WO2005122201A1 - Leistungsschalter - Google Patents

Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2005122201A1
WO2005122201A1 PCT/CH2005/000295 CH2005000295W WO2005122201A1 WO 2005122201 A1 WO2005122201 A1 WO 2005122201A1 CH 2005000295 W CH2005000295 W CH 2005000295W WO 2005122201 A1 WO2005122201 A1 WO 2005122201A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit breaker
exhaust
area
volume
breaker according
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000295
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Xiangyang Ye
Frank Wolter
Helmut Heiermeier
Original Assignee
Abb Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34932137&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005122201(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Abb Technology Ag filed Critical Abb Technology Ag
Priority to JP2007513647A priority Critical patent/JP4643634B2/ja
Priority to CN2005800185562A priority patent/CN1965382B/zh
Publication of WO2005122201A1 publication Critical patent/WO2005122201A1/de
Priority to US11/634,076 priority patent/US7402771B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H2033/888Deflection of hot gasses and arcing products

Definitions

  • the invention proceeds from a circuit breaker in accordance with the 'preamble of claim 1.
  • a circuit breaker which can be used in a high voltage electrical network.
  • This circuit breaker has a rotationally symmetrical formed quenching chamber, which is filled with an electronegative gas, for example with SF 6 gas, as extinguishing and insulating medium.
  • the quenching chamber has an arc chamber in which the quenching and insulating medium is ionized and heated by the disconnecting arc burning between two power contacts. A portion of this heated extinguishing and insulating medium flows through an insulating nozzle into an exhaust volume, where it is cooled and deflected by means of a cooling device.
  • a mixing of the heated extinguishing and insulating medium with the existing in the exhaust cold gas is possible only to a relatively small extent, since the vast majority of the cold gas is pushed out of the heated extinguishing and insulating medium from the exhaust before a significant mixing is possible.
  • the flow resistance that the cooling device opposes the flowing gas is kept as low as possible in this circuit breaker.
  • the cooled and Deionized Losch- and insulating medium is then again for further switching operations available.
  • the cooling device has Kuhlbleche, which are elaborately formed stromungsgunstig and must be kept consuming, also they are made of a burn-resistant and therefore relatively expensive metal. Cooling of the heated extinguishing and insulating medium by mixing with cold gas takes place here only to a very limited extent.
  • the invention as characterized in the independent claim solves the problem of providing a circuit breaker with significantly increased breaking capacity, the exhaust is relatively simple and inexpensive and which cools the hot gases particularly effective.
  • the circuit breaker according to the invention has, in an enclosure filled with an insulating gas, at least one, at least two, extending along a longitudinal axis and constructed substantially radially symmetrically
  • the arc chamber is in operative connection with at least one exhaust volume having an exhaust volume.
  • the exhaust is designed for the cooling of hot gases generated during cut-outs, and is connected to a Loschhuntvolumen. In the area of the exhaust, at least one, the flow resistance of the hot gases increasing, compulsorily generated recirculation area is provided.
  • the hot gases flow out of the arc chamber into an intermediate volume, in which at least one, in the flow of hot gases projecting, baffle plate is provided.
  • a jet nozzle exhibiting, laval nozzle-like flow tube is attached, which leads into the connected to the quenching chamber volume exhaust volume.
  • circuit breaker means are provided in the exhaust volume, which deflect the flow of hot gases by up to 180 °.
  • a variant of the circuit breaker which is suitable for extremely large cut-off power has openings in the flow tube which allow additional gas to enter the flow tube, so that at least a second, forcibly generated recirculation area is formed, in which the hot gases are mixed and cooled particularly effectively with colder gas.
  • FIG. 1 shows a partial section through a greatly simplified and schematically illustrated quenching chamber of a first embodiment of an encapsulated circuit breaker
  • FIG. 2 shows a greatly simplified and schematically illustrated partial section through the exhaust area of the extinguishing chamber according to Fig.l,
  • Fig. 3 shows a greatly simplified and schematically illustrated partial section through a further exhaust variant of the extinguishing chamber according to Fig.l, and
  • Fig. 4 shows a variant of a simplified exhaust details shown.
  • a circuit breaker may have one or more series-connected, filled with an insulating gas extinguishing chambers that operate according to one of the conventional switching principles, so for example as a self-baffle, as a self-baffle with at least one additional compression piston assembly or as a simple compression piston switch.
  • the circuit breaker may be formed as an encapsulated circuit breaker, wherein as the encapsulating material metal or plastic can be selected.
  • the circuit breaker can thus be designed, for example, as an outdoor switch, as part of a metal-enclosed gas-insulated switchgear or as a dead tank breaker.
  • 1 shows a partial section through the greatly simplified and schematically illustrated quenching chamber 1 of a first embodiment of a circuit breaker during a turn-off, wherein the usually present in addition to the power current path shown parallel nominal current path is not shown.
  • this quenching chamber 1 is of rotationally symmetrical design and extends along a longitudinal axis 2.
  • the quenching chamber 1 is enclosed in a gastight manner by a concentrically arranged and grounded metal encapsulation 3 here.
  • the electrically insulating holders, which fix the quenching chamber 1 in the metal enclosure 3, are not shown.
  • the quenching chamber 1 has an arc chamber 4, in which an arc 7 burns during the switch-off between two rod-shaped power contacts 5 and 6.
  • the power contact 5 is formed here as a movable contact, which moves axially in the direction of an arrow 8 during the turn-off, the power contact 6, however, is designed as a stationary contact, but its mechanical attachment is the Not shown for simplicity.
  • the arc chamber 4 is bounded in the radial direction by the inner wall of an insulating nozzle 9.
  • the insulating nozzle 9 opens in the direction of an intermediate volume 10.
  • the insulating nozzle 9 may be fixedly formed, but it may also, as stated here, be movable together with the power contact 5.
  • the intermediate volume 10 is bounded in the radial direction by a metallic wall 14.
  • a pipe socket 15 On the insulating nozzle 9 side facing a pipe socket 15 is added to the wall 14 in the axial direction, which has a smaller diameter than the wall 14 to the outside limited intermediate volume 10.
  • the outside of the insulating 9 is guided axially
  • a constriction 16 is added to the wall 14 of the intermediate volume 10, which limits the intermediate volume 10 on this side.
  • the transition from the wall 14 to the constriction 16 has a radius R. This radius R supports the deflection of the hot gases in the intermediate volume 10.
  • a radius R in the range of 25mm is selected, whereby an exit angle ⁇ of the cooled exhaust gases of about 30 ° is reached.
  • the constriction 16 merges into an axially extending, lavaldusenartig formed metallic flow tube 17, which on the intermediate volume 10 side facing a Düsenengnis 18, and which opens the exhaust volume 12 to.
  • the end of the flow pipe 17 in the direction of the exhaust volume 12 is referred to as the outlet edge 17a.
  • the lavaldusenartig formed flow pipe 17 thus connects the intermediate volume 10 with the exhaust volume 12th
  • the exhaust volume 12 is limited by a stromungsgunstig designed metallic Auspuffgehause 19, which deflects the flow of hot gas by up to 180 °.
  • a cylindrically formed part of Auspuffgehauses 19 has approximately the same outer diameter as the intermediate volume 10 and surrounds the flow tube 17, wherein between this and the Auspuffgehause 19, a channel 20 with annular cross-section for the current, already slightly cooled hot gas remains.
  • Between the outer wall of the constriction 16 and an end edge 21 of the Auspuffgehauses 19 remains a zylmderformige exit surface through which the further cooled gas flows obliquely into a Loschhuntvolumen 22.
  • the insulating gas in the Loschhuntvolumen 22 surrounds the previously described active parts of the Loschhunt 1 and isolates them against the metal enclosure.
  • the length L3 of the flow tube 17 is advantageously chosen so that it corresponds to three times the diameter of the Dusenengnisses 18. However, a satisfactory exhaust performance is also achieved when the length L3 of the flow tube 17 is selected to be in the range of two to three times the diameter of the nozzle duct 18.
  • FIG. 2 shows a greatly simplified and schematically illustrated partial section through the exhaust area of the Loschhunt according to Fig.l.
  • a flat F D denotes the exit surface of the hot gases from the Isolierduse 9, and the inlet surface of the hot gases in the intermediate volume 10, the baffle plate 11 has approximately the same effective area as the flat F.
  • a circular ring surface F A represents the area which lies between the baffle plate 11 and the wall 14.
  • a flat F E g bt the cross section of the Dusenengnisses 18 of the flow tube 17 at.
  • a flat Fi indicates the outlet cross section from the flow pipe 17, in which case the surface Fi is approximately the same size as the surface F D.
  • a circular ring surface F 2 represents the area which lies between the outlet edge 17 a of the flow pipe 17 and the exhaust housing 19.
  • a circular ring surface F ⁇ indicates the cross section which lies between the throat of the flow pipe 17 and the imaginary extension of the exhaust house 19. Between the outer wall of the constriction 16 and the end edge 21 of the Auspuffgehauses 19 remains a zylmderformige exit surface F.).
  • the Flat F D , the surface of the baffle plate 11 and the flat Fi formed approximately the same size.
  • the annular surface F A around the baffle plate 11 is formed to have 30 to 80% of the area F D.
  • the surfaces F E and F are typically dimensioned to be in the range of 50 to 70% of F D.
  • the annular surface F 3 is approximately the same size as the surface F D , and also the exit surface Fj.
  • FIG. 1 Further design possibilities of the described exhaust area are shown in FIG.
  • the variants described below can, depending on the required breaking capacity of the Loschhunt 1, each used alone or combined in twos or threes.
  • the distance between the openings 24 should generally be greater than twice the diameter Di in the range.
  • additional openings 25 may be provided downstream of the nozzle groove 18. These openings 25 can be shaped differently, they connect the interior of the flow tube 17 with the annular volume outside of the flow tube 17.
  • a strom ⁇ ngsgunstig formed deflection 26 are fixed, which the deflection of the hot gas flow by 180 facilitated.
  • the Fig. Shows a further embodiment variant of the baffle plate 11 in plan view and the right thereof as a partial section.
  • the circular metallic baffle plate 11 is provided with uniformly distributed on the circumference and approximately the same depth narrow cuts 27.
  • the remaining between the incisions 27 remaining wings 28 are in each case bent windradartig about 30 °.
  • the device for connecting the baffle plate 11 with the power contact 6 is not shown.
  • the arrow 13 indicates the general flow of the hot gases generated by the arc 7 through the exhaustion of the Loschhunt 1. After the outflow of hot gases from the Isolierduse 9 meet these on the baffle plate 11 and are slightly deflected. The baffle plate 11 absorbs thermal energy from the hot gases, as well as the wall 14. By this cooling, the volume of the flowing hot gas is slightly reduced. The hot gas then flows around the baffle plate 11 and impinges on the constriction 16, where it is deflected again and further cooled by energy delivery to the material of the constriction 16 and thus reduced in volume.
  • the portion of the intermediate volume 10 which lies downstream of the baffle plate 11 serves in part as a
  • Recirculation zone 29 for the streaming gas.
  • the area of the recirculation area 29 is represented schematically by a dashed arrow 30.
  • an effective flow is formed, which leads to a particularly good mixing of the hot gases with the coolant located in the intermediate volume 10 Insulating gas leads.
  • Insulating gas leads.
  • the essential part of the thermal energy is withdrawn from the hot gas.
  • the turbulences occurring in the edge regions of the intermediate volume 10 improve the heat transfer from the hot gas into the material of the boundaries, their share of the cooling effect of the exhaust is generally not significant.
  • This mixed and further cooled gas then flows into the flow tube 17, wherein it is first concentrated by the nozzle groove 18. Since the flow tube 17 widens lavaldusenartig after the nozzle groove 18, there increases the flow velocity of the gas, so that a negative pressure is created, which sucks the gas through the nozzle groove 18 through. This effect advantageously increases the intensity of the gas mixing in the area of the recirculation area 29 located downstream of the baffle plate 11. Heat energy from the hot gases is also taken up and removed through the wall of the flow tube 17.
  • the hot gases initially flow away from the arc chamber 4 in a predominantly axial direction, but after leaving the flow pipe 17 they are here deflected by the exhaust housing 19 by 180 ° and guided outside the flow pipe 17 opposite to the original flow direction.
  • the metallic Auspuffgehause 19 also absorbs heat energy, which it extracts the hot gas. Eddies, which inevitably arise during the deflection of the gas, improve this heat transfer.
  • the construction length of the exhaust area is shortened, which has an advantageous reduction and thus a cheapening of the Loschhunt 1 result.
  • the further cooled gas then flows between the outside of the flow tube 17 and the exhaust housing 19 in the direction of extinguishing chamber volume 22.
  • the flowed through annular surface F 2 at entry into this area is smaller than the annular surface F 3 , or the cylindrical outlet surface F 4 , when flowing out of this exhaust area, so that the flow velocity of the gas is significantly reduced, whereby in this area, the pressure of the gas increases slightly.
  • the transition from the constriction 16 to the wall 14 has a radius R.
  • a radius R is selected in the range of 25mm, whereby an exit angle a of the cooled exhaust gases into the quenching chamber volume 22 of about 30 ° is reached.
  • the embodiments of the quenching chamber 1 shown in Figure 3 improve the performance of the exhaust.
  • the mounted in front of the baffle plate 11 perforated plate 23 improves the cooling effect of the baffle plate 11 quite essential.
  • the openings 25 in the flow tube 17 since the gas pressure outside the flow tube 17 is higher than in the interior of the same, a Entering the slightly cooler gases from outside into the interior of the flow tube 17.
  • the openings 25 in the flow tube 17 and in the channel 20 is formed here as a result, another
  • the m inserted the Auspuffgehause 19 deflection 26 advantageously reduces the flow resistance during deflection of the gas flow in the opposite direction.
  • the deflection 26 withdraws the gas stream further heat energy.
  • the circular metallic baffle plate 11 with circumferentially distributed, radial narrow cuts 27, as shown in Figure 4, causes a particularly effective turbulence of the hot gas stream.
  • the hot gas stream passing directly through the cuts 27 causes in the recirculation zone 29 behind the baffle plate 11 an execution of the baffle plate 11 described against the others an even more intensive mixing of hot and cold gas and thus an even more effective cooling of the hot gases in this area.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Dieser Leistungsschalter weist in einer mit einem Isoliergas gefüllten Kapselung mindestens eine mit dem Isoliergas gefüllte, entlang einer Längsachse (2) erstreckte und im wesentlichen radialsymmetrisch aufgebaute, mindestens zwei Leistungskontakte (5,6) und einen diesen zugeordneten Lichtbogenraum (4) enthaltende Löschkammer (1) auf. Der Lichtbogenraum (4) steht mit mindestens einem, ein Auspuffvolumen (12) aufweisenden Auspuff in Wirkverbindung, welcher für die Kühlung von bei Ausschaltungen entstehenden Heissgasen ausgebildet ist. Der Auspuff ist mit einem Löschkammervolumen (22) verbunden. Die Ausschaltleistung dieses Leistungsschalters soll deutlich erhöht werden, wobei der Auspuff vergleichsweise einfach und kostengünstig aufgebaut werden soll. Dies wird dadurch erreicht, dass im Bereich des Auspuffs mindestens ein, den Strömungswiderstand der Heissgase erhöhendes, zwangsweise erzeugtes Rezirkulationsgebiet (29) vorgesehen wird.

Description

B E S C H R E I B U N G
Leistungsschalter
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung geht aus von einem Leistungsschalter gemäss dem' Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND. DER TECHNIK
Aus der Pa-tentschrift CH 645 753 ist ein Leistungsschalter bekannt, der in einem elektrischen Hochspannungsnetz eingesetzt werden kann. Dieser Leistungsschalter weist eine rotationssymmetrisch ausgebildete Löschkammer auf, die mit einem elektronegativen Gas, beispielsweise mit SF6-Gas, als Lösch- und Isoliermedium gefüllt ist. Die Löschkammer weist einen Lichtbogenraum auf in dem das Lösch- und Isoliermedium durch den zwischen zwei Leistungskontaktstücken brennenden Ausschaltlichtbogen ionisiert und aufgeheizt wird. Ein Teil dieses aufgeheizten Lösch- und Isoliermediums strömt durch eine Isolierdüse in ein Auspuffvolumen ab, wo es mittels einer Kühleinrichtung gekühlt und umgelenkt wird. Eine Vermischung des aufgeheizten Lösch- und Isoliermediums mit dem im Auspuff vorhandenen kalten Gas ist nur in vergleichsweise geringem Umfang möglich, da der überwiegende Teil des kalten Gases von dem aufgeheizten Lösch- und Isoliermedium aus dem Auspuff herausgedrückt wird, ehe eine nennenswerte Vermischung möglich ist. Der Strömungswiderstand, den die Kühleinrichtung dem strömenden Gas entgegensetzt, wird bei diesem Leistungsschalter möglichst gering gehalten. Das gekühlte und entionisierte Losch- und Isoliermedium steht dann wieder für weitere Schaltvorgange zur Verfugung.
Die Kuhleinrichtung weist Kuhlbleche auf, die aufwendig stromungsgunstig geformt werden und aufwendig gehalten werden müssen, zudem werden sie aus einem abbrandbestandigen und deshalb vergleichsweise teuren Metall gefertigt. Eine Kühlung des aufgeheizten Lösch- und Isoliermediums durch Vermischung mit kaltem Gas findet hier nur in sehr geringem Umfang statt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung, wie sie im unabhängigen Anspruch gekennzeichnet ist, lost die Aufgabe, einen Leistungsschalter mit deutlich erhöhter Ausschaltleistung zu schaffen, dessen Auspuff vergleichsweise einfach und kostengünstig aufgebaut ist und der die heissen Gase besonders wirksam kühlt.
Der erfindungsgemasse Leistungsschalter weist in einer mit einem Isoliergas gefüllten Kapselung mindestens eine, entlang einer Langsachse erstreckte und im wesentlichen radialsymmetrisch aufgebaute, mindestens zwei
Leistungskontakte und einen diesen zugeordneten Lichtbogenraum enthaltende Loschkammer auf. Der Lichtbogenraum steht mit mindestens einem, ein Auspuffvolumen aufweisenden Auspuff in Wirkverbindung. Der Auspuff ist für die Kühlung von bei Ausschaltungen entstehenden Heissgasen ausgebildet, und ist mit einem Loschkammervolumen verbunden. Im Bereich des Auspuffs ist mindestens ein, den Stromungswiderstand der Heissgase erhöhendes, zwangsweise erzeugtes Rezirkulationsgebiet vorgesehen.
Bei einer Variante dieses erfindungsgemassen
Leistungsschalters strömen beim Abschalten die Heissgase aus dem Lichtbogenraum in ein Zwischenvolumen, in welchem mindestens eine, in die Strömung der Heissgase ragende, Prallplatte vorgesehen ist. An das Zwischenvolumen ist ein ein Düsenengnis aufweisendes, lavaldüsenartig ausgebildetes Strömungsrohr angefügt, welches in das mit dem Löschkammervolumen verbundene Auspuffvolumen führt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Leistungsschalters ist so ausgebildet, dass zwischen dem Eintritt der Heissgase in das 'Zwischenvolumen und der Prallplatte ein Abstand Li vorgesehen ist, dass zwischen der Prallplatte und dem Düsenengnis ein Abstand L2 vorgesehen ist, dass zwischen dem Düsenengnis und einer Austrittskante des Strömungsrohrs ein Abstand L3 vorgesehen ist, dass zwischen den Abständen die folgende Beziehung gilt: L2 = 0,7»Lι , und dass die Länge L3 des Strömungsrohrs im Bereich des zwei- bis dreifachen Durchmessers des Düsenengnisses des Strömungsrohrs liegt.
Bei einer besonders leistungsfähigen weiteren Variante des Leistungsschalters sind im Auspuffvolumen Mittel vorgesehen, welche die Strömung der Heissgase um bis zu 180° umlenken.
Eine für extrem grosse Abschaltleistungen geeignete Variante des Leistungsschalters weist im Strömungsrohr Öffnungen auf, die einen zusätzlichen Gaseintritt in das Strömungsrohr ermöglichen, sodass sich mindestens ein zweites, zwangsweise erzeugtes Rezirkulationsgebiet ausbildet, in welchem die Heissgase besonders wirksam mit kälterem Gas vermischt und gekühlt werden.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, dass infolge einer besonders guten Kühlung der heissen Gase eine fortschreitende Volumenreduktion derselben und damit eine optimale Abströmung der heissen Gase aus dem Lichtbogenraum gewährleistet ist, sodass bei etwa gleichbleibenden Abmessungen der Löschkammer eine deutlich höhere Ausschaltleistung des Leistungsschalters erreicht wird. Zugleich wird auch Zuverlässigkeit beim Ausschalten des Leistungsschalters vorteilhaft erhöht.
Die weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung, ihre Weiterbildung und die damit erzielbaren Vorteile werden nachstehend anhand der Zeichnung, welche lediglich einen möglichen Ausführungsweg darstellt, näher erläutert .
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Es zeigen:
Fig.l einen Teilschnitt durch eine stark vereinfacht und schematisch dargestellte Löschkammer einer ersten Ausführungsform eines gekapselten Leistungsschalters,
Fig.2 einen stark vereinfacht und schematisch dargestellten Teilschnitt durch den Auspuffbereich der Löschkammer gemäss Fig.l,
Fig. 3 einen stark vereinfacht und schematisch dargestellten Teilschnitt durch eine weitere Auspuffvariante der Löschkammer gemäss Fig.l, und
Fig. 4 eine Ausführungsvariante eines vereinfacht dargestellten Auspuffdetails.
Bei allen Figuren sind gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind nicht dargestellt bzw. nicht beschrieben. WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Ein Leistungsschalter kann eine oder mehrere in Reihe geschaltete, mit einem Isoliergas gefüllte Löschkammern aufweisen, die nach einem der herkömmlichen Schaltprinzipien arbeiten, also beispielsweise als Selbstblaskammer, als Selbstblaskammer mit mindestens einer zusätzlichen Kompressionskolbenanordnung oder als einfacher Kompressionskolbenschalter. Der Leistungsschalter kann als gekapselter Leistungsschalter ausgebildet sein, wobei als Kapselungsmaterial Metall oder Kunststoff gewählt werden kann. Der Leistungsschalter kann also beispielsweise als Freiluftschalter, als Teil einer metallgekapselten gasisolierten Schaltanlage oder als Dead Tank Breaker ausgebildet sein. Die Figur 1 zeigt einen Teilschnitt durch die stark vereinfacht und schematisch dargestellte Löschkammer 1 einer ersten Ausführungsform eines Leistungsschalters während eines Ausschaltvorgangs, wobei die in der Regel neben der gezeigten Leistungsstrombahn stets vorhandene parallele Nennstrombahn nicht dargestellt ist.
Diese Löschkammer 1 ist hier beispielsweise rotationssymmetrisch aufgebaut und erstreckt sich entlang einer Längsachse 2. Die Löschkammer 1 wird hier von einer konzentrisch angeordneten und geerdeten Metallkapselung 3 gasdicht umschlossen. Die elektrisch isolierenden Halterungen, welche die Löschkammer 1 in der Metallkapselung 3 fixieren, sind nicht dargestellt. Die Löschkammer 1 weist einen Lichtbogenraum 4 auf, in welchem während des Ausschaltvorgangs zwischen zwei stabförmigen Leistungskontakten 5 und 6 ein Lichtbogen 7 brennt. Der Leistungskontakt 5 ist hier als beweglicher Kontakt ausgebildet, der sich beim Ausschaltvorgang axial in Richtung eines Pfeils 8 bewegt, der Leistungskontakt 6 ist dagegen als ortsfester Kontakt ausgebildet, seine mechanische Befestigung ist jedoch der Einfachheit halber nicht dargestellt. Es könnten jedoch auch Löschkammervarianten mit beidseitig bewegbaren Leistungskontakten oder beidseitig feststehenden Leistungskontakten entsprechend ausgerüstet werden. Der Lichtbogenraum 4 ist in radialer Richtung durch die Innenwand einer Isolierdüse 9 begrenzt. Die Isolierdüse 9 öffnet sich in Richtung eines Zwischenvolumens 10. Die Isolierdüse 9 kann feststehend .ausgebildet sein, sie kann aber auch, wie hier zugrunde gelegt, gemeinsam mit dem Leistungskontakt 5 beweglich sein.
Beim Ausschalten heizt der Lichtbogen 7 das Isoliergas im Lichtbogenraum 4 in bekannter Weise auf. Der überwiegende Teil dieses aufgeheizten, ionisierten und mit Druck beaufschlagten Gases strömt durch die Isolierdüse 9 ab in das Zwischenvolumen 10. Dieser aus der Isolierdüse 9 austretende kegelförmige Heissgasstrom trifft auf eine, auf dem ortsfesten Leistungskontakt 6 befestigte, in der Regel metallische Prallplatte 11 auf. Diese kreisförmig ausgebildete Prallplatte 11 verursacht eine Umlenkung des Heissgasstromes und verhindert so ein direktes axiales Weiterströmen des Heissgases in ein Auspuffvolumen 12. Ein Pfeil 13 deutet die generelle Strömungsrichtung dieses heissen Gases vom Lichtbogenraum 4 in die Auspuffregion und durch diese hindurch an .
Das Zwischenvolumen 10 wird in radialer Richtung durch eine metallische Wand 14 begrenzt. Auf der der Isolierdüse 9 zugewandten Seite ist an die Wand 14 in axialer Richtung ein Rohrstutzen 15 angefügt, der einen kleineren Durchmesser aufweist als das durch die Wand 14 nach aussen hin begrenzte Zwischenvolumen 10. In diesem Rohrstutzen 15 wird die Aussenseite der Isolierdüse 9 axial geführt. Auf der dem Rohrstutzen 15 abgewandten Seite ist an die Wand 14 des Zwischenvolumens 10 eine Verengung 16 angefügt, welche das Zwischenvolumen 10 auf dieser Seite begrenzt. Der Übergang von der Wand 14 zu der Verengung 16 weist einen Radius R auf. Dieser Radius R unterstutzt die Umlenkung der Heissgase im Zwischenvolumen 10. Für Ausschaltstrome im Bereich von 40 kA bis 70 kA wird ein Radius R im Bereich von 25mm gewählt, wodurch ein Austrittswinkel α der abgekühlten Auspuffgase von rund 30° erreicht wird. Die Verengung 16 geht über in ein axial erstrecktes, lavaldusenartig ausgebildetes metallisches Stromungsrohr 17, welches auf der dem Zwischenvolumen 10 zugewandten Seite ein Düsenengnis 18 aufweist, und welches sich dem Auspuffvolumen 12 zu öffnet. Das Ende des Stromungsrohrs 17 in Richtung Auspuffvolumen 12 wird als Austrittskante 17a bezeichnet. Das lavaldusenartig ausgebildete Stromungsrohr 17 verbindet demnach das Zwischenvolumen 10 mit dem Auspuffvolumen 12.
Das Auspuffvolumen 12 wird durch ein stromungsgunstig ausgebildetes metallisches Auspuffgehause 19 begrenzt, welches die Strömung des Heissgases um bis zu 180° umlenkt. Ein zylindrisch ausgebildeter Teil des Auspuffgehauses 19 weist in etwa den gleichen Aussendurchmesser auf wie das Zwischenvolumen 10 und umgibt das Stromungsrohr 17, wobei zwischen diesem und dem Auspuffgehause 19 ein Kanal 20 mit ringförmigem Querschnitt für das stromende, bereits etwas abgekühlte Heissgas verbleibt. Zwischen der Aussenwand der Verengung 16 und einer Endkante 21 des Auspuffgehauses 19 verbleibt eine zylmderformige Austrittsflache, durch welche das weiter abgekühlte Gas schräg in ein Loschkammervolumen 22 strömt. Das Isoliergas im Loschkammervolumen 22 umgibt die vorab beschriebenen Aktivteile der Loschkammer 1 und isoliert diese gegen die Metallkapselung 3.
Das Zwischenvolumen 10 weist eine Lange Li bis zur Prallplatte 11 auf. Von der Prallplatte 11 bis zum Düsenengnis 18 ist der Abstand mit L^ bezeichnet, und vom Düsenengnis 18 bis zur Austrittskante 17a weist das Stromungsrohr 17 die Lange L auf. Besonders gunstig im Hinblick auf die Kuhlleistung der Auspuffanordnung hat sich das folgende Langenverhaltnis erwiesen: L = 0,7 «Li . Wenn eine grossere Langserstreckung der Auspuffanordnung ohne weiteres möglich ist, so sind hier auch Werte von 70 bis 100% von Li realisierbar. Die Lange L3 des Stromungsrohrs 17 wird vorteilhaft so gewählt, dass sie dem dreifachen Durchmesser des Dusenengnisses 18 entspricht. Eine zufriedenstellende Auspuffleistung wird jedoch auch erreicht, wenn die Lange L3 des Stromungsrohrs 17 so gewählt wird, dass sie im Bereich des zwei- bis dreifachen Durchmessers des Dusenengnisses 18 liegt.
Die Fig.2 zeigt einen stark vereinfacht und schematisch dargestellten Teilschnitt durch den Auspuffbereich der Loschkammer gemäss Fig.l. In dieser Fig.2 sind die für die Abstromung der heissen Gase aus dem Lichtbogenraum massgebenden Querschnitte bezeichnet. Eine Flache FD bezeichnet die Austrittsflache der Heissgase aus der Isolierduse 9, bzw. die Eintrittsflache der Heissgase in das Zwischenvolumen 10, die Prallplatte 11 weist in etwa die gleiche wirksame Flache wie die Flache F auf. Eine Kreisringflache FA stellt die Flache dar, die zwischen der Prallplatte 11 und der Wand 14 liegt. Eine Flache FE g bt den Querschnitt des Dusenengnisses 18 des Stromungsrohres 17 an. Eine Flache Fi gibt den Austrittsquerschnitt aus dem Stromungsrohr 17 an, wobei hier die Flache Fi etwa gleich gross ist wie die Flache FD. Eine Kreisringflache F2 stellt die Flache dar, die zwischen der Austrittskante 17a des Stromungsrohres 17 und dem Auspuffgehause 19 liegt. Eine Kreisringflache F^ gibt den Querschnitt an, der zwischen dem Engnis des Stromungsrohres 17 und der gedachten Verlängerung des Auspuffgehauses 19 liegt. Zwischen der Aussenwand der Verengung 16 und der Endkante 21 des Auspuffgehauses 19 verbleibt eine zylmderformige Austrittsflache F.).
Bei einer optimalen Auspuffgestaltung, welche die weiter oben beschriebenen Langenverhaltnisse mit umfasst, werden die Flache FD , die Flache der Prallplatte 11 und die Flache Fi in etwa gleich gross ausgebildet. Die Kreisringflache FA um die Prallplatte 11 herum ist so ausgebildet, dass sie 30 bis 80% der Flache FD aufweist. Eine optimale Auspuffleistung ergibt sich, wenn die Beziehung: FA = 50%«FD eingehalten wird. Die Flachen FE und F werden in der Regel so dimensioniert, dass sie im Bereich von 50 bis 70% von FD liegen. Die Kreisringflache F3 ist etwa gleich gross wie die Flache FD , und ebenso die Austrittsflache Fj .
Weitere Gestaltungsmoglichkeiten des beschriebenen Auspuffbereichs sind in der Fig.3 dargestellt. Die nachfolgend beschriebenen Varianten können, je nach verlangter Ausschaltleistung der Loschkammer 1, jede für sich oder auch kombiniert zu zweit oder zu dritt eingesetzt werden. Stromaufwärts der Prallplatte 11 wird hier eine zweite metallische Platte, eine kreisförmig ausgebildete Lochplatte 23, eingebaut, die mit einer Vielzahl von Offnungen 24 versehen ist. Zwischen der Lochplatte 23 und der etwa den gleichen Durchmesser aufweisenden Prallplatte 11 wird ein Abstand A vorgesehen. Wenn diese Offnungen 24 jeweils einen Durchmesser Ox aufweisen, so ergibt sich eine besonders gute Kühlung des Heissgases, wenn das Verhältnis A/Di einen Wert von 2 aufweist, relativ gute Kuhlresultate werden jedoch im gesamten Bereich A/Di = 1,5 bis 5 erzielt. Der Abstand zwischen den Offnungen 24 sollte in der Regel im Bereich grosser als der doppelte Durchmesser Di liegen.
Im Stromungsrohr 17 können stromabwärts des Dusenengnisses 18 zusatzliche Offnungen 25 vorgesehen sein. Diese Offnungen 25 können unterschiedlich geformt sein, sie verbinden das Innere des Stromungsrohres 17 mit dem ringförmigen Volumen ausserhalb des Stromungsrohres 17. Zudem kann im Auspuffgehause 19 gegenüber der Öffnung des Stromungsrohres 17 eine stromυngsgunstig ausgebildete Umlenkung 26 befestigt werden, welche das Umlenken der Heissgasstromung um 180° erleichtert. Die Fig. zeigt eine weitere Ausfuhrungsvariante der Prallplatte 11 in Draufsicht und rechts davon als Teilschnitt. Die kreisförmige metallische Prallplatte 11 ist mit gleichmassig am Umfang verteilten und etwa gleich tiefen schmalen Einschnitten 27 versehen. Die zwischen den Einschnitten 27 stehen bleibenden Flügel 28 werden eweils um etwa 30° windradartig umgebogen. Durch diese Ausbildung der Prallplatte 11 wird eine besonders effektive Verwirbelung des Heissgasstromes erzielt und damit verbunden eine besonders gute Kühlung desselben. Die Einrichtung zur Verbindung der Prallplatte 11 mit dem Leistungskontakt 6 ist nicht dargestellt.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise werden nun die oben beschriebenen Figuren etwas naher betrachtet. Der Pfeil 13 deutet die generelle Strömung der durch den Lichtbogen 7 erzeugten heissen Gase durch die Auspuffregion der Loschkammer 1 an. Nach dem Ausstromen der heissen Gase aus der Isolierduse 9 treffen diese auf die Prallplatte 11 auf und werden etwas umgelenkt. Die Prallplatte 11 nimmt thermische Energie aus den heissen Gasen auf, ebenso die Wand 14. Durch diese Abkühlung wird das Volumen des stromenden Heissgases etwas reduziert. Das Heissgas umströmt dann die Prallplatte 11 und trifft auf die Verengung 16 auf, wobei es nochmals umgelenkt und durch Energieabgabe an das Material der Verengung 16 weiter gekühlt und damit im Volumen reduziert wird.
Der Bereich des Zwischenvolumens 10, der stromabwärts der Prallplatte 11 liegt, dient zum Teil als ein
Rezirkulationsgebiet 29 für das stromende Gas. Der Bereich des Rezirkulationsgebietes 29 wird durch einen gestrichelt dargestellten Pfeil 30 schematisch dargestellt. Im Rezirkulationsgebiet 29 bildet sich eine effektive Strömung aus, die zu einer besonders guten Durchmischung der heissen Gase mit dem im Zwischenvolumen 10 befindlichen kuhleren Isoliergas fuhrt. Durch diese Durchmischung der heissen Gase mit dem im Zwischenvolumen 10 befindlichen kuhleren Isoliergas wird dem Heissgas der wesentliche Anteil der Wärmeenergie entzogen. Die in den Randbereichen des Zwischenvolumens 10 auftretenden Verwirbelungen verbessern zwar den Wärmeübergang vom Heissgas in das Material der Begrenzungen, ihr Anteil an der Kuhlwirkung des Auspuffs ist jedoch in der Regel nicht bedeutend.
Dieses vermischte und weiter abgekühlte Gas strömt dann in das Stromungsrohr 17 ein, wobei es durch das Düsenengnis 18 zunächst eingeengt wird. Da sich das Stromungsrohr 17 nach dem Düsenengnis 18 lavaldusenartig aufweitet, erhöht sich dort die Stromungsgeschwindigkeit des Gases, sodass ein Unterdruck entsteht, der das Gas zusatzlich durch das Düsenengnis 18 hindurch saugt. Durch diesen Effekt wird die Intensität der Gasvermischung im Bereich des stromabwärts der Prallplatte 11 gelegenen Rezirkulationsgebietes 29 vorteilhaft gesteigert. Durch die Wand des Stromungsrohrs 17 wird ebenfalls Wärmeenergie aus den heissen Gasen aufgenommen und abgeführt.
Die heissen Gase strömen zunächst vom Lichtbogenraum 4 weg in überwiegend axialer Richtung, nach dem Austritt aus dem Stromungsrohr 17 werden sie hier jedoch durch das Auspuffgehause 19 um 180° umgelenkt und ausserhalb des Stromungsrohres 17 entgegengesetzt zur ursprunglichen Stromungsrichtung gefuhrt. Das metallische Auspuffgehause 19 nimmt ebenfalls Wärmeenergie auf, die es dem Heissgas entzieht. Wirbel, die bei der Umlenkung des Gases zwangsläufig entstehen, verbessern diesen Wärmeübergang. Durch diese vollständige Umlenkung der Gasstromung wird die Baulange des Auspuffsbereichs verkürzt, was eine vorteilhafte Verkleinerung und damit auch eine Verbilligung der Loschkammer 1 zur Folge hat. Es ist aber durchaus vorstellbar, dass, wenn es die geometrischen Verhaltnisse erlauben ein vergleichsweise grosses Auspuffvolumen 12 anzubringen, dann auf diese beschriebene Umlenkung zu verzichten.
Das weiter abgekühlte Gas strömt danach zwischen der Aussenseite des Strömungsrohres 17 und dem Auspuffgehause 19 weiter in Richtung Löschkammervolumen 22. Wie aus der Figur 2 zu ersehen ist, ist die durchströmte Kreisringfläche F2 beim Eintritt in diesen Bereich kleiner als die Kreisringfläche F3 , bzw. die zylinderförmige Austrittsfläche F4 , bei der Ausströmung aus diesem Auspuffbereich, sodass sich die Strömungsgeschwindigkeit des Gases deutlich reduziert, wodurch in diesem Bereich der Druck des Gases etwas ansteigt. Der Übergang von der Verengung 16 zu der Wand 14 weist einen Radius R auf. Für Ausschaltstföme im Bereich von 40 kA bis 70 kA wird ein Radius R im Bereich von 25mm gewählt, wodurch ein Austrittswinkel a der abgekühlten Auspuffgase in das Löschkammervolumen 22 von rund 30° erreicht wird. Durch diesen schrägen Austritt der abgekühlten Auspuffgase wird erreicht, das etwa im Gasstrom noch vorhandene ionisierte Partikel auf einem längeren Weg durch das im Löschkammervolumen 22 vorhandene kühle Isoliergas abgekühlt werden, sodass sie keinen Überschlag zwischen den spannungsbeaufschlagten aktiven Löschkammerteilen und der in der Regel geerdeten Metallkapselung 3 einleiten können. Bei einem annähernd radialen Austritt der Gase aus der zylindrisch ausgebildeten Austrittsfläche F4 könnte eventuell nicht in jedem Fall eine genügende Spannungsfestigkeit gewährleistet werden.
Die in Figur 3 gezeigten Ausführungsvarianten der Löschkammer 1 verbessern die Leistungsfähigkeit des Auspuffs. Die vor der Prallplatte 11 angebrachte Lochplatte 23 verbessert die Kühlwirkung der Prallplatte 11 ganz wesentlich.
Bei einer weiteren Variante erlauben die Öffnungen 25 im Strömungsrohr 17, da der Gasdruck ausserhalb des Strömungsrohrs 17 höher ist als im Innern desselben, ein Eintreten der etwas kuhleren Gase von ausserhalb in das Innere des Stromungsrohrs 17. Im Stromungsrohr 17 und im Kanal 20 bildet sich hier infolgedessen ein weiteres
Rezirkulationsgebiet 31 aus, welches gestrichelt dargestellte Pfeile 32 andeuten. In diesem ebenfalls zwangsweise erzeugten Rezirkulationsgebiet 31 findet eine weitere intensive Vermischung von Heiss- und Kaltgas statt und damit verbunden eine noch bessere Abkühlung der heissen Gase. Danach erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit der Auspuffgase im Strόmungsrohr 17 wieder.
Die m das Auspuffgehause 19 eingefügte Umlenkung 26 verringert vorteilhaft den Stromungswiderstand beim Umlenken des Gasstromes in die entgegengesetzte Richtung. Zudem entzieht die Umlenkung 26 dem Gasstrom weitere Wärmeenergie.
Die kreisförmige metallische Prallplatte 11 mit am Umfang verteilten, radialen schmalen Einschnitten 27, wie sie in Fig.4 dargestellt ist, verursacht eine besonders effektive Verwirbelung des Heissgasstromes . Die Strömung erhalt durch die windradartig verschrankten Flügel 28 einen Drall, der die Strömung zusatzlich intensiviert. Die direkt durch die Einschnitte 27 durchtretende Heissgasstromung verursacht im Rezirkulationsgebiet 29 hinter der Prallplatte 11 eine gegen ber den anderen beschriebenen Ausfuhrungen der Prallplatte 11 eine noch intensivere Vermischung von Heissund Kaltgas und damit verbunden eine noch effektivere Kühlung der Heissgase in diesem Bereich.
Alle diese Massnahmen, einzeln oder auch kombiniert, bringen eine vorteilhafte Erhöhung des Ausschaltvermogens des Leistungsschalters mit sich. Soll eine weitere Leistungserhohung des Leistungsschalters erzielt werden, so wird auch die geometrische Ausbildung der Auspuffregion des dem festen Leistungskontakt 6 gegenüberliegenden beweglichen Leistungskontakts 5 ahnlich ausgeführt, wie die bereits beschriebenen Ausfuhrungen, sodass auch die auf der Seite des beweglichen Leistungskontakts 5 vom Lichtbogenraum 4 in Richtung Loschkammervolumen 22 abgeführten heissen Gase ahnlich wirksam gekühlt werden, und damit verbunden wird eine weitere vorteilhafte Reduktion des Volumens des stromenden Heissgases erreicht. Ein Leistungsschalter, dessen Loschkammer bzw. Löschkammern beidseitig mit dieser verbesserten Kühlung der heissen Gase versehen sind, weist eine deutlich höhere Abschaltleistung auf, als ein herkömmlicher Leistungsschalter mit den gleichen Abmessungen.
Es ist auch durchaus möglich, eine Auspuffvariante ohne die Prallplatte 11 und ohne die Lochplatte 23 zu gestalten. Bei dieser Auspuffvariante ist lediglich das Stromungsrohr 17 mit den Offnungen 25 versehen, sodass sich beim Ausschaltvorgang des Leistungsschalters das Rezirkulationsgebiet 31 als einziges Rezirkulationsgebiet ausbildet und in diesem Bereich eine intensive Kühlung der Heissgase ermöglicht. Diese Auspuffvariante kann ebenfalls mit oder ohne die dem Stromungsrohr 17 nachgeschaltete Gasumlenkung ausgeführt werden .
BEZEICHNUNGSLISTE
1 Loschkammer 2 Langsachse 3 Metallkapselung 4 Lichtbogenräum 5,6 Leistungskontakte 7 Lichtbogen 8 Pfeil 9 Isolierduse 10 Zwi sehenvolumen 11 Prallplatte 12 Auspuffvolumen 13 Pfeil
14 Wand
15 Rohrstutzen
16 Verengung
17 Stromungsrohr
17a Austrittskante
18 Düsenengnis
19 Auspuffgehause
20 Kanal
21 Endkante
22 Loschkammervolumen
23 Lochplatte
24 Offnungen
25 Offnungen
26 Umlenkung
27 Einschnitt
28 Flügel
29 Rezirkulationsgebiet
30 Pfeil
31 Rezirkulationsgebiet
32 Pfeile
a Austrittswinkel
R Radius
Li , L2 , L3 diverse Langen
FD Flache
F* Kreisringflache
FE , Fi Flache
F2 , F Kreisringflache
Fj Austrittsflache
A Abstand
Di Durchmesser

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Leistungsschalter, welcher in einer mit einem Isoliergas gefüllten Kapselung mindestens eine, entlang einer Langsachse (2) erstreckte und im wesentlichen radialsymmetrisch aufgebaute, mindestens zwei Leistungskontakte (5,6) und einen diesen zugeordneten Lichtbogenraum (4) enthaltende Loschkammer (1) aufweist, wobei der Lichtbogenraum (4) mit mindestens einem, ein Auspuffvolumen (12) aufweisenden Auspuff in Wirkverbindung steht, welcher für die Kühlung von bei Ausschaltungen entstehenden Heissgasen ausgebildet ist, und welcher mit einem Loschkammervolumen (22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Auspuffs mindestens ein, den Stromungswiderstand der Heissgase erhöhendes, zwangsweise erzeugtes Rezirkulationsgebiet (29,31) vorgesehen ist.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heissgase aus dem Lichtbogenraum (4) in ein Zwischenvolumen (10) strömen, und dass im Zwischenvolumen (10) mindestens eine, in die Strömung der Heissgase ragende Prallplatte (11) vorgesehen ist, stromabwärts derer sich ein erstes Rezirkulationsgebiet (29) ausbildet.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an das Zwischenvolumen (10) ein ein Düsenengnis (18) aufweisendes, lavaldusenartig ausgebildetes Stromungsrohr (17) in das mit dem Loschkammervolumen (22) verbundenen Auspuffvolumen (12) fuhrt.
4. Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Eintritt der Heissgase in das Zwischenvolumen (10) und der Prallplatte (11) ein Abstand Li vorgesehen ist, dass zwischen der Prallplatte (11) und dem Düsenengnis (18) ein Abstand L2 vorgesehen ist, und dass zwischen dem Düsenengnis (18) und einer Austrittskante (17a) des Stromungsrohrs (17) ein Abstand L3 vorgesehen ist.
5. Leistungsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Abstanden die folgende Beziehung gilt: L2 = 0,7«Lι , und/oder dass die Lange L3 des Stromungsrohrs (17) im Bereich des zwei- bis dreifachen Durchmessers des Dusenengnisses (18) des Stromungsrohrs (17) liegt.
6. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (11) in etwa die gleiche wirksame Flache wie eine als Flache FD bezeichnete Eintrittsflache der Heissgase in das Zwischenvolumen (10) aufweist, und/oder dass der als eine Flache Fi bezeichnete Querschnitt des Strömungsrohrs (17) im Bereich der Austrittskante (17a) gleich gross ausgebildet ist, wie die Flache FD , und/oder dass eine Kreisringflache Fp , welche zwischen der Prallplatte (11) und der Wand (14) gelegen ist, 30? bis 80° der Flache Fr. aufweist, und/oder dass eine Flache FE , welche den Querschnitt des Dusenengnisses (18) des Stromungsrohres (17) darstellt, 50 bis 70Ό der Flache Fc, aufweist.
7. Leistungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisringflache Fa etwa 50" der Flache F aufweist .
8. Leistungsschalter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Auspuffvolumen (12) Mittel vorgesehen sind, welche die Strömung der Heissgase um bis zu 180° umlenken .
9. Leistungsschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kreisringflache F2 , welche den Querschnitt zwischen der Austrittskante (17a) des Stromungsrohres (17) und dem Auspuffgehause (19) darstellt, 50% bis 70% der Flache FD aufweist, und/oder dass eine Kreisringflache F3 , welche den Querschnitt angibt, der zwischen dem Düsenengnis (18) des Stromungsrohres (17) und der gedachten Verlängerung des Auspuffgehauses (19) liegt, etwa gleich gross ausgebildet ist wie die Flache FD , und/oder dass zwischen der Aussenwand der Verengung (16) und einer Endkante (21) des Auspuffgehauses (19) eine zylinderformige Austrittsflache F verbleibt, die etwa gleich gross ausgebildet ist wie die Flache F .
10. Leistungsschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heissgase mit einem Austrittswinkel α durch die zylinderformige Austrittsflache F^ in das Loschkammervolumen (22) eingeleitet werden, und dass der Austrittswinkel α im Bereich von 30° liegt.
11. Leistungsschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Düsenengnis (18), welches in einem lavaldusenartig ausgebildeten, an das Zwischenvolumen (10) angefugten Stromungsrohr (17) angeordnet ist, Offnungen (25) in der Wand des Stromungsrohrs (17) vorgesehen sind, welche einen Gaseintritt in das Innere des Stromungsrohrs (17) ermöglichen, wodurch beim Ausschalten mindestens ein zweites Rezirkulationsgebiet (31) zwangsweise erzeugt wird.
12. Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallplatte (11) eine Lochplatte (23) im Abstand A stromaufwärts vorangestellt ist, die mit Offnungen (24) versehen ist, wobei die Offnungen (24) einen Durchmesser Oι aufweisen.
13. Leistungsschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis A/Di einen Wert von 2 aufweist, und dass der Abstand zwischen den Offnungen (24) im Bereich grosser als der doppelte Durchmesser Di liegt.
14. Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (11) mit gleichmassig am Umfang verteilten und gleich tiefen schmalen Einschnitten (27) versehen ist, und dass die zwischen den Einschnitten (27) stehen bleibenden Flügel (28) windradartig umgebogen ausgebildet sind.
PCT/CH2005/000295 2004-06-07 2005-05-25 Leistungsschalter WO2005122201A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007513647A JP4643634B2 (ja) 2004-06-07 2005-05-25 サーキット・ブレーカ
CN2005800185562A CN1965382B (zh) 2004-06-07 2005-05-25 功率开关
US11/634,076 US7402771B2 (en) 2004-06-07 2006-12-06 Circuit breaker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405351A EP1605485B1 (de) 2004-06-07 2004-06-07 Leistungsschalter
EP04405351.0 2004-06-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/634,076 Continuation US7402771B2 (en) 2004-06-07 2006-12-06 Circuit breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005122201A1 true WO2005122201A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=34932137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000295 WO2005122201A1 (de) 2004-06-07 2005-05-25 Leistungsschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7402771B2 (de)
EP (1) EP1605485B1 (de)
JP (1) JP4643634B2 (de)
CN (1) CN1965382B (de)
AT (1) ATE369614T1 (de)
DE (1) DE502004004571D1 (de)
WO (1) WO2005122201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8664558B2 (en) 2008-08-25 2014-03-04 Siemens Aktiengesellschaft High-voltage power switch with a switch gap

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005009041D1 (de) 2005-09-26 2010-04-01 Abb Technology Ag Hochspannungsschalter mit verbesserter Schaltleistung
EP1835520B2 (de) 2006-03-14 2013-12-18 ABB Technology AG Schaltkammer für einen gasisolierten Hochspannungsschalter
EP1930929B2 (de) * 2006-12-06 2013-01-30 Abb Research Ltd. Hochspannungsschalter mit einem isoliergasgefüllten Metallbehälter
EP2198443B1 (de) * 2007-10-16 2011-02-02 ABB Research Ltd. Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter mit einem von einem überstromventil gesteuerten entlastungskanal
EP2120244A1 (de) 2008-05-15 2009-11-18 ABB Technology AG Hochspannungs-Leistungsschalter
DE102009009451A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung mit einer Schaltstrecke
DE102009009450A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung
CN102013365B (zh) * 2011-01-07 2013-05-01 上海诺雅克电气有限公司 断路器的灭弧装置
DE102011083594A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalterunterbrechereinheit
US9673006B2 (en) 2015-01-23 2017-06-06 Alstom Technology Ltd Exhaust diffuser for a gas-insulated high voltage circuit breaker
CN109935495B (zh) * 2018-11-09 2024-04-30 许继(厦门)智能电力设备股份有限公司 一种灭弧室绝缘辅助结构
JPWO2020157833A1 (ja) * 2019-01-29 2021-02-18 三菱電機株式会社 ガス遮断器
KR102362783B1 (ko) * 2020-03-09 2022-02-11 엘에스일렉트릭(주) 가스절연 개폐장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345375A (en) * 1942-12-19 1944-03-28 Gen Electric Electric circuit breaker
US4471187A (en) * 1981-09-30 1984-09-11 Sprecher & Schuh Ag Gas-blast switch
US4684773A (en) * 1984-10-10 1987-08-04 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Gas-blast switch
US6646850B1 (en) * 1999-06-11 2003-11-11 Siemens Aktiengesellschaft High-voltage power breaker having an outlet flow channel
WO2003096366A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schaltgerät mit einer kühleinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5362180A (en) * 1976-11-17 1978-06-03 Tokyo Shibaura Electric Co Single pressure type gas breaker
CH645753A5 (en) 1979-05-22 1984-10-15 Sprecher & Schuh Ag Gas-blast circuit breaker
DE19832709C5 (de) * 1998-07-14 2006-05-11 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit
DE19953560C1 (de) 1999-11-03 2001-06-07 Siemens Ag Druckgas-Leistungsschalter
DE10156535C1 (de) * 2001-11-14 2003-06-26 Siemens Ag Leistungsschalter
DE10221580B3 (de) * 2002-05-08 2004-01-22 Siemens Ag Unterbrechereinheit eines Hochspannungs-Leistungsschalters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345375A (en) * 1942-12-19 1944-03-28 Gen Electric Electric circuit breaker
US4471187A (en) * 1981-09-30 1984-09-11 Sprecher & Schuh Ag Gas-blast switch
US4684773A (en) * 1984-10-10 1987-08-04 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Gas-blast switch
US6646850B1 (en) * 1999-06-11 2003-11-11 Siemens Aktiengesellschaft High-voltage power breaker having an outlet flow channel
WO2003096366A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schaltgerät mit einer kühleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8664558B2 (en) 2008-08-25 2014-03-04 Siemens Aktiengesellschaft High-voltage power switch with a switch gap

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004571D1 (de) 2007-09-20
JP2008502098A (ja) 2008-01-24
EP1605485B1 (de) 2007-08-08
EP1605485A1 (de) 2005-12-14
US7402771B2 (en) 2008-07-22
US20070075044A1 (en) 2007-04-05
JP4643634B2 (ja) 2011-03-02
CN1965382B (zh) 2010-05-05
CN1965382A (zh) 2007-05-16
ATE369614T1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005122201A1 (de) Leistungsschalter
EP1768150B1 (de) Hochspannungsschalter mit verbesserter Schaltleistung
EP1403891B1 (de) Leistungsschalter
EP2396800B1 (de) Schaltgeräteanordnung mit einer schaltstrecke
DE19816505A1 (de) Leistungsschalter
WO2007098619A1 (de) Schaltkammer eines hochspannungsschalters mit einem heizvolumen zur aufnahme von schaltlichtbogenerzeugtem loschgas
EP2126947A2 (de) Druckgasschalter mit einer radialen durchströmöffnung
DE2215656B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
WO2011067122A1 (de) Leistungsschalteranordnung
EP1105898B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer unterbrechereinheit
EP1502272B1 (de) Elektrisches schaltgerät mit einer kühleinrichtung
EP2801100A1 (de) Schaltgeräteanordnung
EP2316122B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer schaltstrecke
DE2438017C3 (de) Druckgasschalter
WO2006066426A1 (de) Hochleistungsschalter mit abbrandfester kurzschlusstromführung
EP1306868A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
WO2013045233A1 (de) Leistungsschalterunterbrechereinheit
AT153627B (de) Schalter mit freier Lufttrennstrecke, insbesondere für hohe Spannungen.
DE4333277C2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Kühleinrichtung zur Kühlung des Löschgases
WO2012139916A1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE19627098A1 (de) Leistungsschalter
EP2801101B1 (de) Schaltgeräteanordnung
DE2342520A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE3930550C2 (de) Schaltkammer für SF¶6¶-Leistungsschalter
DE102015101622A1 (de) Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007513647

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11634076

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580018556.2

Country of ref document: CN

Ref document number: 4495/CHENP/2006

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11634076

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase