WO2006040045A1 - Dämmendes bauelement - Google Patents

Dämmendes bauelement Download PDF

Info

Publication number
WO2006040045A1
WO2006040045A1 PCT/EP2005/010695 EP2005010695W WO2006040045A1 WO 2006040045 A1 WO2006040045 A1 WO 2006040045A1 EP 2005010695 W EP2005010695 W EP 2005010695W WO 2006040045 A1 WO2006040045 A1 WO 2006040045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mineral fibers
insulating element
cover layer
mineral
large surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010695
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006040045A8 (de
WO2006040045B1 (de
Inventor
Gerd-Rüdiger Klose
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg
Priority to EP05798038A priority Critical patent/EP1807576B1/de
Publication of WO2006040045A1 publication Critical patent/WO2006040045A1/de
Publication of WO2006040045B1 publication Critical patent/WO2006040045B1/de
Publication of WO2006040045A8 publication Critical patent/WO2006040045A8/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/322Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with parallel corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7683Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres

Definitions

  • the invention relates to a component for a building wall or a building roof, consisting of at least one covering layer and an insulating element made of mineral fibers, preferably rockwool, in the form of a plate or a web, which has two large surfaces which are spaced apart are arranged, wherein the cover layer is arranged ange ⁇ on a large surface and wherein the formed from a meandering mineral fiber web insulation element webs forms, which are aligned substantially perpendicular to the large surface and connected in the region of a large surface via deflection areas, wherein the Mineral fibers extend in the webs at right angles and in the deflection areas obliquely to parallel to the large surfaces of the insulating element.
  • Generic components are known from the prior art and be ⁇ consist of an insulating element and at least one cover layer, which is arranged on a large surface of the insulating element.
  • These Dämm ⁇ material elements are made for example of mineral fibers.
  • the artificially produced glassy solidified mineral fibers have an average diameter of about 6 to 8 microns and are arranged in a very loose three-dimensional aggregate and partially ge bound with predominantly organic binders.
  • the organic binders used are often thermosetting phenolic, formaldehyde and / or urea resins. Occasionally, a part of these resins is also substituted by polysaccharides.
  • the resins contain small amounts of adhesion-promoting substances, such as silanes.
  • film-forming thermoplastic binders are occasionally used for the binding of flexible insulating elements.
  • the proportions of organic binders in the insulating elements are low and are far from sufficient to point-wise connect all mineral fibers ideally.
  • the insulating elements In order to determine the property of non-combustibility of the insulating To obtain fabric elements and their elastic-resilient character and at the same time limit the production costs, not more than about 12% by mass of the dry substance of the binder are generally used.
  • the insulating elements In the case of insulation elements made of rock wool, which are produced, for example, with the aid of cascade spinning machines, the insulating elements generally contain no more than about 2 to about 4.5% by weight of the dry matter of the binder.
  • insulating elements made of mineral fibers that they are designed to be primarily water repellent.
  • This property, as well as the improved binding of the finest mineral fibers, that is to say a dust bond, is achieved by, for example, adding substances such as high-boiling mineral oils, oil-in-water emulsions, waxes, silicone oils and resins to the binders.
  • These substances are referred to collectively as additives or as lubricants.
  • additives or additives or lubricants are distributed much more uniformly in the insulating elements than the binder, with films forming on the mineral fibers having a material thickness of a few nanometers.
  • Mineral fiber insulation elements with their large surfaces are bonded to profiled sheets as cover layers and form sandwich elements.
  • the profiling of the sheets can be designed differently, wherein a sandwich element consists of a middle layer of insulating elements made of mineral fibers and two outer profiled sheets. From such sandwich elements both building walls and building roofs are made.
  • the outer panels in the building are usually formed in these sandwich elements with a stronger profiling or pronounced beads.
  • sandwich elements are known whose outer sheet metal is formed wavy in the building.
  • the internal panels in the building usually have only embossing and / or flat beads, which give these sheets a panel-like structure.
  • the sheets arranged insulating elements are those made of a non-combustible mineral wool with a melting point> 1000 ° C according to DIN 4101, Part 17 are used, which usually bulk densities of more than 100 kg / m 3 and in which the fibers predominantly in one steep storage and / or arranged at right angles to the large surfaces of the insulating element ange ⁇ .
  • the production of such insulating elements is described, for example, in US Pat. No. 5,981,024.
  • the previously known from this document insulation elements have a web-like arrangement.
  • the above-described orientation of the mineral fibers at right angles to the large surfaces or in a steep storage for this serves primarily to increase the transverse tensile strength of the insulating elements at right angles to the large surfaces.
  • the rigidity is increased parallel to the orientation of the web-like arrangement.
  • the size of the shrinkage depends inter alia on the shape and arrangement of the mineral fibers, the packing density and / or the bulk density.
  • the horizontal shrinkage ie in the direction of the mineral fibers, is significantly lower than in a direction extending at right angles thereto.
  • mineral wool lamella plates or mineral wool lamellae are often used. These in turn are separated slice by slice in the desired thickness of insulation boards, which have previously been obtained from a multi-folded mineral fiber web.
  • a thin, moist mineral primary fiber web impregnated with not yet consolidated binders and additives is deposited transversely on a second slow-running conveyor by means of a pendulum moving conveyor.
  • the individual layers of the mineral fiber web are slightly offset until a desired height of a seepage is reached.
  • mineral mineral fiber track stacked on top of each other.
  • the primary mineral fiber web is distinguished by flake-like agglomerations in which the mineral fibers are preferably aligned parallel to the flow direction of the transport air in the collecting chambers and in which the mineral fibers are obviously more strongly impregnated with binders and water.
  • this primary mineral fiber web are the less or unbound mineral fibers or flocs which have a different trajectory.
  • these are deposited at the desired height without further intermediate steps on a conveying device adapted to the performance of the fiberizing machine.
  • the mineral fibers store here easily over and crab ⁇ each other. A pronounced alignment in the horizontal planes usually does not take place.
  • different mineral fibers or flakes impregnated with binders are found.
  • the mineral fiber webs collected to maximum heights are subsequently vertically compacted by means of conveying devices arranged at an angle to each other in order to transmit thrust forces from outside and to induce a horizontally directed compression by delaying the conveying speed. Due to the superimposed upsetting movements, there is an intense unfolding of the mineral fibers.
  • the core areas of the original primary mineral fiber web can be recognized as narrow web-like structures, between which mineral fibers are in rolled, but at least lesser, density. These web-like densities extend in a seemingly horizontal position transversely through the folded mineral fiber web.
  • the unfolded structure is fixed. At the crude density range in question of about 90 to about 160 kg / m 3 is currently the maximum thickness of insulation boards that can be produced in this way, about 200 mm.
  • the web-like structures are arranged at right angles to separating surfaces of adjacent layers of the mineral fiber web, while the mineral fibers in these structures are oriented flat or at shallow angles thereto. Between the web-like structures mineral fibers are in a loose bandage, which reduces the shear strength in the horizontal direction.
  • the mineral wool lamellae are either joined together to form large mineral wool lamella plates or successively glued onto a carrier layer.
  • the insulating elements are produced with smooth surfaces or with surface contours formed largely in accordance with a profiling of the sheets.
  • a Kleber ⁇ layer preferably arranged from a polyurethane adhesive with which the insulating elements and the treated with anti-corrosion coatings sheets are sufficiently coated, so that the adhesive layer, inter alia, by dimensional tolerances caused cavities between the Dämm ⁇ material elements and fill the sheets almost completely.
  • the bonding of the insulating elements with the sheets leads to solid tough plastic connections.
  • these adhesive layers are applied with a material thickness between 0.5 and 5 mm to the insulating elements or the metal sheets, whereby larger material thicknesses are formed in the area of the vertexes of bends of the metal sheets the adhesive layer are applied.
  • the metal sheets form metallic cover layers, which are reinforced or corrugated in the longitudinal direction by profiling and, in most cases, additionally by flatter corrugations in order to increase their resistance moments.
  • the outer layers in the building are more profiled, inter alia because of the weather protection, the water drainage as well as for architectural reasons than the inner layers lying in the building, which usually get flat contouring and corresponding beads and thus give a panel-like appearance.
  • the cover layers have edges which are shaped so that adjacently arranged sandwich elements intermesh positively and, after the fastening of the sandwich elements with the supporting construction elements or layers, produce a sufficient adhesion.
  • the connections are For example, in roof elements usually outside the water-bearing E- benen or are additionally secured by sealing strips.
  • the side surfaces of the insulating elements are usually profiled on both sides. Tongue and groove connections are known which are supplemented by a plurality of folds arranged symmetrically or asymmetrically over the median plane and thus additionally give the compounds the characteristic of a labyrinth seal.
  • the profilings have tight dimensional tolerances, so that only very narrow joints between the insulating elements are formed. This should prevent convection currents over the joints and the entry of moisture into the insulation or at least significantly reduced. In the same sense, the thermal bridge effect of the joints is reduced.
  • the production of the profiles of the insulating elements is a complex process.
  • Vapor-retarding coatings or impregnations may reduce or eliminate the negative effects of joint designs. Due to the predominant arrangement of the mineral fibers at right angles to the large surfaces of the insulating elements and the layering of the individual mineral fiber layers, the profilings can easily be compressed in parallel thereto. The disadvantage is that regularly present binder-free or low-poor areas of the insulating elements weaken the strength of Profilierun ⁇ conditions and easily deform, so that they already damaged during manufacture, but especially during storage, transport or assembly of the sandwich elements or even completely sheared off. Changing outside temperatures or solar radiation also lead to strong expansions of the outer cover layers. The insulating elements made of mineral fibers are not subject to thermally induced changes in shape in this temperature range.
  • the above-described sandwich elements are connected after their Verle ⁇ supply in the wall or ceiling area with a support structure.
  • fastening means such as screws are used, with which the sandwich elements anchored to the support structure and the sheets are non-positively connected to each other.
  • the side surfaces of the sandwich elements remain open, and it is customary in the field of designing a roof made of such sandwich elements to cover these side surfaces through upper and lower ridge plates toward the outside and toward the interior.
  • the side surfaces are covered by a folded sheet metal, which is inserted between the supporting structure or the roof construction, a channel inlet sheet and the lower sheet of the sandwich element and fastened together with the two sheets of the sandwich element.
  • a wind deflector is provided in the roof area, which takes over a part of the weather protection and is mounted on the outside in the building sheet metal of the sandwich element.
  • the invention is based on the invention to further develop a component such that its production is economically possible without excessive waste, whereby a high pressure resistance in the region of the insulating element is achieved in a simple manner.
  • a component according to a first embodiment provides that the surface of the insulating element adjoins the covering layer with the predominantly rectangular course of the mineral fibers.
  • the component according to the invention thus consists of a cover layer and an insulating element, wherein the insulating element is formed of a meandering mineral fiber web deposited in a meandering manner.
  • the mineral fiber web thus has webs aligned parallel to one another with a fiber profile parallel to the large surfaces of the webs or at right angles to the large surfaces of the insulating element.
  • Two adjacently arranged webs are connected to one another by a deflection region, in that the mineral fibers are oriented obliquely or parallel to a large surface of the insulating element arranged in this region.
  • Two webs arranged next to one another and connected to one another via a deflection region thus form a substantially U-shaped element.
  • the individual webs of the moderately deposited mineral fiber web are connected to one another, wherein the compound is formed in particular by binders which harden in a hardening furnace.
  • the deflection regions of adjacently arranged webs lie overall in the region of a large surface of the insulating element, while the free ends of the webs, in which the previously existing deflection regions have been removed, run into the cover layer substantially at right angles with the mineral fibers. It can be seen that the insulating element is formed sufficiently rigid in particular in an area below the cover layer.
  • an insulating element which has a web-shaped or band-like structure, wherein the individual webs run parallel to one another. Two adjacent webs are connected to one another via deflection regions, wherein these deflection regions are arranged away from the cover layer and thus the region of the insulating element which has to absorb high transverse tensile forces lies remote from the cover layer.
  • the cover layer has wave troughs and wave peaks, wherein the deflection regions adjoin the cover layer in the region of the wave peaks with mineral fibers extending obliquely to parallel to the large surface, while the insulation element releases in the region of the wave troughs of deflection regions and thus obliquely to parallel to the large surface extending mineral fibers is formed.
  • the covering layer has wave troughs and wave crests and is thus designed to be wave-shaped.
  • this profiling can also be replaced by a trapezoidal cross-sectional design.
  • the deflection regions adjoin the cover layer in the region of the wave crests with mineral fibers extending obliquely to parallel to the large surface, while the insulation element in the region of the wave troughs is formed free of deflection regions and thus obliquely parallel to the large surface mineral fibers is.
  • the deflection regions are thus directly below the cover layer in the region of their corrugation, while below the cover layer in the region of the troughs the mineral fibers are present.
  • This embodiment of the component according to the invention is particularly suitable for vagueformati ⁇ ge or in the longitudinal direction well stiffened components whose Dämmscherlemen ⁇ te be prepared by a central horizontal section of an insulating material web.
  • an embodiment of the first embodiment of the component according to the invention provides that the cover layer is profiled, in particular wave-shaped.
  • the cover layer can of course also be designed as a trapezoidal sheet with upper and lower chords.
  • a further embodiment of the first embodiment provides that the large surface of the insulating element below the cover layer is formed gewalkt at least in partial areas. By swaging the surface, the compound of the mineral fibers is dissolved with one another and an elasticized surface layer is formed, whereby the connection of the cover layer to the insulating element based on an adhesive layer is improved.
  • the wave crests have a height of 1 to 3 cm with respect to the wave troughs. Furthermore, it has proven to be advantageous to form the waves with a wavelength between 10 and 25 cm, in particular between 12 and 20 cm.
  • the undulating surface of the insulating element can be arranged in such a way that its negative half-waves reach the regions with the mineral fibers aligned at right angles to the large surfaces, while an essential part the positive half-waves is guided through the deflection areas. This achieves a reduction in the volume of the original meandering mineral fiber web to be separated, without adversely affecting the required compressive strength.
  • the insulating material substantially essenflä chen rests against the insulating element.
  • the mineral fibers in the deflection areas are oriented predominantly obliquely to the large surfaces of the insulating element.
  • the fibers running parallel to the large surfaces are removed in the deflection regions.
  • the mineral bevels running diagonally to the large surfaces remain, so that the total amount of mineral fibers to be removed can be reduced by 25 to 60%.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a component in longitudinal section
  • Figure 2 shows a second embodiment of a component in longitudinal section.
  • FIG. 1 shows a component 1 for a building wall or a building roof.
  • the component 1 consists of a cover layer 4 and a Dämm ⁇ material element 5.
  • the insulating element 5 has two large surfaces, which are arranged at a distance to each other, wherein a large surface 3 is wave-shaped and facing the cover layer 4, as the profiled sheet just - If wavy is formed.
  • the insulating element 5 consists of a meandering mineral fiber web which forms webs 6, wherein two adjacently arranged webs 6 are connected to one another via a deflection region 7. The individual webs 6 are connected to one another via binders.
  • the insulating element 5 consists of mineral fibers 2 which are oriented in the webs 6 at right angles to the large surfaces 3. In the surroundings 005/010695
  • the deflecting regions 7 opposite free ends of the webs 6 directly adjoin the cover layer 4.
  • the formed from the webs 6 large surface 3 of the insulating element 5 is formed as an adhesive for the connection of the insulating element 5 is improved with a cover layer 4 by a relaxed fiber composite.
  • the mineral fibers 2 running parallel to the large surface 3 are removed by grinding or cutting off substantially. Consequently, the mineral fibers 2 in the deflection regions 7 are oriented continuously in the region of the surface 3 at an angle to the large surface 3.
  • the cover layer 4 rests on the entire surface of the surface 3 of the insulating element 5.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the component 1 according to the invention.
  • the deflection regions 7 of adjacent webs 6 are arranged below the cover layer 4 in the region of a wave crest 8, so that the webs 6 open with their free ends into the opposite large surface 3.
  • a wave trough 9 is arranged between two wave crests 8 .
  • the deflection regions 7 of adjacent webs 6 are removed such that the mineral fibers 2 of the webs 6 are aligned substantially perpendicular to both large surfaces 3 of the insulating element 5 in the region of the corrugation 9.
  • the wave 10 formed from a wave crest 8 and a wave trough 9 has a wavelength of 15 cm, while the height of the wave crests is 2 cm in relation to the wave troughs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement für eine Gebäudewand oder ein Gebäudedach, bestehend aus zumindest einer Deckschicht und einem Dämmstoffelement aus Mineralfasern, vorzugsweise aus Steinwolle, in Form einer Platte oder einer Bahn, das zwei grosse Oberflächen aufweist, die im Abstand zueinander verlaufend angeordnet sind, wobei die Deckschicht auf einer grossen Oberfläche angeordnet ist und wobei das aus einer mäandrierend abgelegten Mineralfaserbahn ausgebildete Dämmstoffelement Stege ausbildet, die im wesentlichen rechtwinklig zu den grossen Oberfläche ausgerichtet und im Bereich einer grossen Oberfläche über Umlenkungsbereiche miteinander verbunden sind, wobei die Mineralfasern in den Stegen rechtwinklig und in den Umlenkungsbereichen schräg bis parallel zu den grossen Oberflächen des Dämmstoffelementes verlaufen. Um ein Bauelement derart weiterzubilden, dass seine Herstellung ohne einen übermässigen Verschnitt wirtschaftlich möglich ist, wobei eine hohe Druckfestigkeit im Bereich des Dämmstoffelementes in einfacher Weise erzielt wird, ist vorgesehen, dass die Oberfläche (3) des Dämmstoffelements (5) mit dem überwiegend rechtwinkligen Verlauf der Mineralfasern (2) an die Deckschicht (4) angrenzt.

Description

Bauelement
Die Erfindung betrifft ein Bauelement für eine Gebäudewand oder ein Gebäude¬ dach, bestehend aus zumindest einer Deckschicht und einem Dämmstoffelement aus Mineralfasern, vorzugsweise aus Steinwolle, in Form einer Platte oder einer Bahn, das zwei große Oberflächen aufweist, die im Abstand zueinander verlau¬ fend angeordnet sind, wobei die Deckschicht auf einer großen Oberfläche ange¬ ordnet ist und wobei das aus einer mäandrierend abgelegten Mineralfaserbahn ausgebildete Dämmstoffelement Stege ausbildet, die im wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberfläche ausgerichtet und im Bereich einer großen Oberfläche über Umlenkungsbereiche miteinander verbunden sind, wobei die Mineralfasern in den Stegen rechtwinklig und in den Umlenkungsbereichen schräg bis parallel zu den großen Oberflächen des Dämmstoffelementes verlaufen.
Gattungsgemäße Bauelemente sind aus dem Stand der Technik bekannt und be¬ stehen aus einem Dämmstoffelement und zumindest einer Deckschicht, die auf einer großen Oberfläche des Dämmstoffelementes angeordnet ist. Diese Dämm¬ stoffelemente werden beispielsweise aus Mineralfasern hergestellt. Die künstlich hergestellten glasig erstarrten Mineralfasern weisen einen mittleren Durchmesser von ca. 6 bis 8 μm auf und werden in einem sehr lockeren dreidimensionalen Haufwerk angeordnet und mit überwiegend organischen Bindemitteln partiell ge¬ bunden.
Als organische Bindemittel werden vielfach duroplastisch aushärtende Phenol-, Formaldehyd- und/oder Harnstoffharze verwendet. Gelegentlich wird ein Teil die¬ ser Harze auch durch Polysaccharide substituiert. Die Harze enthalten in geringen Mengen haftvermittelnde Stoffe, wie beispielsweise Silane. Filmbildende thermo¬ plastische Bindemittel werden darüber hinaus vereinzelt für die Bindung von flexib¬ len Dämmstoffelementen verwendet.
Die Anteile an organischen Bindemitteln in den Dämmstoffelementen sind gering und reichen bei weitem nicht aus, um alle Mineralfasern im Idealfall punktweise miteinander zu verbinden. Um die Eigenschaft der Nichtbrennbarkeit der Dämm- Stoffelemente und ihren elastisch-federnden Charakter zu erhalten und gleichzeitig auch die Herstellungskosten zu begrenzen, werden im Allgemeinen nicht mehr als ca. 12 Masse-% Trockensubstanz des Bindemittels eingesetzt. Bei Dämmstoff¬ elementen aus Steinwolle, die beispielsweise mit Hilfe von Kaskaden- Spinnmaschinen hergestellt werden, enthalten die Dämmstoffelemente in der Re¬ gel nicht mehr als ca. 2 bis ca. 4,5 Masse-% Trockensubstanz des Bindemittels.
In der Regel ist es bei Dämmstoffelementen aus Mineralfasern erforderlich, dass diese primär wasserabweisend ausgebildet sind. Diese Eigenschaft wird ebenso wie die verbesserte Bindung von feinsten Mineralfasern, dass heißt eine Staub¬ bindung dadurch erreicht, dass beispielsweise Substanzen, wie hochsiedende Mineralöle, ÖI-in-Wasser-Emulsionen, Wachse, Silikonöle und -harze den Binde¬ mitteln zugefügt werden. Diese Substanzen werden insgesamt als Zusatz- oder als Schmälzmittel bezeichnet. Beispielsweise wird bei der Herstellung von Dämm- stoffelementen aus Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle, ein Anteil von 0,1 bis ca. 0,4 Masse-% Mineralöl im Bindemittel verwendet. Diese Mineralöle bzw. Zusatz- oder Schmälzmittel verteilen sich wesentlich gleichmäßiger in den Dämm¬ stoffelementen, als das Bindemittel, wobei sich auf den Mineralfasern Filme bil¬ den, die eine Materialdicke von wenigen Nanometern aufweisen.
Dämmstoffelemente aus Mineralfasern werden mit ihren großen Oberflächen mit profilierten Blechen als Deckschichten verklebt und bilden Sandwich-Elemente. Die Profilierung der Bleche kann unterschiedlich ausgebildet sein, wobei ein Sandwich-Element aus einer mittleren Lage aus Dämmstoffelementen aus Mine- ralfasern und zwei außenliegenden profilierten Blechen besteht. Aus derartigen Sandwich-Elementen werden sowohl Gebäudewände als auch Gebäudedächer hergestellt. Die im Gebäude außenliegenden Bleche sind bei diesen Sandwich- Elementen üblicherweise mit einer stärkeren Profilierung bzw. mit ausgeprägten Sicken ausgebildet. Beispielsweise sind derartige Sandwich-Elemente bekannt, deren im Gebäude außenliegendes Blech gewellt ausgebildet ist. Die im Gebäude innenliegenden Bleche weisen üblicherweise lediglich Prägungen und/oder flache Sicken auf, die diesen Blechen eine paneelartige Struktur geben. Als zwischen den Blechen angeordnete Dämmstoffelemente werden solche aus einer nicht brennbaren Mineralwolle mit einem Schmelzpunkt > 1.000° C nach DIN 4101 , Teil 17 verwendet, die in der Regel Rohdichten von zumeist über 100 kg/m3 aufweisen und bei denen die Fasern überwiegend in einer steilen Lagerung und/oder rechtwinklig zu den großen Oberflächen des Dämmstoffelementes ange¬ ordnet sind. Die Herstellung derartiger Dämmstoffelemente ist beispielsweise in der US-A-5 981 024 beschrieben. Die aus dieser Druckschrift vorbekannten Dämmstoffelemente weisen eine stegartige Anordnung auf. Die voranstehend be¬ schriebene Orientierung der Mineralfasern rechtwinklig zu den großen Oberflä- chen bzw. in einer steilen Lagerung hierzu dient in erster Linie der Erhöhung der Querzugfestigkeit der Dämmstoffelemente rechtwinklig zu den großen Oberflä¬ chen. Durch die stegartige Anordnung wird die Steifigkeit parallel zur Ausrichtung der stegartigen Anordnung erhöht.
In dem genannten Temperaturbereich kommt es zu Rekristallisation der Dämm¬ stofffasern, verbunden mit Schwindungsprozessen. Die Größe der Schwindungen ist unter anderem abhängig von der Form und Anordnung der Mineralfasern, der Packungs- und/oder der Rohdichte. Bei flach übereinander liegenden Mineralfa¬ sern sind die horizontalen Schwindungen, also in Richtung der Mineralfasern deut- lieh geringer als in einer hierzu rechtwinklig verlaufenden Richtung.
Für die Herstellung von Sandwich-Elementen werden vielfach sogenannte Mine¬ ralwolle-Lamellenplatten oder Mineralwolle-Lamellen eingesetzt. Diese wiederum werden scheibenweise in der gewünschten Dicke von Dämmplatten abgetrennt, die zuvor aus einer vielfach miteinander verfalteten Mineralfaserbahn gewonnen worden sind.
Bei der weitaus am häufigsten angewendeten Verfahrenstechnik wird zur Herstel¬ lung dieser Mineralwolle-Lamellenplatten eine dünne, mit noch nicht verfestigten Binde- und Zusatzmitteln imprägnierten, handfeuchten primären Mineralfaserbahn mit Hilfe einer pendelnd bewegten Fördereinrichtung quer auf eine zweite langsam laufende Fördereinrichtung abgelegt. Die einzelnen Lagen der Mineralfaserbahn werden dabei leicht versetzt bis zum Erreichen einer gewünschten Höhe einer se- kundären Mineralfaserbahn übereinander gestapelt. Die primäre Mineralfaserbahn zeichnet sich dabei durch flockenartige Agglomerationen aus, in denen die Mine¬ ralfasern bevorzugt parallel zu der Strömungsrichtung der Transportluft in den Sammelkammern ausgerichtet werden und in denen die Mineralfasern offensicht- lieh stärker mit Bindemitteln und Wasser imprägniert sind. Auf dieser primären Mi¬ neralfaserbahn liegen die weniger oder nicht gebundenen Mineralfasern bzw. Flo¬ cken, die eine abweichende Flugbahn aufweisen. Bei der direkten Aufsammlung von Mineralfasern werden diese ohne weitere Zwischenschritte auf einer, auf die Leistung der Zerfaserungsmaschine abgestimmten Fördereinrichtung in der ge- wünschten Höhe abgelegt. Die Mineralfasern lagern hier locker über- und neben¬ einander. Eine ausgeprägte Ausrichtung in den Horizontalebenen erfolgt gewöhn¬ lich nicht. Auch hier finden sich unterschiedlich mit Bindemitteln imprägnierte Mi¬ neralfasern bzw. -flocken.
Die zu maximalen Höhen aufgesammelten Mineralfaserbahnen werden anschlie¬ ßend durch schräg zueinander angeordnete Fördereinrichtungen vertikal verdich¬ tet, um von außen her Schubkräfte übertragen und durch eine Verzögerung der Fördergeschwindigkeit eine horizontal gerichtete Stauchung induzieren zu können. Durch die sich überlagernden Stauchungsbewegungen kommt es zu intensiven Verfaltungen der Mineralfasern. Dabei lassen sich die Kernbereiche der ursprüng¬ lichen primären Mineralfaserbahn als schmale stegartige Strukturen erkennen, zwischen denen sich Mineralfasern in gerollter, zumindest aber geringerer Ver¬ dichtung befinden. Diese stegartigen Verdichtungen ziehen sich in scheinbar hori¬ zontaler Lage quer durch die verfaltete Mineralfaserbahn. Nach der Verfestigung der zumeist verwendeten duroplastisch aushärtenden Harzgemische mit Hilfe von Heißluft ist die aufgefaltete Struktur fixiert. Bei dem hier in Frage kommenden Rohdichtebereich von ca. 90 bis ca. 160 kg/m3 beträgt zur Zeit die maximale Dicke von Dämmplatten, die auf diese Weise herstellbar sind, etwa 200 mm.
Im Längsschnitt sind die stegartigen Strukturen rechtwinklig zu Trennflächen be¬ nachbarter Lagen der Mineralfaserbahn angeordnet, während die Mineralfasern in diesen Strukturen flach oder in flachen Winkeln dazu orientiert sind. Zwischen den stegartigen Strukturen befinden sich Mineralfasern in einem lockeren Verband, was die Schubfestigkeit in horizontaler Richtung verringert. Als Bestandteil von Sandwich-Elementen werden die Mineralwolle-Lamellen entweder zu großen Mi¬ neralwolle-Lamellenplatten zusammengefügt oder nacheinander auf eine Träger¬ schicht aufgeklebt.
Die Dämmstoffelemente werden mit glatten Oberflächen oder mit weitgehend ent¬ sprechend einer Profilierung der Bleche ausgebildeten Oberflächenkonturen her¬ gestellt. Zwischen den Dämmstoffelementen und den Blechen ist eine Kleber¬ schicht, vorzugsweise aus einem Polyurethankleber angeordnet, mit der die Dämmstoffelemente als auch die mit Korrosionsschutzschichten ausgerüsteten Bleche ausreichend beschichtet sind, so dass die Kleberschicht unter anderem auch durch Abmessungstoleranzen bedingte Hohlräume zwischen den Dämm¬ stoffelementen und den Blechen nahezu vollständig ausfüllen. Letztendlich führt die Verklebung der Dämmstoffelemente mit den Blechen zu festen zähplastischen Verbindungen. Um die beiden voranstehend genannten Aufgaben der Kleber¬ schicht zu erfüllen, werden diese Kleberschichten mit einer Materialstärke zwi¬ schen 0,5 und 5 mm auf die Dämmstoffelemente bzw. die Bleche aufgetragen, wobei im Bereich der Scheitelpunkte von Krümmungen der Bleche größere Mate¬ rialstärken der Kleberschicht aufgetragen werden.
Die Bleche bilden metallische Deckschichten aus, die zur Erhöhung ihrer Wider¬ standsmomente in Längsrichtung durch Profilierungen und zumeist ergänzend durch flachere Sicken verstärkt oder gewellt sind. Die im Gebäude außenliegen¬ den Deckschichten sind unter anderem wegen des Witterungsschutzes, der Was- serableitung wie auch aus architektonischen Gründen stärker profiliert als die im Gebäude innen liegenden Deckschichten, die meistens flache Konturierungen und entsprechende Sicken erhalten und damit eine paneelartige Anmutung ergeben.
Die Deckschichten weisen Kanten auf, die so geformt sind, dass benachbart an- geordnete Sandwich-Elemente formschlüssig ineinandergreifen und nach der Be¬ festigung der Sandwich-Elemente mit den tragenden Konstruktionselementen oder -schichten einen ausreichenden Kraftschluss bewirken. Die Verbindungen liegen zum Beispiel bei Dachelementen gewöhnlich außerhalb der wasserführenden E- benen oder werden zusätzlich durch Dichtstreifen gesichert.
Auch die Seitenflächen der Dämmstoffelemente sind gewöhnlich auf beiden Sei- ten profiliert. Bekannt sind Nut- und Feder-Verbindungen, die durch mehrere sym¬ metrisch oder asymmetrisch über die Mittelebene angeordnete Falze ergänzt sind und damit den Verbindungen zusätzlich die Charakteristik einer Labyrinthdichtung geben. Die Profilierungen weisen enge Abmessungstoleranzen auf, damit nur ganz enge Fugen zwischen den Dämmstoffelementen gebildet werden. Damit sollen Konvektionsströmungen über die Fugen und das Eintragen von Feuchte in den Dämmstoff verhindert oder zumindest deutlich vermindert werden. Im gleichen Sinn wird die Wärmebrückenwirkung der Fugen gemindert. Die Herstellung der Profilierungen der Dämmstoffelemente ist ein aufwendiger Vorgang.
Durch dampfbremsende Beschichtungen oder Imprägnierungen können die diesbezüglichen negativen Auswirkungen der Fugenausbildungen gemindert oder ausgeschlossen werden. Die Profilierungen lassen sich wegen der überwiegenden Anordnung der Mineralfasern rechtwinklig zu den großen Oberflächen der Dämm¬ stoffelemente und der Schichtung der einzelnen Mineralfaserlagen parallel dazu leicht zusammendrücken. Nachteilig ist, dass regelmäßig vorhandene bindemittel¬ freie oder -arme Bereiche der Dämmstoffelemente die Festigkeit der Profilierun¬ gen schwächen und leicht deformieren, so dass diese bereits bei der Herstellung, insbesondere aber bei der Lagerung, dem Transport oder dem Zusammenfügen der Sandwich-Elemente beschädigt oder gar ganz abgeschert werden. Wechseln- de Außentemperaturen bzw. Solareinstrahlungen führen ferner zu starken Aus¬ dehnungen der äußeren Deckschichten. Die Dämmstoffelemente aus Mineralfa¬ sern unterliegen in diesem Temperaturbereich keinen thermisch bedingten Form¬ veränderungen. Bei einem Brandangriff klaffen die Deckschichten sehr schnell auf, so dass die Dämmstoffelemente der direkten Einwirkung von heißen Brand- gasen und der damit verbundenen Strahlung direkt ausgesetzt sind. Bei Dachele¬ menten und im oberen Teil von Wandelementen von Gebäuden kommt noch ein thermisch bedingter Auftrieb hinzu, der die Brandgase in die Dämmstoffelemente drückt. Insbesondere bei filigranen Profilierungen können auch in tieferen Fugen- bereichen Schwindungen auftreten, die bevorzugt rechtwinklig zu der Orientierung der Mineralfasern auftreten und dadurch die Fugen aufweiten können. Mit jeder Aufweitung der Fugenbereiche verstärkt sich die Einwirkung des Brandangriffs bis die Dichtung der Fugenbereiche versagt.
Der Vorteil dieser Sandwich-Elemente im Vergleich zu Bauelementen aus zuein¬ ander im Abstand angeordneten Blechschalen und einem zwischen den Blech¬ schalen angeordneten Ortschaum aus Polyurethan oder Polyisocyanurat liegt dennoch insbesondere darin, dass die Brandlast der Sandwich-Elemente mit den zwischen den Blechschalen angeordneten Dämmstoffelementen aus Mineralfa¬ sern deutlich verringert und die Feuerwiderstandsdauer derartiger Bauteile be¬ trächtlich erhöht ist. Somit können derartige Sandwich-Elemente nicht nur als Ge¬ bäudebauteile für Wände und Dächer, sondern auch als Brandschutzpaneele ein¬ gesetzt werden.
Die voranstehend beschriebenen Sandwich-Elemente werden nach ihrer Verle¬ gung im Wand- oder Deckenbereich mit einer Tragkonstruktion verbunden. Hierzu werden Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben verwendet, mit denen die Sandwich-Elemente an der Tragkonstruktion verankert und die Bleche kraft- schlüssig miteinander verbunden werden.
Durch die Ausgestaltung der Randbereiche der Bleche werden Längsfugen derart abgedeckt, dass sie keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Die Seitenflä¬ chen der Sandwich-Elemente bleiben jedoch offen, wobei es im Bereich der Aus- gestaltung eines Daches aus derartigen Sandwich-Elementen üblich ist, diese Sei¬ tenflächen durch obere und untere Firstbleche nach außen und zum Innenraum hin abzudecken. Entlang von Traufen werden die Seitenflächen durch ein abge¬ kantetes Blech abgedeckt, das zwischen der Tragkonstruktion bzw. der Dachun- terkonstruktion, einem Rinneneinlaufblech und dem unteren Blech des Sandwich- Elementes eingeschoben und zusammen mit den beiden Blechen des Sandwich- Elementes befestigt wird. Die unterschiedlichen Ausgestaltungen derartiger Sandwich-Elemente macht es aber erforderlich, dass entsprechende Bleche auf die Sandwich-Elemente exakt abgestimmt sind, so dass die erforderlichen Deckbleche entsprechend den zu verwendenden Sandwich-Elementen vorgehalten und verarbeitet werden müssen. Ergänzend wird ein Windleitblech im Dachbereich vorgesehen, das einen Teil des Witterungsschutzes übernimmt und auf dem im Gebäude außenliegenden Blech des Sandwich-Elementes befestigt wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein Bauelement derart weiterzubilden, dass seine Herstellung ohne ei¬ nen übermäßigen Verschnitt wirtschaftlich möglich ist, wobei eine hohe Druckfes¬ tigkeit im Bereich des Dämmstoffelementes in einfacher Weise erzielt wird.
Zur L ö s u n g dieser Aufgabenstellung ist seitens eines Bauelementes gemäß einer ersten Ausführungsform vorgesehen, dass die Oberfläche des Dämmstoff¬ elements mit dem überwiegend rechtwinkligen Verlauf der Mineralfasern an die Deckschicht angrenzt.
Das erfindungsgemäße Bauelement besteht somit aus einer Deckschicht und ei- nem Dämmstoffelement, wobei das Dämmstoffelement aus einer mäandrierend abgelegten Mineralfaserbahn ausgebildet ist. Die Mineralfaserbahn hat somit pa¬ rallel zueinander ausgerichtete Stege mit einem Faserverlauf parallel zu den gro¬ ßen Oberflächen der Stege bzw. rechtwinklig zu den großen Oberflächen des Dämmstoffelementes. Jeweils zwei benachbart angeordnete Stege sind durch ei- nen Umlenkungsbereich miteinander verbunden, indem die Mineralfasern schräg oder parallel zu einer in diesem Bereich angeordneten großen Oberflächen des Dämmstoffelementes verlaufend ausgerichtet sind. Zwei nebeneinander angeord¬ nete und über einen Umlenkungsbereich miteinander verbundenen Stege bilden somit ein im Wesentlichen U-förmiges Element aus. Die einzelnen Stege der mä- andrierend abgelegten Mineralfaserbahn sind miteinander verbunden, wobei die Verbindung insbesondere durch Bindemittel ausgebildet wird, welches in einem Härteofen aushärtet. Die Umlenkungsbereiche benachbart angeordneter Stege liegen insgesamt im Bereich einer großen Oberfläche des Dämmstoffelementes, während die freien Enden der Stege, bei denen die zuvor bestehenden Umlenkungsbereiche entfernt wurden, mit den Mineralfasern im Wesentlichen rechtwinklig in die Deckschicht einlaufen. Hierbei ist zu erkennen, dass das Dämmstoffelement insbesondere in einem Bereich unterhalb der Deckschicht ausreichend drucksteif ausgebildet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Bauelement wird somit ein Dämmstoffelement ver¬ wendet, welches eine stegförmige oder bänderartige Struktur aufweist, wobei die einzelnen Stege parallel zueinander verlaufen. Jeweils zwei benachbarte Stege sind über Umlenkungsbereiche miteinander verbunden, wobei diese Umlenkungs¬ bereiche entfernt von der Deckschicht angeordnet sind und somit der Bereich des Dämmstoffelementes, welcher hohe Querzugkräfte aufzunehmen hat, entfernt von der Deckschicht liegt.
Eine alternative L ö s u n g der Aufgabenstellung sieht vor, dass die Deckschicht Wellentäler und Wellenberge aufweist, wobei die Umlenkungsbereiche mit schräg bis parallel zu der großen Oberfläche verlaufenden Mineralfasern an die Deck¬ schicht im Bereich der Wellenberge anschließt, während das Dämmstoffelement im Bereich der Wellentäler frei von Umlenkungsbereichen und somit schräg bis parallel zu der großen Oberfläche verlaufenden Mineralfasern ausgebildet ist.
Bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelementes ist somit vorgesehen, dass die Deckschicht Wellentäler und Wellenberge aufweist und so- mit wellenförmig ausgebildet ist. Selbstverständlich kann diese Profilierung auch durch eine trapezförmige Querschnittsgestaltung ersetzt werden. Wesentlich ist hierbei, dass die Umlenkungsbereiche mit schräg bis parallel zu der großen Ober¬ fläche verlaufende Mineralfasern an die Deckschicht im Bereich der Wellenberge anschließt, während das Dämmstoffelement im Bereich der Wellentäler frei von Umlenkungsbereichen und somit schräg bis parallel zu der großen Oberfläche verlaufenden Mineralfasern ausgebildet ist. In diesem Fall liegen die Umlenkungs¬ bereiche somit unmittelbar unterhalb der Deckschicht im Bereich ihrer Wellenber¬ ge, während unterhalb der Deckschicht im Bereich der Wellentäler die Mineralfa- sern im Wesentlichen rechtwinklig zur Deckschicht verlaufen. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauelementes eignet sich insbesondere für kleinformati¬ ge oder in Längsrichtung gut ausgesteifte Bauelemente, deren Dämmstoffelemen¬ te durch einen mittigen Horizontalschnitt einer Dämmstoffbahn hergestellt werden.
Eine Ausgestaltung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauele¬ mentes sieht vor, dass die Deckschicht profiliert, insbesondere wellenförmig aus¬ gebildet ist. Alternativ kann die Deckschicht natürlich auch als Trapezblech mit Ober- und Untergurten ausgebildet sein.
Eine weitere Ausgestaltung der ersten Ausführungsform sieht vor, dass die große Oberfläche des Dämmstoffelementes unterhalb der Deckschicht zumindest in Teilbereichen gewalkt ausgebildet ist. Durch ein Walken der Oberfläche wird die Verbindung der Mineralfasern untereinander aufgelöst und eine elastifizierte Ober- flächenschicht ausgebildet, wodurch die Verbindung der Deckschicht mit dem Dämmstoffelement auf der Basis einer Kleberschicht verbessert wird.
Bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelementes ist er¬ gänzend vorgesehen, dass die Wellenberge eine Höhe von 1 bis 3 cm gegenüber den Wellentälern aufweisen. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Wellen mit einer Wellenlänge zwischen 10 und 25 cm, insbesondere zwischen 12 und 20 cm auszubilden. Durch die Amplituden der sinusförmigen Wellen und die voran¬ stehend genannten Wellenlängen kann die wellenförmige Oberfläche des Dämm¬ stoffelementes derart angeordnet werden, dass ihre negativen Halbwellen die Be- reiche mit den rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichteten Mineralfa¬ sern erreicht, während ein wesentlicher Teil der positiven Halbwellen durch die Umlenkungsbereiche geführt wird. Hierdurch wird eine Reduzierung des abzu¬ trennenden Volumens der ursprünglichen mäandrierend abgelegten Mineralfaser¬ bahn erzielt, ohne dass die erforderliche Druckfestigkeit negativ beeinflusst wird.
Bei beiden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bauelementes ist es nach einem weiteren Merkmal vorgesehen, dass das Dämmstoffelement im Wesentli¬ chen vollflächig an dem Dämmstoffelement anliegt. Durch eine übereinstimmende Formgebung des Dämmstoffelementes und der Deckschicht wird beispielsweise die Menge an Klebern reduziert, die für eine Kleberverbindung zwischen der Deckschicht und dem Dämmstoffelement erforderlich ist.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Mineralfasern in den Umlenkungsberei- chen überwiegend schräg zu den großen Oberflächen des Dämmstoffelementes ausgerichtet sind. Hierzu werden die parallel zu den großen Oberflächen verlau¬ fenden Fasern in den Umlenkungsbereichen entfernt. Die schräg zu den großen Oberflächen verlaufenden Mineralfasen verbleiben, so dass insgesamt die zu ent- fernende Menge Mineralfasern um 25 bis 60 % reduziert werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen eines Bauelementes dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein erste Ausführungsform eines Bauelementes im Längsschnitt und
Figur 2 ein zweite Ausführungsform eines Bauelementes im Längsschnitt.
In der Figur 1 ist ein Bauelement 1 für eine Gebäudewand oder ein Gebäudedach dargestellt. Das Bauelement 1 besteht aus einer Deckschicht 4 und einem Dämm¬ stoffelement 5. Das Dämmstoffelement 5 weist zwei große Oberflächen auf, die im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei eine große Oberfläche 3 wellenförmig ausgebildet und der Deckschicht 4 zugewandt ist, die als profiliertes Blech eben- falls wellenförmig ausgebildet ist.
Das Dämmstoffelement 5 besteht aus einer mäandrierend abgelegten Mineralfa¬ serbahn, die Stege 6 ausbildet, wobei zwei benachbart angeordnete Stege 6 über einen Umlenkungsbereich 7 miteinander verbunden sind. Die einzelnen Stege 6 sind über Bindemittel miteinander verbunden.
Das Dämmstoffelement 5 besteht aus Mineralfasern 2, die in den Stegen 6 recht¬ winklig zu den großen Oberflächen 3 verlaufend ausgerichtet sind. In den Umlen- 005/010695
12 kungsbereichen 7 verlaufen die Mineralfasern 2 schräg und/oder parallel zu den großen Oberflächen 3.
Die den Umlenkungsbereichen 7 gegenüberliegenden freien Enden der Stege 6 grenzen unmittelbar an die Deckschicht 4 an. In diesem Bereich ist die aus den Stegen 6 gebildete große Oberfläche 3 des Dämmstoffelements 5 gewalkt ausge¬ bildet, so dass durch einen gelockerten Faserverbund die Aufnahme eines Klebers für die Verbindung des Dämmstoffelementes 5 mit der Deckschicht 4 verbessert ist.
Im Bereich der gegenüberliegend ausgebildeten großen Oberfläche 3, nämlich im Bereich der Umlenkungsbereiche 7, sind die parallel zu der großen Oberfläche 3 verlaufenden Mineralfasern 2 im Wesentlichen durch Abschleifen oder Abschnei¬ den entfernt. Demzufolge sind die Mineralfasern 2 in den Umlenkungsbereichen 7 unmittelbar im Bereich der Oberfläche 3 schräg zu der großen Oberfläche 3 ver¬ laufend ausgerichtet.
Die Deckschicht 4 liegt vollflächig auf der Oberfläche 3 des Dämmstoffelementes 5 auf.
In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements 1 dargestellt. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Figur 1 sind die Umlen¬ kungsbereiche 7 benachbarter Stege 6 unterhalb der Deckschicht 4 im Bereich eines Wellenbergs 8 angeordnet, so dass die Stege 6 mit ihren freien Enden in die gegenüberliegende große Oberfläche 3 münden.
Zwischen zwei Wellenbergen 8 ist ein Wellental 9 angeordnet. Im Bereich des Wellentals 9 sind die Umlenkungsbereiche 7 benachbarter Stege 6 derart entfernt, dass die Mineralfasern 2 der Stege 6 im Bereich des Wellentals 9 im Wesentlichen rechtwinklig zu beiden großen Oberflächen 3 des Dämmstoffelements 5 ausge¬ richtet sind. Die aus einem Wellenberg 8 und einem Wellental 9 gebildete Welle 10 hat eine Wellenlänge von 15 cm, während die Höhe der Wellenberge 2 cm gegenüber den Wellentälern beträgt.
BESTATIGUNGSKOPIE

Claims

Ansprüche
. Bauelement für eine Gebäudewand oder ein Gebäudedach, bestehend aus zumindest einer Deckschicht (4) und einem Dämmstoffelement (5) aus Mine- ralfasem (2), vorzugsweise aus Steinwolle, in Form einer Platte oder einer
Bahn, das zwei große Oberflächen (3) aufweist, die im Abstand zueinander verlaufend angeordnet sind, wobei die Deckschicht (4) auf einer großen Ober¬ fläche (3) angeordnet ist und wobei das aus einer mäandrierend abgelegten Mineralfaserbahn ausgebildete Dämmstoffelement (5) Stege (6) ausbildet, die im wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberfläche (3) ausgerichtet und im Bereich einer großen Oberfläche über Umlenkungsbereiche (7) miteinander verbunden sind, wobei die Mineralfasern (2) in den Stegen (6) rechtwinklig und in den Umlenkungsbereichen (7) schräg bis parallel zu den großen Oberflä¬ chen (3) des Dämmstoffelementes (2) verlaufen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Oberfläche (3) des Dämmstoffelements (5) mit dem überwiegend rechtwinkligen Verlauf der Mineralfasern (2) an die Deckschicht (4) angrenzt.
2. Bauelement für eine Gebäudewand oder ein Gebäudedach, bestehend aus zumindest einer Deckschicht (4) und einem Dämmstoffelement (5) aus Mine¬ ralfasern (2), vorzugsweise aus Steinwolle, in Form einer Platte oder einer Bahn, das zwei große Oberflächen (3) aufweist, die im Abstand zueinander verlaufend angeordnet sind, wobei die Deckschicht (4) auf einer großen Ober¬ fläche (3) angeordnet ist und wobei das aus einer mäandrierend abgelegten Mineralfaserbahn ausgebildete Dämmstoffelement (5) Stege (6) ausbildet, die im wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberfläche (3) ausgerichtet und im Bereich einer großen Oberfläche über Umlenkungsbereiche (7) miteinander verbunden sind, wobei die Mineralfasern (2) in den Stegen (6) rechtwinklig und in den Umlenkungsbereichen (7) schräg bis parallel zu den großen Oberflä- chen (3) des Dämmstoffelementes (2) verlaufen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Deckschicht (4) Wellentäler (9) und Wellenberge (8) aufweist, wobei die Umlenkungsbereiche (7) mit schräg bis parallel zu der großen Oberfläche (3) verlaufenden Mineralfasern (2) an die Deckschicht (4) im Bereich der Wel¬ lenberge (8) anschließt, während das Dämmstoffelement (5) im Bereich der Wellentäler (9) frei von Umlenkungsbereichen (7) und somit schräg bis parallel zu der großen Oberfläche (3) verlaufenden Mineralfasern (2) ausgebildet ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (4) profiliert, insbesondere wellenförmig ausgebildet ist.
4. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmstoffelement (5) im wesentlichen vollflächig an der Deck¬ schicht (4) anliegt.
5. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die große Oberfläche (3) des Dämmstoffelementes (5) unterhalb der
Deckschicht (4) zumindest in Teilbereichen gewalkt ausgebildet ist.
6. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenberge (8) eine Höhe von 1 bis 3 cm gegenüber den Wellentä¬ lern (9) aufweisen.
7. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (10) eine Wellenlänge zwischen 10 und 25 cm, insbesondere zwischen 12 und 20 cm aufweisen.
8. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
BESTATIGUNGSKOPIE dass die Mineralfasern (2) in den Umlenkungsbereichen (7) überwiegend schräg zu den großen Oberflächen (3) des Dämmstoffelementes (5) ausge¬ richtet sind.
PCT/EP2005/010695 2004-10-08 2005-10-05 Dämmendes bauelement WO2006040045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05798038A EP1807576B1 (de) 2004-10-08 2005-10-05 Dämmendes Bauelement

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049212 2004-10-08
DE102004049212.3 2004-10-08
DE102005044052.5 2005-09-15
DE200510044052 DE102005044052A1 (de) 2004-10-08 2005-09-15 Bauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2006040045A1 true WO2006040045A1 (de) 2006-04-20
WO2006040045B1 WO2006040045B1 (de) 2007-01-25
WO2006040045A8 WO2006040045A8 (de) 2007-09-13

Family

ID=35466417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010695 WO2006040045A1 (de) 2004-10-08 2005-10-05 Dämmendes bauelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1807576B1 (de)
DE (1) DE102005044052A1 (de)
RU (1) RU2358069C2 (de)
WO (1) WO2006040045A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044954A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-09 Roscha Ag Wärmedämmplatte
DE102011007654B4 (de) * 2011-04-19 2012-12-06 Hilti Aktiengesellschaft Komprimierbares Weichschott, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000265A1 (en) * 1986-06-30 1988-01-14 Rockwool International A/S Method for continuous production of mineral wool slabs
US4917750A (en) * 1987-01-21 1990-04-17 Deutsche Rockwool Mineralwoll - Gmbh Method of and apparatus for manufacturing a mineral fiber insulating web
DE4319340C1 (de) * 1993-06-11 1995-03-09 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur Herstellung von Mineralfaser-Dämmstoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20040121118A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-24 Rheinhold & Mahla Aktiengesellschaft Space-enclosing panel
WO2005072951A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-11 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur herstellung einer dämmstoffbahn aus mineralfasern sowie dämmstoffbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000265A1 (en) * 1986-06-30 1988-01-14 Rockwool International A/S Method for continuous production of mineral wool slabs
US4917750A (en) * 1987-01-21 1990-04-17 Deutsche Rockwool Mineralwoll - Gmbh Method of and apparatus for manufacturing a mineral fiber insulating web
DE4319340C1 (de) * 1993-06-11 1995-03-09 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur Herstellung von Mineralfaser-Dämmstoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20040121118A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-24 Rheinhold & Mahla Aktiengesellschaft Space-enclosing panel
WO2005072951A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-11 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur herstellung einer dämmstoffbahn aus mineralfasern sowie dämmstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006040045A8 (de) 2007-09-13
DE102005044052A1 (de) 2006-05-04
EP1807576A1 (de) 2007-07-18
WO2006040045B1 (de) 2007-01-25
RU2007117143A (ru) 2008-11-20
EP1807576B1 (de) 2012-06-13
RU2358069C2 (ru) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581269B1 (de) Aussendämm- und Oberflächenbehandlungssystem
AT411372B (de) Bauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP2126243B1 (de) Gefälledachsystem sowie dämmplatte für gefälledachsysteme
DE2407980A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
EP2216454B1 (de) Dämmsystem
DE2647100C2 (de) Wärme- und schalldämmendes Unterdach
WO2009056117A1 (de) Zellstoffverbundelement
DD280988A5 (de) Wasserabweisende aussenbekleidung fuer gebaeude
EP1799927B1 (de) Dämmstoffelement
EP1807576B1 (de) Dämmendes Bauelement
EP1799926B1 (de) Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
DE102006041560A1 (de) Dämmelement
DE202012100418U1 (de) Gebäudefassade mit Riegelelement und Riegelelement
EP1803862B1 (de) Dämmplatte mit kompressiblen Randzonen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1559844B1 (de) Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem
EP0967343A2 (de) Sandwichelemente zum Erstellen von Wänden und Dächern
DE3425011A1 (de) Fassadendaemmplatte
DE19734532A1 (de) Dämmelement in Verbundausführung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1792023B1 (de) Dämmstoffelement aus mineralfasern und verfahren zu seiner herstellung
EP1295998B1 (de) Wärme- oder Schalldämmung; Dämmstoffelement und Mineralfaserlamelle
DE102020105958B3 (de) Schallabsorbierende Paneel-Vorrichtung
EP1074670A2 (de) Bauwerkskonstruktion
DE3328092A1 (de) Platte zur isolierung von daechern, boeden, wandflaechen oder dgl.
EP1299601A1 (de) Bauelement zur abdichtung von flachdächern
WO2005070753A1 (de) Wandung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005798038

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007117143

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005798038

Country of ref document: EP