WO2006015609A1 - Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung eines mobilitätsmanagements - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung eines mobilitätsmanagements Download PDF

Info

Publication number
WO2006015609A1
WO2006015609A1 PCT/EP2004/008744 EP2004008744W WO2006015609A1 WO 2006015609 A1 WO2006015609 A1 WO 2006015609A1 EP 2004008744 W EP2004008744 W EP 2004008744W WO 2006015609 A1 WO2006015609 A1 WO 2006015609A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile
radio access
access station
data
mobile terminal
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008744
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jochen Morper
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2004/008744 priority Critical patent/WO2006015609A1/de
Publication of WO2006015609A1 publication Critical patent/WO2006015609A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5084Providing for device mobility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/08Reselecting an access point
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation

Definitions

  • the invention relates to a method and devices for providing mobility management for wireless packet-oriented transmission of data between a mobile terminal and a destination node within a mobile communication network.
  • a subscriber It must always be known in the network via which radio access point a subscriber can be reached. For this purpose, a local registration of the subscriber (location update) must take place whenever a radio access point or a cluster of radio access points is changed. In order to optimize the number of registrations, a hierarchical registration method (HLR / VLR) is introduced, which-particularly in the case of a handover-leads to very complex signaling processes. b) Symmetrical services. A subscriber can call (MOC) or be called (MTC).
  • Subscriber stations connected to a network may have several logical, administrative or physical states There may be active subscriber stations which have a data transfer, as well as passive (idle), whose local location information needs to be maintained in the network and for which radio resources may need to be provided d) Especially in 3G systems, there is a very close connection of the radio interface and network functions that extend into terrestrial signaling (serving / controlling).
  • Mobile IP offers an available, easily implemented option, regardless of the access medium (wire or air), a rudimentary - but quite sufficient for packet data services - possibility to enable the switching of data streams.
  • the IP data stream (payload) in an IP tunnel which is flexibly up and down between a subscriber-side association point (Foreign Agent, FA) and a network-side association point (Home Agent, HA) ⁇ in case of interruption of access Possibility (cable pulled, radio connection capped) and the subsequent reconstruction (cable re-inserted at an ⁇ derer place, radio connection to another radio access point made) the Mobile IP tunnel is tracked accordingly, the user data remain unaffected.
  • a time delay in the handover case (1-5 seconds) and possibly packet loss - both are acceptable for packet data connections - there are no visible consequences for the subscriber.
  • the object of the invention is a method or a network infrastructure for the packet-oriented transmission of data in a wireless access network, which supports the basic functions that support the mobility of the individual subscriber stations in such a way that a seamless voice / data service is possible and minimize the impact of mobility on the quality of the air interface.
  • An essential aspect of the invention is a method for providing mobility management for the packet-oriented transmission of data between a mobile terminal and a destination node within a mobile communication network.
  • the mobile terminal is in communication with a radio access station and, after a connection change, it is in connection with another radio access station, both of which each have a connection via an agent node to a destination node.
  • the origin and destination addresses are retained despite the change of connection, whereas a local network address additionally assigned to the mobile terminal by the radio access station is changed.
  • the data is transmitted between the mobile terminal (mobile host) and a radio access station (foreign agent) via a radio connection controlled by means of central devices of the mobile communication network and the data is transmitted between a radio access station (foreign agent) and the destination node (corresponding host) via a packet-oriented connection with mobile IP control mechanisms.
  • a radio connection a cellular control mechanism is preferably used.
  • the control of the radio connection (WiMax) and the change of the radio connection from one radio access station to another radio access station (handover) preferably takes place independently of the control of the packet-oriented data connection (Mobile IP).
  • Another aspect of the invention consists in the Ausgestal ⁇ tion of a radio access station and a mobile terminal for performing the method described above.
  • the radio access station - means for assigning and / or change of a mobile terminal to be assigned a network address, while maintaining the origin sprungs- "and destination addresses, Means for transmitting / receiving data using cellular control mechanisms over a radio link between the mobile terminal and a radio access station (foreign agent), means for transmitting / receiving data using IP control mechanisms over one packet-oriented connection between a radio access station (foreign agent) and the destination node (corresponding host) and
  • the mobile terminal points to the left.
  • Mobility management is reduced to the absolutely necessary level. a. There is no idle mode, terminals are either connected or not connected; this eliminates the paging. b. Each connection initiative preferably originates from the terminal; no pull services (on radio layer) are supported.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated typical network configuration for the mobile IP
  • FIG. 2 schematically shows a configuration for so-called payload routing by means of mobile IP
  • FIG. 3 schematically shows simplified mobility management for packet-oriented transmission of data
  • Figure 5 is a WiMax architecture.
  • FIG. 1 shows the individual network nodes, the Mobile Terminal Mobile Host, the association nodes Foreign Agent and Home Agent and the destination node Corresponding Host, which are connected to one another as shown in the FIGURE.
  • the payload (the user data caused / requested user data) are ge routed using such (known) methods that make it possible to use not uninterrupted Verbin ⁇ connections. An example of this can be given by the known Mobile IP.
  • FIG. 1 describes a simplified representation of Mobile IP.
  • a subscriber establishes an IP connection to another subscriber (Corresponding Host, eg an http server on the Internet) using Mobile IP.
  • the subscriber uses his own IP address as the source address when establishing the connection and the IP address of the responding node as the destination address.
  • Use of Mobile IP means that the mobile host listens to the availability advertisements of a foreign agent, which are sent out periodically, for example. If a matching (authenticated) Fo ⁇ reign agent is detected, the mobile host associates with the foreign agent by being assigned another IP address (Care-Of-Address). Establishing a connection with the Corresponding Node now means that an IP connection between the Foreign Agent and the Mobile Host takes place by means of Care-Of-Address (in FIG.
  • the gray lower connection then the actual IP connection is established via this done with the corresponding host.
  • the foreign agent in turn, always establishes the connection via the home agent, also using IP-in-IP tunnels. This ensures that the foreign agent through which the subscriber always establishes a connection setup always has to know the corresponding node only one address, namely that of the home agent. The participant's mobility remains hidden from the Corresponding Node.
  • the mobile host changes its connection access, for example by disconnecting the Ethernet cable connection, moving to a different conference room at another location and again establishing a LAN connection there, it would again associate there with advertisements for another session - ReJLgn.Host -produstellen- and using a new Care-Of-Address - but with further use of the same Ur- Jump and destination IP addresses - continue the existing connection to the corresponding host. This would create a new IP-in-IP tunnel via the new foreign agent to the home agent (upper, lighter connection). From the point of view of the responding host, the connection was never interrupted.
  • a base station of a packet data access network is designed such that it covers all aspects of an air interface (terminates), e.g. an air interface according to the 802.16 standard. Furthermore, it is network topologically a router or a bridge (packet forwarding based on the IP or MAC address). It also includes the function of a Mobile IP Foreign Agent. A mobile subscriber can now set up Radio Access to this base station and use it's Foreign Agent feature to establish an IP tunnel to the Home Agent. If the radio quality were so bad that the connection was broken off, an association with a new base station, a new foreign agent could take place and the MIP tunnel could be routed through it. The associated (u.: Mehrsestorye) transmission failure or packet loss are quite common in the IT world and would usually not even noticed by the participants.
  • subscriber terminals would keep the connection long.
  • U.U. Subscribers would already have passed through several cells (in particular if transmit power control is used) before the connection is terminated. In this case, they would generate such strong interference in the neighboring cells that operation under payload would be possible to a very limited extent.
  • An essential component of the method described here is now to combine the Mobile IP-based data exchange with a simple network-supporting radio management, without the two methods necessarily having to be closely interlinked. That is, the transport of the packet data by means of the mechanisms of Mobile IP, a corresponding mobility management allows the radio access to appropriately selected access points.
  • Such a system could consist (one of many possible expressions) of a base station which represents IP networks topologically routers or bridges or hubs, such. As shown in Figure 3 as a form as a router, since this platform is often enriched with additional functionality).
  • the platform is supplemented by a radio module based e.g. on the WiMax technology 802.16 (e).
  • this base station has further functions relating to mobility management, which in turn communicate with network devices (Mobility Servers) that support or negotiate mobility that covers the base station.
  • Mobility Management can work on different layers of the
  • the corresponding network functions can be distributed over several devices.
  • Such a network for wireless, mobile IP / Ethernet access requires the following basic mobility features.
  • Each base station is to transmit identifiers (broadcast) which enable a mobile terminal to determine before access (by comparison with stored identities) whether access rights exist at all or not. If access rights are determined by the terminal, this may be accessed via the air interface, but in return the network must ensure that the terminal / user can actually receive this service.
  • a known function PARK / PLI [DECT], LAL [GSM] can be used in a modified form.
  • Corresponding functionalities of a base station (which is to be broadcast) are controlled by a network device (ident Mgmt).
  • network-wide access rights can also be transmitted (roaming) or service areas can be limited locally (for example, only at railway stations, in the whole city).
  • the terminal preferably decides when and which base station is to be accessed, that is to say which base station is suitable for the data transmission. This decision is made by the terminal on the one hand because of its own abatement. Estimates, eg signal-to-noise ratio, but on the other hand only in the network known characteristics such as network utilization, cheapest base station for handover etc.
  • This information can be communicated to the mobile terminal by the appropriate network device (LNK Mgmt), in turn, based on information, the most diverse terminals of the base station (Meassurement Reports), which in turn transmit one (or more) network devices.
  • the transmission of this information can be done, for example, when establishing a connection, periodically or ad hoc. Possibly. terminals can also request them via a NWK function.
  • a mobile terminal is able to select the best possible connection at any time (from an individual and network point of view).
  • a connection is preferably context-oriented. This means that, in the case of a connection establishment, use, eg the use of Internet Access, is always correlated. This is similar to establishing a connection from the fixed network, in which the start of a browser leads to auto ⁇ matic dial-in via modem or DSL. This has the advantage that no so-called idle states must be managed in mobility databases. Furthermore, the context activation always takes place participant / terminal side. Analogous to an Internet access from the fixed network, the subscriber dials the Internet and not the Internet at the subscriber. This is an essential difference to the cellular mobile radio in which both types of connection setup must be possible: incoming (MTC) and outgoing (MOC) connections. This is a substantial simplification compared with cellular mobile radio since subscribers for third parties need not be reachable (paging) ⁇ md ⁇ so ⁇
  • aa) Link Layer Security Encryption of the air interface on Layer 1 and / or 2.
  • bb) User Authentication e.g. find the SIM cards used in cellular networks; In this case, the parameters (aa) necessary for encryption are determined.
  • the advantage of this method is that no participant action is required.
  • a disadvantage is that in this case the access via the air interface of an authentication is already undermined.
  • http portal page
  • a mobile operator can quickly create an inexpensive overlay network for cellular broadband access.
  • it can meet the expectations of DSL subscribers to receive DSL data rates everywhere and, on the other hand, it can supplement WLAN hotspots and offer Wi-Fi services even outside of hotspots (wireless evernet) It is very easy to integrate this service into the corresponding network environment that has already been provided by Wi-Fi hotspots.
  • the mobile radio operator is one of the few operators who can meaningfully roll out such a service, because only he has the corresponding base station locations (Si ⁇ tes) with sufficient data supply.
  • the subscriber terminals used have MobilelP client functions or the base station itself is additionally equipped with MobilelP client functions.
  • the base stations of the system have in this example two essential basic functions: 1) The payload is routed via MobilelP. For this ver ⁇ adds the base station MobilelP Foreign Agent radio ⁇ ality. This corresponds to a corresponding the network function MobilelP Home Agent in the network. As a platform for both units, a router can be added to each of the corresponding functions. 2) The mobility management is realized-preferably independently of the payload routing-by means of mobility management functions on the base station, which in turn corresponds to corresponding functions in the network, which can be realized on the basis of a router or server (mobile server) ,
  • the mobile terminal is in a stable connection via the lower base station - see step (1) in Figure 4a -, wherein a MIP tunnel via the foreign agent to the home agent auf ⁇ builds.
  • the terminal detects a degradation of the connection (e.g., because the subscriber is moving). This can be communicated to the network via the LNK function.
  • the mobile terminal may now be e.g. request the parameters of a suitable alternative base station via an NWK function, cancel the connection to the old base station and establish a connection to the new base station via the LNK function - see step (2) in FIG. 4a.
  • the MIP tunnel to the old base station is aborted - see step (3) in FIG. 4b - and now a MIP tunnel is routed via the new base station - see step (4) in FIG. 4b.
  • the payload can now be routed via the new base station - see step (5) in FIG. 4b.
  • FIG. 5 shows a possible embodiment.
  • networks are installed so that existing locations for mobile base stations can be used.
  • the radio ranges of the WiMAx base stations must be adjusted accordingly. fit (performance, sectorisation, ).
  • the Gore and Ra ⁇ dio network according to the above method corresponds to a pure overlay network, such as WLAN (WiFi).
  • the service presented here made available to the end customer, is a bit pipe to the Internet, ie the subscriber uses this network as a pure access network to his Internet service provider.
  • Functions for Subscribers Authentication and billing can be organized analogously to a WiFi Gore network, with access control via an Access Control Gateway, eg a Cisco Service Selection Gateway (SSG) and an access server controlling it, eg the Siemens Wireless Integration Platform (WIP ).
