EP1955364A1 - Verfahren zur erzeugung einer mehrzahl regelmässig angeordneter nanoverbindungen auf einem substrat - Google Patents

Verfahren zur erzeugung einer mehrzahl regelmässig angeordneter nanoverbindungen auf einem substrat

Info

Publication number
EP1955364A1
EP1955364A1 EP06818095A EP06818095A EP1955364A1 EP 1955364 A1 EP1955364 A1 EP 1955364A1 EP 06818095 A EP06818095 A EP 06818095A EP 06818095 A EP06818095 A EP 06818095A EP 1955364 A1 EP1955364 A1 EP 1955364A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
masking
substrate
masking layer
strip
nanoconnections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06818095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Adelung
Seid Jebril
Mady Elbahri
Stefan Rehders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christian Albrechts Universitaet Kiel
Original Assignee
Christian Albrechts Universitaet Kiel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Albrechts Universitaet Kiel filed Critical Christian Albrechts Universitaet Kiel
Publication of EP1955364A1 publication Critical patent/EP1955364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/0271Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
    • H01L21/0272Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers for lift-off processes

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a plurality of regularly arranged nano-compounds on a substrate.
  • the invention relates to the production of a regular arrangement of conductive nanowires, which also connect conductive, but otherwise not contacted, surfaces.
  • the invention thus relates to devices which measure the electrical conductivity of nano-compounds as a function of
  • Nanowires typically have lengths of several microns with diameters in the nanometer range. Such wires are in obvious demand for further miniaturization of integrated circuits, but also show novel properties due to the onset of quantum effects. They also offer the possibility of producing highly sensitive sensors, catalytically active surfaces or optically transparent electrical conductors. Nanowires can have gaps at the atomic scale, so-called nanogaps. The incorporation of chemicals or the closing of the nanogaps by expansion of the metal (for example due to temperature change or hydrogen uptake) leads directly to a change in conductivity.
  • the substrate surface is subjected to a standing compression wave along the surface, so that moving atoms on the substrate preferentially to the node regions of the wave, where they form the nanowires.
  • nanowires according to DE 198 52 585 A1 can be formed on layer crystal surfaces.
  • Evaporated atoms, e.g. Rubidium move on the layer crystal surface until they encounter an inherent edge. They move along the edge and self-assemble into a nanowire or netting of nanowires.
  • a nanowire network with a mesh size in the micrometer range is formed within a few minutes.
  • the aforementioned methods have the disadvantages that they either are not applicable to technically relevant substrates or require considerable effort for the structural specifications on any substrates, so that a cost-effective implementation in mass production, especially of sensors, is hardly to be expected.
  • the article by Adelung et al. Nature Materials, Vol. 3, June 2004, p. 375-379 describes a relatively simple way of bringing a nanostructure, in particular a nanowire, onto a substrate, which follows a microscopic pre-structuring.
  • the substrate is first wet-chemically coated or by vapor deposition, for example with a brittle oxide film or a polymer, and in
  • Connection targeted cracks are generated in this layer, which extend to the substrate.
  • metal atoms are finally deposited on the substrate with the cracked film, whereby wire-shaped metal accumulations can form directly on the substrate only in the region of the cracks
  • more complex nanowire networks can be produced, eg a rectangular grid.
  • Cracking is always thermal or mechanical stress that acts on the masking layer.
  • a way is shown of producing a single nanowire as an electrical connection of two large area metallized surfaces.
  • the invention utilizes the known effect that a strapped strip of elastic material under the action of compression in the plane of the strip tends to form regular buckling patterns.
  • This effect results from self-organization on an otherwise uniformly formed strip, in particular with a homogeneous thickness, without further measures for structural specification (see in this respect Audoly et al., "Secondary buckling patterns of a thin plate under in-plane compression", Eur. Phys B 27, 7-10 (2002)).
  • said effect is transferred to the masking layer in order to generate self-organized regular crack patterns. Since the nano-compounds are to be produced between two surfaces covered with nanowire material over a large area, these surfaces will be produced simultaneously with the nano-compounds, as already described in the prior art.
  • the substrate in particular a
  • Silicon wafer first provided with a masking layer, which is then removed in the areas of the two said surfaces. Between the exposed areas, a narrow strip (a few micrometers wide, several tens of micrometers long) with a masking layer is maintained, over the width of which the nano-compounds are to be formed.
  • thermal stress which acts on the substrate at least in the region of the remaining masking strip.
  • a likewise regular crack structure is produced in the masking strip in analogy to the regular material curvature described above. This results in several similar cracks, which are arranged on the strip next to each other and thereby traverse the entire width of the strip.
  • the generated crack pattern is periodically formed along the length of the strip.
