WO2006024187A1 - Brandschutz-bauelement für tür- oder fensterflügel - Google Patents

Brandschutz-bauelement für tür- oder fensterflügel Download PDF

Info

Publication number
WO2006024187A1
WO2006024187A1 PCT/CH2005/000507 CH2005000507W WO2006024187A1 WO 2006024187 A1 WO2006024187 A1 WO 2006024187A1 CH 2005000507 W CH2005000507 W CH 2005000507W WO 2006024187 A1 WO2006024187 A1 WO 2006024187A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass unit
fire protection
telescopic element
frame
component according
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000507
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Wildenhain
Daniel Suter
Original Assignee
Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag filed Critical Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag
Priority to EP05773734A priority Critical patent/EP1789647A1/de
Priority to AT0900305U priority patent/AT9854U1/de
Priority to US11/661,727 priority patent/US8316584B2/en
Priority to DE212005000046U priority patent/DE212005000046U1/de
Publication of WO2006024187A1 publication Critical patent/WO2006024187A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape

Definitions

  • the invention relates to a fire protection component for doors or windows with at least one fire protection glass unit with fittings for fastening and / or closing elements as a door or window leaf, wherein the fire protection glass unit can be used in an opening with a frame frame in a building and this closes.
  • Glass units are very often used in the construction industry, especially for door or window sashes, but also for partitions. These glass units are usually installed in a frame on which corresponding fittings for fastening and / or closing elements are arranged. This glass and frame unit is then connected by means of the fittings with the building, or held on this.
  • a corresponding arrangement for a door is spielvati from US 4,671, 016 known. According to this arrangement, a pane of safety glass is clamped at each of the lower and upper edges in a frame element. The frame members and the glass sheet form a surface element in the form of a door leaf, wherein all parts are firmly connected to each other.
  • the illustrated door is used in a manner not shown in an opening in a building and is surrounded by a known door frame with door frames. This frame is in turn attached to the building and supported.
  • the fire protection component according to the invention has an additional element in the form of a telescopic element between at least one side edge of a glass unit and a fixed element of a frame frame adjacent to this side edge.
  • This telescopic element comprises a first, stationary part and a second, displaceable part, wherein a free space is formed in the direction of the plane of the glass unit between the two parts of the telescopic element.
  • the two parts of the telescopic element are in the event of fire in the direction of the plane of the glass unit relative to each other displaceable.
  • the free intermediate space arranged between the two parts of the telescopic element can be increased or decreased, whereby in the plane of the glass unit both increases in the dimensions of the components and decreases in the dimensions can be compensated.
  • This makes it possible to compensate for the different dimensional changes which occur in the event of fire as a result of the different materials, but also as a consequence of the different expansion behavior during the time course of a fire, via the telescope element or the telescopic elements. This ensures that in case of fire, the gap between the glass unit and the adjacent Zargenrahmen is closed, without the glass unit would be clamped and exposed to undue stress.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the fire protection glass unit is frameless and that the fire protection glass unit from a simple consists of tempered glass.
  • a fire retardant component can be created, which at least the fire protection class E30 complies with European standards EN 13501.
  • a glass pane which has a thermal stress factor ⁇ between 0.5 to 0.85 N / (mm 2 x K).
  • Such glasses are known according to DE 197 10 289 C1.
  • An expedient embodiment of the subject invention provides zwi ⁇ rule the two parts of the telescopic element to arrange an elastic component nen.
  • This elastic component may be a molded article made of an elastic material or an elastic element, e.g. to be a compression spring.
  • the elastic Bau ⁇ part can accommodate both positive and negative length changes and compensate.
  • a particularly expedient solution results if the elastic component is a shaped body which contains a material that foams under the action of heat. In this case, the elastic component in the event of a fire can compensate for changes in length which are greater than the sole elastic deformation of the component.
  • Such shaped articles are generally known in fire protection technology and are commercially available, for example, under the name of laying tape.
  • the telescopic element has a width transverse to the plane of the glass unit which is at least twice the thickness of the glass unit.
  • This embodiment has the advantage that the edge regions of the glass unit can also deform in relation to the plane and still the joint area is sealed as desired without the glass unit being clamped and destroyed. This is especially true With regard to the use of a frameless, simple and tempered glass pane as a door leaf advantageous.
  • a further embodiment of the invention provides that in the outer region of the intermediate space, between the two parts of the telescopic element, depending on an elastic member in the form of a band, from a foaming under heat material, is inserted, these two bands transverse to the plane of Glass unit are arranged with a free distance from each other.
  • this arrangement there is the advantage that in the case of colliding a side edge of the glass unit with the second part of the telescopic element between the two bands, a free space is formed, which can be used as addi ⁇ cher buffer space.
  • the two bands are located outside the plane of the glass unit.
  • the first part of the telescopic element is formed by a part of the frame frame with a rectangular cross section and the second part of the telescope element has a U-shaped cross section, wherein the bottom surface of the U part rests against an edge of the glass unit is directed and the two leg surfaces of the U-part are guided on the first part of the telescopic element.
  • a deformable component is inserted between the first part of the telescopic element and the frame frame.
  • This deformable component is advantageously formed by a profiled strip of rock wool.
  • the Zar ⁇ genrahmen which is usually formed of metal, compensate for heating in the event of fire form and length changes also on this deformable component.
  • the frame frame may also be formed of another suitable material, eg wood.
  • the rectangular cross section of the first component of the telescopic element ensures high stability of the frame frame and at the same time forms a suitable guide for the displaceable second part of the telescopic element with a U-shaped cross section.
  • a suitable guide for the displaceable second part of the telescopic element with a U-shaped cross section.
  • another cross-section can be used, for example, a U-shaped.
  • the bottom surface of the U-shaped second part is in the outer regions on the elastic see elements supported on the second part. In this case, the surface area of the bottom surface between the elastic elements is resilient and this resilient area lies opposite a side edge of the glass unit.
  • a further embodiment of the invention provides that at least on the upper side edge of the glass unit, a closing rail is arranged, which comprises the telescopic element.
  • the first part of the telescopic element is formed by the edge region of the glass unit or a rail firmly connected to the glass unit.
  • the second part of the Teleskopele ⁇ Mentes consists of a rail with a U-shaped cross-section, wherein the bottom surface of the U-part is directed against the frame frame and the two leg surfaces of the U-part are guided on side surfaces of the first part.
  • building includes walls and walls of known building materials such as building blocks and wood, but also walls, especially partitions made of glass.
  • Fig. 1 shows a device according to the invention in the form of a door
  • Fig. 2 shows a cross section through the upper Zargenrahmen according
  • FIG. 4 shows a cross section through a second embodiment of a
  • FIG. 1 shows a detail of a structure 2, specifically a partition wall with an opening 4 in the form of a door opening.
  • a frame frame 3 is used, which encloses a fire protection glass unit 1 in the form of a door leaf 8.
  • This glass unit 1 consists of a simple, tempered glass pane, which is frameless.
  • the glass unit 1 consists of a prestressed alkali-silicate glass.
  • the glass unit 1 can also consist of a plurality of laminated glass sheets.
  • the glass unit 1 is provided with fastening fittings 5, 6 known per se and with a closing element 7, which is connected to the frame frame. 1 VI l WI l - - ⁇ ",. , ,,.
  • Men 3 interact.
  • the two fastening fittings 5, 6 position the door leaf 8 within the frame frame 3.
  • the door leaf 8 i. the fire protection glass unit 1 dimensioned so that between the parts 12, 13 and 14 of the frame frame 3 and the bottom surface 48 of the building 2 on the one hand and the side edges 9, 10, 11 and the bottom edge 49 of the glass unit 1 an ⁇ on the one hand as narrow as possible 50 exists.
  • This joint 50 is dimensioned such that the door leaf 8 can be pivoted without hindrance and also dimensional differences from the manufacture and assembly can be accommodated.
  • FIG. 2 shows a cross section through the door lintel of the door, or through the upper part 13 of the frame frame 3 and the upper side edge 10 of the glass unit 1 according to FIG. 1.
  • the glass unit 1 or the door leaf 8 is only the upper Area shown with the upper side edge 10. It can be seen that the glass unit 1 has no frame.
  • the upper part 13 of the frame frame 3 is visible. This part 13, or the frame frame 3 is connected via a deformable component 28 to the building 2. The connection is made via not shown, known per se fasteners.
  • the frame frame 3 comprises a Teleskopele- element 15, which is installed as an additional element between the upper side edge 10 of the glass unit 1 and the structure 2.
  • the telescopic element 15 comprises a first part 16, wherein this first part 16 is formed by the upper part 13 of the Zargen ⁇ frame 3. This upper part 13 of the frame frame 3 has a rectangular cross-section.
  • the telescopic element 15 also includes a second part 17, which has a U-shaped cross-section. This second part 17 has a bottom surface 25 and two leg surfaces 26, 27.
  • the second part 17 of the telescopic element 15 is attached to the first part 16 and the two parts 16, 17 are in the direction of the arrows 20 relative to each other ver ⁇ pushed. Between the bottom surface 25 of the second part 17 and the first part 16, a free gap 19 is formed, which allows relative movements of the two parts 16, 17 to each other.
  • the joint 50 is formed between the bottom surface 25 of the second part 17 of the telescopic element 15 and the upper side edge 10 of the Glass unit 1, the joint 50 is formed.
  • the width of this gap 50 is approximately three millimeters in the example shown. This corresponds to the regulations for the fire protection test of a fire protection component of class E30 according to the European standard EN 13501 and / or the test for moveable components according to EN 1634.
  • the elastic component 21 consists of two molded parts in the form of bands 22. These two bands 22 are installed in the outer regions 23 and 24 of the intermediate space 19 and have a free distance from one another.
  • the bands 22 are made of an elastic material, which consists at least partially of a auf ⁇ foaming by heat material. Such bands 22 or similar shaped Form ⁇ parts are well known in the fire protection technology and are used, for example, under the name Vorlegeb.
  • the bands 22 or the elastic components 21 allow a displacement of the second part 17 in the direction of the arrows 20 parallel to the plane 18 of the glass unit 1.
  • the bands 22 can be compressed when the glass unit 1 is due to Heating aus ⁇ expands and presses against the bottom surface 25 of the second part 17. But it is also possible that the bands 22 expand as a result of the effect of heat and thereby the bottom surface 25 of the second part 17 of the telescopic element 15 is pushed against the upper side edge 10 of the glass unit 1. As a result, the joint 50 is closed.
  • the bottom surface 25 is arched over the side edge 10. This is possible because the surface area 29 of the bottom surface 25 is resilient and exerts only slight pressure on the side edge 10 of the glass unit 1. This ensures that the glass unit 1 is not placed under compressive stress and thereby destroyed.
  • This function is optimized in that the telescopic element 15 has a width transversely to the plane 18 of the glass unit 1 which is at least twice the thickness of the glass unit 1. In the example shown, the width of the telescopic element 15 is approximately eight to ten times greater than the thickness of the glass unit 1. This embodiment and arrangement of a telescopic element 15 according to the invention enables movements on the one hand which the glass unit 1 and the frame frame 3 move against each other and abut each other.
  • the telescopic element 15 is therefore capable of fulfilling a number of functions and thus makes possible the combination shown of a frameless glass unit 1 as a door leaf 8 with a frame frame 3 made of metal. This combination could not be satisfactorily solved with the previously known solutions, since the different coefficients of thermal expansion and their time functions have led to overloading and thus premature destruction of the components, in particular of the glass unit 1.
  • Fig. 3 shows another embodiment according to the invention, in which the telescopic element 31 is not arranged on the frame frame 3, but directly to the glass unit 1.
  • a cover rail 30 is arranged on the upper side edge 10 and / or on the bottom edge 49 of the glass unit 1.
  • the terminating rail 30 consists of a profiled rail 34, which is firmly connected to the glass unit 1 and at the same time forms the first part 32 of the telescopic element 31.
  • the second part 33 of the telescopic element 31 also consists of a rail which has a U-shaped cross-section. The bottom surface 35 of this second part 33 is directed against the frame 3 and is spaced therefrom by the joint 50.
  • the two leg surfaces 36, 37 of the second Tei ⁇ les 33 abut against side surfaces of the first part 32 and are guided to this.
  • a relative movement between the two parts 32 and 33 of the Telescopic element 31 in the direction of the arrows 20 possible.
  • a free intermediate space 19 is formed between the two parts 32 and 33 of the telescopic element 31, in turn.
  • an elastic member 21 is arranged, which enables the movements of the second part 33 of the Teleskopele- element 31 in the direction of the arrows 20.
  • This elastic component 21 is made of the same materials as described with reference to FIG. 2.
  • the frame frame 3 is in turn connected via a deformable component 28, in the example shown, a band of rock wool, with the building 2.
  • This deformable component 28 serves, on the one hand, to compensate for dimensional deviations and irregularities between the opening 4 in the structure 2 and the frame 3 and, on the other hand, partially absorbs deformations of the frame 3 due to heating.
  • Fig. 4 is a simplified solution of the arrangement gem.
  • Fig. 3 shown.
  • the region of the side edge 10 of the glass unit 1 forms the first part 41 of the telescopic element 40.
  • the second part 42 of the telescopic element 40 is again formed by a U-shaped rail whose bottom surface 35 is directed against the frame frame 3 , The leg surfaces 36 and 37 of the second part 42 abut directly against the side surfaces of the glass unit 1 and are guided thereon.
  • an elastic member 21 an ⁇ ordered, which is glued to the contact surfaces 43 and 44 with the side edge 10 and the second part 42 of the telescopic element 40.
  • the inventive telescopic elements 15 and 31 or 40 gem may be arranged only on the upper part 13 of the frame frame 3 or only on the upper side edge 10 of the glass unit 1. If required, however, they can also be arranged additionally on the left part 12 and / or on the right part 14 of the frame 3, or on the left side edge 9 and / or on the right side edge 11 of the glass unit 1. Furthermore, it is also possible to simultaneously use a telescopic element 31 or 40 on a side edge 9, 10 and / or 11 of the glass insert. unit 1 and also a Teleskopel ⁇ ment 15 at one or more of the parts 12, 13, 14 of the frame frame 3 to install. This may be expedient for increased fire resistance requirements of the inventive fire protection component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Brandschutz-Bauelement weist eine Brandschutz-Glaseinheit (1) auf, welche ein Tür- oder Fensterblatt (8) bildet. Um das Türblatt (8) ist ein Zargenrahmen (3) angeordnet, welcher in ein Bauwerk (2) eingesetzt ist. Zwischen dem Zargenrahmen (3) und dem Bauwerk (2) ist ein deformierbares Bauteil (28) eingebaut. Zwischen mindestens einer Seitenkante (10) des Türblattes (8) und dem Zargenrahmen (3) ist ein Teleskopelement (15) angeordnet. Dieses Teleskopelement (15) ist gegenüber dem Zargenrahmen (3) in Richtung der Pfeile (20) verschiebbar. Das Teleskopelement (15) kann Veränderungen der Fuge (50) zwischen dem Türblatt (8) und dem Zargenrahmen (3) ausgleichen und/oder diese Fuge (50) auch verschliessen. Dadurch können Längenänderungen, welche im Falle eines Brandes infolge der Erwärmung der Bauteile entstehen, aufgenommen werden und das Türblatt (8), bzw. die Brandschutz-Glaseinheit (1) wird nicht zerstört.

Description

Brandschutz-Bauelement für Tür- oder Fensterflügel
Die Erfindung betrifft ein Brandschutz-Bauelement für Türen oder Fenster mit min¬ destens einer Brandschutz-Glaseinheit mit Beschlägen für Befestigungs- und/oder Schliesselemente als Tür- oder Fensterblatt, wobei die Brandschutz-Glaseinheit in eine Öffnung mit einem Zargenrahmen in einem Bauwerk einsetzbar ist und diese verschliesst.
In der Bauindustrie finden sehr häufig Glaseinheiten Verwendung, insbesondere für Tür- oder Fensterflügel, aber auch für Trennwände. Dabei sind diese Glasein¬ heiten zumeist in einen Rahmen eingebaut, an welchem entsprechende Beschlä- ge für Befestigungs- und/oder Schliesselemente angeordnet sind. Diese Glas- und Rahmeneinheit ist dann mittels der Beschläge mit dem Bauwerk verbunden, bzw. an diesem gehalten. Eine entsprechende Anordnung für eine Türe ist bei¬ spielsweise aus US 4,671 ,016 bekannt. Gemäss dieser Anordnung ist eine Scheibe aus Sicherheitsglas je an der unteren und oberen Kante in einem Rah- menelement eingespannt. Die Rahmenelemente und die Glasscheibe bilden ein Flächenelement in der Form eines Türflügels, wobei alle Teile fest miteinander verbunden sind. Der dargestellte Türflügel ist in nicht dargestellter Weise in eine Öffnung in einem Bauwerk eingesetzt und wird von einem bekannten Türrahmen mit Türzargen umschlossen. Dieser Zargenrahmen ist seinerseits am Bauwerk befestigt und abgestützt.
Im Falle eines Brandes vermag eine derartige Anordnung keine genügende Schutzwirkung zu entfalten. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass sich die Glasplatte mit den fest damit verbundenen Rahmenteilen bei Erwärmung ausdehnt und zwar in der Höhe wie auch in der Breite. Die normalerweise bei derartigen Flügelanordnungen, insbesondere Türen, vorgesehenen Fugen zwi¬ schen Türblatt und Aussenrahmen vermögen diese Längenänderungen infolge Wärmeausdehnung nicht aufzunehmen. Bei Glastüren, welche als Brandschutztü- ren zugelassen sind, darf die Fuge nicht grösser sein als ein vorgegebenes ma¬ ximales Mass. Diese maximale Fuge ist kleiner als die Längenänderung des Tür¬ flügels infolge Erwärmung. Insbesondere in Richtung der Höhe, beispielsweise einer Türe, verklemmt sich der Türflügel im Zargenrahmen, bzw. im Bauwerk und die Glasplatte wird durch die entstehende Druckspannung zerstört. Dadurch ent- fällt auch jegliche Schutzwirkung gegen ein Brandereignis.
Gemäss AT 004250 U1 ist es auch bekannt, am Zargenrahmen ein Dichtprofil aus einem unter Hitzeeinwirkung aufschäumenden Material anzuordnen. Dieses Dichtprofil schäumt im Brandfall und unter Hitzeeinwirkung auf und verschliesst die Fuge zwischen dem Zargenrahmen, bzw. Türstock und dem Türblatt. Diese Anordnung würde es grundsätzlich ermöglichen, eine grossere Fuge vorzusehen. Bei Brandschutztüren, welche entsprechend den Brandschutzvorschriften ausge¬ bildet sind, ist dies jedoch nicht zulässig. Bei einer Türanordnung, bei welcher das Türblatt aus einer einfachen Glaseinheit ohne Rahmen besteht, ist diese bekann- te Anordnung nicht funktionsfähig. Bei Verwendung einer Glaseinheit ohne auf¬ schäumende Zwischenschicht verformt sich im Brandfall die Glaseinheit auch in der Ebene der Glasplatte. Die Seitenkanten der Glaseinheit verbiegen sich unter der Hitzeeinwirkung und befinden sich dann nicht mehr in Bereiche der auf¬ schäumenden Dichtprofile. Damit ist deren Dichtwirkung nicht mehr gewährleistet. Im Weiteren führen Längenänderungen des Türblattes infolge Wärmedämmung ebenfalls zum Verklemmen der Glaseinheit und zur Zerstörung derselben.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein feuerhemmendes Bau¬ element mit einer Brandschutz-Glaseinheit für Türen oder Fenster zu schaffen, bei welchem die Glaseinheit mit üblichen Fugen in einen Zargenrahmen in einer Öffnung an einem Bauwerk einsetzbar sein soll, im Brandfall Längenänderungen und Verformungen der Glaseinheit und der Rahmenteile infolge der Erwärmung auftreten können, ohne dass die Glaseinheit zerstört oder die Brandschutzwirkung reduziert wird und die Glaseinheit rahmenlos ausgebildet werden kann.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nach den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche.
Das erfindungsgemässe Brandschutz-Bauelement weist zwischen mindestens einer Seitenkante einer Glaseinheit und einem zu dieser Seitenkante benachbar¬ ten festen Element eines Zargenrahmens ein Zusatzelement in der Form eines Teleskopelementes auf. Dieses Teleskopelement umfasst ein erstes, feststehen¬ des Teil und ein zweites, verschiebbares Teil, wobei in Richtung der Ebene der Glaseinheit zwischen den beiden Teilen des Teleskopelementes ein freier Zwi- schenraum ausgebildet ist. Die beiden Teile des Teleskopelementes sind im Brandfall in Richtung der Ebene der Glaseinheit relativ zueinander verschiebbar. Diese erfindungsgemässe Anordnung eines Teleskopelementes mit zwei Teilen, welche relativ zueinander verschiebbar sind, ermöglicht in vorteilhafter weise Längenänderungen und Verformungen der Bauelemente, insbesondere der Glas- einheit und des Zargenrahmens. Der zwischen den beiden Teilen des Teleskop¬ elementes angeordnete freie Zwischenraum kann vergrössert oder verkleinert werden, wodurch in der Ebene der Glaseinheit sowohl Zunahmen der Abmessun¬ gen der Bauteile wie auch Abnahmen der Abmessungen ausgeglichen werden können. Damit ist es möglich, die unterschiedlichen Massveränderungen, welche in Brandfall als Folge der unterschiedlichen Materialien, aber auch als Folge des unterschiedlichen Ausdehnungsverhaltens während des Zeitverlaufes eines Brandes auftreten, über das Teleskopelement, bzw. die Teleskopelemente aus¬ zugleichen. Dadurch ist gewährleistet, dass im Brandfall die Fuge zwischen der Glaseinheit und dem benachbarten Zargenrahmen verschlossen wird, ohne dass die Glaseinheit eingespannt und unzulässigen Belastungen ausgesetzt würde. Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Brandschutz- Glaseinheit rahmenlos ist und dass die Brandschutz-Glaseinheit aus einer einfa- chen, vorgespannten Glasscheibe besteht. Es können auch laminierte Glaseinhei¬ ten mit mehreren Glasscheiben eingesetzt werden. Bei der Kombination einer rahmenlosen Brandschutz-Glaseinheit aus einer einfachen, vorgespannten Glas¬ scheibe als Türblatt mit den Teleskopelementen zwischen Türblatt und Zargen- rahmen kann ein feuerhemmendes Bauelement erstellt werden, welches mindes¬ tens der Brandschutzklasse E30 gemäss der europäischen Normen EN 13501 entspricht. In vorteilhafter weise wird eine Glasscheibe eingesetzt, welche einen Wärmespannungsfaktor φ zwischen 0,5 bis 0,85 N / (mm2x K) aufweist. Der Wärmespannungsfaktor ergibt sich aus den Kenngrössen Wärmeausdehnungs- koeffizient α, Elastizitätsmodul E und Poisson-Konstante μ nach der Formel φ = α E / (1-μ). Derartige Gläser sind gemäss DE 197 10 289 C1 bekannt.
Eine zweckmässige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, zwi¬ schen den beiden Teilen des Teleskopelementes ein elastisches Bauteil anzuord- nen. Dieses elastische Bauteil kann ein Formkörper aus einem elastischen Mate¬ rial oder ein elastisches Element, z.B. eine Druckfeder sein. Das elastische Bau¬ teil kann sowohl positive wie auch negative Längenänderungen aufnehmen und ausgleichen. Eine besonders zweckmässige Lösung ergibt sich, wenn das elasti¬ sche Bauteil ein Formkörper ist, welcher ein unter Hitzeeinwirkung aufschäumen- des Material enthält. In diesem Fall kann das elastische Bauteil im Brandfall Län¬ genänderungen ausgleichen, welche grösser sind als die alleinige elastische Formänderung des Bauteiles. Derartige Formkörper sind in der Brandschutztech¬ nik allgemein bekannt und im Handel beispielsweise unter dem Begriff Vorlege¬ band erhältlich.
Erfindungsgemäss wird weiter vorgeschlagen, dass das Teleskopelement quer zur Ebene der Glaseinheit eine Breite aufweist, welche mindestens das Zweifache der Dicke der Glaseinheit beträgt. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil, dass sich die Kantenbereiche der Glaseinheit auch im Verhältnis zur Ebene verformen können und trotzdem der Fugenbereich wunschgemäss abgedichtet wird, ohne dass die Glaseinheit eingespannt und zerstört würde. Dies ist insbesondere im Hinblick auf den Einsatz einer rahmenlosen, einfachen und vorgespannten Glas¬ scheibe als Türblatt vorteilhaft.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass in den Aussenbereich des Zwischenraumes, zwischen den beiden Teilen des Teleskopelementes, je ein elastisches Bauteil in der Form eines Bandes, aus einem unter Hitzeeinwirkung aufschäumenden Material, eingelegt ist, wobei diese beiden Bänder quer zur Ebene der Glaseinheit mit einem freien Abstand zueinander angeordnet sind. Bei dieser Anordnung ergibt sich der Vorteil, dass im Falle des Zusammenstossens einer Seitenkante der Glaseinheit mit dem zweiten Teil des Teleskopelementes zwischen den beiden Bändern ein Freiraum ausgebildet ist, welcher als zusätzli¬ cher Pufferraum genutzt werden kann. Die beiden Bänder befinden sich dabei ausserhalb der Ebene der Glaseinheit.
Erfindungsgemäss wird weiter vorgeschlagen, dass das erste Teil des Teleskop¬ elementes durch einen Teil des Zargenrahmens mit rechteckförmigem Quer¬ schnitt gebildet ist und das zweite Teil des Teleskopelementes einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Bodenfläche des U-Teiles gegen eine Kante der Glaseinheit gerichtet ist und die beiden Schenkelflächen des U-Teiles am ersten Teil des Teleskopelementes geführt sind. Im Weiteren wird vorgeschlagen, dass zwischen dem ersten Teil des Teleskopelementes und dem Zargenrahmen ein deformierbares Bauteil eingelegt ist. Dieses deformierbare Bauteil wird in vorteil¬ hafter Weise durch ein Profilband aus Steinwolle gebildet. Damit kann der Zar¬ genrahmen, welcher normalerweise aus Metall gebildet ist, bei Erwärmung im Brandfall Form- und Längenänderungen auch über dieses deformierbare Bauteil ausgleichen. Der Zargenrahmen kann auch aus einem anderen geeigneten Mate¬ rial, z.B. Holz gebildet sein. Der rechteckförmige Querschnitt des ersten Bauteiles des Teleskopelementes gewährt eine hohe Stabilität des Zargenrahmens und bildet gleichzeitig eine geeignete Führung für das verschiebbare zweite Teil des Teleskopelementes mit U-förmigen Querschnitt. Für das erste Bauteil kann aber auch ein anderer Querschnitt verwendet werden, z.B. ein U-förmiger. Die Boden¬ fläche des U-förmigen zweiten Teiles ist in den Aussenbereichen über die elasti- sehen Elemente am zweiten Teil abgestützt. Dabei ist der Flächenbereich der Bo¬ denfläche zwischen den elastischen Elementen federnd ausgebildet und dieser federnde Bereich liegt einer Seitenkante der Glaseinheit gegenüber. Auch bei starken Verkrümmungen einer Seitenkante der Glaseinheit als Folge der Erwär- mung liegt diese immer noch im Bereich der federnden Bodenfläche und diese kann bei einem Kontakt infolge Längenänderung verformt werden. Gleichzeitig mit den federnden Verformungen der Bodenfläche des zweiten Teils werden in einem solchen Fall auch die beiden elastischen Elemente an den Aussenbereichen der Bodenfläche komprimiert. Wenn diese beiden elastischen Elemente ein unter Hit- zeeinwirkung aufschäumendes Material enthalten, dehnen sich diese beiden
Elemente im Brandfall aus und biegen die Bodenfläche des zweiten Teils des Te¬ leskopelementes zusätzlich über die Seitenkante der Glaseinheit. Dadurch wird ein optimaler Verschluss der Fuge zwischen Glaseinheit und Zargenrahmen ge¬ währleistet und es wird gleichzeitig verhindert, dass in der Glaseinheit durch die Längenveränderungen eine zu grosse Druckspannung aufgebaut wird.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens an der oberen Seitenkante der Glaseinheit eine Abschlussschiene angeordnet ist, welche das Teleskopelement umfasst. In vorteilhafter Ausgestaltung ist das erste Teil des Teleskopelementes durch den Kantenbereich der Glaseinheit oder eine mit der Glaseinheit fest verbundene Schiene gebildet. Das zweite Teil des Teleskopele¬ mentes besteht dabei aus einer Schiene mit U-förmigem Querschnitt, wobei die Bodenfläche des U-Teiles gegen den Zargenrahmen gerichtet ist und die beiden Schenkelflächen des U-Teiles an Seitenflächen des ersten Teiles geführt sind. Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht die Anwendung der erfindungs- gemässen Lösung bei Bauelementen, bei welchen der Zargenrahmen nicht mit einem Teleskopelement ausgestattet werden kann. Es ist aber auch möglich, die beiden Lösungen miteinander zu kombinieren, wodurch sich in einigen Fällen eine Optimierung des Brandschutzes erreichen lässt. Diese erfindungsgemässe An- Ordnung ermöglicht einen Längenausgleich bei der Fuge im Bodenbereich oder an der Seitenkante der Glaseinheit, welche Befestigungselemente aufweist. Dies insbesondere dann, wenn im Zwischenraum zwischen den beiden Teilen des Te- leskopelementes ein elastisches Bauteil mit unter Hitzeeinwirkung aufschäumen¬ dem Material eingebaut wird. Während des normalen Einsatzes des erfindungs- gemässen, feuerhemmenden Bauelementes, z. B. einer Türe, ist das elastische Bauteil im Teleskopelement eingekapselt und dadurch vor Beschädigungen und Umwelteinflüssen geschützt. Die Funktionsweise des Teleskopelementes bleibt somit über lange Zeiträume gewährleistet und die Wirksamkeit für den Brandfall bleibt erhalten.
Der Begriff Bauwerk, wie er in diesem Text verwendet wird, umfasst Wände und Mauern aus bekannten Baustoffen wie Bausteine und Holz, aber auch Wände, insbesondere Trennwände aus Glas.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Be¬ zugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Bauelement in der Form einer Türe, Fig. 2 einen Querschnitt durch den oberen Zargenrahmen gemäss
Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den oberen Zargenrahmen eines Bau- elementes mit einer Schiene am Türblatt, und
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer
Schiene am Türblatt.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem Bauwerk 2 dargestellt und zwar eine Trenn- wand mit einer Öffnung 4 in der Form eines Türdurchbruches. In diese Öffnung 4 ist ein Zargenrahmen 3 eingesetzt, welcher eine Brandschutz-Glaseinheit 1 in der Form eines Türblattes 8 umschliesst. Diese Glaseinheit 1 besteht aus einer einfa¬ chen, vorgespannten Glasscheibe, welche rahmenlos ist. Im dargestellten Bei¬ spiel besteht die Glaseinheit 1 aus einem vorgespannten Alkali-Silikat-Glas. Die Glaseinheit 1 kann aber auch aus mehreren miteinander laminierten Glasschei¬ ben bestehen. Die Glaseinheit 1 ist mit an sich bekannten Befestigungsbeschlä¬ gen 5, 6 sowie einem Schliesselement 7 versehen, welche mit dem Zargenrah- 1 V I l WI l -- - ~ „,. . ,,.
8
men 3 zusammenwirken. Die beiden Befestigungsbeschläge 5, 6 positionieren das Türblatt 8 innerhalb des Zargenrahmens 3. Dabei ist das Türblatt 8, d.h. die Brandschutz-Glaseinheit 1 so dimensioniert, dass zwischen den Teilen 12, 13 und 14 des Zargenrahmens 3 sowie der Bodenfläche 48 des Bauwerkes 2 einerseits und den Seitenkanten 9, 10, 11 sowie der Bodenkante 49 der Glaseinheit 1 an¬ derseits eine möglichst schmale Fuge 50 besteht. Diese Fuge 50 wird so dimen¬ sioniert, dass sich das Türblatt 8 ohne Behinderung verschwenken lässt und auch Massdifferenzen aus der Fertigung und der Montage aufgenommen werden kön¬ nen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Türsturz der Türe, bzw. durch das obere Teil 13 des Zargenrahmens 3 und die obere Seitenkante 10 der Glaseinheit 1 gemäss Fig. 1. Von der Glaseinheit 1 , bzw. dem Türblatt 8 ist dabei nur der obere Bereich mit der oberen Seitenkante 10 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass die Glaseinheit 1 keinen Rahmen aufweist. Am Bauwerk 2 ist der Zargenrahmen 3 angeordnet, wobei in Fig. 2 das obere Teil 13 des Zargenrahmen 3 sichtbar ist. Dieses Teil 13, bzw. der Zargenrahmen 3 ist über ein deformierbares Bauteil 28 mit dem Bauwerk 2 verbunden. Die Verbindung erfolgt über nicht dargestellte, an sich bekannte Befestigungsmittel. Der Zargenrahmen 3 umfasst ein Teleskopele- ment 15, welches als Zusatzelement zwischen der oberen Seitenkante 10 der Glaseinheit 1 und dem Bauwerk 2 eingebaut ist. Das Teleskopelement 15 umfasst ein erstes Teil 16, wobei dieses erste Teil 16 durch das obere Teil 13 des Zargen¬ rahmens 3 gebildet ist. Dieses obere Teil 13 des Zargenrahmens 3 weist einen rechteckförmigen Querschnitt auf. Das Teleskopelement 15 umfasst auch ein zweites Teil 17, welches einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Dieses zweite Teil 17 weist eine Bodenfläche 25 und zwei Schenkelflächen 26, 27 auf. Das zweite Teil 17 des Teleskopelementes 15 ist auf das erste Teil 16 aufgesteckt und die beiden Teile 16, 17 sind in Richtung der Pfeile 20 relativ zueinander ver¬ schiebbar. Zwischen der Bodenfläche 25 des zweiten Teiles 17 und dem ersten Teil 16 ist ein freier Zwischenraum 19 ausgebildet, welcher Relativbewegungen der beiden Teile 16, 17 zueinander ermöglicht. Zwischen der Bodenfläche 25 des zweiten Teiles 17 des Teleskopelementes 15 und der oberen Seitenkante 10 der Glaseinheit 1 ist die Fuge 50 ausgebildet. Die Weite dieser Fuge 50 beträgt im dargestellten Beispiel ca. drei Millimeter. Dies entspricht den Vorschriften für die Brandschutzprüfung eines Brandschutz-Bauelementes der Klasse E30 gemäss der europäische Norm EN 13501 und/oder der Prüfung für bewegliche Bauteile nach EN 1634. Im Zwischenraum 19, zwischen dem ersten Teil 16 und dem zwei¬ ten Teil 17 des Teleskopelementes 15 ist mindestens ein elastisches Bauteil 21 eingebaut. Im dargestellten Beispiel besteht das elastische Bauteil 21 aus zwei Formteilen in der Form von Bändern 22. Diese beiden Bänder 22 sind in den Aus- senbereichen 23 und 24 des Zwischenraumes 19 eingebaut und weisen einen freien Abstand zueinander auf. Die Bänder 22 bestehen aus einem elastischen Material, welches mindestens teilweise aus einem unter Hitzeeinwirkung auf¬ schäumenden Material besteht. Derartige Bänder 22 oder ähnlich geformte Form¬ teile sind in der Brandschutztechnik allgemein bekannt und werden beispielsweise unter der Bezeichnung Vorlegebänder eingesetzt. Die Bänder 22, bzw. die elasti- sehen Bauteile 21 ermöglichen eine Verschiebung des zweiten Teiles 17 in Rich¬ tung der Pfeile 20 parallel zur Ebene 18 der Glaseinheit 1. Dabei können die Bän¬ der 22 komprimiert werden, wenn sich die Glaseinheit 1 infolge Erwärmung aus¬ dehnt und gegen die Bodenfläche 25 des zweiten Teiles 17 drückt. Es ist aber auch möglich, dass sich die Bänder 22 als Folge der Hitzeeinwirkung ausdehnen und dadurch die Bodenfläche 25 des zweiten Teiles 17 des Teleskopelementes 15 gegen die obere Seitenkante 10 der Glaseinheit 1 geschoben wird. Als Folge davon wird die Fuge 50 verschlossen. Wenn sich die Bänder 22 noch stärker ausdehnen, wird die Bodenfläche 25 über die Seitenkante 10 gewölbt. Dies ist möglich, weil der Flächenbereich 29 der Bodenfläche 25 federnd ausgebildet ist und nur geringen Druck auf die Seitenkante 10 der Glaseinheit 1 ausübt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Glaseinheit 1 nicht unter Druckspannung gesetzt und dadurch zerstört wird. Diese Funktion wird dadurch optimiert, dass das Teleskop¬ element 15 quer zur Ebene 18 der Glaseinheit 1 eine Breite aufweist, welche mindestens das Zweifache der Dicke der Glaseinheit 1 beträgt. Im dargestellten Beispiel ist die Breite des Teleskopelementes 15 ca. acht bis zehnmal grösser als die Dicke der Glaseinheit 1. Diese Ausgestaltung und Anordnung eines erfin- dungsgemässen Teleskopelementes 15 ermöglicht einerseits Bewegungen, bei welchen sich die Glaseinheit 1 und der Zargenrahmen 3 gegeneinander bewegen und aneinander stossen. Anderseits und gleichzeitig sind aber auch Bewegungen möglich, bei welchen sich die Glaseinheit 1 und der Zargenrahmen 3 voneinander weg bewegen und dadurch die Fuge 50 vergrössert würde. Da diese Bewegun- gen, bzw. Verformungen des Zargenrahmens 3 bzw. der Glaseinheit 1 eine Folge der Erhitzung dieser Bauelemente durch den Brand sind, wirkt die Hitze gleichzei¬ tig auch auf die elastischen Bauteile 21 , bzw. die Bänder 22. Das aufschäumen¬ de, bzw. sich unter Hitzeeinwirkung ausdehnende Material der Bänder 22 bewirkt eine entgegengesetzte Bewegung, bzw. Verschiebung des zweiten Teiles 17 des Teleskopelementes 15 in Richtung der Seitenkante 10, wodurch die sich vergrös- sernde Fuge 50 wieder geschlossen wird. Das erfindungsgemässe Teleskopele¬ ment 15 vermag somit mehrere Funktionen zu erfüllen und ermöglicht damit die dargestellte Kombination einer rahmenlosen Glaseinheit 1 als Türblatt 8 mit einem Zargenrahmen 3 aus Metall. Diese Kombination konnte mit den bisher bekannten Lösungen nicht befriedigend gelöst werden, da die unterschiedlichen Wärmeaus¬ dehnungskoeffizienten und deren Zeitfunktionen zu Überbelastungen und damit vorzeitigen Zerstörungen der Bauteile, insbesondere der Glaseinheit 1 geführt haben.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform gemäss der Erfindung, bei welcher das Teleskopelement 31 nicht am Zargenrahmen 3, sondern direkt an der Glaseinheit 1 angeordnet ist. Diese Anordnung ist insbesondere dann zweckmässig, wenn an der oberen Seitenkante 10 und/oder an der Bodenkante 49 der Glaseinheit 1 eine Abschlussschiene 30 angeordnet ist. Im dargestellten Beispiel besteht die Ab- Schlussschiene 30 aus einer profilierten Schiene 34, welche fest mit der Glasein¬ heit 1 verbunden ist und gleichzeitig das erste Teil 32 des Teleskopelementes 31 bildet. Das zweite Teil 33 des Teleskopelementes 31 besteht ebenfalls aus einer Schiene, welche einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Die Bodenfläche 35 die¬ ses zweiten Teiles 33 ist gegen den Zargenrahmen 3 gerichtet und mit der Fuge 50 von diesem beabstandet. Die beiden Schenkelflächen 36, 37 des zweiten Tei¬ les 33 liegen an Seitenflächen des ersten Teiles 32 an und sind an diesen geführt. Dadurch ist eine relative Bewegung zwischen den beiden Teilen 32 bzw. 33 des Teleskopelementes 31 in Richtung der Pfeile 20 möglich. Zwischen den beiden Teilen 32 und 33 des Teleskopelementes 31 ist wiederum ein freier Zwischen¬ raum 19 ausgebildet. In diesem Zwischenraum 19 ist ein elastisches Bauteil 21 angeordnet, welches die Bewegungen des zweiten Teiles 33 des Teleskopele- mentes 31 in Richtung der Pfeile 20 ermöglicht. Dieses elastische Bauteil 21 be¬ steht aus den gleichen Materialien wie zu Fig. 2 beschrieben. Der Zargenrahmen 3 ist wiederum über ein deformierbares Bauteil 28, im dargestellten Beispiel ein Band aus Steinwolle, mit dem Bauwerk 2 verbunden. Dieses deformierbare Bau¬ teil 28 dient einerseits dazu, Massabweichungen und Unregelmässigkeiten zwi- sehen der Öffnung 4 im Bauwerk 2 und dem Zargenrahmen 3 auszugleichen und anderseits dazu, Verformungen des Zargenrahmens 3 infolge Erwärmung teilwei¬ se aufzunehmen.
In Fig. 4 ist eine vereinfachte Lösung der Anordnung gem. Fig. 3 dargestellt. Da- bei bildet der Bereich der Seitenkante 10 der Glaseinheit 1 das erste Teil 41 des Teleskopelementes 40. Das zweite Teil 42 des Teleskopelementes 40 ist wieder¬ um durch eine U-förmige Schiene gebildet, deren Bodenfläche 35 gegen den Zar¬ genrahmen 3 gerichtet ist. Die Schenkelflächen 36 und 37 des zweiten Teiles 42 liegen dabei direkt an den Seitenflächen der Glaseinheit 1 an und werden an die- ser geführt. Im freien Zwischenraum 19 zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 41 , 42 des Teleskopelementes 40 ist ebenfalls ein elastisches Bauteil 21 an¬ geordnet, wobei dieses an den Kontaktflächen 43 und 44 mit der Seitenkante 10 beziehungsweise dem zweiten Teil 42 des Teleskopelementes 40 verklebt ist.
Die erfindungsgemässen Teleskopelemente 15 bzw. 31 bzw. 40 gem. den Figu¬ ren 1 bis 4 können in Abhängigkeit von der Konstruktion und den Brandanforde¬ rungen nur am oberen Teil 13 des Zargenrahmens 3 oder nur an der oberen Sei¬ tenkante 10 der Glaseinheit 1 angeordnet sein. Bei Bedarf können sie aber auch zusätzliche am linken Teil 12 und/oder am rechten Teil 14 des Zargenrahmens 3, bzw. an der linken Seitenkante 9 und/oder an der rechten Seitenkante 11 der Glaseinheit 1 angeordnet sein. Es ist im Weiteren auch möglich, gleichzeitig ein Teleskopelement 31 oder 40 an einer Seitenkante 9, 10 und/oder 11 der Glasein- heit 1 und auch ein Teleskopelθment 15 an einem oder mehreren der Teile 12, 13, 14 des Zargenrahmen 3 anzubringen. Dies kann bei erhöhten Anforderungen an die Brandbeständigkeit des erfindungsgemässen Brandschutz-Bauelementes zweckmässig sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Brandschutz-Bauelement für Türen oder Fenster, mit mindestens einer Brandschutz-Glaseinheit (1) mit Beschlägen für Befestigungs- und/oder Schliesselemente (4, 5, 6) als Tür- oder Fensterblatt (8), wobei die Brand¬ schutz-Glaseinheit (1) in eine Öffnung (4) mit einem Zargenrahmen (3) in einem Bauwerk (2) einsetzbar ist und diese verschliesst, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass zwischen mindestens einer Seitenkante (9, 10, 11 ) der Glaseinheit (1 ) und einem zu dieser Seitenkante (9, 10, 11 ) benachbarten festen Element (12, 13, 14) des Zargenrahmens (3), ein Zusatzelement in der Form eines Teleskopelementes (15; 31 ; 40) eingebaut ist, dieses Tele¬ skopelement (15; 31 ; 40) ein erstes, feststehendes Teil (16; 32; 41 ) und ein zweites, verschiebbares Teil (17; 33; 42) aufweist, wobei in Richtung der Ebene (18) der Glaseinheit (1 ) zwischen den beiden Teilen (16, 17; 32, 33; 41 , 42) des Teleskopelementes (15; 31 ; 40) ein freier Zwischenraum (19) ausgebildet ist und die beiden Teile (16, 17; 32, 33; 41 , 42) , im Brandfall in dieser Richtung (18) relativ zueinander verschiebbar sind.
2. Brandschutz-Bauelement nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutz-Glaseinheit (1) rahmenlos ist.
3. Brandschutz-Bauelement nach Patentanspruch 1oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Brandschutz-Glaseinheit (1) aus mindestens einer vor¬ gespannten Glasscheibe besteht.
4. Brandschutz-Bauelement nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, dass im Zwischenraum (19) zwischen den beiden Teilen (16, 17; 32, 33; 41 , 42) des Teleskopelementes (15; 31; 40) ein elas¬ tisches Bauteil (21) angeordnet ist.
5. Brandschutz-Bauelement nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Teleskopelement (15; 31 ; 40) quer zur Ebene (18) der Glaseinheit (1) eine Breite aufweist, welche mindestens das Zweifache der Dicke der Glaseinheit (1) beträgt.
6. Brandschutz-Bauelement nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, da- durch gekennzeichnet, dass in den Aussenbereichen (23, 24) des Zwi¬ schenraumes (19), zwischen den beiden Teilen (16, 17; 32, 33; 41 , 42) des Teleskopelementes (15), je ein elastisches Bauteil (21 ) in der Form eines Bandes (22) aus einem unter Hitzeeinwirkung aufschäumenden Material eingelegt ist, wobei diese beiden Bänder (22) quer zur Ebene (18) der Glaseinheit (1 ) mit einem freien Abstand zueinander angeordnet sind.
7. Brandschutz-Bauelement nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, dass das erste Teil (16) des Teleskopelementes (15) durch ein Teil des Zargenrahmens (3) mit rechteckförmigem Quer- schnitt gebildet ist und das zweite Teil (17) des Teleskopelementes (15) ei¬ nen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Bodenfläche (25) des U- Teiles gegen eine Kante (9, 10, 11) der Glaseinheit (1 ) gerichtet ist und die beiden Schenkelflächen (26, 27) des U-Teiles am ersten Teil (16) des Tele¬ skopelementes (15) geführt sind.
8. Brandschutz-Bauelement nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten, feststehenden Teil (16) des Teleskopelementes (15) am Zargenrahmen (3) und dem Bauwerk (2) ein deformierbares Bauteil (28) eingelegt ist.
9. Brandschutz-Bauelement nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das deformierbare Bauteil (28) ein Profilband aus Steinwolle ist.
10. Brandschutz-Bauelement nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Bauteil (21 ) zwischen den beiden Teilen (16, 17; 32,
33; 41 , 42) des Teleskopelementes (15; 31 ; 40) ein Formkörper ist, welcher ein unter Hitzeeinwirkung aufschäumendes Material enthält.
11. Brandschutz-Bauelement nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (25) des U-förmigen zweiten Teiles (17) in den Aus- senbereichen über die elastischen Elemente (21 ) am ersten Teil (16) abge¬ stützt ist und der Flächenbereich (29) zwischen den elastischen Elementen (21 ) federnd ausgebildet ist und dieser Flächenbereich (29) einer Seiten¬ kante (9, 10, 11 ) der Glaseinheit (1) gegenüber liegt.
12. Brandschutz-Bauelement nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass mindestens an der oberen Seitenkante (10) der Glaseinheit (1 ) eine Abschlussschiene (30) angeordnet ist, welche das Teleskopelement (31 ; 40) umfasst.
13. Brandschutz-Bauelement nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, dass das erste Teil (41 ; 32) des Teleskopelementes (40; 31) durch den Kantenbereich (10) der Glaseinheit (1 ) oder eine mit der Glaseinheit (1 ) verbundene Schiene (34) gebildet ist und das zweite Teil (42; 33) des Tele¬ skopelementes (40; 31) aus einer Schiene mit U-förmigem Querschnitt be- steht, wobei die Bodenfläche (35) des U-Teiles gegen den Zargenrahmen
(3) gerichtet ist und die beiden Schenkelflächen (36, 37) des U-Teiles an Seitenflächen des ersten Teiles (41 ; 32) geführt sind.
14. Brandschutz-Bauelement nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutz-Glaseinheit aus mindestens einer thermisch vorge¬ spannten Glaseinheit besteht, wobei ein Glas mit einem Wärmespannungs¬ faktor φ zwischen 0,5 und 0,85 N / (mm2x K) eingesetzt ist.
PCT/CH2005/000507 2004-09-03 2005-08-30 Brandschutz-bauelement für tür- oder fensterflügel WO2006024187A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05773734A EP1789647A1 (de) 2004-09-03 2005-08-30 Brandschutz-bauelement für tür- oder fensterflügel
AT0900305U AT9854U1 (de) 2004-09-03 2005-08-30 Brandschutz-bauelement für tür- oder fensterflügel
US11/661,727 US8316584B2 (en) 2004-09-03 2005-08-30 Fireproofing element for a door or window leaf
DE212005000046U DE212005000046U1 (de) 2004-09-03 2005-08-30 Brandschutz-Bauelement für Tür- oder Fensterflügel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1457/04 2004-09-03
CH14572004 2004-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006024187A1 true WO2006024187A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=34974367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000507 WO2006024187A1 (de) 2004-09-03 2005-08-30 Brandschutz-bauelement für tür- oder fensterflügel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8316584B2 (de)
EP (1) EP1789647A1 (de)
AT (1) AT9854U1 (de)
DE (1) DE212005000046U1 (de)
WO (1) WO2006024187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103046848A (zh) * 2012-12-05 2013-04-17 广州市科帮洁净工程技术有限公司 一种洁净室防火窗的制作安装方法及洁净室防火窗

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2136024B1 (de) * 2008-06-18 2011-11-09 Technoform Bautec Holding GmbH Verbundprofil für Fenster-, Türen-, oder Fassadenelement mit vorbestimmten Brandschutzeigenschaften und Isoliersteg für ein Verbundprofil mit Brandschutzeigenschaften
JP6727966B2 (ja) * 2016-07-12 2020-07-22 Ykk Ap株式会社 建具
US11261653B2 (en) * 2019-05-21 2022-03-01 National Guard Products, Inc. System and method for rectifying excessive clearances of door assemblies

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1537805A (en) * 1976-09-24 1979-01-04 Intellectual Trade Cy Sa Fireproof doors
FR2433094A1 (fr) * 1978-08-08 1980-03-07 Fichet Bauche Porte coupe-feu a deux vantaux
DE2841614A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-03 Josef Gail Feuerschutztuer oder -tor
GB2148993A (en) * 1983-11-04 1985-06-05 Mann Mcgowan Fabrications Limi Door trims
WO1993002268A1 (de) * 1991-07-19 1993-02-04 Fachverband Glasdach- Und Metallbau E.V. Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
DE9406518U1 (de) * 1994-04-19 1994-06-16 Promat Gmbh Glastür für Brandschutzzwecke
GB2289497A (en) * 1994-05-17 1995-11-22 Lorient Polyprod Ltd Lock and seal assembly actuated by expansion of intumescent material

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554399A (en) * 1948-11-16 1951-05-22 Frederick J Bremer Fire-resistant door frame
US2739674A (en) * 1952-07-29 1956-03-27 Ralph T Casebolt Door frame structure
US3571996A (en) * 1969-04-07 1971-03-23 Mesker Brothers Ind Inc Doorframe
US3585770A (en) * 1969-06-06 1971-06-22 Maizler Iron Works Inc Steel door frame
US3981102A (en) * 1974-07-22 1976-09-21 Dover Corporation Warp resistant fire door
AT380292B (de) * 1984-05-17 1986-05-12 Atlas Blech Center Gmbh Dichtung fuer gebaeudeteile
GB2239213B (en) * 1989-12-23 1993-06-16 Glaverbel Fire-screening panels
FR2701286B1 (fr) * 1993-02-08 1995-04-07 Decayeux Ets Bâti dormant de porte rapporté, comprenant des moyens coupe-feu perfectionnés.
DE4325656C2 (de) * 1993-07-30 1996-08-29 Schott Glaswerke Verwendung eines Glaskörpers zur Erzeugung eines als Brandschutzsicherheitsglas geeigneten vorgespannten Glaskörpers auf einer herkömmlichen Luftvorspannanlage
GB2309728B (en) * 1996-02-01 1999-09-08 Lorient Polyprod Ltd Structural frame member
EP0914299B1 (de) * 1997-03-13 2002-07-24 Saint-Gobain Glass France Kalknatron-silikatglaszusammensetzungen und deren anwendungen
DE19710289C1 (de) * 1997-03-13 1998-05-14 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Feuerwiderstandsfähige Verglasung
DE19842327B4 (de) * 1998-09-16 2006-07-13 Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag Feuerwiderstandsfähige Wand
US6082050A (en) * 1998-12-29 2000-07-04 Alcoa Top hung sliding doors and windows
DE19933406A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-01 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür mit einem diese umfassenden Türstock
DE19933410B4 (de) * 1999-07-21 2005-12-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Brandschutztür oder -fenster
GB0000696D0 (en) * 2000-01-14 2000-03-08 Graham Kieran Door frame device
US6434899B1 (en) * 2001-03-12 2002-08-20 Skamol A/S Fire resistant door edge construction comprising a stile with groove, high density strip in the groove, an intumescent strip seal, covered by an edge lipping

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1537805A (en) * 1976-09-24 1979-01-04 Intellectual Trade Cy Sa Fireproof doors
FR2433094A1 (fr) * 1978-08-08 1980-03-07 Fichet Bauche Porte coupe-feu a deux vantaux
DE2841614A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-03 Josef Gail Feuerschutztuer oder -tor
GB2148993A (en) * 1983-11-04 1985-06-05 Mann Mcgowan Fabrications Limi Door trims
WO1993002268A1 (de) * 1991-07-19 1993-02-04 Fachverband Glasdach- Und Metallbau E.V. Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
DE9406518U1 (de) * 1994-04-19 1994-06-16 Promat Gmbh Glastür für Brandschutzzwecke
GB2289497A (en) * 1994-05-17 1995-11-22 Lorient Polyprod Ltd Lock and seal assembly actuated by expansion of intumescent material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103046848A (zh) * 2012-12-05 2013-04-17 广州市科帮洁净工程技术有限公司 一种洁净室防火窗的制作安装方法及洁净室防火窗

Also Published As

Publication number Publication date
AT9854U1 (de) 2008-04-15
DE212005000046U1 (de) 2007-04-05
US8316584B2 (en) 2012-11-27
US20080127596A1 (en) 2008-06-05
EP1789647A1 (de) 2007-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3306020B1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
DE3009729C2 (de) Feuerhemmender Bauteil
EP3388608B1 (de) Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
EP0549769B1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
DE19933410A1 (de) Brandschutztür oder -fenster
DE2746243B1 (de) Fenster mit verlaengerter Feuerwiderstandsfaehigkeit
EP1566514A2 (de) Brandschutzverglasung
EP1703066A2 (de) Feuer- und Rauchschutztür
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
EP1626149B1 (de) Flächiger feuerfester Abschluss
EP1582686B1 (de) Rahmenkonstruktion für Brandschutzelemente
EP1789647A1 (de) Brandschutz-bauelement für tür- oder fensterflügel
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP0166330A2 (de) Brandschutzverglasung mit im Brandfalle aktivierter Anpressung der Scheibe(n) im Randbereich
EP0803634A2 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
EP2657012A2 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP0784728B1 (de) Gebäudeabschluss
DE2525309A1 (de) Feuerbestaendige tuer
EP2312104A1 (de) Feuerschutztür
DE2914467A1 (de) Stahlglas-feuerschutztuer
DE10248096B3 (de) Sicherheitstür oder Sicherheitsfenster
DE2511331A1 (de) Druckausgleichselement
DE2600420B2 (de) Druckausgleichstuer
EP3385465A1 (de) Füllungselement für fassaden oder türen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120050000468

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 900305

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: U

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: GM9003/2005

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005773734

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11661727

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005773734

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11661727

Country of ref document: US