  • Access Control Gateway eg a Cisco Service Selection Gateway (SSG)
  • SSG Cisco Service Selection Gateway
  • WIP Siemens Wireless Integration Platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Bereitstellung eines Mobilitätsmanagements zur drahtlosen paketorientierten Übertragung von Daten zwischen einem mobilen Terminal (mobile Host) und einem Zielknoten (corresponding host) innerhalb eines mobilen Kommunikationsnetzes. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Bereitstellung eines Mobilitätsmanagements zur drahtlosen paketorientierten Übertragung von Daten zwischen einem mobilen Terminal und einem Zielknoten innerhalb eines mobilen Kommunikationsnetzes. Das Mobile Terminal steht in Verbindung mit einer Radiozugangsstation (foreign agent) und nach einem Verbindungswechsel tritt es in Verbindung mit einer anderen Radiozugangsstation (foreign agent), die beide jeweils eine Verbindung über einen Agentenknoten (home agent) zu einem Zielknoten (corresponding host) aufweisen. Die Ursprungs- und Zieladressen werden dabei trotz des Verbindungswechsels beibehalten, wohingegen eine von der Radiozugangsstation dem Mobilen Terminal zusätzlich zugewiesene lokale Netzadresse geändert wird. Hierbei werden die Daten zwischen dem mobilen Terminal (mobile Host) und einer Radiozugangsstation (foreign agent) über eine mittels zentraler Einrichtungen des mobilen Kommunikationsnetzes gesteuerten Funkverbindung übertragen werden und die Daten zwischen einer Radiozugangsstation (foreign agent) und dem Zielknoten (corresponding host) über eine paketorientierte Verbindung mit Mobile IP-Steuerungsmechanismen übertragen.

Description

VERFAHREN AND VORRICHTUNGEN ZUR BEREITSTELLUNG EINES MOBILITÄTSMANAGEMENTS
Beschreibung
Verfahren und Vorrichtungen zur Bereitstellung eines Mobili¬ tätsmanagements zur drahtlosen paketorientierten Übertragung von Daten zwischen einem mobilen Terminal und einem Zielkno¬ ten innerhalb eines mobilen Kommunikationsnetzes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Bereitstellung eines Mobilitätsmanagements zur drahtlosen pa- ketorientierten Übertragung von Daten zwischen einem mobilen Terminal und einem Zielknoten innerhalb eines mobilen Kommu- nikationsnetzes.
Die praktische und theoretische Ausbildung solcher paketori- entierten mobilen Netze erfolgen heute auf zwei prinzipielle Arten:
Zellulare Netze:
Zellulare Netze stellen die wohl umfangreichsten Mobilitäts¬ funktionen aller bekannten Netztopologien zur Verfügung. Die¬ se sind äußerst komplex, da sie hauptsächlich für symmetri¬ sche Dienste mit nahezu 100% Verfügbarkeit entworfen wurden (Sprachdienste) . Die Hauptmerkmale (nicht vollständig) lassen sich wie folgt beschreiben:
a) im Netz muss jederzeit bekannt sein, über welchen Ra¬ diozugangspunkt ein Teilnehmer erreicht werden kann. Hierzu muss bei jedem Wechsel eines Radiozugangspunk- tes bzw. eines Clusters von Radiozugangspunkten eine örtliche Registrierung des Teilnehmers (Location Up¬ date) erfolgen. Um die Anzahl der Registrierungen zu optimieren, wird ein hierarchisches Registrierungs¬ verfahren (HLR/VLR) eingeführt, dass - insbesondere im Falle eines Handovers - zu sehr komplexen Signali- sierungsabläufen führt. b) Symmetrische Dienste. Ein Teilnehmer kann anrufen (MOC) oder angerufen werden (MTC) . Im letzteren Falle muss der Teilnehmer mit Hilfe der unter a) beschrie¬ benen Mechanismen „ausfindig" und über die Luft- Schnittstelle adressiert werden (paging) . c) An ein Netz angeschlossene Teilnehmerstationen können mehrere logische, administrative bzw. physikalische Zustände haben. So kann es aktive Teilnehmerstationen geben, die einen Datentransfer haben, sowie passive (idle) , deren örtliche Aufenthaltsinformationen im Netz gepflegt und für welche ggf. Radioressourcen vorgehalten werden müssen. d) Speziell in 3G Systemen gibt es eine sehr enge Ver¬ zahnung von Radio Interface und Netz Funktionen, die bis in die terrestrische Signalisierung hineinreichen (serving/controling) .
Zellulare Datendienste werden i.d.R. unter Nutzung / Erweite¬ rung dieser Infrastruktur ermöglicht (GPRS/UMTS) . Dies hat z.T. gravierende Auswirkungen auf das Gesamtnetz, birgt große finanzielle Risiken und trifft oftmals nicht die Teilnehmer- Erwartungen an den Dienst. Alles in allem sind auf diese Art angebotene Dienste aus Teilnehmer-Sicht zu teuer, technisch ist die Anwendung der zellularen Mechanismen für einen best- effort-packet-data Dienst zu aufwendig.
Radiounabhängige Netze:
Mobile IP bietet eine verfügbare, leicht zu implementierende Möglichkeit, unabhängig vom Access Medium (Draht oder Luft) eine rudimentäre - für Paket Datendienste aber durchaus aus¬ reichende - Möglichkeit, das Umschalten von Datenströmen zu ermöglichen. Hierbei wird der IP-Datenstrom (Payload) in ei¬ nem IP-Tunnel, welches zwischen einem Teilnehmer-seitigen As- soziierungspunkt (Foreign Agent, FA) und einem Netz-seitigen Assoziierungspunkt (Home Agent, HA) flexibel auf-" und abge¬ baut wird, geführt. Im Falle der Unterbrechung der Zugangs- möglichkeit (Kabel gezogen, Radio Verbindung gekappt) und dem anschließenden Wiederaufbau (Kabel wieder eingesteckt an an¬ derer Stelle, Radio Verbindung zu anderem Funkzugangspunkt hergestellt) wird das Mobile IP Tunnel entsprechend nachge- führt, die Nutzdaten bleiben davon unberührt. Außer einer zeitlichen Verzögerung im Handover Fall (1-5 Sekunden) und evtl. Paketverlust - beides ist für Paket-Datenverbindungen akzeptabel - gibt es keine sichtbaren Auswirkungen für den Teilnehmer.
Im Falle eines Funk-basierten Zugangs jedoch sind erhebliche Auswirkungen auf das Radio Netz zu erwarten: so könnte eine Teilnehmerstation, während sie sich im Netz bewegt, eine Funkverbindung zu einem Radiozugangspunkt aufrechterhalten, bis diese definitiv zusammenbricht. Zu diesem Zeitpunkt könn¬ te sie sich aber schon in der über-übernächsten Funkzelle be¬ finden - sie hat durch dieses Verhalten massive Störungen in den dazwischen liegenden Zellen verursacht.
Derzeit wird „Iayer2 aware Mobile IP" diskutiert. Dies würde aber eine Änderung des MIP-Standards erfordern. Zudem zielten diese Überlegungen darauf ab, die Handover-Zeiten zu verkür¬ zen (um z.B. VoIP zu ermöglichen) und weniger um Interferenz aus dem System zu nehmen.