  • the aspect ratio (length: width) of the mask strip must be significantly greater than one to perform the method.
  • Fig. 2 electron micrographs at different magnification levels of a masking strip with regular cracks generated by the
  • Fig. 3 shows two examples of crack patterns that can be generated by varying the dimensions of the masking layer.
  • Fig. 1 a is a substrate 10, preferably a silicon wafer, covered with an electrical insulation layer 12 (eg, here SiO 2 ) shown on which a microstructured masking layer 14 has already been formed.
  • the masking layer will preferably be a light-sensitive lacquer which is treated photolithographically in a manner known per se and removed at predetermined locations. The remaining masking is characterized by a strip which separates two areas of the substrate or insulating layer surface exposed over a large area from one another.
  • Fig. 1 b shows a tear across the strip, exposing the substrate under the strip in a small width. It is not uncommon for the masking material to be somewhat delaminated (delaminated) from the substrate in the area of the crack. In fact, this delamination 16 is even very advantageous and should be particularly favored, for example by providing sufficiently thick mask layers which tend to form internal tensions.
  • the selection and / or admixture of polymers with a high thermal expansion coefficient as well as to the masking material is an advantageous embodiment of the invention.
  • the result of the deposition of material 18 is preferably applied noble metals) on the structure of Fig. 1 b) to see. If the mask with the material deposited thereon is removed, the exposed nanowire remains on the substrate and is provided with large area contacts at both ends (FIG. 1 d)).
  • FIG. 2 shows electron micrographs of a masking strip torn according to the method described here in 4 magnification steps.
  • FIG. 2 shows electron micrographs of a masking strip torn according to the method described here in 4 magnification steps.
  • FIG. 2 The periodic repetition of a basic pattern running along the strip is clearly visible.
  • the basic pattern includes a long tear across the strip at an angle of about 45 ° to the strip edge and a small crack split each near the strip edge, which is clearly visible in the two largest magnification steps.
  • the said basic pattern can be varied according to the invention by controlling the dimensions of the masking strip.
  • Fig. 3 c) shows the basic patterns which are set at different width strips (taken from SEM photographs, which are shown as Fig. 3 a) and b) are shown).
  • the crack density can be adjusted, i. So the number of nano compounds per
  • Length unit of the masking strip Length unit of the masking strip.
  • the total length of all nano-compounds by the method according to the invention not only easy to measure, but even specifically adjustable.
  • the exposed areas of the substrate after development are the simplest
  • the formed mask structure together with the substrate is then heated for 30 minutes on a hotplate to 90 ° C.
  • the photoresist is exposed to a cold gas flow for approx. 3 min. This is done in the vapor of liquid nitrogen emerging from a hole in a vessel filled with liquid nitrogen.
  • the samples then warm to room temperature again. This process leads to thermal stresses that result in cracking and delamination in the photoresist.
  • the result is a zig-zag, periodic crack pattern that connects the two channels.
  • the diameter of the cracks is on the nanoscale and can be changed by further treatment steps such as heating.
  • the 20 cracks are distributed uniformly over the 200 ⁇ m channel width and therefore have a spacing of approximately 20 ⁇ m between them (compare FIG. Its length is about 14.2 microns.
  • Subsequent metallization e.g. by evaporation of chromium as
  • Adhesive and subsequent Sputterdeposition with precious metal fills the square surfaces, the channels and cracks with metal.
  • the photoresist is removed by exposure to acetone for a few minutes.
  • Subsequent dipping of the structures in an acetone-filled ultrasonic bath for 1-2 sec removes excess metal and completes the process. All nanowires produced in this way have diameters of 50 to 100 nm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung einer Mehrzahl regelmäßig angeordneter Nanoverbindungen auf einem Substrat unter Verwendung einer Risse bildenden elastischen Maskierungsschicht mit den Schritten Mikrostrukturieren der Maskierungsschicht zur Erzeugung von wenigstens einem definierten Gebiet mit Maskierung, über die sich die Nanoverbindungen erstrecken sollen, Erzeugen von Rissen in der Maskierungsschicht, Aufbringen des die Nanoverbindungen bildenden Materials wenigstens auf die Strukturen der Maskierungsschicht in die Risse sowie auf die nicht maskierten Regionen des Substrats, Entfernen der Maskierungsschicht mit dem darauf befindlichen Material, wobei das definierte Gebiet mit einem im wesentlichen rechteckigen Maskierungsstreifen bedeckt wird, über dessen Breite sich die Nanoverbindungen erstrecken sollen, wobei die Länge des Streifens größer als seine Breite ist, und durch Induzieren von Stress in dem Maskierungsstreifen ein eine Mehrzahl von Risslinien umfassendes, selbstorganisiert regelmäßiges Rissmuster erzeugt wird, so dass eine Mehrzahl regelmäßig angeordneter Nanoverbindungen über das wenigstens eine definierte Gebiet gebildet wird.

