AT414263B - Luftgekühlte brennkraftmaschine mit innerer verbrennung - Google Patents

Luftgekühlte brennkraftmaschine mit innerer verbrennung Download PDF

Info

Publication number
AT414263B
AT414263B AT10732004A AT10732004A AT414263B AT 414263 B AT414263 B AT 414263B AT 10732004 A AT10732004 A AT 10732004A AT 10732004 A AT10732004 A AT 10732004A AT 414263 B AT414263 B AT 414263B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
cooling
combustion engine
internal combustion
side wall
Prior art date
Application number
AT10732004A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA10732004A (de
Inventor
Franz Dr Laimboeck
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT10732004A priority Critical patent/AT414263B/de
Priority to PCT/AT2005/000222 priority patent/WO2006000005A2/de
Priority to DE112005001416T priority patent/DE112005001416A5/de
Publication of ATA10732004A publication Critical patent/ATA10732004A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT414263B publication Critical patent/AT414263B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

2
AT 414 263 B
Die Erfindung betrifft eine luftgekühlte Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einem Zylinder und mit einem auf der Kurbelwelle angeordneten Gebläserad zur Erzeugung eines Kühlluftstroms, der über die mit Kühlrippen ausgebildeten Seitenwände des Zylinders geführt wird. 5
Brennkraftmaschinen, die für Kleingeräte, wie etwa Kettensägen vorgesehen sind, besitzen im Allgemeinen einen Aufbau, der im Hinblick auf Gewicht und Bauraum optimiert ist, da diese Faktoren kritisch für solche Brennkraftmaschinen sind. Im Hinblick auf die Optimierung des Gewichtes und der Größe der Brennkraftmaschine werden im Allgemeinen Kompromisse bei io der Kühlung eingegangen und es werden höhere Betriebstemperaturen toleriert, als dies bei anderen Brennkraftmaschinen der Fall ist. Dies wirkt sich jedoch negativ auf die Lebensdauer und den Wartungsaufwand aus.
Aus der JP 07253019 A ist eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der die Kühlluft von der ge-15 bläseseitigen Seitenwand des Zylinders auf die auslassseitige Seitenwand umgelenkt wird. Damit kann eine gewisse Vergleichmäßigung des Kühlluftstroms erreicht werden, insgesamt aber ist die Kühlung unbefriedigend, da insbesondere im Brennraumdach hohe Spitzentemperaturen auftreten. Eine weitere Lösung mit schräg verlaufenden Kühlrippen ist in der DE 448 265 C offenbart. 20
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und bei einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art eine Verbesserung der Kühlung zu ermöglichen, ohne zusätzliches Gewicht oder erhöhte Platzanforderungen in Kauf nehmen zu müssen. Weiters soll auf eine gusstechnisch vorteilhafte Ausgestaltung Rücksicht genommen werden. 25
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Umlenkeinrichtungen als gebläseseitige Kühlrippen ausgebildet sind, die zu einem Teil in Kühlrippen übergehen, die an der auslassseitigen Seitenwand des Zylinders angeordnet sind und die zum anderen Teil in Kühlrippen übergehen, die an der Deckfläche des Zylinders angeordnet sind. Damit wird insbesondere erreicht, 30 dass die Umlenkeinrichtungen den Kühlluftstrom vom Gebläserad auf eine angrenzende auslassseitige Seitenwand des Zylinders und die Deckfläche des Zylinders aufteilen.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass unzulässig hohe Temperaturen teilweise aufgrund einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung über den Zylinder auftreten. 35 Bei entsprechender Optimierung kann daher auch bei vorgegebener Leistung des Gebläses eine Verbesserung erzielt werden. Entscheidend für die Aufteilung ist dabei die gebläseseitige Seitenwand des Zylinders, die direkt von dem Kühlluftstrom überstrichen wird, der von dem Gebläserad erzeugt wird. Durch die Umlenkeinrichtungen auf dieser Seitenwand wird eine gleichmäßige Aufteilung des Kühlluftstromes auf die Deckfläche des Zylinders und auf die 40 auslassseitige Seitenwand des Zylinders bewirkt. Kritisch für die Kühlung ist insbesondere die der gebläseseitigen Seitenwand gegenüberliegende Seitenwand, da diese nicht direkt vom Kühlluftstrom überstrichen wird.
Eine entsprechende Feinabstimmung kann eine weitere Optimierung bewirken, wenn bei-45 spielsweise festgestellt wird, dass der Kühlungsbedarf an der auslassseitigen Seitenfläche etwas höher ist als an der Deckfläche, worauf der Kühlluftstrom entsprechend aufgeteilt werden kann.
Erfindungswesentlich ist es, dass die Umlenkeinrichtungen als gebläseseitige Kühlrippen aus-50 gebildet sind, die zu einem Teil in Kühlrippen übergehen, die an der auslassseitigen Seitenwand des Zylinders angeordnet sind und die zum anderen Teil in Kühlrippen übergehen, die an der Deckfläche des Zylinders angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine optimale Wärmeverteilung mit einer gusstechnisch günstigen Ausführung kombiniert werden. Über eine entsprechende Ausbildung der stromaufwärtigen Begrenzung der Kühlrippen an der gebläseseitigen 55 Seitenfläche des Zylinders kann ein optimales Temperaturmanagement erzielt werden. Beson- 3
AT 414 263 B ders günstig ist es, wenn die gebiäseseitigen Kühlrippen eine geringere Höhe aufweisen als die Kühlrippen, die an der Deckfläche des Zylinders angeordnet sind. Dadurch wird eine optimale Kühlluftversorgung wärmekritischer Bereiche erzielt. 5 Eine besonders gleichmäßige Wärmeverteilung kann dadurch erreicht werden, dass die gebläseseitigen Kühlrippen eine geringere Höhe aufweisen als die Kühlrippen, die an der Deckfläche des Zylinders angeordnet sind. In analoger Weise ist es vorteilhaft, wenn die gebläseseitigen Kühlrippen eine geringere Höhe aufweisen als die Kühlrippen, die an der auslassseitigen Seitenwand des Zylinders angeordnet sind. 10
Insbesondere dann, wenn die Kühlrippen auf der Seite des Gebläserades in einem Winkel von etwa 45° zur Zylinderachse angeordnet sind, ist es vorteilhaft, wenn die gebläseseitigen Kühlrippen abwechselnd eine geringere Höhe und eine größere Höhe aufweisen. Aufgrund der Schrägstellung ist die Teilung dieser Kühlrippen etwa um den Faktor 1,4 kleiner als auf der 15 Auslassseite oder an der Deckfläche. Da dieser Bereich jedoch von der noch frischen Kühlluft überstrichen wird, sollte der Wärmeübergang in diesem Bereich geringer sein als beispielsweise in der auslassseitigen Seitenfläche des Zylinders. Indem jede zweite Kühlrippe deutlich niedriger ausgeführt wird als die übrigen Kühlrippen, kann die Kühlwirkung in diesem Bereich zugunsten der Kühlung in anderen Bereichen verringert werden. Im Extremfall kann jede zweite 20 Kühlrippe vollständig weggelassen werden. Eine weitere Verbesserung der Wärmeverteilung kann dadurch erreicht werden, dass an der der gebläseseitigen Seitenwand des Zylinders gegenüberliegenden Seitenwand des Zylinders weitere Umlenkeinrichtungen vorgesehen sind. Analog zur Ausbildung der gebläseseitigen Seitenwand des Zylinders kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass die weitere Umlenkeinrichtungen als Kühlrippen ausgebildet sind, die in 25 einem Winkel von etwa 45° zur Zylinderachse angeordnet sind.
Eine besonders günstige gusstechnische Ausbildung kann dadurch erreicht werden, dass die Kühlrippen, die an der Deckfläche des Zylinders angeordnet sind, in ihrem mittleren Abschnitt eine größere Dicke aufweisen als in den Randbereichen, sowie dass die Kühlrippen, die an der 30 auslassseitigen Seitenwand des Zylinders angeordnet sind, in ihrem mittleren Abschnitt eine größere Dicke aufweisen als in den Randbereichen.
Vorzugsweise ist eine Umlenkung der Kühlluft vorgesehen, die durch die Kühlrippen strömt, die auf der gebläseseitigen Seitenwand gegenüberliegenden Seitenwand angeordnet sind, welche 35 Umlenkung zum Auslass hin gerichtet ist. Auf diese Weise kann ein Luftstau an der auslassseitigen Seitenwand des Zylinders verhindert werden.
In der Folge wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine seitliche Ansicht der erfindungsgemäßen Brennkraftma-40 schine von der Seite des Gebläserades, Fig. 2 eine Ansicht von der gegenüberliegenden Seite und Fig. 3 eine Ansicht von oben.
Die in den Figuren dargestellte Brennkraftmaschine besitzt einen Zylinder 1 und ein Kurbelgehäuse 2. An der Kurbelwelle 3 ist ein Gebläserad 4 vorgesehen. 45
An der gebläseseitigen Seitenwand 5 des Zylinders 1 sind Kühlrippen 5a angebracht, die in einem Winkel von etwa 45° zur Zylinderachse 1a angeordnet sind. Diese Kühlrippen 5a gehen teilweise in Kühlrippen 6a über, die senkrecht zur Zylinderachse 1a an der Auslassseite 6 des Zylinders 1 angebracht sind. Der übrige Teil der gebläseradseitigen Kühlrippen 5a geht direkt in so weitere Kühlrippen 7a an der Deckfläche 7 des Zylinders 1a über, welche Kühlrippen 7a parallel zur Zylinderachse 1a angeordnet sind. In weiterer Folge strömt die Kühlluft über Kühlrippen 8a an der der gebläseseitigen Seitenwand 5 gegenüberliegenden Seitenwand 8 des Zylinders 1 in Richtung der Auslassseite 6 des Zylinders 1 und strömt dort in die Richtung des Auslasses 16 und vereinigt sich dort mit dem Teil der Kühlluft, der direkt durch die auslassseitigen Kühlrippen 55 6a geströmt ist. Die thermisch wenig belasteten Kühlrippen 9a an der einlassseitigen Seiten-

Claims (11)

  1. 4 AT 414 263 B wand 9 des Zylinders 1 und der Einlass 19 selbst werden nicht von einem Hauptstrom der Kühlluft durchströmt. Die Kühlrippen 8a sind ebenso wie die Kühlrippen 5a in einem Winkel von 45° zur Zylinderachse 1a angeordnet und stellen somit Umlenkeinrichtungen für die Kühlluft dar. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich eine besonders ausgeglichene Temperaturverteilung im Zylinder zu erreichen, wodurch der Gesamtwirkungsgrad der Kühlung optimiert wird. 10 Patentansprüche: 1. Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einem Zylinder (1) und mit einem auf der Kurbelwelle (3) angeordneten Gebläserad (4) zur Erzeugung eines Kühlluft- 15 Stroms, der über die mit Kühlrippen (5a, 6a, 7a, 8a, 9a) ausgebildeten Seitenwände (5, 6, 8, 9) des Zylinders (1) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtungen (5a) als gebläseseitige Kühlrippen (5a) ausgebildet sind, die zu einem Teil in Kühlrippen (6a) übergehen, die an der auslassseitigen Seitenwand (6) des Zylinders (1) angeordnet sind und die zum anderen Teil in Kühlrippen (7a) übergehen, die an der Deckfläche (7) 20 des Zylinders (1) angeordnet sind, so dass der Kühlluftstrom vom Gebläserad (4) auf eine angrenzende auslassseitige Seitenwand (6) des Zylinders (1) und die Deckfläche (7) des Zylinders (1) aufgeteilt wird.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrich- 25 tungen (5a) als Kühlrippen (5a) ausgebildet sind, die in einem Winkel von etwa 45° zur Zylinderachse (1a) angeordnet sind.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gebläseseitigen Kühlrippen (5a) eine geringere Höhe aufweisen als die Kühlrippen (7a), die an der 30 Deckfläche (7) des Zylinders (1) angeordnet sind.
  4. 4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gebläseseitigen Kühlrippen (5a) eine geringere Höhe aufweisen als die Kühlrippen (6a), die an der auslassseitigen Seitenwand (6) des Zylinders (1) angeordnet sind. 35
  5. 5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gebläseseitigen Kühlrippen (5a) abwechselnd eine geringere Höhe und eine größere Höhe aufweisen.
  6. 6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der der gebläseseitigen Seitenwand (5) des Zylinders (1) gegenüberliegenden Seitenwand (8) des Zylinders (1) weitere Umlenkeinrichtungen (8a) vorgesehen sind.
  7. 7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Um- 45 lenkeinrichtungen (8a) als Kühlrippen (8a) ausgebildet sind, die in einem Winkel von etwa 45° zur Zylinderachse (1a) angeordnet sind.
  8. 8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (7a), die an der Deckfläche (7) des Zylinders (1) angeordnet sind, in ihrem mitt- 50 leren Abschnitt eine größere Dicke aufweisen als in den Randbereichen.
  9. 9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (5a), die an der auslassseitigen Seitenwand (5) des Zylinders (1) angeordnet sind, in ihrem mittleren Abschnitt eine größere Dicke aufweisen als in den Randbereichen. 55 5 AT 414 263 B
  10. 10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die an der der gebläseseitigen Seitenwand (5) gegenüberliegenden Seitenwand (8) angeordneten Kühlrippen (8a) schräg zur Zylinderachse (1a) angeordnet sind und von der Deckfläche (7) zur auslassseitigen Seitenfläche (6) orientiert sind. 5
  11. 11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umlenkung der Kühlluft vorgesehen ist, die durch die Kühlrippen (8a) strömt, die auf der gebläseseitigen Seitenwand (5) gegenüberliegenden Seitenwand (8) angeordnet sind, welche Umlenkung zum Auslass hin gerichtet ist. 10 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT10732004A 2004-06-24 2004-06-24 Luftgekühlte brennkraftmaschine mit innerer verbrennung AT414263B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10732004A AT414263B (de) 2004-06-24 2004-06-24 Luftgekühlte brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
PCT/AT2005/000222 WO2006000005A2 (de) 2004-06-24 2005-06-23 Handgeführtes arbeitsgerät
DE112005001416T DE112005001416A5 (de) 2004-06-24 2005-06-23 Handgeführtes Arbeitsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10732004A AT414263B (de) 2004-06-24 2004-06-24 Luftgekühlte brennkraftmaschine mit innerer verbrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA10732004A ATA10732004A (de) 2006-01-15
AT414263B true AT414263B (de) 2006-10-15

Family

ID=35655138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10732004A AT414263B (de) 2004-06-24 2004-06-24 Luftgekühlte brennkraftmaschine mit innerer verbrennung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT414263B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010218A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Y-förmige kühlrippenanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448265C (de) * 1927-08-15 Nesselsdorfer Wagenbau Fabriks Vorrichtung zur Kuehlung mittels Luft von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Fahrzeugmotoren
JPH07253019A (ja) * 1994-03-15 1995-10-03 Honda Motor Co Ltd 空冷式内燃機関

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448265C (de) * 1927-08-15 Nesselsdorfer Wagenbau Fabriks Vorrichtung zur Kuehlung mittels Luft von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Fahrzeugmotoren
JPH07253019A (ja) * 1994-03-15 1995-10-03 Honda Motor Co Ltd 空冷式内燃機関

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010218A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Y-förmige kühlrippenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA10732004A (de) 2006-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021708B4 (de) Ein mittels einer in mehreren Durchgängen durchlaufenden Flüssigkeit gekühlter Ladeluftkühler mit Kühlmittelbypasskanälen für eine verbesserte Strömungsverteilung
DE4238659C2 (de) Verbesserte Deckbandkonstruktion
DE69833538T2 (de) Kühlungskonfiguration für eine Strömungsmaschinenschaufel
DE69714960T3 (de) Wirbelelementkonstruktion für Kühlkanäle eines Gasturbinenrotorschaufelblattes
DE602005004579T2 (de) Multifunktionales Modul, Fahrzeug enthaltend ein solches Modul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls
EP1837499B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Abgasstroms
DE19618625C1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Kolben für Verbrennungsmotoren
DE60022847T2 (de) Kombinierte endlose Rippe für Wärmetauscher
EP1996888B1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
DE102004033459B4 (de) Wärmetauscherrippe für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit paralleler Schichtung von flachen Wärmeübertragerrohren
EP2504651A2 (de) Saugrohr mit integriertem ladeluftkühler
EP2556296B1 (de) Leuchtengehäuse
WO2007051212A2 (de) Zylinderkopf
DE102014001575A1 (de) Luft-Luft-Wärmetauscher
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
AT414263B (de) Luftgekühlte brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE112018001274T5 (de) Kühlstruktur für eine Turbinenschaufel
DE2343300A1 (de) Wassergekuehlte brennkraftmaschine mit aufladung
DE3408624A1 (de) Luftgekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102004033704B4 (de) Ladeluftkühler für eine zweistufig aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102014201336A1 (de) Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
DE3050963C3 (de) Wärmetauscher
DE3015444A1 (de) Auspuffschalldaempfer
AT501229A1 (de) Zylinderkopf
WO2006000005A2 (de) Handgeführtes arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160115