WO2005122824A2 - Tragvorrichtung - Google Patents

Tragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005122824A2
WO2005122824A2 PCT/CH2005/000350 CH2005000350W WO2005122824A2 WO 2005122824 A2 WO2005122824 A2 WO 2005122824A2 CH 2005000350 W CH2005000350 W CH 2005000350W WO 2005122824 A2 WO2005122824 A2 WO 2005122824A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoulder
carrying device
belt
carrier
holder
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000350
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005122824A3 (de
Inventor
Remo Frei
Original Assignee
Flink Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flink Gmbh filed Critical Flink Gmbh
Priority to US11/630,213 priority Critical patent/US20080203129A1/en
Priority to DE502005010717T priority patent/DE502005010717D1/de
Priority to EP05750582A priority patent/EP1758482B1/de
Priority to JP2007516938A priority patent/JP4724712B2/ja
Priority to AT05750582T priority patent/ATE492183T1/de
Publication of WO2005122824A2 publication Critical patent/WO2005122824A2/de
Publication of WO2005122824A3 publication Critical patent/WO2005122824A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F2003/045Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders and one additional strap around the waist

Definitions

  • the invention relates to a backpack-like carrying device, as e.g. are used for hiking, cycling and gorge snowboard tours.
  • Conventional generic devices are usually designed as backpacks made of solid textile material, on the front of which a padded hip belt is attached in the area of the lower end, with a central section sewn to the bag and side sections projecting beyond the side edges of the bag, the ends of which are connected by a buckle. are also bindable, for example two firm strips of padding running along the edges of the front against the upper end, which stiffen the carrying device somewhat and which space the front from the back of the user, which allows air circulation and thus reduces the development and accumulation of sweat.
  • the shoulder straps connect at the top to the ends of the cushion strips, while their lower ends e.g. are fastened directly to the side of the sack on the hip belt.
  • Carriers of this type are not very suitable for carrying relatively large and heavy objects that cannot be stored in the backpack, but must be fastened to the outside, in particular the back, such as snowboards or snowshoes, skis, ski boots or helmets, since the said objects are only on the flexible Sack are connected to the waist belt and the shoulder straps and therefore their position is not reliably fixed in relation to these parts that are firmly attached to the user. It can therefore easily happen that the object, for example a snowboard, moves or twists. This can result in an incorrect load on the back and consequently painful tension, and the object can also collide with the head or legs of the user. Since the sack can also be opened at the back, its contents are difficult to access if an object of the type mentioned is attached there. Often the same must be removed before the sack can be opened.
  • a carrying device which consists of two superimposed box-like modules, of which the upper on the front carries vertical strips and shoulder straps and the lower one a padded waist belt.
  • the two modules are connected by a ball joint. Because of the mobility of the upper module compared to the lower module, this device is also not suitable for attaching larger objects to the outside. In addition, the subdivision has the disadvantage that longer objects cannot be stowed inside the carrying device.
  • the invention is based on the object of improving a generic carrying device to the extent that it is also suitable for carrying larger objects fastened to the outside.
  • the carrying device according to the invention makes it possible to fasten even larger objects such as snowboards or snowshoes, skis, ski boots, helmets, etc., in such a way that their position relative to parts fixed to the user, such as the waist belt, is essentially fixed. Collisions of one of the said objects with the body of the user and the resulting injuries or disabilities are largely prevented.
  • objects such as snowboards or snowshoes, skis, ski boots, helmets, etc.
  • FIG 3 shows the carrying device according to the invention from the front
  • FIG. 4 shows a modification of the carrying device according to the invention with a first adjustment of the shoulder strap arrangements, with regard to the shoulder strap arrangements,
  • FIG. 5 shows the carrying device of FIG. 4 with a second adjustment of the shoulder belt arrangements
  • Fig. 6 is an enlarged section through part of a shoulder rest of the carrying device according to the invention.
  • FIG. 7 shows an enlarged detail from a side view of the carrying device according to the invention with a hip bracing and part of a hip support.
  • the carrying device according to the invention (Fig. 1-3) has a rigid plastic shell Support frame on, with a carrier 1, which is designed as a substantially flat, slightly forward-curved wall on the sides. In the normal position of the carrying device shown in FIGS. 1 and 2, which it assumes both vertically and when it is parked on the floor and when it is being carried, it is inclined slightly forward.
  • a hip support which consists of two plate-shaped extensions 2a, b, approximately 20 cm long and protruding parallel from its side edges approximately horizontally forward, with the carrier 1.
  • a bar 3 is attached to each of the extensions 2a, b.
  • the strips 3 form a hip holder, to which a padded hip belt 4 is attached, the inside of which forms a contact surface. It has a central section lying between the strips 3, to which the one-piece side sections adjoin on both sides, the ends of which are detachably connected by a hip buckle 5.
  • shoulder support 6 which is also integral with it, is approximately 20 cm long and is slightly inclined upwards and projects forward.
  • a plate-shaped shoulder bracket 8 is connected to it via a ball joint 7. The latter is on the front, which one
  • Contact surface forms, padded and carries there on both sides of the ball joint 7 a shoulder strap arrangement, consisting of a padded upper flange 9 and a lower flange 10 and a buckle 11, which connects them.
  • the lower flange 10 is fastened to the buckle 11 in such a way that the length of the section thereof lying between the anchoring on the shoulder holder 8 and the buckle 11 is adjustable.
  • the total length of the loop formed by the upper chord 9 and said section of the lower chord 10 can thus be adjusted and can be adapted to the needs of the user. It is usually dimensioned in such a way that it passes relatively over the shoulder and under the armpits. As a result, it gives the carrying device a secure fit, which leaves it little freedom for uncontrolled movements. Because of the ball joint 7, however, the mobility of the user is not significantly restricted thereby.
  • the first setting is cheaper, for example when climbing with a snowboard attached to the carrying device, because the backward pull on the shoulder is somewhat reduced and the supporting structure is more closely attached to the user.
  • the fact that the mobility of the back is more restricted hardly disturbs the ascent.
  • the second setting is more suitable for the descent because the mobility of the back is hardly restricted.
  • the lower flange 10 is fixed to the buckle 11 in such a way that it cannot move by pull alone, but only by user intervention. With both training courses, the two can Shoulder strap assemblies can be detachably connected by a front chest strap.
  • the space between the carrier 1 and the spaced-apart mounts, the hip holder and the shoulder holder 8, the carrier 1, the extensions 2a; b of the hip support and the roof-like shoulder support 6, which together form an integral shell-like part, partially enclosed is, but is largely freely accessible from the front and the sides, is partly filled by a sack 12, which is fastened, for example with straps, to the carrier 1, on the front of which it rests and also sits on the bent-in bottom portions of the extensions 2a, b. It is dimensioned in such a way that it does not completely fill the said space, so that it is spaced from the back of the user everywhere. It has, so that at the front of an example, by a zipper closable opening '13 may be content with removed supporting device is instantly accessible, regardless of whether articles 1 are fastened to the back of the carrier or not. It can also have separate pockets accessible from the sides.
  • the carrier 1 has a transverse fastening belt 14 and 15 on the back in the region of the upper end and the lower end.
  • the fastening straps 14, 15 can be used to fasten larger objects such as snowboards, skis, snowshoes, ski boots, helmets, a sack or a container, etc. to the supporting structure and thus to fasten them securely and essentially without play.
  • Another fastening strap 17 is attached to the top of the shoulder rest 6.
  • 6 fastening straps can also be provided on the side of the shoulder rest. In this case, ski can also be tied on the side.
  • the ball joint 7 between the shoulder rest 6 and the shoulder bracket 8 is shown in FIG. 6.
  • the shoulder rest 6 has a shell 18 in the center, which forms a concave, spherical cap-shaped outer joint surface.
  • a head 19 is formed on the shoulder bracket 8, which forms a corresponding hemispherical convex inner articular surface, which rests on the outer articular surface, but is somewhat larger, so that the head 19 can be rotated relative to the shell 18 over a limited solid angle.
  • the inner articular surface has a circular recess 20, from the edges of which a cone-shaped wall 21 extends. The wall 21 breaks off below the tip of the cone, so that there there is a hole located approximately in the center of the inner articular surface, which is opposite a hole in the middle of the shell 18.
  • the abutment 23 on the outside of the shell 18 is designed to be displaceable on the connecting part 22, for example as a nut with an internal thread, which engages with a thread on the connecting part 22.
  • the anchoring of the last 3 of the hip holder at the ends of the extensions 2a; b of the hip support is designed such that the height of the last 3 is adjustable.
  • the connection between the extension 2b and the corresponding bar is of the same design - a number of holes 25 are arranged at equal intervals, while the corresponding bar 3 is also at a medium height Has hole with which one of the holes 25 coincides.
  • a bolt 26 projects through the holes and is fixed by a nut. After the bolt 26 has been removed, the strip 3 can be moved, another of the holes 25 can be made to coincide with the hole in the extension 2a, and the bolt 26 can be pushed through and fixed again. In this way, the distance of the waist belt 4 from the
  • Shoulder strap arrangements can be adapted to the user's back length.
  • the carrier can be perforated like a frame or the shoulder rest can be designed like a bow. If no larger object is attached to the carrier, the sack can also be accessed from behind or from above and, especially when it is very full, can also protrude backwards or upwards above the carrier. It is also possible to provide bags of different sizes for replacement, with a frame-like design Carrier, for example, a smaller sack for day tours that does not protrude from the back of the carrier and thus does not hinder the attachment of a larger object there, and a larger one for multi-day tours that protrudes on the back. In the latter case, larger items may only be attached to the sides of the carrier.
  • the hip holder and the shoulder holder at least the contact surfaces of the user coming into contact with them, are arranged at a sufficient distance, as a rule approx. 10 cm to 25 cm, preferably 15 cm to 20 cm, in front of the wearer so that the user does not collide with the wearer and is not hindered during movements.
  • the hard shell construction can also be replaced by a framework made of bars or hollow bars made of metal.
  • a ball joint an elastic connection or possibly a linear joint can be provided. It is also possible, if this appears to be more favorable in view of the foreground use and the types of movement associated with it, to form the hip holder in one piece and via a joint, e.g. also a ball joint, to a e.g. to couple bow-shaped hip support. Then the shoulder mount should be rigid with the
  • Carrier b extensions, waist belt, hip buckle, shoulder rest, ball joint, shoulder mount, upper belt, lower belt, buckle, sack, opening - 17 fastening belts, shell, head, recess, wall connecting part, 24 stops, hole, bolt

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein Träger (1), zwei im unteren Endbereich beidseits nach vorn abstehende Fortsätze (2a) und eine ebensolche Schulterstütze (6) bilden eine einstöckige Hartschale aus Kunststoff. An den Fortsätzen (2a) sind höhenverstellbar Leisten (3) befestigt, die einen Hüftgurt (4) tragen, während an der Schulterstütze (6) über ein Kugelgelenk (7) eine Schulterhalterung (8) anschliesst, welche Schultergurtanordnungen mit jeweils einem Obergurt (9) und einem über eine Schnalle (11) mit ihm verbundenen Untergurt (10), der durch die Schnalle (11) zum Fortsatz (2a) durchgezogen und dort verankert ist, trägt. An der Vorderseite des Trägers (1) ist in der Hartschale ein von vorn zugänglicher Sack (12) zur Aufnahme von Transportgut angeordnet, während an der Rückseite Befestigungsriemen (14, 15) zur Befestigung von Snowboard, Schneeschuhen, Helm o.a. grösseren Gegenständen angebracht sind, deren Lage gegenüber dem Körper des Trägers durch die feste bzw. starre Verbindung des Trägers (1) mit den Schultergurtanordnungen und dem Hüftgurt (4) jeweils zuverlässig fixiert ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
TRAGVORRICHTUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine rucksackartige Tragvorrichtung, wie sie z.B. bei Wanderungen, beim Radfahren und auf Schlund Snowboardtouren verwendet werde .
Stand der Technik
Uebliche gattungsgemässe Tragvorrichtungen sind gewöhnlich als Rucksäcke aus festem textilen Material ausgebildet, an deren Vorderseite im Bereich des unteren Endes ein gepolsterter Hüftgurt angebracht ist, mit einem mit dem Sack vernähten Mittelabschnitt und über die Seitenränder des Sackes hinausragenden Seitenabschnitten, deren Enden durch eine Schnalle ve.rbindbar sind, ausserdem z.B. zwei an den Rändern der Vorderseite gegen das obere Ende laufende feste Polsterstreifen, die die Tragvorrichtung etwas versteifen und deren Vorderseite vom Rücken des Benutzers beabstanden, was Luftzirkulation ermöglicht und so die Entwicklung und Ansammlung von Schweiss verringert. Die Schultergurte schliessen oben an die Enden der Polsterstreifen an, während ihre unteren Enden z.B. unmittelbar seitlich des Sackes oben am Hüftgurt festgemacht sind.
Derartige Tragvorrichtungen sind zum Tragen verhältnismässig grosser und schwerer Gegenstände, die nicht im Rucksack Platz finden, sondern an seiner Aussenseite, insbesondere Rückseite befestigt werden müssen wie z.B. Snowboards oder Schneeschuhe, Schi, Schischuhe oder Helme, wenig geeignet, da die besagten Gegenstände lediglich über den flexiblen Sack mit dem Hüftgurt und den Schultergurten verbunden sind und daher ihre Lage diesen fest am Benutzer anliegenden Teilen gegenüber nicht zuverlässig fixiert ist. Es kann daher leicht geschehen, dass sich der Gegenstand, z.B. ein Snowboard, verschiebt oder verdreht. Dadurch kann es zu einer Fehlbelastung des Rückens und in der Folge zu schmerzhaften Verspannungen kommen, ausserdem kann der Gegenstand mit Kopf oder Beinen des Benutzers kollidieren. Da ausserdem der Sack an der Rückseite zu öffnen ist, ist sein Inhalt schwer zugänglich, wenn dort ein Gegenstand der erwähnten Art befestigt ist. Oft muss derselbe entfernt werden, bevor der Sack geöffnet werden kann.
Aehnliche Nachteile hat eine bekannte gattungsgemässe Tragvorrichtung (s. US 6 179 188 A) mit einem festen, aber nicht ganz starren senkrechten Gestell, an dessen
Vorderseite der Hüftgurt und die Schultergurtanordnungen unmittelbar befestigt sind, während der Sack an seiner Rückseite angeordnet ist.
Es sind auch kleinere Tragvorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen der Sack zum grosseren Teil durch eine Hartschale ersetzt und nur die Vorderseite flexibel ausgebildet ist (US 6 179 186 Bl, WO 01/97 651) . Diese Vorrichtungen weisen jedoch keinen Hüftgurt auf, so dass sie sich zum Tragen grösserer Lasten von vornherein nicht eignen. Ausserdem liegt die flexible Vorderseite grossflächig am Rücken des Benutzers an. Bei grosseren Anstrengungen wird sich daher am Rücken des Benutzers viel Schweiss ansammeln und die Kleidung durchnässen. Werden harte Gegenstände verstaut, so sind sie u.U. durch die flexible Vorderseite hindurch spürbar und verursachen unangenehme Druckstellen. Alles in allem sind derartige Vorrichtungen für anspruchsvollere sportliche Unternehmungen wie Berg-, Rad-, Schi- und Snowboardtouren nicht geeignet.
Aus der US 5 184 873 A ist ausserdem eine Tragvorrichtung bekannt, welche aus zwei übereinander angeordneten kastenartigen Modulen besteht, von denen der obere an der Vorderseite senkrechte Polsterstreifen sowie Schultergurte trägt und der untere einen gepolsterten Hüftgurt. Die beiden Module sind über ein Kugelgelenk verbunden. Wegen der Beweglichkeit des oberen gegenüber dem unteren Modul eignet sich auch diese Vorrichtung nicht zur Befestigung grösserer Gegenstände an der Aussenseite. Ausserdem hat die Unterteilung den Nachteil, dass längere Objekte nicht im Inneren der Tragvorrichtung verstaut werden können.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemässe Tragvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass sie sich auch zum Tragen grösserer, an der Aussenseite befestigter Gegenstände eignet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemässe Tragvorrichtung ermöglicht es, auch grössere Gegenstände wie Snowboards oder Schneeschuhe, Schi, Schischuhe, Helme u.a. derart an der Aussenseite zu befestigen, dass ihre Lage gegenüber am Benutzer fixierten Teilen wie z.B. dem Hüftgurt im wesentlichen festgelegt ist. Kollisionen eines der besagten Gegenstände mit dem Körper des Benutzers und daraus resultierende Verletzungen oder Behinderungen sind damit weitgehend unterbunden. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert . Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Tragvorrichtung von der Seite,
Fig. 2 die erfindungsgemässe Tragvorrichtung von hinten,
Fig. 3 die erfindungsgemässe Tragvorrichtung von vorn,
Fig. 4 eine hinsichtlich der Schultergurtanordnungen abgewandelte Ausbildung der erfindungsgemässen Tragvorrichtung mit einer ersten Einstellung der Schultergurtanordnungen,
Fig. 5 die Tragvorrichtung von Fig. 4 mit einer zweiten Einstellung der Schultergurtanordnungen,
Fig. 6 einen vergrösserten Schnitt durch einen Teil einer Schulterstütze der erfindungsgemässen Tragvorrichtung und
Fig. 7 einen vergrösserten Ausschnitt aus einer Seitenansicht der erfindungsgemässen Tragvorrichtung mit einer Hüfthaiterung und einem Teil einer Hüftstütze.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die erfindungsgemässe Tragvorrichtung weist (Fig. 1-3) ein als Hartschale aus Kunststoff ausgebildetes steifes Traggerüst auf, mit einem Träger 1, der als im wesentlichen ebene, an den Seiten leicht nach vorn gebogene Wand ausgebildet ist. Er ist bei der in den Figuren 1, 2 dargestellten Normalposition der Tragvorrichtung, die sie sowohl wenn sie auf dem Boden abgestellt ist als auch wenn sie getragen wird, einnimmt, annähernd senkrecht ausgerichtet, mit leichter Neigung nach vorn.
Im Bereich des unteren Endes des Trägers 1 schliesst eine Hüftstütze an, die aus zwei von seinen Seitenrändern parallel etwa waagrecht nach vorn ragenden, mit dem Träger 1 einstückigen, ca. 20 cm langen plattenförmigen Fortsätzen 2a, b besteht. An jedem der Fortsätze 2a, b ist eine Leiste 3 befestigt. Die Leisten 3 bilden eine Hüfthalterung, an welcher ein gepolsterter Hüftgurt 4 befestigt ist, dessen Innenseite eine Anlagefläche bildet. Er weist einen zwischen den Leisten 3 liegenden Mittelabschnitt auf, an den beidseits mit demselben einstückige Seitenabschnitte anschliessen, deren Enden durch eine Hüftschnalle 5 lösbar verbunden sind.
Im Bereich des oberen Endes schliesst an den Träger 1 eine ebenfalls mit ihm einstückige, ca. 20 cm lange, leicht schräg nach oben geneigt nach vorn abragende Schulterstütze 6 an, die dachartig ausgebildet ist. Mit ihr ist über ein Kugelgelenk 7 eine plattenförmige Schulterhalterung 8 verbunden. Letztere ist an der Vorderseite, welche eine
Anlagefläche bildet, gepolstert und trägt dort beidseits des Kugelgelenks 7 jeweils eine Schultergurtanordnung, bestehend aus einem gepolsterten Obergurt 9 und einem Untergurt 10 sowie einer Schnalle 11, welche sie verbindet. Der Untergurt 10 ist so an der Schnalle 11 befestigt, dass die Länge des zwischen der Verankerung an der Schulterhalterung 8 und der Schnalle 11 liegenden Abschnitts desselben verstellbar ist. Damit ist die Gesamtlänge der vom Obergurt 9 und dem besagten Abschnitt des Untergurts 10 gebildeten Schlaufe einstellbar und kann an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden. Sie wird in der Regel so dimensioniert, dass sie verhaltnismassig knapp über die Schulter und unter den Achseln durchläuft. Sie vermittelt dadurch der Tragvorrichtung einen sicheren Sitz, der ihr nur wenig Freiheit zu unkontrollierten Bewegungen lässt. Wegen des Kugelgelenks 7 ist aber die Beweglichkeit des Benutzers dadurch nicht wesentlich eingeschränkt.
Bei der in Fig. 4, 5 dargestellten abgewandelten Ausbildung der Schultergurtanordnung ist der Untergurt 10 durch die Schnalle 11 hindurch bis zum Ende des Fortsatzes 2a;b weitergezogen, an dessen Oberseite sein Ende verankert ist. Die Schultergurtanordnung ist zwischen der in Fig. 4 gezeigten ersten Einstellung, in der der zwischen der Schnalle 11 und dem Fortsatz 2a;b liegende Abschnitt gespannt und die Schlaufe weit ist und der in Fig. 5 gezeigten zweiten Einstellung, in der die Schlaufe eng und der zwischen der Schnalle 11 und dem Fortsatz 2a;b liegende Abschnitt locker ist, umstellbar.
Die erste Einstellung ist etwa beim Aufstieg mit einem an der Tragvorrichtung befestigten Snowboard günstiger, weil der Zug nach hinten an der Schulter etwas vermindert wird und das Traggerüst enger am Benutzer fixiert ist. Dass die Beweglichkeit des Rückens stärker eingeschränkt ist, stört beim Aufstieg kaum. Die zweite Einstellung ist für die Abfahrt besser geeignet, da die Beweglichkeit des Rückens kaum eingeschränkt ist. Der Untergurt 10 ist an der Schnalle 11 so festgelegt, dass er sich nicht durch Zug allein verschieben kann, sondern nur durch Eingriff des Benutzers. Bei beiden Ausbildungen können die beiden Schultergurtanordnungen durch einen vorn quer verlaufenden Brustgurt lösbar verbunden sein.
Der Zwischenraum zwischen dem Träger 1 und den mit Abstand vor demselben angeordneten Halterungen, der Hüfthalterung und der Schulterhalterung 8, der vom Träger 1, den Fortsätzen 2a;b der Hüftstütze und der dachartigen Schulterstütze 6, die zusammen ein einstückiges schalenartiges Teil bilden, z.T. umschlossen wird, aber von vorn und den Seiten weitgehend frei zugänglich ist, wird z.T. von einem Sack 12 ausgefüllt, der z.B. mit Riemen, am Träger 1 befestigt ist, an dessen Vorderseite er anliegt und ausserdem auf eingebogenen Bodenpartien der Fortsätze 2a, b aufsitzt. Er ist so dimensioniert, dass er den besagten Zwischenraum nicht ganz ausfüllt, so dass er vom Rücken des Benutzers überall beabstandet ist. Er hat an der Vorderseite eine z.B. durch einen Reissverschluss verschliessbare Oeffnung' 13 , so dass sein Inhalt bei abgenommener Tragvorrichtung sofort zugänglich ist, unabhängig davon, ob an der Rückseite des Trägers 1 Gegenstände befestigt sind oder nicht. Er kann zudem von den Seiten zugängliche separate Taschen aufweisen.
Der Träger 1 weist an der Rückseite im Bereich des oberen Endes und des unteren Endes je einen querverlaufenden Befestigungsgurt 14 bzw. 15 auf. Die Befestigungsgurten 14, 15 können dazu verwendet werden, grössere Gegenstände wie Snowboard, Schi, Schneeschuhe, Schischuhe, Helm, einen Sack oder Behälter u.a. am Traggerüst festzuschnallen und damit sicher und im wesentlichen spielfrei zu befestigen. Seitlich sind an den Fortsätzen 2a, b weitere Befestigungsriemen 16 angebracht, an denen weitere Gegenstände wie Flaschenhalter, Karabiner, Kamera usw. so angehängt werden können, dass sie auch ohne Abnahme der Tragvorrichtung für den Benutzer erreichbar sind. Ein weiterer Befestigungsriemen 17 ist oben an der Schulterstütze 6 angebracht. Zusätzlich können auch seitlich an der Schulterstütze 6 Befestigungsriemen vorgesehen werden. In diesem Fall können auch Schi seitlich aufgebunden werden.
Das Kugelgelenk 7 zwischen der Schulterstütze 6 und der Schulterhalterung 8 ist in Fig. 6 dargestellt. Die Schulterstütze 6 weist mittig eine Schale 18 auf, welche eine konkave, kugelkalottenförmige äussere Gelenkfläche bildet. An der Schulterhalterung 8 ist demgegenüber ein Kopf 19 angeformt, der eine entsprechende halbkugelförmige konvexe innere Gelenkfläche bildet, die an der äusseren Gelenkfläche anliegt, aber etwas grösser ist, so dass der Kopf 19 gegenüber der Schale 18 über einen begrenzten Raumwinkel verdrehbar ist. In der Mitte weist die innere Gelenkfläche eine kreisförmige Ausparung 20 auf, von deren Rändern eine kegelmantelförmige Wand 21 ausgeht. Die Wand 21 bricht unterhalb der Spitze des Kegels ab, so dass sie dort ein etwa im Mittelpunkt der inneren Gelenkfläche liegendes Loch aufweist, dem ein Loch in der Mitte der Schale 18 gegenüberliegt .
Durch die beiden Löcher ist ein längliches Verbindungsteil 22, z.B. ein Drahtabschnitt oder vorzugsweise ein Stift, geführt, welcher jeweils an den Aussenseiten seitlich über die Löcher überstehende Anschläge 23, 24 aufweist, so dass das Verbindungsteil 22 das Kugelgelenk zusammenhält. Der an der Aussenseite der Schale 18 anliegende Anschlag 23 ist am Verbindungsteil 22 verschiebbar ausgebildet, z.B. als Mutter mit Innengewinde, das mit einem Gewinde am Verbindungsteil 22 eingreift. Durch Verschieben des Anschlags 23 kann der Anpressdruck zwischen der äusseren und der inneren Gelenkfläche eingestellt werden und damit der Widerstand, den das Kugelgelenk 7 Drehungen entgegensetzt. Der Anschlag 23 kann auch ganz entfernt werden, worauf die Schulterhalterung 8 abgenommen werden kann. Statt des Anschlags 23 kann natürlich auch der Anschlag 24 verstellbar und abnehmbar ausgebildet sein.
Die Verankerung der Leisten 3 der Hüfthalterung an den Enden der Fortsätze 2a;b der Hüftstütze ist so ausgebildet, dass die Höhe der Leisten 3 verstellbar ist. Dazu ist längs des geraden, annähernd senkrechten Randes am Ende des Fortsatzes 2a - die Verbindung zwischen dem Fortsatz 2b und der entsprechenden Leiste ist gleich ausgebildet - eine Anzahl in gleichen Abständen untereinander angeordneter Löcher 25 angebracht, während die entsprechende Leiste 3 auf mittlerer Höhe ebenfalls ein Loch aufweist, mit dem sich eines der Löcher 25 deckt. Durch die Löcher ragt ein Bolzen 26, der durch eine Mutter fixiert ist. Nach Entfernen des Bolzens 26 kann die Leiste 3 verschoben, ein anderes der Löcher 25 mit dem Loch im Fortsatz 2a zur Deckung gebracht und der Bolzen 26 wieder durchgeschoben und fixiert werden. Auf diese Weise kann der Abstand des Hüftgurtes 4 von den
Schultergurtanordnungen an die Rückenlänge des Benutzers angepasst werden.
Es sind zahlreiche Abwandlungen des geschilderten Ausführungsbeispiels möglich, ohne dass das Gebiet der Erfindung verlassen würde. So kann z.B. der Träger rahmenartig durchbrochen oder die Schulterstütze bügelartig ausgebildet sein. Der Sack ist dann, wenn kein grösserer Gegenstand am Träger befestigt ist, auch von hinten bzw. von oben zugänglich und er kann, vor allem, wenn er sehr voll ist, auch nach hinten oder nach oben über den Träger hinausragen. Es ist auch möglich, Säcke verschiedener Grosse zum Auswechseln vorzusehen, bei rahmenartiger Ausbildung des Trägers etwa einen kleineren Sack für Tagestouren, der auf der Rückseite nicht über den Träger übersteht und damit die Befestigung eines grosseren Gegenstandes dort nicht behindert und einen grosseren für Mehrtagestouren, der auf der Rückseite übersteht. In letzterem Fall können u.U. nur an den Seiten des Trägers grössere Gegenstände befestigt werden. Es ist ausserdem möglich, mehrere Säcke und Taschen vorzusehen, die abwechselnd oder gleichzeitig am Träger befestigt sein können. Wesentlich ist, dass die Hüfthalterung und die Schulterhalterung, jedenfalls die am Benutzer zur Anlage kommenden Anlageflächen derselben, mit ausreichendem Abstand, in der Regel ca. 10cm bis 25cm, vorzugsweise 15cm bis 20cm vor dem Träger angeordnet sind, sodass der Benutzer nicht mit demselben kollidiert und bei Bewegungen nicht behindert wird.
Die Hartschalenkonstruktion kann auch durch ein Gerüst aus Stäben oder Hohlstäben aus Metall ersetzt sein. Statt eines Kugelgelenks kann eine elastische Verbindung oder u.U. ein lineares Gelenk vorgesehen sein. Es ist auch, falls dies im Hinblick auf den im Vordergrund stehenden Einsatz und die mit ihm verbundenen Bewegungsarten günstiger erscheint, möglich, die Hüfthalterung einstückig auszubilden und über ein Gelenk, z.B. ebenfalls ein Kugelgelenk, an eine z.B. bügeiförmig ausgebildete Hüftstütze zu koppeln. Dann sollte allerdings die Schulterhalterung starr mit der
Schulterstütze verbunden sein, damit die Lage des Traggerüstes hinreichend festgelegt ist. Auch die Höhenverstellung des Hüftgurtes kann konstruktiv anders gestaltet sein. Bezugszeichenliste
Träger, b Fortsätze Leisten Hüftgurt Hüftschnalle Schulterstütze Kugelgelenk Schulterhalterung Obergurt Untergurt Schnalle Sack Oeffnung-17 Befestigungsgurte Schale Kopf Aussparung Wand Verbindungsteil, 24 Anschläge Loch Bolzen

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Tragvorrichtung mit einem Sack (11) zur Aufnahme von Traggut, einem Hüftgurt (4) sowie zwei Schultergurtanordnungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein steifes Traggerüst umfasst, mit einem ungefähr senkrechten Träger (1) sowie einer im Bereich des unteren Endes des Trägers (1) mit Abstand vor demselben angeordneten Hüfthalterung, an welcher der Hüftgurt (4) befestigt ist und einer im Bereich des oberen Endes des Trägers (1) ebenfalls mit Abstand vor demselben angeordneten Schulterhalterung (8) , an welcher die Schultergurtanordnungen mindestens einseitig befestigt sind, während der Sack (12) derart am Traggerüst befestigt ist, dass er mindestens teilweise vor dem Träger (1) liegt, aber nicht über die Hüfthalterung und die Schulterhalterung (8) hinausragt.
2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüfthalterung und die Schulterhalterung (8) jeweils um mindestens 10cm, vorzugsweise zwischen 15cm und 20cm vom Träger beabstandet sind.
3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüfthalterung an einer vorzugsweise zwei von den Seiten des Trägers (1) annähernd parallel nach vorn ragenden Fortsätzen (2a, 2b) umfassenden Hüftstütze angebracht ist.
4. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultergurtanordnungen jeweils einen Obergurt (9) und einen Untergurt (10) umfassen, welche an der Schulterhalterung (8) verankert sind und jeweils der Obergurt (9) über eine Schnalle (11) mit dem Untergurt (10) verbunden ist und die Gesamtlänge des zwischen der Schulterhalterung (8) und der Schnalle (11) liegenden Abschnitts des Obergurtes (9) und des zwischen der Schulterhalterung (8) und Schnalle (11) liegenden Abschnitts des Untergurtes (10) an der Schnalle (11) einstellbar ist.
5. Tragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (10) über die Schnalle (11), an der er feststellbar ist, zu einer im Bereich des unteren Endes des Traggerüstes angeordneten Verankerung läuft .
6. Tragvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass. die Schulterhalterung (8) an einer fest mit dem Träger (1) verbundenen Schulterstütze (6) angebracht ist.
7. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulterhalterung (8) oder die Hüfthalterung gelenkig mit dem Träger (1) verbunden ist .
8. Tragvorrichtung nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung durch ein Kugelgelenk (7) hergestellt ist.
9. Tragvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk (7) eine Schale (18) mit einer kugeligen konkaven äusseren Gelenkfläche umfasst sowie einen Kopf (19) mit einer an der äusseren Gelenkfläche anliegenden konvexen inneren Gelenkfläche, welcher über einen beschränkten Raumwinkel gegenüber der Schale (18) verdrehbar ist und ausserdem ein längliches Verbindungsteil (22), welches durch eine Aussparung (20) in der inneren Gelenkfläche hindurch die Schale (18) mit dem Kopf (19) , an dem es im Bereich des Mittelpunktes der inneren Gelenkfläche verankert ist, verbindet.
10. Tragvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck, den die äussere Gelenkfläche auf die innere Gelenkfläche ausübt, durch Verstellen der Verankerung des Verbindungsteils (22), vorzugsweise an der Schale (18), einstellbar ist.
11. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüftgurt (4) dem Träger (1) gegenüber in der Höhe verstellbar ist.
12. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) als im wesentlichen ebenes Wandstück ausgebildet ist, an dessen Vorderseite der Sack (12) angeordnet ist.
13. Tragvorrichtung nach den Ansprüchen 3, 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) , die Hüftstütze und die Schulterstütze (6) einstückig schalenartig ausgebildet sind.
14. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) an der Rückseite mindestens einen Befestigungsriemen, vorzugsweise mindestens einen querverlaufenden Befestigungsriemen (14; 15) je im Bereich seines oberen und seines unteren Endes, trägt.
5. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sack (12) an der Vorderseite mindestens eine verschliessbare Oeffnung (13) aufweist.
PCT/CH2005/000350 2004-06-22 2005-06-22 Tragvorrichtung WO2005122824A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/630,213 US20080203129A1 (en) 2004-06-22 2005-06-22 Carrying Device
DE502005010717T DE502005010717D1 (de) 2004-06-22 2005-06-22 Tragvorrichtung
EP05750582A EP1758482B1 (de) 2004-06-22 2005-06-22 Tragvorrichtung
JP2007516938A JP4724712B2 (ja) 2004-06-22 2005-06-22 運搬具
AT05750582T ATE492183T1 (de) 2004-06-22 2005-06-22 Tragvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01049/04A CH696922A5 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Tragvorrichtung.
CH1049/04 2004-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005122824A2 true WO2005122824A2 (de) 2005-12-29
WO2005122824A3 WO2005122824A3 (de) 2006-06-29

Family

ID=34970082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000350 WO2005122824A2 (de) 2004-06-22 2005-06-22 Tragvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080203129A1 (de)
EP (2) EP2279679A3 (de)
JP (1) JP4724712B2 (de)
KR (1) KR100865570B1 (de)
CN (1) CN100528032C (de)
AT (1) ATE492183T1 (de)
CH (1) CH696922A5 (de)
DE (1) DE502005010717D1 (de)
WO (1) WO2005122824A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9254030B2 (en) 2009-03-24 2016-02-09 Black Diamond Equipment, Ltd. Carrying device dual shoulder strap system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1066384Y (es) * 2007-08-30 2008-04-16 Miguel Garcia Alfredo San Mochila delantera
US8714424B2 (en) * 2009-03-24 2014-05-06 Black Diamond Equipment Ltd. Carrying device waist belt system
EP2496112B1 (de) 2009-11-02 2018-04-18 C&P Hiam Associates LLC Stabiler rucksack
US10617195B2 (en) * 2013-07-19 2020-04-14 Jeremy Nathan Coleman Articulating backpack frame
JP7177652B2 (ja) * 2018-10-11 2022-11-24 株式会社マキタ 背負式機器
CN109793339A (zh) * 2019-02-15 2019-05-24 杨钻星 一种基于户外运动用的综合式腰带结构
CN114041665B (zh) * 2021-11-08 2023-03-24 深圳市泰和联安防电子有限公司 一种穿戴式应急指挥终端

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184873A (en) 1990-08-16 1993-02-09 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Gmbh Guides for mineral winning machines
US6179186B1 (en) 1997-01-06 2001-01-30 Global Act Ab Backpack
US6179188B1 (en) 1996-08-14 2001-01-30 Dana Design, Ltd. External frame backpack with flexible harness
WO2001097651A1 (en) 2000-06-22 2001-12-27 Global Act Aktiebolag Backpack

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE433679A (de) * 1938-04-22
US2500784A (en) * 1948-12-30 1950-03-14 Jr James W Anderson Rearview mirror
US3355075A (en) * 1966-07-25 1967-11-28 William H Dean Pack frame
US4099657A (en) * 1976-05-26 1978-07-11 Zufich Anthony C Backpack and frame apparatus
US4303186A (en) * 1980-08-11 1981-12-01 Ollinger Iv Charles G Triaxially pivotable backpack carrier
GB8518106D0 (en) * 1985-07-18 1985-08-21 Clark D F Back-packs
KR0183519B1 (ko) * 1996-11-09 1999-05-01 심수봉 배낭의 밀착 착용 조절방법 및 그 장치
GB9717300D0 (en) * 1997-08-14 1997-10-22 Berghaus Ltd Improved rucksack
GB2343618A (en) * 1998-11-14 2000-05-17 David Foster Bag
US6199732B1 (en) * 1999-05-07 2001-03-13 Johnson Outdoors Inc. Load support system
FR2814350B1 (fr) * 2000-09-27 2003-07-04 Salomon Sa Element d'attache pour sac de portage
FR2814349B1 (fr) * 2000-09-27 2002-12-06 Salomon Sa Sac a dos
US6886727B2 (en) * 2001-04-07 2005-05-03 Talons Adventure Gear, Inc. Detachable back pack waist belt
US7537143B1 (en) * 2003-10-09 2009-05-26 Nike, Inc. Backpack with external frame

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184873A (en) 1990-08-16 1993-02-09 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Gmbh Guides for mineral winning machines
US6179188B1 (en) 1996-08-14 2001-01-30 Dana Design, Ltd. External frame backpack with flexible harness
US6179186B1 (en) 1997-01-06 2001-01-30 Global Act Ab Backpack
WO2001097651A1 (en) 2000-06-22 2001-12-27 Global Act Aktiebolag Backpack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9254030B2 (en) 2009-03-24 2016-02-09 Black Diamond Equipment, Ltd. Carrying device dual shoulder strap system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1758482A2 (de) 2007-03-07
ATE492183T1 (de) 2011-01-15
EP2279679A2 (de) 2011-02-02
KR100865570B1 (ko) 2008-10-28
EP2279679A3 (de) 2014-10-01
CN100528032C (zh) 2009-08-19
JP4724712B2 (ja) 2011-07-13
EP1758482B1 (de) 2010-12-22
CH696922A5 (de) 2008-02-15
WO2005122824A3 (de) 2006-06-29
DE502005010717D1 (de) 2011-02-03
US20080203129A1 (en) 2008-08-28
KR20070051786A (ko) 2007-05-18
JP2008503282A (ja) 2008-02-07
CN1968620A (zh) 2007-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129353T2 (de) Taillensack
EP1758482B1 (de) Tragvorrichtung
EP0542739B1 (de) Rucksack
DE69218926T2 (de) Rucksack
EP0821895B1 (de) Rucksack
DE2035457A1 (de)
DE60011972T2 (de) Schulterriemenpolster
CH349382A (de) Vorrichtung zum Tragen
DE2754061A1 (de) Auf dem ruecken tragbares behaeltnis mit traggestell
DE29617217U1 (de) Tragschlaufe
DE2553729A1 (de) Rueckentraggestell
DE69903662T2 (de) Rückhaltevorrichtung, sowie mit einer solchen rückhaltevorrichtung ausgerüstetes fahrzeug
EP3595783B1 (de) Mobiles trainingsgerät zur aufnahme von gewichten
DE3045881A1 (de) Tragsystem mit zwei schulterriemen, insbesondere rucksack
DE102018219963B4 (de) Rucksack
EP0284767A2 (de) Rucksack
AT371677B (de) Rucksack
DE202008018376U1 (de) Kinderwagen mit Zusatzablage
EP4316309A1 (de) Tragegestell
EP4324357A1 (de) Tragesystem für einen ausrüstungsgegenstand
EP1139004A2 (de) Transportbehälter zur Befestigung an einem Traggerät sowie Befestigungsgurt für einen solchen Transportbehälter
EP3217834B1 (de) Rucksack
DE9101486U1 (de) Rucksack
DE9302683U1 (de) Rucksack-Tragesystem
DE60038060T2 (de) Verbessertes Rucksacksystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580020336.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005750582

Country of ref document: EP

Ref document number: 1020067026969

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007516938

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005750582

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11630213

Country of ref document: US