WO2006015743A1 - Verfahren zur herstellung hochmolekularer polyamide - Google Patents

Verfahren zur herstellung hochmolekularer polyamide Download PDF

Info

Publication number
WO2006015743A1
WO2006015743A1 PCT/EP2005/008275 EP2005008275W WO2006015743A1 WO 2006015743 A1 WO2006015743 A1 WO 2006015743A1 EP 2005008275 W EP2005008275 W EP 2005008275W WO 2006015743 A1 WO2006015743 A1 WO 2006015743A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polyamide
molecular weight
compound
polyamides
high molecular
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Eibeck
Volker Warzelhan
Bernd Bruchmann
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to JP2007524246A priority Critical patent/JP4605811B2/ja
Priority to US11/659,285 priority patent/US20080312353A1/en
Priority to EP05777287A priority patent/EP1776409B1/de
Priority to DE502005004039T priority patent/DE502005004039D1/de
Priority to MX2007000915A priority patent/MX2007000915A/es
Priority to KR1020077005097A priority patent/KR101188589B1/ko
Publication of WO2006015743A1 publication Critical patent/WO2006015743A1/de
Priority to US12/711,313 priority patent/US20100152313A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/28Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/46Post-polymerisation treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment

Definitions

  • the invention relates to a process for preparing high molecular weight polyamides, da ⁇ characterized in that reacting a polyamide A) at a temperature of 150 to 350 0 C with a compound B), which liberates isocyanic acid at this reaction temperature, wherein in the polyamide used A) the concentration of the amino end groups is greater than or equal to the concentration of the carboxyl end groups.
  • the invention relates to the obtainable by the process high molecular weight polyamides, their use for the production of moldings, films, fibers and foams, and the moldings, films, fibers and foams from the navalmoleku ⁇ laren polyamides.
  • a process has been found for increasing the molecular weight of polyamides, characterized in that a polyamide A), wherein the concentration of the amino end groups is greater than or equal to the concentration of the carboxyl end groups, at a temperature of 150 to 350 ° C with a Verbin ⁇ tion B), which releases isocyanic acid at this reaction temperature.
  • High molecular weight polyamides have high melt viscosities and are particularly useful for extruding semi-finished products, e.g. Profiles, plates or rods, and used for film blowing. In these processing methods, the high melt viscosity has a favorable effect on the processability and the quality of the products obtained.
  • high molecular weight polyamides are prepared in two stages: first, for example, a low molecular weight polymer is prepared in a melt condensation from the monomers, which is then subjected to a solid phase condensation is converted to the high molecular weight end product.
  • the molecular weight increase should be able to be achieved by simple addition of an additive to the low molecular weight polyamide, which rapidly brings about the desired molecular weight increase.
  • WO 02/26865 describes a process for reducing the content of ⁇ -caprolactam in polyamide 6 (PA 6), in which an additive, for example urea, which forms isocyanic acid by heat, either a) for the polymerization of PA 6 or b ) of a PA 6 melt is added.
  • an additive for example urea, which forms isocyanic acid by heat, either a) for the polymerization of PA 6 or b ) of a PA 6 melt is added.
  • the urea is added towards the end of the polymerization; in Example 15, a commercially available PA 6 granules is sprayed with a urea solution, dried and extruded at 240 to 260 0 C.
  • the relative solution viscosity of the urea-treated polyamides does not differ significantly from that of the non-urea-containing comparative example. There are no indications in the text of an increase in the molecular weight. Information on the amino end group or carboxyl end group concentration in the
  • the desired molecular weight increase should be achieved by simple addition of an additive to a conventional, non-high molecular weight polyamide.
  • a polyamide A) is reacted at 150 to 35O 0 C with a compound B), which releases isocyanic acid at this reaction temperature.
  • the concentration of the amino end groups is greater than or equal to the concentration of the carboxyl end groups (CEK, carboxyl end group concentration), ie AEK> CEK.
  • the amino end group concentration is preferably greater than the carboxyl end group concentration, ie AEK> CEK.
  • concentrations are, as usual, defined as the number of end groups (in moles or equivalents) per mass unit of polyamide, for example x mmol end groups per kg of polyamide.
  • the determination of the amino end groups can be carried out for example by means of titration of a solution of the polyamide in the presence of an indicator.
  • the polyamide A) is dissolved in a mixture of phenol and methanol (for example 75% by weight of phenol and 25% by weight of methanol) with heating.
  • the mixture may be refluxed at the boiling point until the polymer is dissolved.
  • the cooled solution is admixed with a suitable indicator or indicator mixture (eg methanolic solution of benzyl orange and methylene blue) and treated with a methanolic solution. containing perchloric acid solution in glycol, until the color change titrated. From the perchloric acid consumption, the amino end group concentration is calculated.
  • the titration without indicator can also be carried out potentiometrically with a perchloric acid solution in ethylene glycol, as described in WO 02/26865 on page 11.
  • the determination of the carboxyl end groups can be carried out e.g. likewise by titration of a solution of the polyamide using an indicator.
  • the polyamide A) in benzyl alcohol (phenylmethanol) with heating, e.g. until Sie ⁇ , solved, putting on a riser and nitrogen gas introduces. Thereafter, the solution which is still hot is mixed with a suitable indicator (for example propanolic solution of cresol red) and immediately titrated with an alcoholic potassium hydroxide solution (KOH dissolved in a mixture of methanol, 1-propanol and 1-hexanol) until it turns over. From the KOH consumption, the carboxyl group concentration is calculated.
  • a suitable indicator for example propanolic solution of cresol red
  • the titration without indicator can also conduct conductometrically with a NaOH solution in benzyl alcohol, as described in WO 02/26865 on page 11-12.
  • polyamide A all known polyamides are suitable as polyamide A), provided that they fulfill the mentioned condition AEK> CEK.
  • polyamides having aliphatic, semicrystalline or partially aromatic and amorphous structures of any kind and their blends, including polyetheramides such as polyether block amides, are suitable.
  • Semicrystalline or amorphous resins having a weight average molecular weight of at least 5,000 are preferred.
  • examples of these are polyamides derived from lacquers with 7 to 13 ring members, such as polycaprolactam, polycapryllactam and polylaurolactam, as well as polyamides obtained by reacting dicarboxylic acids with diamines.
  • Suitable dicarboxylic acids are alkanedicarboxylic acids having 6 to 12, in particular 6 to 10, carbon atoms and aromatic dicarboxylic acids.
  • Suitable diamines are particularly alkanediamines having 6 to 12, in particular 6 to 8 carbon atoms and m-xylylenediamine, di (4-aminophenyl) methane, di (4-amino-cyclohexyl) methane, di (4-amono-3 -methyl-cyclohexyl) -methane, isophoronediamine, 1, 5-diamino-2-methyl-pentane, 2,2-di- (4-aminophenyl) -propane or 2,2-di- (4-amino-cyclohexyl) -propane.
  • Preferred polyamides are polyhexamethylene adipamide (PA 66) and polyhexamethylene sebacamide (PA 610), polycaprolactam (PA 6) and copolyamides 6/66, in particular with a content of 5 to 95% by weight of caprolactam units.
  • PA 6, PA 66 and Copolyamide 6/66 are particularly preferred; PA 6 is very particularly preferred.
  • polystyrene resin e.g. polystyrene resin
  • PA 6 Amino capronitrile
  • PA 66 adiponitrile with hexamethylenediamine
  • Direct polymerization in the presence of water as described for example in DE-A 10313681, EP-A 1198491 and EP-A 922065.
  • polyamide 46 1, 4-diaminobutane with adipic acid are available at elevated temperature (polyamide 46).
  • Manufacturing processes for polyamides of this structure are known e.g. in EP-A 38 094, EP-A 38 582 and EP-A 39 524 described.
  • polyamides which are obtainable by copolymerization of two or more of the abovementioned monomers, or mixtures of a plurality of polyamides, the mixing ratio being arbitrary.
  • the triamine content is less than 0.5, preferably less than 0.3 wt .-% (see EP-A 299 444).
  • the preparation of the partially aromatic copolyamides having a low triamine content can be carried out by the processes described in EP-A 129 195 and 129 196.
  • PA 11 11-aminoundecanoic acid
  • PA 12 laurolactam AA / BB-polymers PA 12 laurolactam AA / BB-polymers:
  • PA 46 tetramethylenediamine, adipic acid
  • PA 66 hexamethylene diamine, adipic acid
  • PA 610 hexamethylene diamine, sebacic acid
  • PA 612 hexamethylenediamine, decanedicarboxylic acid
  • PA 613 hexamethylenediamine, undecanedicarboxylic acid
  • PA 1212 1, 12-dodecanediamine, decanedicarboxylic acid
  • PA 1313 1, 13-diaminotridecane, undecanedicarboxylic acid
  • PA 6T hexamethylenediamine, terephthalic acid
  • PA MXD6 m-xylylenediamine, adipic acid
  • PA 6-3-T trimethylhexamethylenediamine, terephthalic acid
  • PA 6 / 6T (see PA 6 and PA 6T)
  • PA 6/66 (see PA 6 and PA 66)
  • PA 6/12 see PA 6 and PA 12
  • PA 66/6/610 see PA 66, PA 6 and PA 610
  • PA 6I / 6T see PA 6I and PA 6T
  • PA PA PACM 12 diaminodicyclohexylmethane, laurolactam
  • PA 6I / 6T / PACM such as PA 6I / 6T + diaminodicyclohexylmethane
  • PA 12 / MACMI laurolactam dimethyldiaminodicyclohexylmethane, isophthalic acid
  • PA 12 / MACMT laurolactam dimethyldiaminodicyclohexylmethane, terephthalic acid
  • polyamides A) and their preparation are known, for example, from Ulimann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th Edition, Vol. 19, pp. 39-54, Verlag Chemie, Weinheim 1980; Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A21, pp. 179-206, VCH Verlag, Weinheim 1992; Stoeckhert, Kunststofflexikon, 8th edition, pp. 425-428, Carl Hanser Verlag Kunststoff 1992 (keyword “polyamides” and following), and Saechtling, plastic paperback, 27th edition, Carl Hanser Verlag Kunststoff, 1998, pages 465-478.
  • the polymerization or polycondensation of the starting monomers to the polyamide A) is preferably carried out by the usual methods.
  • the polymerization of caprolactam can be carried out according to the methods described in DE-A 14 95 198 and US Pat DE-A 25 58480 described continuous process.
  • the polymerization of AH salt for the preparation of PA 66 can be carried out by the usual batchwise process (see: Polymerization Processes p. 424-467, in particular p. 444-446, Interscience, New York, 1977) or by a continuous process, for example according to EP-A 129 196, carried out.
  • Suitable chain regulators are e.g. Triacetonediamine compounds (see WO-A 95/28443), and bases, especially amines. Bases are preferred as chain regulators because they allow the required amino terminal excess or equilibrium (AEK> CEK) to be set in a simple manner. Suitable bases are e.g.
  • Hexamethylenediamine bis (hexamethylene) triamine, benzylamine, 1,4-cyclohexyldiamine, bis (tetramethylene) triamine, 4-aminomethyl-1,8-octanediamine, tris (3-aminopropyl) amine, N, N, N ', N '-Tetra (3-amino-propyl) ethylenediamine, and the diamines mentioned above.
  • chain regulators are used, their amount is generally 0.01 to 5, in particular 0.1 to 1, 5 wt .-%, based on the monomers used in the preparation of the polyamide A).
  • the resulting polymer melt is discharged from the reactor, cooled and gra ⁇ nulated.
  • the granules obtained can be subjected to a postpolymerization. This is done in a conventional manner by heating the granules to a temperature T below the melting temperature T 3 or crystallite melting temperature T k of the polyamide.
  • the final molecular weight of the polyamide (measurable as the viscosity number VZ, see information on the VZ below) is established.
  • the post-polymerization takes 2 to 24 hours, if necessary, in particular 12 to 24 hours.
  • the desired molecular weight of the polyamide A) is reached, the granules are cooled in a conventional manner.
  • the polyamide A) can be used instead of granules as chips, chips or other übli ⁇ cher form. Possibly. the polyamide A) is dried to a water content of 0.01 to 0.1 wt .-%, based on the polyamide A). For this one can use conventional drying devices, e.g. dry in vacuo and / or at elevated temperature.
  • the method of preparation of the polyamides A) is generally not critical. It is only necessary to ensure that in the polyamide A) used, the amino end group concentration is greater than or equal to the carboxyl end group concentration.
  • Suitable polyamides A) generally have a viscosity number VZ of 50 to 200, preferably 70 to 160 and particularly preferably 90 to 130 ml / g determined according to ISO 307 EN on a 0.5 wt .-% solution of the polyamide in 96 wt .-% sulfuric acid at 25 ° C.
  • the molecular weight of the polyamide A) can be increased particularly easily and rapidly if at least some of the polymer chains of the polyamide A) have two or more amino end groups.
  • the process is characterized in that in the polyamide A) at least 20 mol% of the polymer chains have two or more amino end groups. This proportion is particularly preferably at least 30 mol%.
  • an isocyanic acid source are, for example, urea, condensation products of urea such as biuret, triuret or cyanuric acid, as well as other urea derivatives or oligomeric or polymeric urea compounds which release isocyanic acid at said reaction temperature.
  • Such compounds are in particular carbamates such as silyl carbamate, trimethylsilyl carbamate, and trimethylsilylurea or poly (nonamethylene) urea.
  • the compound B) is preferably selected from urea, biuret, triuret, cyanuric acid, silyl carbamate, trimethylsilyl carbamate, trimethylsilylurea and poly (nonamethylene) urea. Particular preference is given to using urea, biuret, triuret or cyanuric acid, in particular urea.
  • the compound B) can be reacted as such with the polyamide A), the isocyanic acid being formed during the reaction on account of the stated temperature.
  • the isocyanic acid can first be prepared separately from the stated isocyanic acid sources (for example ureas, biuret, triuret, cyanuric acid, carbamates) by thermal decomposition and then this separately prepared isocyanic acid can be reacted with the polyamide A).
  • the thermal decomposition of Isocyanankladense can be triggered by heating, or by energy input via elekt ⁇ romagnetician radiation.
  • the amount of the compound B) is 0.001 to 10 wt .-%, preferably
  • compound B) in an amount such that the molar ratio of compound B) to the amino end groups of the polyamide A), 0.2: 1 to 2: 1, in particular 0.3: 1 to 1.5: 1 and more preferably 0.5: 1 to 0.8: 1. If 1 mol of the compound B) liberates more than 1 mol of isocyanic acid, correspondingly less compound B) is to be used, ie the stated molar ratio strictly refers to the isocyanic acid liberated from the compound B).
  • the compounds B) are commercially available or their preparation is known to the person skilled in the art.
  • the compound B) can be used as such, or dissolved or suspended in a suitable solvent or suspending agent.
  • suitable solvents are, for example, alcohols having 1 to 10 carbon atoms, in particular methanol, ethanol or the propanols.
  • the molecular weight of the polyamide increases particularly strongly when copper compounds C) are also used. They are therefore used in particular when polyamides are to be produced with a particularly high molecular weight.
  • the process is preferably characterized in that one uses in addition to the components A) and B) a copper compound C).
  • Suitable copper compounds C) are in particular those of monovalent or divalent copper. Suitable examples are the salts of mono- or divalent copper with inorganic or organic acids or monohydric or polyhydric phenols, the oxides of monovalent or divalent copper, or the complex compounds of copper salts with ammonia, amines, amides, Lactams, cyanides or phosphines. Preferably, the Cu (I) and Cu (II) salts of the hydrohalic acids, the hydrocyanic acid or the copper salts of the aliphatic carboxylic acids are used.
  • a copper compound C) is also used, its amount is 0.001 to 1, preferably 0.005 to 0.5, in particular 0.005 to 0.3 and particularly preferably 0.01 to 0.2 wt .-%, based on the sum of components A. ), B) and C).
  • the copper compounds C) are commercially available or their preparation is known in the art.
  • the copper compound C) can be used as such, or preferably in the form of concentrates.
  • Concentrate is understood to mean a polymer which contains the copper compound in a large amount, for example from 1 to 30% by weight, based on the concentrate.
  • the polymer preferably has the same or a similar chemical nature as the polyamide A), that is to say it is preferably likewise a polyamide.
  • the use of concentrates is a common method, especially for dosing small amounts of a feedstock to a polymer.
  • Suitable further components are, in particular, additives or processing aids commonly used in polymers or in their preparation.
  • the required amounts vary depending on the additive or auxiliary and are in a known manner u.a. after the intended use of the high molecular weight polyamide. See, e.g. Gumbleter / Müller, Plastics Additives Handbook, 4th ed., Hanser-Verlag Kunststoff, 1993, reprint Nov. 1996
  • the additives or auxiliaries can either be used in the process according to the invention, ie the preparation of the high molecular weight polyamide from the components A), B) and optionally C), or the high molecular weight polyamide can be prepared first and later in one further step (so-called compounding) to add the additives or processing aids to the high molecular weight polyamide.
  • Suitable additives or processing aids are e.g. Lubricants or mold release agents, rubbers, antioxidants, light stabilizers, antistatics, flame retardants, fibrous and pulverulent fillers or reinforcing agents, nucleating agents, organic or inorganic colorants (dyes or pigments) and other additives, or mixtures thereof ,
  • Suitable lubricants and mold release agents are, for example, stearic acids, stearyl alcohol, stearic esters or amides, silicone oils, metal stearates, montan waxes and those based on polyethylene and polypropylene.
  • Suitable antioxidants heat stabilizers
  • Suitable antioxidants are, for example, sterically hindered phenols, hydroquinones, arylamines, phosphites, various substituted representatives of this group, and mixtures thereof. They are available commercially as Topanol®, Irgafos®, Irganox® or Naugard®.
  • the copper compounds C) can also act as antioxidants, in particular together with metal halides, preferably alkali metal halides, eg NaI, KI, NaBr or KBr.
  • Suitable anti-light stabilizers are e.g. various substituted resorcinols, salicylates, benzotriazoles, benzophenones, Hindered Amine Light Stabilizers (HALS), as described e.g. commercially available as Tinuvin®.
  • HALS Hindered Amine Light Stabilizers
  • Suitable antistatic agents are, for example, amine derivatives such as N, N-bis (hydroxyalkyl) alkylamines or -alkyleneamines, polyethylene glycol esters or glycerol mono- and distearates, and mixtures thereof.
  • Suitable flame retardants are e.g. the halogen-containing or phosphorus-containing compounds known to those skilled in the art, magnesium hydroxide, red phosphorus, as well as other common compounds or mixtures thereof.
  • fibrous or pulverulent fillers and reinforcing materials are carbon fibers or glass fibers in the form of glass fabrics, glass mats or glass silk rovings, chopped glass, glass beads and wollastonite, particularly preferably glass fibers.
  • glass fibers When glass fibers are used, they can be equipped with a size and a bonding agent for better compatibility with the blend components.
  • the incorporation of the glass fibers can take place both in the form of short glass fibers and in the form of endless strands (rovings).
  • Suitable particulate fillers are e.g. Carbon black, amorphous silicic acid, magnesium carbonate, calcium carbonate, chalk, powdered quartz, mica, mica, bentonite, talcum, feldspar or in particular calcium silicates such as wollastonite and kaolin.
  • Suitable nucleating agents are e.g. Talc, carbon black, polyamides having a higher melting point than component A), fluoropolymers such as polytetrafluoroethylene (PTFE), titanium dioxide, calcium phenylphosphinate, aluminum oxide, magnesium oxide or other metal oxides or carbonates.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • Suitable colorants are all organic or inorganic dyes or pigments which are suitable for coloring. Polymers are suitable, see eg Plastics Additi ves Handbook, pages 637-708. Implementation of the components
  • the conversion temperature within this range is to be selected such that the compound B) liberates isocyanic acid, ie the required minimum temperature depends inter alia on the compound B).
  • the reaction takes place in a melt of the polyamide A), and the lower temperature limit results in this case also from the softening temperature of the polyamide.
  • the upper temperature limit is usually determined by the thermal resistance of the polyamide, and the temperature is usually selected so that thermal damage to the polyamide is avoided.
  • the reaction temperature is preferably 200 to 300, more preferably 240 to 28O 0 C.
  • the pressure prevailing during the reaction is usually not critical.
  • the process according to the invention can be carried out batchwise or continuously.
  • conventional mixing devices such as mixers, kneaders or - preferably - extruder are suitable. They are usually tempered to adjust the temperature required for the reaction, wherein usually a part of the Cyprus ⁇ energy is already generated by the shear associated with the mixing process, and the remaining part is supplied by heating the mixing device.
  • mixers with moving tools e.g. Worm belt mixers, double spiral mixers, paddle mixers, plowshare mixers, paddle mixers, slow or fast moving slurry mixers, cone screw mixers, silo-vertical screw mixers, agitator mixers (also agitator planetary mixers) or rolling mills, which are operated discontinuously or continuously depending on design.
  • moving tools e.g. Worm belt mixers, double spiral mixers, paddle mixers, plowshare mixers, paddle mixers, slow or fast moving slurry mixers, cone screw mixers, silo-vertical screw mixers, agitator mixers (also agitator planetary mixers) or rolling mills, which are operated discontinuously or continuously depending on design.
  • Suitable kneaders are e.g. Punch kneader and trough kneader (also double-bladed).
  • Suitable extruders are all conventional screw machines, in particular single-screw and twin-screw extruders (eg ZSK from Coperion or Werner & Pfleiderer), co-kneaders, Kombiplast machines, MPC kneading mixers, FCM mixers, KEX kneading screw extruders and shear roller extruders , Preferably, the reaction takes place in an extruder.
  • single-screw and twin-screw extruders eg ZSK from Coperion or Werner & Pfleiderer
  • co-kneaders eg ZSK from Coperion or Werner & Pfleiderer
  • Kombiplast machines eg., MPC kneading mixers, FCM mixers, KEX kneading screw extruders and shear roller extruders
  • the reaction takes place in an extruder.
  • Mischvorrichtun ⁇ gen Details of the mentioned and other, also suitable Mischvorrichtun ⁇ gen called, for example, the mentioned plastic paperback book Saechtling on page 202 - 250.
  • the mixing device and its configuration, in particular the type and speed of the mixing tool and the quantities supplied and the throughput of Mischvorrich ⁇ tion are chosen in a known manner such that the compound B) release isocyanic acid and these, and optionally also the copper compound C), can react with the polyamide A).
  • the speed, length, diameter and configuration of the extruder screw (s) eg number and depth of flights, pitch, sequence of conveying, kneading and mixing elements along the screw
  • the extruder screw eg number and depth of flights, pitch, sequence of conveying, kneading and mixing elements along the screw
  • the reaction time (duration of the reaction) is generally 10 seconds to 60 minutes, preferably 20 seconds to 30 minutes and in particular 25 seconds to 10 minutes.
  • the average residence time with reaction time is e.g. in the extruder, meant.
  • the components A), B) and optionally C) can first be premixed "cold” and this mixture can be fed to the mixing device in which the reaction takes place at the reaction temperature. and mix the thus treated polyamide, optionally together with the copper compound C), in the extruder at the reaction temperature and extrude the mixture, this embodiment being preferred.
  • the application of the compound B) to the polyamide A for example, by spraying the polyamide granules with a solution or suspension of the compound B), or by tumbling such a solution or Sus ⁇ pension on the polyamide A), take place .
  • a solution of B e.g. an alcoholic solution, for example in ethanol.
  • the polyamide granules treated with compound B), if appropriate together with the copper compound C are fed to the extruder where the reaction takes place.
  • the product obtained is a high molecular weight polyamide.
  • the high molecular weight polyamide withdrawn from the mixing device is generally melt-liquefied. sig. It is solidified in the usual way, for example, passed through a water bath, and granulated or otherwise broken up.
  • the inventive method is characterized in that the high molecular weight polyamide obtained has a viscosity number (VZ) of 120 to 400 ml / g, determined according to ISO 307 EN on a 0.5 wt .-% solution of Polya ⁇ mids in 96 wt .-% sulfuric acid at 25 ° C.
  • VZ viscosity number
  • the Vis ⁇ kosticiansiere is 150 to 350, in particular 180 to 320 ml / g.
  • the method is characterized in that the high molecular weight polyamide volatile bases (FB) has.
  • the concentration of the volatile bases depends, for example, on the carbonyl end group concentration of the polyamide A) and the amount of compound B) used, and is preferably at least 1 mmol of FB per kg of high molecular weight polyamide.
  • the determination of the volatile bases can be carried out, for example, by acid hydrolysis of the high molecular weight polyamide, liberation of the bases by addition of a strong base, overdistillation of the bases liberated into an acidic template and back-titration of the excess template acid in the presence of an indicator ,
  • the high molecular weight polyamide is first hydrolyzed by boiling with hydrochloric acid with attached riser. After cooling the mixture, the riser is replaced by dropping funnel and distillation, NaOH excessively added dropwise and distilled over the liberated bases in a template, where they are absorbed by excess hydrochloric acid. Subsequently, the über ⁇ schüssige hydrochloric acid of the template is back titrated with NaOH and Bromkresolrot as an indicator and calculated from the NaOH consumption, the concentration of free base.
  • the invention also relates to the high molecular weight polyamide obtainable by this process.
  • the high molecular weight polyamide can be used as such or blended with other polymers, ie in a polymer blend.
  • Such other polymers are, in particular, customary polyamides (see description of component A)), and chewing polymers which impact-modify the polyamide.
  • Suitable rubber polymers are in particular diene rubbers such as polybutadiene or styrene-butadiene copolymers, acrylate rubbers such as poly-n-butyl acrylate, ethylene rubbers such as EPM and EPDM (ethylene-propylene (diene) monomer), and silicone rubbers.
  • the rubber can also be constructed as core-shell rubber (graft rubber), random copolymer rubber or block copolymer rubber.
  • Moldings of all kinds, foils, fibers (including filaments and monofilaments) and foams can be produced from the high molecular weight polyamide.
  • the invention therefore also relates to the use of the high molecular weight polyamides for the production of moldings, films, fibers and foams, and the moldings, films, fibers and foams from the high molecular weight polyamides.
  • the production process according to the invention for high molecular weight polyamides is simpler than the processes of the prior art and does not require any expensive solid-phase condensation.
  • the desired increase in molecular weight is achieved in a particularly problem-free manner by simply adding urea or another isocyanic acid-releasing compound to a conventional, non-high molecular weight polyamide.
  • Another subject of the invention is a process for increasing the molecular weight of polyamides ("raising process"), characterized in that a polyamide A), wherein the concentration of the amino end groups is greater than or equal to the concentration of the carboxyl end groups, at a temperature of 150 to 350 ° C with a compound B), which releases isocyanic acid at this reaction temperature.
  • the enhancement method is characterized by at least one feature as defined in the characterizing part of claims 1 to 10.
  • A2 polyamide 6 prepared with bis (hexamethylene) triamine as a chain regulator; AEK> CEK
  • the polyamide present as granules was dried at 80 ° C. in vacuo ( ⁇ 100 mbar) to a water content ⁇ 0.1% by weight.
  • the urea was applied to the dried polyamide granules by tumbling the ethanolic urea solution at 25 ° C. onto the granules with partial evaporation of the ethanol.
  • the amount of urea solution was measured so that the granules obtained had the urea content shown in Table 1.
  • the granules treated in this way were dried for about 2 hours at 40 ° C. in vacuo ( ⁇ 100 mbar) in order to remove residues of adhering ethanol.
  • Viscosity number VZ determined according to ISO 307 EN on a 0.5% strength by weight solution of the polymer in 96% strength by weight sulfuric acid at 25 ° C.
  • Amino end group concentration AEK 25 ml of a mixture of 75% by weight of phenol and 25% by weight of methanol were added to 1 g of the polymer and the mixture was boiled for 20 minutes while stirring and refluxing. Thereafter, the mixture was allowed to cool 20 0 C and gave ab ⁇ 3 drops of an indicator solution (65 mg and 35 mg of benzyl Me ⁇ thylenblau dissolved in methanol and methanol to 100 ml with padding). It was then treated with 0.02 N perchloric acid solution (1.72 ml of 70% perchloric acid with 100 ml of methanol, make up to 1000 ml with ethylenglycol) until the color change. titrated from green to red and calculates the AEK from the perchloric acid consumption.
  • Carboxyl end group concentration CEK 25 ml of benzyl alcohol were added to 1 g of the polymer and the mixture was boiled for 25 min while stirring with attached riser and nitrogen gas introduction. 6 drops of an indicator solution were then added to the still hot mixture (100 mg of cresol red in 100 ml of 1-propanol) and titrated immediately with a 0.02 N potassium hydroxide solution (5.61 g KOH in methanol and 100 ml of methanol make up to 20 ml with 430 ml of 1-propanol and 550 ml of 1-hexanol to 1000 ml of this solution) until the color changes from yellow to violet.
  • the CEK was calculated from the consumption of KOH.
  • AEK, CEK and FB are given in mmol per kg of polymer.
  • Tables 1 and 2 summarize the compositions and the results of the measurements.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyamide, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polyamid A) bei einer Temperatur von 150 bis 350°C mit einer Verbindung B) umsetzt, die bei dieser Umsetzungstemperatur Isocyansäure freisetzt, wobei im eingesetzten Polyamid A) die Konzentration der Aminoendgruppen größer oder gleich der Konzentration der Carboxylendgruppen ist.

Description

Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyamide
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyamide, da¬ durch gekennzeichnet, dass man ein Polyamid A) bei einer Temperatur von 150 bis 3500C mit einer Verbindung B) umsetzt, die bei dieser Umsetzungstemperatur Isocy- ansäure freisetzt, wobei im eingesetzten Polyamid A) die Konzentration der Amino- endgruppen größer oder gleich der Konzentration der Carboxylendgruppen ist.
Außerdem betrifft die Erfindung die nach dem Verfahren erhältlichen hochmolekularen Polyamide, deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, Folien, Fasern und Schäumen, sowie die Formkörper, Folien, Fasern und Schäume aus den hochmoleku¬ laren Polyamiden. Schließlich wurde ein Verfahren zur Erhöhung des Molekularge- wichts von Polyamiden gefunden, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polyamid A), worin die Konzentration der Aminoendgruppen größer oder gleich der Konzentration der Carboxylendgruppen ist, bei einer Temperatur von 150 bis 350°C mit einer Verbin¬ dung B) umsetzt, die bei dieser Umsetzungstemperatur Isocyansäure freisetzt.
Polyamide mit hohem Molekulargewicht weisen hohe Schmelzeviskositäten auf und werden insbesondere zum Extrudieren von Halbzeugen, z.B. Profilen, Platten oder Stäben, und zum Folienblasen eingesetzt. Bei diesen Verarbeitungsverfahren wirkt sich die hohe Schmelzeviskosität günstig auf die Verarbeitbarkeit und die Qualität der erhaltenen Produkte aus. Nach den Verfahren des Standes der Technik, siehe bei- spielsweise DE-A 3923061 , werden hochmolekulare Polyamide in zwei Stufen herge¬ stellt: zunächst wird beispielsweise in einer Schmelzekondensation aus den Monome¬ ren ein niedermolekulares Polymer hergestellt, das danach in einer Festphasenkon¬ densation zum hochmolekularen Endprodukt umgesetzt wird.
Diese zweistufige Polymerisation ist umständlich und es wäre vorteilhaft, die Festpha¬ senkondensation umgehen zu können. Idealerweise sollte sich die Molekulargewichts¬ erhöhung durch einfache Zugabe eines Additivs zum niedermolekularen Polyamid be¬ werkstelligen lassen, das rasch den erwünschten Molekulargewichtsaufbau herbeiführt.
Die WO 02/26865 beschreibt ein Verfahren zur Verminderung des Gehalts an ε-Capro- lactam in Polyamid 6 (PA 6), bei dem ein durch Hitzeeinwirkung Isocyansäure bilden¬ des Additiv, beispielsweise Harnstoff, entweder a) zur Polymerisation des PA 6 oder b) einer PA 6-Schmelze, zugefügt wird. In den meisten Beispielen wird der Harnstoff ge¬ gen Ende der Polymerisation zugesetzt; in Beispiel 15 wird ein handelsübliches PA 6-Granulat mit einer Harnstofflösung besprüht, getrocknet und bei 240 bis 2600C extrudiert. Die relative Lösungsviskosität der harnstoffbehandelten Polyamide unter¬ scheidet sich nicht signifikant von derjenigen der nicht harnstoffhaltigen Vergleichsbei- spiele, und in der Schrift fehlen jegliche Hinweise auf eine Erhöhung des Molekularge¬ wichts. Angaben über die Aminoendgruppen- oder Carboxylendgruppen-Konzentration im Polyamid vor der Harnstoffzugabe werden nicht gemacht.
Es bestand die Aufgabe, den geschilderten Nachteilen abzuhelfen. Es sollte ein alter¬ natives Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyamide bereitgestellt werden. Vorzugsweise sollte es einfacher ausgestaltet sein als die Verfahren des Standes der Technik. Insbesondere sollte das Verfahren ohne eine Festphasenkondensation aus¬ kommen.
Idealerweise sollte die gewünschte Molekulargewichtserhöhung durch einfache Zuga¬ be eines Additivs zu einem üblichen, nicht hochmolekularen Polyamid erreicht werden.
Demgemäß wurden das eingangs genannte Verfahren zur Herstellung hochmolekula- rer Polyamide sowie die damit erhältlichen Polyamide, deren Verwendung zur Herstel¬ lung von Formkörpern, Folien, Fasern und Filmen, und die Formkörper, Folien, Fasern und Filme aus den Polyamiden, gefunden. Außerdem wurde das eingangs genannte Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts von Polyamiden gefunden.
Komponente A): Polyamide
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyamide wird ein Polyamid A) bei 150 bis 35O0C mit einer Verbindung B) umgesetzt, die bei dieser Umsetzungstemperatur Isocyansäure freisetzt. Erfindungsgemäß ist im einge- setzten Polyamid A) die Konzentration der Aminoendgruppen (AEK, Aminoendgrup- penkonzentration) größer oder gleich der Konzentration der Carboxylendgruppen (CEK, Carboxylendgruppenkonzentration), also AEK > CEK.
Bevorzugt ist die Aminoendgruppenkonzentration größer als die Carboxylendgruppen- konzentration also AEK > CEK.
Die vorgenannten Konzentrationen sind wie üblich definiert als Anzahl Endgruppen (in Mol bzw. Äquivalent) pro Masseneinheit Polyamid, beispielsweise x mmol Endgruppen pro kg Polyamid.
Die Bestimmung der Aminoendgruppen kann man beispielsweise mittels Titration einer Lösung des Polyamids in Gegenwart eines Indikators durchführen. Dazu wird das Po¬ lyamid A) in einem Gemisch aus Phenol und Methanol (z.B. 75 Gew.-% Phenol und 25 Gew.-% Methanol) unter Erwärmen gelöst. Beispielsweise kann man die Mischung unter Rückfluss am Siedepunkt halten, bis das Polymer gelöst ist. Die abgekühlte Lö¬ sung wird mit einem geeigneten Indikator bzw. einer Indikatormischung (z.B. methano¬ lische Lösung aus Benzylorange und Methylenblau) versetzt und mit einer methanol- haltigen Perchlorsäurelösung in Glycol, bis zum Farbumschlag titriert. Aus dem Per- chlorsäureverbrauch wird die Aminoendgruppenkonzentration berechnet.
Alternativ kann man die Titration ohne Indikator auch potentiometrisch mit einer Per- Chlorsäurelösung in Ethylenglycol durchführen, wie in der WO 02/26865 auf Seite 11 beschrieben.
Die Bestimmung der Carboxylendgruppen kann man z.B. ebenfalls durch Titration ei¬ ner Lösung des Polyamids unter Verwendung eines Indikators vornehmen. Dazu wird das Polyamid A) in Benzylalkohol (Phenylmethanol) unter Erwärmen z.B. bis zum Sie¬ den, gelöst, wobei man ein Steigrohr aufsetzt und Stickstoffgas einleitet. Danach wird die noch heiße Lösung mit einem geeigneten Indikator (z.B. propanolische Lösung von Kresolrot) versetzt und sofort mit einer alkoholischen Kaliumhydroxidlösung (KOH ge¬ löst in einer Mischung aus Methanol, 1-Propanol und 1-Hexanol) bis zum Farbum- schlag titriert. Aus dem KOH-Verbrauch wird die Carboxylendruppenkonzentration be¬ rechnet.
Alternativ kann man die Titration ohne Indikator auch konduktometrisch mit einer NaOH-Lösung in Benzylalkohol durchführen, wie in der WO 02/26865 auf Seite 11-12 beschrieben.
Als Polyamid A) eignen sich prinzipiell alle bekannten Polyamide, sofern sie die ge¬ nannte Bedingung AEK > CEK erfüllen. In Betracht kommen beispielsweise Polyamide mit aliphatischem teilkristallinem oder teilaromatischem sowie amorphem Aufbau jegli- eher Art und deren Blends, einschließlich Polyetheramiden wie Polyetherblockamiden.
Halbkristalline oder amorphe Harze mit einem Molekulargewicht (Gewichtsmittelwert) von mindestens 5.000, wie sie z.B. in den amerikanischen Patentschriften 2 071 250, 2 071 251 , 2 130 523, 2 130 948, 2 241 322, 2 312 966, 2 512 606 und 3 393 210 be- schrieben werden, sind bevorzugt. Beispiele hierfür sind Polyamide, die sich von Lac- tarnen mit 7 bis 13 Ringgliedern ableiten, wie Polycaprolactam, Polycapryllactam und Polylaurinlactam, sowie Polyamide, die durch Umsetzung von Dicarbonsäuren mit Diaminen erhalten werden.
Als Dicarbonsäuren sind Alkandicarbonsäuren mit 6 bis 12, insbesondere 6 bis 10 Koh¬ lenstoffatomen und aromatische Dicarbonsäuren einsetzbar. Hier seien Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure (= Decandicarbonsäure) und Tereph- thal- und/oder Isophthalsäure als Säuren genannt.
Als Diamine eignen sich besonders Alkandiamine mit 6 bis 12, insbesondere 6 bis 8 Kohlenstoffatomen sowie m-Xylylendiamin, Di-(4-aminophenyl)methan, Di-(4-amino- cyclohexyl)-methan, Di-(4-amono-3-methyl-cyclohexyl)-methan, Isophorondiamin, 1 ,5-Diamino-2-methyl-pentan, 2,2-Di-(4-aminophenyl)-propan oder 2,2-Di-(4-amino- cyclohexyl)-propan.
Bevorzugte Polyamide sind Polyhexamethylenadipinsäureamid (PA 66) und Polyhe- xamethylensebacinsäureamid (PA 610), Polycaprolactam (PA 6) sowie Copolyamide 6/66, insbesondere mit einem Anteil von 5 bis 95 Gew.-% an Caprolactam-Einheiten. PA 6, PA 66 und Copolyamide 6/66 sind besonders bevorzugt; PA 6 ist ganz beson¬ ders bevorzugt.
Weitere geeignete Polyamide sind erhältlich aus ω-Aminoaikylnitrilen wie z.B. Amino- capronitril (PA 6) und Adipodinitril mit Hexamethylendiamin (PA 66) durch sog. Direkt¬ polymerisation in Anwesenheit von Wasser, wie beispielsweise in der DE-A 10313681 , EP-A 1198491 und EP-A 922065 beschrieben.
Außerdem seien auch noch Polyamide erwähnt, die z.B. durch Kondensation von
1 ,4-Diaminobutan mit Adipinsäure unter erhöhter Temperatur erhältlich sind (Polyamid 46). Herstellungsverfahren für Polyamide dieser Struktur sind z.B. in den EP-A 38 094, EP-A 38 582 und EP-A 39 524 beschrieben.
Weitere Beispiele sind Polyamide, die durch Copolymerisation zweier oder mehrerer der vorgenannten Monomeren erhältlich sind, oder Mischungen mehrerer Polyamide geeignet, wobei das Mischungsverhältnis beliebig ist.
Weiterhin haben sich solche teilaromatischen Copolyamide wie PA 6/6T und PA 66/6T als besonders vorteilhaft erwiesen, deren Triamingehalt weniger als 0,5, vorzugsweise weniger als 0,3 Gew.-% beträgt (siehe EP-A 299 444). Die Herstellung der teilaromati¬ schen Copolyamide mit niedrigem Triamingehalt kann nach den in den EP-A 129 195 und 129 196 beschriebenen Verfahren erfolgen.
Die nachfolgende nicht abschließende Aufstellung enthält die genannten, sowie weite¬ re Polyamide A) im Sinne der Erfindung und die enthaltenen Monomeren:
AB-Polymere:
PA 6 ε-Caprolactam
PA 7 Ethanolactam
PA 8 Capryllactam
PA 9 9-Aminopelargonsäure
PA 11 11-Aminoundecansäure
PA 12 Laurinlactam AA/BB-Polymere:
PA 46 Tetramethylendiamin, Adipinsäure
PA 66 Hexamethyiendiamin, Adipinsäure
PA 69 Hexamethylendiamin, Azelainsäure
PA 610 Hexamethyiendiamin, Sebacinsäure
PA 612 Hexamethylendiamin, Decandicarbonsäure
PA 613 Hexamethylendiamin, Undecandicarbonsäure
PA 1212 1 ,12-Dodecandiamin, Decandicarbonsäure
PA 1313 1 ,13-Diaminotridecan, Undecandicarbonsäure
PA 6T Hexamethylendiamin, Terephthalsäure
PA MXD6 m-Xylylendiamin, Adipinsäure
PA 6I Hexamethylendiamin, Isophthalsäure PA 6-3-T Trimethylhexamethylendiamin, Terephthalsäure
PA 6/6T (siehe PA 6 und PA 6T)
PA 6/66 (siehe PA 6 und PA 66)
PA 6/12 (siehe PA 6 und PA 12)
PA 66/6/610 (siehe PA 66, PA 6 und PA 610) PA 6I/6T (siehe PA 6I und PA 6T)
PA PACM 12 Diaminodicyclohexylmethan, Laurinlactam
PA 6I/6T/PACM wie PA 6I/6T + Diaminodicyclohexylmethan
PA 12/MACMI Laurinlactam, Dimethyl-diaminodicyclohexylmethan, Isophthalsäu¬ re PA 12/MACMT Laurinlactam, Dimethyl-diaminodicyclohexylmethan, Terephthal¬ säure PA PDA-T Phenylendiamin, Terephthalsäure
Diese Polyamide A) und ihre Herstellung sind bekannt, beispielsweise aus Ulimanns Encyklopädie der Technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 19, S. 39-54, Verlag Chemie, Weinheim 1980; Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A21 , S. 179-206, VCH Verlag, Weinheim 1992; Stoeckhert, Kunststofflexikon, 8. Auflage, S. 425-428, Carl Hanser Verlag München 1992 (Stichwort "Polyamide" und folgende), sowie Saechtling, Kunststoff-Taschenbuch, 27. Ausgabe, Carl Hanser- Verlag München1998, Seiten 465-478.
Auf die Herstellung der bevorzugten Polyamide PA6, PA 66 und Copolyamid 6/66 wird nachfolgend kurz eingegangen.
Die Polymerisation bzw. Polykondensation der Ausgangsmonomere zum Polyamid A) wird vorzugsweise nach den üblichen Verfahren durchgeführt. So kann die Polymerisa¬ tion des Caprolactams beispielsweise nach den in der DE-A 14 95 198 und DE-A 25 58480 beschriebenen kontinuierlichen Verfahren erfolgen. Die Polymerisation von AH-SaIz zur Herstellung von PA 66 kann nach dem üblichen diskontinuierlichen Verfahren (siehe: Polymerization Processes S. 424-467, insbesondere S. 444-446, Interscience, New York,1977) oder nach einem kontinuierlichen Verfahren, z.B. gemäß EP-A 129 196, erfolgen.
Bei der Polymerisation können übliche Kettenregler mitverwendet werden. Geeignete Kettenregler sind z.B. Triacetondiaminverbindungen (siehe WO-A 95/28443), und Ba¬ sen, insbesondere Amine. Basen sind als Kettenregler bevorzugt, da sich mit ihnen der erforderliche Aminoendgruppenüberschuss bzw. -gleichstand (AEK > CEK) auf einfa¬ che Weise einstellen lässt. Geeignete Basen sind z.B. Hexamethylendiamin, Bis(hexa- methylen)triamin, Benzylamin, 1 ,4-Cyclohexyldiamin, Bis(tetramethylen)triamin, 4-Aminomethyl-1 ,8-octandiamin, Tris(3-aminopropyl)amin, N,N,N',N'-Tetra(3-amino- propyl)ethylendiamin, sowie die weiter oben genannten Diamine.
Sofern Kettenregler verwendet werden, beträgt ihre Menge in der Regel 0,01 bis 5, insbesondere 0,1 bis 1 ,5 Gew.-%, bezogen auf die bei der Herstellung der Polyamids A) eingesetzten Monomere.
Die erhaltene Polymerschmelze wird aus dem Reaktor ausgetragen, gekühlt und gra¬ nuliert. Das erhaltene Granulat kann einer Nachpolymerisation unterworfen werden. Dies geschieht in an sich bekannter Weise durch Erwärmen des Granulats auf eine Temperatur T unterhalb der Schmelztemperatur T3 bzw. Kristallitschmelztemperatur Tk des Polyamids. Durch die Nachpolymerisation stellt sich das endgültige Molekularge- wicht des Polyamids (messbar als Viskositätszahl VZ, siehe Angaben zur VZ weiter unten) ein. Üblicherweise dauert die Nachpolymerisation, falls erforderlich, 2 bis 24 Stunden , insbesondere 12 bis 24 Stunden. Wenn das gewünschte Molekulargewicht des Polyamids A) erreicht ist, wird das Granulat in üblicher Weise abgekühlt.
Das Polyamid A) kann statt als Granulat auch als Chips, Schnitzel oder in anderer übli¬ cher Form eingesetzt werden. Ggf. wird das Polyamid A) bis auf einen Wassergehalt von 0,01 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Polyamid A), getrocknet. Dazu kann man übliche Trocknungsvorrichtungen verwenden, z.B. im Vakuum und/oder bei erhöhter Temperatur trocknen.
Die Herstellungsweise der Polyamide A) ist in der Regel nicht kritisch. Es ist lediglich zu gewährleisten, dass im eingesetzten Polyamid A) die Aminoendgruppenkonzentrati- on größer oder gleich der Carboxylendgruppenkonzentration ist.
Geeignete Polyamide A) weisen im allgemeinen eine Viskositätszahl VZ von 50 bis 200, vorzugsweise 70 bis 160 und besonders bevorzugt 90 bis 130 ml/g auf, bestimmt gemäß ISO 307 EN an einer 0,5 gew.-%igen Lösung des Polyamids in 96 gew.-%iger Schwefelsäure bei 25°C.
Diesen Viskositätszahlen entsprechen übliche und hohe Molekulargewichte. Demnach kann man in dem erfindungsgemäßen Verfahren außer Polyamiden A) mit üblichem Molekulargewicht auch hochmolekulare Polyamide A) einsetzen und deren Molekular¬ gewicht weiter erhöhen.
Es wurde gefunden, dass sich das Molekulargewicht des Polyamids A) besonders leicht und schnell erhöhen lässt, wenn zumindest ein Teil der Polymerketten des Poly¬ amids A) zwei oder mehr Aminoendgruppen aufweist. In einer bevorzugten Ausfüh¬ rungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass im Polyamid A) mindestens 20 mol-% der Polymerketten zwei oder mehr Aminoendgruppen aufweisen. Besonders bevorzugt beträgt dieser Anteil mindestens 30 mol-%.
Komponente B): Isocyansäure freisetzende Verbindungen
Als Verbindung B) sind alle Verbindungen geeignet, die bei 150 bis 3500C Isocyansäu¬ re freisetzen. Eine solche Isocyansäurequelle sind z.B. Harnstoff, Kondensationspro- dukte des Harnstoffs wie Biuret, Triuret oder Cyanursäure, sowie andere Harnstoffderi¬ vate bzw. oligomere oder polymere Harnstoffverbindungen, die bei der genannten Um¬ setzungstemperatur Isocyansäure freisetzen. Solche Verbindungen sind insbesondere Carbamate wie Silylcarbamat, Trimethylsilylcarbamat, sowie Trimethylsilylhamstoff oder Poly(nonamehtylen)hamstoff.
Bevorzugt ist die Verbindung B) ausgewählt aus Harnstoff, Biuret, Triuret, Cyanursäu¬ re, Silylcarbamat, Trimethylsilylcarbamat, Trimethylsilylhamstoff und Poly(nona- methylen)hamstoff. Besonders bevorzugt verwendet man Harnstoff, Biuret, triuret oder Cyanursäure, insbesondere Harnstoff.
Man kann die Verbindung B) als solche mit dem Polyamid A) umsetzen, wobei auf¬ grund der genannten Temperatur die Isocyansäure während der Umsetzung entsteht. Dies ist bevorzugt. Alternativ kann man die Isocyansäure zunächst separat aus den genannten Isocyansäurequellen (z.B. Harnstoffen, Biuret, Triuret, Cyanursäure, Car- bamaten) durch thermische Zersetzung herstellen und danach diese separat herge¬ stellte Isocyansäure mit dem Polyamid A) umsetzen. Die thermische Zersetzung der Isocyansäurequelle kann durch Erwärmen, oder auch durch Energieeintrag über elekt¬ romagnetische Strahlung, ausgelöst werden.
In der Regel beträgt die Menge der Verbindung B) 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt
0,01 bis 3, besonders bevorzugt 0,05 bis 2 und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Summe der Komponenten A) und B). Besonders bevorzugt verwendet man Verbindung B) in einer solchen Menge, dass das Molverhältnis von Verbindung B) zu den Aminoendgruppen des Polyamids A), 0,2 : 1 bis 2 : 1, insbesondere 0,3 : 1 bis 1,5 : 1 und besonders bevorzugt 0,5 : 1 bis 0,8 : 1 beträgt. Sofern 1 mol der Verbindung B) mehr als 1 mol Isocyansäure freisetzt, ist ent¬ sprechend weniger Verbindung B) zu verwenden, d.h. das genannte Molverhältnis be¬ zieht sich strenggenommen auf die aus der Verbindung B) freigesetzte Isocyansäure.
Die Verbindungen B) sind handelsüblich bzw. ihre Herstellung ist dem Fachmann be- kannt.
Die Verbindung B) kann als solche, oder gelöst bzw. suspendiert in einem geeigneten Lösungs- bzw. Suspensionsmittel verwendet werden. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Alkohole mit 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere Methanol, Ethanol oder die Propanole.
Optionale Komponente C): Kupferverbindungen
Es wurde gefunden, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Molekularge- wicht des Polyamids dann besonders stark zunimmt, wenn Kupferverbindungen C) mitverwendet werden. Sie werden daher insbesondere dann mitverwendet, wenn Poly¬ amide mit besonders hohem Molekulargewicht hergestellt werden sollen.
Demnach ist das Verfahren bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich zu den Komponenten A) und B) eine Kupferverbindung C) mitverwendet.
Geeignete Kupferverbindungen C) sind insbesondere solche des ein- oder zweiwerti¬ gen Kupfers. Geeignet sind z.B. die Salze des ein- oder zweiwertigen Kupfers mit an¬ organischen oder organischen Säuren oder ein- oder mehrwertigen Phenolen, die Oxi- de des ein- oder zweiwertigen Kupfers, oder die Komplexverbindungen von Kupfersal¬ zen mit Ammoniak, Aminen, Amiden, Lactamen, Cyaniden oder Phosphinen. Vorzugs¬ weise verwendet man die Cu(I)- und Cu(ll)-Salze der Halogenwasserstoffsäuren, der Cyanwasserstoffsäure oder die Kupfersalze der aliphatischen Carbonsäuren. Beson¬ ders bevorzugt sind die einwertigen Kupferverbindungen CuCI, CuBr, CuI, CuCN und Cu2O, sowie die zweiwertigen Kupferverbindungen CuCI2, CuSO4, CuO, Kupfer(ll)- acetat oder Kupfer(ll)stearat.
Sofern eine Kupferverbindung C) mitverwendet wird, beträgt ihre Menge 0,001 bis 1 , bevorzugt 0,005 bis 0,5, insbesondere 0,005 bis 0,3 und besonders bevorzugt 0,01 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Komponenten A), B) und C). Die Kupferverbindungen C) sind handelsüblich bzw. ihre Herstellung ist dem Fach¬ mann bekannt.
Die Kupferverbindung C) kann als solche, oder bevorzugt in Form von Konzentraten eingesetzt werden. Unter Konzentrat ist ein Polymer zu verstehen, dass die Kupferver¬ bindung in großer Menge, beispielsweise 1 bis 30 Gew.-% bezogen auf das Konzen¬ trat, enthält. Das Polymer hat bevorzugt eine gleiche oder ähnliche chemische Natur wie das Polyamid A), ist also bevorzugt ebenfalls ein Polyamid. Die Verwendung von Konzentraten ist ein übliches Verfahren insbesondere zur Dosierung kleiner Mengen eines Einsatzstoffes zu einem Polymer.
Es versteht sich, dass auch Mischungen mehrerer Polyamide A), Isocyansäure freiset¬ zenden Verbindungen B) und ggf. Kupferverbindungen C), verwendet werden können. In diesem Fall beziehen sich die Mengenangaben zu Komponente B) bzw. C) auf die Summe aller Komponenten B'), B"), etc. bzw. C), C"), etc.
Weitere Komponenten
Als weitere Komponenten kommen insbesondere in Polymeren oder bei deren Herstel- lung üblicherweise verwendete Zusatzstoffe bzw. Verarbeitungshilfsmittel in Betracht. Die erforderlichen Mengen variieren je nach Zusatzstoff bzw. Hilfsmittel und richten sich in bekannter Weise u.a. nach der beabsichtigten Verwendung des hochmolekula¬ ren Polyamids. Siehe z.B. Gächter / Müller, Plastics Additives Handbook, 4th ed., Han¬ ser-Verlag München1993, reprint Nov. 1996
Die Zusatzstoffe bzw. Hilfsmittel können entweder bereits bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, also der Herstellung des hochmolekularen Polyamids aus den Komponen¬ ten A), B) und ggf. C), mitverwendet werden, oder man kann erst das hochmolekulare Polyamid herstellen und später in einem weiteren Schritt (sog. Compoundierung) dem hochmolekularen Polyamid die Zusatzstoffe bzw. Verarbeitungshilfsmittel zugeben.
Geeignete Zusatzstoffe bzw. Verarbeitungshilfsmittel sind z.B. Gleit- oder Entfor- mungsmittel, Kautschuke, Antioxidantien, Stabilisatoren gegen Lichteinwirkung, An- tistatika, Flammschutzmittel, faser- und pulverförmige Füll- oder Verstärkungsmittel, Nukleierungsmittel, organische oder anorganische Farbmittel (Farbstoffe oder Pigmen¬ te) sowie andere Zusatzstoffe, oder deren Mischungen.
Geeignete Gleit- und Entformungsmittel sind z.B. Stearinsäuren, Stearylalkohol, Stea¬ rinsäureester oder -amide, Siliconöle, Metallstearate, Montanwachse und solche auf Basis von Polyethylen und Polypropylen. Geeignete Antioxidantien (Wärmestabilisatoren) sind etwa sterisch gehinderte Pheno¬ le, Hydrochinone, Arylamine, Phosphite, verschiedene substituierte Vertreter dieser Gruppe, sowie deren Mischungen. Sie sind etwa als Topanol®, Irgafos®, Irganox® oder Naugard® im Handel erhältlich. Auch die Kupferverbindungen C) können als Anti- oxidantien wirken, insbesondere zusammen mit Metallhalogeniden, vorzugsweise Alka- limetallhalogeniden, z.B. NaI, Kl, NaBr oder KBr.
Geeignete Stabilisatoren gegen Lichteinwirkung sind z.B. verschiedene substituierte Resorcine, Salicylate, Benzotriazole, Benzophenone, HALS (Hindered Amine Light Stabilizers), wie sie z.B. als Tinuvin® kommerziell erhältlich sind.
Geeignete Antistatika sind beispielsweise Aminderivate wie N,N-Bis(hydroxyalkyl)- alkylamine oder -alkylenamine, Polyethylenglycolester oder Glycerinmono- und -distearate, sowie deren Mischungen.
Geeignete Flammschutzmittel sind z.B. die dem Fachmann bekannten halogenhaltigen oder phosphorhaltigen Verbindungen, Magnesiumhydroxid, roter Phosphor, sowie an¬ dere gebräuchliche Verbindungen oder deren Mischungen.
Als Beispiele für faserförmige bzw. pulverförmige Füll- und Verstärkungsstoffe seien Kohlenstoff- oder Glasfasern in Form von Glasgeweben, Glasmatten oder Glasseiden- rovings, Schnittglas, Glaskugeln sowie Wollastonit genannt, besonders bevorzugt Glasfasern. Bei der Verwendung von Glasfasern können diese zur besseren Verträg¬ lichkeit mit den Blendkomponenten mit einer Schlichte und einem Haftvermittler ausge- rüstet sein. Die Einarbeitung der Glasfasern kann sowohl in Form von Kurzglasfasern als auch in Form von Endlossträngen (Rovings) erfolgen.
Als teilchenförmige Füllstoffe eignen sich z.B. Ruß, amorphe Kieselsäure, Magnesiu- carbonat, Calciumcarbonat, Kreide, gepulverter Quarz, Glimmer, Mica, Bentonite, TaI- kum, Feldspat oder insbesondere Calciumsilikate wie Wollastonit und Kaolin.
Geeignete Nukleierungsmittel sind z.B. Talkum, Ruß, Polyamide mit höherem Schmelzpunkt als Komponente A), Fluorpolymere wie Polytetrafluorethylen (PTFE), Titandioxid, Calciumphenylphosphinat, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid oder andere Metalloxide oder -carbonate.
Als Farbmittel komme alle organischen bzw. anorganischen Farbstoffe bzw. Pigmente in Betracht, die zur Einfärbung von. Polymeren geeignet sind, siehe z.B. Plastics Additi¬ ves Handbook, Seiten 637 - 708. Umsetzung der Komponenten
Erfindungsgemäß setzt man das Polyamid A) mit der Isocyansäure freisetzenden Ver¬ bindung B) und ggf. der Kupferverbindung C) bei 150 bis 35O0C um. Dabei ist die Um- Setzungstemperatur innerhalb dieses Bereiches derart zu wählen, dass die Verbindung B) Isocyansäure freisetzt, d.h. die erforderliche Mindesttemperatur hängt u.a. von der Verbindung B) ab.
Bevorzugt findet die Umsetzung in einer Schmelze des Polyamids A) statt, und die Temperaturuntergrenze ergibt sich in diesem Fall auch aus der Erweichungstempera¬ tur des Polyamids. Die Temperaturobergrenze wird in der Regel durch die thermischen Beständigkeit des Polyamids bestimmt, und die Temperatur wird üblicherweise so ge¬ wählt, dass eine thermische Schädigung des Polyamids vermieden wird. Bevorzugt beträgt die Umsetzungstemperatur 200 bis 300, besonders bevorzugt 240 bis 28O0C.
Der bei der Umsetzung herrschende Druck ist üblicherweise nicht kritisch.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchge¬ führt werden. Dazu eignen sich übliche Mischvorrichtungen, beispielsweise Mischer, Kneter oder - bevorzugt - Extruder. Sie sind üblicherweise temperierbar, um die zur Umsetzung erforderliche Temperatur einzustellen, wobei meist ein Teil der Wärme¬ energie bereits durch die mit dem Mischvorgang einhergehende Scherung erzeugt wird, und der restliche Teil durch Beheizung der Mischvorrichtung zugeführt wird.
Als Mischer eigen sich insbesondere Mischer mit sich bewegenden Werkzeugen, z.B. Schneckenbandmischer, Doppelspiralenmischer, Schaufelmischer, Pflugscharmischer, Paddelmischer, langsam oder schnell laufende Tragmischer, Kegelschneckenmischer, Silo-Senkrecht-Schneckenmischer, Rührwerksmischer (auch Rührwerksplanetenmi¬ scher) oder Walzwerke, die je nach Bauart diskontinuierlich oder kontinuierlich betrie- ben werden.
Geeignete Kneter sind z.B. Stempelkneter und Trogkneter (auch doppelschaufelige).
Als Extruder kommen alle üblichen Schneckenmaschinen in Betracht, insbesondere Einschnecken- und Doppelschneckenextruder (z.B. Typ ZSK von Fa. Coperion bzw. Werner & Pfleiderer), Ko-Kneter, Kombiplast-Maschinen, MPC-Knetmischer, FCM- Mischer, KEX-Knetschneckenextruder und Scherwalzenextruder. Bevorzugt findet die Umsetzung in einem Extruder statt.
Einzelheiten zu den genannten und sonstigen, ebenfalls geeigneten Mischvorrichtun¬ gen nennt z.B. das erwähnte Kunststoff-Taschenbuch von Saechtling auf Seite 202 - 250. Die Mischvorrichtung und ihre Ausgestaltung, insbesondere die Art und Drehzahl des Mischwerkzeugs sowie die zugeführten Mengen und der Durchsatz der Mischvorrich¬ tung werden in bekannter Weise derart gewählt, dass die Verbindung B) Isocyansäure freisetzen und diese, sowie ggf. auch die Kupferverbindung C), mit dem Polyamid A) reagieren kann. Beim Extruder können beispielsweise Drehzahl, Länge, Durchmesser und Ausgestaltung der Extruderschnecke(n) (z.B. Gangzahl und -tiefe, Steigung, Ab¬ folge von fördernden, Knet- und Misch-Elementen entlang der Schnecke) entspre¬ chend variiert werden.
Die Reaktionszeit (Dauer der Umsetzung) beträgt in der Regel 10 sec bis 60 min, be¬ vorzugt 20 sec bis 30 min und insbesondere 25 sec min bis 10 min. Bei kontinuierli¬ chen Mischvorrichtungen ist mit Reaktionszeit die mittlere Verweilzeit z.B. im Extruder, gemeint.
Man kann die Komponenten A), B) und ggf. C) zunächst „kalt" vormischen und diese Mischung der Mischvorrichtung zuführen, in der bei der Umsetzungstemperatur die Umsetzung stattfindet. Beispielsweise kann man die Verbindung B) auf das feste Poly¬ amid A) aufbringen, und das derart behandelte Polyamid, ggf. zusammen mit der Kup- ferverbindung C), im Extruder bei der Umsetzungstemperatur vermischen und die Mi¬ schung extrudieren. Diese Ausführungsform ist bevorzugt.
Bei dieser Ausführungsform kann das Aufbringen der Verbindung B) auf das Polyamid A) beispielsweise durch Besprühen des Polyamidgranulats mit einer Lösung oder Sus- pension der Verbindung B), oder durch Auftrommeln einer solchen Lösung bzw. Sus¬ pension auf das Polyamid A), erfolgen. Als Lösung von B) eignet sich z.B. eine alkoho¬ lische Lösung, etwa in Ethanol. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels (z.B. im Va¬ kuum und/oder bei erhöhter Temperatur) wird das mit Verbindung B) behandelte Poly¬ amidgranulat, ggf. zusammen mit der Kupferverbindung C), dem Extruder zugeführt, wo die Umsetzung stattfindet.
Alternativ kann man einige der Komponenten in die Mischvorrichtung geben und auf die Umsetzungstemperatur erhitzen, und die restlichen Komponenten direkt in die Mischvorrichtung dosieren. Beispielsweise kann man zunächst das Polyamid A) im Extruder oder einer anderen Mischvorrichtung aufschmelzen und die Komponenten B) und ggf. C) direkt in den Extruder dosieren. Ebenso kann man alle Komponenten ge¬ trennt voneinander in die Mischvorrichtung geben. Sofern man eine Kupferverbindung C) mitverwendet, gibt man sie bevorzugt vor oder zusammen mit der Verbindung B) in die Mischvorrichtung.
In jedem Falle wird als Produkt ein hochmolekulares Polyamid erhalten. Das aus der Mischvorrichtung abgezogene hochmolekulare Polyamid ist in der Regel schmelzflüs- sig. Es wird in üblicher weise verfestigt, beispielsweise durch ein Wasserbad geleitet, und granuliert oder auf andere Weise zerteilt.
Wie erwähnt kann man entweder bereits bei der Herstellung des hochmolekularen Po- lyamids, oder in einem nachgeschalteten Compoundierschritt, die genannten üblichen Zusatzstoffe oder Verarbeitungshilfsmittel zufügen.
Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das erhaltene hochmolekulare Polyamid eine Viskositätszahl (VZ) von 120 bis 400 ml/g aufweist, bestimmt gemäß ISO 307 EN an einer 0,5 gew.-%igen Lösung des Polya¬ mids in 96 gew.-%iger Schwefelsäure bei 25°C. Besonders bevorzugt beträgt die Vis¬ kositätszahl 150 bis 350, insbesondere 180 bis 320 ml/g.
Ebenfalls bevorzugt ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das hochmoleku- lare Polyamid flüchtige Basen (FB) aufweist. Die Konzentration der flüchtigen Basen hängt beispielsweise von der Carbonylendgruppenkonzentration des Polyamids A) und der eingesetzten Menge von Verbindung B) ab und beträgt vorzugsweise mindestens 1 mmol FB pro kg hochmolekulares Polyamid.
Die Bestimmung der flüchtigen Basen kann man beispielsweise mittels saurer Hydroly¬ se des hochmolekularen Polyamids, Freisetzung der Basen durch Zugabe einer star¬ ken Base, Überdestillieren der freiwerdenden Basen in eine saure Vorlage und Rück¬ titration der überschüssigen Vorlage-Säure in Gegenwart eines Indikators durchführen. Dazu wird beispielsweise das hochmolekulare Polyamid zunächst durch Kochen mit Salzsäure bei aufgesetztem Steigrohr hydrolisiert. Nach dem Abkühlen der Mischung wird das Steigrohr durch Tropftrichter und Destillationsbrücke ausgetauscht, NaOH im Überschuss zugetropft und die freiwerdenden Basen in eine Vorlage überdestilliert, wo sie von überschüssiger Salzsäure aufgenommen werden. Anschließend wird die über¬ schüssige Salzsäure der Vorlage mit NaOH und Bromkresolrot als Indikator zurück- titriert und aus dem NaOH-Verbrauch die Konzentratrion an freier Base berechnet.
Gegenstand der Erfindung ist neben dem Verfahren zur Herstellung des hochmolekula¬ ren Polyamids, auch das nach diesem Verfahren erhältliche hochmolekulare Polyamid.
Das hochmolekulare Polyamid kann als solches, oder abgemischt mit anderen Polyme¬ ren, d.h. in einem Polymerblend, verwendet werden. Solche anderen Polymere sind insbesondere übliche Polyamide (siehe Beschreibung der Komponente A)), und Kau¬ tschukpolymere, die das Polyamid schlagzäh modifizieren. Geeigente Kautschukpoly¬ mere sind insbesondere Dienkautschuke wie Polybutadien oder Styrol-Butadien- Copolymere, Acrylatkautschuke wie Poly-n-butylacrylat, Ethylenkautschuke wie EPM und EPDM (Ethylen-Propylen-(Dien)-Monomer), und Silikonkautschuke. Der Kautschuk kann auch als Kern-Schale-Kautschuk (Pfropfkautschuk), statistischer Copolymerkaut- schuk oder Blockcopolymerkautschuk aufgebaut sein.
