DE102005023846B4 - Kraftstoffpumpe für ein Einspritzsystem - Google Patents

Kraftstoffpumpe für ein Einspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005023846B4
DE102005023846B4 DE200510023846 DE102005023846A DE102005023846B4 DE 102005023846 B4 DE102005023846 B4 DE 102005023846B4 DE 200510023846 DE200510023846 DE 200510023846 DE 102005023846 A DE102005023846 A DE 102005023846A DE 102005023846 B4 DE102005023846 B4 DE 102005023846B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel pump
cylinder head
cup
head cover
cup guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510023846
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005023846A1 (de
Inventor
Joachim Grünberger
Michael Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE200510023846 priority Critical patent/DE102005023846B4/de
Publication of DE102005023846A1 publication Critical patent/DE102005023846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005023846B4 publication Critical patent/DE102005023846B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0068Adaptations for other accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Kraftstoffpumpe (2) für ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine (1), die einen von einem Nocken (5) einer Nockenwelle (6) betätigten Pumpenkolben (3) umfasst, der von der Kraftstoffpumpe (2) getragen wird und mit einer in einer Tassenführung (10) nach Art eines Lagerauges (9) gelagerten Betätigungstasse (11) versehen ist, welche Kraftstoffpumpe (2) an einem (12) Gehäuse der Brennkraftmaschine (1) in Lage gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellängsachse (A-A) der Tassenführung (10, 22) sich in etwa in einer Trennebene (17) zwischen Zylinderkopf (15) und Zylinderkopfhaube (16) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe für ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist eine Einzylinder-Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung bekannt, DE 198 57 555 A1 , welche Pumpe einen Stößel, umfasst, der mittels einer Nockenwelle betätigt wird. Zur Aufnahme des Stößels ist in einem Zylinderkopf eine Bohrung vorgesehen, die im spitzen Winkel zu einer Begrenzungsebene des Zylinderkopfs verläuft. Diese Anordnung der Kraftstoffhochdruckpumpe beeinträchtigt in erheblichem Umfang die freie Gestaltung des Zylinderkopfs und angrenzender Bauteile der Brennkraftmaschine.
  • Aus der DE 694 245 geht eine Brennkraftmaschine mit Einspritzdüsen hervor, die Kraftstoff direkt in Brennräume einspritzen. Hierfür sind Kraftstoffpumpen vorgesehen, die mittels einer Nockenwelle angetrieben werden. Jede Kraftstoffpumpe ruht mit einem Pumpengehäuse in einer Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfs, was örtlich relativ viel Raum beansprucht.
  • Ferner offenbart die JP H9-60562 A eine Kraftstoffpumpe, die an einer Trennebene zwischen Zylinderkopf und Zylinderkopfhaube gleichermaßen von dem Zylinderkopf wie von einem Nockenwellenlager getragen wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Kraftstoffpumpe für ein Einspritzsystem in einer Brennkraftmaschine so anzuordnen, dass sie bei räumlich günstiger Lage im Bereich des Zylinderkopfs sich durch eine funktionsgerechte Halterung auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wir diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass die Betätigungstasse und die Tassenführung in der Weise angeordnet sind, dass sie die Freiheitsgrade zumindest bei der Konstruktion des Zylinderkopfs kaum begrenzen und auch Raum sparend bzw. räumlich vorteilhaft untergebracht sind. Je nach Anforderungen bietet sich an, die Tassenführung und die Zylinderkopfhaube getrennt voneinander oder aus einem Stück herzustellen. Konstruktiv vorteilhaft ist, wenn sich die Tassenführung benachbart eines Lagerdeckels für wenigstens eine der Nockenwellen erstreckt und beispielsweise einstückig mit diesem verbunden ist. Außerdem wird eine funktionsgerechte Lagerung der Kraftstoffpumpe dadurch erreicht, dass sie ein Lagergehäuse mit einem Lagerzapfen aufweist, der in einer Aufnahmebohrung zwischen Nockenwellendeckel und Zylinderkopf ruht.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher erläutert wird.
  • Es zeigen
  • 1 eine Ansicht von oben auf eine Brennkraftmaschine mit der Kraftstoffpumpe nach der Erfindung,
  • 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der 1,
  • 3 eine Schrägansicht auf einen Nockenwellendeckel mit einer Tassenführung nach der Erfindung,
  • 4 einen Schrägansicht einer Zylinderkopfhaube mit der Tassenführung nach der Erfindung.
  • Eine Brennkraftmaschine 1 mit mehren Zylindern arbeitet mit Direkteinspritzung und ist mit einer Kraftstoffpumpe 2 der Hochdruckgattung versehen, die unter Vermittlung eines Pumpenkolbens 3 über einen ein Ventil 4 bewegenden Nocken 5 einer ersten Nockenwelle 6, die parallel zu einer zweiten ein Ventil 7 beeinflussende Nockenwelle 8 verläuft, betätigt wird. Der Pumpenkolben 3 wird von der Kraftstoffpumpe 2 getragen und ist mit einer in einer ersten Tassenführung 10 nach Art eines Lagerauges 9 gelagerten Betätigungstasse 11 versehen. Die Betätigungstasse 11 ist axialbeweglich in einer Führungsbohrung 11' der Tassenführung 10 ausgebildet. Die Kraftstoffpumpe 2 wird an einem Gehäuse 12 der Brennkraftmaschine 1 in Lage gehalten.
  • Eine gemeinsame Mittellängsachse A-A – 2 – der Tassenführung 10 und der Betätigungstasse 11 liegt in einer von gegenüberliegenden Mittellängsachsen 13 und 14 der Nockenwellen 6 und 8 aufgespannten Konstruktionsebene B-B. Die die Betätigungstasse 11 aufnehmende Tassenführung 10 ist im Bereich einer sich auf einem Zylinderkopf 15 abstützenden Zylinderkopfhaube 16 angeordnet. Eine Trennebene 17 zwischen Zylinderkopf 15 und Zylinderkopfhaube 16 entspricht der Konstruktionsebene B-B, die zumindest annähernd die Mittellängsachse A-A der Tassenführung 10 einschließt.
  • Nach 3 sind die Tassenführung 10 und die Zylinderkopfhaube 16 aus einem Stück hergestellt. Dabei ist die besagte Tassenführung 10 benachbart zu einem ersten Nockenwellen-Lagerdeckel 18 angeordnet, der mit einer Bohrungshälfte 19 einen Nockenwellenlagerzapfen – nicht dargestellt – der Nockenwelle 6 umschließt, also letztere in Lage hält. Mit 20 ist ein zweiter Nockenwellen-Lagerdeckel bezeichnet. Bei der vorliegenden Ausführung stützt sich die Tassenführung 10 am Lagerdeckel 18 ab, und die Tassenführung 10 sowie der Lagerdeckel 18 bestehen aus einem Stück; selbstverständlich können die Bauteile Tassenführung 10 und den Lagerdeckel 18 in getrennten Fertigungsvorgängen produziert werden. Die Kraftstoffpumpe 2 ist dabei an der Zylinderkopfhaube 16 befestigt.
  • In 4 ist ein unabhängig von der Zylinderkopfhaube 16 konstruierter dritter Nockenwellen-Lagerdeckel 21 gezeigt, der mit einer zweiten Ausführungsform einer Tassenführung 22 eine Baueinheit bildet.
  • Selbstverständlich ist es auch in einer weiteren Ausführungsform möglich, dass die Tassenführung für die Betätigungstasse 11 weder einstückig aus der Zylinderkopfhaube 16 herausgebildet noch mit einem Nockenwellen-Lagerdeckel zusammengefasst ist, sondern separat, bspw. zwischen zwei Nockenwellenlagern am Zylinderkopf 15 bzw. an der Zylinderkopfhaube 16 befestigt ist.
  • Die Kraftstoffpumpe 2 weist ein Lagergehäuse 23 auf, das mit einem Lagerzapfen 24 verbunden ist. Der Lagerzapfen 24 ruht in einer Aufnahmebohrung 25, die aus Bohrungshälften 26 und 27 besteht. Letztere sind in den Zylinderkopf 15 und in der Zylinderkopfhaube 16 eingearbeitet. Zwischen Aufnahmebohrung 25 und Lagerzapfen 24 ist ein Dichtkörper 28 wirksam, der in einer Ringnute 29 des Lagerzapfens 24 festgelegt ist. Schließlich wird das Lagergehäuse 23 der Kraftstoffpumpe 2 von mehreren mit Abstand zueinander verlaufenden Schraubenbolzen 30 durchdrungen, die mit Gewindebohrungen 31 der Zylinderkopfhaube 16 bzw. des Zylinderkopfs 15 zusammenarbeiten.

Claims (6)

  1. Kraftstoffpumpe (2) für ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine (1), die einen von einem Nocken (5) einer Nockenwelle (6) betätigten Pumpenkolben (3) umfasst, der von der Kraftstoffpumpe (2) getragen wird und mit einer in einer Tassenführung (10) nach Art eines Lagerauges (9) gelagerten Betätigungstasse (11) versehen ist, welche Kraftstoffpumpe (2) an einem (12) Gehäuse der Brennkraftmaschine (1) in Lage gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellängsachse (A-A) der Tassenführung (10, 22) sich in etwa in einer Trennebene (17) zwischen Zylinderkopf (15) und Zylinderkopfhaube (16) erstreckt.
  2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (2) an der Zylinderkopfhaube (16) befestigt ist.
  3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tassenführung (10) einstückig aus der Zylinderkopfhaube (16) herausgebildet ist.
  4. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tassenführung (22) aus einem Nockenwellenlagerdeckel (21) herausgebildet ist.
  5. Kraftstoffpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, die Kraftstoffpumpe (2) ein Lagergehäuse (23) mit einem Lagerzapfen (24) umfasst, der in einer Aufnahmebohrung (25) zwischen Zylinderkopfhaube (16) und Zylinderkopf (15) ruht.
  6. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (23) der Kraftstoffpumpe (2) von Schraubenbolzen (30) durchdrungen wird, die mit Gewindebohrungen (31) der Zylinderkopfhaube (16) und des Zylinderkopfs (15) zusammenarbeiten.
DE200510023846 2005-05-24 2005-05-24 Kraftstoffpumpe für ein Einspritzsystem Expired - Fee Related DE102005023846B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510023846 DE102005023846B4 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Kraftstoffpumpe für ein Einspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510023846 DE102005023846B4 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Kraftstoffpumpe für ein Einspritzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005023846A1 DE102005023846A1 (de) 2006-11-30
DE102005023846B4 true DE102005023846B4 (de) 2014-03-20

Family

ID=37387598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510023846 Expired - Fee Related DE102005023846B4 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Kraftstoffpumpe für ein Einspritzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005023846B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038519A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung, die über den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine angetrieben wird
DE102008002109A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine
DE102009014833A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Daimler Ag Antriebseinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102009040724A1 (de) 2009-09-09 2011-03-10 Daimler Ag Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694245C (de) * 1935-04-11 1940-07-27 Junkers Flugzeug -und Motorenwerke Akt.-Ges. in Dessau. Anordnung der Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
JPH0960562A (ja) * 1995-08-24 1997-03-04 Nissan Motor Co Ltd 直噴式内燃機関
DE19857555A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Bayerische Motoren Werke Ag Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694245C (de) * 1935-04-11 1940-07-27 Junkers Flugzeug -und Motorenwerke Akt.-Ges. in Dessau. Anordnung der Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
JPH0960562A (ja) * 1995-08-24 1997-03-04 Nissan Motor Co Ltd 直噴式内燃機関
DE19857555A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Bayerische Motoren Werke Ag Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005023846A1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016117875A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung
DE4212255C2 (de) Anordnung einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung am Gehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102011115417A1 (de) Kolbenanordnung für einen ein veränderbares Kompressionsverhältnis aufweisenden Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine
DE19646920B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Motoren
DE102010036676A1 (de) Kraftstoffpumpenschmiervorrichtung eines Motors mit Benzindirekteinspritzung
DE102010012479A1 (de) Steuerventil einer Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102011075537A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102005023846B4 (de) Kraftstoffpumpe für ein Einspritzsystem
DE2705489A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO2006050545A2 (de) Zylinderkopfanordnung für eine brennkraftmaschine
DE1294737B (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE19752381A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Pumpedüse-Einheit
DE102010047700A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102018105247A1 (de) Filterelement für einen Pleuel und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102016208329B4 (de) Steuersystem und Rückschlagventil zur Anordnung in einem derartigen Steuersystem
DE102005011441B4 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE102004033500A1 (de) Einrichtung zur Filterung von Schmieröl
EP0841474A1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung
DE10000916A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE19932346B4 (de) Ventilspielausgleich für Brennkraftmaschinen
EP1207293B1 (de) Lagerstuhl für eine Brennkraftmaschine
DE102016211322B4 (de) Anordnung eines Umschaltelements in einem Pleuel einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4041656A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE102019133520A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
DE19932348B4 (de) Ventilspielausgleich für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8101 Request for examination as to novelty
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120215

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0059440000

Ipc: F02M0039020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0059440000

Ipc: F02M0039020000

Effective date: 20131106

R163 Identified publications notified

Effective date: 20131107

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee