DE10020117A1 - Führungshülse - Google Patents

Führungshülse

Info

Publication number
DE10020117A1
DE10020117A1 DE2000120117 DE10020117A DE10020117A1 DE 10020117 A1 DE10020117 A1 DE 10020117A1 DE 2000120117 DE2000120117 DE 2000120117 DE 10020117 A DE10020117 A DE 10020117A DE 10020117 A1 DE10020117 A1 DE 10020117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide sleeve
cam follower
internal combustion
hydraulic fluid
receiving bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000120117
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE2000120117 priority Critical patent/DE10020117A1/de
Publication of DE10020117A1 publication Critical patent/DE10020117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • F01L2001/3444Oil filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Führungshülse (1) für einen Einbau in eine Aufnahmebohrung für einen schaltbaren Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine. Diese Führungshülse (1) hat im Mantelbereich einen Siebfilter (5). Bei Einbau der Führungshülse (1) wird der Siebfilter (5) unmittelbar an einer Mündung zur Zuführung von Hydraulikmittel zum Nockenfolger positioniert. Durch diese Maßnahme kann im Hydraulikmittel vorhandener Urschmutz von einer Weiterleitung zu Schaltelementen des Nockenfolgers ferngehalten werden.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Führungshülse, die entweder in eine Aufnahmeboh­ rung einer Brennkraftmaschine für einen direktbetätigbaren Nockenfolger oder für ein Abstützelement bzw. in eine ventil- oder stößelstangenseitige Aufnah­ mebohrung eines hebelartigen Nockenfolgers eingesetzt ist, wobei die Auf­ nahmebohrung von wenigstens einem Kanal mit zumindest je einer Mündung zur Zuführung von Hydraulikmittel zu einer in die Führungshülse eingebauten Schalt- bzw. Spielausgleichseinrichtung geschnitten ist.
Hintergrund der Erfindung
Eine derartige Führungshülse ist beispielsweise aus der DE-OS 197 06 441 vorbekannt. Diese ist in eine ventilseitige Aufnahmebohrung eines hebelartigen Nockenfolgers eingepresst. Sie hat einen der Bohrung abgewandten Kragen. Innerhalb der Führungshülse ist ein hydraulisches Spielausgleichselement angeordnet. Über den Kragen soll eine Verliersicherung für das Spielaus­ gleichselement hergestellt sein.
Eine ähnliche Führungshülse wie die vorgenannte ist in der DE-OS 195 09 052 offenbart. Diese ist in einer Aufnahmebohrung für ein hydraulisches Ab­ stützelement angeordnet. Sie dient als Auslaufsicherung für das Abstützele­ ment.
Des Weiteren ist der Fachwelt aus der DE-OS 43 14 619 ein hydraulischer Tassenstößel bekannt, welcher auf unterschiedliche Ventilhübe umschaltbar ausgelegt ist. Hierfür besitzt er über Hydraulikmittel verlagerbare Koppelmittel.
Sämtlichen der vorgenannten Elemente ist der Nachteil immanent, dass, trotz Haupt- und Nebenstromfilterung im Hydraulikmittelkreislauf, durch im Hydrau­ likmittel vorhandenen Urschmutz die Spielausgleichs- bzw. Koppelfunktion (je nach Element) beeinträchtigt werden kann. Als Urschmutz der Brennkraftma­ schine sind diejenigen unerwünschten Verunreinigungen anzusehen, die trotz sorgfältigster Reinigung der Rohteile der Brennkraftmaschine vor ihrer Erstbe­ feuerung in dieser noch befindlich sind. Schlimmstenfalls kann es durch den vorgenannten Schmutz dazu kommen, dass ein Druckkolben des Spielaus­ gleichselements sich bezüglich seines Gehäuses verklemmt bzw. dass die Koppelmittel blockiert werden.
Des Weiteren können im Hydraulikmittel befindliche Alterungsprodukte wie Ruß, Metallabrieb bzw. Staub ebenfalls zu einer Beeinträchtigung der Spielausgleichs- bzw. Koppelfunktion führen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Führungshülse der vorgenannten Art zu schaffen, bei welcher die zitierten Nachteile mit einfachen Mittel beseitigt sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnen­ den Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach hat die Führungshülse auf der Seite zumindest einer Mündung einen Durchlass für das Hydraulikmittel, der mit einem für Hydraulikmittel permea­ blen, porösen Flächengebilde wie einem ein- oder mehrschichtigen Siebfilter versehen ist.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen sind die eingangs geschilderten Nachteile beseitigt. Anstelle des Siebfilters in der separaten Führungshülse ist es im alternativen Anspruch 8 vorgeschlagen, auf die Führungshülse ganz zu verzichten und die Mündung des Kanals direkt mit dem Siebfilter zu versehen. Wichtig ist es auf jeden Fall, dass das Filterelement bis unmittelbar vor dem gefährdeten Bereich an der Spielausgleichs- oder Schalteinrichtung positioniert ist.
Somit ist über die Lebensdauer der Brennkraftmaschine hinweg mit einem ein­ wandfreien Funktionieren deren Spielausgleichs- oder Schalteinrichtungen im Ventiltrieb zu rechnen. Insbesondere in der Brennkraftmaschine evtl. vorhan­ dener Urschmutz kann nicht mehr zu den vorgenannten Funktionsteilen gelan­ gen. Ggf. können die Führungshülsen mit ihrem Siebfilter im Servicefall aus­ getauscht werden. In aller Regel ist jedoch eine Lebensdauerbefestigung der Führungshülsen in den Aufnahmebohrungen vorgeschlagen.
Selbstverständlich hat der Siebfilter eine derartige Maschenweite, dass der Urschmutz und/oder die Alterungsprodukte wie Ruß, Metallabrieb oder Staub von diesen zurückgehalten wird.
In Konkretisierung der Erfindung ist es vorgeschlagen, die Führungshülse in die entsprechende Aufnahmebohrung einzupressen. Diese Maßnahme ist sehr einfach realisierbar. Zugleich erhält die Führungshülse durch das Einpressen ihre nötige Rundheit. Selbstverständlich kann der Führungshülse insgesamt eine derartige Form verliehen werden, dass sie eine Verdrehsicherung für das in ihr verlaufende Teil darstellt. Sie kann jedoch auch, so wie weiter an­ spruchsgemäß ausgeführt, mit einem Längsschlitz versehen sein, der einem Eingriff eines Verdrehsicherungskörpers dient, welcher von der Schalt- bzw. Spielausgleichseinrichtung radial ausgeht.
Eine besonders preiswert zu fertigende Führungshülse liegt dann vor, wenn diese beispielsweise aus Blechwerkstoff tiefgezogen wird.
Wird, wie im nebengeordneten Anspruch 8 ausgeführt, auf die Führungshülse ganz verzichtet und das Siebfilter unmittelbar, beispielsweise im Mündungsbe­ reich des Kanals, angebracht, liegt eine besonders kostengünstige Filtermaß­ nahme vor.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäß vorgeschlagene Filtermaßnahme nicht nur Anwendung in Kanälen zur Zuleitung von Hydraulikmittel zu Schalt- bzw. Spielausgleichseinrichtungen in Ventiltrieben von Brennkraftmaschinen finden. Gleichfalls kann das Hydraulikmittel gefiltert werden, welches bei­ spielsweise zu hydraulischen Riemen- oder Kettenspannsystemen geleitet wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Führungshülse mit Siebfilter;
Fig. 2 eine um 180° gedrehte Ansicht gegenüber Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Element nach Fig. 1.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 offenbart eine dünnwandige Führungshülse 1. Diese besteht aus tief­ gezogenem Blech. Sie hat im Bereich ihres einen Randes 2 eine sich in Rich­ tung zu ihrem weiteren Rand 3 erstreckende Längsnut 4. Diese verläuft in etwa über eine halbe Länge der Führungshülse 1. In Draufsicht auf die Führungs­ hülse 1 gesehen (siehe auch Fig. 3) liegt der Längsnut 4 ein Siebfilter 5 dia­ metral gegenüber.
Die Führungshülse 1 ist für einen Festeinbau in eine zeichnerisch nicht ge­ zeigte Aufnahmebohrung eines direktbetätigbaren Nockenfolgers vorgesehen. Dieser ist auf unterschiedliche Ventilhübe schaltbar ausgelegt und besteht bei­ spielsweise aus einem äußeren kreisringförmigen Abschnitt, welcher einen inneren kreisförmigen Abschnitt einschließt (siehe auch DE-OS 43 14 619; in der Beschreibungseinleitung genannt). Beide Abschnitte sind über hydraulisch verlagerbare Koppelmittel miteinander koppelbar. Dabei dient die Längsnut 4 einer Aufnahme eines Verdrehsicherungskörpers des Nockenfolgers.
Bei Einbau der Führungshülse 1 in die vorgenannte Aufnahmebohrung wird der Siebfilter 5 unmittelbar an einer Mündung zur Zuführung von Hydraulikmittel, beispielsweise zu den Schaltelementen der vorgenannten Koppeleinrichtung, positioniert. Wird nun beispielsweise bei Erstbefeuerung der Brennkraftma­ schine (siehe auch Vorteilsangaben zu den Ansprüchen) noch vorhandener Urschmutz durch den entsprechenden Kanal zu den Koppelelementen des Nockenfolgers geleitet, hält der Siebfilter aufgrund dessen speziell gestalteter Maschenweite diesen Urschmutz zurück. Somit kann es nicht zu einer Beein­ trächtigung der Koppelfunktion der Elemente kommen.
Selbstverständlich kann der Siebfilter 5 auch dazu benutzt werden, vorhandene Verunreinigungen von hydraulischen Spielausgleichseinrichtungen im Ventil­ trieb fernzuhalten.
Bezugszahlen
1
Führungshülse
2
Rand
3
Rand
4
Längsnut
5
Siebfilter

Claims (8)

1. Führungshülse (1), die entweder in eine Aufnahmebohrung einer Brenn­ kraftmaschine für einen direktbetätigbaren Nockenfolger oder für ein Ab­ stützelement bzw. in eine ventil- oder stößelstangenseitige Aufnahmeboh­ rung eines hebelartigen Nockenfolgers eingesetzt ist, wobei die Aufnahme­ bohrung von wenigstens einem Kanal mit zumindest je einer Mündung zur Zuführung von Hydraulikmittel zu einer in die Führungshülse (1) eingebau­ ten Schalt- bzw. Spielausgleichseinrichtung geschnitten ist, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Führungshülse (1) auf der Seite zumindest einer Mündung ei­ nen Durchlaß für das Hydraulikmittel hat, der mit einem für Hydraulik­ mittel permeablen, porösen Flächengebilde wie einem ein- oder mehr­ schichtigen Siebfilter (5) versehen ist.
2. Führungshülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebfilter (5) eine Maschenweite aufweist, die kleiner als eine Korngröße von Urschmutz der Brennkraftmaschine im Hydraulikmittel ist.
3. Führungshülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebfilter (5) mit einer Maschenweite versehen ist, die kleiner als eine Korngröße von Alterungsprodukten im Hydraulikmittel wie Ruß, Metallabrieb bzw. von Staub im Hydraulikmittel ist.
4. Führungshülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (1) ortsfest in der Aufnahmebohrung über eine Preßpassung oder über Formschluß befestigt ist.
5. Führungshülse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (1) eine Längsnut (4) für einen Eingriff eines Verdrehsicherungskörpers aufweist, welcher zumindest mittelbar von der Schalt- bzw. Spielausgleichseinrichtung ausgeht.
6. Führungshülse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass/der Siebfilter(5) in Draufsicht auf die Führungshül­ se (1) gesehen der Längsnut (4) diametral gegenüberliegt.
7. Führungshülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (1) aus einem Leichtbauwerkstoff wie tiefzieh­ fähigem bzw. tiefgezogenem Blech besteht.
8. Aufnahmebohrung einer Brennkraftmaschine für einen direktbetätigbaren Nockenfolger oder für ein Abstützelement bzw. ventil- oder stößelstangen­ seitige Aufnahmebohrung eines hebelartigen Nockenfolgers, wobei die Auf­ nahmebohrung von wenigstens einem Kanal mit zumindest je einer Mün­ dung zur Zuführung von Hydraulikmittel zu einer in die Aufnahmebohrung eingebauten Schalt- bzw. Spielausgleichseinrichtung geschnitten ist, da­ durch gekennzeichnet, dass im Bereich zumindest einer Mündung ein für Hydraulikmittel per­ meables, porösen Flächengebilde wie ein ein- oder mehrschichtiger Siebfilter befestigt ist.
DE2000120117 2000-04-22 2000-04-22 Führungshülse Withdrawn DE10020117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120117 DE10020117A1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Führungshülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120117 DE10020117A1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Führungshülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020117A1 true DE10020117A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7639807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000120117 Withdrawn DE10020117A1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Führungshülse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020117A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910529A3 (fr) * 2006-12-22 2008-06-27 Renault Sas Systeme hydraulique pour le rattrapage de jeu des soupapes des moteurs a combustion interne
DE102017112468B3 (de) 2017-06-07 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Abstützelement
DE102017110803A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement für eine Brennkraftmaschine
DE102017126288A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rohr zur Druckmittelversorgung von Ventiltriebelementen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6921929U (de) * 1969-05-31 1969-09-25 Ackermann A Fa Verteilerstreifen
EP0323233A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Schmiereinrichtung für mehrzylindrische Brennkraftmaschinen mit zwei obenliegenden Nockenwellen
DE3925336A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-08 Honda Motor Co Ltd Kraftstoffsteuervorrichtung fuer einen motor
DE4035202A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-23 Tsubakimoto Chain Co Spannvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6921929U (de) * 1969-05-31 1969-09-25 Ackermann A Fa Verteilerstreifen
EP0323233A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Schmiereinrichtung für mehrzylindrische Brennkraftmaschinen mit zwei obenliegenden Nockenwellen
DE3925336A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-08 Honda Motor Co Ltd Kraftstoffsteuervorrichtung fuer einen motor
DE4035202A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-23 Tsubakimoto Chain Co Spannvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11303615 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910529A3 (fr) * 2006-12-22 2008-06-27 Renault Sas Systeme hydraulique pour le rattrapage de jeu des soupapes des moteurs a combustion interne
DE102017110803A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement für eine Brennkraftmaschine
DE102017112468B3 (de) 2017-06-07 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Abstützelement
WO2018224074A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches abstützelement
US11459915B2 (en) 2017-06-07 2022-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulic support element
DE102017126288A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rohr zur Druckmittelversorgung von Ventiltriebelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305968B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung
DE102009024026B4 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
EP2143896A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung
AT519290B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Ölfilter
DE19681239B4 (de) Stößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2017088962A1 (de) Filterkartusche für einen ölfilter eines kraftwagens und ölfilter
DE102020104697A1 (de) Dicht verschlossener spanner mit kartuschengehäuse
WO1999036678A1 (de) Auf unterschiedliche hübe für wenigstens ein gaswechselventil schaltbarer nockenfolger eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE10020117A1 (de) Führungshülse
WO2006005404A1 (de) Einrichtung zur filterung von schmieröl
DE1912046A1 (de) Spielausgleichsvorrichtung,insbesondere fuer Ventilantriebe von Brennkraftmaschinen
DE19515284A1 (de) Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
AT521606B1 (de) Hydraulischer Ventilmechanismus für längenverstellbare Pleuelstange
DE10009505A1 (de) Steuereinrichtung für automatisierte Schaltgetriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP2493589B1 (de) Saugrücklauffilter mit zweifachfunktionsventil
EP1350551B1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine, beinhaltend ein Rücklaufsperrventil sowie ein Umgehungsventil
DE102012112038A1 (de) Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
AT519303B1 (de) Pleuelstange mit Stufenkolben
DE10312004A1 (de) Pneumatikzylinder mit Dämpfungsmitteln seitens des Enddeckels
DE3223834A1 (de) Ventilschlag-einstelleinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
AT521675B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei stirnseitigen Steuerkolben
AT519306B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Spaltdichtung, Ölreservoir, Ölfilter und Ölabstreifer
DE3713751A1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement
AT519300B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit Zylinder-Kolben-Einheit mit Spaltdichtung und dehnbarem Kolbenkragen
DE102015214026A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee