WO2006015914A1 - Elektromotor mit entstörung - Google Patents

Elektromotor mit entstörung Download PDF

Info

Publication number
WO2006015914A1
WO2006015914A1 PCT/EP2005/053098 EP2005053098W WO2006015914A1 WO 2006015914 A1 WO2006015914 A1 WO 2006015914A1 EP 2005053098 W EP2005053098 W EP 2005053098W WO 2006015914 A1 WO2006015914 A1 WO 2006015914A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capacitor
electric motor
contact plate
motor housing
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof Bernauer
Tobias Kuechen
Christian Bauer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2006015914A1 publication Critical patent/WO2006015914A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/026Suppressors associated with brushes, brush holders or their supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/028Suppressors associated with the rotor

Definitions

  • the invention relates to an electric motor, in particular a commutator motor having two leading to its brushes contact lines.
  • the contact plate is preferably adapted to the motor housing, that it rests over the entire surface of the inner circumferential surface of the motor housing. Further preferably, the contact plate is pressed alternatively or additionally via a pin on the brush holder of the electric motor to the motor housing, so that the best possible ground connection and a stable installation of the X2Y capacitor takes place.
  • the contact plate is pressed alternatively or additionally via a pin on the brush holder of the electric motor to the motor housing, so that the best possible ground connection and a stable installation of the X2Y capacitor takes place.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Abstract

Es wird ein Elektromotor vorgeschlagen, bei dem ein innerhalb des Motorgehäuses (1) in dieses eingebauter X2Y-Kondensator (2) zur Führung des Elektromotors vorgesehen ist, bei dem ein erster Y-Kondensator (C<sub

Description

Elektromotor mit Entstörung
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere einen Kommutatormotor, der zwei zu seinen Bürsten führende Kontaktleitungen aufweist.
Stand der Technik
Bei allen elektronischen Systemen oder Komponenten bestehen Anforderungen der EMV (elektro-magnetische Verträglichkeit) bezüglich der Störfestigkeit und Funkenentstörung. Das hat zur Folge, dass bei allen zum Einsatz kommenden elektrischen Komponenten in der Regel bereits in der Planungsphase EMV- Maßnahmen entwickelt und entsprechend integriert werden müssen. Durch diese Maßnahmen soll gewährleistet werden, dass die elektrischen Komponenten in einer definierten elektromagnetischen Umgebung ohne gegenseitige Beeinträchtigung funktionieren. Die EMV ist somit ein wesentliches Qualitätsmerkmal bei der Produktplanung.
Eine Möglichkeit der Entstörung eines Kommutatormotors besteht darin, Induktivitäten in Reihe zum Anker zu schalten. Genügt dies nicht, so werden zudem noch Kondensatoren zwischen die Ankerklemmen bzw. deren Zuleitungen und das als Masse dienende Gehäuse gelegt. Diese als Drossel wirkenden Induktivitäten und Kondensatoren begrenzen die hauptsächlichen Störungen heutiger Kommutatormotoren, die durch das Bürstenfeuer beim Kommutierungsvorgang entstehen. Reichen solche Entstörmaßnahmen nicht aus, können mit zusätzlichen Filtern oder einer Schirmung^ der Komponenten weitere Verbesserungen erzielt werden.
Um den hohen Entstöranforderungen gerecht zu werden, müssen in den entsprechenden Motoren meist mehrere Kondensatoren und Drosseln, ggf. mit Ferrit-Elementen, eingesetzt werden. Diese herkömmlichen Lösungen haben einen entsprechend hohen Bauraumbedarf. Zudem erhöht sich besonders der Preis der einzelnen Entstörelemente beträchtlich mit der Motorgröße.
Eine Möglichkeit, den Bauraumbedarf zu verringern, gleichzeitig die Kosten zu senken, und zudem noch die Leistung bzw. die Qualität der Entstörung zu verbessern, bietet seit einigen Jahren der X2Y-Kondensator, wie er in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist. Der X2Y-Kondensator 2, der in Figur 5 links in einer perspektivischen Ansicht schematisch dargestellt ist und rechts in einer Aufsicht mit Bezeichnung seiner vier Anschlüsse schematisch dargestellt ist, macht sich für eine relativ einfache Entstörtechnik drei Kondenstoren zunutze, wie es in dem in Figur 6 gezeigten Schaltbild dargestellt ist. Bei dieser Entstörtechnik werden zwei Y-Kondensatoren Cyi, Cy2, die jeweils von einer Kontaktleitung des Motors abgehen, zur Ableitung von Gleichtaktstörungen gegen Masse genutzt, wobei ein X-Kondensator Cx zur Unterdrückung von differenziellen Störungen quer zu beiden Kontaktleitungen geschaltet ist. D.h., der X2Y-Kondensator 2 weist zwei Kontaktanschlüsse A, B und zumindest einen Masseanschluß G auf, wobei ein Y- Kondensator Cyl zwischen einen Kontaktanschluß A und Masse G, ein zweiter Y-Kondensator Cy2 zwischen einen zweiten Kontaktanschluß B und Masse G und ein X-Kondensator Cx zwischen die beiden Kontaktanschlüsse A, B geschaltet sind. Dadurch ist ein einzelner X2Y-Kondensator 2 in der Lage, gleichzeitig sowohl Gleichtakt- als auch differenzielle Störungen zu unterdrücken.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Elektromotor ist gekennzeichnet durch einen innerhalb des Motorgehäuses in dieses eingebauten X2Y- Kondensator zur Entstörung des Elektromotors, bei dem ein erster Y-Kondensator zwischen eine erste Kontaktleitung und Masse geschaltet ist, ein zweiter Y-Kondensator zwischen eine zweite Kontaktleitung und Masse geschaltet ist, und ein X-Kondensator zwischen die erste Kontaktleitung und die zweite Kontaktleitung geschaltet ist.
Der erfindungsgemäße Elektromotor kombiniert den X2Y- Kondensator derart mit einem Elektromotor, dass der X2Y- Kondensator in dessen Motorgehäuse eingebaut und damit in den Elektromotor integriert ist. Hierdurch können die herkömmlichen Entstör- bzw. Filterkomponenten ersetzt werden, wobei die Kontaktierung des X2Y-Kondensators durch dessen Anordnung innerhalb des Motorgehäuses so optimiert werden kann, dass eine maximale Entstörung gewährleistet wird, denn die Qualität der Entstörung wird hauptsächlich durch eine möglichst großflächige Masseanbindung und eine HF-gerechte Abschirmung des X2Y-Kondensators bestimmt. Diese beiden Faktoren sind durch Anordnung des X2Y-Kondensators innerhalb des Motorgehäuses, welches als Masse dient, besonders einfach realisierbar, da dieses sowohl eine großfläche Masseanbindung erlaubt, als auch eine HF-gerechte Abschirmung bietet. Weiter besteht bei in das Motorgehäuse eingebautem X2Y-Kondensator zur Entstörung der Vorteil, dass dieser mit geringem Abstand zu den Bürsten, d.h., zur hauptsächlichen Störquelle des Elektromotors angeordnet werden kann, wodurch sich eine bessere Entstörung ergibt, als bei einer entfernt zu den Bürsten außerhalb des Motorgehäuses gewählten Anordnung.
Der erfindungsgeiαäße Elektromotor weist vorzugsweise ein an das Motorgehäuse angepasstes und in dieses eingesetztes Kontaktblech zur Aufnahme des X2Y-Kondensators auf. Durch ein solches Kontaktblech kann der in dieses eingesetzte X2Y- Kondensator bei der Montage des Elektromotoros leicht platziert und kontaktiert werden, wobei eine Anbindung mit hoher Qualität erreichbar ist, d.h., eine möglichst gute Kontaktierung des als Masse dienenden Motorgehäuses und der Kontaktleitungen zu den Bürsten.
Hierbei ist das Kontaktblech vorzugsweise so an das Motorgehäuse angepasst, dass es vollflächig an der inneren Mantelfläche des Motorgehäuses anliegt. Weiter vorzugsweise wird das Kontaktblech alternativ oder zusätzlich über einen Zapfen am Bürstenträger des Elektromotors an das Motorgehäuse gedrückt, damit eine möglichst gute Masseanbindung und ein stabiler Einbau des X2Y-Kondensators erfolgt. Weiter alternativ oder zusätzlich wird das
Kontaktblech vorzugsweise über einen Federmechanismus an das Motorgehäuse gedrückt und/oder ist das Kontaktblech formschlüssig mit dem Motorgehäuse verbunden, um die Masseanbindung zu erreichen. Das Kontaktblech ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Masseanbindung möglichst großflächig erfolgen kann. Weiter alternativ oder zusätzlich ist das Kontaktblech vorzugsweise so ausgestaltet, dass der von diesem aufgenommene X2Y- Kondensator symmetrisch zu den Bürsten des Elektromotors sitzt, wenn das Kontaktblech in das Motorgehäuse eingesetzt ist. Durch eine solche Anordnung ergibt es sich, dass beide Kontaktanschlüsse des X2Y-Kondensators einen gleichen Abstand zu den Bürsten des Elektromotors aufweisen, die die hauptsächliche Störquellen sind, weswegen eine bessere Entstörung erfolgt.
Der X2Y-Kondensator ist bei dem erfindungsgemäßen Elektromotor vorzugsweise an das Kontaktblech gelötet und/oder mittels einer Schneid-Klemm-Verbindung mit dem Kontaktblech verbunden und/oder mittels einer Klemmverbindung mit dem Kontaktblech verbunden, wodurch eine einfache Montage bei hochqualitativer Kontaktierung erfolgen kann.
Zeichnung
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielhaft dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination oder als bevorzugtes Ausführungsbeipsiel der Erfindung bezeichnet. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßiger Weise auch einzeln betrachten und/oder zur sinnvollen weiteren Kombination zusammenfassen.
Es zeigen:
Figur 1 ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektromotors in einer Teil- Schnitt-Ansicht; Figur 2 das in Figur 1 gezeigte bevorzugte
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektromotors in einer perspektivischen Teilansicht;
Figur 3 perspektivische Vorder- und Rückansichten des in dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Elektromotor verwendeten Kontaktblechs mit aufgenommenem X2Y-Kondensator;
Figur 4 den Einbau des in Figur 3 gezeigten
Kontaktblechs in den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Elektromotor/
Figur 5 Prinzipdarstellungen eines X2Y-Kondensators; und
Figur 6 ein Schaltbild eines X2Y-Kondensators.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine Teil-Schnitt-Darstellung des in das Motorgehäuse 1 eingebauten X2Y-Kondensators 2, wobei dieser innerhalb des Motorgehäuses 1 symmetrisch zu den Bürsten 6a, 6b des Kommutatormotors angeordnet ist. Der X2Y-Kondensator 2 wird von einem Kontaktblech 3 so gehalten, dass seine
Kontaktanschlüsse A, B an Kontaktleitungen 5a, 5b anliegen, die die Bürsten 6a, 6b mit Energie versorgen. Weiter liegt das Kontaktblech 3 an dem Motorgehäuse 1 an und verbindet dadurch die beiden Massenanschlüsse Gl, G2 des X2Y- Kondensators, mit welchen dieser am Kontaktblech 3 befestigt ist, mit dem als Masse dienenden Motorgehäuse 1. Das Kontaktblech 3 wird von dem Bürstenträger 4 an das Motorgehäuse 1 gedrückt, in dieser bevorzugten Ausführungsform insbesondere von einem Zapfen 4a, der abgewinkelte Andruckflächen 3a, 3b des Kontaktblechs 3 in eine Aussparung Ia des Motorgehäuses presst, wie es in den Figuren 2 und 4 gezeigt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des verwendeten
Kontaktblechs ist in Figur 3 gezeigt. Das den X2Y- Kondensator aufnehmende Kontaktblech ist vorzugsweise ein Kupferblech, auf das der X2Y-Kondensator 2 gelötet ist und welches eine großflächige Kontaktierung an das Motor- oder Polgehäuse 1 erlaubt. Alternativ oder zusätzlich kann der
X2Y-Kondensator mittels einer Schneid-Rlemm-Verbindung oder einer ähnlichen Klemmverbindung mit dem Kontaktblech 3 verbunden werden. Die Geometrie des Kontaktblechs 3 ist so gewählt, dass es entsprechend der Größe des X2Y-Kondensators 2 eine einfache Kontaktierung ermöglicht und sich zudem optimal an die Innenseite des Motorgehäuses 1 anpaßt. Der X2Y-Kondensator 2 ist dabei so angebracht, dass er symmetrisch zu den Bürsten βa, 6b sitzt, wodurch die Kontaktleitungen 5a, 5b zwischen dem X2Y-Kondensator 2 und den Bürsten 6a, 6b gleichlang sind. Bei einer anderen
Bürstenanordnung kann die Position des X2Y-Kondensators entsprechend angepasst werden.
Das Kontaktblech 3 weist weiter zwei abgewinkelte Andruckflächen 3a, 3b auf, worüber es über einen entsprechenden Zapfen 4a am Bürstenträger 4 an das Motorgehäuse 1 angedrückt wird, wie es in Figur 4 dargestellt ist. Der Zapfen 4a sowie weitere Zapfen des Bürstenträgers 4 dienen hierbei gleichzeitig als Fixierung des Bürstenträgers 4 im Motorgehäuse 1. Über eine weitere Passung wird sichergestellt, dass das Kontaktblech 3 vollflächig an der inneren Mantelfläche des Motorgehäuses 1 anliegt, wie es in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Falls diese Passung allein nicht ausreicht, ist es auch möglich, das Kontaktblech formschlüssig mit dem Motorgehäuse zu verbinden oder zusätzlich über einen Federmechanismus radial daran anzudrücken. Das Motorgehäuse 1 dient hierbei gleichzeitig als Abschirmung des X2Y-Kondensators 2.
In den Figuren 1, 2 und 4 ist eine axiale Herausführung der Kontaktleitungen 5a, 5b gezeigt. Bei radial aus dem Motorgehäuse 1 geführten Kontaktleitungen kann durch kürzer gewählte Abstände zu den Bürsten eine weitere Entstörungsverbesserung erreicht werden.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass erfindungsgemäß eine großflächige Masseanbindung des X2Y-Kondensators 2 zum Motorgehäuse 1 über ein Kontaktblech 3 gegeben ist, welches über einen Zapfen 4a am Bürstenträger 4 an das Motorgehäuse 1 gepreßt wird. Ersetzt der X2Y-Kondensator alle herkömmlichen Entstör- bzw. Filterbauelemente in einem Elektromotor, so ergibt sich ein erhebliches Kosteneinsparpotential. Ein solcher Ersatz ist möglich, wenn die bevorzugten Ausführungen, wie große Masseanbindung, Abschirmung durch Anordnung innerhalb des Motorgehäuses, symmetrische Anordnung der Kontaktleitungen, möglichst kurze Kontaktleitungen und eine möglichst gut leitende Masseanbindung beachtet werden.

Claims

Ansprüche
1. Elektromotor, gekennzeichnet durch einen innerhalb des Motorgehäuses (1) in dieses eingebauten X2Y-Kondensator
(2) zur Entstörung des Elektromotors, bei dem ein erster Y-Kondensator (Cyi) zwischen eine erste
Kontaktleitung (5a) und Masse (G) geschaltet ist, ein zweiter Y-Kondensator (Cy2) zwischen eine zweite Kontaktleitung (5b) und Masse (G) geschaltet ist, und ein X-Kondensator (Cx) zwischen die erste Kontaktleitung (5a) und die zweite Kontaktleitung (5b) geschaltet ist.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein an das Motorgehäuse (1) angepasstes und in dieses eingesetztes Kontaktblech (3) zur Aufnahme des X2Y- Kondensators (2) .
3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (3) so an das Motorgehäuse (1) angepasst ist, dass es vollflächig an der inneren Mantelfläche des Motorgehäuses (1) anliegt.
4. Elektromotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (3) über einen Zapfen (4a) am Bürstenträger (4) des Elektromotors an das Motorgehäuse (1) gedrückt wird.
5. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (3) formschlüssig mit dem Motorgehäuse (1) verbunden ist.
6. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (3) über einen Federmechanismus an das Motorgehäuse (1) gedrückt wird.
7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (3) so ausgestaltet ist, dass der von diesem aufgenommene X2Y- Kondensator (2) symmetrisch zu den Bürsten (6a, 6b) des
Elektromotors sitzt, wenn das Kontaktblech (3) in das Motorgehäuse (1) eingesetzt ist.
8. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der X2Y-Kondensator (2) an das
Kontaktblech (3) gelötet ist und/oder mittels einer Schneid-Klemm-Verbindung mit dem Kontaktblech (3) verbunden ist und/oder mittels einer Klemmverbindung mit dem Kontaktblech (3) verbunden ist.
PCT/EP2005/053098 2004-08-05 2005-06-30 Elektromotor mit entstörung WO2006015914A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037912.2 2004-08-05
DE102004037912A DE102004037912A1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Elektromotor mit Entstörung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006015914A1 true WO2006015914A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35116037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053098 WO2006015914A1 (de) 2004-08-05 2005-06-30 Elektromotor mit entstörung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004037912A1 (de)
WO (1) WO2006015914A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008131995A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
WO2009000501A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-31 Sintertechnik Gmbh Device for noise suppression of a small electric motor
WO2009000291A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-31 Sintertechnik Gmbh Device for noise suppression of a small electric motor
WO2015173416A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Brush holding device for a commutator machine
US9526386B2 (en) 2014-02-14 2016-12-27 PROAIR GmbH Gerätebau Vacuum cleaner, particularly wet vacuum cleaner, and device for discharging static charge, particularly for use in vacuum cleaners
US10454231B2 (en) 2014-05-16 2019-10-22 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Brush holding device for a commutator machine
US10454339B2 (en) 2014-05-16 2019-10-22 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Brush holding device for a commutator machine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050067A1 (de) 2006-10-24 2008-05-08 Siemens Ag Elektromotorischer Stellantrieb
DE102007051251A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Entstörvorrichtung für das Kommutierungssystem eines Gleichstrommotors
CN103633782B (zh) * 2012-08-20 2017-09-01 德昌电机(深圳)有限公司 电机及其端盖组件
DE102014217933A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Continental Automotive Gmbh Elektromotor mit SMD-Bauteilen und zugehöriges Verbindungsteil
DE102019108089A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Funktionskomponente einer Kraftfahrzeugschlossanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384223A (en) * 1981-04-15 1983-05-17 The Stackpole Corporation Radio-frequency interference suppressing system for permanent magnet field motor
DE3314412A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kleine kollektormaschine, insbesondere motor
DE19532265A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Temic Auto Electr Motors Gmbh Kollektormotor, insbesondere in geschlossener Bauart
WO2001076042A1 (fr) * 2000-03-30 2001-10-11 Valeo Systemes D'essuyage Dispositif de filtrage et d'antiparasitage d'un moteur electrique
DE10202161A1 (de) * 2002-01-22 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Funkentstörung einer elektrischen Kommutatormaschine
EP1531528A1 (de) * 2003-11-17 2005-05-18 K-Tec GmbH Stromübertragungsanordnung
WO2005046031A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Elektrische kommutatorläufer-maschine mit entstörfilter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384223A (en) * 1981-04-15 1983-05-17 The Stackpole Corporation Radio-frequency interference suppressing system for permanent magnet field motor
DE3314412A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kleine kollektormaschine, insbesondere motor
DE19532265A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Temic Auto Electr Motors Gmbh Kollektormotor, insbesondere in geschlossener Bauart
WO2001076042A1 (fr) * 2000-03-30 2001-10-11 Valeo Systemes D'essuyage Dispositif de filtrage et d'antiparasitage d'un moteur electrique
DE10202161A1 (de) * 2002-01-22 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Funkentstörung einer elektrischen Kommutatormaschine
WO2005046031A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Elektrische kommutatorläufer-maschine mit entstörfilter
EP1531528A1 (de) * 2003-11-17 2005-05-18 K-Tec GmbH Stromübertragungsanordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008131995A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
WO2009000501A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-31 Sintertechnik Gmbh Device for noise suppression of a small electric motor
WO2009000291A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-31 Sintertechnik Gmbh Device for noise suppression of a small electric motor
US9526386B2 (en) 2014-02-14 2016-12-27 PROAIR GmbH Gerätebau Vacuum cleaner, particularly wet vacuum cleaner, and device for discharging static charge, particularly for use in vacuum cleaners
WO2015173416A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Brush holding device for a commutator machine
CN106464063A (zh) * 2014-05-16 2017-02-22 德国日本电产电机与驱动器有限公司 用于换向器式电机的刷保持装置
US20170093245A1 (en) * 2014-05-16 2017-03-30 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Brush holding device for a commutator machine
US10454231B2 (en) 2014-05-16 2019-10-22 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Brush holding device for a commutator machine
US10454339B2 (en) 2014-05-16 2019-10-22 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Brush holding device for a commutator machine
US10530216B2 (en) 2014-05-16 2020-01-07 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Brush holding device for a commutator machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004037912A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006015914A1 (de) Elektromotor mit entstörung
EP1470630B1 (de) Vorrichtung zur funkentstörung einer elektrischen kommutatormaschine
DE19804369C2 (de) Kollektormotor
DE102017120924A1 (de) EMV-Filter zur Unterdrückung von Störsignalen
EP2215703A2 (de) Gleichstrommaschine
DE4013032A1 (de) In einem tank eingebaute, motorbetriebene pumpe
WO2006053795A1 (de) Entstörvorrichtung zur unterdrückung hochfrequenter störemissionen eines in mehreren stufen und/oder richtungen betreibbaren gleichstrommotors
DE3112471A1 (de) &#34;elektrischer kleinmotor mit einem kollektor und mit diesem zusammenarbeitenden schleifbuersten&#34;
WO2004098027A1 (de) Elektrische maschine mit separater entstörleiterplatte
WO2007068516A1 (de) Gleichstrommotor mit entstöreinrichtung
DE102007051251A1 (de) Entstörvorrichtung für das Kommutierungssystem eines Gleichstrommotors
DE605322C (de) Stoerschutz an elektrischen Maschinen in Gestalt eines zwischen Kollektorbuersten und Maschinengehaeuse geschalteten Kondensators
WO2004042749A1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekumdärwicklungen von züdspulen
EP3905470A1 (de) Filtervorrichtung
WO2008031652A1 (de) Kommutierungsvorrichtung für einen gleichstrommotor
DE4132813C1 (en) Electrically powered fuel pump for motor vehicle - suppresses radio interference by having two radio interference by having two capacitors in series for projecting terminal pins
WO2011072915A1 (de) Elektromotor mit entstörfilter
WO2006094864A1 (de) Entstörvorrichtung zur unterdrückung hochfrequenter störemissionen eines gleichstrommotors
EP2355312A2 (de) Entstöranordnung eines Stellglieds mit einem Elektromotor
EP0299162A2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke
DE1276766B (de) Baugruppeneinheit fuer eine Anlage der elektrischen Nachrichtentechnik
DE952188C (de) Stoerschutzkondensator mit eingebauter Sicherungsstrecke
DE970184C (de) Entstoertes Hochfrequenz-Anbaugeraet fuer Wechselstrom-Lichtbogenschweissanlagen
EP0333016A1 (de) Anordnung aus einem Steckverbinderteil, wie Dose oder Stecker, und einer Filterarrayeinrichtung
EP2599193B1 (de) Elektromotor mit filterelementbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase