WO2006005404A1 - Einrichtung zur filterung von schmieröl - Google Patents

Einrichtung zur filterung von schmieröl Download PDF

Info

Publication number
WO2006005404A1
WO2006005404A1 PCT/EP2005/006384 EP2005006384W WO2006005404A1 WO 2006005404 A1 WO2006005404 A1 WO 2006005404A1 EP 2005006384 W EP2005006384 W EP 2005006384W WO 2006005404 A1 WO2006005404 A1 WO 2006005404A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
oil
filter element
piston
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/006384
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Sailer
Oliver Schnell
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to CA002572312A priority Critical patent/CA2572312A1/en
Priority to US11/632,010 priority patent/US20070272192A1/en
Publication of WO2006005404A1 publication Critical patent/WO2006005404A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets

Definitions

  • the invention relates to a device for filtering lubricating oil in the course of a mechanical valve train of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Fine particles which overcome the first two barriers, are to be deflected with the aid of the separator used in the oil reservoir with the flow of oil in a certain direction.
  • the oil flow supplied to the oil reservoir along a gap formed between the separator and the oil reservoir wall is guided away from the check valve in the direction of the ball socket facing a push rod.
  • these finer particles should then be led away via a bore in the ball socket via the push rod, so that they do not jam the return valve or, in the further oil drain, lead to jamming of the entire slide.
  • the filtering in this known device is thus carried out by targeted steering of the oil flow.
  • the use of mesh-type filters is referred to as unsuitable.
  • a disadvantage of this known device is that the volume of the oil reservoir is greatly limited by the comparatively voluminous design of the separator. Ultimately, the separator can not directly prevent the penetration of fine particles, but merely attempts to direct the flow of oil. Already in an inclined or horizontal mounting position, the safe function is no longer given.
  • the invention has for its object to provide a device for filtering lubricating oil, which largely prevents the penetration of fine particles into components in the course of a valve train of an internal combustion engine, especially in oblique mounting positions.
  • the object is achieved by a device for filtering lubricating oil in the course of a mechanical valve train of a Brennkraftmaschi ⁇ ne, especially for motor vehicles, with at least one between Gas ⁇ interchange valves and their periodic drive effective, kraftübertrag ⁇ and lubricating oil supplied component, the device a comprising the component associated filter element, wherein the surface of the filter element is formed oil permeable.
  • This construction has the advantage that a targeted filtering of the contamination, which is coordinated with the respective operating conditions, can take place, in which the filter element allows the oil to pass but retains the particles.
  • filtering takes place in the strict sense, and not merely targeted steering of the oil flow.
  • this provides an installation-independent effectiveness of the filtering.
  • the filter element is designed as a sieve provided with a mesh fabric.
  • This has the advantage that the maximum permissible passage for contamination can be set via the choice of the mesh size for the respective operating case.
  • mesh fabrics are commercially available. Instead of the mesh fabrics, it is also possible to use filter elements whose surface is provided with pores. Thus, filters of various constructions, such as fan or spiral filters, can be used.
  • At least two filter elements can be arranged in series one behind the other in the oil flow direction, and combinations of mesh fabric and filters with pores are also possible.
  • the series connection can lead to an improved separation, in particular of elongated particles, without substantially increasing the flow resistance.
  • the component is designed in the course of the valve drive as a tubular push rod, wherein the filter element is inserted into the tube.
  • the already existing installation space within the oil-carrying push rod is used for filtering. So that a comparatively large sized filter surface can be realized.
  • the filter element in the region of a tube end of the push rod may have a diameter allowing a sealing fit to the tube.
  • the sealing seat may be formed as a press fit, whereby a proper hold of the filter element is ensured for the Radiobeschleuni ⁇ .
  • the filter element may advantageously and preferably have a smaller area in the longitudinal direction of the push rod, following the sealing seat.
  • This roof-like design of the filter element has the advantage that in any case the entire oil volume flow has to flow through the filter element. If the longitudinal extent of the filter element is chosen to be substantially equal to the inside length of the push rod, a maximum surface area is provided for the filtering.
  • the component in the course of the valve drive the component is designed as a valve tappet with integrated valve lash compensation, with an oil inflow, an oil reservoir, a high pressure chamber and a check valve acting between the oil reservoir and the high pressure chamber, the filter element is arranged within the ⁇ lvorratsrau- mes.
  • This design has the advantage that, on the one hand, a first filtering can already take place in the plunger rod acting upon the compensating piston and feeding the oil, and further filtering takes place via the filter element inserted in either the piston upper part or the piston lower part.
  • the filter element is preferably arranged in the piston lower part.
  • the filter element is provided with a mesh fabric, wherein this roof-shaped formed in a Hal ⁇ te redesign is used, which is inserted with an outer surface by clamping in the component.
  • the holding body can be optimized on its outer surface for insertion into the respective component (push rod, valve tappet or other oil-carrying components of the valve drive), while the mesh is designed exclusively for optimum filtering.
  • the invention is advantageously used in all oil-conducting components arranged in the course of the valve drive, such as in valve tappets, pushrods, tilting or rocking levers and / or their axles and in oil lines in the cylinder head or cylinder block.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention in a push rod of a valve train
  • Fig. 3 shows an embodiment of a filter element
  • valve train of an internal combustion engine used in a motor vehicle includes, inter alia, designed as a tube 2 push rod 4, which with one of its end portions 6 or 8 with the interposition of a ball element 10 in a korrespondie ⁇ rende pan 12 of a valve lifter 14 engages.
  • valve tappet 14 shown only partially in FIG. 2, carries a roller at its lower end, which is not shown there, which is periodically driven by cams of a rotating camshaft.
  • the shown in Fig. 1, engaging in the pan 12 ball element 10 transmits the movements by means of a rocker arm on gas exchange valves.
  • a filter element 16 provided with an oil-permeable surface is inserted into the tube 2.
  • This is roof-shaped in such a way that at the one end region 6 it has a diameter enabling a sealing seat, while in the further course of the longitudinal extent of the push rod 2 it has a smaller surface.
  • the filter element 16 carries a fitting section 18, which is pressed in oil-tight manner into the tube 2 by means of a press fit for a stable and resilient fixation.
  • the valve stem 14 according to FIG. 2 is basically of a known construction with integrated valve clearance compensation.
  • a housing 20 is inserted, in the inner bore 22 is limited slidably a two-part balancing piston 24 is inserted.
  • the pan 12 is formed with an oil inflow bore 28, which allows the lubricating oil to flow into an oil reservoir 30.
  • An adjacent piston lower part 32 carries at the downstream end a mulch ⁇ check valve 34, which controls a connecting channel 36 in a high-pressure chamber 38.
  • a further filter element 16 is arranged, which is shown in Fig. 2 only schematically by a dotted line 40.
  • the filter element 16 inserted into the oil reservoir 30 has a roof-shaped mesh fabric 42 fastened to a holding body 48.
  • the holding body 48 consists of a cylindri ⁇ 's circular ring 50, the outer surface 52 is clamped in the inner wall 54 of the oil reservoir 30 is pressed.
  • the mesh fabric 42 of the circular ring 50 carries a headband 56th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Filterung von Schmieröl im Zuge eines mechanischen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem zwischen Gaswechselventilen und deren periodischem Antrieb wirksamen, kraftübertragenden und schmierölversorgten Bauteil, wobei die Einrichtung ein dem Bauteil zugeordnetes Filterelement (16) umfasst, dessen Oberfläche zwecks Verhinderung von Kontamination des Bauteiles mit Partikel öldurchlässig ausgebildet ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Einrichtung zur Filterung von Schmieröl
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Filterung von Schmieröl im Zuge eines mechanischen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Hintergrund der Erfindung
Für den Betrieb von Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, gelten allgemein steigende Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Langle- bigkeit aller beteiligten Komponenten. Ein bestehender Problemkreis ist die Schmierölversorgung, insbesondere die des Ventiltriebes, mit schmutzpartikel- freiem Öl. Diese störenden Partikel können aus verschiedenen Gründen in den Ölkreislauf gelangen, so beispielsweise als metallische Partikel aus der Fertig¬ bearbeitung der Brennkraftmaschinenbauteile, als Abriebpartikel aus dem lau- fenden Betrieb oder durch den Einsatz der Brennkraftmaschine in einem schmutzbeladenen Umfeld.
Eine aus der US 2002/0108894 A1 bekannte Einrichtung zur Filterung von Schmieröl im Zuge eines mechanischen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschi- ne, mit mindestens einem zwischen Gaswechselventilen und deren periodi¬ schem Antrieb wirksamen, kraftübertragenden und schmierölversorgten Bauteil, weist als Einrichtung ein dem als Ventilstößel ausgebildetem Bauteil zugeord¬ netes Filterelement auf. Dieses bekannte Filterelement ist ein mechanischer Abscheider, der als etwa topfförmiges Bauteil mit in sich geschlossener, undurchlässiger Oberfläche ausgebildet ist. Die beabsichtigte Abscheidung soll am bzw. in dem Ventilstößel insgesamt dreistufig erfolgen. Die ersten zwei Abscheider sind als Spalte defi¬ nierter Breite ausgebildet, an welchen grobe Partikel abgeschieden werden sollen. Feine Partikel, die die ersten beiden Barrieren überwinden, sollen mit Hilfe des in den Ölvorratsraum eingesetzten Abscheiders mit dem Ölstrom in eine bestimmte Richtung abgelenkt werden. Hierfür ist es vorgesehen, dass der dem Ölvorratsraum zugeführte Ölstrom entlang eines zwischen dem Abschei¬ der und der Ölvorratsraumwandung ausgebildeten Spaltes von dem Rück¬ schlagventil weg in Richtung auf die einer Stößelstange zugewandte Kugel¬ pfanne geführt wird.
Im Betrieb sollen dann diese feineren Partikel über eine Bohrung in der Kugel¬ pfanne über die Stößelstange abgeführt werden, so dass diese nicht das Rück¬ schlagventil verklemmen bzw. im weiteren Ölabfluss zum Klemmen des gesam¬ ten Stößels führen.
Die Filterung bei dieser bekannten Einrichtung erfolgt somit durch gezieltes Lenken des Ölstromes. Der Einsatz von maschenartigen Filtern wird als unge¬ eignet bezeichnet.
Nachteilig bei dieser bekannten Einrichtung ist es, dass das Volumen des Öl- Vorratsraumes durch die vergleichsweise voluminöse Ausgestaltung des Ab¬ scheiders stark eingeschränkt ist. Der Abscheider kann letztendlich das Ein¬ dringen von feinen Partikeln nicht direkt verhindern, sondern lediglich versu¬ chen, den Ölstrom zu lenken. Bereits bei schräger oder liegender Einbaulage ist die sichere Funktion nicht mehr gegeben. Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Filterung von Schmieröl anzugeben, die das Eindringen von feinen Partikeln in Bauteile im Zuge eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine insbesondere bei schrägen Einbaulagen weitestgehend verhindert.
Lösung der Aufgabe
Die gestellte Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung zur Filterung von Schmieröl im Zuge eines mechanischen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschi¬ ne, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem zwischen Gas¬ wechselventilen und deren periodischem Antrieb wirksamen, kraftübertragen¬ den und schmierölversorgten Bauteil, wobei die Einrichtung ein dem Bauteil zugeordnetes Filterelement umfasst, wobei die Oberfläche des Filterelementes öldurchlässig ausgebildet ist.
Diese Bauweise hat den Vorteil, dass eine gezielte und an die jeweiligen Be¬ triebsbedingungen abgestimmte Filterung der Kontamination stattfinden kann, in dem das Filterelement zwar das Öl durchlässt, jedoch die Partikel zurückhält. Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik findet tatsächlich eine Filte¬ rung im engeren Sinne statt und nicht lediglich eine gezielte Lenkung des Öl- stromes. Vorteilhafterweise ist hierdurch eine einbaulageunabhängige Wirk¬ samkeit der Filterung gegeben.
Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestal¬ tungen der Erfindung.
So kann in vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Filterelement als ein mit einem Maschengewebe versehenes Sieb ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass über die Wahl der Maschenweite für den jeweiligen Betriebs¬ fall der maximal zulässige Durchlass für eine Kontamination einstellbar ist. Dar¬ über hinaus sind Maschengewebe handelsüblich. Anstelle der Maschengewebe können auch Filterelemente zum Einsatz kom¬ men, deren Oberfläche mit Poren versehen ist. Somit lassen sich Filter ver¬ schiedenster Bauweisen, wie z.B. Fächer- oder Spiralfilter einsetzen.
Vorteilhaft können in Ölflussrichtung mindestens zwei Filterelemente in Reihe hintereinander liegend angeordnet werden, wobei auch Kombinationen aus Maschengewebe und Filtern mit Poren möglich sind. Die Reihenschaltung kann zu einer verbesserten Abscheidung insbesondere von länglich ausgebildeten Partikeln führen, ohne dabei den Durchflusswiderstand wesentlich zu erhöhen.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Bauteil im Zuge des Ventiltriebes als rohrförmige Stößelstange ausgebildet ist, wobei das Filter¬ element in das Rohr eingesetzt ist. Vorteilhafter Weise wird dabei der ohnehin vorhanden Bauraum innerhalb der ölführenden Stößelstange zur Filterung ge¬ nutzt. So dass eine vergleichsweise groß bemessene Filterfläche realisiert wer¬ den kann.
In weiterer Ausgestaltung kann das Filterelement im Bereich eines Rohrendes der Stößelstange einen einen Dichtsitz zum Rohr ermöglichenden Durchmes¬ ser aufweisen. Wenn der Ölzulauf über dieses Rohrende erfolgt, muss das gesamte Ölvolumen durch das Filterelement strömen. Zusätzlich kann der Dichtsitz als Presssitz ausgebildet sein, wodurch ein den Betriebsbeschleuni¬ gungen angemessener Halt des Filterelementes gewährleistet ist.
Bei dieser Ausgestaltung kann vorteilhaft und bevorzugt das Filterelement in Längsrichtung der Stößelstange im Anschluss an den Dichtsitz eine kleinere Fläche aufweisen. Diese dachartige Gestaltung des Filterelementes hat den Vorteil, dass in jedem Fall der gesamte Ölvolumenstrom durch das Filterele- ment strömen muss. Wird dabei die Längserstreckung des Filterelementes im wesentlichen gleich der Innenlänge der Stößelstange gewählt, ist eine maxima¬ le Oberfläche für die Filterung bereitgestellt. Gemäss einer anderen vorteilhaften Variante ist das Bauteil im Zuge des Ven¬ tiltriebes als Ventilstößel mit integriertem Ventilspielausgleich ausgebildet, mit in Ölflussrichtung einem Ölzufluss, einem Ölvorratsraum, einem Hochdruck¬ raum und einem zwischen dem Ölvorratsraum und dem Hochdruckraum wirk- samen Rückschlagventil, wobei das Filterelement innerhalb des Ölvorratsrau- mes angeordnet ist.
Dieses hat den Vorteil, dass Kontaminierungen, die bis in das Ventilspielaus- gleichselement eindringen, nicht bis zum Rückschlagventil vordringen können. Somit ist der weitere Durchtritt von Partikeln in den Hochdruckraum verhindert, welcher Durchtritt über den Leckölspalt zum Klemmen und damit zum Totalaus¬ fall dieses Bauteiles führen könnte.
Hierbei kann es bevorzugt sein, dass bei einem im Ventilstößel verschiebbar gelagerten zweiteiligen Kolben, in welchem der Ölvorratsraum ausgebildet ist und mit einem einem Gaswechselventil zugeordneten Kolbenoberteil sowie einem das Rückschlagventil tragenden Kolbenunterteil, der Ölzufluss dem Kol¬ benoberteil zugeordnet ist.
Diese Bauweise hat den Vorteil, dass zum einen eine erste Filterung bereits in der den Ausgleichskolben beaufschlagenden und das Öl zuführenden Stößel¬ stange erfolgen kann, und eine weitere Filterung über das entweder in das Kol¬ benoberteil oder Kolbenunterteil eingesetzte Filterelement stattfindet.
Erfolgt der Ölzufluss bei einer anderen Einbausituation seitlich in den Ventilstö¬ ßel, mit einem im Ventilstößel verschiebbar gelagerten Kolben, in welchem der Ölvorratsraum ausgebildet ist und wobei der Kolben zweiteilig ausgebildet ist, mit einem einem Gaswechselventil zugeordneten Kolbenoberteil und einem das Rückschlagventil tragenden Kolbenunterteil, so wird das Filterelement bevor- zugt im Kolbenunterteil angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der gesamte Ölzuflussstrom nach dem Eintritt über die seitliche Öffnung durch das Filter¬ element strömen muss. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Filterelement mit einem Maschengewebe versehen, wobei dieses dachförmig ausgebildet in einen Hal¬ tekörper eingesetzt ist, welcher mit einer Außenfläche klemmend in das Bauteil eingesetzt ist.
Dieses hat den Vorteil, dass im Gegensatz um bekannten Stand der Technik eine klare Funktionstrennung und Funktionsbauteiltrennung bezüglich Filterung und klemmender Anordnung erfolgt. Der Haltekörper kann auf seiner Außenflä¬ che für das Einsetzen in das jeweilige Bauteil (Stößelstange, Ventilstößel oder andere ölführende Bauteile des Ventiltriebes) optimiert sein, während das Ma¬ schengewebe ausschließlich für eine optimale Filterung ausgelegt ist.
Die Erfindung findet vorteilhaft Anwendung in allen im Zuge des Ventiltriebes angeordneten ölführenden Bauteilen, so in Ventilstößeln, in Stößelstangen, in Kipp- oder Schwinghebeln und/oder deren Achsen sowie in Ölleitungen im Zy¬ linderkopf bzw. Zylinderblock.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an eini¬ gen Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung in einer Stößelstange eines Ventiltriebes,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Einrichtung in einem Ventilstößel eines Ventiltriebes,
Fig. 3 eine Ausführungsform eines Filterelementes, und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV gemäß Fig. 3. Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Ein an sich bekannter und daher nicht näher gezeigter Ventiltrieb einer in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Brennkraftmaschine weist unter anderem eine als Rohr 2 ausgebildete Stößelstange 4 auf, welche mit einem ihrer Endbereiche 6 oder 8 unter Zwischenschaltung eines Kugelelementes 10 in eine korrespondie¬ rende Pfanne 12 eines Ventilstößels 14 eingreift.
Der in Fig. 2 nur teilweise dargestellte Ventilstößel 14 trägt an seinem dort nicht dargestellten unteren Ende eine Rolle, welche periodisch von Nocken einer rotierenden Nockenwelle angetrieben wird. Das in Fig. 1 gezeigte, in die Pfanne 12 eingreifende Kugelelement 10 überträgt die Bewegungen mittels eines Kipphebels auf Gaswechselventile.
In das Rohr 2 ist ein mit einer öldurchlässigen Oberfläche versehenes Filter¬ element 16 eingesetzt. Dieses ist dachförmig derart ausgebildet, dass es an dem einen Endbereich 6 einen einen Dichtsitz ermöglichenden Durchmesser aufweist, während es im weiteren Verlauf der Längserstreckung der Stößel- Stange 2 eine kleinere Fläche aufweist.
Entlang des Endbereiches 6 trägt das Filterelement 16 für eine stabile und be¬ anspruchungsgerechte Fixierung einen Passabschnitt 18, welcher mittels Presspassung öldicht in das Rohr 2 eingepresst ist.
Der Ventilstößel 14 gemäß Fig. 2 ist grundsätzlich von an sich bekanntem Auf¬ bau mit integriertem Ventilspielausgleich. In eine nicht gezeigte Bohrung eines Zylinderkopfes oder eines Kurbelgehäuses ist ein Gehäuse 20 eingesetzt, in dessen innerer Bohrung 22 begrenzt gleitverschieblich ein zweiteiliger Aus- gleichskolben 24 eingesetzt ist.
In einem Kolbenoberteil 26 ist die Pfanne 12 mit einer Ölzuflussbohrung 28 ausgebildet, welche das Schmieröl in einen Ölvorratsraum 30 strömen lässt. Ein angrenzendes Kolbenunterteil 32 trägt am abströmseitigen Ende ein Rück¬ schlagventil 34, welches einen Verbindungskanal 36 in einen Hochdruckraum 38 beherrscht.
Innerhalb des Ölvorratsraumes 30 ist ein weiteres Filterelement 16 angeordnet, welches in Fig. 2 nur schematisch durch eine punktierte Linie 40 dargestellt ist.
Da der Ölzufluss dem Kolbenoberteil 26 zugeordnet ist, muss der gesamte Öl- volumenstrom zunächst über die Ölzuflussbohrung 28 durch ein Maschenge- webe 42 des Filterelementes 16, wodurch eine mögliche Kontamination des Ventilstößels verhindert wird (Fig. 3, Fig. 4).
Sollte bei einem seitlich gespeisten Ventilsstößel der Ölzufluss durch ein Hemd 44 des Ausgleichskolbens 24 erfolgen, so ist das Filterelement alternativ in das Kolbenunterteil 32 eingesetzt, wie in Fig. 2 schematisch durch eine strichpunk¬ tierte Linie 46 dargestellt.
Das in den Ölvorratsraum 30 eingesetzte Filterelement 16 weist gemäß Fig. 3 und Fig. 4 ein dachförmig ausgebildetes und an einen Haltekörper 48 befestig- tes Maschengewebe 42 auf. Der Haltekörper 48 besteht aus einem zylindri¬ schen Kreisring 50, dessen Außenfläche 52 klemmend in die Innenwandung 54 des Ölvorratsraumes 30 eingepresst ist. Für eine formstabile Lagesicherung des Maschengewebes 42 trägt der Kreisring 50 einen Haltebügel 56.
Liste der Bezugszeichen
2 Rohr 34 Rückschlagventil
4 Stößelstange 36 Verbindungskanal 6 Endbereich 38 Hochdruckraum
8 Endbereich 40 Linie
10 Kugelelement 42 Maschengewebe
12 Pfanne 44 Hemd
14 Ventilstößel 46 Linie 16 Filterelement 48 Haltekörper
17 Ölraum 50 Kreisring
18 Passabschnitt 52 Außenfläche
20 Gehäuse 54 Innenwandung
22 Bohrung 56 Haltebügel 24 Ausgleichskolben 58 Sieb
26 Kolbenoberteil H Höhe
28 Ölzuflussbohrung h Höhe
30 Ölvorratsraum i Innendurchmesser
32 Kolbenunterteil

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Filterung von Schmieröl im Zuge eines mechanischen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeu¬ ge, mit mindestens einem zwischen Gaswechselventilen und deren peri¬ odischem Antrieb wirksamen, kraftübertragenden und schmierölversorg¬ ten Bauteil, wobei die Einrichtung ein dem Bauteil zugeordnetes Filter¬ element (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Filterelementes (16) öldurchlässig ausgebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fil¬ terelement (16) als ein mit einem Maschengewebe (42) versehenes Sieb (58) ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ober¬ fläche des Filterelementes (16) mit Poren versehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Ölflussrichtung mindestens zwei Filterelemente (16) in Reihe hinterein¬ ander liegend angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bau¬ teil im Zuge des Ventiltriebes als Stößelstange (4) mit der Geometrie ei- nes Rohres (2) ausgebildet ist, und dass das Filterelement (16) in die
Stößelstange (14) eingesetzt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fil¬ terelement (16) in einem Endbereich (6) des Rohres (2) einen einen Dichtsitz zum Rohr (2) ermöglichenden Durchmesser aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fil¬ terelement (16) in Längsrichtung der Stößelstange (4) im Anschluss an den Dichtsitz eine kleinere Fläche aufweist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Bau¬ teil im Zuge des Ventiltriebes als Ventilstößel (14) mit integriertem Ven¬ tilspielausgleich ausgebildet ist, mit in Ölflussrichtung einem Ölzufluss, einem Ölvorratsraum (30), einem Hochdruckraum (38) und einem zwi¬ schen dem Ölvorratsraum (30) und dem Hochdruckraum (38) wirksamen Rückschlagventil (34), wobei das Filterelement (16) innerhalb des Ölvor- ratsraumes (30) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventilstößel (14) ein verschiebbar gelagerter Ausgleichskolben (24) an- geordnet ist, in welchem der Ölvorratsraum (30) ausgebildet ist, wobei der Ausgleichskolben (24) zweiteilig ausgebildet ist, mit einem einem Gaswechselventil zugeordneten Kolbenoberteil (26) und einem das Rückschlagventil (34) tragenden Kolbenunterteil (32), wobei der Ölzu¬ fluss dem Kolbenoberteil (26) zugeordnet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventilstößel (14) ein verschiebbar gelagerter Ausgleichskolben (24) an¬ geordnet ist, in welchem der Ölvorratsraum (30) ausgebildet ist, wobei der Ausgleichskolben (24) zweiteilig ausgebildet ist, mit einem einem Gaswechselventil zugeordneten Kolbenoberteil (26) und einem das
Rückschlagventil (34) tragenden Kolbenunterteil (32), wobei der Ölzu¬ fluss seitlich erfolgt und das Filterelement (16) im Kolbenunterteil (32) angeordnet ist.
11. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschengewebe, (42) dachförmig ausgebildet in einen Haltekörper (48) eingesetzt ist, welcher mit einer Außenfläche (52) klemmend in das Bauteil eingesetzt ist.
PCT/EP2005/006384 2004-07-10 2005-06-15 Einrichtung zur filterung von schmieröl WO2006005404A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002572312A CA2572312A1 (en) 2004-07-10 2005-06-15 Device for filtering lubricating oil
US11/632,010 US20070272192A1 (en) 2004-07-10 2005-06-15 Device for Filtering Lubricating Oil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033500A DE102004033500A1 (de) 2004-07-10 2004-07-10 Einrichtung zur Filterung von Schmieröl
DE102004033500.1 2004-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006005404A1 true WO2006005404A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35094403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/006384 WO2006005404A1 (de) 2004-07-10 2005-06-15 Einrichtung zur filterung von schmieröl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070272192A1 (de)
CA (1) CA2572312A1 (de)
DE (1) DE102004033500A1 (de)
WO (1) WO2006005404A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7798114B2 (en) 2007-02-09 2010-09-21 Schaeffler Kg Valve train assembly with magnet
US7549405B2 (en) * 2007-08-24 2009-06-23 Delphi Technologies, Inc. Oil filter having an integral metering orifice for a valve lifter oil manifold assembly
EP2112336B1 (de) 2008-04-24 2012-08-08 Ford Global Technologies, LLC Gemeinsame Ölversorgung des VCT und der Nockenwellenlager über eine hohle Nockenwelle
DE102017110692A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung mit Filter
DE202017006770U1 (de) * 2017-05-23 2018-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Abstützelement für einen Schlepphebel in einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017112468B3 (de) 2017-06-07 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Abstützelement
DE102017112574B3 (de) 2017-06-08 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Abstützelement mit einem Ringfilter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913538A (en) * 1972-09-27 1975-10-21 Daimler Benz Ag Hydraulic valve-play compensating element for internal combustion engines
GB2112896A (en) * 1981-12-28 1983-07-27 Stanadyne Inc Hydraulic lash adjuster for an I.C. engine
JPS5970823A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 Kasuya Seikou Kk 内燃機関の動弁系における外注油式タペツトにおける注油「ろ」過装置
WO2001011200A1 (en) * 1999-07-24 2001-02-15 Kim Jae Soo Hydraulic lash adjuster of rocker arm

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1838527U (de) * 1961-08-05 1961-09-28 Maybach Motorenbau Gmbh Hohlschraube in der schmieroelleitung einer maschine.