Die Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren bzw. eine Netz¬ infrastruktur zur paketorientierten Übertragung von Daten in einem drahtlosen Zugangsnetz, welche die Grundfunktionen, die die Mobilität der einzelnen Teilnehmerstationen in soweit un- terstützt, dass ein nahtloser Sprach-/Daten-Service möglich ist und die Auswirkungen der Mobilität auf die Qualität der Luftschnittstelle minimiert werden.
Die Aufgabe wird durch das Verfahren und die Vorrichtungen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der- Erfindung sind in den abhängigen Patent¬ ansprüchen gekennzeichnet. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht in einem Ver¬ fahren zur Bereitstellung eines Mobilitätsmanagements zur pa¬ ketorientierten Übertragung von Daten zwischen einem mobilen Terminal und einem Zielknoten innerhalb eines mobilen Kommu- nikationsnetzes. Das Mobile Terminal steht in Verbindung mit einer Radiozugangsstation und nach einem Verbindungswechsel tritt es in Verbindung mit einer anderen Radiozugangsstation,, die beide jeweils eine Verbindung über einen Agentenknoten zu einem Zielknoten aufweisen. Die Ursprungs- und Zieladressen werden dabei trotz des Verbindungswechsels beibehalten, wo¬ hingegen eine von der Radiozugangsstation dem Mobilen Termi¬ nal zusätzlich zugewiesene lokale Netzadresse geändert wird. Hierbei werden die Daten zwischen dem mobilen Terminal (mobi- Ie Host) und einer Radiozugangsstation (foreign agent) über eine mittels zentraler Einrichtungen des mobilen Kommunikati¬ onsnetzes gesteuerten Funkverbindung übertragen werden und die Daten zwischen einer Radiozugangsstation (foreign agent) und dem Zielknoten (corresponding host) über eine paketorien- tierte Verbindung mit Mobile IP-Steuerungsmechanismen über¬ tragen werden. Für die Funkverbindung wird vorzugsweise ein zellularer Steuerungsmechanismus verwendet.
Die Steuerung der Funkverbindung (WiMax) und der Wechsel der Funkverbindung von einer Radiozugangsstation zu einer anderen Radiozugangsstation (handover) erfolgt vorzugsweise unabhän¬ gig von der Steuerung der paketorientierten Datenverbindung (Mobile IP) .
Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der Ausgestal¬ tung einer Radiozugangsstation und eines mobilen Terminal zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens.
Dabei weist die Radiozugangsstation - Mittel zur Zuweisung und/oder Änderung einer einem Mobilen Terminal zuzuweisenden Netzadresse unter Beibehaltung der Ur-" sprungs- und Zieladressen, - Mittel zum Senden/Empfangen von Daten unter Verwendung von zellularen Steuerungsmechanismen über eine Funkverbindung zwischen dem mobilen Terminal (Mobile Host) und einer Radio¬ zugangsstation (foreign agent) , - Mittel zum Senden/Empfangen von Daten unter Verwendung von IP-Steuerungsmechanismen über eine paketorientierte Verbin¬ dung zwischen einer Radiozugangsstation (foreign agent) und dem Zielknoten (corresponding host) und
- Mittel zum Senden/Empfangen von Informationen zum Steuern der Funkverbindung auf.
Das mobile Terminal weist
- Mittel zum Empfangen einer dem Mobilen Terminal zuzuweisen- den Netzadresse unter Beibehaltung der Ursprungs- und Zielad¬ ressen,
- Mittel zum Senden/Empfangen von Daten unter Verwendung von zellularen Steuerungsmechanismen über eine Funkverbindung zwischen dem mobilen Terminal (Mobile Host) und einer Radio- Zugangsstation (foreign agent) und
- Mittel zum Senden/Empfangen von Informationen zum Steuern der Funkverbindung auf.
Im vorgeschlagenen Verfahren werden bekannte Mechanismen zum Transport von Paketdaten in Netzen mit nomadischem Teilneh¬ merverhalten verknüpft mit modifizierten, zellularen und nicht-zellularen Verfahren zur Mobilitätssteuerung und Radio Zugriffen. Beide Mechanismen sind vorzugsweise entkoppelt.
Folgendes sind die Grundzüge der vorgeschlagenen Architektur.
A) Das Mobility Management wird reduziert auf das abso¬ lut notwendige Maß. a. Es gibt keinen IdIe Mode, Terminals sind entweder connected- oder not connected; dadurch entfällt das Paging. b. Jede Verbindungsinitiative geht vorzugsweise vom Terminal aus, es werden keine Pull-Dienste (auf Ra- dio-Layer) unterstützt.
B) Radio Management und Payload Routing sind unabhängig voneinander.
C) Grundsätzlich wird von einem Terminal initiierten Ra¬ dio Access Verhalten ausgegangen, das Netz unter¬ stützt den Radio Access ergänzend in bestmöglicher Weise.
Das Prinzip lässt sich insgesamt als eine Kombination zweier unabhängiger Mechanismen beschreiben.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachste- hend beschriebenen, anhand einer Zeichnung erläuterten Äus- führungsformen.
Die Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine schematisch dargestellte typische Netzkonfigura¬ tion für das Mobil IP,
Figur 2 schematisch eine Konfiguration zum so genannten Pay- load-Routing mittels Mobile IP,
Figur 3 schematisch ein vereinfachtes Mobilitäts-Management zur paketorientierten Übertragung von Daten,
Figur 4a und 4b die Funktionsweise des Systems am Beispiel eines Handovers und
Figur 5 eine WiMax-Architektur.
Figur 1 zeigt die einzelnen Netzknoten das Mobile Terminal Mobile Host, die Assoziierungsknoten Foreign Agent and Home Agent und -den Zielknoten Corresponding Host, die untereinan¬ der - wie in der Figur gezeigt - in Verbindung stehen. Die Payload (die vom Teilnehmer verursachten/angeforderten Nutzdaten) werden mit Hilfe solcher (bekannter) Verfahren ge¬ routet, die es ermöglichen, nicht unterbrechungsfreie Verbin¬ dungen zu nutzen. Ein Beispiel hierfür kann durch das bekann- te Mobile IP gegeben sein. Figur 1 beschreibt eine verein¬ fachte Darstellung von Mobile IP.
Ein Teilnehmer (Mobile Host) baut eine IP-Verbindung zu einem anderen Teilnehmer (Corresponding Host, z.B. ein http-Server im Internet) unter Verwendung von Mobile IP auf. Hierbei ver¬ wendet der Teilnehmer beim Verbindungsaufbau seine eigene IP- Adresse als Ursprungsadresse und die IP-Adresse des Cor¬ responding Node als Zieladresse. Verwendung von Mobile IP be¬ deutet, dass der Mobile Host auf die Verfügbarkeitsanzeigen eines Foreign Agent hört, welche z.B. periodisch von diesem ausgesendet werden. Wird ein passender (authentisierter) Fo¬ reign Agent erkannt, assoziiert sich der Mobile Host mit dem Foreign Agent, indem er von diesem eine weitere IP-Adresse zugewiesen bekommt (Care-Of-Address) . Verbindungsaufbau mit dem Corresponding Node bedeutet nun, dass eine IP-Verbindung zwischen dem Foreign Agent und dem Mobile Host mittels Care- Of-Address erfolgt (in der Figur 1 die graue, untere Verbin¬ dung) über diese wird dann die eigentliche IP-Verbindung mit dem Corresponding Host erfolgen. Der Foreign Agent wiederum baut die Verbindung immer über den Home Agent auf, ebenfalls mittels IP-in-IP Tunnel. Somit ist gewährleistet, dass, über welchen Foreign Agent auch immer der Teilnehmer einen Verbin¬ dungsaufbau herstellt, der Corresponding Node immer nur eine Adresse, nämlich die des Home Agent kennen muss. Die Mobili- tat des Teilnehmers bleibt dem Corresponding Node verborgen. Ändert der Mobile Host seinen Verbindungszugang, indem er z.B. die Ethernet-Kabelverbindung kappt, in einen anderen Be¬ sprechungsraum an einem anderen Ort geht und dort wiederum eine LAN-Verbindung herstellt, so würde er dort wiederum eine Assoziierung aufgrund von Advertisings zu einem anderen Fo- reJLgn.Host -herstellen- und unter Benützung einer neuen Care- Of-Address - jedoch unter Weiterverwendung der gleichen Ur- sprungs- und Ziel-IP-Adressen - die bestehende Verbindung zum Corresponding Host fortführen. Hierbei würde somit ein neues IP-in-IP Tunnel über den neuen Foreign Agent zum Home Agent (obere, hellere Verbindung) erstellt. Aus Sicht des Cor- responding Host wurde die Verbindung nie unterbrochen.
Hiermit könnte man sich folgende, einfache Konfiguration - wie in Figur 2 dargestellt - vorstellen.
Eine Basisstation eines Paket-Daten-Zugangsnetzes ist so aus¬ gebildet, dass sie alle Aspekte einer Luftschnittstelle ab¬ deckt (terminiert), z.B. eine Luftschnittstelle gemäß dem 802.16 Standard. Weiterhin ist sie netztopologisch ein Router bzw. eine Bridge (Paketweitergabe anhand der IP bzw. MAC- Adresse) . Zudem beinhaltet sie die Funktion eines Mobile-IP- Foreign Agent. Ein mobiler Teilnehmer kann nun Radio Access zu dieser Basisstation und diese mittels ihrer Foreign Agent Funktion ein IP Tunnel zum Home Agent aufbauen. Würde nun die Radioqualität so schlecht, dass die Verbindung abreißt, so könnte eine Assoziation zu einer neuen Basisstation, einem neuen Foreign Agent erfolgen und das MIP Tunnel über diese geleitet werden. Der damit verbundene (u:U. mehrsekundige) Übertragungsausfall bzw. Paketverlust sind in der IT-Welt durchaus üblich und würden vom Teilnehmer gewöhnlich noch nicht einmal bemerkt.
Dennoch hätte eine solche Ausgestaltung signifikante Nachtei¬ le, die eine solche Implementierung unwahrscheinlich erschei¬ nen lassen.
Teilnehmer erwarten hohe Datenraten bei geringem Nutzungsent¬ gelt. Die für solche Dienste verfügbaren Frequenzen bzw. Bandbreiten sind limitiert. Deshalb ist es notwendig, eine spektrale Effizienz (Bit pro Sekunde pro Herz) zu erreichen, die um mindestens eine Größenordnung über denen gängiger 2G / 3G -Systeme -liegt. Entsprechende 4G-Standards wie 802.1βä/d bzw. 802.16e können dies erreichen, jedoch nur unter Anwen- dung spezifischer technischer Erweiterungen wie Smart Anten- nas und Beamforming. Hierbei muss die Interferenz der Teil¬ nehmer und Basisstationen untereinander auf ein Minimum redu¬ ziert werden.
In einem System wie oben beschrieben, würden Teilnehmerendge¬ räte die Verbindung lange halten. U.U. würden Teilnehmer be¬ reits mehrere Zellen durchschritten haben (insbesondere wenn transmit power control genutzt wird) , bevor die Verbindung abbricht. Hierbei würden sie in den Nachbarzellen so starke Interferenzen erzeugen, dass ein Betrieb unter Nutzlast sehr eingeschränkt möglich wäre.
Ein wesentlicher Bestandteil des hier beschriebenen Verfah- rens besteht nun darin, den Mobile IP basierten Datenaus¬ tausch mit einem einfachen netzunterstützenden Radio Manage¬ ment zu verknüpfen, ohne dass die beiden Verfahren notwendi¬ ger Weise eng miteinander verzahnt sein müssen. D.h., der Transport der Paketdaten erfolgt mittels den Mechanismen von Mobile IP, ein entsprechendes Mobility Management ermöglicht den Radiozugang zu entsprechend ausgewählten Zugangspunkten.
Ein solches System könnte (eine von vielen möglichen Ausprä¬ gungen) aus einer Basisstation bestehen, die IP-Netz topolo- gisch Router oder Bridges oder Hubs darstellen, wie z. B. in Figur 3 gezeigt als Ausprägung als Router, da diese Plattform häufig mit einer Zusatzfunktionalität angereichert wird) . Die Plattform wird ergänzt durch ein Radio-Modul, basierend z.B. auf der WiMax Technologie 802.16 (e) .
Zusätzlich verfügt diese Basisstation über weitere Mobility Management betreffende Funktionen, die ihrerseits mit Netz¬ einrichtungen (Mobility Servern) kommunizieren, die Basissta¬ tion übergreifende Mobilität unterstützen bzw. abhandeln. Mobility Management kann auf unterschiedlichen Layern des
ISO/OS-I- Schichten Modells eingreifen, exemplarisch, weil we¬ sentlich, sind hier der Link Layer (LNK Mgmt) , der Network Layer (NWK Mgmt) sowie eine höhere, Zugriffsrechte aufgrund passender Identitäten verwaltende Schicht (Ident Mgmt) , auf¬ gezeigt.
Die entsprechenden Netzfunktionen können über mehrere Ein¬ richtungen verteilt sein.
Funktionsweise des Mobility Managements
Ein solches Netz für drahtlosen, mobilen IP/Ethernet Zugang benötigt folgende Mobilitäts-Grundfunktionen.
a) Identity Management
Jede Basisstation soll Kennungen rundsenden (broadcast) , die ein mobiles Terminal in die Lage versetzen, vor ei¬ nem Zugriff festzustellen (durch Vergleich mit abgespei¬ cherten Identitäten) , ob überhaupt Zugriffsrechte beste¬ hen oder nicht. Werden vom Terminal Zugriffsrechte er¬ mittelt, darf dieses über das Air Interface zugreifen, im Gegenzug muss aber vom Netz gewährleistet sein, das das Terminal / der User auch tatsächlich diesen Dienst erhalten kann. Hierzu kann eine bekannte Funktion (PARK/PLI [DECT], LAL [GSM] in modifizierter Form Anwen¬ dung finden. Entsprechende Funktionalitäten einer Basisstation (was ist rundzusenden) werden von einer Netzeinrichtung ge¬ steuert (Ident. Mgmt) .
Mit Hilfe dieser Funktionalität können auch netzüber¬ greifende Zugriffsrechte ausgesendet werden (Roaming) oder Dienstebereiche lokal eingegrenzt werden (z.B. nur an Bahnhöfen, in der ganzen Stadt) .
b) Zugriffs-Initiierung
Bevorzugt entscheidet das Terminal wann und auf welche Basisstation zugegriffen wird, also welche Basisstation für -die Datenübertragung-in Frage kommt.- Diese Entschei¬ dung trifft das Terminal zum einen aufgrund eigener Ab- Schätzungen, z.B. Signal/Rausch-Verhältnis, zum anderen aber aufgrund nur im Netz bekannter Eigenschaften wie Netzauslastung, günstigste Basisstation für Handover etc.. Diese Informationen können von der entsprechenden Netzeinrichtung (LNK Mgmt) dem Mobilterminal mitgeteilt werden, u.U. wiederum basierend auf Informationen, die unterschiedlichste Terminals der Basisstation mitteilen (Meassurement Reports), die diese wiederum einer (oder mehreren) Netzeinrichtungen übermitteln. Die Übertragung dieser Informationen kann z.B. beim Verbindungsaufbau, periodisch oder adhoc erfolgen. Ggf. können Terminals diese auch über eine NWK-Funktion erfragen. Somit ist ein mobiles Terminal in der Lage, jederzeit die bestmög¬ liche Verbindung (aus individueller und Netz Sicht) aus- zuwählen.
Kontext-Aktivierung
Im großen Gegensatz zu zellularem Mobilfunk erfolgt eine Verbindung vorzugsweise Kontext-orientiert. Das bedeu- tet, dass im Falle eines Verbindungsaufbaus immer eine Nutzung, z.B. die Nutzung Internet Access, korreliert ist. Dies ist ähnlich einem Verbindungsaufbau aus dem Festnetz, bei welchem der Start eines Browsers zur auto¬ matischen Einwahl über Modem oder DSL führt. Dies hat den Vorteil, dass keine sog. IdIe Zustände in Mobili¬ tätsdatenbasen verwaltet werden müssen. Des Weiteren erfolgt auch die Kontextaktivierung immer Teilnehmer/Terminal seitig. Wieder analog einem Inter¬ net-Zugang aus dem Festnetz, wählt sich der Teilnehmer im Internet ein und nicht das Internet beim Teilnehmer. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zum zellularen Mo¬ bilfunk, bei welchem beide Arten des Verbindungsaufbaus möglich sein müssen: eingehende (MTC) und abgehende (MOC) Verbindungen. Dies ist gegenüber dem zellularen Mobilfunk eine wesentliche Vereinfachung, da Teilnehmer für dritte- nicht erreichbar sein müssen (Paging) τmd~ so¬
ll mit keine entsp.rechende Netzverwaltung bereitgestellt werden muss (Location Area, VLR, etc) .
d) Sicherheit In dem System müssen verschiedene Sicherheitsmechanismen Anwendung finden. aa) Link Layer Security: Verschlüsselung der Luft¬ schnittstelle auf Schicht 1 und/oder 2. bb) User Authentication. Hierbei können z.B. die in zel- lularen Netzen verwendeten SIM Karten Anwendung finden; hierbei werden die für eine Verschlüsselung notwendigen Parameter (aa) ermittelt. Der Vorteil dieser Methode be¬ steht darin, dass es keiner Teilnehmer-Aktion bedarf. Als Nachteil ergibt sich, dass hierbei schon der Zugang über die Luftschnittstelle einer Authentisierung unter¬ liegt. Für Teilnehmer, die über keine Subskribierung verfügen, die z.B. adhoc entscheiden, am Flughafen Netz¬ zugang haben zu wollen, gibt es somit keine Möglichkeit mehr, über eine sog. Portalseite (http) einen entspre- chend vergebührten Dienst auszuwählen (http ist ein
Dienst oberhalb IP, für dessen Nutzung bereits eine IP und damit auch eine Luftschnittstellenverbindung erfolgt sein muss) . Aus diesem Grunde ist es notwendig, eine Teilnehmer Authentisierung erst nach erfolgtem Zugriff auf das Netz zu ermöglichen. Die daraus abgeleiteten Pa¬ rameter (Schlüssel) können wiederum zur Verschlüsselung (aa) verwendet werden.
Spätestens seit der Verbreitung von WLAN besteht auf Seiten des Mobilfunkbetreibers zum einen die Notwendigkeit eines breitbandigen (>2Mbit/s) kostengünstigen WLAN-ähnlichen Da¬ tenzugangs, zum anderen besteht eine große Gefahr, dass sol¬ che Dienste über nicht-zellulare Technologien erfolgen und somit eine ernsthafte Konkurrenz zu 2G/3G Diensten darstel- len. Der Teilnehmer kennt breitbandigen Zugang in seiner Erfah¬ rungswelt zum einen über schnelle Internetverbindungen im Heimbereich basierend auf DSL, zum anderen vor allem am Ar¬ beitsplatz in der Ausprägung LAN, zunehmend schnurlos, wire- less LAN (WLAN) . Letzteres findet sich zunehmend auch in öf¬ fentlichen Bereichen (Hotspots) wie Flughäfen, Hotels, etc.
Mit Hilfe des obigen Systems kann ein Mobilfunkbetreiber schnell ein kostengünstiges Overlay Netz für zellularen breitbandigen Zugang erstellen. Er kann damit zum einen die Erwartungshaltung von DSL-Teilnehmern erfüllen, DSL- Datenraten überall schnurlos zu erhalten, zum anderen kann er eine Ergänzung von WLAN-Hotspots ermöglichen und WLAN-Dienste auch außerhalb von Hotspots anbieten (wireless evernet) , wo- bei er diesen Dienst sehr leicht in die entsprechende Netzum¬ gebung, die bereits für WLAN Hotspots von ihm bereitgestellt wurde, integrieren kann.
Zusätzlich kann er mit diesem Dienst direkt in Konkurrenz zu bestehenden Festnetz-DSL Anschlüssen treten. Damit kann er langfristig erreichen, dass zukünftig mehr Datenverbindungen über Mobilnetze als über Festnetze erfolgen.
Der Mobilfunk-Betreiber ist einer der wenigen Betreiber, die einen solchen Dienst sinnvoll ausrollen können, denn nur er verfügt über die entsprechenden Basisstations-Standorte (Si¬ tes) mit ausreichender Datenversorgung.
Die verwendeten Teilnehmerendgeräte verfügen über MobilelP Client Funktionen bzw. die Basisstation selbst ist zusätzlich mit MobilelP Client Funktionen ausgestaltet.
Die Basisstationen des Systems verfügen in diesem Beispiel über zwei wesentliche Grundfunktionen: 1) Die Payload wird mittels MobilelP geroutet. Hierzu ver¬ fügt die Basisstation über MobilelP Foreign Agent Funk-~ tionalität. Diese korrespondiert mit einer entsprechen- den Netzfunktion MobilelP Home Agent im Netz. Als Platt¬ form für beide Einheiten kann jeweils ein Router um die entsprechenden Funktionen ergänzt werden. 2) Das Mobility Management wird - vorzugsweise unabhängig vom Payload Routing - mittels Mobility Management Funk¬ tionen auf der Basisstation realisiert, welche widerum mit entsprechenden Funktionen im Netz korrespondiert, welche auf der Basis eines Routers oder Servers (Mobili¬ ty Server) realisiert sein können.
Das Mobile Endgerät sei in einer stabilen Verbindung über die untere Basisstation - siehe Schritt (1) in Figur 4a -, wobei ein MIP Tunnel über deren Foreign Agent zum Home Agent aufge¬ baut sei.
Anschließend detektiert das Terminal eine Verschlechterung der Verbindung (weil sich z.B. der Teilnehmer bewegt) . Über die LNK-Funktion kann dies dem Netz mitgeteilt werden. Das Mobile Terminal kann nun z.B. über eine NWK-Funktion die Pa- rameter einer geeigneten Ausweich-Basisstation erfragen, die Verbindung zur alten Basisstation abbrechen und über die LNK- Funktion eine Verbindung zur neuen Basisstation aufbauen - siehe Schritt (2) in Figur 4a. Dort kann eine neue Assoziati¬ on zu dem dort vorhandenen MIP Foreign Agent erfolgen. Da- durch wird das MIP Tunnel zur alten Basisstation abgebrochen - siehe Schritt (3) in Figur 4b - und nun ein MIP Tunnel ü- ber die neue Basisstation geführt - siehe Schritt (4) in der Figur 4b. Anschließend kann nun die Payload über die neue Ba¬ sisstation geroutet werden - siehe Schritt (5) in der Figur 4b.
Solche Systeme eignen sich insbesondere zur Installation als Overlay-Netz für zellularen Mobilfunk. Figur 5 zeigt eine mögliche Ausgestaltung. Wichtig ist insbesondere, dass Netze so installiert werden, dass bestehende Standorte für Mobil- funk-Basisstationen -genutzt -werden können. Hierzu müssen die Funkreichweiten der WiMAx Basisstationen entsprechend ange- passt werden (Leistung, Sektorisierung, ...) . Das Gore und Ra¬ dio Netz nach obigem Verfahren entspricht einem reinen Over- lay Netz, wie beispielsweise bei WLAN (WiFi) . Der hier darge¬ stellte, dem Endkunden verfügbar gemachte Dienst ist eine Bitpipe zum Internet, d.h., der Teilnehmer nutzt dieses Netz als reines Zugangsnetz zu seinem Internet Service Provider. Funktionen zur Teilnehmer Authentisierung und Vergebührung können analog zu einem WiFi Gore Netz organisiert sein, mit Zugangskontrolle über ein Access Control Gateway, z.B. einem Cisco Service Selection Gateway (SSG) und einem diesen steu¬ ernden Access Server, z.B. die Siemens Wireless Integration Platform (WIP) .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bereitstellung eines Mobilitätsmanagements zur mobilen paketorientierten Übertragung von Daten zwischen einem mobilen Terminal (Mobile Host) und einem Zielknoten
(corresponding host) innerhalb eines mobilen Kommunikations¬ netzes, wobei das mobile Terminal (Mobile Host) in Verbindung mit einer Radiozugangsstation (foreign agent) steht und nach einem Verbindungswechsel in Verbindung mit einer anderen Ra- diozugangsstation (foreign agent) tritt, die beide jeweils eine Verbindung über einen Agentenknoten (home agent) zu ei¬ nem Zielknoten (corresponding host) aufweisen, und wobei die Ursprungs- und Zieladressen trotz des Verbindungswechsels beibehalten werden, wohingegen eine von der Radiozugangssta- tion dem mobilen Terminal zusätzlich zugewiesenen lokale Netzadresse geändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten zwischen dem mobilen Terminal (mobile Host) und einer Radiozugangsstation (foreign agent) über eine mittels zentraler Einrichtungen des mobilen Kommunikationsnetzes gesteuerten Funkverbindung übertragen werden und die Daten zwischen einer Radiozugangsstation (fo¬ reign agent) und dem Zielknoten (corresponding host) über ei¬ ne paketorientierte Verbindung mit Mobile IP-Steuerungs- mechanismen übertragen werden.
2. Verfahren nach dem vorgehenden Anspruch dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Steuerung der Funkverbindung (WiMax) und der Wechsel der Funkverbindung von einer Radiozugangsstation zu einer anderen Radiozugangsstation (handover) unabhängig von der Steuerung der paketorientierten Datenverbindung (Mo¬ bile IP) erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Daten zwischen einer Radiozugangs- Station (foreign agent) und dem Zielknoten (corresponding host-) unter Verwendung der Mobile-IP-Technologie übertragen werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Daten zwischen dem mobilen Terminal (Mobile Host) und einer Radiozugangsstation (foreign agent) unter Verwendung der WiMAx-Technologie übertragen werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass jede Radiozugangsstation (foreign agent) innerhalb des mobilen Kommunikationsnetzes Kenndaten rundsen- det, um Informationen über Zugriffsrechte an mobile Terminals (Mobile Host) zu übermitteln.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Terminal (Mobile Host) den Verbindungsaufbau oder -Wechsel zu einer geeigneten Radiozu¬ gangsstation (foreign agent) kontextorientiert anhand von netzseitig erhaltenen, funkverbindungsbezogenen Informationen initiiert.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilnehmer-Authentisierung während des Verbindungsaufbau oder -wechseis durchgeführt wird.
8. Radiozugangsstation ausgebildet mit Mitteln zum Mobili- tätsmanagement zur mobilen paketorientierten Übertragung von Daten zwischen einem mobilen Terminal (Mobile Host) und einem Zielknoten (corresponding host) innerhalb eines mobilen Kom¬ munikationsnetzes aufweisend:
- Mittel zur Zuweisung und/oder Änderung einer einem Mobilen Terminal zuzuweisenden Netzadresse unter Beibehaltung der Ur¬ sprungs- und Zieladressen,
- Mittel zum Senden/Empfangen von Daten unter Verwendung von Steuerungsmechanismen eines mobilen Kommunikationsnetzes über eine Funkverbindung zwischen dem mobilen Terminal (Mobile Host) und einer Radiozugangsstation (foreign agent),
- Mittel-zum Senden/Empfangen von Daten unter Verwendung von IP-Steuerungsmechanismen über eine paketorientierte Verbin- dung zwischen einer RadiozugangsStation (foreign agent) und dem Zielknoten (corresponding host) und
- Mittel zum Senden/Empfangen von Informationen zum Steuern der Funkverbindung.
9. Radiozugangsstation nach dem vorhergehenden Anspruch da¬ durch gekennzeichnet, dass der Radiozugangsstation zusätzlich Mittel zum Übertragen von Daten unter Verwendung der Mobile- IP-Technologie aufweist.
10. Radiozugangsstation nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che dadurch gekennzeichnet, dass der Radiozugangstation zu¬ sätzlich Mittel zum Übertragen von Daten unter Verwendung der WiMAx-Technologie aufweist.
11. Mobiles Terminal ausgebildet mit Mitteln zum Mobilitäts¬ management zur mobilen paketorientierten Übertragung von Da¬ ten zwischen einem mobilen Terminal und einem Zielknoten in¬ nerhalb eines mobilen Kommunikationsnetzes aufweisend: - Mittel zum Empfangen einer dem Mobilen Terminal zuzuweisen¬ den Netzadresse unter Beibehaltung der Ursprungs- und Zielad¬ ressen,
- Mittel zum Senden/Empfangen von Daten unter Verwendung von Steuerungsmechanismen eines mobilen Kommunikationsnetzes über eine Funkverbindung zwischen dem mobilen Terminal (Mobile Host) und einer Radiozugangsstation (foreign agent) und
- Mittel zum Senden/Empfangen von Informationen zum Steuern der Funkverbindung.
12. Mobiles Terminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Terminal zusätzlich Mittel zum Übertragen von Daten unter Verwendung der WiMAx- Technologie aufweist.
PCT/EP2004/008744 2004-08-04 2004-08-04 Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung eines mobilitätsmanagements WO2006015609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/008744 WO2006015609A1 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung eines mobilitätsmanagements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/008744 WO2006015609A1 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung eines mobilitätsmanagements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006015609A1 true WO2006015609A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=34958669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008744 WO2006015609A1 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung eines mobilitätsmanagements

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006015609A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101446A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-28 Huawei Technologies Co., Ltd. Method and system for wimax foreign agent relocation with authorization token

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003047296A1 (fr) * 2001-11-26 2003-06-05 France Telecom Sa Systeme et procede de selection de point d'acces

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003047296A1 (fr) * 2001-11-26 2003-06-05 France Telecom Sa Systeme et procede de selection de point d'acces

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"WiMax - a Whatis.com definition", SEARCHMOBILECOMPUTING.COM DEFINITIONS, 30 August 2004 (2004-08-30), pages 1 - 2, XP002324972, Retrieved from the Internet <URL:http://searchmobilecomputing.techtarget.com/sDefinition/0,,sid40_gci929334,00.html> [retrieved on 20050418] *
ARCHAN MISRA ET AL.: "IDMP: An Intra-Domain Mobility Management Protocol using Mobility Agents", 14 June 2000 (2000-06-14), pages 1 - 30, XP002324186, Retrieved from the Internet <URL:http://www.watersprings.org/pub/id/draft-misra-mobileip-idmp-00.txt> [retrieved on 20050412] *
DAS S ET AL: "IDMP: AN INTRADOMAIN MOBILITY MANAGEMENT PROTOCOL FOR NEXT-GENERATION WIRELESS NETWORKS", IEEE WIRELESS COMMUNICATIONS, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, US, vol. 9, no. 3, June 2002 (2002-06-01), pages 38 - 45, XP001123559, ISSN: 1070-9916 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101446A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-28 Huawei Technologies Co., Ltd. Method and system for wimax foreign agent relocation with authorization token

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1391081B1 (de) Heterogenes mobilfunksystem
DE69833110T2 (de) Verfahren zum betreiben eines dualmode-mobiltelefons
DE69931356T2 (de) System und vorrichtung zum zugriff auf dienste eines mobilkommunikationsnetzwerkes entweder direkt oder über ein ip netzwerk
DE60019817T2 (de) Mobiles Kommunikationsnetz
DE102006015033B4 (de) Mobile Station als Gateway für mobile Endgeräte zu einem Zugangsnetz sowie Verfahren zur Netzanmeldung der mobilen Station und der mobilen Endgeräte
DE10307259B4 (de) Verfahren und System, das Roaming zwischen verschiedenen drahtlosen Netzwerken erlaubt
DE60307097T2 (de) Datenstrombasiertes selektives Reverse Tunneling in WLAN - Zellularsystemen
DE602004006970T2 (de) Sessionsteuerungsverfahren für ein drahtloses endgerät und schnittstellensteuerungsverfahren
DE102005001123A1 (de) Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationssystems, Netzzugangsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Netzzugangsvorrichtung
WO2005020602A2 (de) Wireless lan system zum einsatz bei sich mit hoher geschwindigkeit bewegenden clients
DE202006005732U1 (de) Vorrichtung zum Koordinieren einer nahtlosen Kanalumschaltung in einem Maschennetz
EP1815710B1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung der Dienstekontinuitaet für mobile Kommunikation über unterschiedliche Zugangsnetzwerke
DE602004013377T2 (de) Netzwerk-mobilitäts-unterstützung und zugangsregelung für bewegliche netzwerke
EP1662836A2 (de) Verfahren zum Durchführen von Handover- und Roaming-Prozeduren in Funknetzen
DE102005005712A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Verbindung zwischen einem Diensteanbieter und einem Kommunikationsgerät und entsprechendes Kommunikationssystem
DE102008017136B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dienstes für ein mobiles Endgerät über eine WLAN-Verbindung
CH698377B1 (de) Intelligente Basisstation mit allen für ihren Betrieb relevanten Funktionen.
WO2006053833A1 (de) Verfahren zur steuerung einer verbindungsübergabe zwischen netzzugangseinrichtungen
WO2006015609A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung eines mobilitätsmanagements
WO2003079706A1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zum anbinden alternativer zugriffsnetze an ein kommunikationssystem, insbesondere gprs/umts
DE10103103B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechsel einer mobilen Station zwischen zwei Basisstationen
WO2006086952A1 (de) Kommunikationssystem, verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems, kommunikationsnetzwerk und verfahren zum betreiben eines kommunikationsnetzwerks
WO2005022839A1 (de) Verfahren zum aufbauen einer datenverbindung zwischen einem ip-basierten kommunikationsnetz und einem ad-hoc-netz über einen moilitätsagenten, und entsprechende netzverbindungseinrichtung
DE102005049108B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Erreichbarkeit einer mobilen Station
DE10027872B4 (de) Mobilfunk-Kommunikationssystem und Betriebsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase