WO2006037751A2 - Äquidistante isofix-anordnung - Google Patents

Äquidistante isofix-anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2006037751A2
WO2006037751A2 PCT/EP2005/054924 EP2005054924W WO2006037751A2 WO 2006037751 A2 WO2006037751 A2 WO 2006037751A2 EP 2005054924 W EP2005054924 W EP 2005054924W WO 2006037751 A2 WO2006037751 A2 WO 2006037751A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
child seat
restraint system
holding means
child
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054924
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006037751A3 (de
Inventor
Bernd Krämer
Manfred Zube
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Publication of WO2006037751A2 publication Critical patent/WO2006037751A2/de
Publication of WO2006037751A3 publication Critical patent/WO2006037751A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix

Definitions

  • the present invention relates to a restraint system for at least one carried in a motor vehicle, parked on a seat of the motor vehicle child seat, wherein each child seat is rigid or flexible with a pair of holding means connectable.
  • Such restraint systems are known in the art as so-called ISOFIX systems and standardized under ISO 13216-1 (International Standardization Organization; standardized rigid fixation system for child protection systems).
  • ISOFIX connections are positioned on back seat benches (2nd to nth row) according to available space. Each child seat is assigned a pair (two) of ISOFIX brackets. For wide benches, three pairs of ISOFIX brackets are fitted to allow the child seat to be placed in three different positions or several, maximum three, child seats simultaneously.
  • the object is achieved with a restraint system for at least one carried in a motor vehicle, parked on a seat of the motor vehicle child seat in which each child seat is rigid or flexible with a pair of holding means connectable, which has at least three holding means and they are arranged equidistantly.
  • the restraint system according to the invention it was extremely surprising for the skilled person that it is possible with the restraint system according to the invention to be able to provide two positions for a child seat with only three holding means. With four retaining means, three seat positions can be made available on a seat for a child seat even in narrower vehicles, wherein the respective child seat can be fastened in any position without any modification. In two child seat these are preferably fixed in the outer positions. By contrast, a child seat is preferably fastened in the safest, middle position.
  • the retention system according to the invention is extremely space-saving and comes with fewer parts than restraint systems according to the prior art, resulting in a reduced weight and lower costs with the same security.
  • each holding means to which a child seat is rigid or flexible fastened, each having a child seat with two of these holding means, a pair cooperates.
  • the holding means are stirrups which are known from the ISOFIX connection according to the ISO standard cited above.
  • the restraint system has at least three, preferably four, holding means which are arranged equidistant from each other; d. H. adjacent holding means each have the same distance from each other.
  • child restraints can be attached to the restraint system in n positions, although only n + 1 retention means are provided.
  • n is a Number D 2 is, ie that child seats are fastened in at least two positions on the respective seat and that n is an integer.
  • this restraint system has the advantage that it is very space-saving and that with relatively few holding means several child seats and / or a child seat can be fastened in several positions.
  • the distance between the holding means is 280 mm in each case.
  • the restraint system is designed so that a child seat in three different adjacent positions can be fastened.
  • four retaining means are needed.
  • the child seat can be in two outer, d. H. arranged in the vicinity of the body arranged positions and in a middle position.
  • Figure 1 shows a seat with a rigidly or flexibly attachable child seat
  • FIG. 2 shows an embodiment of the restraint system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a rear bench behind the front seats, which consists of a seat part 5 and a backrest 4. Between the back 4 and the seat part 5 is a holding means 1, arranged in the present case, an ISOFIX holder.
  • This bracket 1 cooperates with a receptacle 2 which is arranged on the child seat and rigidly secures the child seat to the body of the vehicle.
  • the attachment of the child seat to the holder is indicated by the arrow 6.
  • the holder is reversible.
  • a person skilled in the art knows that a child seat is provided with a respective pair (two) of seats 2, which cooperate accordingly with a pair (two) of holding means arranged one behind the other in the plane of the paper (only one shown).
  • FIG. 2 shows an embodiment of the restraint system according to the invention. Shown is the rear seat according to Figure 1 with a seat part 5 and a backrest 4. Between the seat part and the backrest four holding means 1.1 - 1.4, in the present case ISO-bracket, arranged. The respectively adjacent holding means each have the same distance A, in the present case 280 mm, to each other. Accordingly, a child seat can be fixed without any adjustment in any position 8.1 to 8.3. In the event that two child seats have to be fixed in the back seat, they are rigidly connected to the restraint system in positions 8.1 and 8.3. In the event that only a child seat is needed, this is preferably connected in position 8.2 rigidly with the restraint system, because this position offers the greatest possible protection for the child.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erf indung betrif ft ein Rückhaltesystem für mindestens einen in einem Kraf tfahrzeug mitgeführten, auf einem Sitz des Kraftfahrzeugs abgestellten Kindersitz , bei dem j eder Kindersitz starr oder flexibel mit einem Paar von Haltemitteln (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) verbindbar ist.

Description

Äquidistante ISOFIX-Anordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rückhaltesystem für mindestens einen in einem Kraftfahrzeug mitgeführten, auf einem Sitz des Kraftfahrzeugs abgestellten Kindersitz, bei dem jeder Kindersitz starr oder flexibel mit einem Paar von Haltemitteln verbindbar ist.
Derartige Rückhaltesysteme sind aus dem Stand der Technik als sogenannten ISOFIX-Systeme bekannt und unter ISO 13216-1 (internationale Standardisierungsorganisation; genormtes starres Fixierungssystem für Kinderschutzsysteme) standardisiert.
ISOFIX-Anbindungen werden gemäß der zur Verfügung stehenden Platzverhältnisse auf Rücksitzbänken (2. bis n-te Reihe) positioniert. Dabei werden jedem Kindersitz ein Paar (zwei) von ISOFIX-Halterungen zugeordnet. Bei breiten Sitzbänken werden drei Paare von ISOFIX-Halterungen angebracht, an denen der Kindersitz in drei unterschiedlichen Positionen oder mehrere, maximal drei, Kindersitze gleichzeitig angeordnet werden können.
Bei schmaleren Fahrzeugen werden aus Platzgründen in der Regel nur zwei ISOFIX- Positionen angeboten, die sich jeweils in der Nähe der Außenwandung der Karosserie, hinter dem Fahrer- bzw. Beifahrersitz, befinden. Der für einen Kindersitz sicherste Platz in der Mitte des Sitzes, bei dem ein Seitenaufprall am vergleichsweise ungefährlichsten ist, steht bei diesen Fahrzeugen aus Platzgründen nicht zur Verfügung und/oder der Abstand der ISOFX-Anbindungen zueinander ist bei diesem Sitz anders als bei den beiden äußeren ISOFIX-Positionen, so dass ein Kindersitz nur mit einem vergleichsweise hohen Aufwand von einer Position in die andere versetzt werden kann. Des weiteren wird versucht das Problem missbräuchlich dadurch zu umgehen, dass der Kindersitz, beispielweise mit Adaptergurten an der ISOFIX-Halterung angebracht wird. Diese Nutzung ist jedoch nicht bestimmungsgemäß, entspricht nicht der genormten Nutzung und kann auch nicht entsprechend geprüft werden. Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rückhaltesystem zur Verfügung zu stellen, dass die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe mit einem Rückhaltesystem für mindestens einen in einem Kraftfahrzeug mitgeführten, auf einem Sitz des Kraftfahrzeugs abgestellten Kindersitz, bei dem jeder Kindersitz starr oder flexibel mit einem Paar von Haltemitteln verbindbar ist, das mindestens drei Haltemittel aufweist und diese äquidistal angeordnet sind.
Es war für den Fachmann überaus erstaunlich, dass es mit dem erfindungsgemäßen Rückhaltesystem gelingt, bei nur drei Haltemitteln zwei Positionen für einen Kindersitz zur Verfügung stellen zu können. Bei vier Haltemitteln können auch bei schmaleren Fahrzeugen drei Sitzpositionen auf einem Sitz für einen Kindersitz zur Verfügung gestellt werden, wobei der jeweilige Kindersitz ohne jeglichen Umbau in jeder Positionen befestigbar ist. Bei zwei Kindersitzes werden diese vorzugsweise in den äußeren Positionen befestigt. Ein Kindersitz hingegen wird vorzugsweise in der sichersten, mittleren Position befestigt. Das erfindungsgemäß Rückhaltesystem ist ausgesprochen platzsparend und kommt mit weniger Teilen als Rückhaltesysteme gemäß dem Stand der Technik aus, was zu einem reduzierten Gewicht und geringeren Kosten bei gleicher Sicherheit führt.
Als Haltemittel eignet sich jedes Haltemittel, an dem ein Kindersitz starr oder flexibel befestigbar ist, wobei jeweils ein Kindersitz mit zweien dieser Haltemittel, einem Paar, zusammenwirkt. Vorzugsweise handelt es sich bei den Haltemitteln jedoch um Bügel, die aus der ISOFIX-Anbindung gemäß der oben zitierten ISO-Norm bekannt sind.
Erfindungsgemäß weist das Rückhaltesystem mindesten drei, vorzugsweise vier, Haltemittel auf, die äquidistal zueinander angeordnet sind; d. h. benachbarte Haltemittel weisen jeweils denselben Abstand zueinander auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform oder als weitere Lösung der oben gestellten Aufgabe sind an dem Rückhaltesystem Kindersitze in n Positionen befestigbar, obwohl nur n+1 Haltemittel vorhanden sind. Der Fachmann versteht, dass n eine Zahl D 2 ist, d. h. dass Kindersitze in mindestens zwei Positionen auf dem jeweiligen Sitz befestigbar sind und dass n eine ganze Zahl ist.
Auch dieses Rückhaltesystem hat den Vorteil, dass es sehr platzsparend ist und dass mit vergleichsweise wenigen Haltemitteln mehrere Kindersitze und/oder einen Kindersitz in mehreren Positionen befestigbar ist.
Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen den Haltemitteln jeweils 280 mm.
Weiterhin bevorzugt ist das Rückhaltesystem so gestaltet, dass ein Kindersitz in drei verschiedenen nebeneinander liegenden Positionen befestigbar ist. Für die Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Rückhaltesystems werden vier Haltemittel benötigt. Der Kindersitz kann in zwei äußeren, d. h. in der Nähe der Karosserie angeordneten Positionen und in einer mittleren Position angeordnet werden.
Für den Fall, dass zwei Kindersitze gleichzeitig auf dem Sitz angeordnet werden sollen, sind diese in der linken und in der rechten äußeren Position, hinter dem Fahrer bzw. Beifahrersitz, befestigbar. Für den Fall, dass nur ein Kindersitz auf dem Sitz befestigt werden soll, wird dieser vorzugsweise in der mittleren Position befestigt, weil diese Position bei einem Seitenaufprall dem Kind in dem Kindersitz den größtmöglichen Schutz bietet.
Alle in der Beschreibung gemachten Offenbarungen beziehen sich auf beide erfindungsgemäße Rückhaltesysteme.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 und 2 erläutert.
Figur 1 zeigt einen Sitz mit einem daran starr oder flexibel befestigbaren Kindersitz und
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rückhaltesystems. Figur 1 zeigt eine Rückbank hinter den Frontsitzen, die aus einem Sitzteil 5 und einer Lehne 4 besteht. Zwischen der Lehne 4 und dem Sitzteil 5 ist ein Haltemittel 1 , in dem vorliegenden Fall eine ISOFIX-Halterung angeordnet. Diese Halterung 1 wirkt mit einer Aufnahme 2, die an dem Kindersitz angeordnet ist zusammen und befestigt den Kindersitz starr an der Karosserie des Fahrzeugs. Die Befestigung des Kindersitzes an der Halterung ist durch den Pfeil 6 angedeutet. Die Halterung ist reversibel. Der Fachmann weiß, dass ein Kindersitz mit jeweils einem Paar (zwei) von Aufnahmen 2 ausgestattet ist, die dem entsprechend mit einem Paar (zwei) von Haltemitteln, die in der Papierebene hintereinander angeordnet sind (nur eins dargestellt), zusammenwirken.
Figur 2 zeigt eine Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Rückhaltesystems. Dargestellt ist der Rücksitz gemäß Figur 1 mit einem Sitzteil 5 und einer Rückenlehne 4. Zwischen dem Sitzteil und der Rückenlehne sind vier Haltemittel 1.1 - 1.4, in dem vorliegenden Fall ISO-Bügel, angeordnet. Die jeweils benachbarten Haltemittel haben jeweils denselben Abstand A, in dem vorliegenden Fall 280 mm, zueinander. Dem entsprechend kann ein Kindersitz ohne irgendeine Verstellung in jeder Stellung 8.1 bis 8.3 fixiert werden. Für den Fall, dass zwei Kindersitze auf der Rückbank befestigt werden müssen, werden diese in den Positionen 8.1 und 8.3 starr mit dem Rückhaltesystem verbunden. Für den Fall, dass nur ein Kindersitz benötigt wird, wird dieser vorzugsweise in Position 8.2 starr mit dem Rückhaltesystem verbunden, weil diese Position den größtmöglichen Schutz für das Kind bietet. Der Fachmann erkennt, dass demnach auf der Rückbank mit lediglich vier Haltemitteln drei unterschiedliche Positionen für den Kindersitz realisierbar sind. Des weiteren erkennt der Fachmann, dass diese Anordnung der Haltemittel ausgesprochen platzsparend ist, so dass auch in einem vergleichsweise schmalen Fahrzeug ein Kindersitz in drei unterschiedlichen Positionen starr oder flexibel mit der Karosserie des Fahrzeugs verbindbar ist. Das erfindungsgemäße Rückhaltesystem ist sehr kosten- und gewichtssparend. Bezugszeichenliste
1 , 1.1 - 1.4 Haltemittel, ISOFIX-Halterung
2 Kindersitz
3 Haltemittelaufnahme, ISOFIX-Halterungsaufnahme
4 Rücklehne eines Sitzes oder einer Sitzbank
5 Sitzteil eines Sitzes oder einer Sitzbank
6 Pfeil
7 Paar von Haltemitteln
8.1 - 8.3 Positionen des Kindersitzes auf dem Sitz des Kraftfahrzeugs A Abstand

Claims

Patentansprüche:
1. Rückhaltesystem (6) für mindestens einen in einem Kraftfahrzeug mitgeführten, auf einem Sitz des Kraftfahrzeugs abgestellten Kindersitz (2), bei dem jeder Kindersitz starr oder flexibel mit einem Paar (7) von Haltemitteln (1.1 , 1.2., 1.3, 1.4 ) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens drei Haltemittel (1.1 , 1.2., 1.3, 1.4 ) aufweist und diese äquidistal angeordnet sind.
2. Rückhaltesystem, nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kindersitz in n Positionen befestigbar ist, wobei n > 1 ist und es n+1 Haltemittel (1.1 , 1.2., 1.3, 1.4 ) aufweist.
3. Rückhaltesystem, nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen den Haltemitteln jeweils 280 mm beträgt.
4. Rückhaltesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kindersitz in drei verschiedenen nebeneinander liegenden Positionen (8.1 , 8.2, 8.3) befestigbar ist.
5. Rückhaltesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kindersitze gleichzeitig in der linken Position (8.1 ) und in der rechten Position (8.3) befestigbar sind.
6. Rückhaltesystem, nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kindersitz in der mittleren Position (8.2) befestigt ist.
7. Rückhaltesystem, nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Haltemittel (1.1 , 1.2., 1.3, 1.4 ) Isofixhalterungen sind.
PCT/EP2005/054924 2004-10-01 2005-09-29 Äquidistante isofix-anordnung WO2006037751A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048358 DE102004048358B4 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Äquidistante ISOFIX-Anordnung
DE102004048358.2 2004-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006037751A2 true WO2006037751A2 (de) 2006-04-13
WO2006037751A3 WO2006037751A3 (de) 2007-03-08

Family

ID=36062203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054924 WO2006037751A2 (de) 2004-10-01 2005-09-29 Äquidistante isofix-anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004048358B4 (de)
WO (1) WO2006037751A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2428394A1 (de) 2010-09-09 2012-03-14 M. Yves Nania Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Kindersitzes in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009905B4 (de) 2012-05-18 2021-10-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für zumindest einen im Fahrzeug mitführbaren Kindersitz
DE102013010153A1 (de) 2013-06-15 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Teleskopierbares Blendenelement einer Aufnahmeeinrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE102014221886B4 (de) 2014-10-28 2022-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102019133177A1 (de) 2019-12-05 2021-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Drahtrahmenfeste Verblend- und Führungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz oder eine Hintersitzanlage mit komfortabler Isofix-Führung zur Anbringung eines Kindersitzes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621642A1 (de) * 1986-06-27 1986-11-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sitzbank in einem kraftwagen
GB2304566A (en) * 1995-09-07 1997-03-26 Kevin Scott Macliver Children's safety seat
FR2774956A1 (fr) * 1998-02-17 1999-08-20 Renault Agencement de moyens d'accrochage d'un siege enfant
DE19843870A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Volkswagen Ag Rückhaltesystem für in einem Fahrzeug mitgeführte, auf einem Sitzteil einer Rücksitzbank abgestellte Kindersitze
US5918934A (en) * 1998-11-09 1999-07-06 Johnson Controls Technology Company Child seat attachment system
WO2001021433A1 (fr) * 1999-09-20 2001-03-29 Kouji Nakao Siege de bebe
CA2372829A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-19 Summo Steel Corporation Weldless child safety restraint system for an automobile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2428394A1 (de) 2010-09-09 2012-03-14 M. Yves Nania Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Kindersitzes in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006037751A3 (de) 2007-03-08
DE102004048358A1 (de) 2006-04-06
DE102004048358B4 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105857B4 (de) Anhängeeinrichtung-Aufnahme-Vorrichtung für Fahrzeug
DE10334595B4 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
EP3519244B1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
EP1984205B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur befestigung einer rückenlehne
WO2020030685A1 (de) Gurtaufroller
WO2006037751A2 (de) Äquidistante isofix-anordnung
EP0101073B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umklappbaren Rücksitzbank und einstellbaren Kopfstützen
DE102008047345A1 (de) Kompaktes Fahrzeug
EP3275739B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer stütze mit zumindest einer sicherheitsgurt-montagevorrichtung
DE4328720A1 (de) Anordnung von Lautsprechern in Kraftfahrzeugen
DE102014017841A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102015202235A1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE60011216T2 (de) Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE102017209210A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Insassensicherungssystem
DE102014019457A1 (de) Sitzlehne für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
EP2158108A1 (de) Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
EP3597161B1 (de) Sicherungsvorrichtung zur sicherung eines rollstuhls
DE102009014390B4 (de) Insassenrückhaltesystem
EP1783010B1 (de) Abnehmbare Sicherheitsgurt-Befestigung
DE10260400A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10358425B4 (de) Längenvariable Befestigungsvorrichtung
DE102016008236A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4336351C2 (de) Sitz für Fahrzeuginsassen
DE102022003361A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und die Sicherheitsgurtvorrichtung umfassendes Fahrzeug
DE4128526A1 (de) Schutzeinrichtung zwischen laderaum und fahrgastraum eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05792063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2