WO2006066426A1 - Hochleistungsschalter mit abbrandfester kurzschlusstromführung - Google Patents

Hochleistungsschalter mit abbrandfester kurzschlusstromführung Download PDF

Info

Publication number
WO2006066426A1
WO2006066426A1 PCT/CH2005/000747 CH2005000747W WO2006066426A1 WO 2006066426 A1 WO2006066426 A1 WO 2006066426A1 CH 2005000747 W CH2005000747 W CH 2005000747W WO 2006066426 A1 WO2006066426 A1 WO 2006066426A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
circuit breaker
contact
carrying element
contact piece
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000747
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Saxl
Markus Vestner
Thomas Nordstroem
Tomas Borg
Tomas Strom
Original Assignee
Abb Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Technology Ag filed Critical Abb Technology Ag
Priority to EP05812736A priority Critical patent/EP1831906B1/de
Priority to JP2007547137A priority patent/JP2008525945A/ja
Priority to CN2005800439713A priority patent/CN101288141B/zh
Priority to AT05812736T priority patent/ATE458258T1/de
Priority to DE502005009053T priority patent/DE502005009053D1/de
Publication of WO2006066426A1 publication Critical patent/WO2006066426A1/de
Priority to US11/812,315 priority patent/US7595461B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7061Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by use of special mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7076Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by the use of special materials

Definitions

  • the invention relates to the field of high-power switch technology. It relates to a high-performance switch according to the preamble of claim 1.
  • a high-performance switch which has a contact tulip as arcing contact piece, which forms a flat contact for guiding a short-circuit current with a current-carrying element.
  • a tube made of burn-resistant material is provided which is intended to protect the interior of the contact tulip from hot gas, wherein the gas is heated by an electric arc on the arc contact piece arc and flows through the contact tulip and beyond the current-carrying element , If no adequate protection is provided, such a hot gas stream can remove material from the current-carrying element and / or the contact tulip, which can lead to a degradation of the electrical contact between the contact tulip and the current-carrying element. Increasing contact resistance and even interruption of contact may result.
  • the tube of erosion-resistant material is screwed into the current-carrying element and has in the part in which it is disposed within the contact tulip, an outer diameter which is greater than the inner diameter of the contact tulip at the respective location.
  • the gas flow available cross-sectional area decreases greatly. If this cross-sectional area remains approximately constant in order to keep similar outflow rates, (for the same, the short-circuit current available cross-sections) a larger contact tulip and a larger current-carrying element must be provided, so that a larger overall high-performance switch is the result.
  • a compact, ie small outer dimensions exhibiting high-performance switch is to be created, which has a low, not by hot gas-induced contact degradation with increasing electrical resistance between an arcing contact piece and a short-circuit current from the arcing contact piece dissipating current-carrying element.
  • the high-performance switch according to the invention with an axis, by means of which an axial coordinate parallel to the axis and a radial coordinate perpendicular thereto are defined, has an arcing contact piece, a current-carrying element and a burn-off protection element.
  • Arc contact piece has an opening for guiding a substantially axial flow of a gas heated by an optionally on the arcing contact piece heated gas.
  • a flowing during a burning time of the arc through the arcing contact piece and the current-carrying element short-circuit current, it forms a surface contact with the current-carrying element.
  • the current-carrying element is substantially shielded from the flow near the planar contact.
  • the current-carrying element has an axial region in which a radial inner dimension of the
  • the radial outer dimension of the high-power switch can be kept very small.
  • the high-performance switch is characterized in that the current-carrying element has an axial (that is, defined by its axial extent) region, at its end facing the flat contact, a radial inner dimension of the current-carrying element is smaller than at the flat contact opposite end.
  • the flat contact facing the end of the area directly on the flat contact or near the surface contact.
  • the invention makes it possible to simultaneously realize a large-area contact between arcing contact piece and current-carrying element (with correspondingly low contact resistance) and protection against hot-gas-induced contact degradation (on the large-area contact).
  • a very compact design of the high-performance switch and a long service life are made possible in this way.
  • the current-carrying element be chamfered, preferably already from the surface contact with the arcing contact piece.
  • the axial region is advantageously arranged on the side facing away from the arcing contact piece of the flat contact.
  • the axial region is arranged near the arcing contact piece.
  • the current-carrying element and the erosion protection element are designed substantially rotationally symmetrical.
  • the entire high-power switch is designed substantially rotationally symmetrical.
  • the radial outer dimension of the erosion protection element is the outer diameter
  • a radial outer dimension of the Abbrandtikiatas and the radial inner dimension of the current-carrying element in the axial region are adapted to each other. This allows a compact Construction of the switch.
  • the erosion protection element is fitted in the current-carrying element.
  • the erosion protection element is axially extended up to the arcing contact piece.
  • the erosion protection element may be extended to the arcing contact piece (so that the arcing contact piece and erosion protection element touch one another) or beyond (until there is an area in which the erosion protection element and the arcing contact piece overlap axially).
  • the erosion protection element may also be axially extended (only) up to the axial extent of the arcing contact piece (so that the areas of the axial extent of arcing contact piece and erosion protection element contact each other without overlapping).
  • the erosion protection element has a more erosion-resistant material than the current-carrying element near the surface contact.
  • at least the hot gas flow side facing the Abbrandtikides of such erosion-resistant material preferably, the whole erosion protection element is made of such a material. Near the surface contact is that part of the
  • a radial inner dimension of the erosion protection element is substantially equal to a radial inner dimension of the arcing contact element.
  • Particularly advantageous are (within Manufacturing tolerances), the radial inner dimension of the current-carrying element and the radial outer dimension of Abbrandtikettis in the axial region of equal size.
  • a radial inner dimension of the burn-off protection element is substantially the same size as a radial inner dimension of the arcing contact piece.
  • a high-performance switch can have a discharge pipe for guiding the hot gas flow.
  • the outflow tube serves to guide a flow of a gas heated by an arc which may be located on the arcing contact piece.
  • the Abbrandtikelement is connected to the outlet pipe with great advantage.
  • the outflow pipe and the erosion protection element are integrally formed. This facilitates the manufacture and assembly of the
  • the burn-off protection element is advantageously integrated in the outflow pipe.
  • the current-carrying element is firmly connected to an auxiliary nozzle surrounding the arcing contact piece.
  • the current-carrying element serves to support or hold an insulating nozzle arrangement (comprising at least one main nozzle and at least one auxiliary nozzle), or the current-carrying element is firmly connected or integrally formed with such a support or holder.
  • the surface contact is advantageously aligned substantially radially. At least the surface contact does not extend exclusively along the horizontal coordinate.
  • the current-carrying element and / or the arcing contact piece can be provided with a coating for reducing the contact resistance on a surface contributing to the planar contact, preferably (in each case) over the entire areal surface contact.
  • a coating can be, for example, a silver plating.
  • a nominal current contact system is provided in addition to the arcing contact piece. This carries a rated current in the closed switch state, while after the rated current contact piece separation, the current commutates to an arcing contact system comprising the arcing contact piece. After the separation of the arcing contact system, an arc to be extinguished, the short-circuit current carrying arc is ignited. It is also possible that the arcing contact together with another arcing contact forms a rated current contact system.
  • a high-performance switch is typically designed to carry short-circuit currents between 2 kA and 80 kA at nominal voltages between 10 kV and over 1000 kV, preferably between 30 kV and 550 kV.
  • Fig. 1 shows a large section of an inventive
  • Fig. 1 shows schematically and cut a section of an inventive high power switch in the open switching state.
  • the high-power switch is substantially rotationally symmetrical with a rotation axis A, through which an axial coordinate designated by z and a radial coordinate designated by r is defined.
  • a nominal current contact system 9 consisting of two rated current contacts 9 was first opened, see FIG in that a current flowing through the switch commutates on an arc contact piece system consisting of two arcing contact pieces 1, 1 b. After separating the two arcing contact pieces 1, 1 b burns between them an arc 5, and a short-circuit current I, symbolized by thin open arrows, flows through the two arcing contact pieces 1, 1 b.
  • the arc contact piece 1 is formed as a contact tulip with a plurality of contact fingers and has an opening 6.
  • a provided in the switch extinguishing gas 4, for example SF ⁇ , is heated by the arc 5 and forms, optionally together with further gaseous material, a gas flow 4 (symbolized by thick open arrows), which flows through the opening 6.
  • the short-circuit current I flows through a radially oriented flat contact F at the end of the contact tulip 1 in a current-carrying element 2 and from there to the terminals of the switch.
  • a burn-off protection element 3a is provided, which is formed integrally here together with an outflow tube 3.
  • the current-carrying element 2 is generally made of a less erosion-resistant (heat-resistant) material (for example, aluminum or copper) than the erosion protection element 3a, which may be made of steel or a carbon fiber composite material, for example.
  • the arcing contact piece 1 can be made, for example, from copper, steel or tungsten-copper.
  • the entire bottom surface of the arcing contact piece 1 serves as a contact surface F to the current-carrying element 2, and from there the current-carrying element 2 is protected from the gas flow 4 by the erosion protection element 3 a.
  • suitable materials can be dispensed with additional protection of the arcing contact piece 1 from burning, so that the erosion protection element 3a only the contact surface F and the contact surface near part of the current-carrying element 2 must protect from hot gas.
  • the contact tulip 1 can, as shown in Fig. 1, in the
  • the inner diameter d2 of the current-carrying element 2 increases continuously.
  • the outer diameter of the erosion protection element 3a increases.
  • the inner diameter of the Abbrandtikettis 3a is in an axial region 2b (or at least close to the contact surface F) equal to the inner diameter dl of the arcing contact piece 1 near the contact surface F.
  • the current-carrying element 2 still has the function of holding an insulating auxiliary nozzle 7 and, via a metallic tube (which also carries one of the rated current contact pieces 9), an insulating main nozzle 8. Both arcing contact pieces 1, 1 b or only one of the two can be designed to be movable.
  • the arcing contact piece 1, the outflow pipe 3, the current-carrying element 2, the insulating nozzle arrangement 7, 8 and the rated current contact 9 arranged on the insulating nozzle side can be firmly connected to one another.
  • Embodiments of the area near the surface contact F as they are possible in a high-performance switch according to FIG. 1 or in another switch with an arcing contact piece 1, a current-carrying element 2 and a burn-off protection element 3a.
  • Fig. 2 shows the embodiment of Fig. 1, wherein the thread is shown more clearly.
  • the illustration is somewhat idealized, since due to manufacturing tolerances some surfaces may have a small spacing from one another. In connection with Fig. 3, this problem is discussed.
  • the contact piece 1 can also be pressed into the latter instead of being connected to the current-carrying element 2 by means of a thread.
  • This is an example of a positive connection.
  • the bevel of Abbrandstoffides 3a may be formed less strong than the bevel of the current-carrying element 2, as shown in Fig. 3.
  • the contact tulip 1 may also have a bevel, as a result of which manufacturing tolerance-related fitting problems of the burn-up protection element 3a are prevented.
  • a stump-shaped end of the erosion protection element 3a can also be provided.
  • FIG. 4 shows a further exemplary realization of how a contact pressure leading to a low contact resistance can be achieved at the contact surface 6.
  • the arcing contact piece 1 is pressed by means of a union nut 10 or a flange 10 against the current-carrying element.
  • FIG. 4 shows that the burn-off protection element 3 a can also be arranged separately from the outflow pipe 3.
  • Fig. 5 shows that it is also possible to provide a plurality of bevels of the current-carrying element 2 and / or erosion protection element 3a.
  • FIG. 6 shows that it is also possible to provide the erosion protection element 3a extended with respect to the axial coordinate beyond the extent of the arcing contact piece 1.
  • FIG. 7 shows a further embodiment in which the burn-off protection element 3 a is arranged separately from the outflow pipe 3.
  • a stepwise (here in one step, but there are also two, the or more steps conceivable) enlargement of the inner diameter d2 of the current-carrying element 2 can be provided.
  • Receive Fig. 7 den Switch is only up to the axis of symmetry A, half the inner diameter, as d2 / 2, indicated.
  • FIG. 8 shows an embodiment in which the erosion protection element 3a and the current-carrying element 2, starting from the flat contact F and in the direction predetermined by the coordinate z, initially have a constant outside or inside diameter and then a bevelled area in the direction of larger radial coordinates , As a result, improved burn-up resistance is ensured at the expense of a slightly reduced contact surface F.
  • FIG. 9 is similar to that in FIG. 8, but shows that the surface contact F does not necessarily have to be substantially radially aligned. It can enclose a non-zero angle tx with an axis running along the coordinate r.
  • the angle ex may, as shown in Fig. 9, be negative, but also positive angles a are possible.
  • the inner diameter d3 of the erosion protection element 3a is slightly smaller than the inner diameter d1 of the arcing contact piece 1.
  • the erosion protection element 3a extends from the side of the contact surface F, to which predominantly adjoins the current-carrying element 3, except for the side of the contact surface F, to which predominantly the arcing contact piece 1 adjoins.
  • An improved protection against erosion at the contact surface F is achieved.
  • a snap mechanism is realized by the formation of Abbrandtikelement 3a and current-carrying element 2 in the region 2a, which serves the mutual attachment of the two parts together.
  • Inner diameter d3 Radial inner dimension of the erosion protection element, inner diameter

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Der Hochleistungsschalter mit einer Achse (A), durch welche eine zu der Achse parallele axiale Koordinate (z) und eine dazu senkrechte radiale Koordinate (r) definiert ist, und mit einem Lichtbogenkontaktstück (1), einem Stromführungselement (2) und einem Abbrandschutzelement (3a), wobei das Lichtbogenkontaktstück (1) zur Führung einer im wesentlichen axialen Strömung (4) eines durch einen gegebenenfalls auf dem Lichtbogenkontaktstück (1) fussenden Lichtbogen (5) erhitzten Gases (4) eine Öffnung (6) aufweist und zur Führung eines während einer Brenndauer des Lichtbogens (5) durch das Lichtbogenkontaktstück (1) und das Stromführungselement (2) fliessenden Kurzschlussstromes (I) mit dem Stromführungselement (2) einen flächigen Kontakt (F) bildet, und wobei durch das Abbrandschutzelement (3a) das Stromführungselement (2) nahe dem flächigen Kontakt (F) im wesentlichen von der Strömung (4) abgeschirmt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Stromführungselement (2) einen axialen Bereich (2a) aufweist, in welchem eine radiale Innenabmessung (d2) des Stromführungselementes mit zunehmendem parallel zur Achse (A) gemessenem Abstand von dem flächigen Kontakt (F) schrittweise oder kontinuierlich zunehmend ist. Vorteilhaft ist der axiale Bereich (2a) zur Aufnahme des Abbrandschutzelementes (3a) vorgesehen.

Description

HOCHLEISTUNGSSCHALTER MITABBRANDFESTER KURZSCHLUSSTROMFÜHRUNG
B E S C H R E I B U N G
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Hochleistungsschaltertechnik. Sie bezieht sich auf einen Hochleistungsschalter gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik ist ein Hochleistungsschalter bekannt, der als Lichtbogenkontaktstück eine Kontakttulpe aufweist, welche zur Führung eines Kurzschlussstromes mit einem Stromführungselement einen flächigen Kontakt bildet. Innerhalb der Kontakttulpe und bis in das Stromführungselement hineinreichend ist ein Rohr aus abbrandresistentem Material vorgesehen, welches das Innere der Kontakttulpe vor heissem Gas schützen soll, wobei das Gas durch einen auf dem Lichtbogenkontaktstück fussenden Lichtbogen erhitzt ist und durch die Kontakttulpe und bis jenseits des Stromführungselementes strömt. Ein solcher Heissgasstrom kann, sofern kein adäquater Schutz vorgesehen ist, Material von dem Stromführungselement und/oder der Kontakttulpe abtragen, wodurch es zu einer Degradation des elektrischen Kontaktes zwischen Kontakttulpe und Stromführungselement kommen kann. Ein zunehmender Kontaktwiderstand und sogar ein Unterbruch des Kontaktes kann die Folge sein.
