WO2006021290A1 - Mittel und verfahren zur bestimmung des gehaltes an phenolischen komponenten in most und wein - Google Patents

Mittel und verfahren zur bestimmung des gehaltes an phenolischen komponenten in most und wein Download PDF

Info

Publication number
WO2006021290A1
WO2006021290A1 PCT/EP2005/008280 EP2005008280W WO2006021290A1 WO 2006021290 A1 WO2006021290 A1 WO 2006021290A1 EP 2005008280 W EP2005008280 W EP 2005008280W WO 2006021290 A1 WO2006021290 A1 WO 2006021290A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
test tire
reagent
wine
impregnated
test
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008280
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Tanzer
Uwe Kraetschmer
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to US11/573,846 priority Critical patent/US20080026470A1/en
Priority to EP05769778A priority patent/EP1779105A1/de
Publication of WO2006021290A1 publication Critical patent/WO2006021290A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/14Beverages
    • G01N33/146Beverages containing alcohol

Definitions

  • the invention relates to an agent in the form of a test strip and a method for the rapid determination of the content of polyphenols in must and wine.
  • the exact knowledge of these compounds and their properties is still relatively young, because only chromatographic methods allowed a ⁇ differentiation of the difficult to separate components. They have a decisive influence on the taste and the aroma of a wine. On the one hand, they can lead to a bitter taste, on the one hand, especially in the case of white wines, and on the other hand, especially in the case of red wines, they can characterize the varietal structure of the wines and promote maturation and expression of the body. For red wines, they also have a decisive influence on the color intensity.
  • Flavors classified as deficient wines often have too high a polyphenol content. Such wines are called e.g. as grassy, tannic, herbaceous, woody or simply bitter. Red wines with a high polyphenol content are rough and hard instead of velvety.
  • Targeted control of grape processing can influence the polyphenol content.
  • Flavors of taste due to abundant polyphenols may be removed by post-treatment with suitable fining agents, e.g. Gelatin,
  • a prerequisite for taking appropriate measures during winemaking is the knowledge of the total polyphenol content, which is about 10 times higher for white wines in the range of about 200 mg / 1 for red wines (Würdig, Wohler: Chemie des Weines, Handbuch der
  • the present invention is therefore based on the object to provide a simple method for determining the Bacpolyphenolgehaltes in must / wine samples available that can be used directly in the wine cellar.
  • the process must be fast to run, inexpensive and well stocked in the form of a ready-to-use test kit.
  • the method according to the invention should be accessible not only to a semiquantitative, visual, but also to a quantitative evaluation with a reflectometer. It has been found that the reagents used in the Folin-Ciocalteau wet-chemical method can, under certain conditions, also be applied to a test strip and thus a dry-chemical detection of the polyphenol content can be made available.
  • the invention therefore relates to a test tire for determining the total content of phenolic components in must and wine, characterized in that the test strip is impregnated with a reagent obtained by mixing and heating at least sodium tungstate, sodium molybdate and orthophosphoric acid.
  • the reagent with which the test tire is impregnated additionally contains lithium sulfate.
  • the reagent with which the test tire is impregnated additionally contains hydrochloric acid.
  • sodium tungstate at concentrations between 5 and 50 g / l
  • sodium molybdate at concentrations between 1 and 25 g / l
  • lithium sulfate at concentrations between 5 and 50 g / l
  • the test tire is impregnated with a reagent prepared by a) mixing sodium tungstate and sodium molybdate in water b) adding o-phosphoric acid and hydrochloric acid c) boiling the mixture for several hours under reflux d) adding lithium sulfate
  • a reagent prepared by a) mixing sodium tungstate and sodium molybdate in water b) adding o-phosphoric acid and hydrochloric acid c) boiling the mixture for several hours under reflux d) adding lithium sulfate
  • the present invention also provides a process for determining the total content of phenolic components in must and wine, characterized by the following process steps: a) providing an aqueous sample and a test tire according to the invention b) alkalizing the sample by adding a base c) briefly immersing the test tire into the sample d) Visual and / or spectroscopic evaluation of the test tire
  • the alkalization in step b) is carried out with concentrated sodium hydroxide solution.
  • the present invention also provides a kit for determining the total content of phenolic components in must and wine, at least comprising one or more test strips according to the invention and a base for alkalizing the sample.
  • Figure 1 shows a calibration curve for the reflectometric determination of polyphenols. Further details can be found in Example 1.
  • must and wine means any fluid produced from grapes and other liquids such as fruit juices, beer or other alcoholic beverages, but preferably grape juice, grape must or wine.
  • An aqueous sample solution according to the invention is a solution containing must and wine in undiluted or diluted form.
  • the aqueous sample solution often dilutes the wine 1: 5 to 1:10 with water, since the determination then leads to better results.
  • Phenolic components or polyphenols are all substances found in must and wine that contain at least one phenolic residue wear.
  • these are phenolcarboxylic acids, flavones, anthocyanins and catechins (tannins).
  • test tire The structure of a test tire is known to the person skilled in the art. Typically it is made of a solid material, e.g. Plastic or stable paper on which at least partially a reaction zone of an absorbent or swellable carrier material is applied.
  • the support material of the reaction zone is impregnated with the reagents necessary for the respective detection, i. it is wetted with the appropriate reagents and then dried.
  • the detection of the phenolic components by means of the test tire according to the invention is based on the method according to Folin and Ciocalteau (V.L. Singleton et al., Methods in Enzymology, 1999, 299, 152-178).
  • the detection system of the invention is in the form of an impregnated matrix, i. All reagents necessary for the detection of phenolic components (coloring reagent and optionally stabilizers and solubilizers) are embedded in an absorbent or swellable carrier. After contact of the reaction zone with the sample, the detection reaction takes place. The color formed is a measure of the amount of the analyte to be determined and is evaluated reflectometrically or visually by comparison with a color chart.
  • Absorbent supports may be any materials commonly used for such tests. The most common is the use of filter paper but other absorbent cellulosic or plastic products may be used. It should be noted, however, that reducing agents contained in the carrier materials Substances already react with the detection reagents and can lead to a blue coloration of the test strip. Therefore, the carrier material should contain no or only small amounts of reducing substances, so that the blank value is not too high.
  • the absorbent carriers are impregnated in a known manner with impregnating solutions which contain all reagents necessary for the determination.
  • the impregnation must be carried out as far as possible with the exclusion of light, since the reagent system is sensitive to light.
  • the soaked and dried papers can be suitably cut and glued or sealed in a known manner on carrier films.
  • the impregnation solutions according to the invention are obtained by preparing and heating an aqueous solution of at least sodium tungstate, sodium molybdate and phosphoric acid.
  • lithium sulfate is additionally added after the heating.
  • the reagent is impregnated with the test tire made of sodium tungstate in concentrations between 5 and 50 g / l, sodium molybdate in concentrations between 1 and 25 g / l and lithium sulfate in concentrations between 5 and 50 g / l.
  • At least one further acid in particular hydrochloric acid, is preferably added to the reagent in addition to the phosphoric acid.
  • the test strip is preferably impregnated with a conventional Folin and Ciocalteau reagent solution diluted 1: 1 to 1:10 with water.
  • a suitable method for preparation can be found in (VL Singleton et al., Methods in Enzymology, 1999, 299, 152-178) on page 155.
  • Folin and Ciocalteau reagents are prepared according to the following general scheme: a) mixing sodium wolf ramate and sodium molybdate in water b) adding o-phosphoric acid and hydrochloric acid c) boiling the mixture for several hours under reflux d) adding lithium sulfate
  • the Folin and Ciocalteau reagent is then optionally diluted with water to impregnate the test strip. Furthermore, the impregnation solution further substances such as stabilizers or buffers can be added.
  • the present invention also provides a process for determining the total content of phenolic components in must and wine, characterized by the following process steps: a) providing an aqueous sample and a test tire according to the invention b) alkalizing the sample by adding a base c) briefly immersing the test tire into the sample d) Visual and / or spectroscopic, preferably reflectometric, evaluation of the blue coloration of the test tire
  • the alkalization in step b) is carried out with concentrated sodium hydroxide solution.
  • the evaluation in step d) is preferably carried out reflectometrically on the basis of a previously prepared calibration curve.
  • the present invention also provides a kit for determining the total content of phenolic components in must and wine, at least comprising one or more test strips according to the invention and a base for alkalizing the sample.
  • the measuring range of the middle and method according to the invention is between 15 and 300 mg / l.
  • Folin-Ciocalteaus phenol reagent (Merck, Art. 1.09001) is diluted with demineralized water in a ratio of 1: 5 and to 500 ml of Marlox® (alkyl polyalkylene glycol, Fa. Hüls) per liter of solution.
  • Marlox® alkyl polyalkylene glycol, Fa. Hüls
  • the above impregnating solution is applied to a filter paper (for example from Binzer, 1450 CV; acid-washed) with the exclusion of light and then dried with warm air.
  • the paper is sealed with hot melt adhesive (e.g., Dynapol S 1272 adhesive) onto a white carrier sheet and suitably cut into strips to give a reaction zone of approximately 6mm x 8mm.
  • test strip Immerse the test strip in the sample to be examined for approx. 2 seconds and edge off excess drops laterally.
  • a blue color forms on the test zone, which can be evaluated by comparison with a color chart or quantitatively with a reflectometer.
  • test strips are evaluated after a suitable reaction time in a small hand-held diode-based reflectometer (Reflectometer RQflex).
  • Reflectometer RQflex The relationship between the measured relative remission (%) and the content of polyphenols is shown in Table 1.
  • the calibration curve is shown in Figure 1.
  • the abscissa indicates the amount of polyphenol (here: catechin hydrate) in mg / l.
  • the ordinate shows the remission in%.
  • Red wines Samples were diluted at least 1:10 with deionized water before determination.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mittel in Form eines Teststreifens sowie ein Verfahren zur raschen Bestimmung des Gehaltes an Polyphenolen in Most und Wein. Der Nachweis erfolgt in Anlehnung an die Methode nach Folin und Ciocalteau mit einem Testreifen, der mit einem Reagenz imprägniert ist, das hergestellt wurde, indem zumindest Natriumwolframat, Natriummolybdat und Phosphorsäure gemischt und erhitzt wurden.

Description

Mittel und Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an phenolischen Komponenten in Most und Wein
Die Erfindung betrifft ein Mittel in Form eines Teststreifens sowie ein Verfahren zur raschen Bestimmung des Gehaltes an Polyphenolen in Most und Wein.
Most und Wein enthalten eine Vielzahl von phenolischen Verbindungen, die im wesentlichen 4 Substanzgruppen angehören und unter dem Namen Polyphenole bzw. Gesamtpolyphenole zusammengefasst werden:
Phenolcarbonsäuren, Flavone, Anthocyane und Catechine (Tannine). Die genaue Kenntnis dieser Verbindungen und deren Eigenschaften ist noch relativ jung, da erst chromatographische Methoden eine Λ Differenzierung der schwer zu trennenden Komponenten ermöglichte. Sie haben einen entscheidenden Einfluss auf den Geschmack und das Aroma eines Weines. Sie können einerseits, insbesondere bei Weißweinen, zu Bittergeschmack führen, andererseits, insbesondere bei Rotweinen, die sortentypische Struktur der Weine prägen und Reifung und Ausprägung des Körpers begünstigen. Bei Rotweinen nehmen sie zudem entscheidenden Einfluss auf die Ausprägung der Farbintensität.
Geschmacklich als mangelhaft eingestufte Weine weisen häufig einen zu hohen Polyphenolgehalt auf. Man bezeichnet solche Weine z.B. als grasig, gerbig, herb, holzig oder einfach als bitter. Rotweine mit einem zu hohen Polyphenolgehalt sind rau und hart statt samtig.
Durch gezielte Steuerung der Traubenverarbeitung (z.B. Art der Traubenpressung, Maischestandzeit, Maischetemperierung etc.) kann Einfluss auf den Polyphenolgehalt genommen werden. Geschmacksmängel durch im Überfluss vorhandene Polyphenole können durch Nachbehandlung mit geeigneten Schönungsmitteln, wie z.B. Gelatine,
Polyvinylpolypyrrolidon oder Aktivkohle beseitigt oder zumindest verringert werden. Voraussetzung für das Ergreifen geeigneter Maßnahmen während der Weinbereitung ist die Kenntnis des Gesamtpolyphenolgehaltes, der bei Weißweinen im Bereich von ca. 200 mg/1 bei Rotweinen ca. um den Faktor 10 höher liegt ( Würdig, Wohler: Chemie des Weines, Handbuch der
Lebensmitteltechnologie (1989), Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, z.B. S 571ff). Zur Bestimmung der Gesamtpolyphenole ist die Methode nach Folin-Ciocalteau anerkannt (Bergner, Lemperle: Weinkompendium (1998) Verlag Hirzel, Stuttgart, S. 222). Phenolische Substanzen ergeben mit dem Reagens von Folin-Ciocalteau, einem Gemisch von Phosphorwolfram- und Phosphormolybdänsäure, in alkalischem Milieu eine Blaufärbung, die mit Hilfe eines geeigneten Spectralphotometers ausgewertet werden kann.
Aufgrund der Notwendigkeit eines Spectralphotometers und der für die Reaktion notwendigen Reagenzien sowie der Komplexität der Auswertung ist der Einsatz der Bestimmungsmethode entsprechenden Laboratorien mit geeignetem Fachpersonal vorbehalten. Eine einfache Bestimmungsmöglichkeit für eine rasche Entscheidungsfindung direkt im Weinkeller steht einem Kellermeister bisher nicht zur Verfügung, weshalb er sich bei der Weinbereitung ausschließlich auf sein sensorisches Urteilsvermögen verlassen muss.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein einfaches Verfahren zur Bestimmung des Gesamtpolyphenolgehaltes in Most-/Weinproben zur Verfügung zu stellen, das direkt im Weinkeller angewandt werden kann. Das Verfahren muss schnell in der Ausführung, kostengünstig und in Form eines gebrauchsfertigen Testsatzes gut lagerfähig sein. Insbesondere sollte das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur einer halbquantitativen, visuellen, sondern auch einer quantitativen Auswertung mit einem Reflektometer zugänglich sein. Es wurde gefunden, dass die bei der nasschemischen Methode nach Folin- Ciocalteau verwendeten Reagenzien unter bestimmten Bedingungen auch auf einen Teststreifen aufgebracht werden können und somit ein trockenchemischer Nachweis des Polyphenolgehaltes zur Verfügung gestellt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Testreifen zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an phenolischen Komponenten in Most und Wein, dadurch gekennzeichnet, dass der Teststreifen mit einem Reagenz imprägniert ist, das durch Mischen und Erhitzen von zumindest Natriumwolframat, Natriummolybdat und o-Phosphorsäure erhalten wurde.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Reagenz mit dem der Testreifen imprägniert ist zusätzlich noch Lithiumsulfat.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält das Reagenz mit dem der Testreifen imprägniert ist zusätzlich Salzsäure.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden zur Herstellung des Reagenzes mit dem der Testreifen imprägniert ist, Natriumwolframat in Konzentrationen zwischen 5 und 50 g/l, Natriummolybdat in Konzentrationen zwischen 1 und 25 g/l und Lithiumsulfat in Konzentrationen zwischen 5 und 50 g/l eingesetzt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Testreifen mit einem Reagenz imprägniert, das hergestellt wurde durch a) Mischen von Natriumwolframat und Natriummolybdat in Wasser b) Hinzufügen von o-Phosphorsäure und Salzsäure c) Mehrstündiges Kochen des Gemisches unter Reflux d) Zugabe von Lithiumsulfat Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an phenolischen Komponenten in Most und Wein, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte a) Bereitstellen einer wässrigen Probe und eines erfindungsgemäßen Testreifens b) Alkalisieren der Probe durch Zugabe einer Base c) Kurzes Eintauchen des Testreifens in die Probe d) Visuelle und/oder spektroskopische Auswertung des Testreifens
in einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Alkalisieren in Schritt b) mit konzentrierter Natronlauge.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Kit zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an phenolischen Komponenten in Most und Wein zumindest enthaltend einen oder mehrere erfindungsgemäße Teststreifen und eine Base zum Alkalisieren der Probe.
Abbildung 1 zeigt eine Kalibrationskurve für die reflektometrische Bestimmung der Polyphenole. Nähere Angaben finden sich in Beispiel 1.
Most und Wein bedeutet erfindungsgemäß jede aus Trauben hergestellte Flüssigkeit sowie andere Flüssigkeiten wie Fruchtsäfte, Bier oder andere alkoholische Getränke, bevorzugt jedoch Traubensaft, Traubenmost oder Wein.
Eine wässrige Probenlösung ist erfindungsgemäß eine Lösung, die Most und Wein in unverdünnter oder verdünnter Form enthält. Bei Weinen zum Beispiel enthält die wässrige Probenlösung den Wein oft 1 :5 bis 1 :10 mit Wasser verdünnt, da die Bestimmung dann zu besseren Ergebnissen führt.
Phenolische Komponenten oder Polyphenole sind alle in Most und Wein vorkommenden Substanzen, die zumindest einen phenolischen Rest tragen. Insbesondere sind dies Phenolcarbonsäuren, Flavone, Anthocyane und Catechine (Tannine).
Der Aufbau eines Testreifens ist dem Fachmann bekannt. Typischerweise besteht er aus einem festen Material, z.B. Plastik oder stabilem Papier, auf das zumindest teilweise eine Reaktionszone aus einem saugfähigen oder quellbaren Trägermaterial aufgebracht ist. Das Trägermaterial der Reaktionszone ist mit den für den jeweiligen Nachweis notwendigen Reagenzien imprägniert, d.h. es wird mit den entsprechenden Reagenzien benetzt und anschließend getrocknet.
Der Nachweis der phenolischen Komponenten mittels des erfindungsgemäßen Testreifens basiert auf dem Verfahren nach Folin und Ciocalteau (V.L. Singleton et al„ Methods in Enzymology, 1999, 299, 152- 178).
Im Gegensatz zu allen bislang bekannten Nachweissystemen nach Folin und Ciocalteau liegt das erfindungsgemäße Nachweissystem in Form einer imprägnierten Matrix vor, d.h. alle für den Nachweis von phenolischen Komponenten notwendigen Reagenzien (farbgebendes Reagenz sowie gegebenenfalls Stabilisatoren und Lösungsvermittler) sind in einen saugfähigen oder quellbaren Träger eingebettet. Nach Kontakt der Reaktionszone mit der Probe läuft die Nachweisreaktion ab. Die gebildete Farbe ist ein Maß für die Menge des zu bestimmenden Analyten und wird reflektometrisch oder visuell durch Vergleich mit einer Farbkarte ausgewertet.
Als saugfähige Träger können alle Materialien verwendet werden, die üblicherweise für solche Tests im Gebrauch sind. Am weitesten verbreitet ist die Verwendung von Filterpapier, jedoch können auch andere saugfähige Cellulose- oder Kunststoffprodukte eingesetzt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass in den Trägermaterialien enthaltene reduzierende Substanzen bereits mit den Nachweisreagenzien reagieren und zu einer Blaufärbung des Teststreifens führen können. Daher sollte das Trägermaterial keine oder nur geringe Mengen an reduzierenden Substanzen enthalten, damit der Blindwert nicht zu hoch wird.
Die saugfähigen Träger werden in bekannter Weise mit Tränklösungen imprägniert, die alle zur Bestimmung notwendigen Reagenzien enthalten. Die Tränkung muss weitestgehend unter Lichtausschluss erfolgen, da das Reagenzsystem lichtempfindlich ist. Die getränkten und getrockneten Papiere können geeignet zugeschnitten und in bekannter Weise auf Trägerfolien aufgeklebt bzw. aufgesiegelt werden.
Die erfindungsgemäßen Tränklösungen werden erhalten, indem eine wässrige Lösung von zumindest Natriumwolframat, Natriummolybdat und Phosphorsäure hergestellt und erhitzt wird. Bevorzugt wird nach dem Erhitzen zusätzlich noch Lithiumsulfat zugegeben.
Typischerweise wird das Reagenz mit dem der Testreifen imprägniert ist hergestellt aus Natriumwolframat in Konzentrationen zwischen 5 und 50 g/l, Natriummolybdat in Konzentrationen zwischen 1 und 25 g/l und Lithiumsulfat in Konzentrationen zwischen 5 und 50 g/l.
Bevorzugt wird dem Reagenz zusätzlich zur Phosphorsäure zumindest eine weitere Säure zugesetzt, besonders bevorzugt Salzsäure.
Bevorzugt wird der Teststreifen mit einer 1 :1 bis 1 :10 mit Wasser verdünnten herkömmlichen Reagenzlösung nach Folin und Ciocalteau imprägniert. Derartige Lösungen sind käuflich erhältlich. Eine geeignete Vorschrift zur Herstellung findet sich in (V.L. Singleton et al., Methods in Enzymology, 1999, 299, 152-178) auf Seite 155. Typischerweise werden die Reagenzien nach Folin und Ciocalteau nach folgendem allgemeinen Schema hergestellt: a) Mischen von Natriumwolf ramat und Natriummolybdat in Wasser b) Hinzufügen von o-Phosphorsäure und Salzsäure c) Mehrstündiges Kochen des Gemisches unter Reflux d) Zugabe von Lithiumsulfat
Sollte schon bei der Herstellung der Reagenzlösung eine Blaufärbung entstehen, kann dies durch Kochen mit einer geringen Menge eines Oxidationsmitfels wie Brom behoben werden.
Das Reagenz nach Folin und Ciocalteau wird dann zur Imprägnierung des Teststreifens gegebenenfalls mit Wasser verdünnt. Weiterhin können der Tränklösung weitere Substanzen wie Stabilisatoren oder Puffer zugesetzt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an phenolischen Komponenten in Most und Wein, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte a) Bereitstellen einer wässrigen Probe und eines erfindungsgemäßen Testreifens b) Alkalisieren der Probe durch Zugabe einer Base c) Kurzes Eintauchen des Testreifens in die Probe d) Visuelle und/oder spektroskopische, bevorzugt reflektometrische, Auswertung der Blaufärbung des Testreifens
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Alkalisieren in Schritt b) mit konzentrierter Natronlauge.
Die Auswertung in Schritt d) erfolgt bevorzugt reflektometrisch anhand einer vorher erstellten Eichkurve. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Kit zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an phenolischen Komponenten in Most und Wein zumindest enthaltend einen oder mehrere erfindungsgemäße Teststreifen und eine Base zum Alkalisieren der Probe.
Der Messbereich des erfindungsgemäßen Mitteis und Verfahrens liegt zwischen 15 und 300 mg/l.
Somit konnte ein einfaches, schnelles und zuverlässiges Mittel und 0 Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Polyphenolen in Mosten und Weinen zur Verfügung gestellt werden, das auch von Winzern vor Ort durchgeführt werden kann. Zu den wesentlichen Vorteilen des erfindungsgemäßen trockenchemischen Verfahrens gehört neben der einfachen Handhabung auch die aufgrund der geringen Reagenzmengen 5 unproblematische Entsorgung.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, daß ein Fach¬ mann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann. Die Q bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offen¬ barung aufzufassen.
Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten 5 Anmeldungen, Patente und Veröffentlichungen, insbesondere der korrespondierenden Anmeldung DE 102004040343.0, eingereicht am 20.08.2004, ist durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt. Beispiele
Beispiel 1 :
Bestimmung von Polyphenolen in Traubenmost/Wein - reflektometrische Auswertung der Reaktionsfarbe:
Herstellung der Tränklösunq:
Folin-Ciocalteaus-Phenolreagenz (Merck, Art. 1.09001) wird mit VE-Wasser im Verhältnis 1 :5 verdünnt und dazu pro Liter Lösung 500 mg Marlox® (Alkylpolyalkylenglykolether, Fa. Hüls) zugegeben.
Herstellung der Teststäbchen:
Auf ein Filterpapier (z.B. Fa. Binzer, 1450 CV; säuregewaschen) wird obige Tränklösung unter Lichtausschluss aufgebracht und danach mit warmer Luft getrocknet. Das Papier wird mit Schmelzkleber (z.B. Kleber Dynapol S 1272) auf eine weiße Trägerfolie aufgesiegelt und geeignet in Streifen geschnitten, so dass eine Reaktionszone von ca. 6 mm x 8 mm resultiert.
Analyse:
1 ) Vorbereitete 5 ml In geeignetes Testgefäß geben Probelösung
2) 32%ige NaOH 5 Tropfen Zugeben und Umschwenken
Teststreifen ca. 2 Sekunden in die zu untersuchende Probe eintauchen und überschüssigen Tropfen seitlich abkanten. In Abhängigkeit vom Gehalt an phenolischen Komponenten in der Probelösung bildet sich auf der Testzone eine blaue Färbung, die durch Vergleich mit einer Farbkarte bzw. quantitativ mit einem Reflektometer ausgewertet werden kann.
Zur quantitativen Auswertung werden die Teststreifen nach geeigneter Reaktionszeit in einem kleinen Hand reflektometer auf Diodenbasis (Reflektometer RQflex) ausgewertet. Den Zusammenhang zwischen der gemessenen relativen Remission (%) und dem Gehalt an Polyphenolen zeigt Tabelle 1.
Als Bezugssubstanz zur Kalibration des Verfahrens wurde gemäß dem photometrischen Bestimmungsverfahren Catechinhydrat eingesetzt. Vergleichende Ergebnisse werden auch bei Verwendung von Gallussäure erhalten.
Tabelle 1
Verwendete Reaktionszeit 5 min
Figure imgf000011_0001
Die Kalibrationskurve ist in Abbildung 1 gezeigt. Auf der Abszisse ist die Menge an Polyphenol (hier: Catechinhydrat) in mg/l aufgetragen. Auf der Ordinate ist die Remission in % aufgetragen.
Beispiel 2: Praxistest
it dem erfindungsgemäßen Verfahren und unter Anwendung der unter Beispiel 1 erhaltenen Kalibrationskurve für die reflektometrische Auswertung wurden verschiedene Moste/Weine untersucht und die Ergebnisse mit dem photometrischen Laborverfahren verglichen.
Weißweine: Die Proben wurden vor der Bestimmung 1 :5 mit VE-Wasser verdünnt.
Figure imgf000012_0001
Rotweine: Die Proben wurden vor der Bestimmung mindestens 1 :10 mit VE-Wasser verdünnt.
Figure imgf000013_0001

Claims

Ansprüche
1. Testreifen zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an phenolischen Komponenten in Most und Wein, dadurch gekennzeichnet, dass der Teststreifen mit einem Reagenz imprägniert ist, das durch Mischen und
Erhitzen von zumindest Natriumwolframat, Natriummolybdat und o- Phosphorsäure erhalten wurde.
2. Testreifen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenz mit dem der Testreifen imprägniert ist zusätzlich noch
Lithiumsulfat enthält.
3. Testreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenz mit dem der Testreifen imprägniert ist zusätzlich Salzsäure enthält.
4. Testreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Reagenz mit dem der Testreifen imprägniert ist Natriumwolframat in Konzentrationen zwischen 5 und 50 g/l, Natriummolybdat in Konzentrationen zwischen 1 und 25 g/l und
Lithiumsulfat in Konzentrationen zwischen 5 und 50 g/l eingesetzt werden.
5. Testreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Testreifen mit einem Reagenz imprägniert ist, das hergestellt wurde durch a) Mischen von Natriumwolframat und Natriummolybdat in Wasser b) Hinzufügen von o-Phosphorsäure und Salzsäure c) Mehrstündiges Kochen des Gemisches unter Reflux d) Zugabe von Lithiumsulfat
6. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an phenolischen Komponenten in Most und Wein, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte a) Bereitstellen einer wässrigen Probe und eines erfindungsgemäßen Testreifens b) Alkalisieren der Probe durch Zugabe einer Base c) Kurzes Eintauchen des Testreifens in die Probe d) Visuelle und/oder spektroskopische Auswertung des Testreifens
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalisieren in Schritt b) mit konzentrierter Natronlauge erfolgt.
8. Kit zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an phenolischen Komponenten in Most und Wein zumindest enthaltend einen oder mehrere Teststreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 und eine Base zum Alkalisieren der Probe.
PCT/EP2005/008280 2004-08-20 2005-07-30 Mittel und verfahren zur bestimmung des gehaltes an phenolischen komponenten in most und wein WO2006021290A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/573,846 US20080026470A1 (en) 2004-08-20 2005-07-30 Device and Method for Determining the Content of Phenolic Components in Must and Wine
EP05769778A EP1779105A1 (de) 2004-08-20 2005-07-30 Mittel und verfahren zur bestimmung des gehaltes an phenolischen komponenten in most und wein

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040343.0 2004-08-20
DE102004040343A DE102004040343A1 (de) 2004-08-20 2004-08-20 Mittel und Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an phenolischen Komponenten in Most und Wein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006021290A1 true WO2006021290A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35058648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008280 WO2006021290A1 (de) 2004-08-20 2005-07-30 Mittel und verfahren zur bestimmung des gehaltes an phenolischen komponenten in most und wein

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080026470A1 (de)
EP (1) EP1779105A1 (de)
DE (1) DE102004040343A1 (de)
WO (1) WO2006021290A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104535668B (zh) * 2014-11-17 2016-02-10 上海应用技术学院 一种葡萄酒中多酚物质的高效液相色谱分析方法
CN105319331B (zh) * 2015-11-16 2018-11-20 惠州学院 一种检测水果酒中多酚类物质的方法
EP3447488B1 (de) * 2017-08-25 2022-05-18 Smart Berries Sp. z o.o. Schnelltest für eine gesamt phenol- und polyphenolkonzentration in flüssigen lebensmittelproben
CN111351900B (zh) * 2020-04-01 2022-04-08 北京燕京啤酒股份有限公司 一种啤酒酒花香气成分识别阈值及其与风味成分的协调性评价方法
CN113310915A (zh) * 2021-05-24 2021-08-27 荆门市食品药品质量检验所 一种啤酒中残留直链烷基苯磺酸钠含量的测定方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915639A (en) * 1973-10-18 1975-10-28 Robert M Friedenberg Drug abuse dipstick
EP0501381A2 (de) * 1991-02-26 1992-09-02 Francesco Pifferi Verfahren zum Behandeln und Stabilisieren von flüssigen Nahrunsmitteln mit Wiedergewinnung sowie Regenerierung des Stabilisierungsmittels
US6153147A (en) * 1998-10-06 2000-11-28 Craig; James J. Beverage analysis sample
US6152966A (en) * 1998-05-13 2000-11-28 Novo Nordisk A/S Treatment of cork with a phenol oxidizing enzyme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915639A (en) * 1973-10-18 1975-10-28 Robert M Friedenberg Drug abuse dipstick
EP0501381A2 (de) * 1991-02-26 1992-09-02 Francesco Pifferi Verfahren zum Behandeln und Stabilisieren von flüssigen Nahrunsmitteln mit Wiedergewinnung sowie Regenerierung des Stabilisierungsmittels
US6152966A (en) * 1998-05-13 2000-11-28 Novo Nordisk A/S Treatment of cork with a phenol oxidizing enzyme
US6153147A (en) * 1998-10-06 2000-11-28 Craig; James J. Beverage analysis sample

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DOKA O ET AL: "DETERMINATION OF TOTAL POLYPHENOLIC CONTENT IN RED WINES BY MEANS OF THE COMBINED HE-NE LASER OPTOTHERMAL WINDOW AND FOLIN-CIOCALTEU COLORIMETRY ASSAY", ANALYTICAL CHEMISTRY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. COLUMBUS, US, vol. 74, no. 9, 1 May 2002 (2002-05-01), pages 2157 - 2161, XP001132720, ISSN: 0003-2700 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080026470A1 (en) 2008-01-31
EP1779105A1 (de) 2007-05-02
DE102004040343A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727579T2 (de) Trockenreagenz-Teststreifen mit einem Benzindinfarbstoff-Vorläufer und einer Antipyrinverbindung
EP1389303A2 (de) Mittel und verfahren zur bestimmung von schwefliger säure in flüssigkeiten
DE3015877C2 (de)
DE1255353C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diagnostiziermittels zur Bestimmung von Eiweiss in biologischen Fluessigkeiten
DE1944246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von chemischen Blutsubstanzen in Blutderivaten
WO2006021290A1 (de) Mittel und verfahren zur bestimmung des gehaltes an phenolischen komponenten in most und wein
DE1598133A1 (de) Verfahren und diagnostisches Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden bzw. peroxidatisch wirksamen Substanzen
Wang et al. Effect of sodium sulfite, tartaric acid, tannin, and glucose on rheological properties, release of aroma compounds, and color characteristics of red wine
DE1673004C3 (de) Teststreifen zur Harnstoffbe Stimmung
DE2926068A1 (de) Schnelltest zum nachweis von ascorbinsaeure
EP1800118B1 (de) Mittel und verfahren zum nachweis von furfuralen
DE2728077A1 (de) Verfahren zum faerben von mikroorganismen
DE19802448B4 (de) Verfahren zur Überprüfung des Verderblichkeitszustandes von Fruchtsaft und Fruchtsaftgetränken
EP0707210A1 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Ammoniumionen
DE2125699B2 (de) Praeparation von zellen zur messung von dns
EP0121944B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Bestimmung von Sulfit
DE69937575T2 (de) Schwefelwasserstoffdetektion in alkoholischen getränken
EP0340511B2 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
CH646792A5 (de) Testvorrichtung fuer die bestimmung von harnsaeure.
DE1945471C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Catecholamin- und Serotoninmetaboliten
DE10148561A1 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Gesamtsäure
DE4446698C2 (de) Mikrotiterplatte mit einem Mittel zur Anzeige des Befüllungszustandes, Herstellung einer Mikrotiterplatte und Verwendung eines pH-Indikators
Ferreira et al. Anthocyanic Compounds and Antioxidant Capacity in Fortified Wines
DE102007035561B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Bitterstoffen in Bier oder Bierwürze
DE1916132A1 (de) Papierstreifen zur klinischen Diagnose und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005769778

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11573846

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005769778

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11573846

Country of ref document: US