WO2006002825A1 - Einrichtung an einer fahrzeug-a-säule - Google Patents

Einrichtung an einer fahrzeug-a-säule Download PDF

Info

Publication number
WO2006002825A1
WO2006002825A1 PCT/EP2005/006789 EP2005006789W WO2006002825A1 WO 2006002825 A1 WO2006002825 A1 WO 2006002825A1 EP 2005006789 W EP2005006789 W EP 2005006789W WO 2006002825 A1 WO2006002825 A1 WO 2006002825A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
guide element
windshield
pillar according
pillar
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/006789
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick HÖFER
Teddy Woll
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US11/631,817 priority Critical patent/US20100320796A1/en
Priority to JP2007519665A priority patent/JP2008505016A/ja
Publication of WO2006002825A1 publication Critical patent/WO2006002825A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/07Water drainage or guide means not integral with roof structure

Definitions

  • the invention relates to a device on a vehicle A ⁇ column at the level of the windshield for keeping an adjacent vehicle side portion of deflected by the windshield dirty water according to the preamble of claim 1.
  • Prior art devices are known on a vehicle A pillar at the level of the windshield for keeping an adjacent vehicle side area of dirty water deflected through the windshield.
  • This document discloses a passenger car with a windshield and arranged on a vehicle A-pillar in height of the windshield profile strip, which can be transferred via a servo motor from a rest position into an operative position.
  • the profile strip is used to selectively dissipate water, which acts on the windshield.
  • DE 31 19 358 C2 discloses a corresponding device in which the servomotor is controlled in dependence on the position of a windshield wiper switch or a humidity sensor.
  • the invention is based on the object to provide a generic device for keeping a vehicle adjacent to the windshield of a vehicle side area, satisfying both the requirements of the Aeorakustik as well as the dirt-free of motor vehicles satisfactorily.
  • the invention is characterized by a guide element, which is arranged in an adjacent to the windshield vehicle side region and serves to dissipate deflected by the windshield dirty water laterally.
  • the guide element is arranged displaceable from a storage position into a plurality of different active position. It is conceivable, the transition from one active position into another operative position continuously, that is steplessly. According to another embodiment, however, the action positions can also differ so much from one another that an adjustment takes place from one active position to another active position via a step.
  • the number of effective positions can be selected depending on the specific application. In the case of a continuous transition from one active position to another, infinitely many effects are conceivable.
  • the invention has the advantage that the adjustment of the guide element is dependent on demand can. Depending on how much water hits the windscreen and has to be removed, one of the effective positions can be selected. In this way, in each case the optimum operative position with respect to the amount of water to be discharged, but also simultaneously with respect to the noise generated by the guide element can be adjusted.
  • the impact positions may differ, for example, in the height of the guide element.
  • the guide element depending on which active position it occupies, extended to different heights.
  • the effective positions differ by other features, such as the angle of attack of the guide element relative to the windshield.
  • each of the aeroacoustically quietest position of the guide element according to the motto: "as high as necessary, as low as possible” can be adjusted, so that only in very heavy rain, the guide element is fully extended.
  • the operative positions of the guide element can be adjusted, for example, as a function of the amount of water impinging on the windshield.
  • a demand-dependent control of the guide element is provided, for example, works such that the guide element is extended the farther, the more water is on the windshield and must be removed.
  • a control unit may be provided, which is a servomotor acting, which transfers the guide element of the ⁇ blagegna into its operative positions. It is conceivable that the control unit is fed with data of the rain sensor. The rain sensor provides information about the amount of water on the windshield so that the data of the rain sensor can be used to adjust the guide depending on the amount of water impinging on the windshield. It is also conceivable to feed the control unit with data of the wiper frequency selected by the driver. The wiper frequency can be an indication of the amount of water on the windshield. Likewise, any other influencing variable for the control is conceivable, which provides information about the amount of water on the windshield.
  • the guide element is transferred to its operative position already before a first wiping cycle of the windscreen wiper. This has the advantage that the impact on the windshield water can be optimally dissipated from the first moment.
  • a corresponding advantage provides the feature that the guide element is transferred to its storage position only after the last wiping cycle. This is also controllable for example via the rain sensor.
  • the guide element is transferred into its operative position upon activation of the washing process. Wiping the windows - operating the windscreen wipers with additional wiper water to clean the window must also be taken into account when controlling the guide element. It is conceivable to provide a delay in the spraying of the wiper water, so that this only hits the disc when the guide element has taken its operative position.
  • FIG. 1 is a perspective plan view of the left A-
  • FIG. 2 shows a section through the A-pillar according to line II-II in Fig. 1 and Fig. 3 is a schematic circuit diagram.
  • the front area of the A-pillar 4 of a vehicle is completely covered over its entire height with a panel designed as a displaceable guide element 1.
  • the windshield is in the drawing with 2 and the left of the A-pillar adjacent side window with 3 bezeich ⁇ net.
  • a is in the A-pillar 4 provided with the Stanfords ⁇ element 1 connected actuator 5.
  • a ent speaking joint 6 is indicated schematically.
  • the actuators 5 can also cooperate with springs provided between the guide element 1 and the A-pillar 4, the springs advantageously having potential spring-tension energy at a storage position of the guide element 1, which can be released to open the flow channel.
  • the guide element 1, which can serve as a full-surface front A- pillar trim is made of elastic, but high-strength material, in particular plastic.
  • FIG. 3 shows a possible circuit. It can be seen from this circuit that a control unit is provided which acts on the actuator (s) 5, which in turn transfer the guide element 1 from a discharge position into an operative position.
  • the control unit receives signals from a rain sensor so that the control unit transmits signals to the actuator (s) 5 such that the more rain hits the windshield 2, the further the guide element 1 is placed.
  • the control unit may also receive signals from a windshield wiper switch. The higher the frequency of the windscreen wiper is set, the higher is the on. the windshield striking amount of rainwater and the higher the guide element is set.
  • the control unit can also work in dependence on other sensors which provide information about the amount of water reaching the windshield 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Um eine Einrichtung an einer Fahrzeug-A-Säule 4 in Höhe der Windschutzscheibe 2 zum Freihalten eines angrenzenden Fahrzeugseitenbereichs von durch die Windschutzscheibe 2 abgelenkten Schmutzwassers mit einem zwischen einer Ablage und einer Wirkstellung verlagerbaren Führungselement 1, das in seiner Wirkstellung von der Windschutzscheibe 2 seitlich abgelenktes Schmutzwasser zur angrenzenden Fahrzeugseite nach außen abführt, die sowohl die Anforderungen an die Aeroakustik als auch an die Schmutzfreihaltung erfüllt, wird vorgeschlagen, für das Führungselement 1 mehrere Wirkstellungen vorzusehen.

Description

Einrichtung an einer Fahrzeug-A-Säule
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer Fahrzeug-A¬ Säule in Höhe der Windschutzscheibe zum Freihalten eines angrenzenden Fahrzeugseitenbereichs von durch die Windschutzscheibe abgelenkten Schmutzwassers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind Einrichtungen an einer Fahrzeug-A-Säule in Höhe der Windschutzscheibe zum Freihalten eines angrenzenden Fahrzeugseitenbereichs von durch die Windschutzscheibe abgelenkten Schmutzwassers bekannt. Dazu wird beispielhaft auf die DE 39 36 372 Al verwiesen. Diese Druckschrift offenbart einen Personenkraftwagen mit einer Windschutzscheibe sowie einer an einer Fahrzeug-A-Säule in Höhe der Windschutzscheibe angeordneten Profilleiste, die über einen Stellmotor von einer Ruhestellung in eine Wirkstellung überführt werden kann. Die Profilleiste dient dazu, Wasser, welches die Windschutzscheibe beaufschlagt, gezielt abzuleiten. Die DE 31 19 358 C2 offenbart eine entsprechende Einrichtung, bei der der Stellmotor in Abhängigkeit von der Stellung eines Scheibenwischerschalters oder eines Feuchtigkeitsfühlers angesteuert wird. Bei der DE 100 29 294 Cl erfolgt die Ansteuerung des Stellmotors über Signale eines Regensensors, Bewegungsläufers eines Scheibenwischers oder eines die Umgebungstemperatur erfassenden Temperaturfühlers. Gemeinsam ist den bekannten Einrichtungen, dass für die Profilleiste jeweils lediglich eine Ablage- und eine Wirkstellung vorgesehen sind.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Einrichtung zum Freihalten eines an die Windschutzscheibe eines Fahrzeugs angrenzenden Fahrzeugseitenbereichs zu schaffen, die sowohl die Anforderungen an die Aeorakustik als auch an die Schmutzfreihaltung von Kraftfahrzeugen zufriedenstellend erfüllt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs' 1 gelöst.
Demnach zeichnet sich die Erfindung durch ein Führungselement aus, welches in einem an die Windschutzscheibe angrenzenden Fahrzeugseitenbereich angeordnet ist und dazu dient, durch die Windschutzscheibe abgelenktes Schmutzwasser seitlich abzuführen. Das Führungselement ist von einer Ablageposition in mehrere unterschiedliche Wirkposition verlagerbar angeordnet. Dabei ist es denkbar, den Übergang von einer Wirkstellung in eine andere Wirkstellung kontinuierlich, das heißt stufenlos zu gestalten. Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Wirkstellungen aber auch so stark voneinander abweichen, dass eine Verstellung von einer Wirkstellung in eine andere Wirkstellung über eine Stufe erfolgt. Die Anzahl der Wirkstellungen kann dabei in Abhängigkeit von dem konkreten Anwendungsfall gewählt werden. Bei einen kontinuierlichen Übergang von einer Wirkstellung in eine andere sind unendlich viele Wirkstellungen denkbar.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Einstellung des Führungselementes bedarfsabhängig erfolgen kann. Je nachdem wie viel Wasser auf die Windschutzscheibe trifft und abgeführt werden muss, kann eine der Wirkstellungen gewählt werden. Auf diese Weise kann jeweils die optimale Wirkstellung bezüglich der abzuführenden Wassermenge, aber auch gleichzeitig bezüglich der durch das Führungselement entstehenden Geräusche eingestellt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Wirkstellungen können sich beispielsweise in der Ausstellhöhe des Führungselementes unterscheiden. Somit wird das Führungselement, je nach dem welche Wirkstellung es einnimmt, unterschiedlich weit ausgefahren. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Wirkstellungen sich durch andere Merkmale, wie beispielsweise der Anstellwinkel des Führungselementes relativ zur Windschutzscheibe unterscheiden. Somit kann beispielsweise jeweils die aeroakustisch leiseste Stellung des Führungselementes nach dem Motto: „so hoch wie nötig, so niedrig wie möglich" eingestellt werden, so dass nur bei sehr starkem Regen das Führungselement vollständig ausgefahren ist.
Die Wirkstellungen des Führungselementes können beispielsweise in Abhängigkeit von der auf die Windschutzscheibe auftreffenden Wassermenge eingestellt werden. Mit anderen Worten ist eine bedarfsabhängige Steuerung des Führungselementes vorgesehen, die beispielsweise derart funktioniert, dass das Führungselement um so weiter ausgefahren wird, je mehr Wasser sich auf der Windschutzscheibe befindet und abgeführt werden muss.
Zum Einstellen der jeweiligen Wirkstellung kann eine Steuereinheit vorgesehen sein, die auf einen Stellmotor einwirkt, der das Führungselement von der Αblagestellung in seine Wirkstellungen überführt. Es ist denkbar, dass die Steuereinheit mit Daten des Regensensors gespeist wird. Der Regensensor liefert Informationen über die auf der Windschutzscheibe befindliche Wassermenge, so dass die Daten des Regensensors zum Einstellen des Führungselementes in Abhängigkeit von der auf die Windschutzscheibe auftreffenden Wassermenge verwendet werden können. Ebenso ist es denkbar, die Steuereinheit mit Daten der vom Fahrer gewählten Wischerfrequenz zu speisen. Die Wischerfrequenz kann ein Indiz für die auf der Windschutzscheibe befindliche Wassermenge sein. Ebenso ist jede andere Einflussgröße für die Steuerung denkbar, die Aufschluss über die auf der Windschutzscheibe befindliche Wassermenge gibt.
Es ist ebenfalls denkbar, dass das Führungselement bereits vor einem ersten Wischzyklus der Scheibenwischer in seine Wirkposition überführt wird. Das bringt den Vorteil mit sich, dass das auf die Windschutzscheibe auftreffende Wasser vom ersten Augenblick an optimal abgeführt werden kann. Einen entsprechenden Vorteil liefert das Merkmal, wonach das Führungselement erst nach dem letzten Wischzyklus in seine Ablagestellung überführt wird. Auch das ist beispielsweise über den Regensensor steuerbar.
Es ist auch denkbar, dass das Führungselement bei Aktivieren des Wischwaschens in seine Wirkstellung überführt wird. Das Wischwaschen der Scheiben -Betätigen der Scheibenwischer mit zusätzlichem Wischwasser zum Reinigen der Scheiben- muss auch bei der Steuerung des Führungselementes berücksichtig werden. Dabei ist es denkbar, eine Verzögerung des Sprühens des Wischwassers vorzusehen, damit dieses erst auf die Scheibe trifft wenn das Führungselement seine Wirkstellung eingenommen hat. Ein prinzipielles, nachfolgend näher erläutertes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf die linke A-
Säule eines Fahrzeuges, Fig. 2 einen Schnitt durch die A-Säule nach Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 eine schematische Schaltübersicht.
Der vordere Bereich der A-Säule 4 eines Fahrzeuges ist über deren gesamte Höhe mit einer als verlagerbares Führungsele¬ ment 1 ausgebildeten Verkleidung vollständig abgedeckt.
Die Windschutzscheibe ist in der Zeichnung mit 2 und die links an die A-Säule angrenzende Seitenscheibe mit 3 bezeich¬ net.
Zur Verlagerung des Führungselementes 1 zwischen der gezeich¬ neten Ablageposition und einer Wirkposition, in der von der Windschutzscheibe 2 Schmutzwasser zur Fahrzeugseite abgefan¬ gen und entlang des Führungselementes nach oben bzw. nach un¬ ten ableiten kann, ist in der A-Säule 4 ein mit dem Führungs¬ element 1 verbundener Aktuator 5 vorgesehen.
Grundsätzlich ist es möglich, das Führungselement 1 aus¬ schließlich mit in verschiedenen Höhen der A-Säule 4 jeweils angebrachten einzelnen Aktuatoren 5 zu verstellen. Möglich ist es aber auch, diese Aktuatoren 5 mit zwischen der A-Säule 4 und dem Führungselement 1 vorgesehenen Gelenken zusammen¬ wirken zu lassen. In Fig. 2 ist an der Fahrzeugseite ein ent¬ sprechendes Gelenk 6 schematisch angedeutet. Die Aktuatoren 5 können auch mit zwischen dem Führungselement 1 und der A-Säule 4 vorgesehenen Federn zusammenwirken, wobei die Federn bei einer Ablageposition des Führungselementes 1 vorteilhafterweise potenzielle Federspannungsenergie aufwei¬ sen, die zum Öffnen des Strömungskanales freigesetzt werden kann.
Das Führungselement 1, das als vollflächige vordere A- Säulenverkleidung dienen kann, ist aus elastischem, jedoch hochfestem Material, insbesondere Kunststoff ausgebildet.
In Figur 3 ist eine mögliche Schaltung dargestellt. Dieser Schaltung kann entnommen werden, dass eine Steuereinheit vor¬ gesehen ist, die auf den beziehungsweise die Aktuatoren 5 einwirkt, die wiederum das Führungselement 1 von einer Abla¬ gestellung in eine Wirkstellung überführen. Die Steuereinheit empfängt Signale von einem Regensensor, so dass die Steuer¬ einheit Signale an den beziehungsweise die Aktuatoren 5 der¬ art weitergibt, dass das Führungselement 1 um so weiter auf¬ gestellt wird, je mehr Regen auf die Windschutzscheibe 2 trifft. Die Steuereinheit kann aber auch Signale von einem Scheibenwischerschalter empfangen. Je höher die Frequenz des Scheibenwischers eingestellt ist, um so höher ist die auf. die Windschutzscheibe treffende Menge an Regenwasser und um so höher ist das Führungselement einzustellen. Die Steuereinheit kann aber auch in Abhängigkeit von anderen Sensoren arbeiten, die eine Aussage über die auf die Windschutzscheibe 2 tref¬ fende Wassermenge geben.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung an einer Fahrzeug-A-Säule (4) in Höhe der Windschutzscheibe (2) zum Freihalten eines angrenzenden Fahrzeugseitenbereichs von durch die Windschutzscheibe abgelenkten Schmutzwassers mit einem zwischen einer Ablage- und einer Wirkstellung verlagerbaren Führungselement (1) , das in seiner Wirkstellung von der Windschutzscheibe seitlich abgelenktes Schmutzwasser zur angrenzenden Fahrzeugseite nach oben bzw. unten abführt, dadurch gekennzeichnet, dass für das Führungselement mehrere Wirkstellungen vorgesehen sind.
2. Einrichtung an einer Fahrzeug-A-Säule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstellungen sich in der Ausstellhöhe des Führungselementes (1) unterscheiden.
3. Einrichtung an einer Fahrzeug-A-Säule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstellungen des Führungselementes (1) in Abhängigkeit von der auf die Windschutzscheibe (2) auftreffenden Wassermenge eingestellt wird.
4. Einrichtung an einer Fahrzeug-A-Säule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit zum Einstellen der Wirkstellungen vorgesehen ist.
5. Einrichtung an einer Fahrzeug-A-Säule nach einem der ' vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit Daten des Regensensors gespeist wird.
6. Einrichtung an einer Fahrzeug-A-Säule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerheinheit mit Daten der vom Fahrer gewählten Wischerfrequenz der Scheibenwischer gespeist wird.
7. Einrichtung an einer Fahrzeug-A-Säule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (1) vor einem ersten Wischzyklus der Scheibenwischer in seine Wirkposition überführt wird.
8. Einrichtung an einer Fahrzeug-A-Säule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (1) nach dem letzten Wischzyklus der Scheibenwischer in seine Ablagestellung überführt wird.
9. Einrichtung an einer Fahrzeug-A-Säule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (1) beim Wischwaschen in seine
Wirkposition überführt wird.
10. Einrichtung an einer Fahrzeug-A-Säule nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Wischwaschen eine Verzögerung des Sprühens vorgesehen ist.
PCT/EP2005/006789 2004-07-07 2005-06-23 Einrichtung an einer fahrzeug-a-säule WO2006002825A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/631,817 US20100320796A1 (en) 2004-07-07 2005-06-23 Device on a vehicle a pillar
JP2007519665A JP2008505016A (ja) 2004-07-07 2005-06-23 車両のaピラーに配置された装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032726A DE102004032726A1 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Einrichtung an einer Fahrzeug-A-Säule
DE102004032726.2 2004-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006002825A1 true WO2006002825A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34970798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/006789 WO2006002825A1 (de) 2004-07-07 2005-06-23 Einrichtung an einer fahrzeug-a-säule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100320796A1 (de)
JP (1) JP2008505016A (de)
DE (1) DE102004032726A1 (de)
WO (1) WO2006002825A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039037A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US9564853B2 (en) * 2012-11-21 2017-02-07 Atonometrics, Inc. Soiling measurement system for photovoltaic arrays
DE102012221994A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Wasserfangeinrichtung
DE102012221995A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Wasserfangeinrichtung
DE102012221993A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Wasserfangeinrichtung
DE102015009406B4 (de) * 2015-07-20 2019-04-18 Audi Ag Wasserfangeinrichtung und Kraftfahrzeug umfassend eine solche Wasserfangeinrichtung
DE102016001899B4 (de) 2016-02-18 2021-01-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
JP6449799B2 (ja) * 2016-02-24 2019-01-09 トヨタ自動車株式会社 車両用ピラー構造
US10173510B2 (en) 2016-08-30 2019-01-08 Ford Global Technologies, Llc Active vehicle pillar arrangement for selective wind noise, wind throb, snow buildup and moisture control
US10259505B2 (en) * 2016-08-30 2019-04-16 Ford Global Technologies, Llc Active vehicle pillar arrangement for selective wind noise, wind throb, snow buildup and moisture control
US11364878B2 (en) 2020-06-30 2022-06-21 Honda Motor Co., Ltd. Dual action wiper system
US11338863B1 (en) 2020-12-08 2022-05-24 Honda Motor Co., Ltd. Retractable gutter system for a vehicle
US11396267B2 (en) 2020-12-11 2022-07-26 Honda Motor Co., Ltd. Pivoting gutter system for a vehicle
US11440488B2 (en) 2021-01-12 2022-09-13 Honda Motor Co., Ltd. Active gutter, deflector, and guard for a vehicle
US11453443B2 (en) 2021-02-25 2022-09-27 Honda Motor Co., Ltd. A-pillar surface of a vehicle
US11518446B2 (en) 2021-03-29 2022-12-06 Honda Motor Co., Ltd. Pivoting gutter for a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119358A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Im bereich einer windschutzsaeule befestigte wasserfangleiste fuer kraftwagen
DE3936372A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE10029294C1 (de) * 2000-06-14 2001-10-25 Daimler Chrysler Ag Wasserfangeinrichtung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere an den Seitenrändern einer Windschutzscheibe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630375C3 (de) * 1967-10-20 1979-11-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einfassungsleiste für seitlich zurückgewölbte Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
JPS60134020A (ja) * 1983-12-21 1985-07-17 Toray Ind Inc ポリエステル繊維の製造方法
JPS611421A (ja) * 1984-06-13 1986-01-07 Mitsubishi Electric Corp 平面矯正加工装置
JPS6120421A (ja) * 1984-07-09 1986-01-29 Nec Corp 半導体集積回路
JPS62178454A (ja) * 1986-01-31 1987-08-05 Hashimoto Forming Co Ltd ウインドウモ−ルデイング
DE3634296C1 (de) * 1986-10-08 1988-02-11 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Ableiten von Schmutzwasser von einer Scheibe eines Fahrzeugs,insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3720960A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-12 Daimler Benz Ag Vorderwandsaeule eines kraftfahrzeuges
JP2976446B2 (ja) * 1989-07-31 1999-11-10 橋本フォーミング工業株式会社 車両ウインドウ用水滴付着防止装置
US5460425A (en) * 1994-09-09 1995-10-24 Stephens; Timothy M. Gutter and visor system for a window of a vehicle
US5734727A (en) * 1995-06-07 1998-03-31 Asc Incorporated Sunroof assembly noise attenuation system
NL1009071C2 (nl) * 1998-05-06 1999-11-09 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
US6899376B1 (en) * 2004-01-12 2005-05-31 International Truck Intellectual Property Company, Llc One piece A-pillar air deflector and windshield molding
JP4657885B2 (ja) * 2005-10-20 2011-03-23 本田技研工業株式会社 車両用ドリップモール
US7367609B2 (en) * 2006-05-17 2008-05-06 Ford Global Technologies, Llc Automotive glazing system with deployable wind excitation suppressor
US7641275B2 (en) * 2007-06-07 2010-01-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Pillar wind deflector
KR100901606B1 (ko) * 2007-12-15 2009-06-08 현대자동차주식회사 차속 감응형 디플렉터

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119358A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Im bereich einer windschutzsaeule befestigte wasserfangleiste fuer kraftwagen
DE3936372A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE10029294C1 (de) * 2000-06-14 2001-10-25 Daimler Chrysler Ag Wasserfangeinrichtung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere an den Seitenrändern einer Windschutzscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
US20100320796A1 (en) 2010-12-23
DE102004032726A1 (de) 2006-02-09
JP2008505016A (ja) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006002825A1 (de) Einrichtung an einer fahrzeug-a-säule
DE60107570T2 (de) Kraftfahrzeug nit Stossstangenanordnung zum Fussgängerschutz
DE602004007901T2 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Aufpralls von Fussgängern
EP2394843B1 (de) Pneumatisches Federungssystem für Fahrzeuge und Verfahren zum pneumatischen Federn von Fahrzeugteilen
DE60111671T2 (de) Tragstruktur eines Fahrzeugfensterteiles
DE202006014402U1 (de) Schienenfahrzeug mit Crashausrüstung
DE102005037151A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10324514A1 (de) Ausfahrbarer Frontspoiler
DE102013000391B4 (de) Deformationselement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Deformationselement
DE102007053171A1 (de) Motorhaube für ein Kraftfahrzeug
DE102006059726B3 (de) Fahrzeugaußenseitige Funktionseinrichtung mit einem Ausstellelement
DE102004034577B4 (de) Vorrichtung zur Absorption von Aufprallenergie an einem Kraftfahrzeug
DE102013000481A1 (de) Deformationselement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Deformationselement
DE10123479A1 (de) Aufpralldämpfende Fronthaube für ein Fahrzeug
DE60311357T2 (de) Aktive, energieabsorbierende Vorrichtung für eine Lenksäule
DE4405904C1 (de) Crashgünstige Aggregatlagerung
DE10123480B4 (de) Aufpralldämpfende Fronthaube an einem Fahrzeug
DE102005002705A1 (de) Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10064345A1 (de) Aufpralldämpfende Motorhaube für ein Fahrzeug
DE10320815B3 (de) Kraftfahrzeug
DE10121688A1 (de) Aufprallweiche Säule an einem Fahrzeug
DE10102762B4 (de) Aufpralldämpfende Fronthaube für ein Fahrzeug
DE102004047884A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung unterschiedlicher Lastfälle bei einem Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge
DE10309958A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutzeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fußgängerschutzeinrichtung an einem solchen Kraftfahrzeug
DE102007026032A1 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007519665

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05753771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11631817

Country of ref document: US