WO2006008216A1 - Seilzugantrieb - Google Patents

Seilzugantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2006008216A1
WO2006008216A1 PCT/EP2005/052791 EP2005052791W WO2006008216A1 WO 2006008216 A1 WO2006008216 A1 WO 2006008216A1 EP 2005052791 W EP2005052791 W EP 2005052791W WO 2006008216 A1 WO2006008216 A1 WO 2006008216A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
cable
motor
train
brake
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052791
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Pfanzer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP05749363A priority Critical patent/EP1769172A1/de
Priority to US11/572,049 priority patent/US20080006804A1/en
Publication of WO2006008216A1 publication Critical patent/WO2006008216A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Definitions

  • the invention relates to a cable drive with a drive motor for tensioning a rope mitteis a motor output shaft of the drive motor via a drive train with the rope connecting the transmission.
  • the invention relates to a parking brake, in particular for a motor vehicle, with a cable drive.
  • An abovementioned cable drive is known, for example, for actuation of a brake cable in a vehicle, wherein a pulling spindle acting on the brake cable is self-locking.
  • a lock is produced which permanently maintains a blockage of the brake and counteracts a release of the brake.
  • a disadvantage of this cable drive is that the drive motor of the cable tensioning device must have a high drive torque.
  • a Seilzugan ⁇ drive which has an internal, frictional or positive brake-holding device with an additional motor drive having Direction gear.
  • This cable drive is very complex in construction and expensive due to its two drive motors.
  • a motor vehicle-operated parking brake and a method for controlling it are generally known for a motor vehicle.
  • an electric motor with a current sensor serves as a drive for a brake cable by means of a threaded rod having a gear, wherein the electric motor is stopped as soon as the current sensor for the electric motor signals a predetermined value.
  • the gear is self-locking.
  • the electric motor serving as the drive motor it is also necessary here for the electric motor serving as the drive motor to provide a high drive torque.
  • the object of the invention is therefore to provide a cable drive of the aforementioned type, which can alswei ⁇ a drive motor with a comparatively low drive torque and has a simple structure.
  • the invention has for its object to provide a Feststellbrem ⁇ se of the type mentioned, which can be equipped with a simple construction with a comparatively low Antriebsnavmo ⁇ ment having drive motor.
  • the first object is achieved according to the invention by providing a brake train which is parallel to the drive train and which connects the motor output drive cable to the cable, and which has a self-locking feature.
  • the cable pull drive In the cable pull drive according to the invention, a tension force is applied to the cable via the drive train of the transmission, whereas holding the cable tension takes place by means of the self-locking brake cable.
  • the brake train serves as a braking or blocking element for the cable drive itself, to the rope tension at a certain level hold.
  • the powertrain has no self-locking. It can be constructed smoothly, and it is only a small, a comparatively low drive torque having drive motor required. This results in a weight reduction and a reduction in the power consumption for the cable feed drive, which makes it particularly suitable for use in objects to be moved, such as vehicles.
  • the cable drive according to the invention has a short reaction time, he can tighten the rope very quickly and accurately.
  • the ver ⁇ reduced power consumption of the drive motor is advantageous for control and regulation of the engine, which can be designed simplified and inexpensive.
  • the Geisseschentwick ⁇ development of the cable drive according to the invention is low, especially since a second or further drive motor is eliminated. Due to the relatively small number of individual parts, the manufacture, assembly and maintenance of the cable drive is basically simple and inexpensive.
  • the high level of operational reliability and the simple construction make the cable drive according to the invention particularly suitable, for example, for use as a drive for an electric parking brake, such as. It is used for example in Bauma ⁇ machines or motor vehicles.
  • the construction of the cable drive is further simplified if an adjusting spindle acting on the cable is provided as the output member of the transmission.
  • the drive train and the brake train have different ratios.
  • Demge ⁇ gene undergraduate the cable drive on very few components and is very reliable, if according to another advantageous development of the invention, the drive train and the brake train with the same speed act on the Stellspmdel.
  • the drive train and the brake train which are each driven only by the drive motor, the same (overall) translation.
  • the drive train on a spur gear is inexpensive to manufacture, and it can be transmitted via it drive power with very high efficiency.
  • the required Antrj ebs- performance which must make the drive motor to operate the Seilzugan- drive at your disposal.
  • a force sensor is provided for detecting a tensile force of the cable.
  • the drive motor can be switched off when a preset cable tension is reached, thereby avoiding overstressing the cable.
  • the force acting on a device to be operated by the cable for example a braking device, can also be detected by the force sensor and optionally controlled together with the drive motor.
  • a motor for example, a hydraulically or pneumatically operated motor to introduce.
  • the drive motor is an electric reversible motor.
  • Em Reversiermotor also offers the further advantage that it can be used without additional facilities, such as a reverse gear, not only for tensioning the rope, but also for its specific, finely resolved loosening and relaxing.
  • the motor drive 1e has a driver, which can be attacked by a driver of the drive train input gear and by a driver of the braser drive gear, driving the drive train gear and / or the brake train gear. In this way, with a simple structural design, a targeted, reliable torque and torque transmission is ensured.
  • the An ⁇ powertrain speed is biased against its bias against the driving direction during tensioning of the cable against the engine output shaft.
  • the tensioned by the drive motor rope is a brake cable of the actual braking device of the parking brake.
  • the brake line in the cable drive which brake line holds the tension in the Bremssei].
  • the parking brake according to the invention is particularly suitable for use as a parking brake of a motor vehicle because of its precise metering, reliable function and its simple, maintenance-free construction.
  • the parking brake according to the invention has the additional advantage that, with simple measures, for example the use of a force sensor for measuring the tensile force of the brake cable and a control of the drive motor dependent on the tensile force values, a (mechanical) readjustment of the parking brake becomes superfluous; It can then always develop its optimum braking action within very wide limits, without, for example, elongation of the brake cable leading to a reduction in the braking effect.
  • Figure 1 shows a cable drive in a perêti ⁇ vischen representation
  • Figure 2 shows the cable drive of Figure 1 in one
  • FIGS. 3a to 3d each show a section through the cable pull drive according to FIG. 1 in different operating states.
  • Figure 1 shows a perspective view of a cable drive 1 with a base plate 2, which holds the drive motor 3 of the cable drive 1, an electric motor with a base plate 2 by cross-motor output shaft 4.
  • a transmission 5 connects the engine output shaft 4 with a cable 7 connected to a non-self-locking adjusting spindle 6.
  • the cable 7 can be, for example, a brake cable of a parking brake of a motor vehicle not shown here.
  • the drivetrain 8 has a spur gear i'9 with a first spur gear seated on the engine output shaft 4 as drive input wheel 10, further spur gears 11, 12 and a last spur gear arranged on the adjusting spindle 6 as the driveline output gear 13.
  • the brake train 14 has a bevel gear that is seated on the engine output shaft 4 as a brake train input gear 15, a gear wheel that engages with it.
  • gelrad 16 which is arranged on a worm shaft 17 with a worm 18, and a worm wheel as Bremsstrangaus- gangsrad 19, which is arranged on the adjusting spindle 6.
  • the two bevel gears at the entrance to the brake line could also be replaced by a helical gear arrangement.
  • the self-locking of the brake train 14 is effected by a worm gear 20 having the worm wheel and the worm 18.
  • the translation of the drive train 8 corresponds to that of the brake train 14, so that the An ⁇ drive train 8 and the brake train 14 each act on the adjusting spindle 6 with the same speed.
  • the side view of Seilzugan- drive 1 shown in Figure 2 is in addition to the general structure of the cable drive 1 with drive motor 3, base plate 2, drive train 8, pa ⁇ rallelem brake train 14 and adjusting spindle 6 stylized on the rope 7 drawn force sensor 21 for detecting a tensile force to take the rope 7.
  • the force sensor 21 is provided via an electrical line 22 with a motor control electronics 23 for controlling the drive motor 3, in particular for switching it off when a predetermined force value of the tensile force of the cable 7 is reached.
  • drive motor 3 which is a reversing motor
  • drive train 8 and brake train 14 will be described in greater detail below with reference to FIGS. 3 a to 3 d, which each show a section of a section A - A from FIG. 2 in different operating states of cable drive 1 erläu ⁇ tert.
  • FIG 3a shows the operating state "tightening", which lasts until reaching the end position dos to exciting rope.
  • the motor output shaft 4, which is moved in the direction of an arrow 24, has a driver 25 connected to it in a torque-proof manner.
  • This driver 25 is located on a driver 26 of the trained as bevel gear Bremsstrangeingangsrades 15 (see also Figure 2) and on a driver of aus ⁇ formed as a spur Antriebsstrangeingangsrades 10 (see also Figure 2).
  • the driver of the Antriebsstrangeingangsrades 10 is covered by the driver 26 of the Bremsstrangeingangsrades 15.
  • the An ⁇ drive train input gear 10 and the Bremsstrangeingangsrad 15 are thus against each other about a - here by the Motorabtriebs ⁇ wave 4 formed - common axis of rotation rotatable.
  • a torsion spring which is not visible here acts on the drive train input wheel 10 in order to keep the brake train input wheel 15 unhindered and free in order to build up the self-locking mechanism.
  • the Antriebsstrangeingangsrad 10 is thus biased counter to its driving direction when tightening the rope against the Motor ⁇ output shaft 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Seilzugantrieb (1) mit ei­nem Antriebsmotor (3) zum Spannen eines Seiles (7) mittels eines eine Motorabtriebswelle (4) des Antriebsmotors (3) über einen An­triebsstrang (8) mit dem Seil (7) verbindenden Getriebes (5). Dar­über hinaus bezieht sich die Erfindung auf eine Feststell­bremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Seil­zugantrieb. Für eine einfache Blockierung des Seilzugantriebs (1) wird vorgeschlagen, dass ein dem Antriebsstrang (8) paralle­ler, die Motorabtriebswelle (4) mit dem Seil (7) verbindender Bremsstrang (14) vorgesehen ist, der eine Selbsthemmunq auf­ weist. Für die Feststellbremse wird vorgeschlagen, dass ein wie vorgenannt ausgebildeter Seilzugantrieb mit einer Brems­einrichtung zu deren Betätigung wirkverbunden ist.

Description

Seilzugantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf einen Seilzugantrieb mit einem Antriebsmotor zum Spannen eines Seiles mitteis eines eine Mo¬ torabtriebswelle des Antriebsmotors über einen Antriebsstrang mit dem Seil verbindenden Getriebes. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf eine Feststellbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Seilzugantrieb.
Ein oben genannter Seilzugantrieb ist zum Beispiel zur Betä¬ tigung eines Bremsseils in einem Fahrzeug bekannt, wobei eine auf das Bremsseil wirkende Zugspindel selbsthemmend ist. Da¬ durch ergibt sich bei gespanntem Bremsseil eine Sperre, die eine Blockierung der Bremse dauerhaft aufrechtzuerhalten ver¬ mag und einem Lösen der Bremse entgegenwirkt. Nachteilig bei diesem Seilzugantrieb ist, dass der Antriebsmotor der Seil¬ zugvorrichtung ein hohes Antriebsdrehmoment aufweisen muss.
Eine andere bekannte Lösung einer Vorrichtung zum Halten ei¬ ner Bremskraft bei einer durch einen Seilzug betätigten Brem¬ se sieht die Verwendung einer Ratsche mit entgegen einer An¬ triebsdrehrichtung sperrenden Zähnen auf. Damit ist insbeson¬ dere ein definiertes Lösen der Bremse und ein präzises Ein¬ stellen einer vorgegebenen Bremskraft nicht möglich.
Außerdem ist unter der Bezeichnung Cablepuller ein Seilzugan¬ trieb bekannt, der ein eine interne, reibschlüssige oder formschlüssige Brems-Halte-Einrichtung mit einem zusätzlichen motorischen Antrieb aufweisendes Getriebe besitzt. Dieser Seilzugantrieb ist aufgrund seiner zwei Antriebsmotoren sehr aufwendig im Aufbau und teuer. Auch ist für ein Kraftfahrzeug im Allgemeinen eine elektro¬ motorisch betriebene Parkbremse und ein Verfahren zu ihrer Steuerung bekannt . Dabei dient ein Elektromotor mit einem Stromfühler als Antrieb für ein Bremsseil mittels eines eine Gewindestange aufweisenden Getriebes, wobei der Elektromotor angehalten wird, sobald der Stromfühler für den Elektromotor einen vorgegebenen Wert signalisiert. Das Getriebe ist selbsthemmend ausgelegt. Wie bei dem weiter oben beschriebe¬ nen Seilzugantrieb ist es auch hier erforderlich, dass der als Antriebsmotor dienende Elektromotor ein hohes Antriebs¬ drehmoment zur Verfügung stellt .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Seilzugantrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, der einen Antriebsmotor mit einem vergleichsweise geringen Antriebsdrehmoment aufwei¬ sen kann und einen einfachen Aufbau aufweist. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Feststellbrem¬ se der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau mit einem ein vergleichsweise geringes Antriebsdrehmo¬ ment aufweisenden Antriebsmotor ausgestattet sein kann.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein dem Antriebsstrang paralleler, die Motorabtriebswel¬ le mit dem Seil verbindender Bremsstrang vorgesehen ist, der eine Selbsthemmung aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen Seilzugantrieb wird eine Spannkraft auf das Seil über den Antriebsstrang des Getriebes aufge¬ bracht, wohingegen ein Halten der Seilspannung mittels des selbsthemmenden Bremsstranges erfolgt . Der Bremsstrang dient als Brems- oder Blockierelement für den Seilzugantrieb selbst, um die Seilspannung auf einem bestimmten Niveau zu halten. Der Antriebsstrang weist keine Selbsthemmung auf. Er kann leichtgängig aufgebaut sein, und es ist nur ein kleiner, ein vergleichsweise niedriges Antriebsdrehmoment aufweisender Antriebsmotor erforderlich. Daraus folgt eine Gewichtsredu- zierung und Verringerung der Leistungsaufnahme für den Seil¬ zugantrieb, wodurch er insbesondere zum Einsatz in zu bewe¬ genden Objekten wie Fahrzeugen geeignet ist. Zudem weist der erfindungsgemäße Seilzugantrieb eine kurze Reaktionszeit auf, er kann das Seil sehr schnell und präzise Anziehen. Die ver¬ ringerte Leistungsaufnahme des Antriebsmotors ist vorteilhaft für eine Ansteuerung und Regelung des Motors, die vereinfacht und kostengünstig ausgelegt werden kann. Die Geräuschentwick¬ lung des Seilzugantriebs gemäß der Erfindung ist niedrig, vor allem da ein zweiter oder weiterer Antriebsmotor entfällt. Aufgrund der vergleichsweise geringen Anzahl von Einzelteilen ist die Herstellung, der Zusammenbau und die Wartung des Seilzugantriebs grundsätzlich einfach und kostengünstig. Die hohe Betriebssicherheit und der einfache Aufbau machen den erfindungsgemäßen Seilzugantrieb besonders geeignet bei¬ spielsweise zur Verwendung als Antrieb einer elektro¬ motorischen Feststellbremse, wie . sie zum Beispiel in Bauma¬ schinen oder Kraftfahrzeugen eingesetzt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Aufbau des Seilzugantriebs weiter vereinfacht, wenn eine auf das Seil wirkende Stellspindel als Abtriebsglied des Ge¬ triebes vorgesehen ist .
Man könnte sich vorstellen, dass zum Beispiel unter Verwen¬ dung von Kupplungen und/oder Freiläufen Antriebsstrang und Bremsstrang unterschiedliche Übersetzungen aufweisen. Demge¬ genüber weist der Seilzugantrieb besonders wenige Bauteile auf und ist sehr betriebssicher, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Antriebssträng und der Bremsstrang mit jeweils gleicher Drehzahl auf die Stellspmdel wirken. Damit weisen der Antriebsstrang und der Bremsstrang, die jeweils nur vom Antriebsmotor angetrieben werden, die gleiche (Gesamt-)Übersetzung auf.
In einfacher und kostengünstiger Weise läßt sich eine Selbst¬ hemmung im Bremsstrang gemäß einer anderen vorteilhaften Wei¬ terbildung der Erfindung dadurch verwirklichen, dass der Bremsstrang ein Schneckenradgetriebe aufweist.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Antriebsstrang ein Stirnradgetriebe auf. Dadurch ist der Antriebsstrang kostengünstig in der Herstellung, und es kann über ihn Antriebsleistung mit sehr hohem Wirkungsgrad übertragen werden. Somit sinkt die erforderliche Antrj ebs- leistung, die der Antriebsmotor zum Betrieb des Seilzugan- triebs zur Verfugung stellen muss.
Besonders vorteilhaft, ist es, wenn gemäß einer anderen Wei¬ terbildung der Erfindung ein Kraftsensor zur Erfassung einer Zugkraft des Seiles vorgesehen ist. Somit kann zum Beispiel aufgrund eines von dem Kraftsensor ausgehenden Signals der Antriebsmotor beim Erreichen einer voreingestellten Seilspan¬ nung abgeschaltet und so eine Uberbeanspruchung des Seiles vermieden werden. Außerdem kann mit dem Kraftsensor auch die auf eine mit dem Seil zu betätigende Einrichtung, beispiels¬ weise eine Bremsvorrichtung, wirkende Kraft detektiert und gegebenenfalls zusammen mit dem Antriebsmotor gesteuert wer¬ den.
Grundsätzlich kann man sich als Antriebsmotor beispielsweise auch einen hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Motor vorstellen. Von besonderem Vorteil für exne einfache Steue¬ rung und Regelung des Antriebsmotors sowie für einen kosten¬ günstigen Aufbau des Seilzugantriebs ist es hingegen, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung der Antriebs¬ motor ein elektrischer Reversiermotor ist. Em Reversiermotor bietet zudem den weiteren Vorteil, dass er ohne zusatzliche Einrichtungen, wie zum Beispiel ein Umkehrgetriebe, nicht nur zum Spannen des Seils, sondern auch zu dessen gezieltem, de¬ finiertem Losen und Entspannen verwendet werden kann.
Um ein sicheres Blockieren des Seiles aufgrund der Selbsthem¬ mung im Bremsstrang bei einem Abschalten des Antriebsmotors zu gewährleisten, sind gemäß einer anderen vorteilhaften Wei¬ terbildung der Erfindung ein von der Motorabtriebswelle ange¬ triebenes Antriebsstrangemgangsrad und ein von der Motorab¬ triebswelle angetriebenes Bremsstrangeingangsrad gegeneinan¬ der um eine gemeinsame Drehachse verdrehbar.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Motorabtπebswel 1e einen an einen Mitnehmer des An- triebsstrangemgangsrades und an einen Mitnehmer des Breras- strangemgangsrades angreifbaren, das Antriebsstrangemgangs¬ rad und/oder das Bremsstrangemgangsrad antreibenden Mitneh¬ mer auf. Auf diese Weise wird bei einfacher konstruktiver Gestaltung eine gezielte, zuverlässige Kraft- und Drehmomen- tenubertragung sichergestellt.
Für ein ungehindertes, kurzfristiges Aufbauen und Wirken der Selbsthemmung im Bremsstrang ist es besonders vorteilhaft, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung das An¬ triebsstrangemgangsrad entgegen seiner Antriebsdrehrichtung beim Spannen des Seiles gegen die Motorabtriebswelle vorge¬ spannt ist. Die oben zweitgenannte Aufgabe wird erfmciungsgemäß dadurch gelost, dass bei einer eingangs genannten Feststellbremse ein erfindungsgemäßer Seilzugantrieb vorgesehen ist, wobei der Seilzugantrieb mit einer Bremseinrichtung zu deren Betätigung wirkverbunden ist.
Bei der Erfindung ist das von dem Antriebsmotor spannbare Seil ein Bremsseil der eigentlichen Bremseinrichtung der Feststellbremse. Nicht zu verwechseln mit dieser Bremsein¬ richtung ist der Bremsstrang in dem Seilzugantrieb, welcher Bremsstrang die Spannung in dem Bremssei] hält. Die erfin¬ dungsgemäße Feststellbremse ist aufgrund ihrer präzisen Do- sierbarkeit, zuverlässigen Funktion und ihres einfachen, war¬ tungsfreien Aufbaus besonders geeignet zur Verwendung als Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs. Die erfindungsgemäße Feststellbremse weist den zusätzlichen Vorteil auf, dass mit einfachen Maßnahmen, zum Beispiel der Verwendung eines Kraft¬ sensors zur Messung der Zugkraft des Bremsseiles und einer von den Zugkraftmesswerten abhängigen Steuerung des Antriebs¬ motors, ein (mechanisches) Nachstellen der Feststellbremse überflussig wird; sie kann in sehr weiten Grenzen dann immer ihre opti-male Bremswirkung entfalten, ohne dass zum Beispiel eine Längung des Bremsseiles zu einem Nachlassen der Brems¬ wirkung führen würde.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisiert dargestellt und wird im Folgenden näher be¬ schrieben. Es zeigen
Figur 1 einen Seilzugantrieb in einer perspekti¬ vischen Darstellung, Figur 2 den Seilzugantrieb nach Figur 1 in einer
Seitenansicht und
Figuren 3a bis 3d jeweils einen Schnitt durch den Seilzug¬ antrieb nach Figur 1 in verschiedenen Be- triebszuständen.
Sich jeweils entsprechende Elemente sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Seilzugantrieb 1 mit einer Grundplatte 2, die als Antriebsmo¬ tor 3 des Seilzugantriebs 1 einen Elektromotor mit einer die Grundplatte 2 durchgreifenden Motorabtriebswelle 4 haltert. Ein Getriebe 5 verbindet die Motorabtriebswelle 4 mit einem an eine nicht selbsthemmende Stellspindel 6 angeschlossenen Seil 7. Das Seil 7 kann zum Beispiel ein Bremsseil einer hier nicht weiter dargestellten Feststellbremse eines Kraftfahr¬ zeugs sein.
Über einen Antriebsstrang 8 des Getriebes 5 ist das Seil 7 mittels des Antriebsmotors 3 spann- oder anziehbar. Der An¬ triebsstrang 8 weist ein Stirnradgetriebe i'9 mit einem ersten, auf der Motorabtriebswelle 4 sitzenden Stirnrad als Antriebs- strangeingangsrad 10, weiteren Stirnrädern 11, 12 und einem auf der Stellspindel 6 angeordneten letzten Stirnrad als An- triebsstrangausgangsrad 13 auf.
Parallel zum Antriebsstrang 8 verläuft ein die Motorabtriebs¬ welle 4 mit dem Seil 7 verbindender Bremsstrang 14, der eine Selbsthemmung aufweist. Der Bremsstrang 14 besitzt ein auf der Motorabtriebswelle 4 sitzendes Kegelrad als Bremsstrang- eingangsrad 15, ein mit diesem in Eingriff befindliches Ke- gelrad 16, das auf einer Schneckenwelle 17 mit einer Schnecke 18 angeordnet ist, und ein Schneckenrad als Bremsstrangaus- gangsrad 19, das auf der Stellspindel 6 angeordnet ist. Die beiden Kegelrader am Eingang des BremsStranges konnten auch durch eine Schraubradanordnung ersetzt werden.
Die Selbsthemmung des Bremsstranges 14 wird von einem das Schneckenrad und die Schnecke 18 aufweisenden Schneckenradge¬ triebe 20 bewirkt. Die Übersetzung des Antriebsstranges 8 entspricht derjenigen des Bremsstranges 14, so dass der An¬ triebsstrang 8 und der Bremsstrang 14 mit jeweils gleicher Drehzahl auf die Stellspindel 6 wirken.
Der in Figur 2 dargestellten Seitenansicht des Seilzugan— triebs 1 ist neben dem allgemeinen Aufbau des Seilzugantriebs 1 mit Antriebsmotor 3, Grundplatte 2, Antriebsstrang 8, pa¬ rallelem Bremsstrang 14 und Stellspindel 6 ein stilisiert an dem Seil 7 eingezeichneter Kraftsensor 21 zur Erfassung einer Zugkraft des Seiles 7 zu entnehmen. Der Kraftsensor 21 ist über .eine elektrische Leitung 22 mit einer Motorsteuerelekt- ronik 23 zur Steuerung des Antriebsmotors 3, insbesondere zu dessen Abschaltung bei Erreichen eines vorbestimmten Kraftni¬ veaus der Zugkraft des Seiles 7, versehen.
Das Zusammenwirken von Antriebsmotor 3, der ein Reversiermo¬ tor ist, und Antriebsstrang 8 sowie Bremsstrang 14 wird im folgenden anhand der Figuren 3a bis 3d, die jeweils einen Ausschnitt eines Schnittes A - A aus Figur 2 in verschiedenen Betπebszustanden des Seilzugantriebs 1 zeigen, naher erläu¬ tert.
Figur 3a zeigt den Betriebszustand "Anziehen", der bis zum Erreichen der Endstellung dos zu spannenden Seiles dauert. Die Motorabtriebswelle 4, die in Richtung eines Pfeils 24 be¬ wegt wird, weist einen drehfest mit ihr verbundenen Mitnehmer 25 auf. Dieser Mitnehmer 25 liegt an einem Mitnehmer 26 des als Kegelrad ausgebildeten Bremsstrangeingangsrades 15 (siehe auch Figur 2) sowie an einem Mitnehmer des als Stirnrad aus¬ gebildeten Antriebsstrangeingangsrades 10 (siehe auch Figur 2) an. In der Ansicht nach Figur 3a wird der Mitnehmer des Antriebsstrangeingangsrades 10 von dem Mitnehmer 26 des Bremsstrangeingangsrades 15 verdeckt.
Bei Betätigung des Antriebsmotors in Anziehrichtung laufen somit Antriebsstrang und Bremsstrang in die gleiche Richtung, bis der Antriebsmotor, beispielsweise ausgelöst durch ein Signal des Kraftsensors, abgeschaltet wird. Nach dem Abschal¬ ten des Antriebsmotors versucht die auf dem Seil stehende Kraft, zum Beispiel aus der Feststellbremse, die nicht selbsthemmende Stellspindel zurückzudrehen.
Da das Antriebsstrangeingangsrad 10 und das Betriebsstrang- eingangsrad 15 voneinander getrennt sind und einen radialen Freilauf (in diesem Ausführungsbeispiel von in etwa 300°) ge¬ geneinander besitzen, kann der Antriebsstrang - wie in Figur 3b, die den Betriebszustand "Entspannen" zeigt, dargestellt - über den Mitnehmer 27 des Antriebsstrangeingangsrades 10 nur soweit, die Summe des gesamten Zahnspiels überwindend, in Richtung eines Pfeils 28 zurückdrehen (zum Beispiel um 10° bis 15°), bis das als Schneckenrad ausgebildete Bremsstrang- ausgangsrad an der Schnecke selbsthemmend zur Anlage kommt. Das Bremsstrangeingangsrad 15 bleibt dabei stehen. Das An¬ triebsstrangeingangsrad 10 und das Bremsstrangeingangsrad 15 sind also gegeneinander um eine - hier von der Motorabtriebs¬ welle 4 gebildete — gemeinsame Drehachse verdrehbar. Dabei wirkt eine hier nicht sichtbare Drehfeder auf das An- triebsstrangeingangsrad 10, um das Bremsstrangeingangsrad 15 zum Aufbau der Selbsthemmung ungehindert und frei zu halten. Das Antriebsstrangeingangsrad 10 ist somit entgegen seiner Antriebsdrehrichtung beim Spannen des Seiles gegen die Motor¬ abtriebswelle 4 vorgespannt.
Wird der Antriebsmotor als Reversiermotor nachfolgend derart bestromt, dass sich die Motorabtriebswelle 4 in einer der An¬ ziehrichtung entgegengesetzten, durch einen Pfeil 29 in Figur 3c, die den weiteren Betriebszustand "Lösen" zeigt, symboli¬ sierten Löserichtung bewegt, nimmt zuerst der auf der Motor¬ abtriebswelle 4 sitzende Mitnehmer 25 das Bremsstrangein¬ gangsrad 15 mit und hebt damit die Selbsthemmung der Schnecke mit dem Betriebsstrangausgangsrad (Schneckenrad) auf, und zwar bis der vorgenannte Mitnehmer 25 auch auf das Antriebs¬ strangeingangsrad 10 mit dessen Mitnehmer 27 trifft.
Dann laufen sowohl der Antriebssträng als auch der Brems¬ strang in Löserichtung bis der Antriebsmotor in einer End¬ stellung abgeschaltet wird. Dieser Betriebszustand "Lösen al¬ le" ist in Figur 3d dargestellt, wobei der Mitnehmer 26 des Bremsstrangeinga-ngsrades 15 wiederum den Mitnehmer des An- triebsstrangeingangsrades 10 verdeckt.
Um bei angezogenem Seil 7 ein Lösen des Seils zu ermöglichen, wenn ein Stromausfall erfolgt und damit der Antriebsmotor 3 nicht funktionsfähig ist, kann vorteilhaft durch ein an die Schneckenwelle 17 ansetzbares (Hand-)Werkzeug ein manuelles Rückdrehen des Antriebs und damit Entspannen des Seils 7 er¬ folgen.

Claims

Patentansprüche
1. Seilzugantneb mit einem Antriebsmotor zum Spannen ei¬ nes Seiles mittels eines eine Motorabtriebswelle des Antriebsmotors über einen Antriebsstrang mit dem Seil verbindenden Getriebes, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Antriebsstrang (8) paralleler, die Motor¬ abtriebswelle (4) mit dem Seil (7) verbindender Brems¬ strang (14) vorgesehen ist, der eine Selbsthemmung auf¬ weist.
2. Seilzugantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass eine auf das Seil (7) wirkende Stell- spindel (6) als Abtriebsglied des Getriebes (5) vorge¬ sehen ist.
3. Seilzugantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Antriebsstrang (8) und der Bremsstrang (14) mit jeweils gleicher Drehzahl auf die Stellspd ndel (6) wirken.
4. Seilzugantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsstrang (14) ein Schneckenradgetriebe (20) aufweist.
5. Seilzugantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (8) ein Stirnradgetriebe (9) aufweist.
6. Seilzugantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftsensor (21) zur Erfassung einer Zugkraft des Seiles (7) vorgesehen ist.
7. Seilzugantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (3) ein elektrischer Reversiermotor ist.
8. Seilzugantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Motorab- traebsweJle (4) angetriebenes AntπebssLrangei ngangsrad (10) und ein von der Motorabtriebswelle (4) angetriebe¬ nes Bremsstrangcingangsrad (15) gegeneinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbar sind.
9. Seilzugantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorabtriebswel¬ le (4) einen an einen Mitnehmer (27) des Antriebs- strangeingangsrades (10) und an einen Mitnehmer (26) des Bremsstrangemgangsrades (15) angreifbaren, das An- triebsstrangeingangsrad (10) und/oder das Bremsstrang- emgangsrad (15) antreibenden Mitnehmer (25) aufweist.
10. Seilzugantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsstrang- emgangsrad (10) entgegen seiner Antriebsdrehrichtung beim Spannen des Seiles (7) gegen die Motorabtriebswel¬ le (4) vorgespannt ist.
11. Feststellbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Seilzugantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Seilzugantrieb mit einer Bremsein¬ richtung zu deren Betätigung wirkverbunden ist.
PCT/EP2005/052791 2004-07-16 2005-06-16 Seilzugantrieb WO2006008216A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05749363A EP1769172A1 (de) 2004-07-16 2005-06-16 Seilzugantrieb
US11/572,049 US20080006804A1 (en) 2004-07-16 2005-06-16 Cable Drive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034452.3 2004-07-16
DE102004034452A DE102004034452A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Seilzugantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006008216A1 true WO2006008216A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=34971205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052791 WO2006008216A1 (de) 2004-07-16 2005-06-16 Seilzugantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080006804A1 (de)
EP (1) EP1769172A1 (de)
CN (1) CN101084386A (de)
DE (1) DE102004034452A1 (de)
WO (1) WO2006008216A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029944A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102006029943B4 (de) * 2006-03-28 2008-04-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102008000280A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Parkbremse
KR20110033624A (ko) * 2009-09-25 2011-03-31 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크 시스템 및 그 제어 방법
US9762246B2 (en) * 2011-05-20 2017-09-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device with a storage circuit having an oxide semiconductor
CN102718174B (zh) * 2012-07-03 2014-07-16 新疆农垦科学院 果园自走式升降作业平台
KR102408251B1 (ko) * 2015-10-01 2022-06-13 엘지이노텍 주식회사 파킹 브레이크 액츄에이터
CN106314407A (zh) * 2016-06-06 2017-01-11 浙江万安科技股份有限公司 卡钳式电子驻车减速结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5644869A (en) * 1995-12-20 1997-07-08 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power drive for a movable closure with ball nut drive screw
DE20309193U1 (de) * 2003-06-13 2003-08-28 Kuester Automotive Control Sys Feststellbremse für Fahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817463A (en) * 1987-04-14 1989-04-04 Itt Corporation Electric cable tensioning device
DE19755933C1 (de) * 1997-12-17 1999-08-12 Kuester & Co Gmbh Feststellbremse für Fahrzeuge
US6533082B2 (en) * 2000-12-01 2003-03-18 Dura Global Technologies, Inc. Electric parking brake
US6755284B2 (en) * 2001-05-24 2004-06-29 Ventra Group Inc. Electrically driven parking brake actuation assembly
US6609595B2 (en) * 2001-10-09 2003-08-26 Dura Global Technologies, Inc. Electric parking brake with direct tension feedback

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5644869A (en) * 1995-12-20 1997-07-08 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power drive for a movable closure with ball nut drive screw
DE20309193U1 (de) * 2003-06-13 2003-08-28 Kuester Automotive Control Sys Feststellbremse für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1769172A1 (de) 2007-04-04
DE102004034452A1 (de) 2006-02-09
CN101084386A (zh) 2007-12-05
US20080006804A1 (en) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006008216A1 (de) Seilzugantrieb
DE2947472C2 (de)
DE10202729B4 (de) Elektrisch betätigte Feststellbremsvorrichtung
DE60224909T2 (de) Antriebseinheit zur Betätigung einer Parkbremse in einem Fahrzeug
DE102008036971B3 (de) Mechanische Notentriegelung für Parksperre eines automatisierten bzw. automatischen Getriebes
DE102014009126B4 (de) Elektronisches Parkbremssystem und Verfahren zur Steuerung desselben
EP2037069B1 (de) Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug
WO2009112562A1 (de) Torantriebsvorrichtung, insbesondere direktantrieb
DE10102685A1 (de) Betätigungsmechanismus mit Kraftsensor für eine Bremse
DE102011014815A1 (de) Kraftfahrzeugparksperrenvorrichtung mit zumindest einer Spindel
DE69930760T2 (de) Handgriff für feststellbremsbedienung
WO2021094347A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer parksperre in einem automatik-getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102016116692B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008054467B4 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10349178B4 (de) Gurtstrafferaggregat
DE975780C (de) Vorgelege fuer einen Sitz von Kraftfahrzeugen od. dgl.
WO2013053540A1 (de) Verstellantrieb mit einem überlastschutz und einem gesperre
DE60315402T2 (de) Motorischer Stellantrieb einer Abschlussvorrichtung für eine Offnung in einem Fahrzeug und entsprechende Tür und Fahrzeug
DE4228381A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeug-feststellbremse
DE102006007072B3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Lösen einer motorisch betätigten Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
WO2017046383A1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE102005034185B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Drehmoments
EP1287272B1 (de) Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19829514C2 (de) Feststellbremsanlage für Fahrzeuge
DE7021751U (de) Getriebeanordnung fuer fensterheber.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005749363

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11572049

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580024035.8

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005749363

Country of ref document: EP

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11572049

Country of ref document: US