WO2006024365A2 - Applikator - Google Patents

Applikator Download PDF

Info

Publication number
WO2006024365A2
WO2006024365A2 PCT/EP2005/008560 EP2005008560W WO2006024365A2 WO 2006024365 A2 WO2006024365 A2 WO 2006024365A2 EP 2005008560 W EP2005008560 W EP 2005008560W WO 2006024365 A2 WO2006024365 A2 WO 2006024365A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
applicator according
application nozzle
distribution element
treatment agent
applicator
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008560
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006024365A3 (de
Inventor
Ingeborg Graefe
Markus Danne
Andreas Wietzke
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to JP2007528670A priority Critical patent/JP2008511430A/ja
Priority to EP05771402A priority patent/EP1784096A2/de
Publication of WO2006024365A2 publication Critical patent/WO2006024365A2/de
Publication of WO2006024365A3 publication Critical patent/WO2006024365A3/de
Priority to US11/675,878 priority patent/US20070175491A1/en
Priority to US12/062,656 priority patent/US20090000634A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/0041Processes for treating the hair of the scalp
    • A45D19/0066Coloring or bleaching
    • A45D19/0083Coloring or bleaching the roots of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball

Definitions

  • the invention relates to an applicator for applying hair treatment agent in the region of the hairline, in particular for re-coloring of regrowing hair, with a application nozzle for the hair treatment agent, with a distribution element for distributing the applied hair treatment agent and with a closure means for the application nozzle.
  • the initial dyeing and the re-dyeing of the regrowing hair which becomes necessary when some time has elapsed since the initial dyeing of the hair and the regrown hairs are therefore different in appearance from the first-time dyed hairs.
  • the staining of the hairline is usually required every 1 to 1.5 months after the initial staining.
  • the regrown hairs are dyed in the following way. First, the hair is divided or parted and then combed the split hair. Then, the targeted application of the colorant is done with a flat brush on the exposed hair areas near the scalp. The usually viscous to pasty color, which is now in a strand on the head, is spread under light pressure with a finger and in this way on the lying on both sides of the vertex
  • the distribution element here has the shape of a flat brush, the application nozzles for the hair dye being arranged between the individual bristle tufts.
  • the flat brush lies in the direction of the division aid, which is designed as a dome.
  • the distribution element covers the application nozzles, so that an accurate application and independent distribution are hardly possible.
  • the application nozzles are designed without closure means in the working position of the distribution element, so that the colorant during distribution tends to continue to leak.
  • a manually operable closure or valve means is provided, but this includes a complex and expensive construction.
  • US 4,211,247 discloses a variety of other applicators, which essentially comprise an applicator nozzle for splitting the hair and applying the paint, as well as a distributing element, wherein the distributing element may be formed as an applicator roller which is pivotally or fixedly connected to the applicator housing either via a lever , Even with these applicators, the three steps are performed primarily in one operation. These applicators also run the risk of applying too much paint because the applicator nozzle is always open. Although similar applicators are known from US Pat. No. 4,209,027, which can be closed by means of valves, the valves are expensive to construct and tend to clog when using pasty treatment agents. Furthermore, it is not ensured that the user actually actuates the respective valve and thus stops the escape of treatment agent in a timely manner.
  • the invention is therefore based on the object to provide an applicator that allows self-use by the laity.
  • the applicator should allow an exact dosage of the hair treatment agent without overdosing and in particular prevent the distribution of further hair treatment agent when distributing.
  • the applicator should be easy to set up and manufacture.
  • the distribution element has a working position and a rest position and the closure means has a closed position and an open position, wherein the distribution element is so mechanically coupled to the closure means that the
  • Closure means is in the closed position, when the distribution element is in the working position, it is also possible for the layman to treat his own hair in the hairline safely and easily without the risk of overdose, since the distributor ensures that the application nozzle is closed by the closure means as soon as the distribution of the hair treatment agent is started. Thus, a thorough distribution can be made without any further hair treatment agent exiting.
  • the distribution element and the closure means are at least connectable to one another.
  • the closing means can be actuated by the distributing element as it moves from one position to the other.
  • the distribution element is arranged in its working position in the region of the application nozzle tip, so that it is clearly visible and to be guided by the user 5 exactly.
  • a targeted work is also possible in the distribution.
  • the distribution element In order for the distribution element to be movable from one position to the other, it should usefully be movably connected to the application nozzle.
  • the distribution element is displaceable along the application nozzle, its rest position is advantageously in the region of the base of the application nozzle, that is to say in the region of the transition to an optionally provided connection piece. Then it does not interfere with the application of the treatment agent and does not obscure the applicator tip.
  • the distribution element 0 can have means which are arranged in frictional engagement with the closure means
  • Means for actuating, so opening or closing, the closure means can be brought.
  • This may be protrusions extending in the longitudinal direction of the application nozzle, which couples with a rotary closure arranged on the housing as soon as the distributing element is in its rest position. They are then preferably designed such that the distribution element causes a rotation of the closure when leaving the rest position, ie the closure means can be actuated by rotating the means.
  • the distribution element can be moved by a rotational-displacement movement of its o rest position in its working position and vice versa, including the
  • Application nozzle of the applicator in one embodiment on its outer circumference has a groove or a projection with which or cooperates with a provided on the distributor counterpart.
  • the distribution element can embrace the application nozzle, in particular as a surrounding round brush 5.
  • sponges or similar Verteilele ⁇ elements conceivable, as they are familiar to the expert, such as. B. Brush with one or more rows or curves of bristles or brush hair tufts.
  • the distribution element has two elongated side parts, which are connected so as to be able to hinge with the application nozzle transversely to the application direction, ie the longitudinal direction of the application nozzle, it is advantageous if the side parts interact with the closure means, for which purpose the closure means can be carried by the side parts. This results in a structurally simple design and production. 5
  • the applicator according to the invention thus consists in the simplest variant of only three elements: application nozzle, distribution means and cooperating closure means.
  • the closure means may be formed as a crosspiece between the side parts with Sackloch ⁇ bore or similar suitable recess.
  • the distribution element engages on the application nozzle tip by means of the recess and thus closes it. It makes sense that the distribution element has a distribution surface with which the actual distribution of the hair treatment agent is made. This is preferably a surface distribution surface, as z. B. by
  • an elastic flap made of plastic or a sponge is formed.
  • the use of a sponge or sponge-like distribution element is particularly preferred. It is very particularly preferred if the distribution surface is rotatable about an axis extending transversely to the longitudinal direction of the application nozzle or application direction, as described, for example, in US Pat. B. in a rotatable sponge ball or a rotatable sponge roller is the case. Then, in addition to reducing friction when
  • the applicator has latching means which fix the distribution element in its working position and / or rest position.
  • latching means which fix the distribution element in its working position and / or rest position.
  • the distribution element with the application nozzle is made detachable and fastened, so that the user can easily assemble the applicator. This is useful for packaging and also allows the user to choose between the classic conventional treatment and the invention. Then z.
  • the treating agent container with the sealed application nozzle is supplied separately from the distribution member. Also can thus be chosen between differently executed distribution elements, so that z. B. by a width variation, the risk of double dyeing is reduced.
  • the applicator in the manner of a cap with the Haar harmonys ⁇ medium container can be screwed, ie up or unscrewable on conventional reservoir and accordingly reusable.
  • the application nozzle can thus have a connecting piece for connection to a hair treatment agent container.
  • suitable design so a modular design, which allows a simple construction and at the same time good adaptability to different containers, so that z. B. commercially available application bottles are used.
  • the applicator is still connected to the hair treatment agent container via a pivotable outlet, the user can assume a working posture favorable for him or comfortably achieve an optimal alignment of the application nozzle and the distribution element.
  • the invention also relates to a Haarbehand ⁇ lungsstoff container according to the above, which is designed with an applicator with the aforementioned properties in one or more pieces.
  • the application nozzle may be part of the container.
  • the procedure is, for example, as follows:
  • the distribution element is moved to its rest position, whereby it causes the opening of the application nozzle by cooperation with the closure means. If the distribution is to be stored separately, so z. B. the already associated with the container applicator nozzle freed from a cap or cut off the closed tip. Subsequently, the distribution element is fixed, which then ensures the further closeability, and this brought into its rest position.
  • Treatment agents such. As hair color, is applied from the container in the region of the hairline.
  • the distribution element After completion of the application of the treatment agent or the color, the distribution element is brought into its working position, so that it closes the application nozzle, and distributes the treatment agent or the color with it, wherein the distribution preferably moved by the contact with the scalp relative to the container or is rotated so that the user neither has to wear gloves nor come into unwanted contact with the treatment agent.
  • the invention is particularly intended for use in dyeing or re-dyeing the human hair.
  • the hair treatment agent container contains suitable colorant or toner mixtures.
  • the applicator according to the invention can generally be used for the treatment of hair in the region of the hairline or hair roots.
  • the Haar awarenesssmit ⁇ tel container contains z. B. appropriate care products or medicines.
  • Figure 1 is a schematic side view of a first embodiment of an applicator according to the invention with a distribution element in the working position 5 ment.
  • Figure 2 is a schematic side view of the applicator of Figure 1 with the distribution element in the rest position.
  • Fig. 3 is a schematic side view of a second embodiment of an applicator according to the invention with the distribution element in the working position and
  • Fig. 4 is a schematic side view of the applicator of Fig. 3 with the 5 distribution element in the rest position.
  • Figures 1 and 2 show a schematic side view of a first embodiment of an applicator designated as a whole with 1 with a connector 2, with a applicator nozzle 3, a distribution element 4 and with a closure means 5.
  • Figures 1 and 2 differ in that in FIG 1, the distribution element 4 is in its working position and in Figure 2, the distribution element 4 is in its rest position 5.
  • the connecting piece 2 of the application nozzle 3 is provided as an openable or unscrewable VerMAN ⁇ cap with an internal thread, so that it can be attached to a commercially available hair dye bottle.
  • connection piece 2 From the connecting piece 2 extends the elongated and from its base to the open tip 6 towards tapered applicator 3. This is formed in one piece with the connector 2 in the present case.
  • the application nozzle 3 has a continuous inner bore which opens into a corresponding opening of the connecting piece 2 and thus the supply of dye in the hair dye
  • the longitudinal direction of the application nozzle 3 defines the application direction.
  • the application nozzle 3 also serves to share the hair.
  • the side parts 7 of the distribution element 4 pivotally articulated about an axis 8 transversely to the application direction.
  • the side parts 7 are shown transparent for a better overview, which is indicated by the dashed lines. They extend from the connecting piece 2 to beyond the tip 6 of the applicator nozzle 3 and 5 extend in the rest position substantially parallel to the longitudinal direction of the
  • a sponge roller or roller 9 is provided as a distribution surface. It is rotatable about an axis 10, which extends transversely to the application direction and parallel to the axis 8 between the side parts 7. 0
  • the closure means 5 Spaced from the sponge roller 9 in the direction of the tip 6, the closure means 5 is provided as a closing plate 11, which extends between the side parts 7 and is firmly connected thereto. This has a recess 12 which has approximately the dimensions of the applicator nozzle tip 6. 5
  • the closing plate 11 is positioned in the longitudinal direction of the side parts 7 in that. the working position of the sponge roller 9 shown in Figure 1, the tip 6 of the applicator nozzle 3 preferably closes by positive engagement. Since they and the side parts 7 are made of a suitable plastic, the taking of this position takes place 5 latching or clamping, ie by elastic deformation.
  • the user can roll the entirety of the bottle and applicator 1 with the sponge roller 9 along the scalp, whereby no colorant can escape from the closed applicator nozzle 3, o
  • the distribution element 4 is moved with its side parts 7 about the axis 8 in the adjustment direction V to the rest position. This is the
  • Closing plate 11 is folded or pivoted by small force under elastic deformation of the 5 tip 6 of the applicator nozzle 3 to the side and thesecond ⁇ nozzle 3 thus opened.
  • the distribution element 4 can be held in the rest position (FIG. 2) by latching means. These can be z. B. a slight knob-like elevation on the connector 2 0 and a correspondingly positioned recess in one or both side parts 7 include.
  • FIGS. 3 and 4 show a schematic side view of a second embodiment of an applicator 1 connected to a bottle 13 with the distributing element 4 in the working position (FIG. 3) or in the rest position (FIG. 4), the applicator 1 starting from the working position (FIG. 3) or in the rest position (FIG. 4), the applicator 1 starting from the working position (FIG. 3) or in the rest position (FIG. 4), the applicator 1 starting from the
  • Application nozzle 3 is shown cut.
  • the connecting piece 2 is screwed to a bottle 13. As in the first embodiment of Figures 1 and 2 extends from the connector 2, the 0 elongated and tapering from its base to the open tip 6 towards
  • the application nozzle 3 has a continuous inner bore 15, which opens into a corresponding opening of the connecting piece 2 and thus allows the supply of colorant contained in 5 of the hair colorant bottle 13 in the application nozzle 3.
  • the longitudinal direction of the application nozzle 3 also defines the application direction.
  • FIGS. 3 and 4 differs essentially from the first embodiment of FIGS. 1 and 2 by the embodiment of the distributor element 4 and the closure means 5.
  • the distributor 4 is formed as a circular brush 14 surrounding the applicator nozzle 3, which is movable along the applicator nozzle 3 between the operative position on the applicator nozzle tip 6 and the rest position.
  • a grip region 16 is provided above the bristles 17 extending in the direction of the application nozzle tip 6.
  • a peripheral edge (not shown) is provided at the nozzle opening, which optionally coupled by clamping with a corresponding recess on the round brush 14.
  • the application nozzle 3 is closed by the closure means 5.
  • the connector 2 designed as a screw cap.
  • the connecting piece 2 is designed such that the round brush 14 is displaceable from the rest position shown in Figure 4 only by turning and moving into the working position shown in Figure 3. 5
  • the round brush 14 is coupled by means of projections 18 to the rotary closure 2 in such a force-locking manner that it causes entrainment of the rotary closure during rotation and thus the closure (or opening) of the application nozzle 3.
  • the round brush 14 is held and guided by guides in such a way that it can only be moved downwards along the application nozzle 3 to the tip 6 after 0 sufficient rotation around the application nozzle 3 in order to close it. Accordingly, the reverse displacement or rotation takes place to take the rest position from the working position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Applikator (1) zum Aufbringen von Haarbehandlungsmittel in den Bereich des Haaransatzes, insbesondere zum Nachfärben von nachwachsendem Haar, mit einer Auftragsdüse (3) für das Haarbehandlungsmittel, mit einem Verteilelement (4) zum Verteilen des aufgetragenen Haarbehandlungsmittels und mit einem Verschlussmittel (5) für die Auftragsdüse (3). Um eine Selbstanwendung durch den Laien zu ermöglichen, eine exakte Dosierung des Haarbehandlungsmittels zu erlauben, insbesondere beim Verteilen die Abgabe weiteren Haarbehandlungsmittels zu verhindern und dabei noch einfach aufgebaut und herzustellen sein, weist das Verteilelement (4) eine Arbeitsstel­lung und eine Ruhestellung auf und das Verschlussmittel (5) eine Schließstellung und eine Offenstellung auf, wobei das Verteilelement (4) derart mit dem Verschlussmittel (5) mechanisch gekoppelt ist, dass das Verschlussmittel (5) sich in der Schließstellung befindet, wenn sich das Verteilelement (4) in der Arbeitsstellung befindet.

Description

Applikator
Die Erfindung betrifft einen Applikator zum Aufbringen von Haarbehandlungsmittel in den Bereich des Haaransatzes, insbesondere zum Nachfärben von nachwachsendem Haar, mit einer Auftragsdüse für das Haarbehandlungsmittel, mit einem Verteilelement zum Verteilen des aufgetragenen Haarbehandlungsmittels und mit einem Verschlussmittel für die Auftragsdüse.
Es ist oft notwendig den Bereich des Haaransatzes gezielt mit Haarbehandlungsmitteln, wie z. B. Pflegemitteln, Medikamenten, Bleichmittel oder Haarfarben bzw. Tönungen, zu versehen.
Z. B. wird beim Färben von Haaren zwischen dem erstmaligen Färben und dem Nachfärben des nachwachsenden Haares unterschieden, welches notwendig wird, wenn seit dem erstmaligen Färben der Haare einige Zeit verstrichen ist und sich die nachgewachsen Haare daher in ihrer Erscheinung von den erstmalig gefärbten Haaren unterscheiden. Das Nachfärben des Haaransatzes ist üblicherweise alle 1 bis 1,5 Monate nach dem erstmaligen Färben erforderlich.
Im professionellen Bereich, also von ausgebildeten Frisuren, werden die nachgewach- sen Haare auf die folgende Weise nachgefärbt. Zunächst wird das Haar geteilt bzw. gescheitelt und die geteilten Haare anschließend gekämmt. Daraufhin erfolgt das gezielte Aufbringen des Färbemittels mit einem Flachpinsel auf die freigelegten Haarbereiche in der Nähe der Kopfhaut. Die üblicherweise dickflüssige bis pastöse Farbe, die nun in einem Strang auf dem Kopf liegt, wird unter leichtem Druck mit einem Finger verteilt und auf diese Weise auf den zu beiden Seiten des Scheitels liegenden
Haaransatz mit einer Breite von etwa 1 cm verteilt. Dieser Vorgang wiederholt sich über den gesamten nachzufärbenden Bereich des Kopfes. Wesentlich sind dabei immer die drei Schritte, die aus dem Teilen des Haares, dem Aufbringen des Färbemittels auf das geteilte Haar und dem Verteilen des Färbemittels auf dem Haaransatz bestehen. Für einen Laien ist es nicht einfach, sein eigenes Haar selbst auf diese Weise zu Färben. Insbesondere die Abfolge der oben beschriebenen Arbeitsschritte ist für die Selbstan¬ wendung problematisch. Zudem besteht die Gefahr, dass das Produkt mit den Händen in Berührung kommt, so dass Handschuhe getragen werden müssen.
Es sind zwar im Stand der Technik Applikatoren zum Auftragen von Haarfarbe bekannt, diese sind jedoch in der Regel für die professionelle Anwendung durch Friseure vorgesehen und für den Endverbraucher wenig geeignet. So ist ein Applikator der eingangs genannten Art aus der EP 0 038 024 A2 (WeIIa AG) bekannt. Das Verteilele¬ ment hat hier die Form einer Flachbürste, wobei die Auftragsdüsen für das Haarfärbemittel zwischen den einzelnen Borstenbüscheln angeordnet sind. Die Flachbürste liegt in Richtung der Teilungshilfe, welche als Dom ausgebildet ist. Wie aus der Beschreibung dieser Anmeldung auf Seite 4, Absatz 1 hervorgeht, sind mit diesem Haarfarbeauftragsgerät die gleichen, oben genannten Arbeitsschritte vorzunehmen. Von
Vorteil ist hier nur, dass nicht ein separater Kamm, eine separate Flachbürste und ein separater Haarfärbebehälter vorgesehen sind, sondern dass die einzelnen Teile in einem einzigen Gerät vereinigt sind und die Arbeitsschritte gleichzeitig vorgenommen werden können bzw. müssen. Zudem verdeckt das Verteilelement die Auftragsdüsen, so dass eine genaue Auftragung und davon unabhängige Verteilung kaum möglich sind. Auch sind in einer Ausführungsform des Gerätes die Auftragsdüsen ohne Verschlussmittel in der Arbeitsstellung des Verteilelements ausgeführt, so dass das Färbemittel beim Verteilen dazu neigt weiter auszutreten. In einer weiteren Ausführungsform ist zwar ein manuell betätigbares Verschluss- oder Ventilmittel vorgesehen, jedoch umfasst dieses eine aufwendige und teuere Konstruktion.
Aus der EP 0 910 967 A1 bzw. US 6,009,881 ist ein weiterer Applikator bekannt, der zwar eine einfachere Konstruktion aufweist, jedoch werden hier die vorgenannten Schritte des Teilens, Aufbringens und Verteilens in einem Arbeitsgang durchgeführt. Dabei muss zügig gearbeitet werden, denn das Verteilelement verdeckt die Auftragsdüse und diese ist dabei immer offen, so dass die aufgetragene Menge Farbe und ihre Auftragungsstelle kaum kontrolliert werden können. Somit ist eine exakte Auftragung und Dosierung schwierig und es besteht die Gefahr der Überdosierung und Falschbehand¬ lung. Zudem stellt das zügige Arbeiten gewisse Anforderungen an den Laien. Die US 4,211 ,247 offenbart eine Vielzahl weitererApplikatoren, die im wesentlichen eine Auftragsdüse zum Teilen des Haares und Aufbringen der Farbe sowie ein Verteilelement umfassen, wobei das Verteilelement als Auftragswalze ausgebildet sein kann, die entweder über einen Hebel mit dem Applikatorgehäuse schwenkbar oder feststehend verbunden ist. Auch mit diesen Applikatoren werden die drei Arbeitsschritte vorrangig in einem Arbeitsgang durchgeführt. Bei diesen Applikatoren besteht ebenfalls die Gefahr, dass eine zu große Menge Farbe appliziert wird, da die Auftragsdüse immer geöffnet ist. Aus der US 4,209,027 sind zwar ähnliche Applikatoren bekannt, die mittels Ventilen verschließbar sind, jedoch sind die Ventile in der Konstruktion aufwendig und neigen bei der Verwendung von pastösen Behandlungsmitteln zum Verstopfen. Ferner ist nicht sichergestellt, dass der Benutzer das jeweilige Ventil auch wirklich betätigt und somit rechtzeitig den Austritt von Behandlungsmittel stoppt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Applikator bereitzustellen, der eine Selbstanwendung durch den Laien ermöglicht. Zudem soll der Applikator eine exakte Dosierung des Haarbehandlungsmittels ohne Überdosierung erlauben und insbesondere beim Verteilen die Abgabe weiteren Haarbehandlungsmittels verhindern. Zudem soll der Applikator einfach aufgebaut und herzustellen sein.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Dadurch, dass das Verteilelement eine Arbeitsstellung und eine Ruhestellung aufweist und das Verschlussmittel eine Schließstellung und eine Offenstellung aufweist, wobei das Verteilelement derart mit dem Verschlussmittel mechanisch gekoppelt ist, dass das
Verschlussmittel sich in der Schließstellung befindet, wenn sich das Verteilelement in der Arbeitsstellung befindet, ist es auch für den Laien möglich, sein eigenes Haar im Bereich des Haaransatzes sicher und einfach ohne die Gefahr einer Überdosierung zu behandeln, da das Verteilelement sicherstellt, dass die Auftragsdüse durch das Verschlussmittel verschlossen ist, sobald mit der Verteilung des Haarbehandlungsmittels begonnen wird. Somit kann eine gründliche Verteilung vorgenommen werden, ohne dass weiteres Haarbehandlungsmittel austritt.
Es wird also im Gegensatz zu den obigen Applikatoren auf die Ausführung der drei Arbeitsschritte in einem Arbeitsgang zu Gunsten der einfachen Handhabung verzichtet. Es ist weiterhin von Vorteil, wenn das Verteilelement derart mit dem das Verschlussmittel mechanisch gekoppelt ist, dass das Verschlussmittel sich in der Offenstellung befindet, wenn sich das Verteilelement in der Ruhestellung befindet. Somit ergibt sich eine leichte 5 eingängige Bedienung des Applikators.
Um das Zusammenwirken des Verteilelements mit dem Verschlussmittel in konstruktiv einfacher Weise zu bewirken, ist es günstig, wenn das Verteilelement und das Verschlussmittel zumindest miteinander verbindbar sind. Somit kann das Verschlussmit- o tel von dem Verteilelement bei dessen Bewegung von einer Stellung in die andere betätigt werden.
Günstigerweise ist das Verteilelement in seiner Arbeitsstellung im Bereich der Auftragsdüsenspitze angeordnet ist, so dass es gut sichtbar und von dem Benutzer 5 exakt zu führen ist. Somit ist auch bei der Verteilung ein zielgerichtetes Arbeiten möglich.
Damit das Verteilelement von einer Stellung in die andere bewegbar ist, sollte es sinnvollerweise mit der Auftragsdüse beweglich verbunden sein.
0 Dazu kann es z. B. entlang der Auftragsdüse verschiebbar sein oder zwei lang gestreckte Seitenteile aufweisen, die mit der Auftragsdüse quer zur Längsrichtung der Auftragsdüse, also quer zur Auftragsrichtung, scharnierbeweglich verbunden sind.
Wenn das Verteilelement entlang der Auftragsdüse verschiebbar ist, liegt seine 5 Ruhestellung vorteilhafterweise im Bereich der Basis der Auftragsdüse, also im Bereich des Übergangs zu einem ggf. vorgesehenen Verbindungsstück. Dann stört es nicht beim Auftragen des Behandlungsmittels und verdeckt die Auftragsdüsenspitze nicht.
Um das Verschlussmittel beim Zusammenwirken zu betätigen, kann das Verteilelement 0 Mittel aufweisen, die im kraftschlüssigen Eingriff mit am Verschlussmittel angeordneten
Mitteln zum Betätigen, also Öffnen oder Verschließen, des Verschlussmittels bringbar sind. Hierbei kann es sich um in Längsrichtung der Auftragsdüse erstreckende Vorsprünge handeln, die mit einem am Gehäuse angeordneten Drehverschluss kuppeln, sobald das Verteilelement sich in seiner Ruhestellung befindet. Sie sind dann bevorzugt derart 5 ausgebildet, dass das Verteilelement beim Verlassen der Ruhestellung eine Drehung des Verschlusses bewirkt, d.h. die Verschlussmittel durch Drehen der Mittel betätigbar sind.
Dabei kann das Verteilelement durch eine Dreh-Verschiebe-Bewegung von seiner o Ruhestellung in seine Arbeitsstellung und umgekehrt bewegt werden, wozu die
Auftragsdüse des Applikators in einer Ausführungsform an ihrem Außenumfang eine Nut oder einen Vorsprung aufweist, mit der oder dem ein an dem Verteilelements vorgesehenes Gegenstück zusammenwirkt. Das Verteilelement kann dazu die Auftragsdüse umgreifen, insbesondere als eine umgreifende Rundbürste ausgebildet 5 sein. Es ist jedoch auch die Verwendung von Schwämmen oder ähnlichen Verteilele¬ menten denkbar, wie sie dem Fachmann geläufig sind, wie z. B. Pinsel mit einer oder mehreren Reihen oder Kurven von Borsten oder Pinselhaar-Büscheln.
Wenn das Verteilelement zwei lang gestreckte Seitenteile aufweist, die mit der 0 Auftragsdüse quer zur Auftragsrichtung, also Längsrichtung der Auftragsdüse, scharnierbeweglich verbunden sind, ist es von Vorteil, wenn die Seitenteile mit dem Verschlussmittel zusammenwirken, wozu das Verschlussmittel von den Seitenteilen getragen werden kann. Hierdurch ergibt sich eine konstruktiv einfache Ausgestaltung und Fertigung. 5
Der erfindungsgemäße Applikator besteht somit in der einfachsten Variante lediglich aus drei Elementen: Auftragsdüse, Verteilungsmittel und damit zusammenwirkendes Verschlussmittel.
0 Das Verschlussmittel kann dabei als Quersteg zwischen den Seitenteilen mit Sackloch¬ bohrung oder ähnlicher geeigneter Ausnehmung ausgebildet sein. In der Arbeitsstellung rastet das Verteilelement auf der Auftragsdüsenspitze mittels der Ausnehmung ein und verschließt diese somit. Sinnvollerweise weist das Verteilelement eine Verteilfläche auf, mit der die eigentliche Verteilung des Haarbehandlungsmittels vorgenommen wird. Dabei handelt es sich vorzugsweise um eine oberflächige Verteilfläche, wie sie z. B. durch
eine elastische Lasche aus Kunststoff oder einen Schwamm gebildet wird.
Besonders bevorzugt ist jedoch die Verwendung eines Schwamms oder Schwamm ähnlichen Verteilelements. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Verteilfläche um eine quer zur Längsrichtung der Auftragsdüse bzw. Auftragsrichtung verlaufende Achse drehbar ist, wie dies z. B. bei einer drehbaren Schwamm-Kugel oder einer drehbaren Schwamm-Rolle der Fall ist. Dann wird neben der Verringerung der Reibung beim
Verteilen erreicht, dass das Haar im gescheitelten Zustand verbleibt, also nicht verwirrt wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Applikator Rastmittel auf, die das Verteilelement in seiner Arbeitsstellung und/oder Ruhestellung festlegen. Somit wird eine ungewollte Veränderung der Stellung des Verteilelements verhindert, wie dies sonst beim einhändigen Überkopfarbeiten auftreten könnte.
Günstigerweise ist das Verteilelement mit der Auftragsdüse lös- und befestigbar ausgeführt, so dass der Benutzer den Applikator einfach zusammensetzen kann. Dies ist zur Verpackung sinnvoll und erlaubt dem Benutzer zudem zwischen der klassischen herkömmlichen Behandlungsweise und der erfindungsgemäßen zu wählen. Dann wird z. B. der Behandlungsmittel-Behälter mit der verschlossenen Auftragsdüse separat von dem Verteilelement geliefert. Auch kann somit zwischen verschieden ausgeführten Verteilelementen gewählt werden, so dass z. B. durch eine Breitenvariation die Gefahr des doppelten Färbens verringert wird.
Hierzu kann der Applikator nach Art einer Verschlusskappe mit dem Haarbehandlungs¬ mittel-Behälter verschraubbar, d. h. auf übliche Vorratsbehälter auf- bzw. abschraubbar und entsprechend wieder verwendbar sein. Die Auftragsdüse kann also ein Verbin¬ dungsstück zur Verbindung mit einem Haarbehandlungsmittel-Behälter aufweisen. Auch lässt sich durch geeignete Gestaltung so eine modulare Bauweise erreichen, was eine einfache Konstruktion und gleichzeitig gute Anpassbarkeit an unterschiedliche Behälter ermöglicht, so dass z. B. handelsübliche Applikationsflaschen verwendbar sind. Wenn der Applikator darüber hinaus noch über einen verschwenkbaren Auslass mit dem Haarbehandlungsmittel-Behälter verbunden ist, kann der Benutzer eine für ihn günstige Arbeitshaltung einnehmen bzw. bequem eine optimale Ausrichtung der Auftragsdüse und des Verteilelements erreichen.
Die Erfindung betrifft entsprechend der obigen Ausführungen auch einen Haarbehand¬ lungsmittel-Behälter, der mit einem Applikator mit den vorgenannten Eigenschaften ein- oder mehrstückig ausgeführt ist. Insbesondere kann die Auftragsdüse Teil des Behälters sein.
Um eine Behandlung der Haare im Bereich des Haaransatzes mit dem erfin¬ dungsgemäße Applikator durchzuführen, wird beispielsweise folgendermaßen vorgegangen:
Zuerst gibt der Benutzer die Öffnung der Auftragsdüse des mit dem Haarbehandlungs¬ mittel-Behälter verbundenen Applikators frei. Hierzu wird das Verteilelement in seine Ruhestellung bewegt, wodurch es durch Zusammenwirken mit dem Verschlussmittel die Öffnung der Auftragsdüse bewirkt. Sollte das Verteilelement separat bevorratet werden, so wird z. B. die bereits mit dem Behälter verbundene Auftragsdüse von einer Verschlusskappe befreit oder die geschlossene Spitze abgeschnitten. Anschließend wird das Verteilelement befestigt, welches dann die weitere Verschließbarkeit sicherstellt, und dieses in seine Ruhestellung gebracht.
Anschließend fährt der Benutzer mit dem Applikator durch die Haare, wobei diese durch die offene Spitze der Auftragsdüse gleichzeitig geteilt bzw. gescheitelt werden und
Behandlungsmittel, wie z. B. Haarfarbe, aus dem Behälter in den Bereich des Haaransatzes appliziert wird.
Nach Beenden der Applikation des Behandlungsmittels bzw. der Farbe wird das Verteilelement in seine Arbeitsstellung gebracht, so dass es die Auftragsdüse verschließt, und das Behandlungsmittel bzw. die Farbe damit verteilt, wobei das Verteilelement bevorzugt durch den Kontakt mit der Kopfhaut relativ zum Behälter bewegt bzw. gedreht wird, so dass der Benutzer weder Handschuhe tragen muss noch in ungewollten Kontakt mit dem Behandlungsmittel kommt. Die Erfindung ist insbesondere zur Anwendung beim Färben bzw. Nachfärben des menschlichen Haupthaares vorgesehen. Dann enthält der Haarbehandlungsmittel- Behälter geeignete Färb- oder Tönungsmittelgemische. Der erfindungsgemäße Applikator lässt sich jedoch allgemein für die Behandlung von Haaren im Bereich des Haaransatzes bzw. der Haarwurzeln einsetzen. Dann enthält der Haarbehandlungsmit¬ tel-Behälter z. B. entsprechende Pflegemittel oder Medikamente.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der o nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Applikators mit einem Verteilelement in der Arbeitstel- 5 lung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Applikators aus Fig. 1 mit dem Verteilelement in der Ruhestellung;
0 Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Applikators mit dem Verteilelement in der Arbeitstellung und
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des Applikators aus Fig. 3 mit dem 5 Verteilelement in der Ruhestellung.
Sich entsprechende Teile sind zum einfacheren Verständnis in den Figuren durchgehend mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
0 Figuren 1 und 2 zeigen eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines als Ganzes mit 1 bezeichneten Applikators mit einem Verbindungsstück 2, mit einer Auftragsdüse 3, einem Verteilelement 4 und mit einem Verschlussmittel 5. Die Figuren 1 und 2 unterscheiden sich darin, dass in Figur 1 das Verteilelement 4 sich in seiner Arbeitsstellung und in Figur 2 das Verteilelement 4 sich in seiner Ruhestellung 5 befindet. Das Verbindungsstück 2 der Auftragsdüse 3 ist als auf- bzw. abschraubbare Verschluss¬ kappe mit einem Innengewinde versehen, so dass es auf eine handelsübliche Haarfarbmittelflasche anbringbar ist.
5
Von dem Verbindungsstück 2 erstreckt sich die lang gestreckte und sich von ihrer Basis zur offenen Spitze 6 hin verjüngende Auftragsdüse 3. Diese ist im vorliegenden Fall einstückig mit dem Verbindungsstück 2 ausgebildet. Die Auftragsdüse 3 besitzt eine durchgehende innere Bohrung, die in einer entsprechenden Öffnung des Verbindungs- o Stücks 2 mündet und somit die Zufuhr von in der Haarfarbmittelfla
sehe enthaltenem Färbemittel in die Auftragsdüse 3 erlaubt. Die Längsrichtung der Auftragsdüse 3 definiert die Auftragsrichtung. Die Auftragsdüse 3 dient darüber hinaus auch zum Teilen der Haare.
5
Somit kann z. B. durch Zusammendrücken der Haarfarbmittelflasche Färbemittel in die Auftragsdüse 3 und weiter zur offenen Spitze 6 zur Applikation an die geteilten Haare befördert werden.
0 An dem Verbindungsstück 2 sind zwei lang gestreckte und parallel zueinander mit
Abstand verlaufende Seitenteile 7 des Verteilelements 4 schwenkbar um eine Achse 8 quer zur Auftragsrichtung angelenkt. Die Seitenteile 7 sind zum besseren Überblick transparent dargestellt, was durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Sie erstrecken sich von dem Verbindungsstück 2 bis über die Spitze 6 der Auftragsdüse 3 hinaus und 5 verlaufen in der Ruhestellung im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der
Auftragsdüse 3. An dem Ende der lang gestreckten Seitenteile 7, die über die Spitze 6 hinausragen, ist eine Schwammrolle oder Walze 9 als Verteilfläche vorgesehen. Sie ist um eine Achse 10 drehbar angeordnet, die quer zur Auftragsrichtung und parallel zur Achse 8 zwischen den Seitenteilen 7 verläuft. 0
Von der Schwammrolle 9 in Richtung der Spitze 6 beabstandet ist das Verschlussmittel 5 als eine Schließplatte 11 vorgesehen, die sich zwischen den Seitenteilen 7 erstreckt und mit diesen fest verbunden ist. Diese weist eine Ausnehmung 12 auf, die etwa die Ausmaße der Auftragsdüsenspitze 6 besitzt. 5 Die Schließplatte 11 ist derart in Längsrichtung der Seitenteile 7 positioniert, dass sie in . der in Figur 1 dargestellten Arbeitsstellung der Schwammrolle 9 die Spitze 6 der Auftragsdüse 3 vorzugsweise durch Formschluss verschließt. Da sie und die Seitenteile 7 aus einem geeigneten Kunststoff bestehen, findet die Einnahme dieser Stellung 5 rastend bzw. klemmend statt, d.h. durch elastische Verformung.
Zum Verteilen des applizierten Färbemittels kann der Benutzer die Gesamtheit aus Flasche und Applikator 1 mit der Schwammrolle 9 auf der Kopfhaut entlang rollen, wobei kein Färbemittel aus der verschlossenen Auftragsdüse 3 austreten kann, o
Zur Applikation von Färbemittel wird das Verteilelement 4 mit seinen Seitenteilen 7 um die Achse 8 in Verstellrichtung V zur Ruhestellung bewegt. Dazu wird die
Schließplatte 11 durch geringe Krafteinwirkung unter elastischer Verformung von der 5 Spitze 6 der Auftragsdüse 3 zur Seite hin geklappt bzw. verschwenkt und die Auftrags¬ düse 3 somit geöffnet.
Das Verteilelement 4 kann in der Ruhestellung (Fig. 2) durch Rastmittel gehalten werden. Diese können z. B. eine leichte noppenartige Erhebung am Verbindungsstück 2 0 und eine entsprechend positionierte Ausnehmung in einem oder beiden Seitenteilen 7 umfassen.
Figuren 3 und 4 zeigen eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines mit einer Flasche 13 verbundenen Applikators 1 mit dem Verteilelement 4 in der 5 Arbeitstellung (Fig. 3) bzw. Ruhestellung (Fig. 4), wobei der Applikator 1 ab der
Auftragsdüse 3 geschnitten dargestellt ist.
Das Verbindungsstück 2 ist mit einer Flasche 13 verschraubt. Ebenso wie bei der ersten Ausführungsform der Figuren 1 und 2 erstreckt sich von dem Verbindungsstück 2 die 0 lang gestreckte und sich von ihrer Basis zur offenen Spitze 6 hin verjüngende
Auftragsdüse 3.
Die Auftragsdüse 3 besitzt eine durchgehende innere Bohrung 15, die in einer entsprechenden Öffnung des Verbindungsstücks 2 mündet und somit die Zufuhr von in 5 der Haarfarbmittelflasche 13 enthaltenes Färbemittel in die Auftragsdüse 3 erlaubt. Die Längsrichtung der Auftragsdüse 3 definiert auch hier die Auftragsrichtung.
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich im Wesentlichen von der ersten Ausführungsform der Figuren 1 und 2 durch die Ausgestal- 5 tung des Verteilelements 4 und des Verschlussmittels 5.
Das Verteilelement 4 ist nämlich als eine die Auftragsdüse 3 umgebende Rundbürste 14 ausgebildet, die entlang der Auftragsdüse 3 zwischen der Arbeitsstellung an der Auftragsdüsenspitze 6 und der Ruhestellung bewegbar ist. o
Um die Rundbürste 14 ohne Kontakt mit dem Behandlungsmittel greifen zu können, ist ein Griffbereich 16 oberhalb der sich in Richtung der Auftragsdüsenspitze 6 erstrecken¬ den Borsten 17 vorgesehen.
5 Damit die Rundbürste 14 nicht von der Auftragsdüse 3 bzw. Auftragsdüsenspitze 6
"herunterrutscht", wenn sie sich in der Arbeitsstellung (Fig. 3) befindet, ist an der Düsenöffnung ein umlaufender Rand vorgesehen (nicht dargestellt), der ggf. klemmend mit einer entsprechenden Ausnehmung an der Rundbürste 14 kuppelt.
0 In der Arbeitsstellung der Rundbürste 14 ist die Auftragsdüse 3 durch die Verschlussmit¬ tel 5 verschlossen. Diese werden von dem als Drehverschluss ausgebildeten Verbindungsstück 2 bereitgestellt. Dabei ist das Verbindungsstück 2 derart ausgebildet, das die Rundbürste 14 aus der in Figur 4 dargestellten Ruhestellung nur durch Drehen und Verschieben in die in Figur 3 dargestellte Arbeitsstellung verlagerbar ist. 5
In dem Drehschritt ist die Rundbürste 14 über Vorsprünge 18 mit dem Drehverschluss 2 derart kraftschlüssig gekoppelt, dass sie beim Drehen eine Mitnahme des Drehver¬ schlusses und somit den Verschluss (oder die Öffnung) der Auftragsdüse 3 bewirkt. Die Rundbürste 14 wird dabei von Führungen derart gehalten und geführt, dass sie erst nach 0 ausreichender Drehung um die Auftragsdüse 3 herum, um diese zu verschließen, nach unten entlang der Auftragsdüse 3 zur Spitze 6 bewegt werden kann. Entsprechend findet die umgekehrte Verlagerung bzw. Drehung zur Einnahme der Ruhestellung aus der Arbeitsstellung statt.
5 Somit ist sichergestellt, dass die Auftragsdüse 3 immer verschlossen ist, wenn die Rundbürste 14 sich in ihrer Arbeitsstellung befindet.
Bezugszeichenliste
1 Applikator
2 Verbindungsstück
3 Auftragsdüse
4 Verteilelement
5 Verschlussmittel
6 Spitze
7 Seitenteil
8 Achse
9 Schwammrolle
10 Achse
11 Schließplatte
12 Ausnehmung
13 Flasche
14 Rund bürste
15 Bohrung
16 Griffbereich
17 Borsten
18 Vorsprünge
V Verstellrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Applikator (1 ) zum Aufbringen von Haarbehandlungsmittel in den Bereich des
5 Haaransatzes, insbesondere zum Nachfärben von nachwachsendem Haar, mit einer Auftragsdüse (3) für das Haarbehandlungsmittel, mit einem Verteilelement (4) zum Verteilen des aufgetragenen Haarbehandlungsmittels und mit einem Ver¬ schlussmittel (5) für die Auftragsdüse (3), dadurch gekennzeichnet, dass o das Verteilelement (4) eine Arbeitsstellung und eine Ruhestellung aufweist und das Verschlussmittel (5) eine Schließstellung und eine Offenstellung aufweist, wobei das Verteilelement (4) derart mit dem Verschlussmittel (5) mechanisch gekoppelt ist, dass das Verschlussmittel (5) sich in der Schließstellung befindet, wenn sich das Verteilelement (4) in der Arbeitsstellung befindet.
5
2. Applikator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilelement (4) derart mit dem das Verschlussmittel (5) mechanisch gekoppelt ist, dass das Verschlussmittel (5) sich in der Offenstellung befindet, wenn sich das Verteilele¬ ment (4) in der Ruhestellung befindet.
!0
3. Applikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilelement (4) und das Verschlussmittel (5) zumindest miteinander verbindbar sind.
.5
4. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verteilelement (4) in seiner Arbeitsstellung im Bereich der Auftragsdüsenspitze (6) angeordnet ist.
5. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 30 dass das Verteilelement (4) mit der Auftragsdüse (3) beweglich verbunden ist.
6. Applikator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilelement (4) entlang der Auftragsdüse (3) verschiebbar ist.
7. Applikator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilelement (4) in seiner Ruhestellung im Bereich der Basis der Auftragsdüse
(3) angeordnet ist. 5
8. Applikator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilelement
(4) Mittel (18) aufweist, die im kraftschlüssigen Eingriff mit am Verschlussmittel
(5) angeordneten Mitteln zum Betätigen desselben bringbar sind.
o 9. Applikator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel
(5) durch Drehen der Mittel (18) betätigbar ist.
10. Applikator nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilelement (4) durch eine Dreh-Verschiebe-Bewegung von seiner Ruhestel-
5 lung in seine Arbeitsstellung und umgekehrt beweglich ist.
11. Applikator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsdüse (3) an ihrem Außenumfang eine Nut oder einen Vorsprung aufweist, mit der oder dem ein an dem Verteilelement (4) vorgesehenes Gegenstück zusammenwirkt. o
12. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilelement (4) die Auftragsdüse (3) umgreift, insbesondere als eine umgreifende Rundbürste (14) ausgebildet ist.
5 13. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verteilelement (4) zwei lang gestreckte Seitenteile (7) aufweist, die mit der Auf¬ tragsdüse (3) quer zur Längsrichtung der Auftragsdüse (3) scharnierbeweglich verbunden sind.
0 14. Applikator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (7) mit dem Verschlussmittel (5) zusammenwirken, insbesondere von den Seitentei¬ len (7) getragen wird.
15. Applikator nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass 5 das Verteilelement (4) eine Verteilfläche (9) aufweist.
16. Applikator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilfläche (9) eine oberflächige Verteilfläche ist.
5
17. Applikator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verteilfläche (9) um eine quer zur Längsrichtung der Auftragsdüse (3) verlaufende Achse (10) drehbar ist.
D 18. Applikator nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilelement (4) eine drehbare Schwamm-Kugel oder eine drehbare Schwamm-Rolle (9) ist.
19. Applikator nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass 5 das Verteilelement (4) ein feststehender Schwamm ist.
20. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rastmittel vorgesehen sind, die das Verteilelement (4) in seiner Arbeitsstel¬ lung und/oder Ruhestellung festlegen. o
21. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilelement (4) mit der Auftragsdüse (3) lös- und befestigbar ist.
22. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 5 dass die Auftragsdüse (3) ein Verbindungsstück (2) zur Verbindung mit einem
Haarbehandlungsmittel-Behälter (13) aufweist.
23. Applikator nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass er nach Art einer Verschlusskappe über das Verbindungsstück (2) der Auftragsdüse (3) mit dem so Haarbehandlungsmittel-Behälter (13) verschraubbar ist.
24. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem verschwenkbaren Auslass des Haarbehandlungsmittel- Behälters verbunden ist.
55
25. Haarbehandlungsmittel-Behälter mit einem Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
26. Haarbehandlungsmittel-Behälter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsdüse (3) Teil des Haarbehandlungsmittel-Behälters (13) ist.
PCT/EP2005/008560 2004-09-01 2005-08-06 Applikator WO2006024365A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007528670A JP2008511430A (ja) 2004-09-01 2005-08-06 塗布装置
EP05771402A EP1784096A2 (de) 2004-09-01 2005-08-06 Applikator
US11/675,878 US20070175491A1 (en) 2004-09-01 2007-02-16 Applicator
US12/062,656 US20090000634A1 (en) 2004-09-01 2008-04-04 Applicator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042617A DE102004042617B4 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Applikator und Haarbehandlungsmittel-Behälter
DE102004042617.1 2004-09-01

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/675,878 Continuation US20070175491A1 (en) 2004-09-01 2007-02-16 Applicator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006024365A2 true WO2006024365A2 (de) 2006-03-09
WO2006024365A3 WO2006024365A3 (de) 2006-06-15

Family

ID=35695998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008560 WO2006024365A2 (de) 2004-09-01 2005-08-06 Applikator

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20070175491A1 (de)
EP (1) EP1784096A2 (de)
JP (1) JP2008511430A (de)
DE (1) DE102004042617B4 (de)
WO (1) WO2006024365A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9492363B1 (en) 2012-01-16 2016-11-15 American Spraytech, L.L.C. Aerosol sprayable color composition

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000604U1 (de) * 2007-01-10 2007-05-03 Henkel Kgaa Applikator
DE102007049829B4 (de) * 2007-10-16 2011-03-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur Behandlung von Haaren, sowie zugehöriges Behandlungsverfahren
US20130159404A1 (en) 2011-12-19 2013-06-20 Nokia Corporation Method and apparatus for initiating a task based on contextual information
MX2015015676A (es) 2013-05-16 2016-03-04 Procter & Gamble Composiciones de espesamiento para el cabello y metodos de uso.
US20150083158A1 (en) * 2013-09-23 2015-03-26 And.B, LLC Makeup applicator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209027A (en) 1974-06-21 1980-06-24 Shila Morganroth Hair treatment devices and packaging therefor
US4211247A (en) 1974-06-21 1980-07-08 Shila Morganroth Devices for use in selectively altering hair color
EP0038024A2 (de) 1980-04-10 1981-10-21 Wella Aktiengesellschaft Haarfarbeauftragegerät
EP0910967A1 (de) 1997-10-27 1999-04-28 L'oreal Auftragsvorrichtung für Haarpflegeprodukte und damit ausgerüsteter Behälter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1905960A (en) * 1932-02-05 1933-04-25 Philipps Joseph De Fountain brush
US2241584A (en) * 1940-07-02 1941-05-13 Cohen Maximilian Toothbrush and dental mirror
US2900650A (en) * 1958-04-03 1959-08-25 Rivero Santiago Toothbrush having a dentifrice supply unit
US2965260A (en) * 1958-11-25 1960-12-20 John A Padykula Captive cap construction
FR94235E (fr) * 1967-04-05 1969-07-18 Ejectoret Sa Étui de fard liquide.
US4273144A (en) * 1975-07-02 1981-06-16 Shila Morganroth Hair parting and liquid spreading device
FR2701196B1 (fr) * 1993-02-09 1995-04-21 Oreal Applicateur de maquillage ou de produit capillaire.
US5857796A (en) * 1996-08-27 1999-01-12 Waldmann; Douglas G. Applicator with reservoir
US5934816A (en) * 1998-02-23 1999-08-10 Bruttomesso; Roger S. Grout sealant liquid applicator
US5911532A (en) * 1998-04-23 1999-06-15 Evancic; Dorlyn Robert Toothbrush

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209027A (en) 1974-06-21 1980-06-24 Shila Morganroth Hair treatment devices and packaging therefor
US4211247A (en) 1974-06-21 1980-07-08 Shila Morganroth Devices for use in selectively altering hair color
EP0038024A2 (de) 1980-04-10 1981-10-21 Wella Aktiengesellschaft Haarfarbeauftragegerät
EP0910967A1 (de) 1997-10-27 1999-04-28 L'oreal Auftragsvorrichtung für Haarpflegeprodukte und damit ausgerüsteter Behälter
US6009881A (en) 1997-10-27 2000-01-04 L'oreal Applicator device for a hair product and receptacle equipped with such a device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9492363B1 (en) 2012-01-16 2016-11-15 American Spraytech, L.L.C. Aerosol sprayable color composition
US11648188B1 (en) 2012-01-16 2023-05-16 American Spraytech, L.L.C. Aerosol sprayable color composition
US12064497B1 (en) 2012-01-16 2024-08-20 American Spraytech, L.L.C. Aerosol sprayable color composition

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008511430A (ja) 2008-04-17
DE102004042617B4 (de) 2009-03-05
WO2006024365A3 (de) 2006-06-15
EP1784096A2 (de) 2007-05-16
US20090000634A1 (en) 2009-01-01
DE102004042617A1 (de) 2006-03-02
US20070175491A1 (en) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69804718T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Haarpflegeproduktes auf Strähnen im Haar
AT395816B (de) Vorrichtung zur manuellen hautmassage und zum gleichzeitigen auftragen eines fluessigen oder pastenartigen produktes auf die haut
DE60011577T2 (de) Applikator zum färben von haare
EP0463992B1 (de) Rasiergerät
DE69619090T2 (de) Schreibstiftartige Abgabevorrichtung für chemische Stoffe
DE69532743T2 (de) Spender für ein Produkt mit flüssiger bis pastöser Konsistenz
DE69505675T2 (de) Vorrichtung zum auftragen von flüssigkeiten
EP2272392B1 (de) Applikator für Haarfärbemittel
DE69710362T2 (de) Frisierkamm
EP0201661A2 (de) Gerät zum partiellen Einfärben von Haaren
DE3741737A1 (de) Werkzeug zum auftragen von kosmetischen mitteln fuer die haare
WO2006024365A2 (de) Applikator
EP0826321B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Kosmetikproduktes
DE2948794A1 (de) Geraet zum auftragen von wimperntusche o.dgl.
DE2318868C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Haarfärbemittels
DE2749074C2 (de) Haarfärbegerät
EP1227742B1 (de) Behälteraufsatz
DE60121414T3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Haarpflegeproduktes
DE69209389T2 (de) Auftragvorrichtung für schaumartige Kosmetik
EP0154231A2 (de) Applikator für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien, insbesondere für Kosmetika
DE8217563U1 (de) Haarbuerste zur behandlung der kopfhaut mit naehrstoffen
EP2272393A1 (de) Applikator für Haarfärbemittel
DE2055159A1 (de) Druckdose, insbesondere Spraydose
DE3018984C2 (de)
DE602004006335T2 (de) Auftragsvorrichtung für einen Strich

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2005771402

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005771402

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11675878

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007528670

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005771402

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11675878

Country of ref document: US