WO2006008095A1 - Stopfen zum verschliessen einer flasche - Google Patents

Stopfen zum verschliessen einer flasche Download PDF

Info

Publication number
WO2006008095A1
WO2006008095A1 PCT/EP2005/007743 EP2005007743W WO2006008095A1 WO 2006008095 A1 WO2006008095 A1 WO 2006008095A1 EP 2005007743 W EP2005007743 W EP 2005007743W WO 2006008095 A1 WO2006008095 A1 WO 2006008095A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing body
plug
cap
handle cap
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007743
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst L. Seibel
Original Assignee
Seibel Plastiko Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seibel Plastiko Ag filed Critical Seibel Plastiko Ag
Priority to US11/572,256 priority Critical patent/US20080035599A1/en
Priority to EP05764476A priority patent/EP1768915A1/de
Publication of WO2006008095A1 publication Critical patent/WO2006008095A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/16Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers with handles or other special means facilitating manual actuation

Definitions

  • the invention relates to a plug for closing a bottle with egg nem sealing body and with a handle cap to which a engaging in the sealing body connecting mandrel is formed, wherein the sealing body relative to the handle cap is comparatively elastically elastic.
  • a closure stopper which is inserted into the pouring opening of the bottle neck.
  • a plug usually has a sealing body, which may be made of natural cork, but also of a plastic, in particular a foamed plastic, and which is usually characterized by its relative to the bottle body elastic behavior, which contributes significantly to the sealing effect.
  • the associated sealing plug can be manufactured in the so-called "Bartop" version, in which the sealing body is connected to a handle body or a handle cap at the upper end facing the pouring opening
  • the handle cap in such an embodiment is usually made of a material which is hard and pressure-resistant in comparison to the sealing body. constituent parts with one another can be molded onto the handle cap in the case of such plugs a connecting mandrel engaging in the sealing body.
  • a durable and stable connection of handle cap and sealing body is desired.
  • such. B. from FR 1 021 819 A known adhesives are used, which fix the connec tion mandrel in the sealing body.
  • the connecting mandrel is usually provided with a comparatively large surface area with a correspondingly shaped stopper in the case of such a tightly fitted stopper.
  • a disadvantage of this joining process, which is oriented to material connection, is that usually a mechanical and / or chemical pretreatment of the adhesive surfaces is necessary in order to achieve a sufficient strength of the adhesive bond.
  • a plug is known whose handle cap is fixed by means of a helical connecting mandrel in the sealing body.
  • both the production of such a connecting mandrel and the screwing together of handle cap and sealing body are comparatively expensive.
  • the handle cap in a combined rotary-pull movement to remove such a stopper from a bottle, the handle cap can be relatively easily ge screwed out of the sealing body out, the sealing body may remain in the bottle neck. However, this is very undesirable.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a stopper of the abovementioned type which, with comparatively simple manufacture and comparatively great freedom with regard to the choice of material, even after repeated reclosing of a bottle, reliably seals the contents while avoiding impairing them allows.
  • the handle cap has a Einfas ⁇ solution for the sealing body whose free cross section is dimensioned smaller than the cross section of the sealing body, wherein the handle cap by adhesion between the connecting mandrel and the surrounding sealing body and by adhesion between the Mount and the sealing body is firmly connected to the sealing body.
  • the invention is based on the consideration that an impairment ofrobon ⁇ content could be caused by diffusing impurities causally on a use of adhesive or adhesion promoters for fixing the handle cap and sealing body of the sealing plug.
  • the two components should therefore be used without the use of such adhesives or adhesion promoters be connected.
  • the use of adhesive in the manufacture of the composite plug which is possibly critical under food-chemical aspects and also undesirable in terms of the work effort can be avoided by implementing the holding forces required for sufficient strength of the connection between the handle cap and the sealing body in an alternative manner.
  • a purely mechanical type of force application is provided, wherein a non-positive connection between the parts is produced.
  • the sealing body consists of a comparatively soft material which has elastic properties relative to the comparatively hard material of the grip cap.
  • the handle cap has an enclosure for the sealing body whose free cross section is dimensioned smaller than the cross section of the sealing body.
  • the sealing body can be pressed with increased force under elastic deformation of the sealing body material in the enclosure of the handle cap. Due to the elastic surface pressure, an effective clamping connection between the handle cap and the sealing body is realized at this point as well.
  • the border of the grip cap and the sealing body are preferably dimensioned in relation to each other at its end provided for insertion into the enclosure such that this minimum force clearly exceeds those forces which are caused by mechanical stresses during normal use of the stopper in the Everyday occurrence.
  • a receiving channel which may already be present in the sealing body before the individual components are joined together, for example in the manner of a substantially cylindrical pilot hole, has a correspondingly smaller cross-sectional dimension than the connecting mandrel to be inserted.
  • connection dome in the production of the plug is only possible with comparatively increased expenditure of force, which, however, can easily be achieved, for example, by means of mechanical devices.
  • connecting mandrel and associated receiving channel are centrally mounted so that the forces acting on the handle cap when opening forces are transmitted evenly to the sealing body and ent ⁇ no unwanted leverage, which could amplify the possibly acting on the connecting mandrel Torsionsmomente and thus even lead to its breakage.
  • the connecting mandrel is advantageously provided with a number of thickenings which press perpendicularly to its own axis into the elastic material of the sealing body and thus reinforce the effect of the elastic deformation.
  • the thickenings may be designed as circumferential beads.
  • the thickenings on the connecting mandrel are preferably designed such that they taper in the direction of their tip. In an advantageous embodiment, this taper takes place in a continuous manner, so that entanglements when moving the dome in the insertion direction are avoided.
  • a number of thickenings at the tip of the connecting mandrel are preferably formed as latching hooks, where in the direction of the side facing away from the tip side sharp-edged projections vor ⁇ can be present. They can also be designed as barbs.
  • a plurality of latching hooks are integrally formed in a symmetrical manner on the tip of the connecting mandrel.
  • the extension of the latching hook can then be chosen comparatively small transversely to the longitudinal direction of the connecting mandrel, which in turn facilitates the introduction of the connecting mandrel into the sealing body during the assembly of the plug.
  • the tappet may also attract considerable torques relative to the bottle body to the handle cap in addition to pulling forces along the withdrawal direction, since the opening person may be tempted to turn the stopper out of the bottle or to lift it
  • the latter advantageously has a substantially cross-shaped cross section, which gives it additional stability and torsional stiffness and protects it against undesired breaking off.
  • a possible rotation of the handle cap relative to the sealing body can be further suppressed by the enclosure preferably has a number of teeth on the inside, which reach into the elastic material of the sealing body and reinforce the latching effect.
  • the entirety of all teeth in an advantageous embodiment forms a continuous knurling.
  • the connecting mandrel is plugged into a pre-drilling or the like free sealing body during assembly of the plug, that the average extent of the connecting dome senk ⁇ right to its axis 1/7 to 3 / 7, preferably about 2/7 of the diameter of the sealing body.
  • the sealing body has a pilot hole for the connecting mandrel, its diameter should preferably be at most half as large as the average diameter of the connecting dome in order to achieve a high clamping effect and bonding strength.
  • the length of the connecting mandrel should advantageously be 1/4 to 3/4, in particular about half the length of the sealing body
  • the sealing body is preferably made of a plastic, in particular a thermoplastic elastomer.
  • a plastic in particular a thermoplastic elastomer.
  • This choice of material also meets the requirements with respect to impermeability, taste neutrality and chemical compatibility, as well as ease of processing in a particularly advantageous manner.
  • the handle cap is advantageously also made of a plastic, in particular from Polya ⁇ mid high density. Also polyethylene or many other plastics could be used with appropriate strength and hardness.
  • the stopper is produced by inserting the connecting pin of the handle cap into the sealing body.
  • a linear, translatory movement of the two components relative to one another is required, which can be implemented and controlled in a particularly simple and cost-effective manner, in particular when using automated or mechanical production methods.
  • a receiving channel for the connecting mandrel in the sealing body can be present even before assembly, which is stretched or widened during the subsequent insertion of the connecting mandrel.
  • a receiving channel can be introduced, for example by means of a drilling tool in the sealing body.
  • a particularly advantageous second variant but can be dispensed with such a pilot hole.
  • the tip of the connecting mandrel as soon as it passes during the insertion. Operation on the front surface of the sealing body meets, to a deformation of the sealing body. Only upon further “forcible" forward movement of the connecting mandrel relative to the sealing body, the elastic material of the sealing body ruptures at the place of impact, forming a connection surrounding the connecting mandrel. pick-up channels.
  • the initial deformation of the sealing body when hitting the connecting mandrel is extremely advantageous because it leads to a constriction or reduction in cross-section of the Dichtkör ⁇ pers at the handle cap facing the end. The thus deformed Dichtkör ⁇ per can then comparatively easy ein ⁇ bring into the narrow enclosure of the handle cap.
  • the sealing body material strives, as a result of its elastic properties, to return to the original shape and reverse the constriction or constriction at the edge of the sealing body.
  • a particularly good clamping effect is achieved in the area of the enclosure.
  • the described effect is particularly effective when the connecting mandrel has a flattened or rounded tip.
  • the grip cap is held tight and the sealing body is moved within a guide tube oriented centrally to the connecting pin of the grip cap onto the grip cap and its connecting pin.
  • a pressure stamp projecting into the guide tube can be provided, which acts on the end face of the sealing body facing away from the handle cap and drives it so far forward until the connecting mandrel has completely penetrated into the sealing body.
  • the guide tube to the handle cap narrows a little, so that the sealing body is additionally squeezed immediately before pressing in the enclosure of the handle cap. In this way, the sealing body can also be introduced into a ver ⁇ comparatively narrow dimensioned enclosure, resulting in a worked ⁇ sprochen tight fit.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that by the targeted production of a non-positive connection between the molded to the handle cap connecting mandrel and the elastic sealing body and zwi ⁇ tween the sealing body and a provided on the handle cap enclosure a Foodstuffs technically harmless, easy to produce and in terms of me ⁇ chanische actions exceptionally stable plug for repeated closing Shen a bottle is formed.
  • This stability which in principle is already ensured by suitable dimensioning of the interconnected elements and by suitable choice of material, is further enhanced by the thickenings on the connecting mandrel, preferably in the form of latching hooks, and the knurled design of the surround on the handle cap, so that the Consumers even after repeated use of the plug a high-quality overall impression is conveyed.
  • Such a press connection between the handle cap and the sealing body permits a particularly simple assembly of the assembled plug by inserting the connecting mandrel into the sealing body with corresponding expenditure of force.
  • the related work steps and requirements for the production plants are eliminated.
  • Handle cap and Dichtkör ⁇ by can also be made independently.
  • a handle cap made of plastic can be combined with a sealing body made of natural material, so that depending on the field of use a relatively large freedom in terms of choice of material is given.
  • FIG. 1 is a perspective view of the plug with a sealing body and ei ⁇ ner handle cap
  • FIG. 2 shows the plug of FIG. 1 in section
  • Fig. 3 is a perspective view of the handle cap of FIG. 1, and
  • Fig. 4 is a plan view of the handle cap of FIG. 1, lying on its flat side cover. The same parts are provided in all figures with the same reference numerals.
  • the stopper 2 of the so-called "Bartop" type shown in Fig. 1 is for closing a liquor bottle, but can be used for example in vinegar or syrup bottles, etc. It comprises a sealing body 4 pressed into the pouring opening of the bottle and seals them because of its elastic property, and a comparatively hard handle cap 6, which makes it possible to remove the stopper 2 from the bottle without the use of auxiliary means and to reuse it after use. 2, a connecting dome 8 is formed in cross-section, which engages in the sealing body 4. The connecting dome 8 is thereby clamped in a receiving channel 10 of the sealing body 4.
  • the plug 2 is designed to achieve a long shelf life on a particularly stable and permanent connection between the sealing body 4 and the handle cap 6, wherein these on the one hand without the use of adhesive, the pers through the material of Dichtkör ⁇ 4 diffuse into the interior of the bottle and burden its contents could, and on the other hand, is achieved without the use of complex manufacturing techniques. Instead, a frictional connection between the handle cap 6 and the sealing body 4 vor ⁇ seen.
  • the handle cap 6 and the sealing body 4 material matched to each other.
  • the connecting dome 8 integrally formed on the grip cap 6 has a shape and dimensioning suitable for a high clamping effect.
  • the connecting dome 8 has in the exemplary embodiment a length of about 20 mm and a mean diameter of 6.5 mm.
  • the sealing body 4 has a length of about 28 mm and a diameter of 19.0 mm. With these dimensions, it is ensured that the connecting dome 8 can still be introduced into the sealing body 4 with a sufficiently high expenditure of force when the sealing body 4 is elastically deformed, but the connection resulting from surface pressure is sufficiently strong to ensure separation of the components at the intended need to stop the plug 2 and the forces occurring. A Vor ⁇ bore of the sealing body 4 is not required.
  • the receiving channel 10 is rather only generated when inserting the connecting mandrel 8.
  • the connecting dome 8 is attached zent ⁇ risch to the axis of the plug 2, so that the forces acting on the handle cap 6 when opening and closing a bottle forces are transmitted uniformly to the sealing body 4.
  • All thickenings 12 have in common that they taper in the direction of the flattened tip 13 of the connecting mandrel 8 arrow-like, as can be seen from the sectional drawing in Fig. 2 well. These tapering sections 14 reduce the compressive forces required for assembling the plug 2 during production, since during introduction of the connecting mandrel 8 a continuous pre-stretching of the sealing body 4 takes place.
  • the thickenings 12 In the direction of the side facing away from the tip 13, the thickenings 12 have sharp-edged projections 16 and thus have the shape of latching hooks. They may also be designed as barbs with a projecting, opposite to the direction of insertion section, but to achieve a good locking action, which secures the adhesion based connection against loosening, which is apparent in Fig. 2, easier to manufacture shaping readily from.
  • a total of four latching hooks which are opposite each other in pairs and symmetrically. If necessary, further latching hooks can also be molded onto the connecting dom 8 for better distribution and absorption of the restraining forces.
  • the thickenings 12 are made substantially flat and lie in a plane which runs radially to the axis of the connecting dome 8. This form can be produced particularly easily and cheaply. But there are also other versions, such as circumferential beads, possible.
  • the plan view of the grip cap 6 on its flat cover side, as shown in FIG. 4, shows the essentially cross-shaped cross section of the connecting dome 8, which gives it greater torsional rigidity in comparison with a circular cross section.
  • the handle cap 6 has an enclosure 18 for the sealing body 4, whose free cross-section is dimensioned to be approximately 18.9 mm smaller than the cross-section of the unclamped sealing body 4 of 19.0 mm.
  • the pressing of the sealing body 4 in the Einfas ⁇ solution 18 then gives the plug 2 additional stability.
  • the width of the skirt 18 is dimensioned such that the handle cap 6 resting on the flange 18 after the introduction of the plug 2 into the flange neck engages laterally against the bottle body. But there are also realizations with a lateral projection of the handle cap 6 against the bottleneck conceivable.
  • the grip cap 6 expediently has grooves or elevations in the outer area.
  • the entirety of the approximately 0.5 mm in the sealing body hinein ⁇ protruding teeth 20 forms a continuous knurling 22, which is a very effective Ver ⁇ rotation assurance.
  • the sealing body 4 can traditionally be made of natural cork or of a similar natural cell structure with which, as a rule, a good separation is achieved. achieve seal.
  • this material can have a negative effect on the contents stored in the bottle by the release of gums.
  • it is relatively expensive due to the limited availability of renewable natural Kor ⁇ crinde. Therefore, the sealing body 4 is made in the embodiment of a plastic, namely a thermoplastic elastomer.
  • This material behaves tastelessly neutral, is easy to process and has, in view of the connection produced by adhesion with the handle cap 6, which is also made of a plastic, namely polyamide high density and high rigidity, particularly favorable mechanical properties.
  • polyamide 6.6 is provided as an advantageous material for the handle cap 6.
  • the stopper 2 is thus easy to produce, harmless under food-chemical aspects and quite stable with respect to mechanical stresses, so that a repeated reliable resealing of a bottle which has been tapped is possible without problems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Stopfen (2) zum Verschließen einer Flasche mit einem Dichtkörper (4) und mit einer Griffkappe (6), an die ein in den Dichtkörper (4) eingreifender Verbindungsdorn (8) an­geformt ist, wobei der Dichtkörper (4) gegenüber der Griffkappe (6) vergleichsweise elastisch ist, soll bei vergleichsweise einfach gehaltener Herstellung und vergleichs­weise großer Freiheit bezüglich der Materialwahl auch nach oftmaligem Wiederver­schließen einer Flasche eine zuverlässige Abdichtung unter Vermeidung einer Beeinträchtigung des Inhalts ermöglichen. Dazu weist erfindungsgemäß die Griffkappe (6) eine Einfassung (18) für den Dichtkörper (4) auf, deren freuer Querschnitt geringer be­messen ist als der Querschnitt des Dichtkörpers (4), wobei die Griffkappe (6) durch Kraftschluss zwischen dem Verbindungsdorn (8) und dem ihn umgebenden Dichtkörper (4) sowie durch Kraftschluss zwischen der Einfassung (18) und dem Dichtkörper (4) fest mit dem Dichtkörper (4) verbunden ist.

Description

Beschreibung
Stopfen zum Verschließen einer Flasche
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stopfen zum Verschließen einer Flasche mit ei¬ nem Dichtkörper und mit einer Griffkappe, an die ein in den Dichtkörper eingreifender Verbindungsdorn angeformt ist, wobei der Dichtkörper gegenüber der Griffkappe ver¬ gleichsweise elastisch ist.
Viele Wein- und Spirituosenflaschen, aber auch Behälter für andere Nahrungsmittel wie Essig oder Sirup oder für kosmetische oder medizinische Produkte sind mit einem Ver¬ schlussstopfen verschlossen, der in die Ausgießöffnung des Flaschenhalses einge¬ bracht ist. Ein derartiger Stopfen weist üblicherweise einen Dichtkörper auf, der aus natürlichem Kork, aber auch aus einem Kunststoff, insbesondere einem geschäumten Kunststoff, hergestellt sein kann und der sich in der Regel durch sein im Verhältnis zum Flaschenkörper elastisches Verhalten auszeichnet, das entscheidend zur Dichtwirkung beiträgt.
Vielfach ist es wünschenswert, eine derartig verschlossene Flasche ohne Verwendung von Hilfsmitteln, wie etwa einem Korkenzieher, manuell öffnen und anschließend mit dem unversehrten Dichtkörper wieder verschließen zu können. Gerade bei einer Spiri¬ tuosenflasche, bei der üblicherweise bei jedem Vorgang nur kleine Mengen entnom¬ men werden, wird die Prozedur unter Umständen einige Male wiederholt, bis der Inhalt der Flasche aufgebraucht ist. Zu diesem Zweck kann der zugehörige Verschlussstopfen in der sogenannten „Bartop"-Ausführung gefertigt sein, bei der der Dichtkörper am obe¬ ren, der Ausgießöffnung zugewandten Ende mit einem Griffkörper oder einer Griff¬ kappe verbunden ist. Um beim Verbraucher einen qualitativ hochwertigen Eindruck zu erzielen, und um mehrmalige Verwendbarkeit sowie lange Haltbarkeit zu erreichen, ist die Griffkappe in einer derartigen Ausführung gewöhnlich aus einem im Vergleich zum Dichtkörper harten und druckfesten Material gefertigt. Zur Verbindung der beiden Be- standteile untereinander kann bei derartigen Stopfen ein in den Dichtkörper eingreifen¬ der Verbindungsdorn an die Griffkappe angeformt sein.
Für den angegebenen Verwendungszweck ist eine dauerhafte und stabile Verbindung von Griffkappe und Dichtkörper angestrebt. Um dies zu gewährleisten, können wie z. B. aus der FR 1 021 819 A bekannt Klebstoffe zum Einsatz kommen, die den Verbin¬ dungsdorn im Dichtkörper fixieren. Zur Realisierung einer guten Flächenhaftung und einer ausreichend hohen Haltbarkeit ist bei einem derart stoffschlüssig gefügten Stop¬ fen der Verbindungsdorn bei entsprechender Gestaltung des, Dichtkörpers in der Regel mit einer vergleichsweise großen Oberfläche versehen. Ein Nachteil dieses auf Stoff- schluss ausgerichteten Fügeverfahrens besteht darin, dass üblicherweise eine mecha¬ nische und/oder chemische Vorbehandlung der Klebeflächen notwendig ist, um eine ausreichende Festigkeit der Klebeverbindung zu erzielen. Gerade bei der Verwendung von Kunststoff-Stopfen, die üblicherweise auf der Basis von Ethylenen hergestellt sind, aber auch bei Stopfen aus einem natürlichen Korkstoff, ist die erreichbare Fertigkeit • darüber hinaus nur begrenzt. Vergleichsweise häufig treten auch Risse unmittelbar ne¬ ben der Klebestelle auf, die zum Auseinanderbrechen des Stopfens führen können. Außerdem besteht die Gefahr, dass Spuren des Klebstoffs durch das unter Umständen poröse Material des Dichtkörpers in den Innenraum der verschlossenen Flasche diffun¬ dieren und zu einer geschmacklichen oder gar gesundheitlichen Beeinträchtigung des Inhalts führen.
Eine alternative, ebenfalls auf Stoffschluss ausgerichtete Methode zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung von Griffkappe und Dichtkörper beruht im Falle eines rein synthetischen Stopfens auf der Verwendung des so genannten Zweikomponenten- Spritzguss-Verfahrens, bei dem zwei verschiedene, aber zueinander kompatible Kunst¬ stoffschmelzen ungefähr zeitgleich in eine Form eingespritzt werden. Beim Aushärten entstehen zwei durch molekulare Kräfte miteinander verbundene Schichten, von denen die äußere den Dichtkörper und die innere das Verbindungselement der Griffkappe darstellt. Dieses Verfahren schränkt jedoch aufgrund der Kompatibilitätsanforderungen die Auswahl der verwendbaren Materialien erheblich ein. Zudem erfordert es genau wie das zuerst beschriebene Verfahren vergleichsweise aufwendige und teure Fertigungs¬ schritte.
Aus der JP 2001 048 204 A ist beispielsweise ein Stopfen bekannt, dessen Griffkappe mittels eines schraubenförmigen Verbindungsdorns im Dichtkörper fixiert ist. Sowohl die Herstellung eines derartigen Verbindungsdorns als auch das Zusammenschrauben von Griffkappe und Dichtkörper sind jedoch vergleichsweise aufwendig. Zudem kann bei einer kombinierten Dreh-Zieh-Bewegung zum Entfernen eines derartigen Stopfens aus einer Flasche die Griffkappe relativ leicht wieder aus dem Dichtkörper heraus ge¬ schraubt werden, wobei der Dichtkörper möglicherweise im Flaschenhals verbleibt. Dies ist jedoch ausgesprochen unerwünscht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stopfen der oben genannten Art anzugeben, der bei vergleichsweise einfach gehaltener Herstellung und vergleichs¬ weise großer Freiheit bezüglich der Materialwahl auch nach oftmaligem Wiederver¬ schließen einer Flasche eine zuverlässige Abdichtung unter Vermeidung einer Beein¬ trächtigung des Inhalts ermöglicht.
Diese Aufgabe wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Griffkappe eine Einfas¬ sung für den Dichtkörper aufweist, deren freier Querschnitt geringer bemessen ist als der Querschnitt des Dichtkörpers, wobei die Griffkappe durch Kraftschluss zwischen dem Verbindungsdorn und dem ihn umgebenden Dichtkörper sowie durch Kraftschluss zwischen der Einfassung und dem Dichtkörper fest mit dem Dichtkörper verbunden ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass eine Beeinträchtigung des Flaschen¬ inhalts durch eindiffundierende Verunreinigungen ursächlich auf eine Verwendung von Klebstoff oder von Haftvermittlern zur Fixierung von Griffkappe und Dichtkörper des Verschlussstopfens zurückzuführen sein könnte. Um dies zu vermeiden, sollten die beiden Bestandteile daher ohne Verwendung derartiger Klebstoffe oder Haftvermittler verbunden sein. Die unter lebensmittelchemischen Gesichtpunkten möglicherweise be¬ denkliche sowie auch hinsichtlich des Arbeitsaufwandes unerwünschte Verwendung von Klebstoff bei der Herstellung des zusammengesetzten Stopfens kann vermieden werden, indem die für eine ausreichende Festigkeit der Verbindung zwischen Griff¬ kappe und Dichtkörper erforderlichen Haltekräfte auf eine alternative Weise verwirklicht werden. Dazu ist eine rein mechanische Art der Kraftaufbringung vorgesehen, wobei eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Teilen hergestellt wird. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, dass der Dichtkörper aus einem vergleichsweise weichen Mater¬ ial besteht, das gegenüber dem vergleichsweise harten Material der Griffkappe elasti¬ sche Eigenschaften aufweist. Ein mit genügend hohem Kraftaufwand mögliches Ein¬ stecken des an die Griffkappe angeformten Verbindungsdorns in den elastischen Dichtkörper, wobei entweder ein den Verbindungsdorn umschließender Aufnahmekanal im Dichtkörper entsteht oder ein bereits vorhandener (vorgebohrter) Aufnahmekanal aufgeweitet wird, bewirkt daher eine auf elastischer Verformung des Dichtkörpers beru¬ hende Flächenpressung. Aufgrund der wirkenden Reibungskräfte besteht somit zwi¬ schen den Verbindungspartnern eine kraftschlüssige Verbindung.
Eine noch größere mechanische Stabilität des zusammengefügten Stopfens wird da¬ durch erreicht, dass die Griffkappe eine Einfassung für den Dichtkörper aufweist, deren freier Querschnitt geringer bemessen ist als der Querschnitt des Dichtkörpers. Somit wird auch an dieser Stelle durch Kraftschluss ein unerwünschtes Ablösen der Griff¬ kappe vom Dichtkörper verhindert. Mit anderen Worten: Da der freie Querschnitt der Einfassung etwas geringer bemessen ist als der ursprünglich vorgesehene Querschnitt des elastischen Dichtkörpers an dem der Griffkappe zugewandten Randabschnitt, lässt sich der Dichtkörper nur mit erhöhtem Kraftaufwand unter elastischer Verformung des Dichtkörpermaterials in die Einfassung der Griffkappe einpressen. Aufgrund der elasti¬ schen Flächenpressung ist also auch an dieser Stelle eine wirksame Klemmverbindung zwischen der Griffkappe und dem Dichtkörper realisiert. Wie sich in einer Vielzahl von Versuchen und im alltäglichen Gebrauch herausgestellt hat, trägt gerade diese Klemm¬ verbindung an der Einfassung zu einer besonders hohen Stabilität des Verschlussstop¬ fens gegenüber mechanischer Beanspruchung - etwa durch die bei der Entnahme des Stopfens aus dem Flaschenhals an der Griffkappe angreifenden Kräfte und Drehmo¬ mente - bei. Durch die Presswirkung der Einfassung erhöhen sich nicht nur die in Längsrichtung des Verschlussstopfens zulässigen Zugkräfte, vielmehr wird auch die bereits im Grundsatz durch die Grenzflächenhaftung am Verbindungsdorn bereitge¬ stellte Verdrehsicherung zwischen der Griffkappe und dem Dichtkörper in ihrer Wirkung noch weiter verbessert. Damit stehen erhebliche „Sicherheitsreserven" zur Verfügung, die auch bei einer vergleichsweise unsanften und ruppigen Handhabung des Ver¬ schlussstopfens ein Ablösen der Bestandteile voneinander verhindern.
Auf Kraftschluss beruhende Verbindungen sind in der Regel bei Anwendung einer ge¬ nügend hohen Kraft, die einen bestimmten Mindestwert übersteigt, zerstörungsfrei wie¬ der lösbar. Für den angestrebten Verwendungszweck sind die Einfassung der Griff¬ kappe und der Dichtkörper an dessen zum Einschub in die Einfassung vorgesehenem Ende in Relation zueinander vorzugsweise derart dimensioniert, dass diese Mindest¬ kraft diejenigen Kräfte deutlich übersteigt, die durch mechanische Beanspruchungen beim üblichen Gebrauch des Stopfens im Alltag auftreten. Analog dazu ist ein ggf. be¬ reits vor dem Zusammenfügen der Einzelbestandteile im Dichtkörper vorhandener Auf¬ nahmekanal, etwa in der Art einer im Wesentlichen zylindrischen Vorbohrung, im Quer¬ schnitt entsprechend kleiner dimensioniert als der einzusteckende Verbindungsdorn. Damit ist sichergestellt, dass das Verschließen und insbesondere das anschließende manuelle Öffnen einer Flasche nicht zum Lösen der Verbindung oder gar zur Trennung der Bestandteile des Stopfens führt. Dies bedingt, dass das Einbringen des Verbin- dungsdoms bei der Fertigung des Stopfens nur unter vergleichsweise erhöhtem Kraft¬ aufwand, welcher sich aber beispielsweise durch maschinelle Vorrichtungen leicht ver¬ wirklichen lässt, möglich ist.
Zweckmäßigerweise sind Verbindungsdorn und zugehöriger Aufnahmekanal zentrisch angebracht, so dass die beim Öffnen an der Griffkappe wirkenden Kräfte gleichmäßig auf den Dichtkörper übertragen werden und keine unerwünschte Hebelwirkung ent¬ steht, welche die am Verbindungsdorn möglicherweise angreifenden Torsionsmomente verstärken und damit sogar zu seinem Bruch führen könnte. Zur Erhöhung der auf Kraftschluss beruhenden Verbindungsfestigkeit ist der Verbin- dungsdorn vorteilhafterweise mit einer Anzahl von Verdickungen versehen, die sich senkrecht zu seiner eigenen Achse in das elastische Material des Dichtkörpers hinein¬ drücken und somit den Effekt der elastischen Verformung verstärken. Die Verdickun¬ gen können als umlaufende Wulste ausgeführt sein. In Bezug auf einen besonders ge¬ ringen Herstellungsaufwand hat sich eine jedoch eine flache, sich in jeweils einer ra¬ dialen Richtung erstreckende Ausführung als vorteilhaft erwiesen. Sofern die Griffkappe mit dem angeformten Verbindungsdorn in einem Spritzgussverfahren hergestellt ist, kann dann auch das Spritzgusswerkzeug besonders einfach gehalten sein.
Um das Einbringen des Verbindungsdorns in den elastischen Dichtkörper bei der Her¬ stellung des Stopfens zu erleichtern, sind die Verdickungen am Verbindungsdorn vor¬ zugsweise derart gestaltet, dass sie sich in Richtung zu seiner Spitze verjüngen. In vorteilhafter Ausgestaltung erfolgt diese Verjüngung in einer kontinuierlichen Weise, so dass Verhakungen beim Bewegen des Doms in Einsteckrichtung vermieden werden.
Beim Versuch, den Verbindungsdorn in die umgekehrte Richtung zu bewegen, sind derartige Verhakungen dagegen erwünscht, da sie zu einer weiteren Erhöhung der Verbindungsfestigkeit beitragen. Aus diesem Grund ist eine Anzahl von Verdickungen an der der Spitze des Verbindungsdorns vorzugsweise als Rasthaken ausgebildet, wo¬ bei in Richtung der von der Spitze abgewandten Seite scharfkantige Vorsprünge vor¬ handen sein können. Sie können auch als Widerhaken gestaltet sein. In einer beson¬ ders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Rasthaken in einer sym¬ metrischen Weise an die Spitze des Verbindungsdorns angeformt. Aufgrund der gleichmäßigen Verteilung der Rückhaltekräfte kann die Ausdehnung der Rasthaken quer zur Längsrichtung des Verbindungsdorns dann vergleichsweise klein gewählt wer¬ den, was wiederum das Einbringen des Verbindungsdorns in den Dichtkörper bei der Montage des Stopfens erleichtert. Bθim Öffnen einer mit dem hier beschriebenen Stopfen verschlossenen Flasche greifen an der Griffkappe neben Zugkräften entlang der Entnahmerichtung unter Umständen auch erhebliche Drehmomente in Bezug auf den Flaschenkörper an, da die öffnende Person möglicherweise versucht sein wird, den "Stopfen aus der Flasche zu drehen oder auszuhebein. Um eine Torsion des in den Dichtkörper eingreifenden Verbin- dungsdorns zu vermeiden, weist dieser vorteilhafterweise einen im Wesentlichen kreuzförmigen Querschnitt auf, welcher ihm zusätzliche Stabilität und Verwindungsstei- figkeit verleiht und vor unerwünschtem Abbrechen schützt.
Eine mögliche Verdrehung der Griffkappe gegenüber dem Dichtkörper lässt sich noch weiter unterdrücken, indem die Einfassung an der Innenseite vorzugsweise eine Anzahl von Zähnen aufweist, die in das elastische Material des Dichtkörpers hineingreifen und den Rasteffekt verstärken.
Um möglicherweise angreifende Drehmomente gleichmäßig auf den Dichtkörper zu übertragen und diesen somit besonders homogen zu belasten, bildet die Gesamtheit aller Zähne in vorteilhafter Ausgestaltung eine durchgehende Rändelung.
Die optimale Wahl der Größenverhältnisse bezüglich der oben beschriebenen Merk¬ male hängt von zahlreichen Details ab, insbesondere von der Art der zu verschließen¬ den Flasche und von den für den Stopfen verwendeten Materialien. Im Allgemeinen hat es sich jedoch für den Fall, dass der Verbindungsdorn beim Zusammenfügen des Stopfens in einen von Vorbohrungen oder dergleichen freien Dichtkörper gesteckt wird, als zweckmäßig erwiesen, dass die mittlere Ausdehnung des Verbindungsdoms senk¬ recht zu dessen Achse 1/7 bis 3/7, vorzugsweise etwa 2/7 des Durchmessers des Dichtkörpers beträgt . Sofern der Dichtkörper eine Vorbohrung für den Verbindungs¬ dorn aufweist, so sollte deren Durchmesser zur Erreichung einer hohen Klemmwirkung und Verbindungsfestigkeit vorzugsweise höchstens halb so groß sein wie der mittlere Durchmesser des Verbindungsdoms. Die Länge des Verbindungsdorns sollte vorteilhafterweise 1/4 bis 3/4, insbesondere etwa die Hälfte der Länge des Dichtkörpers betragen
Im Hinblick auf die geforderte mechanische Stabilität des zusammengesetzten Stop¬ fens ist der Dichtkörper vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere einem ther¬ moplastischen Elastomer, hergestellt. Diese Wahl des Materials erfüllt auch die Anfor¬ derungen hinsichtlich Dichtigkeit, Geschmacksneutralität und chemischer Unbedenk¬ lichkeit sowie leichter Verarbeitbarkeit in besonders vorteilhafter Wejse.
Für den Einsatz in großen Stückzahlen und einen besonders geringen Herstellungs¬ aufwand einerseits sowie für eine hohe Festigkeit und Griffigkeit andererseits ist die Griffkappe vorteilhafterweise ebenfalls aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polya¬ mid hoher Dichte, hergestellt. Auch Polyethylen oder viele andere Kunststoffe könnten bei entsprechender Festigkeit und Härte zur Anwendung kommen.
Vorteilhafterweise wird der Stopfen hergestellt, indem der Verbindungsdorn der Griff¬ kappe in den Dichtkörper eingesteckt wird. Bei einem derartigen Steckvorgang ist ledig¬ lich eine lineare, translatorische Bewegung der beiden Bestandteile gegeneinander er¬ forderlich, die sich insbesondere bei Anwendung automatisierter bzw. maschineller Fertigungsmethoden besonders einfach und kostengünstig realisieren und kontrollieren lässt. Dabei kann in einer ersten vorteilhaften Variante des Verfahrens bereits vor dem Zusammenmontieren ein Aufnahmekanal für den Verbindungsdorn im Dichtkörper vor¬ handen sein, der beim anschließenden Hineinstecken des Verbindungsdorns gedehnt bzw. aufgeweitet wird. Ein derartiger Aufnahmekanal kann beispielsweise mittels eines Bohrwerkzeuges in den Dichtkörper eingebracht sein. In einer besonders vorteilhaften zweiten Variante kann aber auch auf eine derartige Vorbohrung verzichtet werden. In diesem Fall führt die Spitze des Verbindungsdorns, sobald sie während des Einsteck-. Vorganges auf die stirnseitige Oberfläche des Dichtkörpers trifft, zu einer Verformung des Dichtkörpers. Erst bei weiterer „gewaltsamer" Vorwärtsbewegung des Verbin¬ dungsdorns relativ zum Dichtkörper reisst das elastische Material des Dichtkörpers an der Auftreffstelle unter Ausbildung eines den Verbindungsdorn umschließenden Auf- nahmekanals ein. Wie sich überraschenderweise herausgestellt hat, ist die anfängliche Verformung des Dichtkörpers beim Auftreffen des Verbindungsdorns ausgesprochen vorteilhaft, da sie zu einer Einschnürung bzw. Querschnittsverringerung des Dichtkör¬ pers an dessen der Griffkappe zugewandten Ende führt. Der derart verformte Dichtkör¬ per läßt sich dann vergleichsweise einfach in die enge Einfassung der Griffkappe ein¬ bringen. Sobald der Verbindungsdorn seine endgültige Lage im Dichtkörper erreicht hat, strebt das Dichtkörpermaterial in Folge seiner elastischen Eigenschaften danach, wieder die ursprüngliche Gestalt anzunehmen und die Einschnürrung bzw. Verengung am einfassungsseitigen Ende des Dichtkörpers rückgängig zu machen. Damit ist im Be¬ reich der Einfassung eine besonders gute Klemmwirkung erzielt. Der beschriebene Ef¬ fekt kommt insbesondere dann gut zur Geltung, wenn der Verbindungsdorn eine abge¬ flachte oder abgerundete Spitze aufweist.
In zweckmäßiger Weiterbildung des Verfahrens, insbesondere für eine maschinelle bzw. automatisierte Fertigung des Stopfens, wird die Griffkappe festgehalten und der Dichtkörper innerhalb eines zentrisch zum Verbindungsdorn der Griffkappe ausgerich¬ teten Führungsrohres auf die Griffkappe und deren Verbindungsdorn zu bewegt. Zur Aufbringung der für das Zusammenfügen notwendigen Druckkraft kann z.B. ein in das Führungsrohr hineinragender Druckstempel vorgesehen sein, welcher auf die der Griff¬ kappe abgewandten Stirnseite des Dichtkörpers einwirkt und diesen soweit voran treibt, bis der Verbindungsdorn ganz in den Dichtkörper eingedrungen ist. Vorteilhafterweise verengt sich das Führungsrohr zur Griffkappe hin ein wenig, so dass der Dichtkörper unmittelbar vor dem Hineinpressen in die Einfassung der Griffkappe noch zusätzlich zusammengequetscht wird. Auf diese Weise kann der Dichtkörper auch in eine ver¬ gleichsweise eng bemessene Einfassung eingebracht werden, wodurch sich ein ausge¬ sprochen fester Sitz ergibt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die gezielte Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem an die Griff¬ kappe angeformten Verbindungsdorn und dem elastischen Dichtkörper sowie zwi¬ schen dem Dichtkörper und einer an der Griffkappe vorgesehenen Einfassung ein nahrungsmitteltechnisch unbedenklicher, einfach zu fertigender und in Bezug auf me¬ chanische Einwirkungen ausgesprochen stabiler Stopfen zum wiederholten Verschlie¬ ßen einer Flasche gebildet wird. Diese im Grundsatz bereits durch geeignete Dimen¬ sionierung der miteinander verbundenen Elemente sowie durch geeignete Material¬ wahl gewährleistete Stabilität wird durch die am Verbindungsdorn angebrachten, vor¬ zugsweise als Rasthaken ausgeführten Verdickungen und die gerändelte Ausführung der Einfassung an der Griffkappe noch verstärkt, so dass dem Verbraucher auch nach mehrmaligem Gebrauch des Stopfens ein hochwertiger Gesamteindruck vermittelt wird. Eine derartige Pressverbindung zwischen Griffkappe und Dichtkörper erlaubt zu¬ dem eine besonders einfache Montage des zusammengesetzten Stopfens, indem der Verbindungsdorn mit entsprechendem Kraftaufwand in den Dichtkörper eingesteckt wird. Durch den Verzicht auf Klebstoff und andere Techniken zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung entfallen die damit in Zusammenhang stehenden Ar¬ beitsschritte und Anforderungen an die Produktionsanlagen. Griffkappe und Dichtkör¬ per können zudem unabhängig voneinander gefertigt werden. Prinzipiell lässt sich auch eine Griffkappe aus Kunststoff mit einem aus natürlichem Material hergestellten Dichtkörper kombinieren, so dass je nach Einsatzgebiet eine vergleichsweise große Freiheit hinsichtlich der Materialwahl gegeben ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Stopfens mit einem Dichtkörper und ei¬ ner Griffkappe,
Fig. 2 den Stopfen nach Fig. 1 im Schnitt,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Griffkappe nach Fig. 1 , und
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Griffkappe nach Fig. 1 , auf ihrer flachen Deckelseite liegend. Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den selben Bezugszeichen versehen.
Der in der sogenannten „Bartop"-Ausführung gestaltete Stopfen 2 gemäß Fig. 1 dient dem Verschluss einer Spirituosenflasche. Er lässt sich aber beispielsweise auch bei Essig- oder Sirupflaschen oder dergleichen verwenden. Er umfasst einen Dichtkörper 4, der in die Ausgießöffnung der Flasche gepresst wird und diese aufgrund seiner elasti¬ schen Eigenschaft abdichtet, und eine vergleichsweise harte Griffkappe 6, die es er¬ möglicht, den Stopfen 2 ohne Verwendung von Hilfsmitteln aus der Flasche zu entfer¬ nen und nach Gebrauch erneut einzusetzen. An die Griffkappe 6 ist, wie in Fig. 2 im Querschnitt gezeigt, ein Verbindungsdom 8 angeformt, der in den Dichtkörper 4 ein¬ greift. Der Verbindungsdom 8 ist dabei in einem Aufnahmekanal 10 des Dichtkörpers 4 eingeklemmt.
Der Stopfen 2 ist zur Erreichung einer langen Haltbarkeit auf eine besonders stabile und dauerhafte Verbindung zwischen Dichtkörper 4 und Griffkappe 6 ausgelegt, wobei diese einerseits ohne Verwendung von Klebstoff, der durch das Material des Dichtkör¬ pers 4 ins Innere der Flasche diffundieren und deren Inhalt belasten könnte, und ande¬ rerseits ohne Anwendung aufwendiger Fertigungstechniken erreicht ist. Stattdessen ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Griffkappe 6 und dem Dichtkörper 4 vor¬ gesehen. Dazu sind zum einen die Griffkappe 6 und der Dichtkörper 4 materialmäßig aufeinander abgestimmt. Zum anderen weist der an die Griffkappe 6 angeformte Ver¬ bindungsdom 8 eine für eine hohe Klemmwirkung geeignete Formgebung und Dimen¬ sionierung auf.
Der Verbindungsdom 8 besitzt im Ausführungsbeispiel eine Länge von ca. 20 mm und einen mittleren Durchmesser von 6,5 mm. Der Dichtkörper 4 besitzt demgegenüber eine Länge von ca. 28 mm und einen Durchmesser von 19,0 mm. Mit diesen Maßen ist sichergestellt, dass der Verbindungsdom 8 zwar noch mit genügend hohem Kraftauf¬ wand bei elastischer Verformung des Dichtkörpers 4 in den Dichtkörper 4 eingebracht werden kann, die dabei durch Flächenpressung entstehende Verbindung jedoch hinrei¬ chend fest ist, um eine Trennung der Bestandteile beim bestimmungsgemäßen Ge- brauch des Stopfens 2 und den dabei auftretenden Kräften zu verhindern. Eine Vor¬ bohrung des Dichtkörpers 4 ist nicht erforderlich. Der Aufnahmekanal 10 wird vielmehr erst beim Einstecken des Verbindungsdorns 8 erzeugt. Der Verbindungsdom 8 ist zent¬ risch zur Achse des Stopfens 2 angebracht, so dass die beim Öffnen und Verschließen einer Flasche an der Griffkappe 6 angreifenden Kräfte gleichmäßig auf den Dichtkörper 4 übertragen werden.
Am Verbindungsdom 8 sind weiterhin eine Anzahl von Verdickungen 12 angeformt. Ihr seitlicher Überstand gegenüber dem Grundprofil des Verbindungsdorns 8 variiert zwi¬ schen 1 bis 2 mm. Sie führen zu einer zusätzlichen Verformung des elastischen Dicht¬ körpers 4 beim Einstecken des Verbindungsdorns 8 und erhöhen dadurch die Festig¬ keit der kraftschlüssigen Verbindung.
Allen Verdickungen 12 ist gemeinsam, dass sie sich in Richtung zur abgeflachten Spitze 13 des Verbindungsdorns 8 pfeilartig verjüngen, wie man der Schnittzeichnung in Fig. 2 gut entnehmen kann. Diese Verjüngungsabschnitte 14 reduzieren die zum Zusammensetzen des Stopfens 2 bei der Fertigung erforderlichen Druckkräfte, da beim Einbringen des Verbindungsdorns 8 eine kontinuierliche Vordehnung des Dichtkörpers 4 erfolgt.
In Richtung der von der Spitze 13 abgewandten Seite weisen die Verdickungen 12 scharfkantige Vorsprünge 16 auf und besitzen somit die Gestalt von Rasthaken. Sie können auch als Widerhaken mit einem überstehenden, entgegen der Einbringrichtung gewandten Abschnitt ausgebildet sein, doch zur Erzielung einer guten Rastwirkung, welche die auf Kraftschluss beruhende Verbindung gegen Lockerung sichert, reicht die in Fig. 2 ersichtliche, einfacher herzustellende Formgebung ohne weiteres aus. Im Ausführungsbeispiel erkennt man insgesamt vier Rasthaken, die einander paarweise und symmetrisch gegenüberliegen. Falls notwendig, können auch noch weitere Rast¬ haken zur besseren Verteilung und Aufnahme der Rückhaltekräfte am Verbindungs¬ dom 8 angeformt sein. Wie aus der Ansicht in Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Verdickungen 12 im Wesentlichen flach ausgeführt und liegen in einer radial zur Achse des Verbindungsdoms 8 verlau¬ fenden Ebene. Diese Form lässt sich besonders einfach und günstig herstellen. Es sind aber auch andere Ausführungen, etwa als umlaufende Wulste, möglich.
Die in Fig. 4 dargestellte Aufsicht auf die auf ihrer flachen Deckelseite liegende Griff¬ kappe 6 zeigt den im Wesentlichen kreuzförmigen Querschnitt des Verbindungsdoms 8, der ihm im Vergleich zu einem kreisförmigen Querschnitt größere Verwindungsstei- figkeit verleiht.
Die Griffkappe 6 weist eine Einfassung 18 für den Dichtkörper 4 auf, deren freier Quer¬ schnitt mit rund 18,9 mm geringer bemessen ist als der Querschnitt des nicht einge- fassten Dichtkörpers 4 von 19,0 mm. Das Einpressen des Dichtkörpers 4 in die Einfas¬ sung 18 verleiht dem Stopfen 2 dann zusätzliche Stabilität. Die Breite der Einfassung 18 ist so dimensioniert, dass die nach dem Einbringen des Stopfens 2 in den Fla¬ schenhals mit der Einfassung 18 auf diesem aufliegende Griffkappe 6 sich seitlich bün¬ dig an den Flaschenkörper anschmiegt. Es sind aber auch Realisierungen mit einem seitlichen Überstand der Griffkappe 6 gegenüber dem Flaschenhals denkbar. Zur Er¬ höhung der Griffigkeit weist die Griffkappe 6 im Außenbereich zweckmäßigerweise Ril¬ len oder Erhebungen auf.
Eine mögliche Verdrehung des Dichtkörpers 4 gegenüber der Griffkappe 6, die bereits durch den kraftschüssig in den Dichtkörper 4 eingebrachten Verbindungsdorn 8 sowie durch das kraftschüssige Einpressen des Dichtkörpers 4 in die Einfassung 18 erschwert ist, wird durch die Zähne 20 an der Innenseite der Einfassung 18 bei den üblicherweise im alltäglichen Gebrauch angreifenden Drehmomenten vollständig unterbunden. Im vorliegenden Beispiel bildet die Gesamtheit der ca. 0,5 mm in den Dichtkörper hinein¬ ragenden Zähne 20 eine durchgehende Rändelung 22, was eine sehr effektive Ver¬ drehsicherung darstellt.
Der Dichtkörper 4 kann traditionellerweise aus natürlichem Kork oder aus einem ähnli¬ chen natürlichen Zellgebilde hergestellt sein, mit dem sich im Regelfall eine gute Ab- dichtung erzielen lässt. Dieses Material kann sich aber durch die Abgabe von Ge¬ schmacksstoffen negativ auf den in der Flasche eingelagerten Inhalt auswirken. Zudem ist es wegen der beschränkten Verfügbarkeit des nachwachsenden Naturstoffes Kor¬ krinde verhältnismäßig teuer. Daher ist der Dichtkörper 4 im Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoff, nämlich einem thermoplastischen Elastomer, gefertigt. Dieses Mater¬ ial verhält sich geschmacksneutral, ist leicht zu verarbeiten und weist im Hinblick auf die durch Kraftschluss hergestellte Verbindung mit der Griffkappe 6, die ebenfalls aus einem Kunststoff, nämlich Polyamid hoher Dichte und hoher Steifigkeit, hergestellt ist, besonders günstige mechanische Eigenschaften auf. Insbesondere ist für die Griff¬ kappe 6 Polyamid 6.6 als vorteilhafter Werkstoff vorgesehen.
Der Stopfen 2 ist somit einfach herzustellen, unter lebensmittelchemischen Gesichts¬ punkten unbedenklich und in Bezug auf mechanische Beanspruchungen ausgespro¬ chen stabil, so dass ein mehrmaliges zuverlässiges Wiederverschließen einer angebro¬ chenen Flasche problemlos möglich ist.
Bezugszeichenliste
Stopfen Dichtkörper Griffkappe Verbindungsdom Aufnahmekanal Verdickung Spitze Verjüngungsabschnitt Vorsprung Einfassung Zähne Rändelung

Claims

Ansprüche
1. Stopfen (2( zum Verschließen einer Flasche mit einem Dichtkörper (4) und mit einer Griffkappe (6), an die ein in den Dichtkörper (4) eingreifender Verbin- dungsdom (8) angeformt ist, wobei der Dichtkörper (4) gegenüber der Griffkappe (6) vergleichsweise elastisch ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffkappe (6) eine Einfassung (18) für den Dichtkörper (4) aufweist, deren freier Querschnitt geringer bemessen ist als der Querschnitt des Dichtkörpers (4), wobei die Griffkappe (6) durch Kraftschluss zwischen dem Verbindungsdom . (8) und dem ihn umgebenden Dichtkörper (4) sowie durch Kraftschluss zwischen der Einfassung (18) und dem Dichtkörper (4) fest mit dem Dichtkörper (4) ver¬ bunden ist.
2. Stopfen (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichent, dass der Verbindungsdom (8) in Relation zu einem zugeordneten, im Dichtkörper (4) vorgesehenen Aufnahmekanal (10) derart dimensioniert ist, dass bei in den Auf¬ nahmekanal (10) eingestecktem Verbindungsdom (8) unter Berücksichtigung der elastischen Eigenschaft des Dichtkörpers (4) eine kraftschlüssige Verbindung entsteht.
3. Stopfen (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichent, dass der Verbindungsdom (8) mit einer Anzahl von Verdickungen (12) versehen ist, welche senkrecht zur Achse des Verbindungsdoms (8) in den elastisch verform¬ baren Dichtkörper (4) hineingreifen.
4. Stopfen (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichent, dass die oder jede Verdickung (12) sich in Richtung zur Spitze (13) des Verbindungs- dorns (8) verjüngt.
5. Stopfen (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichent, dass eine Anzahl von Verdickung (12) als Rasthaken ausgebildet sind.
.
6. Stopfen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichent, dass der Verbindungsdorn (8) einen kreuzförmigen Querschnitt aufweist.
7. Stopfen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichent, dass durch die Einfassung (18) eine Anzahl von Zähnen (20) aufweist, die in das elas¬ tische Material des Dichtkörpers (4) hineingreifen.
8. Stopfen (2) nach Anspruch 7, dadurcfi gekennzeichent, dass die Gesamtheit aller Zähnen (20) eine durchgehende Rändelung (22) bildet.
9. Stopfen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichent, dass die mittlere Ausdehnung des Verbindungsdorns (8) senkrecht zu dessen Achse 1/7 bis 3/7, vorzugsweise etwa 2/7 des Durchmessers des Dichtkörpers (4) be¬ trägt.
10. " Stopfen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichent, dass die Länge des Verbindungsdorns (8) 1/4 bis 3/4, vorzugsweise etwa die Hälfte der Länge des Dichtkörpers (4) beträgt.
11. Stopfen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichent, dass der Verbindungsdoms (8) eine abgeflachte Spitze (13) aufweist.
12. Stopfen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichent, dass der Dichtkörper (4) aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplasti¬ schen Elastomer, hergestellt ist.
13. Stopfen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichent, dass die Griffkappe (6) aus einem Kunststoff mit hoher Festigkeit, insbesondere aus Polyamid, hergestellt ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Stopfens (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem der Verbindungsdorn (8) der Griffkappe (6) in den Dichtkörper (4) hinein gesteckt wird, wobei im Dichtkörper (4) ein Aufnahmekanal (10). für den Verbindungsdorn (8) erzeugt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Dichtkörper (4) innerhalb eines sich zur Griffkappe (6) hin konisch verjüngenden Führungsrohres auf die Griffkappe (6) zu bewegt wird.
PCT/EP2005/007743 2004-07-17 2005-07-15 Stopfen zum verschliessen einer flasche WO2006008095A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/572,256 US20080035599A1 (en) 2004-07-17 2005-07-15 Stopper for Closing a Bottle
EP05764476A EP1768915A1 (de) 2004-07-17 2005-07-15 Stopfen zum verschliessen einer flasche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034709.3 2004-07-17
DE102004034709A DE102004034709B3 (de) 2004-07-17 2004-07-17 Stopfen zum Verschließen einer Flasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006008095A1 true WO2006008095A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=35044611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007743 WO2006008095A1 (de) 2004-07-17 2005-07-15 Stopfen zum verschliessen einer flasche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080035599A1 (de)
EP (1) EP1768915A1 (de)
DE (1) DE102004034709B3 (de)
WO (1) WO2006008095A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014001859A1 (en) 2012-06-27 2014-01-03 Manarin S.R.L. Single -dose bottle for alcoholic drink

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8714382B2 (en) 2009-07-24 2014-05-06 Tapones Escobar, S.A. Composite interlocking stopper and method of manufacture
MX2010007992A (es) 2009-07-24 2011-08-05 Tapones Escobar S A Tapon compuesto de interaseguramiento y metodo de fabricacion.
EP2316745A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-04 Tapones Escobar, S.A. Verbundstoffeingriffsanschlag und Herstellungsverfahren
FR2969583B1 (fr) * 2010-12-23 2014-03-28 Bouchages Delage Tete de bouchon perfectionnee
USD767386S1 (en) * 2014-10-17 2016-09-27 Joaquin Escudero Prior Stopper for bottles
US10647485B2 (en) 2015-02-11 2020-05-12 Rpc Bramlage Gmbh Closure device for a container
DE102016103207B3 (de) * 2016-02-24 2016-11-24 Gunter Spiegelhauer Verfahren zur Herstellung eines T-Korken und nach dem Verfahren hergestellter T-Korken
USD926571S1 (en) * 2019-11-05 2021-08-03 Shenzhen Azgiant Technology Co., Ltd Wine stopper
USD977972S1 (en) * 2020-08-07 2023-02-14 14Th Round Inc. Bottle stopper
USD989986S1 (en) * 2021-09-16 2023-06-20 Hugo E Morales Pool ladder socket cover
USD1009627S1 (en) * 2021-12-17 2024-01-02 Stasis Preservation LLC Bottled beverage preservation cap

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1066053A (fr) * 1951-08-30 1954-06-02 Tête de bouchou pour bouchons à tête rapportée
FR1371374A (fr) * 1963-07-25 1964-09-04 Procédé pour la fabrication des bouchons d'obturation pour bouteilles et analogues et produit obtenu
US4889251A (en) * 1988-07-28 1989-12-26 Hojnoski David E Cork stopper for bottles of wine
WO1999001354A1 (en) * 1997-07-01 1999-01-14 Supreme Corq Bottle stopper made of synthetic material
US20010013500A1 (en) * 1996-11-18 2001-08-16 Gilley Gil G. Apparatus for opening a bottle sealed with a cork stopper

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760127A (en) * 1928-02-04 1930-05-27 Halsam Products Company Bottle stopper
US2130081A (en) * 1934-07-05 1938-09-13 Ersyl F Chambless Cork stopper
US2087343A (en) * 1935-08-02 1937-07-20 Crown Cork & Seal Co Long cork with corrugated shell attached
FR1021819A (fr) * 1950-03-22 1953-02-24 Maison Edouard Fichon & Fils Bouchon à tête perfectionnée
US3496060A (en) * 1967-01-05 1970-02-17 Continental Can Co Fatty acid polyamide adhesive for bonding cork discs to crown shells
FR2328625A1 (fr) * 1975-10-20 1977-05-20 Bouchons Plastiques Perfectionnements aux bouchons a tete
FR2551729B1 (fr) * 1983-09-08 1986-07-04 Suinat Cie Ets Anc Atel Macler Bouchon encapuchonnant
JP4349696B2 (ja) * 1999-08-11 2009-10-21 日本クラウンコルク株式会社 把持部材とシール部材との組合せから成る容器蓋
US6719160B2 (en) * 2001-09-28 2004-04-13 Sunlot Bottle Stopper Co., Ltd. Bottle stopper
EP1539603A1 (de) * 2002-09-16 2005-06-15 Amorim Cork Italia S.P.A. Verschlussstopfen für behälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1066053A (fr) * 1951-08-30 1954-06-02 Tête de bouchou pour bouchons à tête rapportée
FR1371374A (fr) * 1963-07-25 1964-09-04 Procédé pour la fabrication des bouchons d'obturation pour bouteilles et analogues et produit obtenu
US4889251A (en) * 1988-07-28 1989-12-26 Hojnoski David E Cork stopper for bottles of wine
US20010013500A1 (en) * 1996-11-18 2001-08-16 Gilley Gil G. Apparatus for opening a bottle sealed with a cork stopper
WO1999001354A1 (en) * 1997-07-01 1999-01-14 Supreme Corq Bottle stopper made of synthetic material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014001859A1 (en) 2012-06-27 2014-01-03 Manarin S.R.L. Single -dose bottle for alcoholic drink

Also Published As

Publication number Publication date
US20080035599A1 (en) 2008-02-14
EP1768915A1 (de) 2007-04-04
DE102004034709B3 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768915A1 (de) Stopfen zum verschliessen einer flasche
EP1117596B1 (de) Behälter mit einer kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung
EP2916894B1 (de) Spritzenverschluss
DE60031219T2 (de) Verschlusskappe für wiederholtes durchstechen
WO1998035881A1 (de) Kunststoffschraubverschluss
EP0912209B1 (de) Injektionsspritzenkopf mit originalitätsverschluss
DE3036139A1 (de) Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter
CH691677A5 (de) Ausgusseinrichtung.
DE4420719C2 (de) Membranverschlossene Tube mit Nadelverschluß
EP2103265A1 (de) Dichtung für einen Trokar
EP0786417A2 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2013041573A1 (de) Applikationsstift und verfahren zu dessen herstellung
WO1989009735A1 (en) Closure device for an in particular evacuable cylindrical housing
DE60304556T2 (de) Kunststoffkappe und herstellungsverfahren dafür
DE102007028158B9 (de) Mehrweg-Verschlussstopfen für Wein-, Sekt- und Bierflaschen
DE2510257A1 (de) M verschlusskombination fuer flaschen und behaelter
WO2008089865A1 (de) Adapterkappe für einen druckbehälter
DE102007029645B4 (de) Flaschenverschluss mit Abdichthülse
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE102011109451A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Gewindestifts
WO2021176109A2 (de) Verschluss zum fluiddichten verschliessen eines mit einem stoff gefüllten gefässes, behälter mit einem gefäss und einem verschluss sowie verfahren zum befüllen eines behälters mit einem stoff
DE102007029654B3 (de) Flaschenverschluss mit Federscheibe
DE19628384C2 (de) Behälter mit einer mittels einer Kappe verschließbaren Auslaßkanüle aus Kunststoff
DE102009031840B4 (de) Tubenverpackung
EP2824063B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Produktauslauföffnung eines Füllorgans gegenüber einem zu befüllenden Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005764476

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005764476

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11572256

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11572256

Country of ref document: US