WO2006000005A2 - Handgeführtes arbeitsgerät - Google Patents

Handgeführtes arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006000005A2
WO2006000005A2 PCT/AT2005/000222 AT2005000222W WO2006000005A2 WO 2006000005 A2 WO2006000005 A2 WO 2006000005A2 AT 2005000222 W AT2005000222 W AT 2005000222W WO 2006000005 A2 WO2006000005 A2 WO 2006000005A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
tool
internal combustion
combustion engine
cooling
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000222
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006000005A3 (de
Inventor
Franz LAIMBÖCK
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT10732004A external-priority patent/AT414263B/de
Priority claimed from AT11032004A external-priority patent/AT501140B1/de
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to DE112005001416T priority Critical patent/DE112005001416A5/de
Publication of WO2006000005A2 publication Critical patent/WO2006000005A2/de
Publication of WO2006000005A3 publication Critical patent/WO2006000005A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • F01L1/182Centre pivot rocking arms the rocking arm being pivoted about an individual fulcrum, i.e. not about a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/002Integrally formed cylinders and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/026Gear drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Definitions

  • the invention relates to a hand-held working device, in particular brushcutter, with an internal combustion engine having at least one cylinder, in which a reciprocating piston is arranged. Furthermore, the invention relates to an air-cooled internal combustion engine with internal combustion with a cylinder and with an arranged on the crankshaft impeller for generating a cooling air flow, which is guided over the cooling fins formed with side walls of Zy ⁇ Linders, especially for a hand-held implement.
  • Hand-held implements such as brushcutters or the like for home and garden needs should be as compact as possible, easy to handle and ponderegüns ⁇ tig produced. Expensive professional devices are usually designed for intensive work and cost reasons for a hobby solde use is not interesting.
  • the object of the invention is to develop a cost-effective, hand-held implement which is compact, easy to handle and inexpensive to produce.
  • a further object of the invention is to make it possible to improve the cooling of an internal combustion engine of the type mentioned at the outset without having to accept additional weight or increased space requirements.
  • crankcase, Zylin derblock and cylinder head are designed as a monobloc, a considerable simplification in the manufacture and assembly is achieved.
  • sealing surfaces between the cylinder head and the cylinder block can be dispensed with.
  • the motor housing can be produced particularly cost-effectively in high quantities.
  • the cylinder and / or the combustion chamber floor is designed as a cast-iron part, which is preferably made of cast iron, into the motor housing.
  • the heat input into the motor housing is reduced by the casting.
  • the cast-in part has an advantageous effect on the strength of the motor housing.
  • the internal combustion engine is preferably designed only with a single cylinder. It is provided in a particularly simple embodiment that the cylinder has an inlet valve and an outlet valve, wherein the axes of the inlet and the outlet valve are arranged parallel to each other, preferably inlet and outlet valve are driven by a single cam of an overhead camshaft. Alternatively, it can also be provided that the internal combustion engine has at least two inlet valves and / or two exhaust valves per cylinder, wherein valves of the same name can be actuated via a fork rocker arm.
  • the inlet and outlet valves are preferably actuated via truss-like designed rocker arms, which are made particularly advantageous as sintered parts or precision castings. As a result, the weight and the strength of the valve lever can be optimized.
  • the camshaft is designed as a plastic injection molded part.
  • the camshaft can be made hollow. This makes it possible to arrange a venting channel within the camshaft.
  • the camshaft is particularly advantageously driven by two or three large-dimensioned plastic gears through the crankshaft. As a result, relatively low tooth forces occur, whereby the weight of the toothed wheels can be kept as low as possible.
  • the internal combustion engine has a ge built crankshaft.
  • a simple lubrication of the connecting rod bearing too can reach in the region of the crank of the crankshaft has a substantially spoon-like extension, which dips in at least one operating position of Ar ⁇ beits martens in the lubricating oil, wherein preferably the extension is part of the connecting rod.
  • the crankshaft is preferably roller-mounted.
  • a rotationally fixed oil mixing rotor is connected, which dips in at least one Be ⁇ operating position of the implement in the lubricating oil.
  • the motor housing is divided in the region of the crankshaft, preferably in a normal plane to the cylinder axis, whereby a simple assembly is made possible.
  • the internal combustion engine of the working device is preferably air-cooled, wherein a driven by the crankshaft impeller is rotatably connected to the crankshaft.
  • the fan wheel can form the driver for the cable pull starter, thereby enabling a very compact construction.
  • the motor housing is closed in the region of the cylinder head by a camshaft cover, which is preferably releasably secured with a clamping element. This allows a quick assembly and disassembly of the camshaft cover on Motor ⁇ housing.
  • a screwed into the cylinder head spark plug has a Kronenschraubkopf, whereby the screwing of the spark plug is possible even in the smallest space.
  • the fuel tank is subsequently arranged in a floor area of the working device to the oil sump.
  • the surface of the motor housing for cooling air guide has guide ribs which are shaped so that the cooling air from the impeller to the cylinder head, across the Zylinderkopf ⁇ surface over the areas of the spark plug well and the valve guides are performed.
  • the cooling air thus flows from the impeller in the direction of Zylin ⁇ derachse on the motor housing outer wall along in the region of Zylin ⁇ derkopfes, here rendered deflected by cooling fins in the direction transverse to the cylinder axis and flows through spark plug shaft and valve guides on gegen ⁇ opposite engine side.
  • the cover preferably in the region of the camshaft cooling air outlet openings, wherein the cooling air outlet openings - with respect to a cylinder axis beinhal- border normal plane on the crankshaft - are arranged on the impeller opposite gegen ⁇ side.
  • the deflection devices are designed as fan-side cooling ribs, which pass into a part in cooling fins, which are arranged on the outlet side Sei ⁇ tenwand of the cylinder and the other part in cooling fins pass, the on the top surface of the cylinder are arranged. In this way, it is achieved, in particular, that the deflection devices divide the cooling air flow from the blower wheel onto an adjacent outlet-side side wall of the cylinder and the top surface of the cylinder.
  • the present invention is based on the finding that impermissibly high temperatures occur in part due to an uneven temperature distribution over the cylinder. With appropriate optimization, therefore, an improvement can be achieved even with a given performance of the fan.
  • Decisive for the division is the fan-side side wall of the cylinder, which is swept directly by the cooling air flow generated by the impeller.
  • a gleichmä ⁇ lar division of the cooling air flow is effected on the top surface of the cylinder and on the outlet side side wall of the cylinder.
  • the sidewall opposite the fan-side side wall is critical for the cooling since it is not swept directly by the cooling air flow.
  • a corresponding fine tuning can bring about a further optimization if, for example, it is determined that the cooling requirement at the outlet-side side surface is slightly higher than at the top surface, whereupon the cooling air stream can be divided accordingly.
  • the deflecting devices are designed as fan-side cooling ribs, which pass into a part in cooling ribs which are arranged on the outlet-side side wall of the cylinder and which, for the other part, pass into cooling ribs arranged on the top surface of the cylinder are.
  • an optimal heat distribution can be combined with a cast technology favorable execution.
  • optimum temperature management can be achieved. It is particularly favorable if the fan-side cooling ribs have a lower height than the cooling ribs which are arranged on the top surface of the cylinder. As a result, an optimal cooling air supply of heat-critical areas is achieved.
  • a particularly uniform heat distribution can be achieved in that the fan-side cooling fins have a lower height than the cooling ribs, which are arranged on the top surface of the cylinder.
  • the fan-side cooling ribs have a lower height auf ⁇ than the cooling ribs, which are arranged on the outlet-side side wall of the cylinder.
  • the fan-side cooling fins alternately have a smaller height and a greater height. Due to the inclination, the pitch of these cooling fins is about 1.4 times smaller than on the outlet side or on the top surface. However, since this area is swept by the still fresh cooling air, the heat transfer in this area should be less than crizspiels ⁇ example in the outlet side side surface of the cylinder. By making each second cooling rib significantly lower than the other cooling fins, the cooling effect in this area can be reduced in favor of cooling in other areas. In extreme cases, every second cooling fin can be completely omitted.
  • a further improvement in the heat distribution can be achieved by providing further deflection devices on the side wall of the cylinder opposite the side of the cylinder on the blower side.
  • Analogous to the design of the fan-side side wall of the cylinder can be provided in particular that the further deflection means are designed as cooling fins, which are arranged at an angle of approximately 45 ° to the cylinder axis.
  • cooling fins which are arranged on the top surface of the cylinder, in its central portion have a greater thickness than in the Randberei ⁇ Chen, and that the cooling fins on the outlet side wall of the cylinder are arranged, have a greater thickness in their middle section than in the peripheral areas.
  • a deflection of the cooling air is provided, which flows through thederip ⁇ pen, which are arranged on the side opposite the fan side wall so ⁇ , which deflection is directed towards the outlet.
  • a deflection of the cooling air is provided, which flows through thederip ⁇ pen, which are arranged on the side opposite the fan side wall so ⁇ , which deflection is directed towards the outlet.
  • FIGS. Show it: 1 shows the hand-held implement according to the invention in a longitudinal section in a first embodiment variant;
  • FIG. 2 shows an internal combustion engine of the hand-held implement according to the invention in longitudinal section in a second embodiment
  • FIG. 3 shows this internal combustion engine in a section along the line III-III in Fig. 2.
  • FIG. 4 shows the internal combustion engine in a section along the line IV-IV in Fig. 2.
  • FIG. 5 is a plan view of the internal combustion engine with the valve cover lifted in a two-valve embodiment
  • FIG. 6 shows a plan view of the internal combustion engine with the valve cover lifted and in a three-valve embodiment variant
  • FIG. 7 shows the valve drive in a section according to the line VII-VII in FIG. 6;
  • FIGS. 8, 9, 10 and 11 show the internal combustion engine in various operating positions
  • Figure 12 is a side view of the internal combustion engine according to the invention from the side of the fan wheel.
  • Fig. 13 is a view from the opposite side
  • Fig. 14 is a top view.
  • the hand-held implement 2 shown in FIG. 1 has an internal combustion engine 4 with a crankcase 6, a cylinder block 8 and a cylinder head 10, the crankcase 6, cylinder block 8 and cylinder head 10 being designed as a one-piece engine housing 12.
  • This monobloc construction has the advantage that seals and screw connections can be saved, whereby parts, weight, as well as manufacturing and assembly costs can be reduced.
  • the motor housing 12 is designed as a die-cast part, which further reduces the production effort.
  • the cylinder 14 for a reciprocating piston 16 is formed by a casting 18 made of cast iron. det.
  • the Eingussteil 18 thus forms both the cylinder surface for the piston 16 and the substantially normal to the cylinder axis 22 formed combustion chamber bottom 20.
  • the combustion chamber floor 20 has openings for two or three gas exchange valves, namely an inlet valve 24 and an outlet valve 26, on.
  • Figures 1 to 5 show corresponding embodiments, each with an inlet valve 24 and an outlet valve 26.
  • the valve axes 25, 27 of the inlet and outlet valves 24, 26 are parallel to each other, in particular parallel to Cylinder axis 22, ange ⁇ arranged.
  • the inlet valve 24 is actuated by an inlet tilting lever 28 and the outlet valve 26 is actuated by an outlet tilting lever 30.
  • a fork rocker arm 29 is provided for actuating the intake valves 24.
  • the intake and exhaust rocker arms 28, 29, 30 are actuated by a single cam 32 of a camshaft 34.
  • the camshaft 32 has a central channel 35 for lubricating oil supply or for venting the Ventilrau ⁇ mes and / or crankcase and is driven by two or three gears 36, 38, 40 by the crankshaft 42.
  • the gears 36, 38, 40 are - like the camshaft 34 - preferably made of plastic to save weight. To reduce the forces acting on the gears 36, 38 40 tooth forces these are performed with the largest possible radius.
  • the truss-like designed rocker arms 28, 29, 30 are produced in sintering or fine casting processes.
  • FIGS. 2 to 11 show variant embodiments with two toothed wheels 36, 38.
  • the embodiment with three toothed wheels 36, 38, 40 has the advantage that the camshaft 34 can be arranged relatively high in the region of the cylinder head 10 and that the rocker arms 28, 29, 30 can be made smaller and thus lighter.
  • crankshaft 42 is preferably embodied as a built-up crankshaft, wherein rolling bearings 44, 45, 46 are provided for supporting the crankshaft and as connecting rod bearings.
  • the connecting rod 47 in the region of the crank 43 of the crankshaft 42 has a spoon-like extension 48 which, when the crankshaft 42 rotates, plunges into the lubricating oil contained in the oil sump 50 and is thus sprayed.
  • an oil mixing rotor 49 is non-rotatably connected to the crankshaft 42, which causes atomization of the lubricating oil.
  • the internal combustion engine 4 is designed air-cooled in a simple manner, wherein an impeller 52 is rotatably connected to the crankshaft 42. The impeller 52 also forms the driver for a pull starter 53.
  • Strömungsleitrippen 54, 56 are arranged, which guide the cooling air from the impeller 52 laterally over the cylinder block 8 in the direction of the cylinder axis 22 and in the area of the cylinder head 10 transverse to the cylinder axis 22 via the Zündkerzen ⁇ shaft 78 and the valve guides 60, 62 to the respect to the fan wheel 52 opposite motor side.
  • a covering hood 64 covering the motor housing 12 has outlet openings 66 for the cooling air, preferably in the region of the camshaft 34, on the normal plane 23 enclosing the cylinder axis 22 with respect to the crankshaft 42 ,
  • the path of the cooling air is indicated by the arrows P in Fig. 1.
  • crankcase 6 is designed to be split in the region of the crankshaft 42, in particular in a normal plane 68 containing the crankshaft 42, on the cylinder axis 22 in order to allow simple assembly, as best shown in FIGS. 3 and 4.
  • the motor housing 12 is closed at the top by a camshaft cover 70, which is fastened in a detachable manner via a clamping element 72 formed by a clip. This allows a simple assembly and disassembly of the camshaft housing 70.
  • the spark plug 58 is provided with a crown screw head 59 in order to save installation space for an attacking tool.
  • Reference numeral 74 denotes a fuel tank mounted below the motor housing 12.
  • the internal combustion engine 4 has a lubrication concept which is independent of the position, so that adequate lubrication of all bearing locations both in the horizontal operating position (FIG. 8) and in operating positions with a vertical crankshaft 42 (FIG. 9 and FIG. 10), as well as in operating situations in which the crankshaft 42 is located above the camshaft 34, is ensured.
  • Reference numeral 76 indicates the lubricating oil level in the respective operating positions.
  • the internal combustion engine illustrated in FIGS. 12 to 14 has a cylinder 101 and a crankcase 102. An impeller 104 is provided on the crankshaft 103.
  • cooling ribs 105a are mounted, which are arranged at an angle of approximately 45 ° to the cylinder axis 101a. These cooling ribs 105a partially pass into cooling ribs 106a, which are placed perpendicular to the cylinder axis 101a on the outlet side 106 of the cylinder 101. The remaining part of the fan wheel-side cooling ribs 105a passes directly into further cooling ribs 107a on the top surface 107 of the cylinder 101a, wel ⁇ che cooling ribs 107a are arranged parallel to the cylinder axis 101a.
  • the cooling air flows via cooling ribs 108a on the side wall 108 of the cylinder 101 opposite the blower-side side wall 105 in the direction of the outlet side 106 of the cylinder 101 and flows there in the direction of the outlet 116 and unites with the part of the latter Cooling air that has flowed directly through the outlet-side cooling fins 106 a.
  • the thermally little-loaded cooling ribs 109a on the inlet-side side wall 109 of the cylinder 101 and the inlet 119 itself are not flowed through by a main flow of the cooling air.
  • the cooling ribs 108a like the cooling ribs 105a, are arranged at an angle of 45 ° to the cylinder axis 101a and thus represent deflection devices for the cooling air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Zur Schaffung eines handgeführten Arbeitsgerätes (2), insbesondere eines Motorsense mit einer Brennkraftmaschine (4), welches mit geringem Fertigungs- und Montageaufwand herzustellen ist, wird vorgeschlagen, dass Kurbelgehäuse, Zylinderblock (8) und Zylinderkopf (10) der Brennkraftmaschine als einteiliges Motorgehäuse, vorzugsweise als Druckgussteil, ausgeführt sind.

Description

Handgeführtes Arbeitsgerät
Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Motorsense, mit einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder, in welchem ein hin- und hergehender Kolben angeordnet ist. Weiters betrifft die Erfindung eine luft¬ gekühlte Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einem Zylinder und mit einem auf der Kurbelwelle angeordneten Gebläserad zur Erzeugung eines Kühlluftstroms, der über die mit Kühlrippen ausgebildeten Seitenwände des Zy¬ linders geführt wird, insbesondere für ein handgeführte Arbeitsgerät.
Handgeführte Arbeitsgeräte, wie Motorsensen oder dergleichen für den Heim¬ und Gartenbedarf sollen möglichst kompakt, leicht handhabbar und kostengüns¬ tig herstellbar sein. Teure Profigeräte sind zumeist für intensiven Arbeitseinsatz konzipiert und aus Kostengründen für eine hobbymäßige Verwendung nicht in¬ teressant.
Brennkraftmaschinen, die für Kleingeräte, wie etwa Kettensägen vorgesehen sind, besitzen im Allgemeinen einen Aufbau, der im Hinblick auf Gewicht und Bauraum optimiert ist, da diese Faktoren kritisch für solche Brennkraftmaschinen sind. Im Hinblick auf die Optimierung des Gewichtes und der Größe der Brenn¬ kraftmaschine werden im Allgemeinen Kompromisse bei der Kühlung eingegan¬ gen und es werden höhere Betriebstemperaturen toleriert, als dies bei anderen Brennkraftmaschinen der Fall ist. Dies wirkt sich jedoch negativ auf die Lebens¬ dauer und den Wartungsaufwand aus.
Aus der JP 07253019 A ist eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der die Kühlluft von der gebläseseitigen Seitenwand des Zylinders auf die auslassseitige Seiten¬ wand umgelenkt wird. Damit kann eine gewisse Vergleichmäßigung des Kühlluft¬ stroms erreicht werden, insgesamt aber ist die Kühlung unbefriedigend, da ins¬ besondere im Brennraumdach hohe Spitzentemperaturen auftreten. Eine weitere Lösung mit schräg verlaufenden Kühlrippen ist in der DE 448 265 C offenbart.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein kostengünstiges, handgeführtes Arbeitsgerät zu entwickeln, welches kompakt, einfach zu handhaben und kostengünstig herzu¬ stellen ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Brennkraftma¬ schine der eingangs genannten Art eine Verbesserung der Kühlung zu ermögli¬ chen, ohne zusätzliches Gewicht oder erhöhte Platzanforderungen in Kauf neh¬ men zu müssen. Weiters soll auf eine gusstechnisch vorteilhafte Ausgestaltung Rücksicht genommen werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass Kurbelgehäuse, Zylinderblock und Zylinderkopf der Brennkraftmaschine als einteiliges Motorgehäuse, vorzugs¬ weise als Druckgussteil, ausgeführt sind. Dadurch, dass Kurbelgehäuse, Zylin¬ derblock und Zylinderkopf als Monoblock ausgeführt sind, wird eine erhebliche Vereinfachung bei der Fertigung und Montage erreicht. Insbesondere können Ab¬ dichtfläche zwischen Zylinderkopf und Zylinderblock entfallen. Durch die Her¬ stellung als Druckgussteil kann das Motorgehäuse besonders kostengünstig in hohen Stückzahlen erzeugt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Zylinder und/oder der Brennraumboden als vorzugsweise aus Gusseisen bestehender Eingussteil in das Motorgehäuse ausgeführt ist. Durch den Eingussteil wird einerseits der Wärmeeintrag in das Motorgehäuse vermindert. Andererseits wirkt sich der Eingussteil vorteilhaft auf die Festigkeit des Motorgehäuses aus.
Um das Gewicht des Arbeitsgerätes möglichst gering zu halten, ist die Brenn¬ kraftmaschine bevorzugt nur mit einem einzigen Zylinder ausgeführt. Dabei ist in einer besonders einfachen Ausführungsvariante vorgesehen, dass der Zylinder ein Einlassventil und ein Auslassventil aufweist, wobei die Achsen des Einlass¬ und des Auslassventils parallel zueinander angeordnet sind, wobei vorzugsweise Einlass- und Auslassventil durch einen einzigen Nocken einer obenliegenden Nockenwelle angetrieben sind. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass die Brennkraftmaschine zumindest zwei Einlassventile und/oder zwei Auslassven¬ tile pro Zylinder aufweist, wobei gleichnamige Ventile über einen Gabelkipphebel betätigbar sind.
Die Einlass- und Auslassventile werden bevorzugt über fachwerkartig gestaltete Kipphebel betätigt, welche besonders vorteilhaft als Sinterteile oder Feingussteile hergestellt sind. Dadurch kann das Gewicht und die Festigkeit der Ventilhebel op¬ timiert werden.
Ebenfalls aus Gewichtsgründen kann vorgesehen sein, dass die Nockenwelle als Kunststoff-Spritzgussteil ausgeführt ist. Die Nockenwelle kann hohl ausgeführt sein. Dadurch ist es möglich, einen Entlüftungskanal innerhalb der Nockenwelle anzuordnen.
Die Nockenwelle wird besonders vorteilhaft über zwei oder drei groß dimensio¬ nierte Zahnräder aus Kunststoff durch die Kurbelwelle angetrieben. Dadurch tre¬ ten relativ geringe Zahnkräfte auf, wobei das Gewicht der Zahnräder möglichst gering gehalten werden kann.
Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brennkraftmaschine eine ge¬ baute Kurbelwelle aufweist. Um eine einfache Schmierung des Pleuellagers zu erreichen, kann im Bereich der Kurbel der Kurbelwelle einen im Wesentlichen löffelartigen Fortsatz aufweist, welcher in zumindest einer Betriebslage des Ar¬ beitsgerätes in das Schmieröl eintaucht, wobei vorzugsweise der Fortsatz Teil der Pleuelstange ist. Die Kurbelwelle ist bevorzugt wälzgelagert. Zur Erzeugung eines Schmierölnebels im Kurbelraum kann weiters vorgesehen sein, dass mit der Kur¬ belwelle drehfest ein Ölmischrotor verbunden ist, welcher in zumindest einer Be¬ triebslage des Arbeitsgerätes in das Schmieröl eintaucht.
Das Motorgehäuse ist im Bereich der Kurbelwelle, vorzugsweise in einer Normal¬ ebene auf die Zylinderachse geteilt, wodurch eine einfache Montage ermöglicht wird.
Die Brennkraftmaschine des Arbeitsgerätes ist bevorzugt luftgekühlt, wobei ein durch die Kurbelwelle angetriebenes Gebläserad drehfest mit der Kurbelwelle verbunden ist. Das Gebläserad kann dabei zugleich den Mitnehmer für den Seil¬ zugstarter bilden, wodurch eine sehr kompakte Konstruktion ermöglicht wird.
Im Rahmen der Erfindung ist weiters vorgesehen, dass das Motorgehäuse im Bereich des Zylinderkopfes durch einen Nockenwellendeckel abgeschlossen ist, welcher vorzugsweise mit einem Spannelement lösbar befestigt ist. Dies ermög¬ licht eine rasche Montage und Demontage des Nockenwellendeckels am Motor¬ gehäuse.
Um den Zylinderkopf des Motorgehäuses möglichst kompakt zu gestalten, weist eine in den Zylinderkopf eingeschraubte Zündkerze einen Kronenschraubkopf auf, wodurch das Verschrauben der Zündkerze auch bei geringstem Bauraum möglich ist.
Um Bauraum zu sparen, ist in einem Bodenbereich des Arbeitsgerätes anschlie¬ ßend an die Ölwanne der Kraftstofftank angeordnet.
In weiterer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Oberfläche des Motorgehäuses zur Kühlluftführung Leitrippen aufweist, welche so geformt sind, dass die Kühlluft vom Gebläserad zum Zylinderkopf, quer über die Zylinderkopf¬ oberfläche über die Bereiche des Zündkerzenschachtes und die Ventilführungen geführt werden. Die Kühlluft strömt somit vom Gebläserad in Richtung der Zylin¬ derachse an der Motorgehäuseaußenwand entlang bis in den Bereich des Zylin¬ derkopfes, wird hier durch Kühlrippen in Richtung quer zur Zylinderachse abge¬ lenkt und strömt über Zündkerzenschacht und Ventilführungen auf die gegen¬ überliegende Motorseite. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Abdeckhaube, vorzugsweise im Bereich der Nockenwelle Kühlluftaustrittsöffnungen aufweist, wobei die Kühlluftaustrittsöffnungen - bezüglich einer die Zylinderachse beinhal- tenden Normalebene auf die Kurbelwelle - auf der dem Gebläserad gegen¬ überliegenden Seite angeordnet sind.
Eine deutliche Verbesserung der Kühlung der Brennkraftmaschine kann erreicht werden, wenn die Umlenkeinrichtungen als gebläseseitige Kühlrippen ausgebildet sind, die zu einem Teil in Kühlrippen übergehen, die an der auslassseitigen Sei¬ tenwand des Zylinders angeordnet sind und die zum anderen Teil in Kühlrippen übergehen, die an der Deckfläche des Zylinders angeordnet sind. Damit wird ins¬ besondere erreicht, dass die Umlenkeinrichtungen den Kühlluftstrom vom Geblä¬ serad auf eine angrenzende auslassseitige Seitenwand des Zylinders und die Deckfläche des Zylinders aufteilen.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass unzulässig hohe Tem¬ peraturen teilweise aufgrund einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung über den Zylinder auftreten. Bei entsprechender Optimierung kann daher auch bei vorgegebener Leistung des Gebläses eine Verbesserung erzielt werden. Entschei¬ dend für die Aufteilung ist dabei die gebläseseitige Seitenwand des Zylinders, die direkt von dem Kühlluftstrom überstrichen wird, der von dem Gebläserad erzeugt wird. Durch die Umlenkeinrichtungen auf dieser Seitenwand wird eine gleichmä¬ ßige Aufteilung des Kühlluftstromes auf die Deckfläche des Zylinders und auf die auslassseitige Seitenwand des Zylinders bewirkt. Kritisch für die Kühlung ist ins¬ besondere die der gebläseseitigen Seitenwand gegenüberliegende Seitenwand, da diese nicht direkt vom Kühlluftstrom überstrichen wird.
Eine entsprechende Feinabstimmung kann eine weitere Optimierung bewirken, wenn beispielsweise festgestellt wird, dass der Kühlungsbedarf an der auslass¬ seitigen Seitenfläche etwas höher ist als an der Deckfläche, worauf der Kühlluft¬ strom entsprechend aufgeteilt werden kann.
Erfindungswesentlich ist es, dass die Umlenkeinrichtungen als gebläseseitige Kühlrippen ausgebildet sind, die zu einem Teil in Kühlrippen übergehen, die an der auslassseitigen Seitenwand des Zylinders angeordnet sind und die zum an¬ deren Teil in Kühlrippen übergehen, die an der Deckfläche des Zylinders ange¬ ordnet sind. Auf diese Weise kann eine optimale Wärmeverteilung mit einer gusstechnisch günstigen Ausführung kombiniert werden. Über eine entsprechen¬ de Ausbildung der stromaufwärtigen Begrenzung der Kühlrippen an der gebläse¬ seitigen Seitenfläche des Zylinders kann ein optimales Temperaturmanagement erzielt werden. Besonders günstig ist es, wenn die gebläseseitigen Kühlrippen eine geringere Höhe aufweisen als die Kühlrippen, die an der Deckfläche des Zy¬ linders angeordnet sind. Dadurch wird eine optimale Kühlluftversorgung wärme¬ kritischer Bereiche erzielt. Eine besonders gleichmäßige Wärmeverteilung kann dadurch erreicht werden, dass die gebläseseitigen Kühlrippen eine geringere Höhe aufweisen als die Kühl¬ rippen, die an der Deckfläche des Zylinders angeordnet sind. In analoger Weise ist es vorteilhaft, wenn die gebläseseitigen Kühlrippen eine geringere Höhe auf¬ wiesen als die Kühlrippen, die an der auslassseitigen Seitenwand des Zylinders angeordnet sind.
Insbesondere dann, wenn die Kühlrippen auf der Seite des Gebläserades in ei¬ nem Winkel von etwa 45° zur Zylinderachse angeordnet sind, ist es vorteilhaft, wenn die gebläseseitigen Kühlrippen abwechselnd eine geringere Höhe und eine größere Höhe aufweisen. Aufgrund der Schrägstellung ist die Teilung dieser Kühlrippen etwa um den Faktor 1,4 kleiner als auf der Auslassseite oder an der Deckfläche. Da dieser Bereich jedoch von der noch frischen Kühlluft überstrichen wird, sollte der Wärmeübergang in diesem Bereich geringer sein als beispiels¬ weise in der auslassseitigen Seitenfläche des Zylinders. Indem jede zweite Kühl¬ rippe deutlich niedriger ausgeführt wird als die übrigen Kühlrippen, kann die Kühlwirkung in diesem Bereich zugunsten der Kühlung in anderen Bereichen ver¬ ringert werden. Im Extremfall kann jede zweite Kühlrippe vollständig weggelas¬ sen werden. Eine weitere Verbesserung der Wärmeverteilung kann dadurch er¬ reicht werden, dass an der der gebläseseitigen Seitenwand des Zylinders gege¬ nüberliegenden Seitenwand des Zylinders weitere Umlenkeinrichtungen vorgese¬ hen sind. Analog zur Ausbildung der gebläseseitigen Seitenwand des Zylinders kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass die weitere Umlenkeinrichtungen als Kühlrippen ausgebildet sind, die in einem Winkel von etwa 45° zur Zylinder¬ achse angeordnet sind.
Eine besonders günstige gusstechnische Ausbildung kann dadurch erreicht wer¬ den, dass die Kühlrippen, die an der Deckfläche des Zylinders angeordnet sind, in ihrem mittleren Abschnitt eine größere Dicke aufweisen als in den Randberei¬ chen, sowie dass die Kühlrippen, die an der auslassseitigen Seitenwand des Zy¬ linders angeordnet sind, in ihrem mittleren Abschnitt eine größere Dicke aufwei¬ sen als in den Randbereichen.
Vorzugsweise ist eine Umlenkung der Kühlluft vorgesehen, die durch die Kühlrip¬ pen strömt, die auf der gebläseseitigen Seitenwand gegenüberliegenden Seiten¬ wand angeordnet sind, welche Umlenkung zum Auslass hin gerichtet ist. Auf diese Weise kann ein Luftstau an der auslassseitigen Seitenwand des Zylinders verhindert werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 das erfindungsgemäße handgeführte Arbeitsgerät in einem Längs¬ schnitt in einer ersten Ausführungsvariante;
Fig. 2 eine Brennkraftmaschine des erfindungsgemäßen handgeführten Arbeitsgerätes im Längsschnitt in einer zweiten Ausführungsva¬ riante;
Fig. 3 diese Brennkraftmaschine in einem Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 die Brennkraftmaschine in einem Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 einen Draufsicht auf die Brennkraftmaschine bei abgehobenem Ventildeckel in einer Zwei-Ventil-Ausführungsvariante;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Brennkraftmaschine bei abgehobenem Ven¬ tildeckel in einer Drei-Ventil-Ausführungsvariante;
Fig. 7 den Ventiltrieb in einem Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8, Fig. 9, Fig. 10 und Fig. 11 die Brennkraftmaschine in verschiede¬ nen Betriebslagen;
Fig. 12 eine seitliche Ansicht der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine von der Seite des Gebläserades;
Fig. 13 eine Ansicht von der gegenüberliegenden Seite; und
Fig. 14 eine Ansicht von oben.
Funktionsgleiche Teile sind in den Ausführungsvarianten mit gleichen Bezugs¬ zeichen versehen.
Das in Fig. 1 dargestellte handgeführte Arbeitsgerät 2 weist eine Brennkraftma¬ schine 4 mit einem Kurbelgehäuse 6, einem Zylinderblock 8 und einem Zylin¬ derkopf 10 auf, wobei Kurbelgehäuse 6, Zylinderblock 8 und Zylinderkopf 10 als einteiliges Motorgehäuse 12 ausgeführt sind. Diese Monoblock-Bauweise hat den Vorteil, dass Dichtungen und Schraubverbindungen eingespart werden können, wodurch Teile, Gewicht, sowie Fertigungs- und Montageaufwand vermindert wer¬ den können. Das Motorgehäuse 12 ist als Druckgussteil ausgeführt, was den Fer¬ tigungsaufwand weiter reduziert. Zur Erhöhung der Festigkeit und zur Verringe¬ rung des Wärmeeintrages in das Motorgehäuse 12 wird der Zylinder 14 für einen hin- und hergehenden Kolben 16 durch einen Eingussteil 18 aus Gusseisen gebil- det. Der Eingussteil 18 bildet somit sowohl die Zylinderlauffläche für den Kolben 16 als auch den im Wesentlichen normal zur Zylinderachse 22 ausgebildeten Brennraumboden 20 aus. Der Brennraumboden 20 weist Öffnungen für zwei oder drei Gaswechselventile, nämlich ein Einlassventil 24 und ein Auslassventil 26, auf. Die Figuren 1 bis 5 zeigen entsprechende Ausführungen mit jeweils einem Einlassventil 24 und einem Auslassventil 26. Um den Fertigungsaufwand mög¬ lichst gering zu halten, sind die Ventilachsen 25, 27 der Einlass- und Auslassven¬ tile 24, 26 parallel zueinander, insbesondere parallel zur Zylinderachse 22, ange¬ ordnet. In den Figuren 1 bis 5 wird das Einlassventil 24 durch einen Einlasskipp¬ hebel 28 und das Auslassventil 26 durch einen Auslasskipphebel 30 betätigt. Bei den in den Figuren 1, 6 und 7 dargestellten drei-Ventilvarianten ist zur Betäti¬ gung der Einlassventile 24 ein Gabelkipphebel 29 vorgesehen. In allen Ausfüh¬ rungen werden die Einlass- und Auslasskipphebel 28, 29, 30 durch einen einzi¬ gen Nocken 32 einer Nockenwelle 34 betätigt. Die Nockenwelle 32 weist einen zentralen Kanal 35 zur Schmierölversorgung bzw. zur Entlüftung des Ventilrau¬ mes und/oder Kurbelraumes auf und wird über zwei oder drei Zahnräder 36, 38, 40 durch die Kurbelwelle 42 angetrieben. Die Zahnräder 36, 38, 40 bestehen - wie die Nockenwelle 34 - bevorzugt aus Kunststoff, um Gewicht einzusparen. Zur Verringerung der auf die Zahnräder 36, 38 40 wirkenden Zahnkräfte werden diese mit möglichst großem Radius ausgeführt.
Die fachwerkartig gestalteten Kipphebel 28, 29, 30 werden in Sinter- oder Fein¬ gussvorgängen hergestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ausführung mit drei Zahnrädern 36, 38, 40 zum Antrieb der No¬ ckenwelle 34, die Fig. 2 bis Fig. 11 zeigen Ausführungsvarianten mit zwei Zahn¬ rädern 36, 38. Die Ausführungsvariante mit drei Zahnrädern 36, 38, 40 hat den Vorteil, dass die Nockenwelle 34 relativ hoch im Bereich des Zylinderkopfes 10 angeordnet werden kann und dass die Kipphebel 28, 29, 30 kleiner und somit leichter ausgeführt werden können.
Die Kurbelwelle 42 ist bevorzugt als gebaute Kurbelwelle ausgeführt, wobei zur Lagerung der Kurbelwelle und als Pleuellager Wälzlager 44, 45, 46 vorgesehen sind.
Zur Schmierung des Pleuellagers 45 weist die Pleuelstange 47 im Bereich der Kurbel 43 der Kurbelwelle 42 einen löffelartigen Fortsatz 48 auf, welcher bei Um¬ drehung der Kurbelwelle 42 in das in der Ölwanne 50 enthaltene Schmieröl ein¬ taucht und somit verspritzt. Weiters ist zur Bildung eines Ölnebels im Kurbelraum ein Ölmischrotor 49 drehfest mit der Kurbelwelle 42 verbunden, welcher eine Zerstäubung des Schmieröles verursacht. Die Brennkraftmaschine 4 ist in einfacher Weise luftgekühlt ausgeführt, wobei ein Gebläserad 52 drehfest mit der Kurbelwelle 42 verbunden ist. Das Gebläserad 52 bildet zugleich den Mitnehmer für einen Seilzugstarter 53 aus.
Um eine gute Kühlung von thermisch kritischen Bereichen des Motorgehäuses 12 zu erreichen, sind im Bereich des Zylinderblockes 8 und des Zylinderkopfes 10 Strömungsleitrippen 54, 56 angeordnet, welche die Kühlluft vom Gebläserad 52 seitlich über den Zylinderblock 8 in Richtung der Zylinderachse 22 führen und im Bereich des Zylinderkopfes 10 quer zur Zylinderachse 22 über den Zündkerzen¬ schacht 78 und die Ventilführungen 60, 62 zur bezüglich des Gebläserades 52 gegenüberliegenden Motorseite leiten. Dabei weist eine das Motorgehäuse 12 abdeckende Abdeckhaube 64 an der dem Gebläserad 52 in Bezug auf eine, die Zylinderachse 22 beinhaltende Normalebene 23 auf die Kurbelwelle 42, gegen¬ überliegende Seite Austrittsöffnungen 66 für die Kühlluft, vorzugsweise im Be¬ reich der Nockenwelle 34, auf. Der Weg der Kühlluft ist mit den Pfeilen P in Fig. 1 angedeutet.
Das Kurbelgehäuse 6 ist im Bereich der Kurbelwelle 42, insbesondere in einer die Kurbelwelle 42 beinhaltenden Normalebene 68 auf die Zylinderachse 22, geteilt ausgeführt, um eine einfache Montage zu ermöglichen, wie am besten aus Fig. 3 und Fig. 4 hervorgeht.
Das Motorgehäuse 12 wird nach oben durch einen Nockenwellendeckel 70 ver¬ schlossen, welcher über ein durch eine Spange gebildetes Spannelement 72 lös¬ bar befestigt ist. Dies ermöglicht eine einfache Montage und Demontage des No¬ ckenwellengehäuses 70.
Die Zündkerze 58 ist in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante mit ei¬ nem Kronenschraubkopf 59 versehen, um Bauraum für angreifendes Werkzeug einzusparen.
Mit Bezugszeichen 74 ist ein unterhalb des Motorgehäuses 12 angebauter Kraft¬ stofftank bezeichnet.
Wie die Fig. 8 bis Fig. 11 zeigen, weist die Brennkraftmaschine 4 ein lageunab¬ hängiges Schmierkonzept auf, so dass eine ausreichende Schmierung aller La¬ gerstellen sowohl bei waagrechter Betriebslage (Fig. 8), bei Betriebslagen mit senkrechter Kurbelwelle 42 (Fig. 9 und Fig. 10), als auch bei Betriebslagen, bei denen die Kurbelwelle 42 über der Nockenwelle 34 liegt, gewährleistet ist. Mit Bezugszeichen 76 ist der Schmierölpegel in den jeweiligen Betriebslagen ange¬ deutet. Die in den Figuren 12 bis 14 dargestellte Brennkraftmaschine besitzt einen Zylin¬ der 101 und ein Kurbelgehäuse 102. An der Kurbelwelle 103 ist ein Gebläserad 104 vorgesehen.
An der gebläseseitigen Seitenwand 105 des Zylinders 101 sind Kühlrippen 105a angebracht, die in einem Winkel von etwa 45° zur Zylinderachse 101a angeord¬ net sind. Diese Kühlrippen 105a gehen teilweise in Kühlrippen 106a über, die senkrecht zur Zylinderachse 101a an der Auslassseite 106 des Zylinders 101 an¬ gebracht sind. Der übrige Teil der gebläseradseitigen Kühlrippen 105a geht direkt in weitere Kühlrippen 107a an der Deckfläche 107 des Zylinders 101a über, wel¬ che Kühlrippen 107a parallel zur Zylinderachse 101a angeordnet sind. In wei¬ terer Folge strömt die Kühlluft über Kühlrippen 108a an der der gebläseseitigen Seitenwand 105 gegenüberliegenden Seitenwand 108 des Zylinders 101 in Rich¬ tung der Auslassseite 106 des Zylinders 101 und strömt dort in die Richtung des Auslasses 116 und vereinigt sich dort mit dem Teil der Kühlluft, der direkt durch die auslassseitigen Kühlrippen 106a geströmt ist. Die thermisch wenig belasteten Kühlrippen 109a an der einlassseitigen Seitenwand 109 des Zylinders 101 und der Einlass 119 selbst werden nicht von einem Hauptstrom der Kühlluft durch¬ strömt. Die Kühlrippen 108a sind ebenso wie die Kühlrippen 105a in einem Win¬ kel von 45° zur Zylinderachse 101a angeordnet und stellen somit Umlenkein¬ richtungen für die Kühlluft dar.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich eine besonders ausgeglichene Temperaturverteilung im Zylinder zu erreichen, wodurch der Gesamtwirkungs¬ grad der Kühlung optimiert wird.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Handgeführtes Arbeitsgerät (2), insbesondere Motorsense, mit einer Brenn¬ kraftmaschine (4) mit zumindest einem Zylinder (14), in welchem ein hin- und hergehender Kolben (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Kurbelgehäuse (6), Zylinderblock (8) und Zylinderkopf (10) der Brenn¬ kraftmaschine (4) als einteiliges Motorgehäuse (12), vorzugsweise als Druckgussteil, ausgeführt sind.
2. Arbeitsgerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zy¬ linder (14) und/oder der Brennraumboden (20) als vorzugsweise aus Guss¬ eisen bestehender Eingussteil (18) in das Motorgehäuse (12) ausgeführt ist.
3. Arbeitsgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass ein einziger Zylinder (14) vorgesehen ist.
4. Arbeitsgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Zylinder (14) ein Einlassventil (24) und ein Auslassventil (26) aufweist, wobei vorzugsweise die Ein- und Auslassventile (24, 26) über Ventilhebel, vorzugsweise über Kipphebel (28, 30), betätigbar sind.
5. Arbeitsgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Brennkraftmaschine (4) zumindest zwei Einlassventile (24) und/oder zwei Auslassventile (26) pro Zylinder (14) aufweist, wobei vorzugsweise gleichnamige Ventile über einen Gabelkipphebel (29) betätig¬ bar sind.
6. Arbeitsgerät (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (25, 27) des Einlass- und des Auslassventils (24, 26) parallel zu¬ einander angeordnet sind.
7. Arbeitsgerät (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Kipphebel (28, 29, 30) fachwerkartig gestaltet sind.
8. Arbeitsgerät (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Kipphebel (28, 29, 30) durch einen Sintervorgang her¬ gestellt sind.
9. Arbeitsgerät (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Kipphebel (28, 29, 30) aus Feinguss bestehen.
10. Arbeitsgerät (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass Einlass- und Auslassventil (24, 26) durch einen einzigen Nocken (32) einer obenliegenden Nockenwelle (34) angetrieben sind.
11. Arbeitsgerät (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (34) als Kunststoff-Spritzgussteil ausgeführt ist.
12. Arbeitsgerät (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (34) hohl ausgeführt ist und einen vorzugsweise zen¬ tralen Kanal (35) aufweist.
13. Arbeitsgerät (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Nockenwelle (34) über zumindest zwei, vorzugsweise drei Zahnräder (36, 38, 40) durch die Kurbelwelle (42) angetrieben ist, wo¬ bei vorzugsweise zumindest ein Zahnrad (36, 38, 40) aus Kunststoff be¬ steht.
14. Arbeitsgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Brennkraftmaschine (4) eine gebaute Kurbelwelle (42) aufweist.
15. Arbeitsgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass im Bereich einer Kurbel (43) der Kurbelwelle (42) ein im Wesentlichen löffelartiger Fortsatz (48) vorgesehen ist, welcher in zumin¬ dest einer Betriebslage des Arbeitsgerätes (2) in das Schmieröl eintaucht.
16. Arbeitsgerät (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (48) Teil der Pleuelstange (47) ist.
17. Arbeitsgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass mit der Kurbelwelle (42) drehfest ein Ölmischrotor (49) ver¬ bunden ist, welcher in zumindest einer Betriebslage des Arbeitsgerätes (2) in das Schmieröl eintaucht.
18. Arbeitsgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Kurbelwelle (42) mittels Wälzlager (44, 46) drehbar ge¬ lagert ist.
19. Arbeitsgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Motorgehäuse (12) im Bereich der Kurbelwelle (42), vorzugsweise in einer Normalebene (68) auf die Zylinderachse (22), geteilt ist.
20. Arbeitsgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass mit der Kurbelwelle (42) ein Gebläserad (52) drehfest ver¬ bunden ist, wobei vorzugsweise das Gebläserad (52) gleichzeitig den Mit¬ nehmer für einen Seilzugstarter (53) bildet.
21. Arbeitsgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Oberfläche des Motorgehäuses (12) zur Kühlluftführung Leitrippen (54, 56) aufweist, welche so geformt sind, dass die Kühlluft vom Gebläserad (52) zum Zylinderkopf (10), quer über die Zylinderkopfoberflä¬ che über die Bereiche des Zündkerzenschachtes (78) und der Ventilführun¬ gen (60, 62) geführt werden.
22. Arbeitsgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Brennkraft¬ maschine (4) zumindest teilweise von einer Abdeckhaube (64) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (64), vorzugsweise im Bereich der Nockenwelle (34), Kühlluftaustrittsöffnungen (66) aufweist, wo¬ bei die Kühlluftaustrittsöffnungen (66) - bezüglich einer die Zylinderachse (22) beinhaltenden Normalebene (33) auf die Kurbelwelle (42) - auf der dem Gebläserad (52) gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
23. Arbeitsgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Motorgehäuse (12) im Bereich des Zylinderkopfes (10) durch einen Nockenwellendeckel (70) abgeschlossen ist, welcher vorzugs¬ weise mit einem Spannelement (72) lösbar befestigt ist.
24. Arbeitsgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in das Motorgehäuse (12) im Bereich des Zylinderkopfes (10) zumindest eine einen Kronschraubkopf (59) aufweisende Zündkerze (58) eingeschraubt ist.
25. Arbeitsgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass an eine mit dem Motorgehäuse (12) verbundene Ölwanne (50) am Kraftstofftank (74) in einem Bodenbereich des Arbeitsgerätes (2) angeordnet ist.
26. Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einem Zylin¬ der (101) und mit einem auf der Kurbelwelle (103) angeordneten Gebläse¬ rad (104) zur Erzeugung eines Kühlluftstroms, der über die mit Kühlrippen (105a, 106a, 107a, 108a, 109a) ausgebildeten Seitenwände (105, 106, 108, 109) des Zylinders (101) geführt wird, insbesondere für ein handge¬ führte Arbeitsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrich¬ tungen (105a) als gebläseseitige Kühlrippen (105a) ausgebildet sind, die zu einem Teil in Kühlrippen (106a) übergehen, die an der auslassseitigen Sei- tenwand (106) des Zylinders (101) angeordnet sind und die zum anderen Teil in Kühlrippen (107a) übergehen, die an der Deckfläche (107) des Zylin¬ ders (101) angeordnet sind, so dass der Kühlluftstrom vom Gebläserad (104) auf eine angrenzende auslassseitige Seitenwand (106) des Zylinders (101) und die Deckfläche (107) des Zylinders (101) aufgeteilt wird.
27. Brennkraftmaschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtungen (105a) als Kühlrippen (105a) ausgebildet sind, die in einem Winkel von etwa 45° zur Zylinderachse (101a) angeordnet sind.
28. Brennkraftmaschine nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die gebläseseitigen Kühlrippen (105a) eine geringere Höhe aufweisen als die Kühlrippen (107a), die an der Deckfläche (107) des Zylinders (101) angeordnet sind.
29. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die gebläseseitigen Kühlrippen (105a) eine geringere Höhe aufweisen als die Kühlrippen (106a), die an der auslassseitigen Sei¬ tenwand (106) des Zylinders (101) angeordnet sind.
30. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die gebläseseitigen Kühlrippen (105a) abwechselnd eine geringere Höhe und eine größere Höhe aufweisen.
31. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass an der der gebläseseitigen Seitenwand (105) des Zy¬ linders (101) gegenüberliegenden Seitenwand (108) des Zylinders (101) weitere Umlenkeinrichtungen (108a) vorgesehen sind.
32. Brennkraftmaschine nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Umlenkeinrichtungen (108a) als Kühlrippen (108a) ausgebildet sind, die in einem Winkel von etwa 45° zur Zylinderachse (101a) angeord¬ net sind.
33. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Kühlrippen (107a), die an der Deckfläche (107) des Zylinders (101) angeordnet sind, in ihrem mittleren Abschnitt eine grö¬ ßere Dicke aufweisen als in den Randbereichen.
34. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Kühlrippen (105a), die an der auslassseitigen Sei¬ tenwand (105) des Zylinders (101) angeordnet sind, in ihrem mittleren Ab¬ schnitt eine größere Dicke aufweisen als in den Randbereichen.
35. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die an der der gebläseseitigen Seitenwand (105) gegenüberliegenden Seitenwand (108) angeordneten Kühlrippen (108a) schräg zur Zylinderachse (101a) angeordnet sind und von der Deckfläche (107) zur auslassseitigen Seitenfläche (106) orientiert sind.
36. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass eine Umlenkung der Kühlluft vorgesehen ist, die durch die Kühlrippen (108a) strömt, die auf der gebläseseitigen Seitenwand (105) gegenüberliegenden Seitenwand (108) angeordnet sind, welche Umlenkung zum Auslass hin gerichtet ist.
PCT/AT2005/000222 2004-06-24 2005-06-23 Handgeführtes arbeitsgerät WO2006000005A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005001416T DE112005001416A5 (de) 2004-06-24 2005-06-23 Handgeführtes Arbeitsgerät

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10732004A AT414263B (de) 2004-06-24 2004-06-24 Luftgekühlte brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
ATA1073/2004 2004-06-24
ATA1103/2004 2004-06-29
AT11032004A AT501140B1 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Handgeführtes arbeitsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006000005A2 true WO2006000005A2 (de) 2006-01-05
WO2006000005A3 WO2006000005A3 (de) 2006-05-11

Family

ID=34972716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000222 WO2006000005A2 (de) 2004-06-24 2005-06-23 Handgeführtes arbeitsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112005001416A5 (de)
WO (1) WO2006000005A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7893045B2 (en) * 2007-08-07 2011-02-22 Celgene Corporation Methods for treating lymphomas in certain patient populations and screening patients for said therapy

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984539A (en) * 1989-05-15 1991-01-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid cooled internal combustion engine
US5031591A (en) * 1989-01-30 1991-07-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha OHC vertical crankshaft engine
EP0752518A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-08 Tecumseh Products Company Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle mit Trockensumpfschmierung
EP0779412A2 (de) * 1995-12-15 1997-06-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Schmieranlage für eine Viertaktbrennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031591A (en) * 1989-01-30 1991-07-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha OHC vertical crankshaft engine
US4984539A (en) * 1989-05-15 1991-01-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid cooled internal combustion engine
EP0752518A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-08 Tecumseh Products Company Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle mit Trockensumpfschmierung
EP0779412A2 (de) * 1995-12-15 1997-06-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Schmieranlage für eine Viertaktbrennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7893045B2 (en) * 2007-08-07 2011-02-22 Celgene Corporation Methods for treating lymphomas in certain patient populations and screening patients for said therapy

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005001416A5 (de) 2007-08-02
WO2006000005A3 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883798T2 (de) Brennkraftmaschine mit vertikaler Kurbelwelle für Rasenmäher.
DE19533107C2 (de) Motor mit obenliegender Nockenwelle (O.H.C.-Motor)
DE19549188C2 (de) Viertaktmotor
DE102009030593B4 (de) Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser
DE19510053A1 (de) Mehrzylinder-Hubkolben-Verbrennungsmotor
DE69118713T2 (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine
AT5141U1 (de) Viertakt-aussenbord-brennkraftmaschine zum antreiben eines wasserfahrzeuges
DE3842887A1 (de) Schmiersystem fuer motoren
EP0068336B1 (de) Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, insbesondere fahrtwind-luftgekühlt für Motorräder
DE3841710C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Querstrom-Zylinderkopf, insbesondere luftgekühlter Einzel-Zylinderkopf für Motorrad-Brennkraftmaschinen
DE102004019853B4 (de) Zylinderkopfstruktur
WO2006000005A2 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE102013217924A1 (de) Motor
DE102008009873B4 (de) Brennkraftmaschine
AT501140B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE19548329C2 (de) Otto-Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
EP0816661B1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
EP1628012B1 (de) Zylinderkopf für eine wassergekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
WO1998045591A1 (de) Mehrzylinder-viertakt-brennkraftmaschine
EP0123101B1 (de) Zylinderkopf für eine luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10329958A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102004062293A1 (de) Motorkühlsystem
AT414263B (de) Luftgekühlte brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
AT413740B (de) Kurbelgehäuse
AT402538B (de) Zylinderkopf für einen teilweise flüssigkeitsgekühlten dieselmotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050014169

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112005001416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070802

Kind code of ref document: P

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase