstrukturen zu. Solche Strukturen bestehen ganz allgemein aus einer Mehrzahl über- und/oder nebeneinander angeordneter Materialansammlungen auf einem Substrat, wobei die Abmessung einer solchen Ansammlung in wenigstens einer Dimensi¬ on im Submikronbereich liegt, etwa Dünnschichten, Nanodrähte oder Quantumdots. Die Materialien, aus denen die einzelnen Ansammlungen gebildet werden, variieren von EIe- mentmetallen über Halbleiter und Metalloxidkeramiken bis hin zu organischen Verbin¬ dungen, z.B. funktionelle oder chemisch stabile Polymere.
Die präzise Anordnung von verschiedenen Materialkomponenten ist für Vorhersagbarkeit und Reproduzierbarkeit des Verhaltens einer Subrnikronstruktur wesentlich. Will man bei- spielsweise zwei elektrisch leitende Nanodrähte - eventuell aus verschiedenen Metallen - mit einem Abstand von wenigen 10 Nanometern zueinander parallel auf einem Substrat anordnen, um sodann ein drittes Material - z.B. ein Dielektrikum - zwischen diesen ein¬ zufügen, könnte schon die Fehlplatzierung von ein paar Hundert Metallatomen einen Kurzschluss ermöglichen und die aufwändig erzeugte Struktur unbrauchbar machen.
Dabei ist bis heute sogar die definierte Anordnung eines einzelnen Nanodrahtes noch längst keine allgemein beherrschte Kunst. Typische Verfahren, die bisher zur Anwendung kommen, zeichnen sich durch extrem hohe Kosten aus, wie z.B. Elektronenstrahl- oder Photolithographie. Nanodrähte (auch: Quantendrähte) weisen typisch Längen von etlichen Mikrometern bei Durchmessern im Nanometerbereich auf. Solche Drähte bieten die Möglichkeit, hochemp¬ findliche Sensoren, katalytisch wirksame Oberflächen oder optisch transparente elektri¬ sche Leiter herzustellen.
Das Anordnen oder Ausrichten von Nanodrähten auf einem Substrat ist äußerst schwierig, da kaum geeignete Werkzeuge zur gezielten Manipulation von Nanoteilchen zur Verfü¬ gung stehen. Übliche Verfahren zur Mikrostrukturierung wie z.B. Röntgen-Lithographie scheitern bei Quantendrähten daran, dass die benötigten Strukturabmessungen deutlich kleiner als der Strahldurchmesser sind und das Licht nicht ohne weiteres fokussiert wer¬ den kann. Viele Verfahren zielen daher auf die Selbstorganisation von Metallatomen oder -Clustern auf dem Substrat ab, bei der sich die Drähte von selbst bilden. Dies ist allerdings meist nur unter sehr speziellen Bedingungen zu erreichen.
Der Artikel ADELUNG, R. et al. nature materials, Vol. 3, June 2004, S. 375-379 be¬ schreibt einen relativ einfachen Weg, eine Nanostruktur, insbesondere einen Nanodraht, auf ein Substrat zu bringen, wobei dieser einer mikroskopischen Vorsixukturierung folgt. Dazu wird das Substrat zunächst nasschemisch oder durch Aufdampfen beschichtet, z.B. mit einem spröden Oxidfilm oder einem Polymer, und im Anschluss werden gezielt Risse in dieser Schicht erzeugt, die bis auf das Substrat reichen. Zum Beispiel mittels Dampf Abscheidung („Vapour Deposition") werden schließlich z.B. Metallatome auf das Substrat mit dem gerissenen Film gebracht, wobei sich nur im Bereich der Risse drahtförmige Me¬ tallansammlungen direkt auf dem Substrat ausbilden können. Gegebenenfalls kann der Film entfernt werden, so dass nur diese Nanodrähte zurück bleiben. Je nach vorgezeichne- ter Rissstruktur lassen sich so auch komplexere Nanodrahtnetzwerke herstellen, z.B. ein Rechteckgitternetz.
Das in dem o.g. Artikel vorgestellte Verfahren eignet sich zwar auch zur gleichzeitigen Verwendung mehrerer Materialien, beispielsweise zur Erzeugung von Legierungsdrähten aus Elementmetallen. Will man aber wie im obigen Beispiel zwei parallel verlaufende, voneinander elektrisch isolierte Metalldrähte schaffen, so werden diese entsprechend der auf die Mikroskala begrenzten Stnikturierungsmöglichkeiten etliche 100 Nanometer Ab¬ stand zueinander aufweisen.
Ein besserer Ansatz, mit Methoden der Mikrostrukturierung unmittelbar benachbarte Submikronstrukturen herzustellen, ist in der US 4 525 919 offenbart. Dabei wird das Sub- strat mit einer Schattenmaske versehen und unter einem Winkel gegen die Substratnorma¬ le mit Material besputtert. Die Schattenmaske wird durch eine Aussparung in einer das Substrat bedeckenden Maskierungsschicht realisiert, wobei der freiliegende Substratbe¬ reich zusätzlich von einer die erste Maskierungsschicht überlappenden zweiten Schicht abgeschattet wird. Die effektive Maskenöffnung ist somit kleiner als der freiliegende Sub¬ stratbereich. Materialeintrag unter einem Winkel kann nur zu einer teilweisen Bedeckung des Substrats führen. Ändert man den Winkel, werden andere Bereiche des „Schattenrau¬ mes" auf dem Substrat bedeckt. Insbesondere können so parallel verlaufende, separate Nanodrähte erzeugt werden.
Die Problematik dieses Verfahrens liegt allerdings in der erforderlichen Herstellung der Schattenmaske. Die US 4 525 919 sieht eine Kombination aus epitaktischem Wachstum der Maske und selektivem Ätzen zum Freilegen des Substrats in einem definierten Bereich vor. Derartige Maßnahmen sind kompliziert zu steuern, zeitintensiv und somit für eine Massenfertigung kaum geeignet.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem sich Submikron- strukturen nach dem beschriebenen Konzept der Schattenmaske in einfacher Weise erzeu¬ gen lassen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausbildungen des Verfahrens an.
Die Erfindung geht von dem in dem o.g. Artikel ausführlich beschriebenen Verfahren der kontrollierten Rissbildung aus, mit dem gezielt Schablonen („templates") für Nanodrähte erzeugt werden können. Insbesondere weist die Erfindung auch alle dort erläuterten Vor¬ teile auf.
Als Fortentwicklung des Verfahrens in diesem Artikel wird nun ein Maskierungsmaterial verwendet, in dem sich leicht Risse hervorrufen lassen, das nur schwach am Substrat haf¬ tet und das vor allem zur Ausbildung einer Zugspannung an der Maskenoberfläche neigt. Dies ist etwa der Fall, wenn die einzelnen Partikel der Maskenschicht an der Grenzfläche zum Substrat gezwungen sind, zueinander einen größeren Abstand als im Volumen des Maskenmaterials einzunehmen. Die Maskenschicht zieht sich dann mit wachsender Schichtdicke bevorzugt an der Oberfläche zusammen, wenn ihr dies gestattet wird. Dies hat aber zur Folge, dass bei einer Rissbildung bis auf das Substrat Kräfte im Maskie¬ rungsfilm entstehen, die das teilweise Aufrollen des Filmes in unmittelbarer Nachbar¬ schaft eines Risses begünstigen. Ist die Haftung des Filmes am Substrat nicht zu hoch, wird sich ein ausreichend dicker Film ausgehend vom Riss ablösen und anheben (Delami- nierung). Dies geschieht an beiden gegenüberliegenden Filmkanten entlang des Risses, bleibt aber auf einen Nahbereich um den Riss begrenzt, d.h. der Film hebt sich nur lokal ab. Sowohl das Ausmaß der Delaminierung als auch die Rissbreite können über die Mate¬ rialparameter des Dünnfilmes kontrolliert werden, wie z.B. die Filmdicke, Grenzflächen¬ haftung und -Spannung. Hierzu kann ein Material auch gezielt beeinflusst werden, etwa durch Tempern oder Bestrahlung. Als Beispiele sind amorpher Kohlenstoff oder getem¬ perter - und dadurch brüchig gewordener - Photolack (PMMA) zu nennen.
Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die abgelösten Filmkanten nun als Öffnung einer Schattenmaske zu nutzen, durch die Material und/oder Energie ggf. unter einem Winkel auf das gerade freigelegte Substrat eingetragen werden kann.
Die Erfindung wird im Folgenden näher erläutert und anhand eines Ausfuhrungsbeispiels verdeutlicht. Dazu dienen die folgenden Figuren:
Fig. 1 zeigt eine Skizze der erfindungsgemäß erzeugten Schattenmaske zur Herstel¬ lung von Nanostrukturen;
Fig. 2 zeigt das Prinzip und ein realisiertes Beispiel für parallel verlaufende Nano- drähte (Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme);
Fig. 3 stellt ein Fertigungskonzept für nanoskalige Feldeffekttransisitoren (nano-
FET) mit den Mitteln der Erfindung dar;
Fig. 4 zeigt die Möglichkeit auf, mit Schattenmasken gezielt Material aus dem Substrat zu entfernen;
Fig. 5 stellt eine Ausgestaltung der Erfindung dar, bei der a) zuerst der Maskenfilm entlang definierter Linien abgelöst wird und dann b) durch Rissbildung ent¬ lang der Filmwölbung eine Schattenmaske analog zu Fig. 1 entsteht. Die kontrollierte Rissbildung in der Maskierungsschicht mit anschließender Teilablösung der Schicht führt, wie Fig. 1 verdeutlicht, unmittelbar auf eine Schattenmaskierung des Substrats. Eine relativ schmale Durchlassöffhung wird in einigem Abstand zum Substrat über einer deutlich breiteren, freigelegten Substratfläche gebildet. Es ist dabei ein beson- derer Vorzug des Verfahrens, dass der sich aufrollende Maskierungsfilm Verunreinigun¬ gen an der Substratoberfläche i. a. bindet und mit abhebt. Die „Arbeitsfläche", auf der Na- nostrukturen erzeugt werden sollen, weist gewissermaßen die maximale Sauberkeit unmit¬ telbar nach der Filmablösung auf und hat ideale Abmessungen um äußerst scharfe Schat¬ tenkanten zu produzieren, da sich die Maske im (Sub)mikrometerbereich über der Arbeits- fläche befindet.
Bezugszeichen 10 bezeichnet den Hohlraum zur Struktureierung, Bezugszeichen 12 den delaminierten Dünnfilm, 14 das Substrat.
Die durch Delaminierung gebildete Schattenmaske lässt die Nutzung aller bekannten Vor¬ teile der Schattenmaskentechnik zu. Insbesondere können gleichzeitig oder nacheinander verschiedene Materialen unter variablen Winkeln eingetragen werden, um Mischsubstan¬ zen oder solche mit Gradienten in der Zusammensetzung herzustellen. Auch das eingangs geschilderte Problem paralleler, separierter Drähte ist behandelbar, wie Fig. 2 zeigt. Zwei Materialien A und B werden nacheinander unter wesentlich verschiedenen Eintragswin¬ keln auf die Arbeitsfläche gebracht und lassen ggf. einen Zwischenraum unbedeckt. Die Rasterlektronenmikroskop-Aufnahme zeigt eine Realisierung zweier eher dicker Drähte.
Es sollte darauf hingewiesen werden, dass in der schematischen Skizze der Fig. 2 zur Ver- deutlichung auf Maßstabstreue verzichtet wurde. Die unten liegende Maskierungsschicht ist normalerweise sehr viel dicker als etwa die Materialschichten A und B, die während der Nanodrahterzeugung entstehen. Gleichwohl kann sich die Ablagerung zusätzlichen
Materials auf den bereits abgelösten Film dahingehend auswirken, dass sich die Kräfte im
Film ändern, die das Aufrollen bewirken. Neben der unabsichtlichen Änderung der Schat- tenmaskenöffnung, die man zu erwägen hat, bietet dieser Umstand natürlich auch die
Möglichkeit, den Öffnungsdurchmesser in gewissen Grenzen zu kontrollieren.
Bezugszeichen 16 bezeichnet Metall A, 18 Metall B (Nanodrähte).
Ein Beispiel hierfür wäre etwa die zusätzliche Deponierung von Maskenmaterial auf dem bereits abgelösten Film, um die Öffnung nachträglich zu verändern. Die Kontrolle der Kräfte im Maskenfilm ist aber vorzugsweise so auszugestalten, dass die Krafteinwirkung von außen auf den Film beliebig steuerbar ist und ohne den zusätzlichen Eintrag von Material erfolgen kann.
Eine einfache Möglichkeit liegt in der Beimengung magnetischer Partikel zum Maskie¬ rungsmaterial, die im aufgetragenen Film durch ein externes Magnetfeld ausgerichtet wer¬ den können. Wenn sich die gegenüberliegenden Kanten des gerissenen Filmes z.B. ma¬ gnetisch abstoßen, wird die Schattenmaske weiter geöffnet.
Man kann dem Maskenmaterial ebenso Partikel hinzufügen, die bei Energiezufuhr hohe thermische Ausdehnung oder Schrumpfung aufweisen oder eine Ausdehnungsänderung durch Licht zeigen wie z.B. die in wieder beschreibbaren CDs verwendeten Azobenzole. Dabei kann es zweckmäßig sein, sie während der Maskierung flächig und selektiv in be- stimmten Schichten der Maske anzuordnen, insbesondere an der Oberfläche. Falls sich beispielsweise in erster Linie die Maskenoberfläche unter Beleuchtung ausdehnt, nimmt die Öffhungsbreite der Schattenmaske wieder ab.
Es soll besonders betont werden, dass das hier vorgeschlagene Verfahren im Gegensatz zur Schattenmasken-Methode mit Epitaxie und Ätzung die interessante Möglichkeit bietet, die Öffnung der Schattenmaske weitestgehend wieder zu verschließen, da ja kein Material entfernt wird. Somit ist es prinzipiell möglich, sehr komplexe Nanostrukturen zu realisie¬ ren, etwa eine Reihe breiterer Drähte nebeneinander auf dem Substrat mit darauf angeord¬ neten schmaleren Kontakten.
Ein gutes Ausführungsbeispiel für eine komplexere Nanostruktur, die sich nach dem hier vorgestellten Verfahren leicht herstellen lässt, ist ein nanoskaliger Feldeffektransistor (na- no-FET). hi den Figuren 3 a) bis g) sind die einzelnen Fertigungsschritte skizziert:
Fig. 3 a) zeigt Substrat und Maskierungsfilm (hier mit Riss und Ablösung) in Seitenan¬ sicht und Aufsicht. Die Aufsicht lässt erkennen, dass sich der Film nur über einen Mittel¬ bereich des Substrats erstreckt; zwei Substratränder sind frei geblieben durch Abdeckung beim Auftragen der Maske.
hi Fig. 3 b) und c) wird je einer der zuvor frei gebliebenen Substratränder mit einer tempo¬ rären Maske abgedeckt, und es wird Metall je unter einem Winkel durch die Schattenmas- ke auf das Substrat gebracht. Es entstehen parallele, separate Drähte im Schattenraum der Maske, von denen jeder zu einer der beiden metallisierten Flächen am Substratrand elek¬ trischen Kontakt hat. Diese Kontaktflächen fungieren als Zuleitungen zu den Nanodräh- ten, die mit konventioneller Technik gebondet werden können.
Fig. 3 d) und e) zeigen das großflächige Aufbringen eines Halbleitermaterials 20 und das Entfernen der Maskenschicht. Zurück bleibt das Substrat mit den Randkontakten, zwei Nanodraht-Metallelektroden („Source" und „Drain") und einem dazwischen liegenden Halbleiter-Nanodraht, wie Fig. 3 f) verdeutlicht.
Der nano-FET wird in Fig. 3 g) vervollständigt, indem quer über die Nanodrahtanordnung zunächst eine Isolatorschicht 22 und zuletzt eine Metallschicht 24 (kein Nanodraht) gelegt werden. Letztere ist die Gate-Elektrode, über deren Potenzial die Ladungsträgerdichte im Halbleiterdraht gesteuert wird.
Schließlich zeigt Fig. 4 noch eine weitere interessante Variante der Herstellung von Sub- mikronstrukturen mit Schattenmasken auf. Mittels eines Ionenstrahls werden Teile des Substrats durch Sputtern herausgelöst, und es entstehen grabenartige Strukturen. Auch hier kann der Ionenbeschuss unter definierten Winkeln und für definierte Zeiträume erfol- gen, um die Morphologie der Gräben genau zu kontrollieren. Die Maskenschicht muss da¬ zu natürlich gegen den Partikelstrahl 26 (Atome; Photonen, Elektronen...) unempfindlich sein.
Das technologische Potenzial zur Erzeugung komplexer Submikronstrukturen mittels Schattenmasken ist anhand voran stehender Beispiele deutlich und dem Fachmann im großen und ganzen bekannt. Durch vielfältige Kombinationsmöglichkeiten aus Materiali¬ en, Grabenstrukturen und präzisen Kontaktierungen sind neben einem nano-FET noch vie¬ le andere Bauelemente an der Grenze zur atomaren Skala realisierbar.
Der Fachmann weiß aber auch, dass angemessene Schattenmasken bislang nur mit erheb¬ lichem Aufwand und nicht ohne weiteres für Massenprodukte zur Verfügung gestellt wer¬ den können.
Die vorliegende Erfindung schafft hier Abhilfe, indem sie lehrt, einen ohnehin vorhande- nen Effekt - nämlich die oft als störend angesehene Rissbildung und Ablösung von Fil¬ men — systematisch zu begünstigen und auszunutzen. Für die Realisierung des hier beschriebenen Verfahrens kommt es darauf an, dass ein Maskenfilm auf dem Substrat geschaffen wird, der sich lokal einreißen und ablösen lässt. Doch die Reihenfolge dieser Schritte ist für das Ergebnis unwesentlich, wie anhand von Fig. 5 verdeutlicht wird.
Bringt man die Maske auf ein zunächst erwärmtes Substrat (z.B. Silizium, 150 0C) und schreckt man dieses hiernach ab (z.B. durch Flüssigstickstoffbedampfung), so bilden sich Auswölbungen entlang der schwächsten Stellen im Film, wobei der Film zugleich vom Substrat abgelöst wird (Fig. 5 a)). Eine sehr spröde Maske wird bereits bei der Ausbildung der Wölbungen Risse im Bereich der kleinsten Krümmungsradien ausbilden, also auf den Wölbungskämmen (Fig. 5 b)). Ansonsten kann man durch zusätzliche Zugspannung die Rissbildung auch nach der Filmablösung noch befördern.
Der Verlauf der Wölbungen kann prinzipiell genauso wie der Verlauf von Rissmustern durch eine Vorstrukturierung der Maske auf der Mikroskala (siehe ADELUNG, R. et al. nature materials, Vol. 3, June 2004, S. 375-379 für Beispiele) gesteuert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Submikronstrukturen unter Nutzung einer Schat- tenmaske, wobei ein Materialeintrag und/oder Energieeintrag durch die Öffnungen der
Schattenmaske erfolgt, mit den folgenden Schritten :
Aufbringen eines als Schattenmaske dienenden Films aus Maskierungsmaterial auf das Substrat,
Erzeugen von Rissen in diesem Film, die bis auf das Substrat reichen,
Ablösung von den Rissen eng benachbarten Randbereichen des Films unter Freile¬ gung des Substrats und
Einbringen des Materials und/oder der Energie durch die Rissöffnungen auf das freiliegende Substrat auch unter die abgelösten Randbereiche des Schattenmasken¬ films.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen des Films dem Maskierungsmaterial Partikel beigemengt werden, die ihre geometrische Form infolge eines Energieeintrags ändern können.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel mit einem durch Energieeintrag veränderlichen Volumen eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie in Form von Licht in die Partikel eingetragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass magnetische Partikel dem Maskierungsmaterial beigemengt werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsbreite der Schattenmaske während des Herstellens der Submikronstruk- tur gezielt verändert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine gesteuerte Beleuchtung des Filmes auf dem Substrat erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein gesteuertes Magnetfeld auf den Film im Bereich der Risse einwirkt.
PCT/DE2005/001852 2004-10-22 2005-10-17 Verfahren zur herstellung von submikronstrukturen WO2006042519A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/666,013 US7718349B2 (en) 2004-10-22 2005-10-17 Method for producing submicron structures
EP05804015A EP1803148A1 (de) 2004-10-22 2005-10-17 Verfahren zur herstellung von submikronstrukturen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051662A DE102004051662B3 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Verfahren zur Herstellung von Submikronstrukturen
DE102004051662.6 2004-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006042519A1 true WO2006042519A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35811536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001852 WO2006042519A1 (de) 2004-10-22 2005-10-17 Verfahren zur herstellung von submikronstrukturen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7718349B2 (de)
EP (1) EP1803148A1 (de)
DE (1) DE102004051662B3 (de)
WO (1) WO2006042519A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059750A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Verfahren zur erzeugung einer mehrzahl regelmässig angeordneter nanoverbindungen auf einem substrat
EP3366639A1 (de) 2017-02-28 2018-08-29 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung strukturierter schichten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7749784B2 (en) * 2005-12-30 2010-07-06 Ming-Nung Lin Fabricating method of single electron transistor (SET) by employing nano-lithographical technology in the semiconductor process
KR102421575B1 (ko) * 2017-12-01 2022-07-18 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 유기 발광 표시 장치의 제조 방법
CN112047296B (zh) * 2020-09-18 2022-07-29 南开大学 一种光控基底热膨胀实现双向原子开关的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525919A (en) * 1982-06-16 1985-07-02 Raytheon Company Forming sub-micron electrodes by oblique deposition
RU2094902C1 (ru) * 1994-02-11 1997-10-27 Институт физики полупроводников СО РАН Способ изготовления субмикронных и нанометровых элементов твердотельных приборов

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6897009B2 (en) * 1999-11-29 2005-05-24 Trustees Of The University Of Pennsylvania Fabrication of nanometer size gaps on an electrode

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525919A (en) * 1982-06-16 1985-07-02 Raytheon Company Forming sub-micron electrodes by oblique deposition
RU2094902C1 (ru) * 1994-02-11 1997-10-27 Институт физики полупроводников СО РАН Способ изготовления субмикронных и нанометровых элементов твердотельных приборов

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ADELUNG R ET AL: "Strain-controlled growth of nanowires within thin-film cracks", NATURE MATERIALS NATURE PUBLISHING GROUP UK, vol. 3, no. 6, June 2004 (2004-06-01), pages 375 - 379, XP002369949, ISSN: 1476-1122 *
GOROKHOV E B ET AL: "STRESS GENERATION AND RELAXATION IN PASSIVATING FILMS AND ITS NEW APPLICATION IN NANOLITOGRAPHY", MATERIALS SCIENCE FORUM, AEDERMANNSFDORF, CH, vol. 185-188, 21 August 1994 (1994-08-21), pages 129 - 141, XP008024100, ISSN: 0255-5476 *
PRINZ V Y ET AL: "FREE-STANDING AND OVERGROWN INGAAS/GAAS NANOTUBES: FABRICATION, POTENTIAL APPLICATIONS", COMPOUND SEMICONDUCTORS 1999. PROCEEDINGS OF THE 26TH INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON COMPOUND SEMICONDUCTORS. BERLIN, AUG. 22 - 26, 1999, INSTITUTE OF PHYSICS CONFERENCE SERIES, LONDON : IOP, GB, vol. NR. 166, 22 August 1999 (1999-08-22), pages 199 - 202, XP000921509, ISBN: 0-7503-0704-8 *
PRINZ V YA ET AL: "Application of controllable crack formation for nanoelectronic device elements fabrication", COMPOUND SEMICONDUCTORS 1996. PROCEEDINGS OF THE TWENTY-THIRD INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON COMPOUND SEMICONDUCTORS IOP PUBLISHING BRISTOL, UK, 1997, pages 49 - 54, XP002369948, ISBN: 0-7503-0452-9 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059750A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Verfahren zur erzeugung einer mehrzahl regelmässig angeordneter nanoverbindungen auf einem substrat
EP3366639A1 (de) 2017-02-28 2018-08-29 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung strukturierter schichten
WO2018158037A1 (de) 2017-02-28 2018-09-07 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung strukturierter schichten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1803148A1 (de) 2007-07-04
DE102004051662B3 (de) 2006-04-20
US20080090181A1 (en) 2008-04-17
US7718349B2 (en) 2010-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000691B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements
EP2748107B1 (de) Verfahren zur herstellung und ausrichtung von nanowires und anwendungen eines solchen verfahrens
DE69511782T2 (de) Magnetischer Mikroschalter und sein Herstellungsverfahren
DE60204476T2 (de) Verfahren für lokalisiertes wachstum von nanoröhren und verfahren zur herstellung einer selbstausgerichteten kathode mit dem nanoröhrenwachstumsverfahren
DE102004036734A1 (de) Kostengünstige organische Solarzelle und Verfahren zur Herstellung
EP2891194B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dielektrischen elastomerstapelaktors
EP1803148A1 (de) Verfahren zur herstellung von submikronstrukturen
EP1955364A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer mehrzahl regelmässig angeordneter nanoverbindungen auf einem substrat
DE112004001881B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Nanodrähten
DE69016823T2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Leiterbahnmusters unter Verwendung eines Rastertunnelmikroskops.
EP3791408B1 (de) Verfahren zum herstellen einer atomfalle sowie atomfalle
WO2020207801A1 (de) Verfahren zum herstellen einer ionenfalle
WO2020221525A1 (de) Verfahren zur herstellung eines 2d-materials, 2d-material und dessen anwendungen
DE19852543B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Nanometer-Strukturen, insbesondere für Bauelemente der Nanoelektronik
DE19619287C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Strukturen aus Nanoteilchen
DE112010002623B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines elektrischen Anschlusses an Graphen
DE102008016613A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements mit mindestens einer dielektrischen Schicht und ein elektrisches Bauelement mit mindestens einer dielektrischen Schicht
DE102007010462A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teilchenstrahlquelle
WO2006053753A1 (de) Nanostrukturträger, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE102006048537A1 (de) Vorrichtung mit einer Vielzahl von auf der isolierenden Oberfläche eines Substrats aufgebrachten Elektrodenpaaren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1759247B1 (de) Verfahren zur elektrostatischen strukturierung einer substratoberfläche und rastersonden-lithographieverfahren damit
DE102004058765B4 (de) Elektronisches Nanobauelement mit einer Tunnelstruktur und Verfahren zur Herstellung
DE10130218A1 (de) Vorrichtung für ein Patch-Clamping von Vesikeln und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006043386A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften einer nanoelektronischen Struktur und mit dem Verfahren hergestellte Struktur, sowie deren Verwendung
DE102007056992B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Submikrometer-Strukturen an einer ausgeprägten Topographie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005804015

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11666013

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005804015

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11666013

Country of ref document: US