DE102016211322B4 - Anordnung eines Umschaltelements in einem Pleuel einer Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Anordnung eines Umschaltelements in einem Pleuel einer Hubkolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016211322B4
DE102016211322B4 DE102016211322.4A DE102016211322A DE102016211322B4 DE 102016211322 B4 DE102016211322 B4 DE 102016211322B4 DE 102016211322 A DE102016211322 A DE 102016211322A DE 102016211322 B4 DE102016211322 B4 DE 102016211322B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
bore
switching element
control module
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016211322.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016211322A1 (de
Inventor
Markus POPP
Jan Pfannenmüller
Michael Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016211322.4A priority Critical patent/DE102016211322B4/de
Priority to PCT/DE2017/100535 priority patent/WO2017220086A1/de
Priority to CN201780039189.7A priority patent/CN109415973B/zh
Priority to US16/307,994 priority patent/US10563575B2/en
Publication of DE102016211322A1 publication Critical patent/DE102016211322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016211322B4 publication Critical patent/DE102016211322B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/411Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Abstract

Anordnung eines Umschaltelements in einem Pleuel (1) einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, wobei das Umschaltelement zur Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit der Hubkolbenbrennkraftmaschine vorgesehen ist und über Ölrücklaufleitungen (24 und 25) jeweils mit zwei mit einem Hydraulikfluid beaufschlagbaren Druckräumen (20 und 21) von Stützzylindern (18 und 19) der Verstellvorrichtung sowie mit zumindest einer Abströmbohrung (57, 58, 59, 60) verbindbar ist, wobei das in einer Aufnahmebohrung (28) des Pleuels (1) anordenbare Umschaltelement einen mechanisch in zwei unterschiedliche Schaltstellungen bewegbaren Steuerschieber (27) aufweist, der abwechselnd an seinen beiden Stirnflächen (35 und 35a) durch Steuerflächen zumindest eines Aktuators längsverschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltelement in einem Steuerungsmodul (26) angeordnet ist, dessen Modulgehäuse (29) zumindest abschnittsweise eine zylindrische Außenkontur und zur Aufnahme des Steuerschiebers (27) eine quer verlaufende Durchgangsbohrung (34) aufweist, und dass das Steuerungsmodul (26) mit dem zylindrischen Abschnitt in die Aufnahmebohrung (28), die im Pleuel (1), quer zu einer Längsmittelachse (6) des Pleuellagerauges (5a) verläuft, einsetzbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Umschaltelements in einem Pleuel einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, wobei das Umschaltelement zur Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit der Hubkolbenbrennkraftmaschine vorgesehen ist und über Ölrücklaufleitungen jeweils mit zwei mit einem Hydraulikfluid beaufschlagbaren Druckräumen von Stützzylindern der Verstellvorrichtung und mit zumindest einer Abströmbohrung verbunden ist, wobei das in einer Aufnahmebohrung des Pleuels anordenbare Umschaltelement einen mechanisch in zwei unterschiedliche Schaltstellungen bewegbaren Steuerschieber aufweist, der abwechselnd an seinen beiden Stirnflächen durch Steuerflächen zumindest eines Aktuators längsverschiebbar ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Pleuel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis, das zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses in seiner effektiven Länge wenigstens zweistufig verstellbar ist, mit wenigstens einer hydraulischen Stelleinrichtung zum Einstellen der effektiven Länge des Pleuels, die wenigstens einen in einem kolbenseitigen Pleuelauge des Pleuels angeordneten Exzenterkörper, wenigstens zwei mit einem Hydraulikfluid beaufschlagbare Druckräume von Stützzylindern, in denen jeweils ein Stellkolben verschiebbar geführt ist, und wenigstens zwei Kolbenstangen, die jeweils einen Stellkolben mit dem Exzenterkörper verbinden, aufweist, wobei die Stelleinrichtung über ein Schaltventil verstellbar ist, dessen Steuerraum über einen Fluidkanal mit einem Pleuellager des Pleuels verbunden ist.
  • Stand der Technik
  • Mit dem Verdichtungsverhältnis einer Hubkolbenbrennkraftmaschine ε ist das Verhältnis des Volumens des gesamten Zylinderraumes zum Volumen des Kompressionsraumes bezeichnet. Durch eine Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses können der Wirkungsgrad der Hubkolbenbrennkraftmaschine gesteigert und somit insgesamt der Kraftstoffverbrauch reduziert werden. Bei fremdgezündeten Hubkolbenbrennkraftmaschinen nimmt allerdings mit der Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses im Volllastbetrieb deren Klopfneigung zu. Bei dem Klopfen handelt es sich um eine unkontrollierte Selbstzündung des Kraftstoff-Luftgemisches.
  • Demgegenüber könnte das Verdichtungsverhältnis im Teillastbetrieb, in welchem die Füllung geringer ist, zur Verbesserung des entsprechenden Teillastwirkungsgrades erhöht werden, ohne dass dadurch das zuvor erwähnte Klopfen auftreten würde. Daraus resultiert, dass es zweckmäßig ist, die Hubkolbenbrennkraftmaschine im Teillastbetrieb mit einem relativ hohen Ver-dichtungsverhältnis und im Volllastbetrieb mit einem gegenüber diesem reduzierten Verdichtungsverhältnis zu betreiben.
  • Eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses ist außerdem besonders vorteilhaft für aufgeladene Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit Fremdzündung, da bei diesen im Hinblick auf die Aufladung insgesamt ein niedriges Verdichtungsverhältnis vorgegeben wird, wobei zur Verbesserung des thermodynamischen Wirkungsgrades in ungünstigen Bereichen eines entsprechenden Motorkennfeldes die Verdichtung zu erhöhen ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Verdichtungsverhältnis generell in Abhängigkeit von weiteren Betriebsparametern der Hubkolbenbrennkraftmaschine zu verändern, wie z.B. von Fahrzuständen des Kraftfahrzeugs, Betriebspunkten der Brennkraftmaschine, Signalen eines Klopfsensors, Abgaswerten usw.
  • Es sind aus dem Stand der Technik unter anderem Vorrichtungen bekannt, mit denen die effektive Länge des Pleuels verstellt wird. Es handelt sich dabei um Vorrichtungen, mit denen der Abstand zwischen einem auf einem Kurbelzapfen einer Kurbelwelle angeordneten Pleuellagerauge des Pleuels und einem in einem Pleuelauge des Pleuels angeordneten Kolbenbolzenlager verändert wird. Dabei kann die Verstellung an dem das Kolbenbolzenlager aufnehmenden Pleuelauge oder an dem am Kurbelzapfen gellagerten Pleuellagerauge erfolgen, wodurch sich jeweils die Lage des Kolbens gegenüber dem Kurbelzapfen verändert.
  • Eine Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruch 1 beschriebenen Gattung ist aus der DE 10 2012 112 461 A1 bekannt. Danach nimmt ein im Bereich seines Pleuelauges geteiltes Pleuel über die Bohrung dieses Pleuelauges einen Exzenterkörper auf, an dem ein zweiarmiger Exzenterhebel angreift und in welchem ein Mittelpunkt einer Kolbenbolzenbohrung gegenüber einem Mittelpunkt des Pleuelauges versetzt angeordnet ist. Der Exzenterkörper ist mit einer zylindrischen äußeren Umfangsfläche in der Bohrung des Pleuelauges geführt und als Gleitlager ausgebildet. Drehbewegungen des Exzenterkörpers in der Bohrung des Pleuelauges erfolgen selbsttätig. Ausgelöst werden diese durch die Einwirkung von Massen- und Gaskräfte der Zylindereinheit, wobei sich deren Wirkrichtungen während des Arbeitsverfahrens derselben ständig ändern. Weiterhin ist der Exzenterhebel an seinen Enden jeweils über ein Schwenklager mit einer einen Stellkolben aufnehmenden Kolbenstange verbunden, wobei die Stellkolben in Stellzylindern geführt sind.
  • Eine Drehbewegung des Exzenterkörpers unter den Massen- und Gaskräften der Zylindereinheit und folglich ein Verschwenken des Exzenterhebels in eine der beiden Richtungen wird dadurch ermöglicht, dass der in der Richtung liegende Druckraum des Stellzylinders drucklos ist, während in den Druckraum des anderen Stellzylinders Motoröl mit dem entsprechenden Druck der Schmierölpumpe einströmt. Diese Steuerung wird von einem als Steuerschieber ausgebildeten Schieber einer Umschalteinrichtung, die in der Nähe des Pleuelauges angeordnet und als Umschaltventil ausgeführt ist, übernommen. Der Steuerschieber wird dabei mechanisch in eine seiner beiden Schaltstellungen verschoben, so dass jeweils einer der Druckräume drucklos in die Ölwanne der Hubkolbenbrennkraftmaschine entleert und der andere Druckraum mit Motoröl befüllt wird.
  • Dabei ist in eine parallel zur Längsmittelachse des Pleuellagerauges verlaufende Aufnahmebohrung ein als hülsenförmiges Verbindungselement bezeichnetes Gehäuse des Umschaltventils eingesetzt, das eine erste und eine zweite jeweils mit Hydraulikflüssigkeitsleitungen verbundene Bohrungen sowie eine mit einem Entlüftungskanal verbundene Entlüftungsbohrung aufweist. Der im Gehäuse längsverschiebbare Schieber weist eine T-förmige Nut auf, über die wahlweise eine der beiden Bohrungen mit der Entlüftungsbohrung verbunden wird. Für die Verstellung des Schiebers jede seiner beiden Schaltstellungen soll ein mittels eines vorzugsweise elektrisch betätigten Stellgliedes übertragener Betätigungsimpuls vorgesehen sein.
  • Die WO 2016/ 083 592 A1 zeigt eine Anordnung eines Umschaltelements in einem Pleuel einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, wobei das Umschaltelement zur Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit der Hubkolbenbrennkraftmaschine vorgesehen ist. Das Umschaltelement ist über Ölrücklaufleitungen jeweils mit zwei mit einem Hydraulikfluid beaufschlagbaren Druckräumen von Stützzylindern der Verstellvorrichtung sowie mit zumindest einer Abströmbohrung verbindbar. Das in einer Aufnahmebohrung des Pleuels (1) anordenbare Umschaltelement weist einen mechanisch in zwei unterschiedliche Schaltstellungen bewegbaren Steuerschieber auf, der abwechselnd an seinen beiden Stirnflächen durch Steuerflächen zumindest eines Aktuators längsverschiebbar ist. Eine weitere derartige Anordnung zeigt die DE 10 2013 113 432 A1 .
  • Die US 2015/ 0 260 094 A1 zeigt ein Steuerungsmodul, das an einem Pleueldeckel mittels einer Schraubverdindung angeordnet ist. Ein weiteres Steuerungsmodul zeigt die DE 10 2014 220 175 A1 . Das Steuerungsmodul wird mit seinem Modulgehäuse mit einer abschnittsweise zylindrischen Außenkontur in einer Aufnahmebohrung des Pleuels angeordnet. Die Längsachse der Aufnahmebohrung verläuft parallel zu der Längsmittelachse der Pleuellager. Weiterhin ist der Steuerschieber des Steuerungsmoduls hydraulisch betätigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eines mechanisch betätigten Umschaltelements für ein mit einer Vorrichtung zur Änderung der Verdichtung einer Zylindereinheit zu schaffen, das sich in vorteilhafter Weise in das Pleuel integrieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Patentansprüche 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen wiedergegeben, die jeweils für sich genommen oder in verschiedenen Kombinationen miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Danach ist die Anordnung eines Umschaltelements in einem Pleuel einer Hubkolbenbrennkraftmaschine zur Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit der Hubkolbenbrennkraftmaschine vorgesehen. Das Umschaltelement ist über Ölrücklaufkanäle jeweils mit zwei mit einem Hydraulikfluid beaufschlagbaren Druckräumen von Stützzylindern der Verstellvorrichtung und mit zumindest einer Abströmbohrung verbunden, wobei es in einer Aufnahmebohrung des Pleuels anordenbar ist und einen mechanisch in zwei unterschiedliche Schaltstellungen bewegbaren Steuerschieber aufweist, der abwechselnd an seinen beiden Stirnflächen durch Steuerflächen zumindest eines Aktuators längsverschiebbar ist.
  • Erfindungsgemäß soll dabei das Umschaltelement in einem Steuerungsmodul angeordnet sein, dessen Modulgehäuse zumindest abschnittsweise eine zylindrische Außenkontur und zur Aufnahme des Steuerschiebers eine quer verlaufende Durchgangsbohrung aufweist, wobei das gesamte Steuerungsmodul mit seiner zylindrischen Außenkontur in die Aufnahmebohrung, die in einem Pleuellagergehäuse quer zu einer Pleuellagerachse verläuft, einsetzbar ist. Die Durchgangsbohrung für den Steuerschieber erstreckt sich somit unter einem Winkel von 90° zur Längsmittelachse des Modulgehäuses.
  • Wenn das Modulgehäuse in die Aufnahmebohrung eingesetzt und der Steuerschieber in dessen Durchgangsbohrung eingefügt ist, verläuft der Steuerschieber parallel zur Längsmittelachse des Pleuellagers. Das Modulgehäuse kann insgesamt als zylindrischer Wellenstummel ausgeführt sein, der mit einem Teilabschnitt in die als Sackloch ausgebildete Aufnahmebohrung des Pleuels, bevorzugt in einem Bereich, in welchem ein Pleuelschaft in ein Oberteil des Pleuellagergehäuses übergeht, eingeführt ist. Vorzugsweise soll das Modulgehäuse in die Aufnahmebohrung einpressbar sein, so dass es sich gegenüber dem Pleuel nicht verdrehen kann. Es können aber auch zusätzliche Sicherungsmittel, die das Verdrehen oder ein Herauswandern des Steuerungsmoduls im Betrieb der Hubkolbenbrennkraftmaschine aus der Aufnahmebohrung dauerhaft verhindern.
  • Dabei weist der in die Aufnahmebohrung eingesetzte Abschnitt eine ausreichende Länge auf, um Leckagen aus den Ölrücklaufleitungen zu vermeiden. Weiterhin nimmt ein aus der Aufnahmebohrung vorstehendes Ende des Modulgehäuses über die Durchgangsbohrung den Steuerschieber auf. Die Länge des über das Pleuel vorstehenden Endes kann folglich variiert und somit derart ausgebildet werden, dass die Enden des Steuerschiebers in einer vorgesehenen Art mit beispielsweise als Kurvenscheiben ausgebildeten, im Kurbelgehäuse angeordneten Stellelementen zusammenwirken können. Der über das Pleuel vorstehende Abschnitt des Modulgehäuses kann auch einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Demgegenüber ist bei dem Umschaltventil nach der DE 10 2012 112 461 A1 der Schieber derart in dem Gehäuse angeordnet, dass deren Längsmittelachsen gleichachsig verlaufen. Das Umschaltventil ist für eine Anordnung innerhalb einer als Durchgangsbohrung ausgebildeten Aufnahmebohrung des Pleuels vorgesehen. Die Längsmittelachse der Aufnahmebohrung verläuft dabei parallel zur Längsmittelachse des Pleuellagerauges. am unteren Ende der jeweiligen Zylinderlaufbuchse vorgesehen und weist das zwei Führungsnuten aufnehmende Führungselement auf. Die Verzahnungen der Zahnstangenabschnitte und der Steuerwelle bilden jeweils einen Linearantrieb für jedes der Kurvenelemente, so dass eine Verdrehung der Steuerwelle zu einer entsprechenden Längsbewegung der Kurvenelemente führt. Eine derartige Ausbildung des Aktuators ist mit erheblichem Bauaufwand verbunden und beansprucht einen Einbauraum, der im Bereich des Pleuels und des Kurbeltriebes zumeist nicht zur Verfügung steht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll die zur Aufnahme des Steuerungsmoduls vorgesehene Aufnahmebohrung im Pleuel als Sackloch ausgebildet sein, wobei die Ölrücklaufleitungen stirnseitig in das Sackloch einmünden, und wobei von einer Stirnseite des Steuerungsmoduls aus, in diesem zwei längs verlaufende und mit den Ölrücklaufleitungen kommunizierende Rücklaufbohrungen ausgehen. Das Modulgehäuse, das beispielsweise aus einem Wellenstummel hergestellt ist, wird zunächst mit der quer verlaufenden Durchgangsbohrung versehen, die sich nahe des einen Endes des Modulgehäuses befindet. Anschließend werden von dem anderen Ende des Modulgehäuses her die beiden längs verlaufenden Rücklaufbohrungen hergestellt, die mit der Durchgangsbohrung verbunden sind. Über den in die Durchgangsbohrung eingesetzten Steuerschieber kann je nach dessen Schaltstellung eine der beiden Rücklaufbohrungen mit einer Abströmbohrung verbunden werden. Im Falle einer Abströmbohrung wird somit ein 3/2-Wegeventil und im Falle zweier Abströmbohrung ein 4/2-Wegeventil gebildet.
  • Wenn, wie weiterhin vorgesehen, der Steuerschieber mit einem Rastgebirge versehen ist, soll dieses mittig des Steuerschiebers vorgesehen sein und an dessen Umfang umlaufen. Dabei soll der Steuerschieber im Bereich seiner beiden Enden, in welchem die Rücklaufbohrungen in die Durchgangsbohrung einmünden, mit seiner Außenmantelfläche dichtend in der Durchgangsbohrung geführt sein, wobei je nach Schaltstellung des Steuerschiebers über die durch das Rastgebirge gebildeten Ausnehmungen jeweils eine der beiden Rücklaufbohrungen mit einer Abströmbohrung verbunden ist.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß die zumindest eine Abströmbohrung mit einem innerhalb des Pleuellagergehäuses vorgesehenen Abströmkanal verbunden sein, der in das Innere des Pleuellagers mündet. Somit wird das über den Abströmkanal aus einem der beiden Stellzylinder abgeführte Druckmittel wieder dem Pleuellager zugeführt, also in das Ölversorgungsnetz rekuperiert. Dadurch können die Druckverluste im Schmierölsystem, die anderenfalls bei einer Umschaltung der am Pleuel vorgesehenen Verstelleinrichtung auftreten könnten, erheblich reduziert werden. An der Außenmantelfläche des Modulgehäuses kann ein entsprechender Sammelraum durch eine Abflachung oder Ausnehmung hergestellt sein, wobei zweckmäßigerweise die beiden Abströmbohrungen, ausgehend von der Durchgangsbohrung V-förmig verlaufend, in diesen Sammelraum einmünden. Der Sammelraum ist dabei weiterhin mit einem Abströmkanal verbunden, der dann in das Innere des Pleuellagers führt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sollen zwei Rastnuten des Rastgebirges zu den Enden des Steuerschiebers hin durch kreisringförmige Flanken begrenzt sein, wobei jede der Flanken gemeinsam mit der Außenmantelfläche Steuerkanten bildet. Dabei kann, wie weiterhin vorgeschlagen, ein in das Rastgebirge eingreifender zylindrischer Arretierstift in einer im Bereich der Längsmittelachse des Steuerungsmoduls verlaufenden Führungsbohrung geführt und über eine Arretierfeder abgestützt sein. Von den beiden Rastnuten aus verlaufen somit zur Mitte des Steuerschiebers hin kegelig ausgebildete Arretierflächen, die das Rastgebirge bilden, während die beiden Rastnuten in Richtung der Enden des Steuerschiebers durch die kreisringförmigen Flanken begrenzt sind. Über seine außerhalb des Rastgebirges liegenden Abschnitte ist der Steuerschieber dichtend in der Durchgangsbohrung geführt, so dass über diese Abschnitte die Rücklaufbohrungen versperrbar sind. Der Übergang von der jeweiligen kreisringförmigen Flanke zur Außenmantelfläche des Steuerschiebers dient dabei als Steuerkante.
  • Neben den beiden Rücklaufbohrungen ist im Modulgehäuse folglich eine zentrisch verlaufende Führungsbohrung vorgesehen, in der der zylindrische Arretierstift verschiebbar angeordnet ist. Dieser an seinem vom Steuerschieber abgewandten Ende an einer als Druckfeder ausgebildeten Arretierfeder abgestürzte Arretierstift sorgt außerdem für eine axiale Wegbegrenzung des Steuerschiebers, da sich dessen Ende bei Erreichen der Schaltstellung jeweils an die entsprechende kreisringförmige Flanke der Rastnut anlegt.
  • Weiterhin kann an der Stirnseite des Steuerungsmoduls zwischen jeder der Ölrücklaufleitungen und den diesen zugeordneten Rücklaufbohrungen jeweils eine Blende angeordnet sein. Da die beiden Blenden am Übergang der Ölrücklaufleitungen in die Rücklaufbohrungen vorgesehen werden, können diese mit geringem Fertigungsaufwand hergestellt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist auch vorgesehen, die Blenden durch ein an der Stirnseite des Steuerungsmoduls fixiertes Blechelement zu bilden, wobei dann das Blechelement Blendenbohrungen aufweist. Das die Blendenbohrungen aufweisende Blechelement kann dabei in einfacher Weise dadurch am stirnseitigen Ende des Modulgehäuses fixiert werden, dass es eine hohlkolbenartige Ausformung aufweist, die spanlos hergestellt ist und in die zuvor erläuterte zentrische Führungsbohrung eingepresst wird. Die hohlkolbenartige Ausformung dient außerdem zur axialen Abstützung der Arretierfeder.
  • Schließlich soll die vorgenannte Aufgabe auch bei einem Pleuel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis, das zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses in seiner effektiven Länge wenigstens zweistufig verstellbar ist, gelöst werden. Dieses Pleuel ist mit wenigstens einer hydraulischen Stelleinrichtung zum Einstellen der effektiven Länge des Pleuels versehen, die wenigstens einen in einem kolbenseitigen Pleuelauge des Pleuels angeordneten Exzenterkörper, wenigstens zwei mit einem Hydraulikfluid beaufschlagbare Druckräume von Stützzylindern, in denen jeweils ein Stellkolben verschiebbar geführt ist, und wenigstens zwei Kolbenstangen, die jeweils einen Stellkolben mit dem Exzenterkörper verbinden, aufweist. Dabei ist die Stelleinrichtung über ein Umschaltelement verstellbar. Dabei soll eine Anordnung und Ausbildung eines Umschaltelements in der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltung verwendet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Patentanspruchs 1 und der von diesem abhängigen Patentansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus weitere Möglichkeiten, einzelne Merkmale, insbesondere dann, wenn sie sich aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele oder unmittelbar aus den Figuren ergeben, miteinander zu kombinieren. Außerdem soll die Bezugnahme der Patentansprüche auf die Figuren durch die Verwendung von Bezugszeichen den Schutzumfang der Patentansprüche auf keinen Fall auf die dargestellten Ausgestaltungsbeispiele beschränken.
  • Figurenliste
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Teilansicht eines Pleuels im Längsschnitt mit einer Verstellvorrichtung, die einem Pleuelauge des Pleuels zugeordnet ist und zwei Stellkolben, einen über einen Exzenterhebel verdrehbaren Exzenterkörper sowie ein erfindungsgemäßes Steuerungsmodul aufweist,
    • 2 eine Teilansicht des Pleuels mit dem in diesem angeordneten Steuerungsmodul im Schnitt,
    • 3 im Querschnitt eine Teilansicht einer oberen Hälfte eines Pleuellagergehäuses, wobei das in diesem angeordnete Steuerungsmodul über Abströmbohrungen mit einem in ein Pleuellager führenden Abströmkanal verbunden ist,
    • 4 im Maßstab vergrößert, eine stirnseitige Ansicht des Steuerungsmoduls,
    • 5 einen Längsschnitt gemäß Linie V - V durch das Steuerungsmodul der 4 ,
    • 6 eine um 90° verdrehte Ansicht des Steuerungsmoduls der 5,
    • 7 eine um 90° gegenüber der 6 gedrehte Ansicht des Steuerungsmoduls,
    • 8 einen Querschnitt durch das Steuerungsmodul gemäß Linie VIII - VIII in 7,
    • 9 eine perspektivische Ansicht des Steuerungsmoduls,
    • 10 einen Teilschnitt durch eine Teilansicht des Steuerungsmoduls, in welchem die beiden Abströmbohrungen sichtbar sind,
    • 11 im Längsschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Steuerungsmoduls, dessen Abströmbohrungen in das Kurbelgehäuse münden,
    • 12 eine perspektivische Ansicht eines mit Blendenbohrungen versehenen Blechelements,
    • 13 eine Draufsicht auf das Blechelement und
    • 14 einen Längsschnitt durch das Blechelement der 13 gemäß Linie XIV - XIV.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In der 1 ist mit 1 ein Pleuel für eine Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine bezeichnet, das aus einem zum Teil als Pleuelschaft 2 ausgebildeten Pleueloberteil 3 und einem Pleuelunterteil 4 besteht. Das Pleueloberteil 3 und das Pleuelunterteil 4 bilden gemeinsam ein Pleuellagergehäuse 5 mit einem Pleuellagerauge 5a, wobei das Pleuellagerauge 5a eine Längsmittelachse 6 aufweist und über dieses das Pleuel 1 auf einem in der 1 nicht näher dargestellten Kurbelzapfen einer Kurbelwelle gelagert ist. An seinem anderen Ende ist das Pleueloberteil 3 mit einem Pleuelauge 7 versehen, in welchem über einen Exzenterkörper 8 und ein Kolbenbolzenlager 8a ein nicht näher dargestellter Kolbenbolzen angeordnet ist. Über den drehbar im Kolbenbolzenlager 8a geführten Kolbenbolzen ist ein ebenfalls nicht dargestellter Arbeitskolben einer Zylindereinheit der Hubkolbenbrennkraftmaschine an dem Exzenterkörper 8 geführt, wobei eine Verdrehung des Exzenterkörpers 8 in einer Richtung zur Einstellung eines verhältnismäßig geringen Verdichtungsverhältnisses und dessen Verdrehung in die entgegengesetzte Richtung zur Einstellung eines höheren Verdichtungsverhältnisses führt.
  • Der Exzenterkörper 8 wird durch die in der Zylindereinheit zwischen dem Pleuel 1 einerseits und dem Kolbenbolzen sowie dem Kurbelzapfen andererseits auftretenden Triebwerkskräfte, also Massen- und Gaskräfte, verstellt. Während des Arbeitsverfahrens der Zylindereinheit ändern sich die wirkenden Kräfte kontinuierlich. Mit dem Exzenterkörper 8 ist ein als zweiarmiger Hebel ausgebildeter Exzenterhebel 9 drehfest verbunden, der diametral verlaufende Laschen 10 und 11 aufweist, wobei diese jeweils über Kolbenstangen 12 und 13 mit einfachwirkenden Stellkolben 14 und 15 verbunden sind. Die Stellkolben 14 und 15 greifen über die vorgenannten Bauelemente an dem Exzenterkörper 8 an, um diesem eine Verdrehung zu ermöglichen oder ihn in der jeweiligen Position abzustützen. Somit kann durch die Stellkolben 14 und 15 die Drehbewegung des Exzenterkörpers 8 unterstützt oder seine Rückstellung, die aufgrund der mit unterschiedlichen Kraftrichtungen auf den Exzenterkörper 8 übertragenen Kräfte bewirkt werden würde, vermieden werden.
  • Die Stellkolben 14 und 15 bilden gemeinsam mit Zylinderbohrungen 16 und 17, in denen sie geführt sind, Stützzylinder 18 und 19, wobei jeder Stützzylinder 18 bzw. 19 einen Druckraum 20 bzw. 21 aufnimmt. In die Druckräume 20 bzw. 21 kann als Hydraulikmedium dienendes Schmieröl der Hubkolbenbrennkraftmaschine aus einem im Pleuellagerauge 5a angeordneten Pleuellager über Ölzulaufleitungen 22 und 23 einströmen, in denen Rückschlagventile 22a und 23a angeordnet sind. Weiterhin geht von jedem der Druckräume 20 und 21 eine Ölrücklaufleitung 24 bzw. 25 aus, die beide zu einem erfindungsgemäß ausgebildeten Steuerungsmodul 26 führen, das quer zur Längsmittelachse 6 des Pleuellagerauges verläuft. Das Steuerungsmodul 26 weist einen Steuerschieber 27 auf, der quer zu diesem und folglich parallel zur Längsmittelachse 6, des Pleuellagerauges 5a verläuft.
  • In der 2 ist das gemäß der 1 verwendete Steuerungsmodul 26 im Längsschnitt dargestellt. Dieses Steuerungsmodul 26, das in eine als Sackloch ausgebildete Aufnahmebohrung 28 des Pleuels 1 eingepresst ist, weist ein zylindrisches Modulgehäuse 29 auf, welches vorzugsweise aus einem Wellenstummel hergestellt ist. Aus der Darstellung geht hervor, dass das Modulgehäuse 29 eine zentrisch verlaufende Führungsbohrung 30 und, radial beabstandet zu dieser, zwei Rücklaufbohrungen 31 und 32 aufweist. Die beiden Rücklaufbohrungen 31 und 32 fluchten dabei mit Enden der beiden bereits im Zusammenhang mit der 1 erläuterten Ölrücklaufleitungen 24 und 25.
  • Das Modulgehäuse 29 weist weiterhin einen in seinem Außendurchmesser reduzierten Endabschnitt 33 auf, der axial über die Aufnahmebohrung 28 und somit über das Pleuel 1 vorsteht. Innerhalb dieses Endabschnittes 33 befindet sich eine quer zur Längserstreckung des Modulgehäuses 29 verlaufende Durchgangsbohrung 34, in der der Steuerschieber 27 längsverschieblich geführt ist. Dieser weist Stirnflächen 35 und 35a sowie, in axialer Richtung gesehen, in seiner Mitte ein Rastgebirge 36 auf, das aus einer kegelige Rampen 37 aufweisenden Rasterhöhung 38 und beidseitig von diesem befindlichen Rastnuten 39 und 40 besteht. In Richtung der beiden Enden des Steuerschiebers sind die Rastnuten 39 und 40 jeweils durch eine kreisringförmige Flanke 41 und 42 begrenzt. Im Übrigen weist der Steuerschieber zylindrische Außenmantelflächen 43 und 44 auf, die wahlweise eine der Rücklaufbohrungen 31 oder 32 sperren. In der Darstellung nach der 2 ist die Rücklaufbohrung 31 durch die zylindrische Außenmantelfläche 43 gesperrt, während die Rücklaufbohrung 32 gegenüber der Rastnut 40 geöffnet ist. Aus der Darstellung geht weiterhin hervor, dass in der Führungsbohrung 30 ein Arretierstift 45 angeordnet ist, der in diesem Fall in die Rastnut 39 eingreift und dabei an der kreisringförmigen Flanke 41 anliegt. Der Arretierstift 45 ist dabei über eine Arretierfeder 46 gegenüber dem in die Aufnahmebohrung 28 eingesetzten Ende des Modulgehäuses 29 abgestützt.
  • Eine Anordnung des Steuerungsmoduls 26 im Pleuellagergehäuse 5, wie sie bereits in der 1 dargestellt ist, geht im Übrigen aus der 3 hervor, wobei in diesem Fall eine Teilansicht einer oberen Hälfte des Pleuellagergehäuses 5 im Schnitt gezeigt ist. Danach weist das Pleuellagerauge 5a eine Schmiertasche 47 auf, in die ein Abströmkanal 48 einmündet. Dieser im Pleuellagergehäuse 5 verlaufende Abströmkanal 48 geht dabei von einem in der Außenmantelfläche des Steuerungsmoduls 26 ausgebildeten Sammelraum 49 aus.
  • In den 4 und 5 ist das Steuerungsmodul 26 als separates Bauteil dargestellt, wobei dieses mit dem bereits in der 2 dargestellten Steuerungsmodul 26 übereinstimmt. Dabei geht aus dieser im Maßstab vergrößerten Darstellung des Steuerungsmoduls 26 hervor, dass an dem von der Durchgangsbohrung abgewandten Ende des Modulgehäuses 29 an einer Stirnseite 50 ein Blechteil 51 fixiert ist. Das Blechteil 51 ist mit Blendenbohrungen 52 und 53 versehen, die jeweils im Eintrittsbereich der Rücklaufbohrungen 31 und 32 liegen. In seiner Mitte weist das Blechteil 51 eine hohlzylindrische Ausformung 54 auf, die in das entsprechende Ende der Führungsbohrung 30 eingepresst ist. Diese hohlzylindrische Ausformung 54 dient dabei zur Abstützung der Arretierfeder 46. Die entsprechende Stirnseite 50 des Modulgehäuses 29 geht insbesondere aus der 4 hervor. Dabei wird deutlich, dass das Blechteil 51 verdrehgesichert an dieser Stirnseite 50 geführt ist, indem es eine sehnenartig verlaufende Führungskante 55 aufweist, die an einer Kante 56 des Modulgehäuses 29 anliegt.
  • Die 6 stellt im Wesentlichen eine im Maßstab vergrößerte Ansicht des Steuerungsmoduls 26 der 3 dar. Weiterhin ist in der 7 das Steuerungsmodul 26 in einer Draufsicht gezeigt, wobei in dieser Ansicht der Sammelraum 49 sichtbar ist. Bei dem Querschnitt durch das Modulgehäuse 29 in der 8 sind die Rücklaufbohrungen 31 und 32 sowie die Führungsbohrung 30 mit dem darin angeordneten Arretierstift 45 sichtbar. Wie aus den 9 und 10 hervorgeht, münden in den Sammelraum 49 Abströmbohrungen 57 und 58, die von der Durchgangsbohrung 34 ausgehen. Diese weisen dabei einen V-förmigen Verlauf auf.
  • Nach der 11 sind im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Anordnung im Modulgehäuse 29 zwei Abströmbohrungen 59 und 60 vorgesehen, die unmittelbar in das Innere eines Kurbelgehäuses der Hubkolbenbrennkraftmaschine münden. Das abgesteuert Druckmittel wird also im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausbildung des Steuerungsmoduls 26 nunmehr nicht mehr dem Pleuellager zugeführt sondern gelangt in eine Ölwanne der Hubkolbenbrennkraftmaschine. Schließlich geht aus den 12,13 und 14 die Ausbildung des Blechteils 51 hervor, wobei deutlich wird, dass dieses die entsprechenden Blendenbohrungen 52 und 53 sowie die hohlzylindrische Ausformung 54 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pleuel
    2
    Pleuelschaft
    3
    Pleueloberteil
    4
    Pleuelunterteil
    5
    Pleuellagergehäuse
    5a
    Pleuellagerauge
    6
    Längsmittelachse von 5
    7
    Pleuelauge
    8
    Exzenterkörper
    8a
    Kolbenbolzenlager
    9
    Exzenterhebel
    10
    Lasche
    11
    Lasche
    12
    Kolbenstange
    13
    Kolbenstange
    14
    Stellkolben
    15
    Stellkolben
    16
    Zylinderbohrung
    17
    Zylinderbohrung
    18
    Stützzylinder
    19
    Stützzylinder
    20
    Druckraum
    21
    Druckraum
    22
    Ölzulaufleitung
    22a
    Rückschlagventil
    23
    Ölzulaufleitung
    23a
    Rückschlagventil
    24
    Ölrücklaufleitung
    25
    Ölrücklaufleitung
    26
    Steuerungsmodul
    27
    Steuerschieber
    28
    Aufnahmebohrung
    29
    Modulgehäuse
    30
    Führungsbohrung
    31
    Rücklaufbohrung
    32
    Rücklaufbohrung
    33
    Endabschnitt von 29
    34
    Durchgangsbohrung
    35
    Stirnfläche von 27
    35a
    Stirnfläche von 27
    36
    Rastgebirge
    37
    kegelige Rampen
    38
    Rasterhöhung
    39
    Rastnut
    40
    Rastnut
    41
    kreisringförmige Flanke
    42
    kreisringförmige Flanke
    43
    zylindrische Außenmantelfläche
    44
    zylindrische Außenmantelfläche
    45
    Arretierstift
    46
    Arretierfeder
    47
    Schmiertasche
    48
    Abströmkanal
    49
    Sammelraum
    50
    Stirnseite von 29
    51
    Blechteil
    52
    Blendenbohrung
    53
    Blendenbohrung
    54
    hohlzylindrische Ausformung
    55
    sehnenartige Führungskante
    56
    Kante
    57
    Abströmbohrung
    58
    Abströmbohrung
    59
    Abströmbohrung
    60
    Abströmbohrung

Claims (10)

  1. Anordnung eines Umschaltelements in einem Pleuel (1) einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, wobei das Umschaltelement zur Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit der Hubkolbenbrennkraftmaschine vorgesehen ist und über Ölrücklaufleitungen (24 und 25) jeweils mit zwei mit einem Hydraulikfluid beaufschlagbaren Druckräumen (20 und 21) von Stützzylindern (18 und 19) der Verstellvorrichtung sowie mit zumindest einer Abströmbohrung (57, 58, 59, 60) verbindbar ist, wobei das in einer Aufnahmebohrung (28) des Pleuels (1) anordenbare Umschaltelement einen mechanisch in zwei unterschiedliche Schaltstellungen bewegbaren Steuerschieber (27) aufweist, der abwechselnd an seinen beiden Stirnflächen (35 und 35a) durch Steuerflächen zumindest eines Aktuators längsverschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltelement in einem Steuerungsmodul (26) angeordnet ist, dessen Modulgehäuse (29) zumindest abschnittsweise eine zylindrische Außenkontur und zur Aufnahme des Steuerschiebers (27) eine quer verlaufende Durchgangsbohrung (34) aufweist, und dass das Steuerungsmodul (26) mit dem zylindrischen Abschnitt in die Aufnahmebohrung (28), die im Pleuel (1), quer zu einer Längsmittelachse (6) des Pleuellagerauges (5a) verläuft, einsetzbar ist.
  2. Anordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme des Steuerungsmoduls (26) vorgesehene Aufnahmebohrung (28) als Sackloch ausgebildet ist, wobei die Ölrücklaufleitungen (24 und 25) stirnseitig in das Sackloch einmünden, und dass von einer Stirnseite (50) des Steuerungsmoduls (26), in diesem zwei längs verlaufende und mit den Ölrücklaufleitungen (24 und 25) kommunizierende Rücklaufbohrungen (31 und 32) ausgehen.
  3. Anordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (27) mittig mit einem an seinem Umfang umlaufenden Rastgebirge (36) versehen und im Bereich seiner beiden Enden, in welchem Rücklaufbohrungen (31 und 32) in die Durchgangsbohrung (34) münden, mit seiner Außenmantelfläche (43, 44) dichtend in der Durchgangsbohrung (34) geführt ist, und dass je nach Schaltstellung des Steuerschiebers (27) über die durch das Rastgebirge (36) gebildeten Rastnuten (39 und 40) jeweils eine der beiden Rücklaufbohrungen (31, 32) mit zumindest einer Abströmbohrung (57, 58, 59, 60) verbunden ist.
  4. Anordnung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Abströmbohrung (57, 58) mit zumindest einem innerhalb des Pleuellagergehäuses (5) vorgesehenen Abströmkanal (48) verbunden ist, der in das Innere des im Pleuellagerauge (5a) vorgesehenen Pleuellagers mündet.
  5. Anordnung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abströmbohrungen (57 und 58) in einen in der Außenmantelfläche des Modulgehäuses (29) vorgesehenen Sammelraum (49) einmünden, welcher mit dem Abströmkanal (48) verbunden ist.
  6. Anordnung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rastnuten (39 und 40) des Rastgebirges (36), zu den Enden des Steuerschiebers (27) hin, durch kreisringförmige Flanken (41, 42) begrenzt sind, wobei jede der Flanken (41, 42) gemeinsam mit der Außenmantelfläche (43, 44) Steuerkanten bildet.
  7. Anordnung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein in das Rastgebirge (36) eingreifender zylindrischer Arretierstift (45) in einer im Bereich der Längsmittelachse des Steuerungsmoduls (26) verlaufenden Führungsbohrung (30) geführt und über eine Arretierfeder (46) abgestützt ist.
  8. Anordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (50) des Steuerungsmoduls (26) zwischen jeder der Ölrücklaufleitungen (24 und 25) und diesen zugeordneten Rücklaufbohrungen (31 und 32) jeweils eine Blende (52, 53) angeordnet ist.
  9. Anordnung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden durch ein an der Stirnseite (50) des Steuerungsmoduls (26) fixiertes Blechelement (51) gebildet werden, wobei das Blechelement (51) Blendenbohrungen (52 und 53) aufweist.
  10. Pleuel (1) für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis, das zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses in seiner effektiven Länge wenigstens zweistufig verstellbar ist, mit wenigstens einer hydraulischen Stelleinrichtung zum Einstellen der effektiven Länge des Pleuels (1), die wenigstens einen in einem kolbenseitigen Pleuelauge (7) des Pleuels (1) angeordneten Exzenterkörper (8), wenigstens zwei mit einem Hydraulikfluid beaufschlagbare Druckräume (20, 21) von Stützzylindern (18, 19), in denen jeweils ein Stellkolben (14, 15) verschiebbar geführt ist, und wenigstens zwei Kolbenstangen (12, 13), die jeweils einen Stellkolben (14, 15) mit dem Exzenterkörper (8) verbinden, aufweist, wobei die Stelleinrichtung über ein Umschaltelement verstellbar ist, gekennzeichnet durch eine Anordnung und Ausbildung eines Umschaltelements nach einem der Patentansprüche 1 bis 9.
DE102016211322.4A 2016-06-24 2016-06-24 Anordnung eines Umschaltelements in einem Pleuel einer Hubkolbenbrennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102016211322B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211322.4A DE102016211322B4 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Anordnung eines Umschaltelements in einem Pleuel einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
PCT/DE2017/100535 WO2017220086A1 (de) 2016-06-24 2017-06-26 Anordnung eines umschaltelements in einem pleuel einer hubkolbenbrennkraftmaschine
CN201780039189.7A CN109415973B (zh) 2016-06-24 2017-06-26 在往复活塞式内燃机的连杆中的转换元件的系统
US16/307,994 US10563575B2 (en) 2016-06-24 2017-06-26 Arrangement of a switching valve module in a connecting rod of a reciprocating internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211322.4A DE102016211322B4 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Anordnung eines Umschaltelements in einem Pleuel einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016211322A1 DE102016211322A1 (de) 2017-12-28
DE102016211322B4 true DE102016211322B4 (de) 2019-10-02

Family

ID=59362862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211322.4A Expired - Fee Related DE102016211322B4 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Anordnung eines Umschaltelements in einem Pleuel einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10563575B2 (de)
CN (1) CN109415973B (de)
DE (1) DE102016211322B4 (de)
WO (1) WO2017220086A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112461A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE102013113432A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventileinheit und Verbrennungsmotor mit einer solchen Umschaltventileinheit
US20150260094A1 (en) * 2012-07-30 2015-09-17 Fev Gmbh Hydraulic freewheel for an internal combustion engine with variable compression ratio
DE102014220175A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuersystem
WO2016083592A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Fev Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit verstellbarem verdichtungsverhältnis und pleuel für eine derartige verbrennungskraftmaschine
US20160260094A1 (en) 2013-10-14 2016-09-08 Zte Corporation Transaction Method and Apparatus for Cardless Cash Withdrawal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216532A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014116655A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Hilite Germany Gmbh Schaltvorrichtung mit einem Hydraulikventil zum Schalten eines Stellkolbens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150260094A1 (en) * 2012-07-30 2015-09-17 Fev Gmbh Hydraulic freewheel for an internal combustion engine with variable compression ratio
DE102012112461A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
US20160260094A1 (en) 2013-10-14 2016-09-08 Zte Corporation Transaction Method and Apparatus for Cardless Cash Withdrawal
DE102013113432A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventileinheit und Verbrennungsmotor mit einer solchen Umschaltventileinheit
DE102014220175A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuersystem
WO2016083592A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Fev Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit verstellbarem verdichtungsverhältnis und pleuel für eine derartige verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211322A1 (de) 2017-12-28
CN109415973A (zh) 2019-03-01
CN109415973B (zh) 2021-02-05
US10563575B2 (en) 2020-02-18
WO2017220086A1 (de) 2017-12-28
US20190301364A1 (en) 2019-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220175A1 (de) Steuersystem
DE102015203417B4 (de) Schaltventil
DE102014220177A1 (de) Vorrichtung zu der Veränderung von Verdichtungsverhältnissen
DE102017104391A1 (de) Umschalteinrichtung zur Steuerung einer Verstellvorrichtung und Pleuel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer derartigen Umschalteinrichtung
DE102015215241A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
DE102015202538A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil für eine Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit
WO2018006904A1 (de) Anordnung zur übertragung eines druckmittels
DE102015223129A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
DE102016207015A1 (de) Kurbeltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102016208329B4 (de) Steuersystem und Rückschlagventil zur Anordnung in einem derartigen Steuersystem
DE102016213032A1 (de) Hydraulisch betätigtes Wegeventil und Pleuel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE102016202430A1 (de) Rückschlagventil und Steuersystem
DE102016203559A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
DE102016217983A1 (de) Umschaltelement zur Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102017102156B4 (de) Anordnung eines Umschaltelements in einem Pleuel einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Pleuel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis mit einem entsprechenden Umschaltelement
DE102016211322B4 (de) Anordnung eines Umschaltelements in einem Pleuel einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102016211999A1 (de) Hydraulisch betätigtes Wegeventil zur Einstellung eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102015221908A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102015202535A1 (de) Wegeventil
DE102017104252A1 (de) Pleuel einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem mechanisch betätigbaren Umschaltelement
DE102017107706A1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Verdrehsicherung
DE102016120942A1 (de) Pleuelstange mit Stufenkolben
DE102016120948A1 (de) Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Pleuelkopf
AT519294B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Zylinderhülse
DE102015206328A1 (de) Hydraulisch betätigtes Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee