WO2006040236A1 - Verfahren zur regelung des lambda-wertes einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur regelung des lambda-wertes einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006040236A1
WO2006040236A1 PCT/EP2005/054605 EP2005054605W WO2006040236A1 WO 2006040236 A1 WO2006040236 A1 WO 2006040236A1 EP 2005054605 W EP2005054605 W EP 2005054605W WO 2006040236 A1 WO2006040236 A1 WO 2006040236A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lambda
lean
change
value
combustion engine
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054605
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bejoy Mathews
Gerd RÖSEL
Hong Zhang
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to KR1020077010532A priority Critical patent/KR101186924B1/ko
Priority to CN2005800429711A priority patent/CN101080564B/zh
Priority to US11/665,517 priority patent/US7865294B2/en
Publication of WO2006040236A1 publication Critical patent/WO2006040236A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1483Proportional component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D43/00Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller

Definitions

  • the exhaust emission values are dependent on the control speed of the control circuit, in particular in the warm-up phase of the internal combustion engine.
  • the stepwise increase or decrease of the lambda value is referred to as the integral component and the sudden return of the lambda value as the jump component.
  • This cycle is referred to as a so-called lean / fat amplitude, starting from a lambda setpoint of 1.0, a rich amplitude, for example, at lambda 0.97 and a lean state, for example, at a lambda value of 1.03 Is accepted.
  • a disadvantage of this control method is that when unforeseen changes occur, the enrichment or emaciation of the mixture continues after the intended stepwise increase or decrease in the lambda value, until the exhaust gas probe again changes its state from lean to rich or has detected from rich to lean. This causes the control loop to react to changes with a delay.
  • the coefficient of the integral component is changed in the case of recognition of a change deviating from the fluctuation of the exhaust gas composition caused by the lean / fat amplitude, in a method according to the preamble of claim 1 / or a jump component is added to or subtracted from the integral component.
  • the coefficient or the jump component can be selected individually according to the size of the change so that it is possible to react individually to the respective change.
  • the same result can be achieved by increasing the coefficient of the integral component I after the change D has occurred and recognizing it, that is, the curve slopes more steeply, corresponding to I s (see FIG. 2 b).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung des Lambda-Wertes einer Brennkraftmaschine mit einem Katalysator zur Nachbehandlung der Abgase der Brennkraftmaschine, mit einer vor dem Katalysator angeordneten binären Lambda-Sonde (6) zur Sensierung der Abgaszusammensetzung, bei dem der Lambda-Sollwert mit einer Mager-/Fett-Amplitude überlagert wird, wobei die Mager-/Fett- Amplitude einen Integralanteil (I) und einen auf den Lambda-Sollwert zurückführenden Sprunganteil (P) aufweist, wobei bei dem Erkennen einer von der durch die Mager-/Fett-Amplitude erzeugten Änderung der Abgaszusammensetzung abweichenden Änderung (D) der Koeffizient des Integralanteils (I) geändert wird und/oder ein Sprunganteil (P) auf den Integralanteil ad-diert oder subtrahiert wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Regelung des Lambda-Wertes einer Brennkraft¬ maschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Lambda- Wertes einer Brennkraftmaschine mit einem Katalysator zur Nachbehandlung der Abgase und mit einer stromaufwärts des Ka- talysators angeordneten binären Lambda-Sonde, wobei dem Lamb- da-Sollwert eine Mager-/Fett-Amplitude überlagert wird.
Bei einer derartigen Regelung - vorzugsweise einer Kaskaden¬ regelung - wird mit der Lambda-Sonde stromaufwärts oder stromabwärts des Katalysators die Abgaszusammensetzung sen- siert und entsprechend die Einspritzmenge der Brennstoffzu¬ fuhr der Brennkraftmaschine gesteuert, sodass schließlich die gewünschte Abgaszusammensetzung wieder erreicht wird. Dadurch wird sichergestellt, dass der Lambda-Wert innerhalb eines ge- wünschten Bereiches liegt, wodurch der Gehalt an HC, NOX und CO auf ein Minimum reduziert wird.
Die Abgasemissionswerte sind dabei abhängig von der Regelge¬ schwindigkeit des Regelkreises, insbesondere in der Aufwärm- phase der Brennkraftmaschine.
Bei Regelverfahren mit zwei binären Lambda-Sonden ist eine vor dem Katalysator und eine nach dem Katalysator in Strö¬ mungsrichtung des Abgases angeordnet. Die Spannung der binä- ren Lambda-Sonde vor dem Katalysator wird in eine binäre In¬ formation umgewandelt, welche angibt, ob es sich gerade um eine angereicherte oder eine magere Abgaskonzentration han¬ delt. Aufgrund dieser Information wird ein Wert bestimmt, mit dem die eingespritzte Kraftstoffmenge in der Brennstoffzufuhr der Brennkraftmaschine gesteuert wird. Wenn die Lambda-Sonde vor dem Katalysator eine magere Abgaszusammensetzung sen- siert, wird der Wert der Gemischbildung von einem Wert von λ = 1,0 schrittweise auf einen Wert von 0,98 ... 0,97 gesenkt, bis die Lambda-Sonde einen Zustand der fetten Abgaszusammen¬ setzung sensiert. Infolge des Erkennens der fetten Abgaszu¬ sammensetzung wird nun der Wert der Gemischbildung mit einem Sprung auf X = 1,0 erhöht und anschließend schrittweise auf 1,02 - 1,03 erhöht. Die schrittweise Erhöhung bzw. Absenkung des Lambda-Wertes wird als Integralanteil und die sprunghafte Rückführung des Lambda-Wertes als Sprunganteil bezeichnet. Dieser Zyklus wird als so genannte Mager-/Fett-Amplitude be- zeichnet, wobei ausgehend von einem Lambda-Sollwert von 1,0 eine fette Amplitude beispielsweise bei Lambda 0,97 und ein magerer Zustand beispielsweise bei einem Lambda-Wert von 1,03 angenommen wird.
Nachteilig bei diesem Regelungsverfahren ist jedoch, dass bei Auftreten von unvorhergesehenen Änderungen die Anreicherung bzw. Abmagerung des Gemisches nach der vorgesehenen schritt¬ weisen Erhöhung bzw. Senkung des Lambda-Wertes weiterläuft, bis die Abgassonde wieder einen Wechsel des Zustandes von ma- ger auf fett bzw. von fett auf mager detektiert hat. Damit reagiert der Regelkreis verzögert auf Änderungen.
Aus diesem Stand der Technik heraus ist es Aufgabe der Erfin¬ dung, ein Verfahren zur Regelung des Lambda-Wertes einer Brennkraftmaschine zu liefern, welches bei Auftreten von Stö¬ rungen eine erhöhte Regelgeschwindigkeit aufweist, sodass die vorgegebenen Lambda-Sollwerte schneller erreicht werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß dem O- berbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen, bei welchem bei dem Erkennen einer von der durch die Mager-/Fett-Amplitude er¬ zeugten Schwankung der Abgaszusammensetzung abweichenden Än¬ derung der Koeffizient des Integralanteils geändert und/oder ein Sprunganteil auf den Integralanteil addiert oder von die- sem subtrahiert wird. Damit wird es ermöglicht, dass der Regler bei Auftreten von Änderungen in der Abgaszusammensetzung schneller und indivi¬ duell auf diese reagieren kann. Der Koeffizient bzw. der Sprunganteil kann individuell nach der Größe der Änderung ge- wählt werden, sodass individuell auf die jeweilige Änderung reagiert werden kann.
Vorzugsweise wird der Sprunganteil entgegengesetzt der Ände¬ rung gerichtet addiert, bzw. der Koeffizient des Integralan- teils entgegen der Änderung vergrößert.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Mager-/Fett-Amplitude ei¬ ne vorgegebene Zykluszeit aufweist, welche den Normalbetrieb ohne Störungen kennzeichnet und eine Störung dadurch erkenn- bar ist, wenn die Zeit des tatsächlichen Zykluses von der vorgegebenen Zykluszeit abweicht.
Alternativ kann auch die Sauerstoffbeladung in dem Katalysa¬ tor bestimmt werden, wobei eine Störung dann identifiziert ist, wenn der Wert der Sauerstoffbeladung von einem vorgege¬ benen Wert abweicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Aus¬ führungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
Fig . 1 Eine Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse und nach- geordnetem Katalysator,
Fig . 2a Mager-/Fett-Amplitude mit Störung und aufgeschalte¬ tem Sprunganteil und
Fig . 2b Mager-/Fett-Amplitude mit Störung und verändertem Koeffizienten des Integralanteils.
In der Figur 1 ist zunächst eine Brennkraftmaschine 10 mit einem Kurbelgehäuse 1, einem Einlasskanal 2 und einem Aus¬ lasskanal 3 zu erkennen. In dem Auslasskanal 3 ist ein Kata¬ lysator 4 angeordnet, in dem die von der Brennkraftmaschine 10 erzeugten Abgase nachbehandelt werden, sodass vorgegebene HC-, NOX- und CO-Werte eingehalten werden. In Strömungsrich¬ tung des Abgases vor dem Katalysator 4 ist eine binäre Lamb- da-Sonde 6 angeordnet, welche die Abgaszusammensetzung vor dem Katalysator 4 misst. In Strömungsrichtung des Abgases hinter dem Katalysator 4 ist eine zweite binäre Sonde 5 ange¬ ordnet, mittels derer die Zusammensetzung des von dem Kataly¬ sator 4 nachbehandelten Abgases gemessen werden kann.
In Figur 2a ist nun ein erfindungsgemäßes Regelungsverfahren mit einem aufgeschalteten Sprunganteil Ps dargestellt. In der oberen Darstellung ist die Zusammensetzung des Abgases über der Zeitachse dargestellt, während in der unteren Darstellung die durch das Regelverfahren erzeugte Gemischbildung eben- falls über der Zeitachse dargestellt ist. In der oberen Dar¬ stellung ist zu Beginn zunächst der Normalzustand A darge¬ stellt, auf den eine zehnprozentige Änderung D in Richtung des fetten Zustandes der Abgaszusammensetzung aufgeschaltet wird. Im Weiteren ist dann der gestörte Bereich mit B gekenn- zeichnet. In der unteren Hälfte der Darstellung ist dann die darauf erzeugte Gemischbildung zu erkennen. Zu Beginn unter dem Normalzustand A ist zu erkennen, wie die Mager-/Fett- Amplitude auf den Lambda-Sollwert aufgeschaltet ist. Zunächst steigt die Kurve entsprechend dem Integralanteil I an, bis zu einer Gemischkonzentration von einem Lambda-Wert von ca. 1,02 - 1,03. Wird nun von der binären Lambda-Sonde 6 vor dem Kata¬ lysator 4 der Zustand fett erkannt, springt die Kurve um den Sprunganteil P auf den Lambda-Sollwert 1,0 zurück und die In¬ tegration beginnt in die negative Richtung von neuem. Die Dauer eines Integralanteils I wird als Zykluszeit Tl bezeich¬ net. Im Normalzustand schwankt die Gemischbildung somit zwi¬ schen den Werten 1,03 und 0,97 ständig hin und her, sodass die gewünschte Soll-Abgaszusammensetzung von Lambda = 1,0 beibehalten wird. Tritt nun eine Änderung D in Richtung ange- reicherter Abgaszusammensetzung auf, dann wird der Zustand mager nicht detektiert und die vorgegebene Zykluszeit T2 ü- berschritten. Durch das Überschreiten der vorgegebenen Zyk- luszeit T2 wird das Vorhandensein einer Änderung D angenommen und nach einer vorgegebenen Toleranzzeit Ts ein Sprunganteil Ps auf den Integralanteil I aufgeschaltet. Nach dem Sprungan¬ teil Ps läuft der Integralanteil I mit demselben Koeffizien- ten wie vor dem Sprunganteil Ps weiter, bis schließlich die binäre Lambda-Sonde 6 vor dem Katalysator einen Zustand mager erkennt. Die Gemischbildung springt dann um den Sprunganteil P auf einen neuen Lambda-Sollwert und die Regelung mit der Mager-/Fett-Amplitude beginnt von neuem. Die gewonnene Regel- zeit ist die Zeit TR, dargestellt als Zeitdifferenz zwischen der gestrichelten und der durchgezogenen Linie.
Alternativ kann derselbe Erfolg dadurch erzielt werden, dass nach der aufgetretenen Änderung D und deren Erkennung der Ko- effizient des Integralanteils I vergrößert wird, d.h. die Kurve steiler abfällt, entsprechend Is (siehe Fig. 2 b) .
Die Störung wird in den Darstellungen Figur 2a und 2b durch die Abweichung der Zykluszeit detektiert, kann jedoch alter- nativ auch durch eine Abweichung der Soll-Sauerstoffbeladung in dem Katalysator 4 gemessen werden. Dazu wird zusätzlich die Zusammensetzung des aus dem Katalysator abströmenden Ab¬ gases mittels der binären Sonde 5 gemessen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Regelung des Lambda-Wertes einer Brenn¬ kraftmaschine mit einem Katalysator zur Nachbehandlung der Abgase der Brennkraftmaschine, mit einer vor dem Ka¬ talysator angeordneten binären Lambda-Sonde (6) zur Sen- sierung der Abgaszusammensetzung, bei dem der Lambda- Sollwert mit einer Mager-/Fett-Amplitude überlagert wird, wobei die Mager-/Fett-Amplitude einen Integralanteil (I) und einen auf den Lambda-Sollwert zurückführenden Sprung¬ anteil (P) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Erkennen einer Änderung (D) die von der durch die Mager- /Fett-Amplitude erzeugten Schwankung der AbgasZusammen¬ setzung abweicht, der Koeffizient des Integralanteils (I) geändert und/oder ein Sprunganteil (P8) auf den Integral¬ anteil addiert oder von diesem subtrahiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Änderung (D) entgegengesetzt gerichteter Sprung¬ anteil (P8) addiert und/oder der Koeffizient des Integral¬ anteils (I) entgegen der Änderung (D) vergrößert wird.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Mager-/Fett-Amplitude eine vorgegebene Zykluszeit (Ti, T2) aufweist und eine Änderung (D) dadurch erkannt wird, dass die Zeit des tatsächlichen Zyklusses von der vorgegebenen Zykluszeit (Ti, T2) ab- weicht.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die O2-Beladung in dem Kataly¬ sator (4) gemessen und eine Änderung (D) festgestellt wird, wenn der Wert der O2-Beladung von einem vorgegebenen Wert abweicht.
PCT/EP2005/054605 2004-10-14 2005-09-16 Verfahren zur regelung des lambda-wertes einer brennkraftmaschine WO2006040236A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020077010532A KR101186924B1 (ko) 2004-10-14 2005-09-16 내연기관의 람다값을 조절하기 위한 방법
CN2005800429711A CN101080564B (zh) 2004-10-14 2005-09-16 调节内燃机的λ值的方法
US11/665,517 US7865294B2 (en) 2004-10-14 2005-09-16 Method for regulating the lambda value of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050092.4 2004-10-14
DE102004050092A DE102004050092B3 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Verfahren zur Regelung des Lambda-Wertes einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006040236A1 true WO2006040236A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=35429643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054605 WO2006040236A1 (de) 2004-10-14 2005-09-16 Verfahren zur regelung des lambda-wertes einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7865294B2 (de)
KR (1) KR101186924B1 (de)
CN (1) CN101080564B (de)
DE (1) DE102004050092B3 (de)
WO (1) WO2006040236A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914953A1 (fr) * 2007-09-10 2008-10-17 Continental Automotive France Procede de regulation d'un rapport carburant/comburant dans une chambre de combustion.
US7865294B2 (en) 2004-10-14 2011-01-04 Continental Automotive Gmbh Method for regulating the lambda value of an internal combustion engine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087300A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine sowie zur Ausführung des Verfahrens eingerichtetes Steuergerät
IT201800003377A1 (it) * 2018-03-08 2019-09-08 Fpt Ind Spa Metodo di gestione di una alimentazione di un motore a combustione interna ad accensione comandata e sistema di alimentazione implementante detto metodo

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438827A (en) * 1992-10-13 1995-08-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dual-sensor type air-fuel ratio control system for internal combustion engine and catalytic diagnosis apparatus for the same
US5730112A (en) * 1995-12-29 1998-03-24 Hyundai Motor Co. Fuel injection quantity feedback control system of a vehicle
DE19728926C1 (de) * 1997-07-07 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und elektronische Steuereinrichtung zur Nachstartverschiebung der lambda-Regelung bei einem Verbrennungsmotor mit lambda-Regelung
US5906185A (en) * 1996-12-17 1999-05-25 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle valve controller

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545759C2 (de) * 1975-10-13 1982-10-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Massenverhältnisanteile des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luftgemisches
DE3039436C3 (de) * 1980-10-18 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem einer Brennkraftmaschine
DE3149136A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur regelung des kraftstoff-luftverhaeltnisses bei brennkraftmaschinen
JPH0730728B2 (ja) * 1987-05-30 1995-04-10 マツダ株式会社 エンジンのアイドル回転数制御装置
KR0137138B1 (ko) * 1988-11-09 1998-04-25 랄프 베렌스;게오르그 뮐러 람다 제어장치 및 그 방법
DE4134349C2 (de) * 1991-10-17 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Lambdamittelwertverschiebung
DE59304054D1 (de) * 1993-05-14 1996-11-07 Siemens Ag Verfahren zur Unterscheidung der Fehlerursachen im Gemischbildungs- bzw. Gemischregelungssystem einer Brennkraftmaschine
US5970960A (en) * 1996-09-18 1999-10-26 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust gas recirculation system of internal combustion engine
JPH1182134A (ja) * 1997-09-03 1999-03-26 Fuji Heavy Ind Ltd 筒内燃料噴射エンジンの高圧燃料系診断装置及び制御装置
JP3591283B2 (ja) * 1998-01-29 2004-11-17 日産自動車株式会社 エンジンの排気浄化装置
JP2003193903A (ja) * 2001-12-25 2003-07-09 Mitsubishi Motors Corp 空燃比検出手段の故障判定装置
DE102004050092B3 (de) 2004-10-14 2006-04-13 Siemens Ag Verfahren zur Regelung des Lambda-Wertes einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438827A (en) * 1992-10-13 1995-08-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dual-sensor type air-fuel ratio control system for internal combustion engine and catalytic diagnosis apparatus for the same
US5730112A (en) * 1995-12-29 1998-03-24 Hyundai Motor Co. Fuel injection quantity feedback control system of a vehicle
US5906185A (en) * 1996-12-17 1999-05-25 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle valve controller
DE19728926C1 (de) * 1997-07-07 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und elektronische Steuereinrichtung zur Nachstartverschiebung der lambda-Regelung bei einem Verbrennungsmotor mit lambda-Regelung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7865294B2 (en) 2004-10-14 2011-01-04 Continental Automotive Gmbh Method for regulating the lambda value of an internal combustion engine
FR2914953A1 (fr) * 2007-09-10 2008-10-17 Continental Automotive France Procede de regulation d'un rapport carburant/comburant dans une chambre de combustion.

Also Published As

Publication number Publication date
US20090088943A1 (en) 2009-04-02
CN101080564B (zh) 2011-01-12
KR101186924B1 (ko) 2012-09-28
CN101080564A (zh) 2007-11-28
US7865294B2 (en) 2011-01-04
KR20070059212A (ko) 2007-06-11
DE102004050092B3 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1478834B1 (de) Verfahren zur einstellung einer definierten sauerstoffbeladung mit binärer lambdaregelung zur durchführung der abgaskatalysatordiagnose
EP1336728B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses eines Verbrennungsprozesses
DE10225903A1 (de) System und Verfahren zur Regelung des Luft/Kraftstoffverhältnisses in einem Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung
EP3208450B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine und dreizylindermotor zum ausführen eines solchen verfahrens
DE102004009615B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Sauerstoffbeladung eines 3-Wege-Katalysators einer lambdageregelten Brennkraftmaschine
DE102016222108A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoff/Luft-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
WO1989012737A1 (en) A method and device for lambda control with several probes
WO2006040236A1 (de) Verfahren zur regelung des lambda-wertes einer brennkraftmaschine
DE10361286B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines Stickoxid-Speicherkatalysators
WO2005095777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschi­ne
EP3318736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer abgasnachbehandlung
DE102009054935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
DE112011104759B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004017886B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine mit Abgaskatalysator
DE10160704A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Abgasreinigungsvorrichtungen
EP2786001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines kraftstoffregelers
DE10102132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
WO2001049993A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10100613C1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2004016929A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
DE10347446B4 (de) Verfahren zur Aufheizung und zur Desulfatisierung eines Hauptkatalysators einer mehrflutigen Abgaslage einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2786002B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine sowie zur ausführung des verfahrens eingerichtetes steuergerät
DE10347275B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators
DE10239258A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit einer Kraftstoffregelungsvorrichtung
DE10351590A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077010532

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580042971.1

Country of ref document: CN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05792137

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11665517

Country of ref document: US