WO2006021484A1 - Rakelvorrichtung - Google Patents

Rakelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006021484A1
WO2006021484A1 PCT/EP2005/053781 EP2005053781W WO2006021484A1 WO 2006021484 A1 WO2006021484 A1 WO 2006021484A1 EP 2005053781 W EP2005053781 W EP 2005053781W WO 2006021484 A1 WO2006021484 A1 WO 2006021484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stop bar
holder
doctor
leg
bar
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053781
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Henninger
Benjamin Méndez-Gallon
Ingo Gottwald
Franz Fischer
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35134402&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006021484(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP05773944A priority Critical patent/EP1789628B2/de
Priority to DE502005002691T priority patent/DE502005002691D1/de
Publication of WO2006021484A1 publication Critical patent/WO2006021484A1/de
Priority to US11/676,770 priority patent/US8082875B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades

Definitions

  • the invention relates to a squeegee device for dosing and / or leveling a liquid to pasty medium applied to a running substrate, the substrate being a running paper, board or other fibrous web for direct application and a transfer element for indirect application, which is the Application medium transfers to the fibrous web.
  • the doctor device has a holder arranged on a support beam for receiving a doctor element serving for metering and / or leveling.
  • Such squeegee devices find use in connection with commissioned works which, as said, serve the direct or indirect task.
  • the liquid or pasty medium to be applied is applied to the fibrous web, for example via a pressure chamber with the aid of a doctor blade element designed as a doctor bar, a doctor bar or a doctor blade.
  • doctoring devices for use in Enddosiervorraumen are known, with which a previously applied to the fibrous web layer of liquid or pasty medium is completely metered to a predetermined amount. Fer ⁇ tigdosieren also takes place by means of one of the above-mentioned doctor elements.
  • the squeegee device can only serve to even out the medium previously applied in the desired amount, ie to equalize it.
  • a squeegee device is known with a retaining strip for receiving a doctor blade, wherein the retaining strip in the immediate Einspann ⁇ area of the blade and / or in an adjacent region flexible in the direction transverse to the blade, but relatively rigid in the direction of the blade width
  • the foot region of the retaining strip which serves for fixing to a fastening base, is in turn rigid.
  • the retaining strip usually comprises a plurality of individual parts, which together form an integrated unit, which are arranged separately thereon from the actual support beam of the doctor device.
  • a squeegee device with a retaining strip and a squeegee element attached thereto, which can be attached to or inserted into a supporting beam via mating contact surfaces.
  • a device is provided, with which a holding force can be applied, which attracts the holding bar to the support beam or sucks when it is attached to the support beams over the contact surfaces or inserted into this.
  • the device is designed such that the holding force can be switched off and switched on again.
  • a doctor device which is provided with a seat for serving as a doctor element or associated leaf spring, which is clamped in its remote from the doctor blade of the doctor blade range by a clamping element, the leaf spring against presses a stop.
  • a chute parallel to the chisel edge is provided on the seat of the leaf spring, with a series of swings along the chute. are arranged supply pulse generators, the cleaning of the blade seat ermög ⁇ light. By removing settling residues of the coating by means of vibrations, a perfect fit of the coating blade in its Ein ⁇ voltage is to be ensured.
  • the hitherto known devices often offer only a poor makesmög ⁇ probability, since the internal space is not visible and difficult to access. This results in a high maintenance effort, as many parts were ⁇ removed to get to the cleaning of internal parts.
  • the invention has the object of developing a squeegee device that is simple in construction and for cleaning or maintenance optimal accessibility of all functional parts offers and can be disassembled and quickly reassembled.
  • a squeegee device which has a holder with a first and a second, movable stop bar.
  • the movable stop bar of the fixed stop bar to the outside (in the direction of the running surface) is displaceable.
  • the doctor element is clamped between fixed and movable stop bar.
  • the holder for receiving the doctor element eg a machine-wide doctor blade or a rotatable doctor rod accommodated on a blade-shaped support element in a doctor bed
  • further functional units are arranged independently on a support beam.
  • the first or fixed and the second or the movable stop bar of the holder under force fix the doctor element, so that it scraps in the operating state, for example, the coating applied to a fibrous web coating and / or equalized.
  • the holder may be configured such that the fixed stop bar is arranged lying inside and connected to the support beam. Over its longitudinal extension, this stop bar can be traversed over the entire width of außvor ⁇ direction with more or fewer recesses and bushings.
  • the movable stop bar is obviously in the direction of the running surface to be coated or a counter-roller, that on the one hand it releases the doctor element in the opened state and on the other hand offers sufficient space for cleaning the holding elements. Also, in the maintenance state-that is, when the holder is open-a free flow of dyeing and cleaning agent is ensured by additional, for example, lateral openings, such as drainage holes or slots.
  • An essential advantage of the solution according to the invention is therefore the optimum accessibility for cleaning the doctor blade holder. All functional parts of the doctor device and the internal parts, such as hoses and movable parts, can be viewed directly. In the maintenance state, a free color run is also ensured when the holder is open, as already explained above.
  • the doctor device according to the invention has a simplified construction, which can be disassembled and quickly reassembled beyond. In addition, a compensation of different thermal expansion takes place, since the squeegee holder itself and an existing for the pressing of the squeegee element above the fixed stop bar pressure bar are not rigidly connected. As a result, at least one of the strips can expand freely.
  • sliding surfaces may be formed on the common contact surfaces of the stop bar or the supporting beam, which constitute a linear guide.
  • the linear guide is designed in the tolerances that no harmful amounts of coating or other impurities can reach the bearing surfaces in contact with each other.
  • the movable stop bar can expand correspondingly freely under thermal load.
  • the tolerances of the linear guide ensure a highly accurate, precise Auf ⁇ acceptance and clamping of the doctor element.
  • the tolerances are in the range 0 to 1 mm, preferably 0 to 0.4 mm.
  • sliding surfaces are suitable, which consist of bearing metal or plastic, which have a low coefficient of friction and are primarily used lubricant-free.
  • the movable Antschleis ⁇ te be formed with three legs, which umge ⁇ the fixed stop bar U-shaped, wherein the first (vertical) leg te the actual movable stop bar te and in the closed state of the holder the doctor element clamped to the fixed stop bar.
  • the second (vertical) leg is disposed in the holder inside and is acted upon by the holding force for the doctor element and the third (horizontal) leg connects the first and second legs rigidly together.
  • the third leg which corresponds in U-shaped design as I said, the horizontal part, guided linearly through recesses in the lower region of the fixed stop bar and are in contact with the top of the supporting beam and be slidably mounted.
  • a force acting on the second leg is thus transmitted via the connecting third leg on the first leg, there to hold the doctor element accordingly.
  • An equally advantageous variant provides that for the movement of the stop bar and for generating the holding force, two pressure hoses supported within the doctor device on both side surfaces of the second leg are arranged.
  • the first pressure hose which applies the closing force for fixing the doctor element, can be supported against a side face of the (fixed) stop bar rigidly connected to the support beam.
  • the second pressure hose which releases the doctor element for a blade change or maintenance work, can bear against the side surface of a further support and retaining strip, which as a rule is also rigidly connected to the support beam.
  • either the first or the second pressure hose can be pressurized with compressed air.
  • the holding force, which presses the doctor element against the fixed stop bar in the operating state, is determined by the pressurization of the pressure hose, which is supported against the rear side surface of the stop bar.
  • hydraulic or pneumatic cylinders can advantageously be arranged for moving the slide bar and for generating the holding force.
  • Such devices are suitable both for linearly displaceable and for pivotable embodiments of the movable stop bar for fixing the Rakelele ⁇ element.
  • Hydraulic or pneumatic cylinders offer appropriate Krasokrä ⁇ me in the structural design of the doctor device.
  • a pressure bar for the doctor element can be arranged to act with an additional force on the support, wherein the pressure bar and the holder are not rigidly connected to one another.
  • An example used coating blade is pressed by the force generated by a pressing force on the pressure bar, for example, to a counter-roller to adjust the layer or line thickness when applying paint on a fibrous web.
  • the pressure bar and the holder which are not rigidly connected to one another, can each expand independently of one another in the case of thermal loading.
  • the pressure bar can be segmented. As a result, the force over the entire length of the doctor element zonar and free of thermal stresses can be controlled accordingly.
  • the outer contour of the holder and / or the pressure bar can be sealed without play by at least one removable cover plate against contamination.
  • at least one removable cover plate against contamination.
  • the at least one cover plate can be quickly removed and replaced by easily detachable connections. The removal of the cover provides optimum accessibility to all internal parts, such as Schläu ⁇ che and moving parts.
  • An expedient embodiment of the cover plate may consist in that it is made of a flexible spring steel. In the installed state, a defined force is exerted on the pressure strip by a bias of the spring steel. The bias is generated by fastening screws, which are preferably in a row in the middle of the cover, i. are arranged in the Federblech ⁇ center.
  • the thickness of the cover or the cover plate or the spring plate should be 0.2 to 8 mm, preferably 0.5 to 4mm.
  • Fig. 2 shows the position of a doctor device during maintenance work with respect to a counter-roller
  • FIG 3 shows a view of a doctor device whose slide bar is open towards the counter-roller.
  • doctor device 1 shows a doctor device 1 of a direct application unit of a coater, in which a doctor element 3 in the form of a machine-width blade is set against a counter-roller 15.
  • the doctor element 3 laces or equalizes coating material applied in excess to the desired layer thickness (coating weight in g / m 2 ) on a running paper, board or other fibrous web 16 wrapping the counter-roller 15 over at least part of its circumference.
  • the stripped application medium is forwarded via a paint return 14 for further use.
  • the doctor element 3 is fixed in a holder 2.
  • the holder 2 comprises a fixed stop bar 5 and a movable stop bar 6.
  • the stop bar 5 is optionally removable, spielmik via holding elements, arranged on a support beam 4.
  • the stop bar 5 assumes an inboard position.
  • the stop bar 6 is displaceably positioned away from the inner stop bar 5 by a linear guide.
  • the slide-bearing linear guide consisting of a third leg 63 of the overall U-shaped stop bar 6, formed with corresponding sliding surfaces 7.
  • a pressure bar 10 is arranged, with which the doctor element 3 can be acted upon with an additional force.
  • the power is over one Lifting rod 11 of the externally arranged lifting device 12 transmitted to the pressure bar 10.
  • the pressure bar 10 and the holder 2 are not rigidly connected. The segmentation of the pressure bar 10 extending into the image depth is not shown in the figures.
  • the movable stop bar 6 is a total of three legs 61, 62, 63 barn ⁇ built, which surround the fixed stop bar 5 U-shaped.
  • the first leg 61 forms the actual stop, which fixes the doctor element 3 from the outside.
  • the vertical leg 61 is arranged on the outside in the direction of the counter roll 15 and supports the doctor element 3 by pressing against the fixed stop bar 5.
  • two pressure hoses 81 are supported within the doctor device 1 and 82 disposed on both side surfaces of the second vertical leg 62, each of which can be pressurized with compressed air.
  • the first pressure hose 81 is used for fixing, the second pressure hose 82 for releasing the clamping action.
  • the stop bar 6 with its three legs 61, 62 and 63 can be integrally formed, but also a two-part design is conceivable. In the latter, ie two-part variant, the strip 6 would consist of the second vertical leg 62 and an angle-shaped component in which the first and third legs 61 and 63 form this angle-shaped common component.
  • the doctor device 1 is moved away from the counter-roller 15 for maintenance, whereby the entire of the counter-roller 15 facing front is accessible. From there, in particular the squeegee element 3 and the parts of the holder 2 are freely accessible.
  • FIG. 3 likewise shows, as in FIG. 2, the doctoring device 1 pivoted away from the counter-roller 15 for cleaning or maintenance purposes, but with the holder 2 or the stop bar 6 opened toward the counter-roller 15.
  • the second pressure hose 82 which is supported against the supporting and retaining strip 9, acted upon with compressed air.
  • the third leg 63 which is designed as a linear guide, is the clamping action of the first Leg 61 lifted and the squeegee element 3 released. In this position, therefore, the squeegee blade designed as a squeegee element 3 is notmaschinezeich ⁇ net.
  • a removable cover plate 13 which preferably consists of a prestressed, flexible spring plate and which is angeord ⁇ net over the pressure bar 10
  • the doctor device 1 is freely accessible after removing the plate 13 from the Ober ⁇ side.
  • This flat design can also be a better quality control with regard to the detection and elimination of unwanted squeegee strip done because you now have access and insight up to the doctor blade or the blade tip.
  • the surface 13a of the cover plate 13 is formed so that it is either insensitive to dirt or easily cleaned.
  • this surface 13a can either be cold-rolled or polished or ground.
  • it may also be coated with an anti-adhesive medium, such as PTFE (Teflon), from which any beads will bead off or are easier to remove.
  • An additional or alternating cooling, e.g. Incorporated cooling channels also prevent the adhesion of dirt.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung (1) zum Dosieren und/oder Egalisieren eines auf einen laufenden Untergrund aufgebrachten flüssigen bis pastösen Mediums, wobei der Untergrund bei direktem Auftrag eine laufende Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn (16) ist und bei indirektem Auftrag ein Übertragselement, welches das Auftragsmedium an die Faserstoffbahn (16) überträgt, mit einer an einem Tragbalken (4) angeordneten Halterung (2) zur Aufnahme eines dem Dosieren und/oder Egalisieren dienenden Rakelelements (3). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass dass die Halterung (2) eine erste fest angeordnete Anschlagleiste (5) und eine zweite beweglich angeordete Anschlagleiste (6) aufweist, wobei zum Öffnen bzw. Schließen der Halterung (2) die zweite Anschlagleiste (6) von der ersten Anschlagleiste (5) weg oder zu ihr hin verschiebbar ist, so dass das Rakelelement (3) im geschlossenen Zustand der Halterung (2) von außen fixiert und im geöffneten Zustand der Halterung (2) freigegeben ist.

Description

Rakelvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung zum Dosieren und/oder Egalisieren eines auf einen laufenden Untergrund aufgebrachten flüssigen bis pastösen Medi¬ ums, wobei der Untergrund bei direktem Auftrag eine laufende Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn ist und bei indirektem Auftrag ein Übertragselement, welches das Auftragsmedium an die Faserstoffbahn überträgt. Die Rakelvorrich¬ tung weist eine an einem Tragbalken angeordnete Halterung zur Aufnahme eines dem Dosieren und/oder Egalisieren dienenden Rakelelements auf.
Derartige Rakelvorrichtungen finden in Zusammenhang mit Auftragswerken Ver¬ wendung, welche wie gesagt dem direkten oder indirekten Auftrag dienen. Das aufzutragende flüssige oder pastöse Medium wird beispielsweise über eine Druckkammer mit Hilfe eines als Rakelstab, einer Rakelleiste oder einer Rakel¬ klinge ausgebildeten Rakelelementes auf die Faserstoffbahn aufgebracht. Ebenso sind Rakelvorrichtungen für die Verwendung in Enddosiervorrichtungen bekannt, mit denen eine zuvor auf die Faserstoffbahn aufgebrachte Schicht aus flüssigem oder pastösem Medium auf eine vorbestimmte Menge fertig dosiert wird. Das Fer¬ tigdosieren erfolgt ebenfalls mittels einem der oben genannten Rakelelemente. Die Rakelvorrichtung kann aber auch nur dazu dienen, um das zuvor in der ge- wünschten Menge aufgebrachte Medium zu vergleichmäßigen, also zu egalisie¬ ren.
Bei herkömmlichen Auftragswerken oder Enddosiereinrichtungen erfolgt die Be¬ festigung des Rakelelements mit Hilfe von vergleichsweise aufwändigen konstruk- tiven Lösungen. Mit einem System aus Führungs-, Stütz-, Klemm- und Andrück¬ leisten wird der geometrisch einwandfreie Sitz des Rakelelementes, z. B. einer Rakelklinge, gewährleistet. Die zahlreichen Leistenelemente und zusätzlichen Bauteile sind bei herkömmlichen Konstruktionen untereinander verschraubt. Die bekannten Konstruktionen weisen daher sehr viele Einzelteile auf, die einerseits einer erhöhten Temperatur und andererseits direkt dem Streichmedium ausge¬ setzt sind und erfordern einen entsprechenden Aufwand bei der Montage oder Demontage zur Reinigung der Rakelvorrichtung.
Aus der DE 9109785 U1 ist eine Rakelvorrichtung bekannt mit einer Halteleiste zur Aufnahme einer Rakelklinge, wobei die Halteleiste im unmittelbaren Einspann¬ bereich der Klinge und/oder in einem diesem benachbarten Bereich flexibel in Richtung quer zur Klinge, aber relativ starr in Richtung der Klingenbreite ausgebil¬ det ist, um eine möglichst freie Verformung der Klinge über ihre gesamte Breite zu gewährleisten. Der Fußbereich der Halteleiste, der zur Fixierung an einer Befesti¬ gungsbasis dient, ist wiederum starr ausgebildet. Die Halteleiste umfasst übli¬ cherweise mehrere Einzelteile, welche miteinander eine integrierte Einheit bilden, die für sich getrennt von dem eigentlichen Tragbalken der Rakelvorrichtung auf diesem angeordnet sind.
Ebenso ist aus der DE 296 01 342 U1 eine Rakelvorrichtung mit einer Halteleiste und einem daran angebrachten Rakelelement bekannt, das über zueinander pas- sende Anlageflächen an einen Tragbalken ansetzbar oder in diesen einsetzbar ist. Dabei ist eine Einrichtung vorgesehen, mit der eine Haltekraft aufgebracht werden kann, welche die Halteleiste an den Tragbalken anzieht oder ansaugt, wenn sie über die Anlageflächen an den Tragbalken angesetzt oder in diesen eingesetzt ist. Die Einrichtung ist derart ausgebildet, dass die Haltekraft abschaltbar und wieder anschaltbar ist.
Des Weiteren ist aus der DE 39 40 450 A1 eine Rakeleinrichtung bekannt, die mit einem Sitz für eine als Rakelelement dienende oder damit verbundene Blattfeder ausgestattet ist, die in ihrem von der Streichkante des Rakelelements entfernten Bereich durch ein Spannelement einspannbar ist, das die Blattfeder gegen einen Anschlag presst. Im Einspannbereich ist eine zur Streichkante parallele Rinne am Sitz der Blattfeder vorgesehen, wobei längs der Rinne eine Reihe von Schwin- gungsimpulsgebern angeordnet sind, die eine Reinigung des Klingensitzes ermög¬ licht. Durch eine Entfernung von sich festsetzenden Rückständen der Streichmas¬ se mittels Schwingungen soll ein einwandfreier Sitz der Streichklinge in ihrer Ein¬ spannung gewährleistet werden.
Die bisher bekannten Vorrichtungen bieten oft nur eine schlechte Reinigungsmög¬ lichkeit, da der innen liegende Bauraum nicht einsehbar und schlecht zugänglich ist. Daraus resultiert ein hoher Wartungsaufwand, da viele Teile ausgebaut wer¬ den müssen, um zur Reinigung an innen liegende Teile zu gelangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rakelvorrichtung weiterzubilden, die einfach im Aufbau ist und zur Reinigung oder Wartung eine optimale Zugäng¬ lichkeit aller funktionellen Teile bietet sowie sich schnell demontieren und wieder montieren lässt.
Diese Aufgabe wird durch eine Rakelvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine Rakelvorrichtung vorgesehen, die eine Halterung mit einer ersten.fixen und einer zweiten, beweglichen Anschlagleiste aufweist. Zum Öffnen der Halterung zwecks Erreichung einer optimalen Zugänglichkeit aller funk¬ tioneller Teile der Rakelhalterung und der Herausnahme des Rakelelementes ist die bewegliche Anschlagleiste von der fixen Anschlagleiste nach außen hin (in Richtung der laufenden Oberfläche) verschiebbar. Im geschlossenen Zustand der Halterung ist das Rakelelement zwischen fixer und beweglicher Anschlagleiste geklemmt.
Bei der erfindungsgemäßen Rakelvorrichtung sind die Halterung zur Aufnahme des Rakelelements (z.B. eine maschinenbreite Rakelklinge oder ein auf einem klingenförmigen Tragelement in einem Rakelbett aufgenommener drehbarer Ra- kelstab) und weitere funktionelle Baueinheiten unabhängig voneinander auf einem Tragbalken angeordnet. Dabei ist vorgesehen, dass die erste bzw. fixe und die zweite bzw. die bewegliche Anschlagleiste der Halterung unter Krafteinwirkung das Rakelelement fixieren, so dass dieses im Betriebszustand beispielsweise die auf eine Faserstoffbahn aufgebrachte Streichfarbe abrakelt und/oder egalisiert. Die Halterung kann derart ausgestaltet sein, dass die fixe Anschlagleiste innen liegend angeordnet und mit dem Tragbalken verbunden ist. Über ihre Längs- erstreckung kann diese Anschlagleiste über die gesamte Breite einer Auftragsvor¬ richtung mit mehr oder weniger Ausnehmungen und Durchführungen durchsetzt sein.
Die bewegliche Anschlagleiste ist so in Richtung der laufenden zu beschichtenden Oberfläche bzw. einer Gegenwalze offenbar, dass sie im geöffneten Zustand ei- nerseits das Rakelelement freigibt und andererseits für eine Reinigung der Halte¬ rungselemente ausreichend Raum bietet. Auch ist im Wartungszustand- also bei geöffneter Halterung- ein freier Ablauf von Färb- und Reinigungsmittel durch zu¬ sätzliche, beispielsweise seitliche Durchbrüche, wie Ablaufbohrungen oder Schlit¬ ze gesichert.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht deshalb in der optimalen Zugänglichkeit zur Reinigung der Rakelhalterung. Alle funktionellen Tei¬ le der Rakelvorrichtung und der innen liegenden Teile, wie Schläuche und beweg¬ lichen Teile sind direkt einsehbar. Auch ist im Wartungszustand ein freier Farbab- lauf bei geöffneter Halterung- wie oben schon ausgeführt- gesichert. So weist die erfindungsgemäße Rakelvorrichtung einen vereinfachten Aufbau auf, der sich dar¬ über hinaus schnell demontieren und wieder montieren lässt. Zudem findet ein Ausgleich unterschiedlicher thermischer Ausdehnung statt, da die Rakelhalterung selbst und eine für die Anpressung des Rakelelementes oberhalb der fixen An- schlagleiste vorhandene Druckleiste nicht starr verbunden sind. Dadurch kann zumindest einer der Leisten frei expandieren.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die bewegli¬ che Anschlagleiste mit Gleitflächen zu versehen. Hierzu können Gleitflächen an den gemeinsamen Berührungsflächen der Anschlagleiste oder des Tragbalkens ausgebildet sein, die eine Linearführung darstellen. Die Linearführung ist dabei in den Toleranzen so ausgeführt, dass keine schädlichen Mengen an Streichmasse oder andere Verunreinigungen auf die miteinander in Kontakt stehenden Lagerflä¬ chen gelangen können. Zudem kann die bewegliche Anschlagleiste bei thermi¬ scher Belastung entsprechend frei expandieren.
Die Toleranzen der Linearführung gewährleisten eine hochgenaue, präzise Auf¬ nahme und Klemmung des Rakelelementes. Die Toleranzen liegen im Bereich 0 bis 1 mm, vorzugsweise 0 bis 0,4mm.
Für die Werkstoffauswahl an den jeweiligen Gleitflächen steht in erster Linie ein reibungs- und verschleißarmes Material im Vordergrund. Des Weiteren sollte das
Material jedoch auch die am Rakelelement auftretenden thermischen Belastungen standhalten und auch unempfindlich gegen Rückstände der Streichmasse sein.
Vorteilhafterweise können sich hierzu Gleitflächen eignen, die aus Lagermetall oder Kunststoff bestehen, die einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisen und in erster Linie schmiermittelfrei einsetzbar sind.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung kann die bewegliche Anschlagleis¬ te mit drei Schenkeln ausgebildet sein, die die fixe Anschlagleiste U-förmig umge¬ ben, wobei der erste (vertikale) Schenkel die eigentliche bewegliche Anschlagleis- te darstellt und im geschlossenen Zustand der Halterung das Rakelelement an der fixen Anschlagleiste anklemmt. Der zweite (vertikale) Schenkel ist in der Halterung innen liegend angeordnet und ist mit der Haltekraft für das Rakelelement beaufschlagbar und der dritte (horizontale) Schenkel verbindet den ersten und zweiten Schenkel starr miteinander. Dabei kann der dritte Schenkel, der bei U- förmiger Ausführung wie gesagt, dem horizontalen Teil entspricht, linear durch Ausnehmungen im unteren Bereich der fixen Anschlagleiste hindurchgeführt und im Kontakt mit der Oberseite des Tragbalkens stehen und gleitend gelagert sein. Eine Krafteinwirkung auf den zweiten Schenkel wird also über den verbindenden dritten Schenkel auf den ersten Schenkel übertragen, um dort das Rakelelement entsprechend fest zu haltern. Eine ebenso vorteilhafte Variante sieht vor, dass zur Bewegung der Anschlagleiste und zur Erzeugung der Haltekraft zwei sich innerhalb der Rakelvorrichtung abstüt¬ zende Druckschläuche an beiden Seitenflächen des zweiten Schenkels angeord¬ net sind. Dabei kann sich der erste Druckschlauch, der die Schließkraft zur Fixie- rung des Rakelelements aufbringt, gegen eine Seitenfläche der mit dem Tragbal¬ ken starr verbundenen (fixen) Anschlagleiste abstützen. Der zweite Druck¬ schlauch, der für einen Klingenwechsel oder Wartungsarbeiten das Rakelelement freigibt, kann sich gegen die Seitenfläche einer weiteren Stütz- und Halteleiste abstützen, die im Regelfall ebenso starr mit dem Tragbalken verbunden ist. Um die Anschlagleiste in der Linearführung zu bewegen, kann, je nach Betriebszu¬ stand, entweder der erste oder der zweite Druckschlauch mit Pressluft beauf¬ schlagt werden. Auch die Haltekraft, die im Betriebszustand das Rakelelement gegen die fixe Anschlagleiste presst, wird durch die Druckbeaufschlagung des Druckschlauches bestimmt, der sich gegen die rückwärtige Seitenfläche der An- schlagleiste abstützt.
Alternativ können vorteilhafterweise zur Bewegung der Schieberleiste und zur Er¬ zeugung der Haltekraft Hydro- oder Pneumatikzylinder angeordnet sein. Derartige Vorrichtungen eignen sich sowohl für linear verschiebbare als auch für schwenk- bare Ausführungen der beweglichen Anschlagleiste zur Fixierung des Rakelele¬ ments. Hydro- oder Pneumatikzylinder bieten entsprechende Gestaltungsfreiräu¬ me in der konstruktiven Auslegung der Rakelvorrichtung.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann über der HaI- terung eine Druckleiste für das Rakelelement zur Beaufschlagung mit einer zu¬ sätzlichen Kraft angeordnet sein, wobei die Druckleiste und die Halterung nicht starr miteinander verbunden sind. Eine beispielsweise eingesetzte Streichklinge wird durch die mittels einer Anpresseinrichtung erzeugte Kraft über die Druckleiste angepresst, beispielsweise an eine Gegenwalze, um die Schicht- bzw. Strichdicke beim Farbauftrag auf eine Faserstoffbahn einzustellen. Die nicht starr miteinander verbundene Druckleiste und die Halterung kann sich jeweils bei thermischer Be¬ lastung unabhängig voneinander ausdehnen. Ebenso kann vorteilhafterweise die Druckleiste segmentiert sein. Hierdurch kann die Krafteinwirkung über die gesamte Länge des Rakelelements zonar und frei von thermischen Verspannungen entsprechend gesteuert werden.
Vorteilhafterweise kann die Außenkontur der Halterung und/oder der Druckleiste durch zumindest eine abnehmbare Abdeckplatte gegen Verschmutzung spielfrei abgedichtet sein. Eine derartige Verkleidung oder auch Kapselung der Rakelvor¬ richtung verhindert insbesondere die Ablagerung schwer entfernbarer Rückstände des verwendeten Auftragsmediums. Zur Wartung und Reinigung der Vorrichtung kann die mindestens eine Abdeckplatte durch leicht lösbare Verbindungen schnell entfernt und wieder angebracht werden. Das Entfernen der Abdeckung bietet eine optimale Zugänglichkeit auf alle innen liegenden Teile, wie beispielsweise Schläu¬ che und bewegte Teile.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Abdeckplatte kann darin bestehen, dass sie aus einem flexiblen Federstahl gefertigt ist. Im eingebauten Zustand wird durch eine Vorspannung des Federstahles eine definierte Kraft auf die Druckleiste aus¬ geübt. Die Vorspannung wird dabei erzeugt durch Befestigungsschrauben, die vorzugsweise in einer Reihe in der Mitte der Abdeckung, d.h. in der Federblech¬ mitte angeordnet sind.
Die Dicke der Abdeckung bzw. der Abdeckplatte bzw. des Federbleches sollte 0,2 bis 8mm, vorzugsweise 0,5 bis 4mm betragen.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfin¬ dung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen oder deren Unterkombina¬ tionen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung weiter erläutert. Im Einzel¬ nen zeigt die schematische Darstellung in: Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Rakelvorrichtung eines Auf¬ tragswerks einer Streichmaschine,
Fig. 2 die Position einer Rakelvorrichtung bei Wartungsarbeiten bezüglich einer Gegenwalze, und
Fig. 3 eine Ansicht einer Rakelvorrichtung, deren Schieberleiste zur Gegen¬ walze hin geöffnet ist.
Die in den Figuren gleichen Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder gleich wirken¬ de Elemente.
Fig. 1 zeigt eine Rakelvorrichtung 1 eines Direkt- Auftragswerks einer Streichma- schine, bei der ein Rakelelement 3 in Form einer maschinenbreiten Klinge gegen eine Gegenwalze 15 angestellt ist. Das Rakelelement 3 räkelt bzw. egalisiert dabei hier im Überschuss aufgebrachtes Auftragsmedium bis zur gewünschten Schicht¬ dicke (Strichgewicht in g/m2) auf einer die Gegenwalze 15 zumindest auf einem Teil ihres Umfanges umschlingenden laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn 16. Das abgestriffene Auftragsmedium wird über einen Farbrück¬ lauf 14 zur weiteren Verwendung weitergeleitet. Das Rakelelement 3 ist in einer Halterung 2 fixiert. Die Halterung 2 umfasst eine fixe Anschlagleiste 5 und eine bewegliche Anschlagleiste 6. Die Anschlagleiste 5 ist optional abnehmbar, bei¬ spielsweise über Haltelemente, auf einem Tragbalken 4 angeordnet.
In der Rakelvorrichtung 1 nimmt die Anschlagleiste 5 eine innen liegende Position ein. Die Anschlagleiste 6 ist verschiebbar von der innen liegenden Anschlagleiste 5 durch eine Linearführung wegführbar positioniert. In Fig. 1 wird die gleitgelagerte Linearführung, bestehend aus einem dritten Schenkel 63 der insgesamt U-förmig gestalteten Anschlagleiste 6, mit entsprechenden Gleitflächen 7 gebildet. Über der Halterung 2 ist eine Druckleiste 10 angeordnet, mit der das Rakelelement 3 mit einer zusätzlichen Kraft beaufschlagt werden kann. Die Kraft wird über eine Hubstange 11 der extern angeordneten Hubvorrichtung 12 auf die Druckleiste 10 übertragen. Die Druckleiste 10 und die Halterung 2 sind nicht starr miteinander verbunden. Nicht in den Figuren dargestellt ist die sich in die Bildtiefe erstrecken¬ de Segmentierung der Druckleiste 10.
Die bewegliche Anschlagleiste 6 ist insgesamt aus drei Schenkeln 61 , 62, 63 auf¬ gebaut, die die fixe Anschlagleiste 5 U-förmig umgeben. Der erste Schenkel 61 bildet den eigentlichen Anschlag, der das Rakelelement 3 von außen fixiert. Mit anderen Worten : Der vertikale Schenkel 61 ist außen in Richtung der Gegenwal- ze 15 angeordnet und haltert das Rakelelement 3 durch Anpressen an die fixe Anschlagleiste 5. Zur Erzeugung der Haltekraft und zum Lösen sind zwei sich in¬ nerhalb der Rakelvorrichtung 1 abstützende Druckschläuche 81 und 82 an beiden Seitenflächen des zweiten vertikalen Schenkels 62 angeordnet, die jeweils mit Druckluft beaufschlagt werden können. Der erste Druckschlauch 81 dient zur Fi- xierung, der zweite Druckschlauch 82 zum Lösen der Klemmwirkung.
Die Anschlagleiste 6 mit ihren drei Schenkeln 61 , 62 und 63 kann einteilig ausge¬ bildet sein, aber auch eine zweiteilige Ausbildung ist denkbar. Bei letzterer, also zweiteiliger Variante würde die Leiste 6 aus dem zweiten vertikalen Schenkel 62 und einem winkelförmigen Bauteil bestehen, bei dem der erste und dritte Schen- kels 61 und 63 dieses winkelförmige gemeinsame Bauteil bilden.
In Fig. 2 ist die Rakelvorrichtung 1 für Wartungsarbeiten von der Gegenwalze 15 weggefahren, wodurch die gesamte der Gegenwalze 15 zugewandte Vorderfront zugänglich wird. Von dort aus sind insbesondere das Rakelelement 3 und die Tei- Ie der Halterung 2 frei zugänglich.
Die Fig. 3 zeigt ebenfalls wie in Figur 2 die von der Gegenwalze 15 für Reini- gungs- oder Wartungszwecke abgeschwenkte Rakelvorrichtung 1 , aber mit zur Gegenwalze 15 hin geöffneter Halterung 2 bzw. ausgefahrener Anschlagleiste 6. Zum Öffnen wird nur der zweite Druckschlauch 82, der sich gegen die Stütz- und Halteleiste 9 abstützt, mit Pressluft beaufschlagt. Dadurch wird über den als Line¬ arführung ausgebildeten dritten Schenkel 63 die Klemmwirkung des ersten Schenkels 61 aufgehoben und das Rakelelement 3 freigegeben. In dieser Position ist deshalb das als Rakelklinge ausgebildete Rakelelement 3 nicht mit eingezeich¬ net.
Durch eine abnehmbare Abdeckplatte 13, die vorzugsweise aus einem vorge¬ spannten, flexiblen Federblech besteht und die über der Druckleiste 10 angeord¬ net ist, ist die Rakelvorrichtung 1 nach Abnahme der Platte 13 auch von der Ober¬ seite her frei zugänglich. Dadurch sind Verunreinigungen aus dem Inneren der Vorrichtung besser entfernbar und Wartungsarbeiten leichter durchführbar. Durch diese flache Bauweise kann auch eine bessere Qualitätskontrolle hinsichtlich der Erkennung und Beseitigung von unerwünschten Rakelstreifen erfolgen, weil man nun Zugang und Einsicht bis hin zum Rakelelement bzw. der Klingenspitze hat.
Die Oberfläche 13a der Abdeckplatte 13 ist so ausgebildet, dass sie entweder verschmutzungsunempfindlich oder leicht reinigbar ist. Dazu kann diese Oberflä¬ che 13a entweder kaltgewalzt oder poliert oder geschliffen sein. Sie kann aber auch mit einem anti-adhäsivem Medium, wie PTFE (Teflon) beschichtet sein, von der etwaige Verschmutzungen abperlen oder leichter entfernbar sind. Eine zusätz¬ liche oder alternierende Kühlung, z.B. eingearbeitete Kühlkanäle verhindern eben- falls das Anhaften von Verschmutzungen.
Es soll noch erwähnt sein, dass der dritte Schenkel 63 der Schiebeleiste 6 Durch¬ brüche 90, wie Bohrungen, Schlitze, Langlöcher aufweisen kann, damit das Auf¬ tragsmedium und auch das Reinigungswasser bei Wartungsarbeiten frei abfließen kann. Bezugszeichenliste
1 Rakelvorrichtung
2 Halterung
3 Rakelelement
4 Tragbalken
5 erste Anschlagleiste
6 zweite Anschlagleiste
61 erster Schenkel
62 zweiter Schenkel
63 dritter Schenkel
7 Gleitfläche
81 erster Druckschlauch
82 zweiter Druckschlauch
9 Stütz- und Halteleiste
10 Druckleiste
11 Hubstange
12 Hubvorrichtung
13 Abdeckplatte
14 Farbrücklauf
15 Gegenwalze
16 Faserstoffbahn

Claims

Patentansprüche
1. Rakelvorrichtung (1 ) zum Dosieren und/oder Egalisieren eines auf einen lau¬ fenden Untergrund (15) aufgebrachten flüssigen bis pastösen Mediums, wo- bei der Untergrund (15) bei direktem Auftrag eine laufende Papier-, Karton¬ oder andere Faserstoffbahn (16) ist und bei indirektem Auftrag ein Über¬ tragselement, welches das Auftragsmedium an die Faserstoffbahn (16) über¬ trägt, mit einer an einem Tragbalken (4) angeordneten Halterung (2) zur Aufnahme eines dem Dosieren und/oder Egalisieren dienenden Rakelelements (3) dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Halterung (2) eine erste fest angeordnete Anschlagleiste (5) und eine zweite beweglich angeordete Anschlagleiste (6) aufweist, wobei zum Öffnen bzw. Schließen der Halterung (2) die zweite Anschlagleiste (6) von der ersten Anschlagleiste (5) weg oder zu ihr hin verschiebbar ist, so dass das Rakelelement (3) im geschlossenen Zustand der Halterung (2) von au¬ ßen fixiert und im geöffneten Zustand der Halterung (2) freigegeben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge ke n nze ich net, dass die zweite Anschlagleiste (6) beim Öffnen der Halterung (2) von der ersten fest auf dem Tragbalken angeordneten Anschlagleiste (5) in Richtung des lau¬ fenden Untergrundes (15) wegführbar ist.
3. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die zweite Anschlagleiste (6) auf hochgenauen Gleitflächen (7) gelagert ist.
4. Rakelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gleitflächen (7) aus Lagermetall oder Kunststoff bestehen.
5. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die zweite bzw. bewegliche Anschlagleiste (6) drei Schenkel (61, 62,
63) aufweist, die die erste bzw. fixe Anschlagleiste (5) U-förmig umgeben, wobei der erste Schenkel (61) das Rakelelement (3) an der Anschlagleiste (5) fixiert, der zweite Schenkel (62) parallel zum ersten Schenkel (61) ange¬ ordnet ist und dabei der zweite Schenkel (62) mit der Haltekraft für das Ra- kelelement (3) beaufschlagbar ist und der dritte Schenkel (63) den ersten und zweiten Schenkel (61 , 62) starr miteinander verbindet.
6. Rakelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass zur Bewegung der zweiten Anschlagleiste (6) und zur Erzeugung der
Haltekraft zwei Druckschläuche (81 , 82) an beiden Seitenflächen des zweiten Schenkels (62) angeordnet sind.
7. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass zur Bewegung der zweiten Anschlagleiste (6) und zur Erzeugung der Haltekraft Hydro- oder Pneumatikzylinder angeordnet sind.
8. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass über der Halterung (2) eine Druckleiste (10) für das Rakelelement (3) zur Beaufschlagung mit einer zusätzlichen Kraft angeordnet ist, wobei die Druckleiste (10) und die Halterung (2) nicht starr miteinander verbunden sind.
9. Rakelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Druckleiste (10) segmentiert ist.
10. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Außenkontur der Halterung (2) und/oder der Druckleiste (10) durch zumindest eine abnehmbare Abdeckplatte (13) gegen Verschmutzung abge¬ dichtet ist.
11. Rakelvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Abdeckplatte (13) aus einem flexiblen Federstahlblech gebildet ist.
12. Rakelvorrichtung nach Anspruch 10 und 11 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Abdeckplatte (13) eine Dicke von 0,2 bis 8 mm, vorzugsweise 0,5 bis 4,0 mm aufweist.
13. Rakelvorrichtung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Oberseite (13a) der Abdeckplatte (13) verschmutzungsunempfind¬ lich und/oder verschmutzungsabweisend und/oder leicht reinigbar ausgebil¬ det ist.
14. Rakelvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Oberseite (13a) der Abdeckplatte (13) kaltgewalzt oder poliert oder geschliffen oder mit einem antiadhäsivem Medium, wie PTFE beschichtet und/oder gekühlt ausgebildet ist.
15. Rakelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die zweite Anschlagleiste (6), vorzugsweise ihr dritter Schenkel (63), Durchbrüche (90) aufweist, damit bei Wartungsarbeiten Auftragsmedium und/oder Reinigungsflüssigkeit im geöffneten Zustand der Halterung (2) frei abfließbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass bei der von der zweiten Anschlagleiste (6) und den Gleitflächen (7) ge¬ bildeten Gleitpaarung Toleranzen im Bereich von 0 bis 1mm, vorzugsweise 0 bis 0,4mm zulässig sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die zweite Anschlagleiste (6) insgesamt zweiteilig ausbildbar ist, indem der erste Schenkel (61) und der dritte Schenkel (63) ein einziges, winkelför¬ miges Bauteil miteinander bilden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die zweite Anschlagleiste (6) insgesamt einteilig herstellbar ist.
PCT/EP2005/053781 2004-08-21 2005-08-03 Rakelvorrichtung WO2006021484A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05773944A EP1789628B2 (de) 2004-08-21 2005-08-03 Rakelvorrichtung
DE502005002691T DE502005002691D1 (de) 2004-08-21 2005-08-03 Rakelvorrichtung
US11/676,770 US8082875B2 (en) 2004-08-21 2007-02-20 Doctor device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040622.7 2004-08-21
DE102004040622A DE102004040622A1 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Rakelvorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/676,770 Continuation US8082875B2 (en) 2004-08-21 2007-02-20 Doctor device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006021484A1 true WO2006021484A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35134402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053781 WO2006021484A1 (de) 2004-08-21 2005-08-03 Rakelvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8082875B2 (de)
EP (1) EP1789628B2 (de)
CN (1) CN100515582C (de)
AT (1) ATE384825T1 (de)
DE (2) DE102004040622A1 (de)
WO (1) WO2006021484A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040622A1 (de) 2004-08-21 2006-02-23 Voith Paper Patent Gmbh Rakelvorrichtung
AT502824B1 (de) * 2006-02-16 2007-06-15 Bartelmuss Klaus Ing Einrichtung zur lösbaren befestigung eines in einer anlage zur papiererzeugung befindlichen halters für eine schaberklinge
EP2576082B1 (de) * 2010-05-25 2014-07-16 Valmet Technologies, Inc. Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines beschichtungskopfes und ein beschichtungskopf
DE102010037401A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Ctp Gmbh Auftragseinheit
DE102011007321B4 (de) * 2011-04-13 2013-03-07 Metso Paper, Inc. Rakelhalter
DE102012201378B4 (de) * 2012-01-31 2015-10-08 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zur Anstellung einer Rakel an eine Mantelfläche einer rotierbaren Walze

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940450A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Voith Gmbh J M Rakeleinrichtung
JPH05192628A (ja) * 1991-08-07 1993-08-03 J M Voith Gmbh ドクタービームを有するドクター装置
DE19904112A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Voith Sulzer Papiertech Patent Egalisier-/Dosier-Vorrichtung
US20040040498A1 (en) * 2000-09-29 2004-03-04 Petri Parni Backing lath for a doctor device
US6749725B1 (en) * 1999-10-06 2004-06-15 Metso Paper, Inc. Blade holder for a doctor and a method for using the doctor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2212238B1 (de) * 1973-01-02 1976-05-14 Alsacienne Constr Meca
DE2825907B2 (de) 1978-06-13 1981-02-26 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Materialbahn
FI91903C (fi) 1992-03-19 1994-08-25 Valmet Paper Machinery Inc Pidin päällystyssauvan kehtoa tai päällystysterää varten
DE4309002A1 (de) 1993-03-20 1994-09-22 Voith Gmbh J M Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton
DE29601342U1 (de) 1996-01-26 1996-03-14 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Rakelhalterung
DE19619249A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
US6202252B1 (en) * 1999-06-03 2001-03-20 Valmet Ltd. Doctoring apparatus
DE60001419T2 (de) * 1999-06-22 2003-11-27 Tresu Production A/S, Bjert Kammerrakelsystem
JP2002266880A (ja) * 2001-03-05 2002-09-18 Minebea Co Ltd 玉軸受のシール構造
DE102004018770A1 (de) 2004-04-17 2005-11-03 Voith Paper Patent Gmbh Rakelvorrichtung
DE102004040622A1 (de) 2004-08-21 2006-02-23 Voith Paper Patent Gmbh Rakelvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940450A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Voith Gmbh J M Rakeleinrichtung
JPH05192628A (ja) * 1991-08-07 1993-08-03 J M Voith Gmbh ドクタービームを有するドクター装置
DE19904112A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Voith Sulzer Papiertech Patent Egalisier-/Dosier-Vorrichtung
US6749725B1 (en) * 1999-10-06 2004-06-15 Metso Paper, Inc. Blade holder for a doctor and a method for using the doctor
US20040040498A1 (en) * 2000-09-29 2004-03-04 Petri Parni Backing lath for a doctor device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 17 5 June 2001 (2001-06-05) *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101006228A (zh) 2007-07-25
EP1789628B1 (de) 2008-01-23
DE502005002691D1 (de) 2008-03-13
EP1789628B2 (de) 2011-01-12
DE102004040622A1 (de) 2006-02-23
CN100515582C (zh) 2009-07-22
US20070144377A1 (en) 2007-06-28
EP1789628A1 (de) 2007-05-30
ATE384825T1 (de) 2008-02-15
US8082875B2 (en) 2011-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006021484A1 (de) Rakelvorrichtung
WO2005018827A1 (de) Trennmittelauftragsvorrichtung
DE19652289A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE102011007321B4 (de) Rakelhalter
CH680151A5 (de)
AT406451B (de) Rakeleinrichtung
DE3018784C2 (de) Farbdosiereinrichtung in einem Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE19755411A1 (de) Rakelvorrichtung
DE19623348B4 (de) Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung der graphischen Industrie
EP0504501B1 (de) Rakelgerät
DE3841116A1 (de) Rakelmesserhalter mit rakeldruckausgleich
DE19617458A1 (de) Abstützsystem für das Dosierelement einer Beschichtungsvorrichtung
DE102015225052A1 (de) Streichaggregat
EP0315657A1 (de) Einrichtung zum auftragen fliessfähiger substanzen in druck- und beschichtungsmaschinen.
DE202019101066U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen mindestens eines Rakels
DE19904112A1 (de) Egalisier-/Dosier-Vorrichtung
DE19620261A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE4021732C2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung eines Drucksiebes
DE19651738A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
DE19624804A1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE19738356A1 (de) Einrichtung zum Abstreifen oder/und Dosieren eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einer sich vorbeibewegenden Arbeitsfläche; Stichwort: Schwimmendes Rakel
EP0480285B1 (de) Walzen-Auftragwerk zum Beschichten von durchlaufendem bahn- oder tafelförmigem Material
DE19882412B4 (de) Applikationsvorrichtung mit Rückführrinne
EP0434661A1 (de) Einrichtung zum Beschichten von Textilien und sonstigen Flächengebilden, bahnförmig oder in Stücken vorliegend
DE29624485U1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005773944

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580028147.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11676770

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005773944

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11676770

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005773944

Country of ref document: EP