WO2006037788A2 - Verfahren und vorrichtung zum umspulen von fadenablaufspulen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum umspulen von fadenablaufspulen Download PDF

Info

Publication number
WO2006037788A2
WO2006037788A2 PCT/EP2005/055016 EP2005055016W WO2006037788A2 WO 2006037788 A2 WO2006037788 A2 WO 2006037788A2 EP 2005055016 W EP2005055016 W EP 2005055016W WO 2006037788 A2 WO2006037788 A2 WO 2006037788A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
winding
delivery
yarn
distance
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055016
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006037788A3 (de
Inventor
Larisa Ausheyks
Uwe Heitmann
Original Assignee
Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410048913 external-priority patent/DE102004048913A1/de
Priority claimed from DE200410057389 external-priority patent/DE102004057389A1/de
Application filed by Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart filed Critical Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart
Priority to CN2005800342099A priority Critical patent/CN101437740B/zh
Publication of WO2006037788A2 publication Critical patent/WO2006037788A2/de
Publication of WO2006037788A3 publication Critical patent/WO2006037788A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for rewinding, for example, on a ring spinning machine produced thread bobbins aufwei ⁇ sen at its upper end an expiring on the winding tube cone and from which the thread is pulled off the head, wherein the umzuspu ⁇ loiny threads of the individual Coils are connected together and wound up to form a cheese and the running of the thread take-up reel passes before entering the winding station arranged at a distance from the thread take-up reel thread guide.
  • Such thread bobbins are made for example by ring spinning machines and commonly referred to as cops.
  • these cops are rewound by means of automatic winder on conical or cylindrical che see, whereby faulty thread sections, such as thick places or the like are removed.
  • the thread take-off tension should be kept within limits, which increases with increasing winding speed.
  • the phenomenon of yarn slippage in the discharge reel As the winding speed increases, so does the phenomenon of yarn slippage in the discharge reel.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages of the state of the art and to provide a method and a device which allow an increase in the take-off speed without deteriorating the yarn quality.
  • the invention is based on the recognition that a distance LF according to the characterizing part of claim 1 and the device claim 10 not only leads to a considerably higher winding speed, but also to the Improvement of the flow conditions also a significant reduction in the formation of fluff and thus the yarn damage occurs. Complicated and complicated by control balloon limiters are avoided. Approx. 40% to 50% higher winding speeds can be achieved while simultaneously reducing thread breaks by more than 75% and significantly reducing yarn damage.
  • FIG. 1 shows a winder according to the prior art.
  • Figure 2 shows a winding machine according to the invention.
  • a delivery bobbin according to the prior art and according to the invention.
  • Figure 7 thread breaks as a function of the spacing length LF in a yarn Nm50.
  • FIG. 8 shows another arrangement of the delivery bobbin in the winding machine with an angular yarn path.
  • FIG. 9 shows a further embodiment with suspended delivery bobbin and several deflection thread guides.
  • FIG. 10 Further embodiments of the winding machine according to the invention.
  • Figures 12 u. 13 The formation of the thread guide as a roller.
  • a winding unit of conventional design is shown, with a winding coil 1, which is usually formed as a conical or cylindrical cheese and is driven by a winding roller or grooved drum 2.
  • the yarn Y is withdrawn from a cop or from a drain spool 81 on the top of the sleeve 8.
  • a yarn guide 6, a tensioning device 5, as well as a pusher 4 and a splicing device 3 are usually provided.
  • a Faden ⁇ balloon forms due to the centrifugal force of the yarn Y depending on the withdrawal speed causes very high yarn tensions, so that the take-off speed is limited.
  • a balloon breaking device 7 is arranged above the cop 81 in front of the yarn guide 6 in order to prevent the formation of a larger balloon.
  • the cops 81 are fed by means of a delivery device 13 to a conveyor disc 14, by the rotation of which they are each transported below the withdrawal point. After the yarn withdrawal has ended, the empty tube 8 is removed on a delivery device 15.
  • this balloon breaking device 7 can also be designed to be controllable.
  • the balloon breaking device 7 is in each case moved over the coping that immediately after the thread has left the cop, it passes into the region of the balloon breaking device 7, so that balloon formation does not occur at all. Although the take-off speed can be increased in this way, this increase is subject to narrow limits. There is considerable fluff formation.
  • the balloon initially increases, if this is not prevented by a bellows device 7.
  • the enlarged thread balloon allows the thread tension to increase significantly.
  • the increase in this thread tension results in the balloon collapsing and the thread engaging and rubbing against the sleeve. Since the single balloon with the highest voltages occur, the goal is to avoid this.
  • multiple balloons can be achieved, but their number fluctuates during the unwinding of the tip of the coping to the cop base. In addition, occur at the transition from one balloon to another each high voltage spikes, which can lead to thread breakages.
  • FIG. 7 shows a comparison of the yarn breaks, which were measured at a flow rate of 2200 meters, for example for a polyester yarn Nm50, under various drainage conditions.
  • a distance LF 300 mm between the top edge sleeve and thread guide 6.
  • balloon breaking devices 7 the image shown in Figures 3 and 5.
  • L1 which were kept as small as possible for structural reasons, formed by the Ver ⁇ use of a balloon breaking device 7 more balloons, whereby the Faden ⁇ voltage is reduced and also explains the significant reduction in the number of yarn breaks.
  • Increasing the distance LF a single balloon is also avoided, even if no balloon crushing devices 7 are used.
  • FIG. 7 shows, in comparison, the yarn breakage numbers for a distance LF of 1000 mm.
  • the yarn breaks are reduced to 11%, which means that with such a considerable increase in the distance LF the yarn breakage rate only about 22% of the values achievable with balloon crushing devices amount.
  • the yarn quality is also significantly improved. Due to the lack of friction on balloon breaking devices, no significant abrasion occurs. Obviously, the observed application of the yarn Y to the sleeve 8, especially when the cop base is removed, has no appreciable influence.
  • Winding ratio also plays a not insignificant role for the discharge conditions. It has been found that with a turns ratio of upwinds to downwindings of at least 1: 2, the runoff ratios with respect to yarn breakages are considerably improved compared to the usual turns ratios, in which the number of downwinds is lower in comparison to the upward turns.
  • Winding ratio here means the number of windings in which the yarn Y is wound on its way from the foot side to the head side of the head during spinning, compared with the number of windings which the yarn Y describes in the opposite way , The best results were achieved, for example, with a turn ratio of 1: 4. It should not be wound up more than 6m thread in the turn of the cone.
  • a cone layer is formed from up and down movement of the winding.
  • the height of the cone also plays a role for the flow behavior of the delivery bobbin 81.
  • the height of the cone should not be less than 40 mm, but not greater than 90 mm. For example, a cone height of 60 mm has proved extremely advantageous. This considerably reduces the entrainment of yarn layers on the winding cone.
  • the flow conditions are already influenced by the formation of the drain coil 81 on the ring spinning machine. It is known that harder spools can be rewound better. It has proved expedient to wind the drainage bobbin 81 under such a thread tension that its hardness amounts to at least 50 ° Shore. Optimal drainage results, for example, at 60 ° Shore. By these measures already in the formation of the delivery bobbin 81, the thread running conditions during rewinding can also be significantly influenced. Winding ratio and / or coil hardness have no influence on the yarn abrasion. This can only be influenced by the distance LF.
  • this free distance LF can be achieved most simply by replacing the stator 10 of the winding station with a correspondingly extended stator 100 (FIG. 2).
  • a corresponding free distance LF can also be represented in another way, for example by arranging the cops 81 to be withdrawn under or behind the winding machine.
  • the delivery bobbins 81 on the rear side of the winder, where the supply of the discharge bobbins 81 is usually made, are inclined so that the distance LF extends diagonally below the winding unit. This results in a lower height for the stand 101 than for the stand 100.
  • the thread guide is expediently designed as a roller 61 (FIG. 12), so that the deflection Y of the thread Y does not cause any damage. friction.
  • the roller 61 is suitably mounted rotatably by means of rolling bearings, so that they can rotate as easily as possible and is taken by the yarn Y only with the slightest effort without being claimed bean ⁇ .
  • the roller 61 can be rotated by an external drive instead of through the yarn Y, so that then the Mit Cyprusrei ⁇ exercise in driving through the yarn Y deleted.
  • the roller 61 has a groove 62, which may be both U-shaped and V-shaped to ensure better guidance and threading of the yarn Y ( Figure 13).
  • the thread guide 61 deflects the yarn Y by the angle ⁇ . Such a bend, even if it is 700 or more, has not proved detrimental to the winding process if the yarn guide 6 is freely rotatable Roll is executed.
  • this knowledge has advantages for the design and design of the winding machine since it is no longer necessary to perform the entire winding process in a single more or less extended thread running path.
  • This arrangement where the feed bobbins 81 are supplied by a single supply 13 for two machines, makes it possible to arrange them in a plane above the machines.
  • this arrangement has the advantage that the distance LF can be optimally provided without restriction.
  • This arrangement can also be used in winding machines of conventional design. It is even possible to retrofit, since the distance LF LF can be arranged independently of the machine.
  • FIG. 10 shows a further possible arrangement for the free line LF.
  • the delivery bobbins 81 are fed under the winding machine as usual.
  • the free distance LF is arranged perpendicular to the front of the machine, while the distance with the splicing device 3, the Dickstellenfnatureer 4 and the Fa ⁇
  • ll denspann nails 5 is arranged horizontally. With this arrangement, a small overall height is achieved and only one deflection yarn guide 61 is required.
  • FIG. 11 shows an embodiment similar to that of FIG. 9, but the outfeed spools 81 are fed to the bottom on the rear side of the winding machine.
  • the empty winding tubes 8 run back on the front operating side of the winding machine.
  • the free distance LF is arranged independently of the machine on the back, so that conventional winder machines can be retrofitted.
  • the yarn guide 62 which defines the free path LF, is arranged in an adjustable manner and can be brought into the position 62 'in order, if desired, to provide a specific free path LF.
  • This embodiment can also be used double sided, i. From the supply 13, it is also possible to supply delivery bobbins 81 to a second winding machine, as shown in FIG. 9 with a ceiling arrangement.
  • the advantages of the device according to the invention are obvious: in spite of the considerably higher take-off speed, the yarn abrasion in the balloon forming zone is practically halved. The thread breaks are significantly reduced. Den ⁇ still can be dispensed with complicated Fadenballonbegrenzer. Productivity increases with improved yarn quality by 30 to 40%. In particular with compacted spun yarns, the invention has proven itself, since due to the lower hairiness, the risk of yarn breakage due to slipping layers in these yarns is particularly great. At high take-off speeds of more than 1600 m / min., Which were previously not practicable, the optimum distance LF has a particularly pronounced effect.

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umspulen von auf einer Ringspinnmaschine hergestellten Fadenablauf spulen (81), die an ihrem oberen Ende einen auf die Spulhülse auslaufenden Kegel aufweisen. Die umzuspulenden Fäden werden von den Ablaufspulen über Kopf abgezogen und miteinander verbunden und zu einer Kreuzspule (1) aufgewunden. Der zwischen der Hülsenoberkante der Fadenablauf spule und der Fadenführung (61) übliche Abstand wird erheblich vergrößert, so dass der Faden eine freie Strecke (LF) von mehr als 600 mm durchläuft und der Faden auf dieser Strecke keiner anderweitigen Führung ausgesetzt ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Fadenablaufspulen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umspulen von beispielsweise auf einer Ringspinnmaschine hergestellten Fadenablaufspulen, die an ihrem oberen Ende einen auf die Spulhülse auslaufenden Kegel aufwei¬ sen und von denen der Faden über Kopf abgezogen wird, wobei die umzuspu¬ lenden Fäden der einzelnen Ablaufspulen miteinander verbunden und zu einer Kreuzspule aufgewunden werden und der von der Fadenablaufspule ablaufende Faden vor Einlauf in die Spulstelle eine in einem Abstand zur Fadenablaufspule angeordnete Fadenführung durchläuft.
Derartige Fadenablaufspulen werden beispielsweise von Ringspinnmaschinen hergestellt und üblicherweise als Kopse bezeichnet. Um große Fadenlängen zu erhalten, werden diese Kopse mittels Spulautomaten auf konische oder zylindri- sehe Kreuzspulen umgespult, wobei fehlerhafte Fadenabschnitte, wie etwa Dickstellen oder dergleichen entfernt werden.
Um hohe Umspulgeschwindigkeiten zu erreichen, sind für den Umspulvorgang Vorrichtungen zur Unterstützung des Fadenabziehens bekannt. Diese sind dar- auf abgestellt, den beim Abzug entstehenden Fadenballon und die dabei auftre¬ tenden hohen Fadenspannungen zu unterdrücken. Es wird dabei das Ziel ver¬ folgt, den Einfachballon bei höheren Abzugsgeschwindigkeiten zu verhindern, der die größten Fadenspannungen verursacht, zugunsten eines Mehrfachbal¬ lons, bei welchem wesentlich niedrigere Fadenspannungen insbesondere beim Abzug der Windungen am unteren Ende des Kopses erreicht werden. Bei- spielsweise wird in der DE 42 21 559 A1 eine solche Vorrichtung beschrieben mit einem ersten Begrenzungsglied, das zum Abspulen des Fadens von einer Fadenzulieferspule absenkbar ist, und einem zweiten Begrenzungsglied, das eine Öffnung aufweist, die unmittelbar über der oberen Kante der Spulhülse der Spule angeordnet ist. Insgesamt handelt es sich bei allen diesen bekannten Bal¬ lonbegrenzern um Einrichtungen, die eine radiale Ausdehnung des Fadenbal¬ lons einschränken oder durch Berührung des Fadens im Ballon diesen unter¬ brechen (DE 1 213 322).
Durch diese Ballonbegrenzungseinrichtungen soll die Fadenabzugsspannung in Grenzen gehalten werden, die mit zunehmender Spulgeschwindigkeit zunimmt. Je größer der Durchmesser des Fadenballons ist, desto größer ist die durch die Fliehkraft bedingte Fadenspannung, die schließlich zu einem Fadenbruch und damit Unterbrechung des Spulvorganges führt. Außerdem tritt mit zunehmender Spulgeschwindigkeit auch das Phänomen des Fadenabrutschens bei der Ab¬ laufspule auf. Es lösen sich einige Fadenwindungen ringartig und werden hoch¬ gerissen, so dass sich der Faden ineinander verschlingt, was ebenfalls zu Fa¬ denbrüchen führt. Es wurde daher bereits gemäß der oben genannten Schrift (DE 42 21 559) ein steuerbarer Ballonbegrenzer vorgeschlagen, der den Ballon nach unten drückt, so dass auch beim Abspulen des unteren Teils der Vorlage¬ spule der Abziehwinkel des vom konischen Bereich abgezogenen Fadens groß bleibt und die Reibung zwischen dem auf der Spule verbleibenden Faden und dem abgezogenen Faden verringert wird. Ein Hochreißen von Garnlagen soll dadurch verringert werden.
Abgesehen von der Kompliziertheit dieser bekannten Vorrichtung konnte den¬ noch die Spulgeschwindigkeit nur von etwa 1.000m/min auf 1.300m/min mit be¬ friedigenden Ergebnissen gesteigert werden. Beim Einsatz von Ballonbegrenzern wird der Faden durch die Fliehkraft an diese angepresst, so dass durch die Reibung Faserflaum entsteht und der Faden auf¬ gerauht wird. Dies führt dazu, dass man für die erhöhte Produktionsleistung eine Verschlechterung der Garnqualität durch den Umspulprozess in Kauf nehmen muss.
Ältere Untersuchungen (Textilpraxis 1957, Seite 1205) haben zu dem Ergebnis geführt, dass das Problem der Ballonbildung und der dadurch hohen Faden¬ spannungen auch dadurch gelöst werden kann, dass zur Vermeidung des Ein- fachballons ein möglichst großer Abstand zwischen Kops und Fadenführer vor¬ gesehen wird. Es wurden hierbei Abstände bis 450 mm untersucht. Abgesehen von den technischen Schwierigkeiten (Melliand, 1956, Seite 386), eine derartige Vergrößerung des Abstandes konstruktiv auszuführen, wurden mit Ballonbrech¬ einrichtung bessere Resultate erzielt, so dass in den letzten 50 Jahren nur noch diese als optimal gefundene Lösung verfolgt wurde.
Aufgabe der Erfindung ist es, die aufgezeigten Nachteile des Standes der Tech¬ nik zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine Steigerung der Abzugsgeschwindigkeit erlauben ohne Verschlechterung der Garnqualität.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 11 , 18 und 19 gelöst. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass auf die üblichen Ballonbegren¬ zer verzichtet werden kann, wenn für die Strecke zwischen Spule und erstem Fadenführer ein bestimmter sehr großer Abstand eingehalten wird.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein Abstand LF gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 sowie des Vorrichtungsanspruches 10 nicht nur zu einer beträchtlich höheren Spulgeschwindigkeit führt, sondern neben der Ver- besserung der Ablaufverhältnisse auch eine erhebliche Verminderung der Flaumbildung und damit der Garnschädigung eintritt. Komplizierte und durch Steuerung aufwendige Ballonbegrenzer werden vermieden. Es können ca. 40% bis 50% höhere Spulgeschwindigkeiten erreicht werden bei gleichzeitiger Sen- kung der Fadenbrüche um mehr als 75% sowie einer erheblichen Verminderung der Garnschädigung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrie¬ ben. Es zeigen:
Figur 1 eine Spulmaschine nach dem Stand der Technik.
Figur 2 eine Spulmaschine gemäß der Erfindung.
Figuren 3 und 4 die Ballonbildung beim Abzug des mittleren Bereiches der
Ablaufspule nach dem Stand der Technik und gemäß der Erfindung.
Figuren 5 und 6 die Ballonbildung beim Abzug des unteren Endes der Ab- laufspule gemäß dem Stand der Technik und gemäß der
Erfindung.
Figur 7 Fadenbrüche in Abhängigkeit der Abstandslänge LF bei einem Garn Nm50.
Figur 8 Eine andere Anordnung der Ablaufspule in der Spulmaschi¬ ne mit einem winkeligen Fadenlauf. Figur 9 Eine weitere Ausführung mit hängender Ablaufspule und mehreren Umlenkfadenführern.
Figuren 10 u. 11 Weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Spulmaschine.
Figuren 12 u. 13 Die Ausbildung des Fadenführers als Laufrolle.
In Figur 1 ist eine Spulstelle üblicher Bauart dargestellt, mit einer Aufwindespule 1 , die in der Regel als konische oder zylindrische Kreuzspule ausgebildet wird und von einer Spulwalze oder Nuttrommel 2 angetrieben ist. Der Faden Y wird dabei von einem Kops bzw. von einer Ablaufspule 81 über die Spitze der Hülse 8 abgezogen. Zwischen der Spitze der Hülse 8 und der Aufwindespule 1 sind üblicherweise ein Fadenführer 6, eine Spanneinrichtung 5, sowie ein Dickstel- lenfänger 4 und eine Spleißvorrichtung 3 vorgesehen. Zwischen dem Ablauf¬ punkt des Fadens Y am Kops 81 und dem Fadenführer 6 bildet sich ein Faden¬ ballon, der bedingt durch die Fliehkraft des Fadens Y in Abhängigkeit von der Abzugsgeschwindigkeit sehr hohe Fadenspannungen verursacht, so dass die Abzugsgeschwindigkeit begrenzt ist. Wie in Figur 1 dargestellt, ist zu diesem Zweck eine Ballonbrecheinrichtung 7 über dem Kops 81 vor dem Fadenführer 6 angeordnet, um die Bildung eines größeren Ballons zu verhindern. Die Kopse 81 werden mittels einer Zuliefereinrichtung 13 einer Förderscheibe 14 zugeführt, durch deren Drehung sie jeweils unter die Abzugsstelle transportiert werden. Nach beendetem Fadenabzug wird die leere Hülse 8 auf einer Abliefervorrich- tung 15 abtransportiert.
Mehrere dieser Spulstellen sind auf einem gemeinsamen Maschinengestell an¬ geordnet, das im wesentlichen aus einem Trägerrohr 11 , das gleichzeitig auch als Absaugkanal benutzt wird, einem Ständer 10 und einem Stützrohr 12 be- steht. Es wird dabei in Kauf genommen, dass der Faden Y an dieser Ballon¬ brecheinrichtung 7 mit erheblicher Reibung entlangstreicht, so dass der Faden Y nicht nur durch Spannungskräfte beansprucht wird, sondern auch die Garnquali¬ tät bedingt durch Abrieb und vermehrte Flaumbildung leidet. Um die Ballonun- terdrückung unabhängig davon zu machen, ob der untere Teil des Kopses oder der obere Teil des Kopses 81 abgezogen wird, wodurch sich der Abstand zum Fadenführer 6 erheblich verändert, kann diese Ballonbrecheinrichtung 7 auch steuerbar ausgeführt sein. Die Ballonbrecheinrichtung 7 wird jeweils so über den Kops bewegt, dass bereits unmittelbar, nachdem der Faden den Kops verlassen hat, dieser in den Bereich der Ballonbrecheinrichtung 7 gelangt, so dass es gar nicht erst zu einer Ballonbildung kommt. Die Abzugsgeschwindigkeit kann man auf diese Weise zwar erhöhen, jedoch sind dieser Erhöhung enge Grenzen ge¬ setzt. Es kommt zu erheblicher Flaumbildung.
Verlängert man die Strecke LF zwischen der Oberkante der Hülse 8 und Faden¬ führer 6, so vergrößert sich zunächst der Ballon, wenn dies nicht durch eine Bal¬ lonbrecheinrichtung 7 verhindert wird. Der vergrößerte Fadenballon lässt die Fadenspannung erheblich anwachsen. Die Zunahme dieser Fadenspannung hat schließlich zur Folge, dass der Ballon zusammenbricht und der Faden sich an der Hülse anlegt und reibt. Da beim Einfach-Ballon die höchsten Spannungen auftreten, ist das Ziel diesen zu vermeiden. Bei weiterer Vergrößerung des Ab¬ standes LF können zwar Mehrfachballone erreicht werden, deren Anzahl schwankt jedoch beim Abspulen von Kopsspitze zur Kopsbasis. Zudem treten beim Übergang von einer Ballonart zur anderen jeweils hohe Spannungsspitzen auf, die zu Fadenbrüchen führen können. Man hat deshalb beim Umspulprozess sich ausschließlich darum bemüht, diese Spannungsspitzen zu beseitigen durch möglichst kleine Abstände LF und vor allem durch den Einsatz verschiedenster Ballonbrecheinrichtungen 7. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass ohne Einsatz von Ballonbrechein¬ richtungen eine ganz erhebliche Reduzierung der Fadenbrüche erreicht werden kann, wenn ein bestimmter großer Abstand LF zwischen der Oberkante der Hül¬ se 8 der Ablaufspule 81 und dem ersten Fadenführer 6 eingehalten wird, so dass eine freie Strecke von erheblicher Länge entsteht. Figur 7 zeigt einen Ver¬ gleich der Fadenbrüche, die bei einer Ablaufgeschwindigkeit von 2200 Metern z.B. für ein Polyestergarn Nm50 unter verschiedenen Ablaufbedingungen ge¬ messen wurden. Die erste Säule ist gleich 100% gesetzt worden und zeigt die Fadenbrüche, die ohne Ballonbrecheinrichtung bei einem Abstand LF = 300 mm zwischen Oberkante Hülse und Fadenführer 6 gemessen wurden. Durch eine Vergrößerung dieses Abstandes auf 450 mm, wie im frühen Stand der Technik untersucht, konnten die Fadenbruchzahlen auf 65% gesenkt werden. Bei Ein¬ satz von Ballonbrecheinrichtungen und einem Abstand LF = 300 mm betrugen die Fadenbrüche nur noch etwa 50%. Obgleich also durch die Vergrößerung des Abstandes LF eine wesentliche Reduzierung der Fadenbrüche ohne Bal¬ lonbrecheinrichtungen erreicht werden konnte, ist das Ergebnis mit Ballon¬ brecheinrichtungen 7 jedoch nochmals um 15% besser, d.h. die Fadenbruch¬ zahlen können mit Ballonbrecheinrichtungen 7 halbiert werden. Diese Ergebnis¬ se zeigen deutlich, dass eine Vergrößerung des Abstandes LF eine nicht unbe- trächtliche Reduktion der Fadenbruchzahlen bewirkt, dass jedoch mit Ballon¬ brecheinrichtungen noch bessere Ergebnisse erzielt werden können, ohne die technischen Probleme der Verwirklichung des großen Abstandes in Kauf neh¬ men zu müssen. Die Ballonbrecheinrichtungen 7 wurden daher in den letzten 50 Jahren als die optimale Lösung betrachtet. Die Ablaufgeschwindigkeiten ließen sich jedoch trotz intensiver Entwicklungen und verschiedener Lösungsvorschlä¬ ge nur geringfügig erhöhen.
Betrachtet man das Ablaufverhalten des Fadens Y mit und ohne Ballonbrechein¬ richtung 7, so ergibt sich bei der Verwendung von Ballonbrecheinrichtungen 7 das in Figuren 3 und 5 gezeigte Bild. Bei den üblichen Ablauflängen L1 , die aus baulichen Gründen möglichst klein gehalten wurden, bilden sich durch die Ver¬ wendung einer Ballonbrecheinrichtung 7 mehrere Ballone, wodurch die Faden¬ spannung reduziert wird und sich auch die erhebliche Absenkung der Faden- bruchzahlen erklärt. Vergrößert man den Abstand LF, so wird ein Einfachballon ebenfalls vermieden, auch wenn keine Ballonbrecheinrichtungen 7 verwendet werden.
Die höchsten Spannungen treten beim Abwinden der Kopsbasis auf, wo auch der abgezogene Faden Y sich an der Hülse 8 anlegt (Fig. 5 und 6) und dadurch die Gefahr besteht, dass Windungen mitgerissen werden. Es war also das Bestreben des Fachmannes zu vermeiden, dass durch den Zusammenbruch des Ballones der Faden Y sich am Kops 81 bzw. der Hülse 8 anlegt, wodurch erhöhte Reibung entsteht, die wiederum zu größeren Fadenspannungen führt. Aus diesem Grunde wurde bisher stets mit geringen Abständen LF zwischen der Spitze der Spulenhülse 8 und dem Fadenführer 6 gearbeitet unter Verwendung von Ballonbrecheinrichtungen 7 verschiedenster Art. Fadenspannungsspitzen und auch das Mitreißen von Windungen werden auf diese Weise zwar verringert und höhere Abzugsgeschwindigkeiten ermöglicht, jedoch erfolgt diese Erhöhung der Produktionsleistung auf Kosten der Garnqualität, so daß der Abzugsge¬ schwindigkeit Grenzen gesetzt sind.
Überraschenderweise konnte nun festgestellt werden, daß bei einem genügend großen Abstand LF ohne Ballonbrecheinrichtungen 7 gearbeitet werden kann und erheblich höhere Abzugsgeschwindigkeiten sich erreichen lassen als mit Ballonbrecheinrichtungen 7. Fig. 7 zeigt im Vergleich die Fadenbruchzahlen für einen Abstand LF von 1000 mm. Durch eine derartige Vergrößerung des Ab¬ standes LF werden die Fadenbrüche auf 11% gesenkt, das bedeutet, daß mit einer derartig erheblichen Vergrößerung des Abstandes LF die Fadenbruchzah- len nur noch etwa 22% der mit Ballonbrecheinrichtungen erreichbaren Werte betragen. Gleichzeitig wird aber auch die Garnqualität erheblich verbessert. Mangels Reibung an Ballonbrecheinrichtungen kommt es nicht mehr zu nen¬ nenswertem Abrieb. Offenbar ist auch das beobachtete Anlegen des Fadens Y an der Hülse 8 namentlich beim Abwinden der Kopsbasis ohne nennenswerten Einfluss. Auch das gefürchtete Mitreißen von Windungen, das mit Sicherheit zum Fadenbruch führt, wird offensichtlich erheblich reduziert. Die Ablaufbedin¬ gungen sind durch eine genügende Vergrößerung des Abstandes LF über 600 mm hinaus erheblich verbessert worden. Dieses Ergebnis überrascht, da man davon ausgehen musste, daß durch das Anlegen an die Hülse 8 Reibung ent¬ steht, die zumindest Flaum erzeugt und den Faden aufrauht.
Für die Ablaufverhältnisse spielt auch das Windungsverhältnis eine nicht uner¬ hebliche Rolle. Es wurde festgestellt, daß bei einem Windungsverhältnis von Aufwärtswindungen zu Abwärtswindungen von mindestens 1 : 2 die Ablaufver¬ hältnisse bezüglich Fadenbrüche erheblich verbessert werden gegenüber den üblichen Windungsverhältnissen, bei denen in umgekehrter Weise die Anzahl der Abwärtswindungen gegenüber den Aufwärtswindungen geringer ist. Unter Windungsverhältnis wird hierbei die Anzahl der Windungen verstanden, in de- nen der Faden Y auf dem Weg von der Fußseite zur Kopfseite des Kopses beim Spinnen aufgewickelt ist, verglichen mit der Anzahl der Windungen, die der Fa¬ den Y auf dem umgekehrten Weg beschreibt. Die besten Resultate wurden bei¬ spielsweise mit einem Windungsverhältnis 1 : 4 erreicht. Dabei sollten nicht mehr als 6m Faden bei der Windung des Kegels aufgewunden werden. Vor- zugsweise werden etwa 4,5m Faden auf eine Kegellage aufgewunden. Eine Kegellage wird dabei aus Auf- und Abbewegung der Aufwindung gebildet. Auch die Höhe des Kegels spielt für das Ablaufverhalten der Ablaufspule 81 eine Rol¬ le. Die Höhe des Kegels soll nicht weniger als 40 mm betragen, aber auch nicht größer als 90 mm sein. Beispielsweise hat sich eine Kegelhöhe von 60 mm als äußerst vorteilhaft erwiesen. Damit wird das Mitreißen von Garnlagen am Spul¬ kegel erheblich eingeschränkt.
Somit werden die Ablaufverhältnisse schon durch die Bildung der Ablaufspule 81 auf der Ringspinnmaschine beeinflusst. Es ist bekannt, daß sich härtere Spu¬ len besser umspulen lassen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Ablauf¬ spule 81 unter einer solchen Fadenspannung zu winden, dass ihre Härte min¬ destens 50° Shore beträgt. Optimales Ablaufverhalten ergibt sich beispielsweise bei 60° Shore. Durch diese Maßnahmen bereits bei der Bildung der Ablaufspule 81 können die Fadenablaufverhältnisse beim Umspulen zusätzlich erheblich beeinflusst werden. Keinen Einfluss haben jedoch Windungsverhältnis und/oder Spulenhärte auf den Garnabrieb. Dieser ist einzig durch den Abstand LF beein¬ flussbar.
Umfangreiche Versuchsreihen haben bestätigt, daß das Optimum des Abstan¬ des LF im Bereich von etwa 1000 mm liegt.
Konstruktiv lässt sich diese freie Strecke LF am einfachsten dadurch verwirkli¬ chen, daß der Ständer 10 der Spulstelle durch einen entsprechend verlängerten Ständer 100 ersetzt wird (Fig. 2). Eine entsprechende freie Strecke LF lässt sich jedoch auch auf andere Weise darstellen, beispielsweise durch die Anordnung der abzuziehenden Kopse 81 unter bzw. hinter der Spulmaschine. In Figur 8 sind die Ablaufspulen 81 auf der rückwärtigen Seite der Spulmaschine, wo die Zuführung der Ablaufspulen 81 üblicherweise erfolgt, geneigt angeordnet, so daß sich die Strecke LF diagonal unter der Spulstelle erstreckt. Dadurch ergibt sich für den Ständer 101 eine geringere Höhe als für den Ständer 100.
Bei der Ausführung gemäß Figur 8 wird der Fadenführer zweckmäßig als Rolle 61 ausgeführt (Fig. 12), damit durch die Umlenkung der Faden Y keine schädli- che Reibung erfährt. Die Rolle 61 ist zweckmäßig drehbar mittels Wälzlagern gelagert, so daß sie sich möglichst leicht frei drehen kann und durch den Faden Y nur mit geringstem Kraftaufwand mitgenommen wird, ohne dadurch bean¬ sprucht zu werden. Die Rolle 61 kann statt durch den Faden Y auch durch einen Fremdantrieb in Drehung versetzt werden, so daß dann auch die Mitnahmerei¬ bung bei Antrieb durch den Faden Y entfällt. Die Rolle 61 weist eine Rille 62 auf, die sowohl U-förmig als auch V-förmig gestaltet sein kann, um eine bessere Führung und Einfädelung des Fadens Y zu gewährleisten (Fig. 13).
Wie aus Figur 8 hervorgeht, erfolgt durch den Fadenführer 61 eine Abwinkelung des Fadens Y um den Winkel ä. Eine solche Abwinkelung, selbst wenn sie 700 oder mehr beträgt, hat sich als nicht schädlich für den Spulvorgang erwiesen, wenn der Fadenführer 6 als frei drehbare Rolle ausgeführt ist. Für die Gestal¬ tung und Ausbildung der Spulmaschine hat diese Erkenntnis jedoch Vorteile, da nicht mehr der ganze Spulvorgang in einer einzigen mehr oder weniger ge¬ streckten Fadenlaufstrecke erfolgen muss. Es können ohne weiteres auch meh¬ rere Umlenkfadenführer 61 Anwendung finden, wie beispielsweise aus Figur 9 hervorgeht. Diese Anordnung, wo durch eine einzige Zulieferung 13 für zwei Maschinen die Ablaufspulen 81 zugeführt werden, ermöglicht es, diese in einer Ebene über den Maschinen anzuordnen. Außerdem hat diese Anordnung den Vorteil, daß der Abstand LF ohne Einschränkung jeweils optimal vorgesehen werden kann. Diese Anordnung kann auch bei Spulmaschinen üblicher Bauart verwendet werden. Es ist sogar eine Nachrüstung möglich, da die Abstands¬ strecke LF unabhängig von der Maschine angeordnet werden kann.
Figur 10 zeigt eine weitere Anordnungsmöglichkeit für die freie Strecke LF. Die Ablaufspulen 81 werden, wie üblich, unter der Spulmaschine zugeführt. Die freie Strecke LF ist senkrecht auf der Vorderseite der Maschine angeordnet, während die Strecke mit der Spleißeinrichtung 3, dem Dickstellenfänger 4 sowie der Fa¬
ll denspanneinrichtung 5 horizontal angeordnet ist. Mit dieser Anordnung wird ei¬ ne geringe Bauhöhe erreicht und nur ein Umlenkungsfadenführer 61 benötigt.
Figur 11 zeigt eine Ausführung ähnlich der von Figur 9, jedoch werden die Ab- laufspulen 81 am Boden auf der Rückseite der Spulmaschine zugeführt. Die leeren Spulhülsen 8 laufen auf der vorderen Bedienseite der Spulmaschine zu¬ rück. Auch hier ist die freie Strecke LF unabhängig von der Maschine auf der Rückseite angeordnet, so daß herkömmliche Spulmaschinen nachgerüstet wer¬ den können. Der Fadenführer 62, der die freie Strecke LF definiert, ist verstell- bar angeordnet und kann in die Lage 62' gebracht werden, um, wenn ge¬ wünscht, eine bestimmte freie Strecke LF vorzusehen. Diese Ausführung kann auch doppelseitig verwendet werden, d.h. von der Zulieferung 13 können auch Ablaufspulen 81 zu einer zweiten Spulmaschine zugeführt werden, wie in Figur 9 mit Deckenanordnung gezeigt.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung liegen auf der Hand: Trotz er¬ heblich gesteigerter Abzugsgeschwindigkeit wird der Garnabrieb in der Ballon¬ bildungszone praktisch halbiert. Die Fadenbrüche sind deutlich reduziert. Den¬ noch kann auf komplizierte Fadenballonbegrenzer verzichtet werden. Die Pro- duktivität erhöht sich bei verbesserter Garnqualität um 30 bis 40%. Insbesonde¬ re bei verdichtungsgesponnenen Garnen hat sich die Erfindung bewährt, da aufgrund der geringeren Haarigkeit die Gefahr von Fadenbrüchen durch abrut¬ schende Lagen bei diesen Garnen besonders groß ist. Bei hohen Abzugsge¬ schwindigkeiten von mehr als 1600m/min., die bisher nicht praktizierbar waren, wirkt sich der optimale Abstand LF besonders deutlich aus.

Claims

ITV-0175a-04 05.10.2005Patentansprüche
1. Verfahren zum Umspulen von beispielsweise auf einer Ringspinnmaschi¬ ne hergestellten Fadenablaufspulen, die an ihrem oberen Ende einen auf die Spulhülse auslaufenden Kegel aufweisen und von denen der Faden über Kopf abgezogen wird, wobei die umzuspulenden Fäden der einzel¬ nen Ablaufspulen miteinander verbunden und zu einer Kreuzspule auf¬ gewunden werden, und der von der Fadenablaufspule ablaufende Faden vor Einlauf in die Spulstelle eine in einem Abstand zur Fadenablaufspule angeordnete Fadenführung durchläuft, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hülsenoberkante der Fadenablaufspule (81 ) und der Fa¬ denführung (6, 61 , 62) der Faden eine freie Strecke (LF) von mehr als 600 mm durchläuft, und der Faden (Y) auf dieser Strecke keiner ander¬ weitigen Führung ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die freie Strecke (LF) vorzugsweise eine Länge von etwa 1000 mm aufweist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass die Länge der freien Strecke (LF) zwischen der Fadenführung
(6) und der Hülsenoberkante konstant gehalten wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Windungsverhältnis von Aufwärtswindungen zu Abwärtswindungen der Ablaufspule (81 ) mindestens 1 :2 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Win¬ dungsverhältnis der Ablaufspule (81 ) vorzugsweise 1 :4 beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeich- net, dass die Aufwärts- und die Abwärtswindung des Kegels der Ablauf¬ spule (81 ) mit weniger als 6 Meter Faden gewunden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegel vorzugsweise mit 4,5 Meter Faden gewunden wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegel der Ablaufspule (81 ) mit einer Höhe von mehr als 40 mm gewunden wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegel der Ablaufspule (81 ) vorzugsweise mit einer Höhe von 60 mm gewunden wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufspule (81 ) unter einer solchen Faden¬ spannung gewunden wird, dass ihre Härte mindestens 50° Shore, vor¬ zugsweise 60° Shore, beträgt.
1 1. Spulmaschine zum Umspulen von beispielsweise auf einer Ringspinn- maschine hergestellten Fadenablaufspulen, die an ihrem oberen Ende einen auf die Spulhülse auslaufenden Kegel aufweisen und von denen der Faden über Kopf abgezogen wird, wobei die umzuspulenden Fäden der einzelnen Ablaufspulen miteinander verbunden und zu einer Kreuz¬ spule aufgewunden werden mit einer in einem Abstand über der Faden- ablaufspule angeordneten Fadenführung, die der von der Fadenablauf¬ spule ablaufende Faden durchläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführung (6) in einem Abstand (LF) von mehr als 600 mm über der Oberkante der Spulhülse der Ablaufspule (81 ) angeordnet ist und auf dieser Strecke keine anderweitigen Führungen angeordnet sind, mit de¬ nen der Faden (Y) in Berührung kommen könnte.
12. Spulmaschine nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführung vorzugsweise in einem Abstand (LF) von etwa 1000 mm über der Oberkante der Hülse der Ablaufspule (81 ) angeordnet ist.
13. Spulmaschine nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Ablaufspule (81 ) auf der Rückseite der Spulmaschine angeordnet ist, so dass die Abstandsstrecke (LF) sich diagonal durch die Spulmaschine zur Vorderseite erstreckt.
14. Spulmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 1 bis 13, da- durch gekennzeichnet, dass die Ablaufspulen (81 ) mit ihrer Spitze nach unten hängend in einer Ebene über der Spulmaschine angeordnet sind.
15. Spulmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 1 bis 14, da¬ durch gekennzeichnet, dass eine Spulenzulieferung (13) für jeweils zwei Spulmaschinen vorgesehen ist.
16. Spulmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 1 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Faden (Y) durch den die freie Strecke (LF) begrenzenden Fadenführer (61 , 62) eine Umlenkung (ä) von mehr als 70° erfährt und der Fadenführer (61 , 62) als drehbare Rolle ausgebil¬ det ist.
17. Spulmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 1 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, dass die freie Strecke (LF) auf der Rückseite der Spulmaschine angeordnet ist.
18. Fadenführerrolle für Spulmaschinen insbesondere nach den Ansprüchen 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführerrolle (61 , 62) wälzgelagert ist und eine Führungsrille (62) für den Faden (F) aufweist.
19. Ablaufspule mit einem an ihrem oberen Ende auf die Spulhülse auslau¬ fenden Kegel, wie sie beispielsweise auf Ringspinnmaschinen als Kops hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kops ein Win¬ dungsverhältnis von Aufwärtswindung zu Abwärtswindung von mindes¬ tens 1 :2 aufweist.
20. Ablaufspule nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Windungsverhältnis vorzugsweise 1 :4 beträgt.
21. Ablaufspule nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Aufwärts- und Abwärtswindung des Kegels weniger als 6m Faden beinhaltet.
22. Ablaufspule nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ke¬ gel vorzugsweise 4,5m Faden beinhaltet.
23. Ablaufspule nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 23, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Kegel eine Höhe von mehr als 40 mm aufweist.
24. Ablaufspule nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Ke¬ gel vorzugsweise eine Höhe von 60 mm aufweist.
PCT/EP2005/055016 2004-10-06 2005-10-05 Verfahren und vorrichtung zum umspulen von fadenablaufspulen WO2006037788A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800342099A CN101437740B (zh) 2004-10-06 2005-10-05 给纱线轴的重绕方法和装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048913.0 2004-10-06
DE200410048913 DE102004048913A1 (de) 2004-10-06 2004-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Fadenzulieferspulen
DE200410057389 DE102004057389A1 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Fadenzulieferspulen
DE102004057389.1 2004-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006037788A2 true WO2006037788A2 (de) 2006-04-13
WO2006037788A3 WO2006037788A3 (de) 2008-12-31

Family

ID=35426970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055016 WO2006037788A2 (de) 2004-10-06 2005-10-05 Verfahren und vorrichtung zum umspulen von fadenablaufspulen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006037788A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6097171A (ja) * 1983-10-31 1985-05-30 Murata Mach Ltd ワインデイングユニツト
US4792101A (en) * 1985-12-09 1988-12-20 Picanol N.V. Process for unwinding a thread from a reel in looms, and arrangement used therefor
US20040011843A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Priest James R. High-speed fiber feed assembly
DE10342266A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6097171A (ja) * 1983-10-31 1985-05-30 Murata Mach Ltd ワインデイングユニツト
US4792101A (en) * 1985-12-09 1988-12-20 Picanol N.V. Process for unwinding a thread from a reel in looms, and arrangement used therefor
US20040011843A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Priest James R. High-speed fiber feed assembly
DE10342266A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 009, Nr. 245 (M-418), 2. Oktober 1985 (1985-10-02) -& JP 60 097171 A (MURATA KIKAI KK), 30. Mai 1985 (1985-05-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006037788A3 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3168338B1 (de) Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
DE102005009342A1 (de) Aufspulmaschine
DE102012022377A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
DE19815053A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
DE3943600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfachfadens sowie Mehrfachfaden
EP2388222B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spinnkopsen
EP3140440B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE3916969A1 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine
DE4122810A1 (de) Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen
WO2006037788A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum umspulen von fadenablaufspulen
EP0684203B1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung des Fadenlaufs an der Spulstelle einer Spulmaschine
DE102004048913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Fadenzulieferspulen
CH709607A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn, sowie Textilmaschine hierzu.
DE102004051880A1 (de) Vorrichtung zur Optimierung des Fadenabzugs an einer Spulstelle eines Kreuzspulautomaten
DE2643434A1 (de) Spulenwechselvorrichtung mit einer automatischen trennvorrichtung zum trennen des spulfadens oder bandes
DE102004057389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Fadenzulieferspulen
EP3269853B1 (de) Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine
EP1445227B1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102007023488B4 (de) Luftspinnmaschine
WO2002060800A1 (de) Kreuzwickelspule
DE1660210A1 (de) Vorrichtung zur Fadentrennung fuer Falschdraht-Kraeuselmaschinen
WO2005026419A1 (de) Textilmaschine mit verdichtungsstreckwerk.
CH613997A5 (en) Direct two-stage twisting machine
DE10012718C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester und spannungsarmer Stahldrahtlitzen auf Verseilmaschinen
DE3006445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur garn- bzw. fadenzufuehrung bei doppeldrahtzwirnspindeln

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580034209.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 514/MUMNP/2007

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05794650

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2