EP3595783B1 - Mobiles trainingsgerät zur aufnahme von gewichten - Google Patents

Mobiles trainingsgerät zur aufnahme von gewichten Download PDF

Info

Publication number
EP3595783B1
EP3595783B1 EP18718203.5A EP18718203A EP3595783B1 EP 3595783 B1 EP3595783 B1 EP 3595783B1 EP 18718203 A EP18718203 A EP 18718203A EP 3595783 B1 EP3595783 B1 EP 3595783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weights
weight
training apparatus
accommodating
training
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18718203.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3595783A1 (de
EP3595783B8 (de
Inventor
Michael Oliveira
Nuno Miguel DA SILVA SANTOS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Numi Sports GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3595783A1 publication Critical patent/EP3595783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3595783B1 publication Critical patent/EP3595783B1/de
Publication of EP3595783B8 publication Critical patent/EP3595783B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/065User-manipulated weights worn on user's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0601Special physical structures of used masses
    • A63B21/0605Special physical structures of used masses with boxes, baskets or the like for stacking loose weights therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4005Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the shoulder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • A63B21/4013Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs to the ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/08Characteristics of used materials magnetic

Definitions

  • the invention relates to a mobile training device for holding weights, in particular for exercise, the training device consisting of a back element and a carrying system with shoulder straps that is detachably linked to it, and receiving areas for at least one weight on the back element and / or on the carrying system , wherein the back element extends from one end of the shoulder straps to the articulation on the lap belt.
  • a training device is understood to mean a piece of sports equipment with the defined purpose. It is an object that may consist of several parts that is used to practice a sport or for training purposes. This is used to train certain skills that are required for practicing a sport.
  • the talk in this context is, for example, of the treadmill for training endurance while running. Or from the exercise bike that many people know for strength training or for targeted training of certain muscle groups.
  • the training devices cannot be assigned to any specific sport.
  • dumbbells can be used by both a strength athlete and a swimmer for training purposes.
  • the sense and purpose of the training equipment is, among other things, that Train certain skills in all weather conditions or at any time of the day. Another function of these devices can also be to support the strengthening or faster achievement of training success. For example, a strength athlete can achieve faster growth of his biceps by exercising with a dumbbell.
  • Carrying systems for rucksacks are known in a wide variety of designs and variants. These are suitable for holding a small rucksack for a short hike up to a rucksack with a lot of volume and pockets or subdivisions.
  • the full-surface contact back also known as the back plate, in which the weight rests directly on the back and is distributed over the entire back, has the advantage that the backpack weight can be carried as ergonomically as possible and close to the body.
  • the center of gravity of the load is closer to the center of gravity of the body, which enables more upright and ergonomic walking and improves body balance in rough terrain.
  • a carrying system which is suitable for holding a backpack-like receptacle.
  • This receptacle is used to hold weights in order to achieve a training purpose while running or jogging.
  • the arrangement of the receptacle together with the weights results in a change in the center of gravity of the total weight and leads to additional stress on the body structure, in particular the skeletal structure.
  • the device relates to a universally usable, mobile container for the introduction of loads, in particular for sporting activities and for the transport of loads, the container having at least one body surrounded by walls, which can be loaded with loads of various types, with at least one wall from belts, straps or the like existing carrying system is provided.
  • the present invention is used in particular for general resistance training in weight training and fitness and is used in the field of sports, fitness, mountain sports, hiking and in all other areas in which loads have to be moved with the aid of the muscles.
  • This training device comprises a lockable container that is equipped with weights and a carrying system with which the container can be carried like a backpack. Weights in the form of dumbbells, kettlebells and weight disks are arranged in the container.
  • a carrying system is known to which weights can be attached to the belt elements.
  • the shoulder straps have receiving areas for the weights.
  • the lap belt is designed in such a way that it can also hold weights.
  • a weight vest consisting of a belt and / or a mounting plate is in the WO 2014/096797 A1 described.
  • the supporting belt includes an elongated belt connector, a stabilizing insert on the back of the Belt and of course weights. These weights can be introduced into one or more holding elements, the holding elements being attachable to the vest via clips.
  • an exercise device which includes self-coupling weight capsules which couple with one another to form so-called weight clusters. These weight clusters can be used by a user for training purposes.
  • Each weight block typically has a calibrated weight.
  • Each weight element contains one or more coupling functions that enable one or more weight elements to be connected to one another.
  • each weight element is soft to prevent injury to a user.
  • the weight members can be used with one or more accessories such as a belt, a pouch that mimics a "kettle ball", and a backpack.
  • the object of the invention is to create a training device with which weights can be carried in particular for sporting and training purposes and can also be used in other positions.
  • the object is achieved by a training device which has the features of claim 1.
  • the weights that are additionally carried or lifted for sporting exercises and training with the Carrying system can be arranged in such a way that they can be arranged very close to the body in order to avoid damage to the body structure or also to the skeleton structure caused by overhanging loads.
  • a special embodiment provides that the weights can be arranged symmetrically to the body axis, so that little or no moment arises.
  • the carrying system is designed in such a way that receiving areas are provided on the shoulder straps which can be provided with weights. These can be put in, for example, magnets, Velcro fasteners or in small lockable containers provided for this purpose. These containers are made of durable textile material or plastic boxes so that they can take on a small shape. In addition, these can have the property that they adapt to the shape of the weights or the weights adapt to the design.
  • the arrangement of these weights is very close to the body. In addition, this arrangement takes into account the fact that weights are arranged on the "opposite" side of the usual arrangement in the back area, so that the sum of the moments generated by the weights relative to the body axis cancel each other out at least partially. The aim is that these moments are as small as possible. Therefore, the arrangement on or on the shoulder straps is intentional.
  • the shoulder straps are arranged on a back element.
  • the back element can, for example, consist of a plate made of plastic or of a viscoelastic foam, which is preferably surrounded by a plastic, to which the weights can be attached in any way, for example by means of magnets.
  • containers can also be provided into which weights, for example sand, can be introduced.
  • the weights are designed in the form of plates and can be inserted into the box areas provided.
  • the plate-like weights are held in the box areas by fixing elements, for example magnets or clamping elements.
  • the experience of backpacks is used, with the difference that weights can be attached directly to the back element and directly on or on or in or on the shoulder straps and also on and on or in a lap strap, in each case with the aim of attaching the weights close to the body.
  • the aim is to make the entire moment in relation to the body center axis as small as possible, in that similarly large forces act on the support system on both sides of the body center axis. For this it is necessary to arrange the necessary weights in the area of the shoulder straps and the lap belt.
  • a further development provides that the containers, which can be attached to the back element, for example via a zipper, can be detached from there.
  • the handles arranged on the container make it possible to use the container as a weight element in order to carry out exercises in the open air
  • the shoulder belts and the lap belt are preferably designed to be detachable from the back element.
  • weights of different weights can be inserted or attached in order to carry out optimal and efficient physical training.
  • the back element also has the property that it can be divided in its longitudinal extension. Dividing means, such as a zipper bring with them the possibility of creating two mobile weights of the same size with which further training exercises can be carried out.
  • One or more containers, which can be filled with the plate-like weights, are also arranged on a part of the back element.
  • Part of the back element can also be designed as a kettlebell by simply folding it up and fixing it. Alternatively, the part can be attached to an arm or leg as a fixed weight by means of appropriate fixing means which are part of this part of the back element.
  • the carrying system is therefore suitable as a training device that can be used for location-independent and efficient whole-body training for everyone. Whether at home, at the lake or in the forest, the training location can be freely chosen by the user or personal trainer, as the carrying system and the weights provide a functional training device with a multitude of possible uses.
  • a mobile training device 1 is shown.
  • This training device 1 consists of a back element 2 and a carrying system 3.
  • the carrying system 3 comprises shoulder straps 4 which are hinged to the back element 2 via detachable fastening elements 5.
  • the shoulder straps 4 correspond to the shoulder straps of backpacks.
  • a lap belt 6 is provided, which can be detachably fixed to the back element 2 via one or more further fastening elements 7.
  • the back element 2 preferably consists of an ergonomically shaped plate 8.
  • This plate 8 can consist of plastic or a viscoelastic foam or a combination of both.
  • the back element 2 extends from the shoulder area to the lumbar area of a person.
  • the back element 2 is comparable to a back element of a rucksack.
  • the back element 2 in the formation of the plate 8 can be divided into several plate parts.
  • a first plate part 8a and a further plate part 8b Both plate parts 8a, 8b are detachably and thus separably connected to one another via a connecting element 9, here a zipper.
  • a cover element 12 as shown in Fig. 3 is shown, the back element 2 is protected from rain, for example.
  • This cover element 12 is removable and can only be attached when necessary.
  • this cover element 12 comprises storage areas 13 for objects. These storage areas 13 are preferably provided with closure elements 14.
  • These closure elements 14 can be zippers, for example.
  • a plate part 8a, 8b, in the Figures 4 to 6 shown comprises at least one receiving area 10 for receiving a container 11.
  • the container 11, as in FIG Fig. 7 shown comprises one or more receiving elements 15 which are suitable for receiving weight plates 16.
  • the individual weight plates 16 can be held in the receiving elements 15 by means of magnets.
  • the container 11 is enclosed by a pocket 18. Such a container 11 is fitted in this pocket. So that the weight plates 16 do not fall out of the receiving elements 15, the pocket 18 has a closable flap 19, which in the closed state cover the opening areas of the container 11 so that the weight plates 16 that have been inserted cannot fall out.
  • the containers 11 can not have any subdivisions and thus only show a single receiving element 15. This can then be used, for example, to introduce sand in a sack as a weight.
  • the bags with sand can also be placed in the pockets 18 provided without the containers. This has the particular advantage when the training device is taken with you when traveling and the containers and weight plates cannot be taken with you for reasons of space and weight. Due to the technical design, however, it is still possible to use the training device without a container and weight plates.
  • pockets 18 can be arranged on the carrying system 3, which hold weights, for example in the form of weight plates 16, or containers 11 in connection with plates or weight bags, for example comprising sand or stones.
  • the arrangement can be made using Velcro fasteners, magnets or alternative types of fastening.
  • the lap belt 6 has receiving areas 10 for receiving weights. These receiving areas 10 are designed in such a way that magnets fix the weights arranged on the lap belt 6. Alternative fastening means and also small containers, preferably consisting of textile material, are conceivable.
  • FIG. 8 and 9 an application example of the training device 1 is shown.
  • a plate part 8a as in FIG Fig. 6 shown, is folded in half to create a kind of kettlebell.
  • This training can, as in Fig. 8 shown, be equipped with different weight plates 16.
  • a fixing element 21 serves to hold the folded plate part 8a together.
  • This fixing element 21 is preferably a Velcro tape.
  • two containers 11 are arranged symmetrically to one another.
  • the containers 11 can be filled with a different number of weight plates 16. If no container 11 is used, the receiving elements 15, which in themselves accommodate the containers 11, offer the possibility of receiving sand as weight, for example in small bags.
  • a grip element 20 allows the weight to be lifted and corresponding exercises to be carried out.
  • the fixing element 21 can also be used to fix the plate part 8a by wrapping a foot F on the latter.
  • the mobile training device 1 With the mobile training device 1, a training and fitness utensil has been created with which many different exercises can be carried out regardless of the location and, in particular, also during the transport of the training device.
  • the training device 1 can be very easily converted into divide different functional elements so that, for example, two kettlebells can be provided that can be moved by a handle element or attached to a body part, for example a foot, by a fixing element.
  • a fitness backpack is created that is particularly used by personal trainers and their clients outdoors can.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein mobiles Trainingsgerät zur Aufnahme von Gewichten, insbesondere zur sportlichen Betätigung, wobei das Trainingsgerät aus einem Rückenelement und an diesem lösbar angelenkten Tragesystem mit Schultergurten besteht, und an dem Rückenelement und/oder an dem Tragesystem Aufnahmebereiche für mindestens ein Gewicht bestehen, wobei das Rückenelement sich von dem einen Ende der Schultergurte bis zur Anlenkung an den Beckengurt erstreckt.
  • Definition
  • Unter Trainingsgerät wird ein Sportgerät mit der definierten Zweckbestimmung verstanden. Es handelt sich um einen Gegenstand, der unter Umständen aus mehreren Teilen bestehen kann, der zur Ausübung einer Sportart oder zu Trainingszwecken gebraucht wird. Dieses dient dem Trainieren bestimmter Fähigkeiten, die für die Ausübung einer Sportart benötigt werden. Die Rede in diesem Zusammenhang ist zum Beispiel vom Laufband zum Trainieren der Ausdauer beim Laufen. Oder auch vom bei vielen Menschen bekannten Heimtrainer für das Krafttraining oder für das gezielte Training von bestimmten Muskelgruppen. Die Trainingsgeräte können somit in der Regel keiner spezifischen Sportart zugeordnet werden. So können Hanteln beispielsweise sowohl von einem Kraftsportler als auch von einem Schwimmer zu Trainingszwecken gebraucht werden. Sinn und Zweck der Trainingsgeräte ist unter anderem auch das Trainieren bestimmter Fähigkeiten bei allen Witterungsverhältnissen oder zu jeder Tageszeit. Eine weitere Funktion dieser Geräte kann es auch sein, das Verstärken oder schnellere Erreichen des Trainingserfolges zu unterstützen. So erreicht ein Kraftsportler beispielsweise ein schnelleres Wachstum seines Bizepses durch das Trainieren mit einer Hantel.
  • Stand der Technik
  • Tragesysteme für Rucksäcke sind in den verschiedensten Ausführungen und Varianten bekannt. Diese eignen sich zur Aufnahme eines kleinen Rucksacks für eine kurze Wanderung bis zu einem Rucksack mit sehr viel Volumen und Taschen oder Unterteilungen.
  • Fast allen Rucksäcken gemein ist eine Tragesystem, mit welchem diese am Rücken einer Person getragen werden können. Hierbei liegt ein Teil des Rucksacks am Rücken des Trägers an und der Rucksack wird mittels zweier Trage- oder Schultergurte über die Schultern des Trägers am Rücken gehalten. Sehr oft besitzen Rucksäcke weiter eine Umspannung um die Hüfte oder den Bauch des Trägers, um die Position des Rucksacks zu verbessern. Bei der Auflage der Rucksackfläche am Rücken des Trägers sind verschiedene Varianten der Polsterung sowie der Hinterlüftung bekannt. Im Wesentlichen unterscheidet man die Variante vollflächiger Kontakt zum Rücken und eine Variante mit einer gewissen Distanz zum Rücken.
  • Der vollflächige Kontaktrücken, auch Rückenplatte genannt, bei welchem das Gewicht direkt am Rücken aufliegt und sich über den ganzen Rücken verteilt, hat den Vorteil, dass das Rucksackgewicht möglichst ergonomisch und körpernah getragen werden kann. In dieser Trageart liegt der Lastschwerpunkt näher am Körperschwerpunkt, was ein aufrechteres und ergonomischeres Gehen ermöglicht und die Körper-Balance in unwegsamem Gelände verbessert.
  • Wird ein solches Tragesystem für einen Rucksack verwendet, der zu körperlichen Trainingszwecken mit Gewichten befüllt wird, so verschiebt sich der Schwerpunkt des Gesamtgewichts derart, dass dieser weit entfernt von der Körperachse liegt, so dass auf den Skelettbau des Nutzers ein Moment wirkt, welches sich negativ auf den Bau auswirkt.
  • So ist beispielsweise aus der US 5,120,288 ein Tragesystem bekannt, das zum Halten eines rucksackähnlichen Aufnahmebehälters geeignet ist. Dieser Aufnahmebehälter dient dazu, Gewichte aufzunehmen, um während des Laufens oder Joggens einen Trainingszweck zu erreichen. Durch die Anordnung des Aufnahmebehälters zusammen mit den Gewichten entsteht eine Veränderung des Schwerpunkts des Gesamtgewichts und führt zu einer zusätzlichen Belastung des Körperbaus, insbesondere des Skelettaufbaus.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass diese Vorrichtung ausschliesslich zu diesem Zweck getragen und genutzt werden kann. Die nicht benötigten Gewichte müssen separat verstaut werden.
  • Im Kraftsport- und Fitnessbereich haben sich vor allem freie Gewichte wie Hanteln und Langhanteln etabliert. Inzwischen sind darüber hinaus Lösungen bekannt, wie beispielsweise der Powerbag oder der Ultimate Sandbag, die dem sportlichen Kraft- und Koordinationstraining mit freien Gewichten dienen. Bei diesen Lösungen kann die Stützmuskulatur in einem höheren Ausmass als bei der Arbeit mit traditionellen Gewichten beansprucht werden, so beispielsweise durch das Vorhandensein einer strukturellen Instabilität. So sind Powerbags teilweise mit einer Sandfüllung beladen, die sich während der Übungen willkürlich verschiebt. Dies erfordert eine hohe Stabilisierungsleistung während des Hebens. Bisherige Lösungen im Bereich der freien Gewichte haben allerdings den Nachteil, dass vom Anwender immer mehrere Versionen und/oder Grössen benötigt werden, da das Eigengewicht der Produkte gar nicht oder nur begrenzt variabel einstellbar ist.
  • So ist beispielsweise aus der DE 20 2014 100 859 U1 ein Behältnis zum Einbringen von Lasten, geeignet für solche Trainingszwecke bekannt. Die Vorrichtung betrifft ein universell einsetzbares, mobiles Behältnis zur Einbringung von Lasten, insbesondere zur sportlichen Betätigung und zum Transport von Lasten, wobei das Behältnis zumindest einen von Wandungen umgebenen Korpus aufweist, welcher mit Lasten unterschiedlichster Beschaffenheit beladen werden kann, wobei zumindest an einer Wandung ein aus Gurten, Bändern oder dergleichen bestehendes Tragesystem vorgesehen ist. Die vorliegende Erfindung dient insbesondere dem allgemeinen Widerstandstraining im Kraftsport- und Fitnessbereich und findet Anwendung im Bereich Sport, Fitness, Bergsport, Wandern und in allen anderen Bereichen, in denen Lasten mit Hilfe der Muskulatur bewegt werden müssen.
  • Sofern dieses Behältnis rucksackartig getragen wird, ist der Gewichtsschwerpunkt des Behältnisses weit von dem Körperschwerpunkt entfernt. Dadurch entstehen Momente und Belastungen aus den Körper- und Skelettbau, die gesundheitliche negative Folgen haben können.
  • Aus der US 2006/0229173 A1 ist ein rucksackähnliches Trainingsgerät bekannt. Dieses Trainingsgerät umfasst ein schliessbares Behältnis, das mit Gewichten ausgestattet ist und ein Tragesystem, mit dem das Behältnis rucksackähnlich getragen werden kann. In dem Behältnis sind Gewichte in Ausbildung von Hanteln, Kettlebells und Gewichtsscheiben angeordnet.
  • Aus der WO 99/56831 A1 ist ein Tragesystem bekannt, an das Gewichte an die Gurtelemente angebracht werden kann. Dabei weisen die Schultergurte Aufnahmebereiche für die Gewichte auf. Zudem ist der Beckengurt derart ausgestaltet, dass dieser auch Gewichte aufnehmen kann.
  • Eine Gewichtsweste, die aus einem Gürtel und/oder eine Montageplatte besteht ist in der WO 2014/096797 A1 beschrieben. Der tragende Gürtel umfasst einen langgestreckten Gurtverbinder, einen Stabilisierungseinsatz an der Rückseite des Gurtes und natürlich Gewichte. Diese Gewichte sind in ein oder mehrere Halteelemente einbringbar, wobei die Halteelemente über Klammern an der Weste anbringbar sind.
  • In der WO 2017/019512 A1 ist eine Übungsvorrichtung beschrieben, die selbstkoppelnde Gewichtskapseln beinhaltet, die sich miteinander koppeln, um sogenannte Gewichtscluster zu bilden. Diese Gewichtscluster können zu Trainingszwecken von einem Benutzer angewendet werden.
  • Jeder Gewichtsblock hat typischerweise ein kalibriertes Gewicht. Jedes Gewichtselement beinhaltet eine oder mehrere Kopplungsfunktionen, die es ermöglichen, dass ein oder mehrere Gewichtselemente miteinander verbunden werden. In einigen Ausführungsformen ist jedes Gewichtselement weich, um Verletzungen eines Benutzers zu verhindern. Die Gewichtselemente können mit einem oder mehreren Zubehörteilen verwendet werden, wie z.B. einem Gurt, einem Beutel, der einem "kettle ball" nachahmt ist, und einem Rucksack.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Trainingsgerät zu schaffen, mit dem Gewichte insbesondere zu sportlichen und Trainingszwecken getragen und auch in anderen Positionen genutzt werden können.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Lösung der Aufgabe wird durch ein Trainingsgerät bereitgestellt, die die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist es, dass die Gewichte, die für sportliche Übungen und das Training zusätzlich getragen oder gehoben werden, mit dem Tragesystem derart angeordnet werden können, dass sie sehr nahe am Körper angeordnet werden können, um zu vermeiden, dass durch auskragende Lasten Schäden am Körperbau oder auch am Skelettbau entstehen. Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass die Gewichte symmetrisch zur Körperachse angeordnet werden können, so dass kein oder nur ein geringes Moment entsteht.
  • Das Tragesystem ist derart gestaltet, dass an den Schultergurten Aufnahmebereiche vorgesehen sind, die mit Gewichten versehen werden können. Diese können beispielsweise mit Magneten, Klettverschlüssen oder in kleine dafür vorgesehene schliessbare Behälter gegeben werden. Diese Behälter bestehen aus strapazierbarem Textilmaterial oder aus Kunststoffboxen, so dass dieses eine kleine Form einnehmen kann. Zudem können diese die Eigenschaft aufweisen, dass sie sich der Form der Gewichte anpassen oder die Gewichte passen sich der Ausgestaltung an. Das Anordnen dieser Gewichte erfolgt sehr körpernah. Zusätzlich trägt diese Anordnung dem Umstand Rechnung, dass auf der "gegenüberliegenden" Seite der üblichen Anordnung im Rückenbereich Gewichte angeordnet werden, so dass sich die Summe der durch die Gewichte erzeugten Momente bezogen auf die Körperachse zumindest teilweise aufheben. Bestreben ist es, dass diese Momente so klein wie möglich sind. Daher ist die Anordnung auch auf oder an den Schultergurten gewollt.
  • Die Schultergurte sind an einem Rückenelement angeordnet. Das Rückenelement kann beispielsweise eine Platte aus Kunststoff oder aus einem viskoelastischem Schaumstoff, der vorzugsweise von einem Kunststoff eingefasst ist, bestehen, an dem die Gewichte in beliebiger Weise, beispielsweise mittels Magneten angebracht werden können. Alternativ können auch Behälter vorgesehen sein, in die Gewichte, beispielsweise Sand, eingebracht werden können. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Gewichte plattenförmig gestaltet sind und in vorgesehene Kastenbereiche einfügbar sind. Durch Fixierelemente, beispielsweise Magnete oder Klemmelemente werden die plattenartigen Gewichte in den Kastenbereichen gehalten.
  • Diese Behälter sind derart gestaltet, dass diese eng an dem Rückenelement anliegen. Dadurch wird eine weite Beabstandung von dem Rückenelement und damit im getragenen Zustand von der Körperachse vermieden.
  • Hinsichtlich der konstruktiven Auslegung des Tragesystems wird auf die Erfahrung von Rucksäcken zurückgegriffen, jedoch mit dem Unterschied, dass Gewichte direkt an dem Rückenelement und direkt auf oder an oder in oder auf den Schultergurten und auch an und auf oder in einem Beckengurt angebracht werden können, jeweils mit dem Ziel, körpernah die Gewichte anzubringen. Zudem ist angestrebt, das gesamte Moment bezogen auf die Körpermittelachse so gering wie möglich zu gestalten, in dem zu beiden Seiten der Körpermittelachse an dem Tragesystem ähnlich grosse Kräfte angreifen. Hierzu ist es notwendig, die hierfür notwendigen Gewichte auch im Bereich der Schulterriemen sowie des Beckengurts anzuordnen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass an dem Rückenelement ein oder mehrere Behälter angebracht werden können. Diese Behälter weisen vorteilhafterweise unterschiedliche Aufnahmebereiche für Gewichte auf.
  • Eine weitere Weiterbildung sieht vor, dass die Behälter, die an dem Rückenelement beispielweise über einen Reissverschluss anbringbar sind, von dort lösbar sind. Die an dem Behälter angeordneten Griffe bringen die Möglichkeit, den Behälter als Gewichtselement zu verwenden, um Übungen im Freien auszuführen
  • Von dem Rückenelement sind die Schultergurte und der Beckengurt vorzugsweise lösbar gestaltet.
  • Je nach Anwender können somit unterschiedlich schwere Gewichte ein- oder angebracht werden, um ein optimales und effizientes Körpertraining auszuführen.
  • Das Rückenelement weist zudem die Eigenschaft auf, dass es in seiner Längserstreckung teilbar ist. Teilungsmittel, wie beispielsweise ein Reissverschluss bringen die Möglichkeit mit, dass zwei gleichgrosse mobile Gewichte entstehen, mit denen weitere Trainingsübungen durchgeführt werden können. An einem Teil des Rückenelements sind auch ein oder mehrere Behälter angeordnet, die mit den plattenartigen Gewichten füllbar sind. Durch einfaches Zusammenfalten und Fixieren lässt sich ein Teil des Rückenelements auch als Kettlebell ausgestalten. Alternativ kann durch entsprechende Fixierungsmittel, die Teil dieses Teils des Rückenelements sind, das Teil an einem Arm oder Bein als fixiertes Gewicht anbringen.
  • Das Tragesystem eignet sich somit als Trainingsgerät, das für ein ortsunabhängiges und effizientes Ganzkörper-Training für Jedermann angewendet werden kann. Ob Zuhause, am See oder im Wald, der Trainingsort kann von dem Nutzer oder Personaltrainer frei bestimmt werden, da das Tragesystem zusammen mit den Gewichten ein funktionales Trainingsgerät mit einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten bereitstellt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen hervor.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf das mobile Trainingsgerät mit dem Rückenelement und dem Tragesystem;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das mobile Trainingsgerät, nämlich das Rückenelement ohne Tragesystem;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein Abdeckelement für das mobile Trainingsgerät;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf einen Teil des mobilen Trainingsgeräts;
    Fig. 5
    eine weitere Draufsicht auf das Teil des mobilen Trainingsgeräts gemäss Fig. 4;
    Fig. 6
    eine perspektivische Seitenansicht auf das Teil des mobilen Trainingsgeräts;
    Fig. 7
    eine Ansicht auf die Behälter zur Aufnahme der Gewichte;
    Fig. 8
    zusammengefaltetes Teil des mobilen Trainingsgeräts als Kettlebell;
    Fig. 9
    Anordnung des zusammengefalteten Teils des mobilen Trainingsgeräts gemäss Fig. 8 an einem Fuss.
    Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 1 ist ein mobiles Trainingsgerät 1 gezeigt. Dieses Trainingsgerät 1 besteht aus einem Rückenelement 2 und einem Tragesystem 3. Das Tragesystem 3 umfasst Schultergurte 4, die an das Rückenelement 2 über lösbare Befestigungselemente 5 angelenkt sind. Die Schultergurte 4 entsprechen den Schultergurten von Rucksäcken. Zusätzlich ist ein Beckengurt 6 vorgesehen, der über ein oder mehrere, weitere Befestigungselemente 7 lösbar an dem Rückenelement 2 fixierbar ist.
  • Das Rückenelement 2 besteht vorzugsweise aus einer ergonomisch geformten Platte 8. Diese Platte 8 kann aus Kunstsoff oder einem viskoelastischem Schaumstoff oder aus einer Kombination aus beidem bestehen. Das Rückenelement 2 erstreckt sich bei einer besonderen Ausführung vom Schulterbereich zum Lendenbereich eines Menschen. Das Rückenelement 2 ist vergleichbar mit einem Rückenelement eines Rucksacks.
  • Das Rückenelement 2 in der Ausbildung der Platte 8 in mehrere Plattenteile aufteilbar. In den Figuren, insbesondere in Fig. 2, ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das ein erstes Plattenteil 8a und ein weiteres Plattenteil 8b umfasst. Beide Plattenteile 8a, 8b sind über ein Konnektierungselement 9, hier ein Reissverschluss lösbar und damit trennbar miteinander verbunden. Durch ein Abdeckelement 12, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ist das Rückenelement 2 beispielsweise vor Regen geschützt. Dieses Abdeckelement 12 ist abnehmbar und entsprechend nur bei Bedarf anzubringen. Alternativ oder auch ergänzend ist vorgesehen, dass dieses Abdeckelement 12 Aufbewahrungsbereiche 13 für Gegenstände umfasst. Vorzugsweise sind diese Aufbewahrungsbereiche 13 mit Verschlusselementen 14 versehen. Diese Verschlusselemente 14 können beispielsweise Reissverschlüsse sein.
  • Ein Plattenteil 8a, 8b, in den Fig. 4 bis 6 dargestellt, umfasst mindestens einen Aufnahmebereich 10 für die Aufnahme eines Behälters 11. Der Behälter 11, wie in Fig. 7 gezeigt ist, umfasst eine oder mehrere Aufnahmeelemente 15, die zur Aufnahme von Gewichtsplatten 16 geeignet sind. Die einzelnen Gewichtsplatten 16 können mittels Magneten in den Aufnahmeelementen 15 gehalten werden. Alternativ, und wie auch in den Fig. dargestellt, umschliesst den Behälter 11 eine Tasche 18. In dieser Tasche eingepasst ist ein solcher Behälter 11. Damit die Gewichtsplatten 16 nicht aus den Aufnahmeelementen 15 herausfallen, weist die Tasche 18 eine verschliessbare Lasche 19 auf, die im verschlossenen Zustand die Öffnungsbereiche der Behälter 11 abdecken, so dass die eingeführten Gewichtsplatten 16 nicht herausfallen können.
  • Alternativ können die Behälter 11 keine Unterteilungen aufweisen und zeigen damit nur ein einziges Aufnahmeelement 15. Dieses kann dann dazu dienen, dass beispielsweise Sand in einem Säckchen als Gewicht eingebracht werden kann. Die Säckchen mit Sand können auch ohne die Behälter in die vorgesehenen Taschen 18 eingebracht werden. Dies hat dann insbesondere den Vorteil, wenn das Trainingsgerät auf Reisen mitgenommen wird und die Behälter sowie die Gewichtplatten aus Platz- und Gewichtsgründen nicht mitgenommen werden können. Durch die technische Gestaltung ist es aber dennoch möglich, das Trainingsgerät auch ohne Behälter und Gewichtsplatten zu nutzen.
  • Ergänzend oder alternativ können an dem Tragesystem 3 Taschen 18 angeordnet sein, die Gewichte, beispielsweise in Form von Gewichtsplatten 16, oder Behältern 11 in Verbindung mit Platten oder Gewichtssäcken, beispielsweise umfassend Sand oder Steine, aufnehmen. Die Anordnung kann mittels Klettverschlüssen, Magneten oder alternativen Befestigungsarten erfolgen.
  • Der Beckengurt 6 weist Aufnahmebereiche 10 zur Aufnahme von Gewichten auf. Diese Aufnahmebereiche 10 sind derart gestaltet, dass Magnete die auf dem Beckengurt 6 angeordneten Gewichte fixieren. Alternative Befestigungsmittel und auch kleine Behälter, vorzugsweise bestehend aus Textilstoff, sind denkbar.
  • In den Fig. 8 und 9 ist ein Anwendungsbeispiel des Trainingsgeräts 1 gezeigt. Ein Plattenteil 8a, wie in Fig.6 dargestellt, wird hälftig gefaltet, so dass eine Art Kettlebell entsteht. Diese Ausbildung kann, wie in Fig. 8 gezeigt, mit unterschiedlichen Gewichtsplatten 16 bestückt sein. Ein Fixierelement 21 dient dazu, das zusammengefaltete Plattenteil 8a zusammenzuhalten. Dieses Fixierelement 21 ist vorzugsweise ein Klettband. Durch die hälftige Faltung sind jeweils zwei Behälter 11 symmetrisch zu einander angeordnet. Die Behälter 11 können mit einer unterschiedlichen Anzahl von Gewichtsplatten 16 gefüllt werden. Wird kein Behälter 11 verwendet, so bieten die an sich die Behälter 11 aufnehmenden Aufnahmeelemente 15 die Möglichkeit, beispielsweise in Säckchen abgefüllten Sand als Gewicht aufzunehmen. Ein Griffelement 20 erlaubt das Gewicht anzuheben und entsprechende Übungen durchzuführen.
  • Alternativ kann auch das Fixierelement 21 dazu verwendet werden, das Plattenteil 8a durch Umwicklung eines Fusses F an diesem zu fixieren.
  • Durch das mobile Trainingsgerät 1 ist ein Trainings- und Fitnessutensil geschaffen worden, mit dem unabhängig vom Standort viele unterschiedliche Übungen und insbesondere auch während des Transports des Trainingsgeräts durchgeführt werden können. Das Trainingsgerät 1 lässt sich auf sehr einfache Weise in unterschiedliche Funktionselemente unterteilen, so dass beispielsweise zwei Kettlebells bereitgestellt werden können, die durch ein Griffelement bewegt oder durch ein Fixierelement an einem Körperteil, beispielsweise einem Fuss, angebracht werden können. Durch das Anbringen von einem oder mehreren Behältern, das wahlweise Auswechseln von Gewichtsplatten, das Ersetzen der Gewichtsplatten und der Behälter durch Säcke, die mit natürlichen Gewichten wie Sand und Steine füllbar sind, entsteht ein Fitnessrucksack, der insbesondere von Personaltrainern und deren Klienten outdoor genutzt werden kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Trainingsgerät
    2
    Rückenelement
    3
    Tragesystem
    4
    Schultergurte
    5
    Befestigungselemente
    6
    Beckengurt
    7
    Befestigungselemente
    8
    Platte
    8a
    Plattenteil
    8b
    Plattenteil
    9
    Konnektierungselement
    10
    Aufnahmebereich
    11
    Behälter
    12
    Abdeckelement
    13
    Aufbewahrungsbereiche
    14
    Verschlusselement
    15
    Aufnahmeelemente
    16
    Gewichtsplatten
    17
    ---
    18
    Tasche
    19
    Lasche
    20
    Griffelement
    21
    Fixierelement
    F
    Fuss

Claims (6)

  1. Mobiles Trainingsgerät für Menschen insbesondere zur sportlichen Betätigung mit zusätzlichen Gewichten, wobei das Trainingsgerät aus einem Rückenelement und an diesem lösbar angelenkten Tragesystem mit Schultergurten besteht, und an dem Rückenelement und/oder an dem Tragesystem Aufnahmebereiche für mindestens ein Gewicht bestehen, wobei das Rückenelement sich von dem einen Ende der Schultergurte bis zur Anlenkung an den Beckengurt erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass,
    a. das Rückenelement (2) eine Platte (8) ist,
    b. das Rückenelement (2) seiner Längserstreckung teilbar ist, derart dass Plattenteile (8a, 8b) entstehen,
    c. wobei das Konnektierungselement die Plattenteile (8a, 8b) in zwei gleich grosse mobile Gewichte zur weiteren Durchführung von Trainingsübungen aufteilt,
    d. wobei jedes Plattenteil (8a, 8b) und/oder das Tragesystem (3) mindestens einen Aufnahmebereich (10) für die Aufnahme eines Gewichtes oder einer Gewichtsplatte (16) aufweist.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich mindestens einen Behälter (11) umfasst und der Behälter (11) eine oder mehrere Aufnahmeelemente (15) auweist, die zur Aufnahme von Gewichten und/oder Gewichtsplatten (16) geeignet sind.
  3. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gewichtsplatten (16) mittels Magneten in den Aufnahmeelementen (15) gehalten werden.
  4. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Plattenteil (8a, 8b) mindestens ein Fixierelement (21) umfasst, dass das Plattenteil (8a, 8b) umgibt und fixiert.
  5. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Aufnahmeelemente (15) Magnete zur Fixierung der Gewichtsplatten (16) aufweisen.
  6. Trainingsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Plattenteil (8a, 8b) mindestens ein Griffelement (21) aufweist.
EP18718203.5A 2017-03-15 2018-03-15 Mobiles trainingsgerät zur aufnahme von gewichten Active EP3595783B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105574.6A DE102017105574A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Tragesystem zur Aufnahme von Gewichten
PCT/IB2018/051742 WO2018167708A1 (de) 2017-03-15 2018-03-15 Mobiles trainingsgerät zur aufnahme von gewichten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3595783A1 EP3595783A1 (de) 2020-01-22
EP3595783B1 true EP3595783B1 (de) 2021-04-28
EP3595783B8 EP3595783B8 (de) 2021-06-02

Family

ID=62002172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18718203.5A Active EP3595783B8 (de) 2017-03-15 2018-03-15 Mobiles trainingsgerät zur aufnahme von gewichten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11179592B2 (de)
EP (1) EP3595783B8 (de)
DE (1) DE102017105574A1 (de)
WO (1) WO2018167708A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11318345B2 (en) * 2018-05-18 2022-05-03 Naipaul Bassoo Sand pit training bag

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120288A (en) 1990-09-06 1992-06-09 Mayo Foundation Of Medical Education And Research Posture training support
WO1999056831A1 (en) * 1998-05-07 1999-11-11 Powervest Limited An exercise garment
US6669608B1 (en) * 1999-12-30 2003-12-30 Edith Winston Adjustable weighted vest
US7326154B2 (en) * 2005-04-11 2008-02-05 John Foley Exercise equipment pack
EP2931079B1 (de) * 2012-12-17 2020-09-09 Rig Equipment Limited Weste
DE202014100859U1 (de) 2014-02-26 2014-06-05 Aerobis Ltd. Behältnis zur Einbringung von Lasten, insbesondere zur sportlichen Betätigung
GB201513076D0 (en) * 2015-07-24 2015-09-09 Rachele Rollin A soft modular fitness device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20210077847A1 (en) 2021-03-18
DE102017105574A1 (de) 2018-09-20
EP3595783A1 (de) 2020-01-22
EP3595783B8 (de) 2021-06-02
US11179592B2 (en) 2021-11-23
WO2018167708A1 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9914002B2 (en) Workout bag assemblies
DE69910241T2 (de) Tragriemen für golftasche
DE60304158T2 (de) Gepäckstück mit Fronttasche und Rückentasche
US20180154203A1 (en) Weight training backpack
US4944509A (en) Weightlifting backpack
US11318345B2 (en) Sand pit training bag
US20210113880A1 (en) Adjustable workout sled bag
US20220288440A1 (en) Training bag comprising adjustable weights, dragging surface, weighted bag and components for physical activities
EP1758482B1 (de) Tragvorrichtung
US20180056107A1 (en) Multifunctional Lumbar Support Harness
EP3595783B1 (de) Mobiles trainingsgerät zur aufnahme von gewichten
DE202014100859U1 (de) Behältnis zur Einbringung von Lasten, insbesondere zur sportlichen Betätigung
DE102017116825A1 (de) Rucksack mit offenen, seitlichen Eingriffen
DE102018219963B4 (de) Rucksack
DE2916392A1 (de) Tragegurt, insbesondere fuer ski-, berg- und schlittschuhe
CA3155493A1 (en) Training bag comprising adjustable weights dragging surface, weighted bag and components for physical activities
DE3903817A1 (de) Oberbekleidungsstueck wie sportumhang, windbluse, anorak oder dergl.
DE202020000651U1 (de) Rucksack - Decke - multifunktional - Wickelunterlage
DE202014007266U1 (de) Rucksack mit offenen, seitlichen Eingriffen
DE102010025905B4 (de) Abstützung für am Körper zutragende Lasten
DE60038060T2 (de) Verbessertes Rucksacksystem
AT520160B1 (de) Tragtasche
AT8728U1 (de) Tragbares gepäckstück
AT517316A1 (de) Transportbehälter für mindestens einen Ball
DE202018006112U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder Transportieren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018005030

Country of ref document: DE

Owner name: NUMI SPORTS GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNERS: DA SILVA SANTOS, NUNO MIGUEL, WALLISELLEN, CH; OLIVEIRA, MICHAEL, WALLISELLEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R083

Ref document number: 502018005030

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1386455

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NUMI SPORTS GMBH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: OLIVEIRA MICHAEL

Inventor name: DA SILVA SANTOS NUNO MIGUEL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005030

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: NUMI SPORTS GMBH; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: OLIVEIRA, MICHAEL

Effective date: 20210913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005030

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428