Description

Verfahren zur Erzeugung einer Mehrzahl regelmäßig angeordneter Nanoverbindungen auf einem Substrat
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer Mehrzahl regelmäßig angeordneter Nanoverbindungen auf einem Substrat. Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung einer regelmäßigen Anordnung leitender Nanodrähte, welche ebenfalls leitende, aber ansonsten nicht miteinander kontaktierte, Flächen verbinden. Die Erfindung betrifft somit Vorrichtungen, die die Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Nanoverbindungen in Abhängigkeit von
Umgebungsparametern erlauben, insbesondere solche, die als Sensoren einsetzbar sind.
Nanodrähte (auch: Quantendrähte) weisen typisch Längen von etlichen Mikrometern bei Durchmessern im Nanometerbereich auf. Solche Drähte sind nahe liegend gefragt zur weiteren Miniaturisierung integrierter Schaltungen, zeigen aber aufgrund einsetzender Quanteneffekte auch neuartige Eigenschaften. Sie bieten zudem die Möglichkeit, hochempfindliche Sensoren, katalytisch wirksame Oberflächen oder optisch transparente elektrische Leiter herzustellen. Nanodrähte können Lücken im atomaren Maßstab aufweisen, sogenannte Nanogaps. Der Einbau von Chemikalien beziehungsweise das Schließen der Nanogaps durch Ausdehnung des Metalles (z.B. infolge Temperaturänderung oder Wasserstoffaufnahme) führt direkt auf eine Leitfähigkeitsänderung.
Die Fähigkeit, Nanodrähte auf speziellen oder sogar beliebigen Substraten zu erzeugen und gezielt anzuordnen ist daher ein aktuelles Forschungsthema. Typische Verfahren, die bisher zur Anwendung kommen, zeichnen sich durch extrem hohe Kosten aus oder sind sehr langsam, da sie seriell strukturieren, wie z.B. Elektronenstrahl- oder Photolithographie.
Das Anordnen oder Ausrichten von Nanodrähten auf einem Substrat ist äußerst schwierig, da kaum geeignete Werkzeuge zur gezielten Manipulation von Nanoteilchen zur Verfügung stehen. Übliche Verfahren zur Mikrostrukturierung wie z.B. Fotolithografie scheitern bei Quantendrähten daran, dass die benötigten Strukturabmessungen deutlich kleiner als der Strahldurchmesser sind und das Licht nicht ohne weiteres fokussiert werden kann. Viele Verfahren zielen daher auf die
Selbstorganisation von Metallatomen oder -Clustern auf dem Substrat ab, bei der sich die Drähte von selbst bilden. Dies ist allerdings meist nur unter sehr speziellen Bedingungen zu erreichen. Zur Herstellung paralleler Drähte lehrt die US 2003/0008505 Al, dass die Nanodrähte einer gewünschten kristallinen Zusammensetzung auf einem speziellen kristallinen Substrat zu bilden sind. Nanodraht und Substrat sollen entlang einer Richtung auf der Substratoberfläche eine möglichst gute Übereinstimmung der Gitterkonstanten aufweisen, während der „lattice mismatch" entlang aller anderen Richtungen sehr groß sein soll. Die Nanodrähte bilden sich dann selbstorganisiert beim epitaktischen Wachstum.
Es ist aus der CA 2 322 254 auch bekannt, Nanodrähte magnetisch zu beschichten und in einer flüssigen Mixtur auf das Substrat zu bringen, um sie dort im Feld auszurichten. Anschließendes Aushärten der Mixtur erzeugt einen Film mit parallelen Drähten auf dem Substrat.
Die Vorgabe von Strukturen direkt auf einem weitgehend beliebigen Substrat, in denen sich Nanodrähte durch Selbstzusammensetzung bilden sollen, wurde in der DE 100 19
712 Al vorgeschlagen. Dazu wird die Substratoberfläche mit einer stehenden Kompressionswelle entlang der Oberfläche beaufschlagt, so dass auf dem Substrat bewegliche Atome bevorzugt den Knotenregionen der Welle zustreben, wo sie die Nanodrähte bilden.
Die DE 42 18 650 Al schlägt indes vor, auf einem maskierten Substrat in den Maskenaussparungen Halbleiterstege epitaktisch aufwachsen zu lassen. Entlang der Kanten, die diese mit dem Substrat bzw. mit der Maske bilden, sollen die Nanodrähte entstehen. Grundgedanke ist hier, ein Nanodrahtnetzwerk entlang der Vorgaben konventioneller Maskierungsverfahren zu bilden.
Ganz ohne Vorbehandlung des Substrats können Nanodrähte nach der DE 198 52 585 Al auf Schichtkristalloberflächen entstehen. Aufgedampfte Atome, z.B. Rubidium, bewegen sich auf der Schichtkristalloberfläche bis sie auf eine von Natur aus vorhandene Kante treffen. Sie bewegen sich entlang der Kante und fügen sich zu einem Nanodraht oder einem Geflecht aus Nanodrähten von selbst zusammen. Ein Nanodrahtnetzwerk mit Maschenweite im Mikrometerbereich bildet sich in wenigen Minuten.
Die zuvor genannten Verfahren besitzen die Nachteile, dass sie entweder nicht auf technisch relevanten Substraten anwendbar sind oder erheblichen Aufwand für die Strukturvorgaben auf beliebigen Substraten erfordern, so dass eine kostengünstige Umsetzung in der Massenfertigung, insbesondere von Sensoren, kaum zu erwarten ist. Der Artikel von Adelung et al. nature Materials, Vol. 3, June 2004, S. 375-379 beschreibt einen relativ einfachen Weg, eine Nanostruktur, insbesondere einen Nanodraht, auf ein Substrat zu bringen, wobei dieser einer mikroskopischen Vorstrukturierung folgt. Dazu wird das Substrat zunächst nasschemisch oder durch Aufdampfen beschichtet, z.B. mit einem spröden Oxidfilm oder einem Polymer, und im
Anschluss werden gezielt Risse in dieser Schicht erzeugt, die bis auf das Substrat reichen. Zum Beispiel mittels Dampf Abscheidung („Vapour Deposition") werden schließlich z.B. Metallatome auf das Substrat mit dem gerissenen Film gebracht, wobei sich nur im Bereich der Risse drahtförmige Metallansammlungen direkt auf dem Substrat ausbilden können. Gegebenenfalls kann der Film entfernt werden, so dass nur diese Nanodrähte zurück bleiben. Je nach vorgezeichneter Rissstruktur lassen sich so auch komplexere Nanodrahtnetzwerke herstellen, z.B. ein Rechteckgitternetz.
Die Arbeit von Adelung et al. macht verschiedene Vorschläge, wie sich bestimmte Rissmuster in dem Film (i. F. Maskierungsschicht) erzeugen lassen. Auslöser der
Rissbildung ist dabei stets thermischer oder mechanischer Stress, der auf die Maskierungsschicht einwirkt. Für die Vorbestimmung der Rissverläufe wird empfohlen, mechanische Schwächezonen in der Maskierungsschicht vorzusehen, die mit Hilfe von Mikrostrukturierungstechniken zu erzeugen sind. Insbesondere wird ein Weg aufgezeigt, einen einzelnen Nanodraht als elektrische Verbindung zweier großflächig metallisierter Flächen herzustellen.
Diese Konstruktion realisiert bereits einen elementaren Nanodrahtsensor. Allerdings kann nicht davon ausgegangen werden, dass sich bei jeder Wiederholung des Herstellungsprozesses ein gleichartiger Nanodraht mit denselben elektrischen
Eigenschaften ergibt. Für die industrielle Fertigung wäre es vielmehr erforderlich, die statistische Varianz der Nanodrahteigenschaften unter Kontrolle zu haben, d.h. jeder einzelne Sensor sollte mit einer Mehrzahl von Nanoverbindungen ausgestattet sein, damit sich ein - im Mittel - reproduzierbares Device herstellen lässt. Dies setzt implizit voraus, dass schon die Risse in der Maskierungsschicht ausreichend gleichförmig verlaufen und ähnliche Rissprofile aufweisen.
Folgt man den Vorschlägen von Adelung et al., dann könnte man mehrere parallel verlaufenden Nanodrähte erzeugen, indem man benachbarte Areale der Maskierungsschicht durch Mikrostrukturierung schwächt und einreißt. Dies bringt einen erhöhten Strukturierungsaufwand und einen Mindestabstand der Risse (und somit Drähte) im Mikrometerbereich mit sich. Zudem kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Risse gleichartig sind, z.B. können sie unterschiedlich weite Öffnungen besitzen. Alternativ wird vorgeschlagen, ein Areal mit homogener Maskierungsschicht durch Verbiegung des Substrats so einzureißen, dass eine Mehrzahl paralleler Risse auf engem Raum entsteht. Dies ist aber zumindest für die Silizium-Technologie keine vorteilhafte Prozedur.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zu schaffen, mit dem eine regelmäßige Anordnung von Nanoverbindungen auf einem Substrat geschaffen werden kann, die mit der Silizium-Technologie kompatibel ist und nur geringe Anforderungen an die Aufwendungen zur Mikrostrukturierung stellt.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen an.
Die Erfindung nutzt den an sich bekannten Effekt, dass ein eingespannter Streifen aus elastischem Material unter der Einwirkung einer Kompression in der Ebene des Streifens dazu tendiert, regelmäßige Wölbungsmuster auszubilden. Dieser Effekt entsteht durch Selbstorganisation auf einem ansonsten gleichmäßig ausgebildeten Streifen, insbesondere mit homogener Dicke, ohne weitere Maßnahmen zur Strukturvorgabe (siehe dazu Audoly et al., „Secondary buckling patterns of a thin plate under in-plane compression", Eur. Phys. J. B 27, 7-10 (2002)).
Erfindungsgemäß wird der genannte Effekt auf die Maskierungsschicht übertragen, um selbstorganisiert regelmäßige Rissmuster zu erzeugen. Da die Nanoverbindungen zwischen zwei großflächig mit Nanodrahtmaterial bedeckten Flächen herzustellen sind, wird man diese Flächen - wie im Stand der Technik bereits beschrieben - gleichzeitig mit den Nanoverbindungen erzeugen. Dazu wird das Substrat, insbesondere ein
Silizium- Wafer, zunächst mit einer Maskierungsschicht versehen, die danach in den Bereichen der beiden besagten Flächen entfernt wird. Zwischen den freigelegten Bereichen wird zunächst ein schmaler Streifen (einige Mikrometer breit, etliche 10 Mikrometer lang) mit Maskierungsschicht beibehalten, über dessen Breite die Nanoverbindungen gebildet werden sollen. Durch Induzieren von thermischem Stress, der auf das Substrat mindestens im Bereich des verbliebenen Maskierungsstreifens einwirkt, wird nun in Analogie zur oben beschriebenen regelmäßigen Materialwölbung eine ebenfalls regelmäßige Rissstruktur in dem Maskierungsstreifen erzeugt. Dabei entstehen mehrere gleichartige Risse, die auf dem Streifen nebeneinander angeordnet sind und dabei die gesamte Breite des Streifens durchqueren. Im Allgemeinen ist das erzeugte Rissmuster entlang der Länge des Streifens periodisch ausgebildet. Das Aspektverhältnis (Länge : Breite) des Maskenstreifens muss zur Durchführung des Verfahrens deutlich größer als Eins sein. Die Erfindung wird verdeutlich anhand der folgenden Figuren. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Skizze zur Erzeugung einer einzelnen Nanoverbindung zwischen zwei metallisierten Flächen,
Fig. 2 Elektronenmikroskop- Aufnahmen in verschiedenen Vergrößerungsstufen von einem Maskierungsstreifen mit regelmäßigen Risse erzeugt nach der
Lehre der Erfindung,
Fig. 3 zwei Beispiele für Rissmuster, die durch Variation der Abmessungen der Maskierungsschicht erzeugt werden können.
In Fig. 1 a) ist ein Substrat 10, vorzugsweise ein Silizium- Wafer, bedeckt mit einer elektrischen Isolationsschicht 12 (z.B. hier SiO2) dargestellt, auf dem eine mikrostrukturierte Maskierungsschicht 14 bereits gebildet worden ist. Vorzugsweise wird die Maskierungsschicht ein lichtsensitiver Lack sein, der in an sich bekannter Weise fotolithografisch behandelt und an vorbestimmten Stellen entfernt wird. Die verbleibende Maskierung ist durch einen Streifen gekennzeichnet, der zwei großflächig freigelegte Bereiche der Substrat- bzw. Isolationsschichtoberfläche voneinander separiert.
Fig. 1 b) zeigt einen Riss quer durch den Streifen, wodurch das Substrat unter dem Streifen in geringer Breite freigelegt wird. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich das Maskierungsmaterial im Bereich des Risses etwas vom Substrat ablöst (delaminiert). Tatsächlich ist diese Delaminierung 16 sogar sehr vorteilhaft und sollte besonders begünstigt werden, etwa indem man ausreichend dicke Maskenschichten vorsieht, die zur Ausbildung innerer Spannungen neigen. Auch die Auswahl und/oder Beimengung von Polymeren mit hohem thermischem Ausdehnungskoeffizienten als bzw. zu dem Maskierungsmaterial ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
In Fig. 1 c) ist das Ergebnis der Deposition von Material 18 (für Nanodrahtsensoren wird man bevorzugt Edelmetalle aufbringen) auf die Struktur aus Fig. 1 b) zu sehen. Entfernt man nun die Maske mit dem darauf deponierten Material, verbleibt auf dem Substrat der freiliegende Nanodraht, der an beiden Enden mit großflächigen Kontakten versehen ist (Fig. 1 d)).
Es ist dabei zu beachten, dass die Rissbildung aus Fig. 1 b) durch einen Stress in der Maskierungsschicht induziert wird, der parallel zum Verlauf des Streifens wirkt. Es ist dabei nicht ohne weiteres zu erwarten, dass sich entlang des Streifens mehrere Risse ergeben oder dass diese ein regelmäßiges Muster bilden würden. Die experimentelle Entdeckung, dass die eingangs beschriebene Selbstorganisation von Verformungen eingespannter Materialstreifen auch auf derartige Maskierungsstreifen übertragbar ist, und dass somit die Herstellbarkeit regelmäßig angeordneter Nanoverbindungen in Industrieprozessen in Reichweite rückt, ist der Kerngedanke der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 2 zeigt Elektronenmikroskop-Aufnahmen eines nach dem hier beschriebenen Verfahren eingerissenen Maskierungsstreifens in 4 Vergrößerungsstufen. Die entlang des Streifens verlaufende, periodische Wiederholung eines Grundmusters ist deutlich sichtbar. Das Grundmuster umfasst einen langen Riss quer durch den Streifen mit einem Winkel von etwa 45° gegenüber dem Streifenrand und eine kleine Rissverzweigung jeweils in der Nähe des Streifenrandes, die in den beiden größten Vergrößerungsstufen gut zu erkennen ist.
Das besagte Grundmuster kann erfindungsgemäß variiert werden, indem man die Abmessungen des Maskierungsstreifens kontrolliert. Fig. 3 c) zeigt die Grundmuster, die sich bei unterschiedlichen Breitenstreifen einstellen (entnommen aus SEM- Aufnahmen, die als Fig. 3 a) und b) dargestellt sind). Offensichtlich lässt sich insbesondere die Rissdichte einstellen, d.h. also die Zahl der Nanoverbindungen pro
Längeneinheit des Maskierungsstreifens. Zudem ist offenbar auch die Gesamtlänge aller Nanoverbindungen durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur gut messbar, sondern sogar gezielt einstellbar.
Ausführungsbeispiel
Auf einen Silizium-Wafer mit SiO2-Isolationsschicht wird kommerziell erhältlicher Shipley Lack S 1813 im geschlossenen System mit einer Dicke von 550 nm aufgeschleudert („spin coating"). Dazu wird das maskierte Substrat für 20 min einem Haftvermittler HDMS (Hexamethyldisilaxane) ausgesetzt. Die Maskierungsschicht wird danach fotolithografisch mikrostrukturiert, wobei die Mikrostrukturen während der Herstellung bei 100°C für 30 min getempert, 2 sec belichtet und 30 sec entwickelt werden.
Die nach dem Entwickeln freigelegten Bereiche des Substrats bestehen im einfachsten
Fall aus zwei etwa 1 mm2 großen, quadratischen Feldern, von denen je ein 200 μm breiter Kanal abzweigt. Diese Kanäle laufen aufeinander zu, berühren sich aber nicht, sondern bleiben durch einen 8-10 μm breiten Streifen aus Fotolack getrennt. In Fig. 2 a) sind die Kanäle als weiße Flächen zu sehen. Die quadratischen Felder sind nicht abgebildet.
Die gebildete Maskenstruktur samt Substrat wird nun für 30 Minuten auf einer Herdplatte auf 90°C erhitzt. Direkt im Anschluss wird der Fotolack für ca. 3 min einem kalten Gasstrom ausgesetzt. Dies geschieht im Dampf von flüssigem Stickstoff, der aus einem Loch in einem mit flüssigem Stickstoff befüllten Gefäß austritt. Anschließend erwärmen sich die Proben wieder auf Raumtemperatur. Dieser Prozess führt zu thermischen Spannungen, die in Rissbildung und Delaminierung im Fotolack führen. Es entsteht ein zick-zack-förmiges, periodisches Rissmuster, welches die beiden Kanäle verbindet. Der Durchmesser die Risse ist auf der Nanoskala und kann durch weitere Behandlungsschritte wie Erhitzen verändert werden. Im Beispiel der Fig. 2 verteilen sich die 20 Risse gleichmäßig über die 200 μm Kanalbreite und haben daher einen Abstand von etwa 20μm untereinander (vgl. Fig. 2 b)). Ihre Länge beträgt etwa 14.2 μm. Eine anschließende Metallisierung z.B. durch Verdampfung von Chrom als
Haftvermittler und anschließende Sputterdeposition mit Edelmetall füllt die quadratischen Flächen, die Kanäle und Risse mit Metall auf. Der Fotolack wird entfernt durch Exposition mit Aceton für ein paar Minuten. Anschließendes Tauchen der Strukturen in ein mit Aceton gefülltes Ultraschallbad für 1-2 sec entfernt überflüssiges Metall und schließt den Prozess ab. Alle so erzeugten Nanodrähte weisen Durchmesser von 50 bis 100 nrn auf.
Abschließend sollte noch darauf verwiesen werden, dass die hier im Vordergrund zur Motivation angeführte Herstellung von Nanodrahtsensoren mit leitfähigen Nanodrähten nicht als Einschränkung der Erfindung verstanden werden soll. Offenbar ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung von Rissmustern in Maskierungsflächen sehr wohl geeignet, Nanoverbindungen aus beliebigen Materialien zu erzeugen, insbesondere auch aus Halbleitern oder Isolatoren, z.B. Keramiken. Einzige Anforderung an das Material ist nur, dass es sich in so kleinen Partikelgrößen auf das Substrat bringen lässt, dass es problemlos in die Risse in der Maskierung eintreten und darunter am Substrat haften kann. Dies stellt indes keine zu große Einschränkung dar.
Die Untersuchung der Kontrollmöglichkeiten für die verschiedenen Rissmuster, die sich auf dem Maskierungsstreifen einstellen können, ist sicherlich längst nicht abgeschlossen. Konkret nachgewiesen ist zunächst nur die Abhängigkeit von den
Abmessungen des Streifens, jedoch können zahlreiche weitere Parameter ebenfalls noch eine Rolle spielen, beispielsweise:
• Absoluttemperaturen, denen das maskierte Substrat ausgesetzt wird, • Temperaturgradienten bezüglich der Zeit beim Erwärmen oder Abkühlen,
• Materialzusammensetzung der Maske, insbesondere Beimengungen,
• Zusätzliche Krafteinwirkungen auf die Maske, z.B . Ultraschallbeschuss in Schutzgasatmosphäre.
Diesen möglichen Ausgestaltungen ist gemein, dass sie auf i. a. aufwendige Manipulationen auf der Mikro- oder gar Submikrometerskala verzichten können. Die Basis ihrer Anwendbarkeit ist allerdings die hier erstmals realisierte Übertragung der selbstorganisiert regelmäßigen Strukturbildung in Maskenmaterial kombiniert mit der Nanodrahterzeugung infolge systematischer Rissbildung in solchen Masken. Von daher kann die vorliegende Erfindung als ein Schlüsselkonzept zur Herstellung regelmäßig angeordneter Nanoverbindungen auf Substraten in industriellen Fertigungsprozessen aufgefasst werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung einer Mehrzahl regelmäßig angeordneter
Nanoverbindungen auf einem Substrat unter Verwendung einer Risse bildenden elastischen Maskierungsschicht mit den Schritten :
Mikrostrukturieren der Maskierungsschicht zur Erzeugung von wenigstens einem definierten Gebiet mit Maskierung, über die sich die
Nanoverbindungen erstrecken sollen,
Erzeugen von Rissen in der Maskierungsschicht,
- Aufbringen des die Nanoverbindungen bildenden Materials wenigstens auf die Strukturen der Maskierungsschicht in die Risse sowie auf die nicht maskierten Regionen des Substrats,
Entfernen der Maskierungsschicht mit dem darauf befindlichen Material,
wobei das definierte Gebiet mit einem im wesentlichen rechteckigen Maskierungsstreifen bedeckt wird, über dessen Breite sich die Nanoverbindungen erstrecken sollen, wobei die Länge des Streifens größer als seine Breite ist, und
durch Induzieren von Stress in dem Maskierungsstreifen ein eine Mehrzahl von Risslinien umfassendes, selbstorganisiert regelmäßiges Rissmuster erzeugt wird, so dass eine Mehrzahl regelmäßig angeordneter Nanoverbindungen über das wenigstens eine definierte Gebiet gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das selbstorganisiert regelmäßige Rissmuster durch die Wahl der Abmessungen des Maskierungsstreifens vorbestimmt wird.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Maskierungsstreifen thermischer Stress induziert wird, indem das Substrat mit Maskierungsstreifen abwechselnd erwärmt und abgekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mit Maskierungsschicht auf einer Heizplatte erwärmt und durch kalte Begasung abgekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierungsschicht aus einem lichtempfindlichen Material gebildet wird und das Mikrostrukturieren fotolithografisch erfolgt.
EP06818095A 2005-11-28 2006-11-24 Verfahren zur erzeugung einer mehrzahl regelmässig angeordneter nanoverbindungen auf einem substrat Withdrawn EP1955364A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056879A DE102005056879A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Verfahren zur Erzeugung einer Mehrzahl regelmäßig angeordneter Nanoverbindungen auf einem Substrat
PCT/DE2006/002068 WO2007059750A1 (de) 2005-11-28 2006-11-24 Verfahren zur erzeugung einer mehrzahl regelmässig angeordneter nanoverbindungen auf einem substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1955364A1 true EP1955364A1 (de) 2008-08-13

Family

ID=37885881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818095A Withdrawn EP1955364A1 (de) 2005-11-28 2006-11-24 Verfahren zur erzeugung einer mehrzahl regelmässig angeordneter nanoverbindungen auf einem substrat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100112493A1 (de)
EP (1) EP1955364A1 (de)
DE (1) DE102005056879A1 (de)
WO (1) WO2007059750A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913972B1 (fr) * 2007-03-21 2011-11-18 Saint Gobain Procede de fabrication d'un masque pour la realisation d'une grille
WO2015084805A1 (en) * 2013-12-03 2015-06-11 President And Fellows Of Harvard College Nanoscale wire probes for the brain and other applications
KR101489154B1 (ko) 2014-06-26 2015-02-03 국민대학교산학협력단 잔류응력을 이용한 나노갭 센서의 제조방법 및 이에 의해 제조되는 나노갭 센서
WO2017102852A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-22 Dubois Valentin Crack structures, tunneling junctions using crack structures and methods of making same
US9685330B1 (en) * 2015-12-15 2017-06-20 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Manufacturing method of semiconductor device
DE102017126724A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Nanowired Gmbh Verfahren und Verbindungselement zum Verbinden von zwei Bauteilen sowie Anordnung von zwei verbundenen Bauteilen
CN112047296B (zh) * 2020-09-18 2022-07-29 南开大学 一种光控基底热膨胀实现双向原子开关的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11162805A (ja) * 1997-12-02 1999-06-18 Nitto Denko Corp レジスト除去方法
DE102004051662B3 (de) * 2004-10-22 2006-04-20 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Verfahren zur Herstellung von Submikronstrukturen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007059750A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007059750A1 (de) 2007-05-31
DE102005056879A1 (de) 2007-05-31
US20100112493A1 (en) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511782T2 (de) Magnetischer Mikroschalter und sein Herstellungsverfahren
DE69512282T2 (de) Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Element
EP1955364A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer mehrzahl regelmässig angeordneter nanoverbindungen auf einem substrat
DE60204476T2 (de) Verfahren für lokalisiertes wachstum von nanoröhren und verfahren zur herstellung einer selbstausgerichteten kathode mit dem nanoröhrenwachstumsverfahren
DE10055421A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer mikromechanischen Struktur und mikromechanische Struktur
EP1986951A1 (de) Strukturierungsverfahren und bauteil mit einer strukturierten oberfläche
EP0946890B1 (de) Schicht mit porösem schichtbereich, eine solche schicht enthaltendes interferenzfilter sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102012112299A1 (de) Metall-Nanopartikel-Arrays und Herstellung von Metall-Nanopartikel-Arrays
DE102004060738A1 (de) Verfahren zum strukturierten Aufbringen von Molekülen auf eine Leiterbahn sowie molekulare Speichermatrix
EP1803148A1 (de) Verfahren zur herstellung von submikronstrukturen
WO2020207801A1 (de) Verfahren zum herstellen einer ionenfalle
DE19852543B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Nanometer-Strukturen, insbesondere für Bauelemente der Nanoelektronik
DE19747813A1 (de) Nanostrukturierung von Oberflächen
EP1042792A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ablösen eines ausschnitts einer materialschicht
EP0136364A1 (de) Verfahren und Anordnung zum selektiven, selbstjustierten Aufbringen von Metallschichten und Verwendung des Verfahrens
DE102008016613A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements mit mindestens einer dielektrischen Schicht und ein elektrisches Bauelement mit mindestens einer dielektrischen Schicht
WO2006053753A1 (de) Nanostrukturträger, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE19710375C2 (de) Verfahren zum Herstellen von räumlich strukturierten Bauteilen
DE102006009696B4 (de) Bauteil für die Nano- und Molekularelektronik
EP2206153B1 (de) Verfahren zur nanostrukturerzeugung mittels spinodaler entnetzung
DE1908901B2 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen unter verwendung einer maske mit einem feinen markierungsmuster
EP1759247B1 (de) Verfahren zur elektrostatischen strukturierung einer substratoberfläche und rastersonden-lithographieverfahren damit
DE10355599A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polarisationsgitters zur Polarisation elektromagnetischer Strahlung in einer lithographischen Belichtungseinrichtung
DE3129000C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Josephson-Schaltung mit Josephson-Tunnelelementen
DE102012111807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nanostrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110302

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140603