DE59800317D1 (de) * 1998-06-16 2000-11-30 Ford Global Tech Inc Stabförmiger Rohrfilter für Fluid-Leitungen, insbesondere in Brennkraftmaschinen
US6230676B1 (en) * 1999-04-23 2001-05-15 Toledo Technologies Inc. Interchangeable rocker arm assembly
KR20010011010A (ko) * 1999-07-24 2001-02-15 김재수 로커 아암 축
US6494325B1 (en) * 2000-10-23 2002-12-17 Israel Mizrahi Toilet water-line filter
DE10063285A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Ina Schaeffler Kg Siebfilter für Fluidleitungen, insbesondere für hydraulische Druckleitungen in Brennkraftmaschinen
US6439186B1 (en) * 2001-02-14 2002-08-27 Delphi Technologies, Inc. Mechanical oil filtration in an I.C. engine valve lifter
US6484680B2 (en) * 2001-03-10 2002-11-26 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with variable cam timing oil filter with restrictor arrangement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913538A (en) * 1972-09-27 1975-10-21 Daimler Benz Ag Hydraulic valve-play compensating element for internal combustion engines
GB2112896A (en) * 1981-12-28 1983-07-27 Stanadyne Inc Hydraulic lash adjuster for an I.C. engine
JPS5970823A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 Kasuya Seikou Kk 内燃機関の動弁系における外注油式タペツトにおける注油「ろ」過装置
WO2001011200A1 (en) * 1999-07-24 2001-02-15 Kim Jae Soo Hydraulic lash adjuster of rocker arm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 180 (M - 318) 18 August 1984 (1984-08-18) *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2572312A1 (en) 2006-01-19
US20070272192A1 (en) 2007-11-29
DE102004033500A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006005404A1 (de) Einrichtung zur filterung von schmieröl
DE102005034938B4 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil
DE10027080C2 (de) Öldrucksteuervorichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2428951A1 (de) Ventiltrieb fuer einen verbrennungsmotor mit oben liegender nockenwelle und dafuer bestimmte ventilnachstellvorrichtung
DE102005003079A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb
EP1845238A2 (de) Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors
DE102004036106A1 (de) Periodisch beaufschlagbarer Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb
DE102010018208A1 (de) Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102006038680A1 (de) Schmiereinrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005054086A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Stößel und einer Stößelstange
DE102005023846B4 (de) Kraftstoffpumpe für ein Einspritzsystem
EP0468202A1 (de) Rollenstössel mit einem hydraulischen Ausgleichselement
DE3432438C1 (de) Tassenstößel mit hydraulischem Spielausgleich für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE102005054078A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Stößel sowie einer hohlen Stößelstange
DE102007016752A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10000916C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102005022738A1 (de) Druckventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102019121488A1 (de) Hubkolbenmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102006004935A1 (de) Variabler Ventiltrieb zur Veränderung von Steuerzeiten nockenbetätigter Gaswechselventile
WO2006005405A1 (de) Hydraulischer ventilstössel
DE202017006770U1 (de) Hydraulisches Abstützelement für einen Schlepphebel in einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10020117A1 (de) Führungshülse
DE102021122675A1 (de) Ventiltrieb
DE10028100B4 (de) Stössel zur Betätigung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE3713751A1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2572312

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11632010

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11632010

Country of ref document: US