DE112010002623B4 - Verfahren zum Bereitstellen eines elektrischen Anschlusses an Graphen - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen eines elektrischen Anschlusses an Graphen Download PDF

Info

Publication number
DE112010002623B4
DE112010002623B4 DE112010002623.8T DE112010002623T DE112010002623B4 DE 112010002623 B4 DE112010002623 B4 DE 112010002623B4 DE 112010002623 T DE112010002623 T DE 112010002623T DE 112010002623 B4 DE112010002623 B4 DE 112010002623B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphene layer
recess
graphene
insulating material
conductive material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112010002623.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010002623T5 (de
Inventor
Reijo Lehtiniemi
Asta Kärkkäinen
Lorenz Lechner
Pertti Hakonen
Samiul Md Haque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Provenance Asset Group LLC
Original Assignee
Nokia Technologies Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Technologies Oy filed Critical Nokia Technologies Oy
Publication of DE112010002623T5 publication Critical patent/DE112010002623T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010002623B4 publication Critical patent/DE112010002623B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/04Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/1606Graphene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/849Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
    • Y10S977/855Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe for manufacture of nanostructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/849Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
    • Y10S977/855Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe for manufacture of nanostructure
    • Y10S977/856Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe for manufacture of nanostructure including etching/cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/849Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
    • Y10S977/855Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe for manufacture of nanostructure
    • Y10S977/857Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe for manufacture of nanostructure including coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/849Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
    • Y10S977/855Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe for manufacture of nanostructure
    • Y10S977/858Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe for manufacture of nanostructure including positioning/mounting nanostructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/849Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
    • Y10S977/855Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe for manufacture of nanostructure
    • Y10S977/859Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe for manufacture of nanostructure including substrate treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Verfahren, umfassend: Ausbilden einer Aussparung in einer Graphenschicht unter Verwendung eines fokussierten Ionenstrahls, wobei die Aussparung eine Bereichsgrenze zwischen einem ersten Teilbereich der Graphenschicht und einem zweiten Teilbereich der Graphenschicht erzeugt; Aufbringen eines elektrisch isolierenden Materials in der Aussparung; und Aufbringen eines elektrisch leitfähigen Materials über dem isolierenden Material.

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen ein Verfahren. Insbesondere betreffen sie ein Verfahren zum Bereitstellen eines elektrischen Anschlusses an einen Teilbereich einer Graphenschicht.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Graphen ist eine dünne ebene Lage von Kohlenstoffatomen, die in einem Wabenstrukturgitter dicht gepackt sind. 1 stellt schematisch die Anordnung der Kohlenstoffatome in einer Graphenschicht 1 dar.
  • Die in 1 dargestellte Graphenschicht 1 weist nur eine einzige Lage von Kohlenstoffatomen auf. Andere Graphenschichten können mehrere übereinander liegende Lagen von Kohlenstoffatomen aufweisen. Die physikalischen Eigenschaften einer Graphenschicht können von der Anzahl der übereinander liegenden Lagen von Kohlenstoffatomen abhängen. Die physikalischen Eigenschaften des Graphens können weniger ausgeprägt werden, wenn die Anzahl der Atomlagen vergrößert wird. Die physikalischen Eigenschaften können am stärksten ausgeprägt für Graphen sein, das bis zu fünf Atomlagen aufweist. Weist das Material mehr als etwa zwanzig Atomlagen auf, dann kann das Material nicht länger als Graphen angesehen werden, sondern als Grafit.
  • Es ist gezeigt worden, dass Graphen solche physikalischen Eigenschaften wie eine hohe Ladungsträgerbeweglichkeit mit ballistischem Transport, eine hohe Stromdichte und eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist. Diese Eigenschaften können eine Verwendung des Graphen in mikroelektronischen oder nanoelektronischen Geräten ermöglichen.
  • Um die Verwendung des Graphen in mikroelektronischen oder nanoelektronischen Geräten zu ermöglichen, ist es notwendig, einen geeigneten Teilbereich des Graphen zu präparieren und zu ermöglichen, dass ein zuverlässiger elektrischer Anschluss an den Graphenteilbereich hergestellt wird.
  • Die japanische Patentanmeldung JP 2007-335 532 A beschreibt eine graphenhaltige integrierte Schaltung mit nichtlinearen Elementen, die Graphen enthalten, das auf einer Siliziumoberfläche eines Siliciumcarbidsubstrats gebildet ist. Sein Herstellungsverfahren umfasst einen Schritt des Herstellens des Siliciumcarbidsubstrats, wobei die Siliziumoberfläche mit einem Isolationsfilm bedeckt ist; einen Schritt des Entfernens des Isolierfilms auf einer Vielzahl von gewünschten Abschnitten, um die Siliziumoberfläche freizulegen; einen Schritt des Erhitzens des Substrats, um Graphen auf den freiliegenden Abschnitten zu bilden; einen Schritt des Bildens von ohmschen Elektroden auf dem Graphen oder einen Schritt des Erhitzens des Substrats mit der Siliziumoberfläche, um Graphen auf der Siliziumoberfläche zu bilden; einen Schritt der Isolierung des Graphen; einen Schritt des Bildens eines Isolationsfilms auf den Gräben, die durch die Isolierung gebildet werden; und einen Schritt der Bildung von ohmschen Elektroden auf dem Graphen.
  • KURZDARSTELLUNG VERSCHIEDENER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Entsprechend den verschiedenen, aber nicht notwendigerweise allen Ausführungsformen der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, das umfasst: Ausbilden einer Aussparung in einer Graphenschicht unter Verwendung eines fokussierten Ionenstrahls, wobei die Aussparung eine Bereichsgrenze zwischen einem ersten Teilbereich der Graphenschicht und einem zweiten Teilbereich der Graphenschicht erzeugt; Aufbringen eines elektrisch isolierenden Materials in der Aussparung; und Aufbringen eines elektrisch leitfähigen Materials über dem isolierenden Material.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Verfahren umfassen, dass es ermöglicht wird, einen elektrischen Anschluss zum ersten Teilbereich der Graphenschicht herzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Aussparung den ersten Teilbereich der Graphenschicht vom zweiten Teilbereich der Graphenschicht abtrennen.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Verfahren auch ein Abscheiden des elektrisch isolierenden Materials in der Aussparung unter Verwendung eines fokussierten Ionenstrahls umfassen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Verfahren auch ein Aufbringen des elektrisch leitfähigen Materials unter Verwendung eines fokussierten Ionenstrahls umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Aussparung den ersten Teilbereich der Graphenschicht umgeben.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das isolierende Material ein Oxid enthalten. Das isolierende Material kann Siliziumdioxid enthalten. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das isolierende Material ein dielektrisches Material mit einer hohen Dielektrizitätskonstante enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das elektrisch leitfähige Material eine Chromlegierung enthalten. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das elektrisch leitfähige Material ein Metall, wie z. B. Platin, Gold, Wolfram oder Palladium, enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Verfahren ferner das Aufbringen eines Kontaktteilbereichs umfassen, wobei der Kontaktteilbereich eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Teilbereich der Graphenschicht und dem elektrisch leitfähigen Material bereitstellen kann. Der Kontaktteilbereich kann ein Material enthalten, das sich von dem elektrisch leitfähigen Material unterscheidet. Der Kontaktteilbereich kann Palladium enthalten. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der Kontaktteilbereich Platin, Gold, Wolfram oder ein beliebiges Metall enthalten, das zur Verwendung in einem mikroelektronischen oder nanoelektronischen Gerät geeignet ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein besseres Verständnis der verschiedenen Beispiele von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird nun auf die beigefügten, nur als Beispiele dienenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Graphenschicht ist;
  • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 3 ein schematisches Diagramm eines ersten Teilbereichs einer Graphenschicht gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 4 eine Rasterelektronenmikroskop(REM)-Mikroaufnahme eines ersten Teilbereichs einer Graphenschicht gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 5 ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung hergestellt gemäß eines Verfahrens einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 6 eine REM-Mikroaufnahme einer Vorrichtung hergestellt gemäß eines Verfahrens einer Ausführungsform der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VERSCHIEDENER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die Figuren stellen ein Verfahren dar, das umfasst: Ausbilden 13 einer Aussparung 23 in einer Graphenschicht 1, wobei die Aussparung 23 eine Bereichsgrenze zwischen einem ersten Teilbereich 25 der Graphenschicht 1 und einem zweiten Teilbereich 27 der Graphenschicht 1 erzeugt; Aufbringen 17 eines elektrisch isolierenden Materials 29 in der Aussparung 23; und Aufbringen 19 eines elektrisch leitfähigen Materials 31 über dem isolierenden Material 29.
  • Wie oben erwähnt wurde, stellt die 1 eine Graphenschicht 1 dar. Die Graphenschicht 1 kann ausgebildet werden durch ein beliebiges geeignetes Verfahren, wie z. B. die mechanische Abblätterung von einer Grafitschicht oder das Aufwachsen epitaxialer Schichten von einer Kristallunterlage aus.
  • Die Kohlenstoffatome der Graphenschicht 1 bilden ein reguläres Wabenstrukturkristallgitter aus. Das reguläre Kristallgitter liefert eine Bandstruktur und ermöglicht es, dass die Graphenschicht 1 Halbleitereigenschaften aufweist. Der Rand der Graphenschicht 1 ist eine Unstetigkeit, die das reguläre Kristallgitter unterbricht. Das wirkt sich auf die Bandstruktur und folglich auf die Halbleitereigenschaften der Graphenschicht 1 aus.
  • 2 stellt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines elektrischen Anschlusses an einen Teilbereich einer Graphenschicht 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Am Block 11 wird eine Graphenschicht 1 ausgebildet. Wie oben erwähnt wurde, kann die Graphenschicht 1 durch mechanische Abblätterung von einer Grafitschicht oder durch Aufwachsen epitaxialer Schichten von einer Kristallunterlage aus gebildet werden. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können andere Verfahren zum Ausbilden der Graphenschicht 1 verwendet werden.
  • Die Dicke der Graphenschicht 1 kann von den Verfahren, die zum Präparieren der Schicht 1 verwendet wurden, und auch von der vorgesehenen Verwendung der Schicht 1 abhängen. Die Graphenschicht 1 kann zwischen einer und zwanzig übereinander liegenden Lagen von Kohlenstoffatomen enthalten. In den meisten Ausführungsformen der Erfindung kann die Graphenschicht 1 zwischen einer und fünf übereinander liegenden Lagen von Kohlenstoffatomen enthalten.
  • Am Block 13 wird eine Aussparung 23 in der Grafitschicht 1 ausgebildet. Die Aussparung 23 ist ein Einschnitt in der Fläche der Graphenschicht 1, der durch Wegätzen von einigen der Kohlenstoffatome der Graphenschicht 1 ausgebildet wird. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Aussparung 23 durch einen Teil der Dicke der Graphenschicht 1 durchgeätzt werden. Weist die Graphenschicht 1 zum Beispiel mehrere Atomlagen auf, dann kann die Aussparung 23 lediglich durch die oberen Atomlagen durchgeätzt werden. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Aussparung 23 durch die gesamte Dicke der Graphenschicht 1 durchgeätzt werden.
  • Die Aussparung 23 wird unter Verwendung eines fokussierten Ionenstrahlmikroskops ausgebildet 13. Die Tiefe und die Breite der Aussparung 23 können vom Auflösungsvermögen des Mikroskops oder der fokussierten Ionenstrahlanlage abhängen.
  • Die Aussparung 23 erzeugt eine Bereichsgrenze zwischen dem ersten Teilbereich 25 der Graphenschicht 1 und dem zweiten Teilbereich 27 der Graphenschicht 1. Die Bereichsgrenze kann eine Trennlinie zwischen den zwei Teilbereichen sein.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Bereichsgrenze 23 den ersten Teilbereich 25 der Graphenschicht 1 vom zweiten Teilbereich 27 der Graphenschicht 1 abtrennen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann sich die Aussparung 23 um den gesamten ersten Teilbereich 25 der Graphenschicht 1 herum erstrecken und den Umfang des ersten Teilbereichs 25 festlegen. Die Form und die Größe des ersten Teilbereichs 25 der Graphenschicht 1 kann vom Auflösungsvermögen der Vorrichtung, die zum Erzeugen der Aussparung 23 verwendet wurde, oder der vorgesehenen Verwendung der jeweiligen Teilbereiche der Graphenschicht 1 abhängen.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann sich die Aussparung 23 nur um einen Abschnitt des ersten Teilbereichs 25 der Graphenschicht 1 herum erstrecken. In diesen Ausführungsformen kann der erste Teilbereich 25 mit dem zweiten Teilbereich 27 verbunden sein.
  • Am Block 15 werden Kontaktteilbereiche 21 auf dem ersten Teilbereich 25 der Graphenschicht 1 abgeschieden. Die Kontaktteilbereiche 21 sind so eingerichtet, dass sie das Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem ersten Teilbereich 25 der Graphenschicht 1 und anderen elektrischen Komponenten ermöglichen, sodass der erste Teilbereich 25 der Graphenschicht 1 einen Teil eines elektrischen Schaltkreises bilden kann.
  • Die Kontaktteilbereiche 21 enthalten ein elektrisch leitfähiges Material, zum Beispiel ein Metall, wie z. B. Palladium, Platin, Gold, Wolfram oder ein beliebiges anderes Material, das zur Verwendung in einem mikroelektronischen oder nanoelektronischen Gerät geeignet ist.
  • Die Kontaktteilbereiche 21 können unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Verfahrens, wie z. B. der fokussierten Ionenstrahlabscheidung, abgeschieden werden. In derartigen Ausführungsformen kann die Größe der Kontaktteilbereiche 21 durch das Auflösungsvermögen des fokussierten Ionenstrahls bestimmt werden.
  • Die Kontaktteilbereiche 21 können an einer beliebigen geeigneten Stelle des ersten Teilbereichs 25 der Graphenschicht 1 aufgebracht werden. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die Kontaktteilbereiche am Rand des ersten Teilbereichs 25 der Graphenschicht 1 angeordnet werden.
  • Am Block 17 wird elektrisch isolierendes Material 29 in der Aussparung 23 aufgebracht. Das elektrisch isolierende Material 29 erzeugt eine Isolationsbarriere zwischen dem ersten Teilbereich 25 und dem zweiten Teilbereich 27 der Graphenschicht 1.
  • Das elektrisch isolierende Material 29 kann ein beliebiges geeignetes Material, zum Beispiel ein Oxid, wie z. B. Siliziumdioxid, oder ein dielektrisches Material mit einer hohen Dielektrizitätskonstante, enthalten.
  • Das elektrisch isolierende Material 29 kann unter Verwendung eines fokussierten Ionenstrahlmikroskops aufgebracht werden. Die Lage und die Dicke der Schicht des isolierenden Materials 29 kann von dem Verfahren, das zum Abscheiden des elektrisch isolierenden Materials 29 verwendet wurde, und der vorgesehenen Verwendung der Graphenschicht 1 abhängen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das elektrisch isolierende Material 29 in der Aussparung 23 so aufgebracht werden, dass die Oberseite des isolierenden Materials 29 ungefähr mit der Oberfläche der Graphenschicht 1 ausgeglichen ist. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das elektrisch isolierende Material 29 so aufgebracht werden, dass sich ein Teil des isolierenden Materials 29 in der Aussparung 23 befindet und ein Teil des isolierenden Materials 29 Flächenabschnitte der Graphenschicht 1 überdeckt.
  • Am Block 19 wird ein elektrisch leitfähiges Material 31 über dem elektrisch isolierenden Material 29 aufgebracht, um die Herstellung eines elektrischen Anschlusses an den ersten Teilbereich 25 der Graphenschicht 1 zu ermöglichen.
  • Das elektrisch leitfähige Material 31 kann so aufgebracht werden, dass es an die Kontaktteilbereiche 21 angrenzt und so elektrisch mit den Kontaktteilbereichen 21 verbunden ist. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das elektrisch leitfähige Material 31 aus dem gleichen Material wie die Kontaktteilbereiche 21 ausgebildet werden. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das elektrisch leitfähige Material 31 aus einem anderen Material als die Kontaktteilbereiche 21. ausgebildet werden. Zum Beispiel kann gefordert werden, dass das elektrisch leitfähige Material 31 spezielle Eigenschaften aufweist, wie z. B. die Supraleitfähigkeit, oder mechanische Eigenschaften aufweist, die eine Verwendung zum Ausbilden eines Anschlussdrahtes ermöglichen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das elektrisch leitfähige Material 31 eine Chromlegierung enthalten.
  • Das elektrisch leitfähige Material 31 ermöglicht es, den ersten Teilbereich 25 der Graphenschicht 1 an die anderen elektronischen Komponenten anzuschließen, um einen Teil eines elektronischen Schaltkreises auszubilden. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die anderen elektronischen Komponenten andere Teilbereiche der Graphenschicht 1 umfassen. 3 ist ein schematisches Diagramm einer Graphenschicht 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, in der ein Teil des oben beschriebenen Verfahrens ausgeführt wurde. Es wurde eine Aussparung 23 ausgebildet 13, um einen ersten Teilbereich 25 der Graphenschicht 1 von einem zweiten Teilbereich 27 der Graphenschicht 1 abzutrennen, und es wurden Kontaktteilbereiche 21 auf dem ersten Teilbereich der Graphenschicht 1 aufgebracht 15. 4 ist eine REM-Mikroaufnahme einer Graphenschicht 1, die der schematischen Darstellung von 3 entspricht. Für übereinstimmende Merkmale werden dieselben Bezugszahlen verwendet. Die Abmessungen der Merkmale der Graphenschicht 1 können aus dem Maßstab ermittelt werden, der in der Mikroaufnahme angegeben ist.
  • In den 3 und 4 ist der erste Teilbereich 25 von dem zweiten Teilbereich 27 der Graphenschicht 1 umschlossen. Die Aussparung 23 umgibt den ersten Teilbereich 25 und trennt den ersten Teilbereich 25 vom zweiten Teilbereich 27 ab. Die Aussparung 23 bildet in der Fläche der Graphenschicht 1 ein Rechteck aus. Da die Aussparung 23 den Umfang des ersten Teilbereichs 25 festlegt, ist der erste Teilbereich 25 auch rechteckig.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Länge des ersten Teilbereichs 25 viel größer als die Breite des ersten Teilbereichs 25, sodass das Rechteck länglich ist. In 4 weist der erste Teilbereich 25 der Graphenschicht 1 eine Länge von ungefähr 800 nm und eine Breite von ungefähr 150 nm auf. Graphenbereiche, die ähnliche längliche Formen aufweisen, sind als Graphen-Nanostreifen bekannt.
  • Es ist einzusehen, dass der erste Teilbereich 25 der Graphenschicht in anderen Ausführungsformen der Erfindung eine andere Größe und/oder Form aufweisen kann. Zum Beispiel kann ein Graphen-Nanostreifen eine Länge zwischen 100 und 2000 nm aufweisen. Die Breite des Graphen-Nanostreifens kann weniger als 10 nm sein. Die verwendete genaue Größe und Form kann von einer Anzahl von Faktoren abhängen, einschließlich der Genauigkeit und des Auflösungsvermögens der Vorrichtung, die zum Erzeugen der Aussparung 23 verwendet wurde, sowie der vorgesehenen Verwendung der jeweiligen Teilbereiche der Graphenschicht 1.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung können aus einem Nanostreifen Quantenpunkte ausgebildet werden, indem die Breite des Nanostreifens an ausgewählten Punkten entlang der Länge des Nanostreifens verändert wird. Zum Ändern der Breite des Nanostreifens kann ein fokussierter Ionenstrahl verwendet werden. Dieser kann die elektronischen Eigenschaften des Nanostreifens verändern, zum Beispiel kann er einen Quanteneinschluss erzeugen.
  • Die Graphen-Nanostreifen können entweder Armsessel (Armchair)- oder Zickzack-Randzustände aufweisen. Diese hängen von der Anordnung der Atome am Rand des Nanostreifens ab. Die Zickzack-Ränder weisen ein Atom am Rand auf, wohingegen die Armsessel-Ränder zwei Atome am Rand aufweisen. Die elektronischen Eigenschaften des Nanostreifens hängen davon ab, ob die Ränder vom Zickzack- oder Armchair-Typ sind.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Breite der Aussparung 23 ungefähr 10 nm. Wie oben erwähnt wurde, kann die Breite der Aussparung durch das Auflösungsvermögen der Vorrichtung bestimmt werden, die zum Erzeugen der Aussparung 23 verwendet wird.
  • Die Kontaktteilbereiche 21 werden auf der oberen Fläche des ersten Teilbereichs 25 der Graphenschicht 1 aufgebracht. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die Kontaktteilbereiche 21 an der Seite des ersten Teilbereichs 25 der Graphenschicht 1 angeordnet werden.
  • Die Kontaktteilbereiche 21 sind an beiden Enden des ersten Teilbereichs 25 so angeordnet, dass sie durch die Länge des länglichen rechteckigen ersten Teilbereichs 25 voneinander abgetrennt sind.
  • Die Größe der Kontaktteilbereiche 21 kann durch das Auflösungsvermögen der Vorrichtung, die zum Abscheiden der Kontaktteilbereiche 21 verwendet wird, festgelegt werden. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der Durchmesser der Kontaktteilbereiche 21 ungefähr 10 nm sein. Auch die Dicke der Kontaktteilbereiche 21 kann vom Verfahren, das zum Abscheiden der Kontaktteilbereiche 21 verwendet wird, und der vorgesehenen Verwendung der Graphenschicht 1 abhängen.
  • 5 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 33 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 5 ist ein Querschnitt der fertiggestellten Vorrichtung 33 entlang der Linie X-X, die in 3 dargestellt ist. Die relativen Abmessungen in 5 brauchen den tatsächlichen relativen Abmessungen der Vorrichtung 33 nicht zu entsprechen.
  • Die Vorrichtung 33 weist einen ersten Teilbereich 25 einer Graphenschicht 1 und einen zweiten Teilbereich 27 der Graphenschicht 1 auf. Eine Aussparung 23 trennt den ersten Teilbereich 25 vom zweiten Teilbereich 27 ab.
  • In der Aussparung 23 ist ein elektrisch isolierendes Material 29 aufgebracht. In der dargestellten Ausführungsform überdeckt das elektrisch isolierende Material 29 auch einen Teil der Fläche des ersten Teilbereichs 25 und auch den zweiten Teilbereich 27 der Graphenschicht 1. Das isoliert die Abschnitte der Graphenschicht 1 gegenüber einem beliebigen elektrisch leitfähigen Material 31, das über dem isolierenden Material 29 aufgebracht ist.
  • Wie in den 3 und 4 sind an den beiden Enden des ersten Teilbereichs 25 der Graphenschicht 1 zwei Kontaktteilbereiche 21 aufgebracht. Die Kontaktteilbereiche 21 stellen einen elektrischen Kontakt mit dem ersten Teilbereich 25 der Graphenschicht 1 her.
  • Über dem elektrisch isolierenden Material 29 ist eine Schicht eines elektrisch leitfähigen Materials 31 aufgebracht. In der dargestellten Ausführungsform grenzt das elektrisch leitfähige Material an die Kontaktteilbereiche 21 an, indem es einen Abschnitt der Kontaktteilbereiche 21 überdeckt, und ist so elektrisch mit den Kontaktteilbereichen 21 verbunden. Da das elektrisch leitfähige Material 31 über dem elektrisch isolierenden Material 29 liegt, ist es elektrisch gegenüber dem zweiten Teilbereich der Graphenschicht 1 isoliert.
  • 6 ist eine REM-Mikroaufnahme einer Vorrichtung 33 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Für Merkmale, die den Merkmalen entsprechen, die in den vorangehenden Ausführungsformen beschrieben wurden, werden dieselben Bezugszahlen verwendet. Die Abmessungen der Vorrichtung können aus dem bereitgestellten Maßstab ermittelt werden.
  • In 6 ist der erste Teilbereich 25 der Graphenschicht 1 auch ein längliches Rechteck, jedoch ist in 6 der erste Teilbereich am Rand der Graphenschicht 1 angeordnet, sodass sich die Aussparung 23 nur um drei Seiten des rechteckigen ersten Teilbereichs 25 herum erstreckt.
  • Das elektrisch isolierende Material 29 ist in der Aussparung 23 und auch über der Fläche des zweiten Teilbereichs 27 der Graphenschicht abgeschieden. Das elektrisch leitfähige Material wird dann über dem elektrisch isolierenden Material aufgebracht.
  • In 6 ist die Schicht des elektrisch isolierenden Materials 29 viel breiter als die Schicht des elektrisch leitfähigen Materials 31. Das verringert die Präzision, die beim Abscheiden des elektrisch leitfähigen Materials 31 erforderlich ist. Die Ausführungsformen der Erfindung liefern ein genaues und zuverlässiges Verfahren, um zu ermöglichen, dass ein elektrischer Kontakt an einer Graphenschicht hergestellt wird. Das verwendete Verfahren erlaubt es, dass die Größe und die Form der Graphenteilbereiche durch den Anwender bestimmt werden, sodass sie in Abhängigkeit von der vorgesehenen Verwendung der Graphenschicht angepasst werden können.
  • Es ist zu verstehen, dass die Darstellung einer bestimmten Anordnung der Blöcke in 2 nicht notwendigerweise bedeutet, dass es eine erforderliche oder bevorzugte Anordnung für die Blöcke gibt. Die Anordnung oder Einrichtung des Blocks kann abgeändert werden, zum Beispiel kann das elektrisch isolierende Material 29 aufgebracht werden 17, bevor der Kontaktteilbereich 21 aufgebracht wird 15. Darüber hinaus kann es möglich sein, dass einige Schritte weggelassen werden, so zum Beispiel, wenn die Kontaktteilbereiche 21 und das elektrisch leitfähige Material 31 aus dem gleichen Material ausgebildet sind, können diese Blöcke zusammengefasst werden.

Claims (12)

  1. Verfahren, umfassend: Ausbilden einer Aussparung in einer Graphenschicht unter Verwendung eines fokussierten Ionenstrahls, wobei die Aussparung eine Bereichsgrenze zwischen einem ersten Teilbereich der Graphenschicht und einem zweiten Teilbereich der Graphenschicht erzeugt; Aufbringen eines elektrisch isolierenden Materials in der Aussparung; und Aufbringen eines elektrisch leitfähigen Materials über dem isolierenden Material.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend, dass das Herstellen eines elektrischen Anschluss zum ersten Teilbereich der Graphenschicht ermöglicht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aussparung den ersten Teilbereich der Graphenschicht vom zweiten Teilbereich der Graphenschicht abtrennt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner das Aufbringen des elektrisch isolierenden Materials in der Aussparung unter Verwendung eines fokussierten Ionenstrahls umfassend.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner das Aufbringen des elektrisch leitfähigen Materials unter Verwendung eines fokussierten Ionenstrahls umfassend.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aussparung den ersten Teilbereich der Graphenschicht umgibt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das isolierende Material ein Oxid enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das isolierende Material Siliziumdioxid enthält.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elektrisch leitfähige Material eine Chromlegierung enthält.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das Abscheiden eines Kontaktteilbereichs umfassend, wobei der Kontaktteilbereich eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Teilbereich der Graphenschicht und dem elektrisch leitfähigen Material bereitstellt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Kontaktteilbereich ein Material enthält, das sich von dem elektrisch leitfähigen Material unterscheidet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Kontaktteilbereich Palladium enthält.
DE112010002623.8T 2009-04-28 2010-03-22 Verfahren zum Bereitstellen eines elektrischen Anschlusses an Graphen Active DE112010002623B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/387,208 US8865268B2 (en) 2009-04-28 2009-04-28 Method and apparatus
US12/387,208 2009-04-28
PCT/FI2010/050216 WO2010125231A1 (en) 2009-04-28 2010-03-22 Method and apparatus for providing an electrical connection to graphene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010002623T5 DE112010002623T5 (de) 2012-08-02
DE112010002623B4 true DE112010002623B4 (de) 2017-11-16

Family

ID=42992388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010002623.8T Active DE112010002623B4 (de) 2009-04-28 2010-03-22 Verfahren zum Bereitstellen eines elektrischen Anschlusses an Graphen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8865268B2 (de)
CN (1) CN102396084A (de)
DE (1) DE112010002623B4 (de)
WO (1) WO2010125231A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9390828B2 (en) * 2011-07-01 2016-07-12 The University Of Kentucky Research Foundation Crystallographically-oriented carbon nanotubes grown on few-layer graphene films
US9388513B2 (en) * 2011-07-01 2016-07-12 The University Of Kentucky Research Foundation Crystallographically-oriented carbon nanotubes grown on few-layer graphene films

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007335532A (ja) * 2006-06-13 2007-12-27 Hokkaido Univ グラフェン集積回路

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8154093B2 (en) * 2002-01-16 2012-04-10 Nanomix, Inc. Nano-electronic sensors for chemical and biological analytes, including capacitance and bio-membrane devices
US7015142B2 (en) * 2003-06-12 2006-03-21 Georgia Tech Research Corporation Patterned thin film graphite devices and method for making same
JP5109648B2 (ja) 2007-12-27 2012-12-26 富士通株式会社 層状炭素構造体の製造方法および半導体装置の製造方法
EP2311078A4 (de) 2008-06-26 2012-11-21 Carben Semicon Ltd Strukturierte integrierte schaltung und herstellungsverfahren dafür
KR100975641B1 (ko) * 2008-08-05 2010-08-17 서울대학교산학협력단 그래핀 나노 소자의 제조방법.
US7858990B2 (en) * 2008-08-29 2010-12-28 Advanced Micro Devices, Inc. Device and process of forming device with pre-patterned trench and graphene-based device structure formed therein

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007335532A (ja) * 2006-06-13 2007-12-27 Hokkaido Univ グラフェン集積回路

Also Published As

Publication number Publication date
US20100272917A1 (en) 2010-10-28
US8865268B2 (en) 2014-10-21
DE112010002623T5 (de) 2012-08-02
CN102396084A (zh) 2012-03-28
WO2010125231A1 (en) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423068C1 (de) Feldeffekt-Transistoren aus SiC und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2646308C3 (de) Verfahren zum Herstellen nahe beieinander liegender elektrisch leitender Schichten
DE102009034953A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Fertigung
DE112010004367T5 (de) Selbstausgerichteter Graphentransistor
DE112012002603B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE112018003459T5 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102009012855A1 (de) Diode mit Schottky-Übergang und PN-Übergang und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102009051745A1 (de) Hochvolt-Transistor mit Mehrfach-Dielektrikum und Herstellungsverfahren
DE2133184A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen
DE3043289A1 (de) Herstellungverfahren fuer eine halbleitereinrichtung
DE2109928A1 (de) Feldeffekt Transistor
DE102014107105A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines trägers und eine elektronische komponente
DE102009003467A1 (de) Rückseitenkontaktierte Solarzelle
DE1958542A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112010002623B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines elektrischen Anschlusses an Graphen
DE2342923C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweiphasen-Ladungsverschlebeanordnung und nach diesem Verfahren hergestellte Zweiphasen-Ladungs Verschiebeanordnung
DE112006000558T5 (de) Schmale Halbleitergrabenstruktur
DE1464525C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit Feldeffekt
DE102018213735B4 (de) Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
DE102015200809A1 (de) Halbleiterbauelement mit Grabenstruktur
DE112013003623T5 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen von diesem
DE112014003175B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbstausrichtenden Isolation in Galliumnitrid-Komponenten und integrierten Schaltungen
DE102008016613B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements mit mindestens einer dielektrischen Schicht und ein elektrisches Bauelement mit mindestens einer dielektrischen Schicht
DE102019127083B4 (de) Galliumnitrid-auf-silizium-vorrichtungen und verfahren zu deren herstellung
DE102009010891A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontakts mit einem Halbleitermaterial aus Siliziumkarbid und Halbleiterbauelement mit einem solchen Kontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051000000

Ipc: H01L0021280000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051000000

Ipc: H01L0021280000

Effective date: 20130326

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOKIA TECHNOLOGIES OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA CORPORATION, ESPOO, FI

Owner name: NOKIA TECHNOLOGIES OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA CORPORATION, 02610 ESPOO, FI

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROVENANCE ASSET GROUP LLC, ESSEX, US

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA TECHNOLOGIES OY, ESPOO, FI

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R124 Re-establishment decision now final