Aus dem hochmolekularen Polyamid lasen sich Formkörper aller Art, Folien, Fasern (auch Filamente und Monofile) und Schäume herstellen. Gegenstand der Erfindung sind daher auch die Verwendung der hochmolekularen Polyamide zur Herstellung von Formkörpern, Folien, Fasern und Schäumen, und die Formkörper, Folien, Fasern und Schäume aus den hochmolekularen Polyamiden.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für hochmolekulare Polyamide ist einfa¬ cher als die Verfahren des Standes der Technik und kommt ohne aufwändige Festpha¬ senkondensation aus. Die gewünschte Molekulargewichtserhöhung wird in besonders problemloser Weise durch einfache Zugabe von Harnstoff oder einer anderen Isocyan- säure freisetzenden Verbindung zu einem üblichen, nicht hochmolekularen Polyamid erreicht.
Weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts von Polyamiden („Erhöhungsverfahren"), dadurch gekennzeichnet, dass man ein Poly¬ amid A), worin die Konzentration der Aminoendgruppen größer oder gleich der Kon- zentration der Carboxylendgruppen ist, bei einer Temperatur von 150 bis 350°C mit einer Verbindung B) umsetzt, die bei dieser Umsetzungstemperatur Isocyansäure frei¬ setzt.
Die bevorzugten Ausführungsformen dieses Erhöhungsverfahrens ergeben sich aus der Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung der hochmolekularen Polyamide. Bevorzugt ist das Erhöhungsverfahren gekennzeichnet durch mindestens ein Merkmal wie definiert im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 bis 10.
Beispiele:
Alle Druckangaben sind Absolutdrucke. Es wurden folgende Einsatzstoffe verwendet, wobei weitere Eigenschaften der Polyamide in Tabelle 1 angegeben sind:
A1 : Polyamid 6, hergestellt mit Hexamethylendiamin als Kettenregler; AEK > CEK
A2: Polyamid 6, hergestellt mit Bis(hexamethylen)triamin als Kettenregler; AEK > CEK
A3: Polyamid 6, hergestellt mit Adipinsäure als Kettenregler; AEK < CEK (zum Vergleich) A4: Polyamid 6, hergestellt mit Propionsäure als Kettenregler; AEK < CEK (zum Vergleich)
B: Harnstoff, als 15 gew.-%ige Lösung in absolutem Ethanol
C: Kupfer(l)iodid, als Konzentrat aus 95 Gew.-% Polyamid 6 und 5 Gew.-% CuI
Das als Granulat vorliegende Polyamid wurde bei 800C im Vakuum (< 100 mbar) auf einen Wassergehalt < 0,1 Gew.-% getrocknet.
Der Harnstoff wurde auf das getrocknete Polyamidgranulat aufgebracht, indem die ethanolische Harnstofflösung bei 25°C auf das Granulat unter teilweisem Verdunsten des Ethanols aufgetrommelt wurde. Dabei wurde die Menge der Harnstofflösung derart bemessen, dass das erhaltene Granulat den in Tabelle 1 angegebenen Harnstoffgehalt aufwies. Anschließend trocknete man das auf diese Weise behandelte Granulat etwa 2 Stunden bei 40°C im Vakuum (< 100 mbar), um Reste anhaftenden Ethanols zu ent¬ fernen.
Das mit Harnstoff behandelte Granulat wurde - ggf. zusammen mit dem Cul-Konzen- trat in einer Menge, dass das Polymer den in Tabelle 1 angegebenen Cul-Gehalt auf¬ wies - einem Doppelschneckenextruder Typ Haake PTW 16 zugeführt, darin durch¬ mischt und die Mischung extrudiert. Die Extrudertemperatur betrug 2600C, die Schne¬ ckendrehzahl 200 Upm und der Durchsatz 1 kg/h.
Das extrudierte hochmolekulare Polyamid wurde durch Wasserbad geführt, granuliert und das Granulat bei 8O0C unter Vakuum (< 100 mbar) auf einen Wassergehalt < 0,1 Gew.-% getrocknet.
Am Einsatzstoff Polyamid A) bzw. am Produkt hochmolekulares Polyamid wurden fol- gende Eigenschaften bestimmt:
Viskositätszahl VZ: bestimmt gemäß ISO 307 EN an einer 0,5 gew.-%igen Lösung des Polymeren in 96 gew.-%iger Schwefelsäure bei 25°C.
Aminoendgruppenkonzentration AEK: Zu 1 g des Polymers wurden 25 ml eines Gemi¬ sches aus 75 Gew.-% Phenol und 25 Gew.-% Methanol gegeben und unter Rühren und Rückfluss 20 min sieden gelassen. Danach ließ man die Mischung auf 200C ab¬ kühlen und gab 3 Tropfen einer Indikatorlösung (65 mg Benzylorange und 35 mg Me¬ thylenblau in Methanol lösen und mit Methanol auf 100 ml auffüllen). Anschließend wurde mit einer 0,02 N Perchlorsäurelösung (1 ,72 ml 70 %ige Perchlorsäure mit 100 ml Methanol versetzen, mit Etylenglycol auf 1000 ml auffüllen) bis zum Farbum- schlag von grün nach rot titriert und aus dem Perchlorsäureverbrauch die AEK berech¬ net.
Carboxylendgruppenkonzentration CEK: Zu 1 g des Polymers wurden 25 ml Benzylal- kohol gegeben und unter Rühren mit aufgesetztem Steigrohr und Stickstoffgaseinlei¬ tung 25 min sieden gelassen. Anschließend gab man zur noch heißen Mischung 6 Tropfen einer Indikatorlösung (100 mg Kresolrot in 100 ml 1-Propanol lösen) und titrier¬ te sofort mit einer 0,02 N Kaliumhydroxidlösung (5,61 g KOH in Methanol lösen und mit Methanol auf 100 ml auffüllen, von dieser Lösung 20 ml mit 430 ml 1-Propanol und 550 ml 1-Hexanol auf 1000 ml auffüllen) bis zum Farbumschlag von gelb nach violett. Aus dem KOH-Verbrauch wurde die CEK berechnet.
Flüchtige Basen FB: Zu 5 g des Polymers gab man 100 ml 10 gew.-%ige Salzsäure und ließ bei aufgesetztem Steigrohr 4 Stunden sieden. Danach wurde auf 200C abküh- len gelassen und das Steigrohr durch eine Destillationsbrücke mit Tropftrichter ersetzt. Man verwendete eine mit 10 ml 0,1 N Salzsäure gefüllte Vorlage, wobei das Rohrende der Destillationsbrücke in die Salzsäure eintauchte. Innerhalb von 5 min wurden 70 ml einer 20 gew.-%igen Natronlauge zugetropft und danach aus der so erhaltenen Mi¬ schung 30 ml in die Vorlage überdestilliert. Der Inhalt der Vorlage wurde mit einigen Tropfen einer Indikatorlösung (Bromkresolrot, 1 gew.-%ig in 20 gew.-%igem Ethanol) einer 0,1 N Natronlauge bis zum Farbumschlag von gelb nach blau titriert und aus dem NaOH-Verbrauch der Gehalt an flüchtigen Basen berechnet.
AEK, CEK und FB sind in mmol pro kg Polymer angegeben. Die Tabellen 1 und 2 fas- sen die Zusammensetzungen und die Messergebnisse zusammen.
Tabelle 1 : Einsatzstoffe
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
1) AEK bzw. CEK des Polyamids A (vor Zusatz von Harnstoff B und Kupfer(l)iodid C)
2) bezogen auf Summe Polyamid A + Harnstoff B + Kupfer(l)iodid C
Tabelle 2: Eigenschaften des erhaltenen hochmolekularen Polyamids (nb nicht be¬ stimmt)
Figure imgf000018_0002
Die Beispiele zeigen, dass sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf sehr einfa¬ che Weise hochmolekulare Polyamide herstellen ließen: bei den erfindungsgemäßen Beispielen 1 bis 8 war die Viskositätszahl des erhaltenen Polyamids wesentlich höher als die des eingesetzten Polyamids. Hingegen wurde bei den nicht erfindungsgemäßen Beispielen (AEK < CEK im eingesetzten Polyamid) nur ein geringe VZ-Zunahme (Bei¬ spiel V2) oder sogar eine Abnahme der VZ, also ein Molekulargewichtsabbau, beo¬ bachtet (Beispiele V1 , V3).
Durch Mitverwendung einer Kupferverbindung konnten besonders hohe Molekularge¬ wichte erzielt werden, wie der Vergleich der ansonsten identischen Beispiele 5 mit 1 , bzw. 6 mit 2, zeigt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyamide, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polyamid A) bei einer Temperatur von 150 bis 350°C mit einer Verbindung B) umsetzt, die bei dieser Umsetzungstemperatur Isocyansäure frei¬ setzt, wobei im eingesetzten Polyamid A) die Konzentration der Aminoendgrup- pen größer oder gleich der Konzentration der Carboxylendgruppen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung B) ausgewählt ist aus Harnstoff, Biuret, Triuret, Cyanursäure, Silylcarbamat, Tri- methylsilylcarbamat, Trimethylsilylharnstoff und Poly(nonamethylen)hamstoff.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Verbindung B) 0,01 bis 3 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Summe der Komponenten A) und B).
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Poly¬ amid A) mindestens 20 mol-% der Polymerketten zwei oder mehr Aminoend- gruppen aufweisen.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich zu den Komponenten A) und B) eine Kupferverbindung C) mitverwen¬ det.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Menge der Kupferverbindung C) 0,005 bis 0,5 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Summe der Komponenten A), B) und C).
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Um- Setzungstemperatur 200 bis 3000C beträgt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Um¬ setzung in einem Extruder stattfindet.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung B) auf das feste Polyamid A) aufbringt, und das derart behandelte Polyamid, ggf. zusammen mit der Kupferverbindung C), im Extruder bei der Um¬ setzungstemperatur vermischt und die Mischung extrudiert.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das er¬ haltene hochmolekulare Polyamid eine Viskositätszahl von 120 bis 400 ml/g auf¬ weist, bestimmt gemäß ISO 307 EN an einer 0,5 gew.-%igen Lösung in 96 gew.- %iger Schwefelsäure bei 25°C.
11. Hochmolekulare Polyamide, erhältlich nach dem Verfahren gemäß den Ansprü¬ chen 1 bis 10.
12. Verwendung der hochmolekularen Polyamide gemäß Anspruch 11 zur Herstel- lung von Formkörpern, Folien, Fasern und Schäumen.
13. Formkörper, Folien, Fasern und Schäume aus den hochmolekularen Polyamiden gemäß Anspruch 11.
14. Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts von Polyamiden, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass man ein Polyamid A), worin die Konzentration der Amino- endgruppen größer oder gleich der Konzentration der Carboxylendgruppen ist, bei einer Temperatur von 150 bis 3500C mit einer Verbindung B) umsetzt, die bei dieser Umsetzungstemperatur Isocyansäure freisetzt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch mindestens ein Merkmal wie definiert im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/EP2005/008275 2004-08-04 2005-07-30 Verfahren zur herstellung hochmolekularer polyamide WO2006015743A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007524246A JP4605811B2 (ja) 2004-08-04 2005-07-30 高分子ポリアミドの製造方法
US11/659,285 US20080312353A1 (en) 2004-08-04 2005-07-30 Process for Preparation of High-Molecular-Weight Polyamides
EP05777287A EP1776409B1 (de) 2004-08-04 2005-07-30 Verfahren zur herstellung hochmolekularer polyamide
DE502005004039T DE502005004039D1 (de) 2004-08-04 2005-07-30 Verfahren zur herstellung hochmolekularer polyamide
MX2007000915A MX2007000915A (es) 2004-08-04 2005-07-30 Metodo para la produccion de poliamidas de peso molecular alto.
KR1020077005097A KR101188589B1 (ko) 2004-08-04 2005-07-30 고분자량 폴리아미드의 제조 방법
US12/711,313 US20100152313A1 (en) 2004-08-04 2010-02-24 Process for preparation of high-molecular-weight polyamides

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038014.7 2004-08-04
DE102004038014A DE102004038014A1 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyamide

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/711,313 Continuation US20100152313A1 (en) 2004-08-04 2010-02-24 Process for preparation of high-molecular-weight polyamides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006015743A1 true WO2006015743A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35064588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008275 WO2006015743A1 (de) 2004-08-04 2005-07-30 Verfahren zur herstellung hochmolekularer polyamide

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20080312353A1 (de)
EP (1) EP1776409B1 (de)
JP (1) JP4605811B2 (de)
KR (1) KR101188589B1 (de)
CN (1) CN100537637C (de)
AT (1) ATE394444T1 (de)
DE (2) DE102004038014A1 (de)
ES (1) ES2306201T3 (de)
MX (1) MX2007000915A (de)
MY (1) MY140308A (de)
WO (1) WO2006015743A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015199873A (ja) * 2014-04-09 2015-11-12 旭化成ケミカルズ株式会社 強化高分子量ポリアミド樹脂組成物
TWI647253B (zh) * 2016-12-29 2019-01-11 大東樹脂化學股份有限公司 利用芳香族氨甲酸酯透過異氰酸鹽作為前驅物之經催化熱反應路徑以製備醯胺或聚醯胺的方法及由芳香胺製備芳香族氨甲酸酯前驅物的方法
DE102017216814A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Adidas Ag Verfahren zum Herstellen eines Formteils und Formteil
KR102262531B1 (ko) * 2017-11-28 2021-06-08 한화솔루션 주식회사 아마이드계-분자량조절제를 포함하는 폴리아마이드 제조방법 및 이에 의해 제조된 폴리아마이드
CA3118466C (en) * 2018-11-09 2023-05-16 Advansix Resins & Chemicals Llc Stain resistant polyamide polymers obtained via high end group termination
CN113999389B (zh) * 2021-11-19 2022-12-06 四川大学 一种长链尼龙与缩二脲的共聚物的薄膜及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1595603A1 (de) * 1966-03-12 1970-05-14 Bayer Ag Stabilisierte Polyamide
US5280060A (en) * 1990-08-02 1994-01-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Thermoplastic resin composition containing a fluidity modifier

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61171732A (ja) * 1985-01-23 1986-08-02 Unitika Ltd 高重合度ポリアミドの製造法
JPS6222829A (ja) * 1985-07-23 1987-01-31 Teijin Ltd 高重合度ポリアミドの製造法
JP2956160B2 (ja) * 1990-08-02 1999-10-04 住友化学工業株式会社 熱可塑性樹脂組成物
JPH04122773A (ja) * 1990-09-12 1992-04-23 Unitika Ltd ナイロン46組成物
DE10047657B4 (de) * 2000-09-26 2005-02-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polycaprolactam, ein Polycaprolactam und dessen Verwendung
US6541599B1 (en) * 2001-07-31 2003-04-01 Eastman Kodak Company Process for manufacture of soluble highly branched polyamides, and at least partially aliphatic highly branched polyamides obtained therefrom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1595603A1 (de) * 1966-03-12 1970-05-14 Bayer Ag Stabilisierte Polyamide
US5280060A (en) * 1990-08-02 1994-01-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Thermoplastic resin composition containing a fluidity modifier

Also Published As

Publication number Publication date
EP1776409B1 (de) 2008-05-07
ATE394444T1 (de) 2008-05-15
DE102004038014A1 (de) 2006-03-16
KR101188589B1 (ko) 2012-10-08
CN1993402A (zh) 2007-07-04
DE502005004039D1 (de) 2008-06-19
MY140308A (en) 2009-12-31
JP4605811B2 (ja) 2011-01-05
EP1776409A1 (de) 2007-04-25
KR20070050943A (ko) 2007-05-16
MX2007000915A (es) 2007-04-16
ES2306201T3 (es) 2008-11-01
US20100152313A1 (en) 2010-06-17
US20080312353A1 (en) 2008-12-18
JP2008508409A (ja) 2008-03-21
CN100537637C (zh) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225946T3 (de) Transparente Polyamid-Mischungen mit hoher Beständigkeit gegenüber chemischen Mitteln
EP0693515B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorkondensaten teilkristalliner oder amorpher, thermoplastischer teilaromatischer (Co)Polyamide
DE602004011073T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidblends mit hohem weichmachergehalt
EP1943290B1 (de) Polyamide aus meta-xylylendiamin und adipinsäure mit einem aminoendgruppengehalt kleiner als 15 mmol/kg
CH667462A5 (de) Transparente copolyamide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern.
EP1994075A2 (de) Teilaromatische copolyamide mit hoher kristallinität
EP1776409B1 (de) Verfahren zur herstellung hochmolekularer polyamide
DE3717928C2 (de)
EP3416808B1 (de) Polyamidzusammensetzung enthaltend ein polyamid und ein additiv
EP1601709B1 (de) Copolyamide
DE10057455A1 (de) Polyamid-Formmassen mit verbesserten Eigenschaften
EP0667367A2 (de) Teilaromatische Copolyamidformmassen mit hoher Kristallinität
WO2010018220A2 (de) Batch-verfahren zur herstellung von polyamiden
EP2376557A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von copolyamiden aus lactamen und salzen aus diaminen und dicarbonsäuren
WO2004041937A1 (de) Polyamidformmasse, daraus herstellbare formteile und deren verwendung
EP1141090B1 (de) Verfahren zur herstellung von verzweigten polyamiden
DE3917600A1 (de) Thermoplastische formmassen aus teilaromatischen und amorphen copolyamiden
DE3506656A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolyamiden aus aromatischen dicarbonsaeuren, adipinsaeure und hexamethylendiamin
DE4312752A1 (de) Flammgeschützte thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyamiden
DE3036881A1 (de) In der schmelze kompoundierte mischung eines polyamidharzes und einer geringen menge eines fein verteilten addukts und verfahren zu seiner herstellung
DE1271985B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
EP0717078A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von teilaromatischen Polyamiden und Polymethacrylimiden
EP0324073B1 (de) Formmassen bestehend aus aliphatisch/aromatischen Copolyamiden
DE69521587T2 (de) Polyamidharze mit verbesserten rheologischen eigenschaften
DE4216042A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyamiden und carboxylgruppenhaltigen Polyethylenwachsen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005777287

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/000915

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11659285

Country of ref document: US

Ref document number: 2007524246

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580026598.0

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077005097

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005777287

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005777287

Country of ref document: EP