Das Rohr aus abbrandfestem Material ist in das Stromführungselement eingeschraubt und weist in dem Teil, in welchem es innerhalb der Kontakttulpe angeordnet ist, einen Aussendurchmesser auf, der grösser ist als der Innendurchmesser der Kontakttulpe an der jeweiligen Stelle.
Durch das Vorsehen eines solchen Rohres aus abbrandfestem Material verringert sich die der Gasströmung zur Verfügung stehende Querschnittsfläche stark. Soll diese Querschnittsfläche in etwa konstant bleiben, um ähnliche Abströmgeschwindigkeiten zu behalten, muss (bei gleichen, dem Kurzschlussstrom zur Verfügung stehenden Querschnitten) eine grossere Kontakttulpe und ein grosseres Stromführungselement vorgesehen werden, so dass ein insgesamt grosserer Hochleistungsschalter die Folge ist.
Aus der EP 0 642 145 A ist ein Leistungsschalter mit männlichem Kontaktstift und Kontakttulpe bekannt, bei dem die Kontaktfinger der Tulpe eine axiale Aussparung aufweisen um darin ein Rohr aufzunehmen, welches als Radialwegbegrenzer für die Kontaktfinger dient. Zum thermischen Schutz vor Abbrand ist im inneren der Kontakttulpe ein weiteres Schutzrohr gegen Heissgas vorgesehen.
In der EP 0 290 950 A ist ein Druckgasschalter beschrieben, der als Lichtbogenkontaktstück tulpenförmige Kontaktfinger aufweist, welche mit einem zylinderförmigen Abbrandkontakt die Lichtbogenkontakte bilden. Innerhalb der Kontakttulpe wird ein axial verschiebbarer rohrförmiger Körper geführt, der beim Ausschaltvorgang durch eine Feder in Richtung des Abbrandkontaktes gedrückt wird.
Des Weiteren ist aus der EP 0 932 1 72 A2 ein Leistungsschalter mit einem Tulpenkontaktstück bekannt, dessen federnde Lichtbogenkontakte und das daran angeordnete Rohrstück durch einen lichtbogenfesten Einsatz gegen Abbrand geschützt werden. Nachteilig wird der Strömungsquerschnitt im Tulpenkontaktstück dadurch verringert, dass der Einsatz innen auf den Lichtbogenkontakten und dem Rohrstück aufliegt.
Es ist daher wünschenswert, einen möglichst kompakten Hochleistungsschalter zu schaffen, der dennoch einen Schutz vor der genannten heissgas-induzierten Kontakt-Degradation bietet.
Darstellung der Erfindung
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Hochleistungsschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher die oben genannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll ein kompakter, also geringe Aussenabmessungen aufweisender Hochleistungsschalter geschaffen werden, der einen geringen, nicht durch heissgas-induzierte Kontakt- Degradation mit der Zeit zunehmenden elektrischen Widerstand zwischen einem Lichtbogenkontaktstück und einem einen Kurzschlusstrom vom Lichtbogenkontaktstück abführenden Stromführungselement aufweist.
Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches ! . Der erfindungsgemässe Hochleistungsschalter mit einer Achse, durch welche eine zu der Achse parallele axiale Koordinate und eine dazu senkrechte radiale Koordinate definiert ist, weist ein Lichtbogenkontaktstück, ein Stromführungselement und ein Abbrandschutzelement auf. Das
Lichtbogenkontaktstück weist zur Führung einer im Wesentlichen axialen Strömung eines durch einen gegebenenfalls auf dem Lichtbogenkontaktstück fussenden Lichtbogen erhitzten Gases eine Öffnung auf. Zur Führung eines während einer Brenndauer des Lichtbogens durch das Lichtbogenkontaktstück und das Stromführungselement fliessenden Kurzschlussstromes bildet es mit dem Stromführungselement einen flächigen Kontakt. Durch das Abbrandschutzelement ist das Stromführungselement nahe dem flächigen Kontakt im Wesentlichen von der Strömung abgeschirmt. Das Stromführungselement weist einen axialen Bereich auf, in welchem eine radiale Innenabmessung des
Stromführungselementes mit zunehmendem parallel zur Achse gemessenem Abstand zu dem flächigen Kontakt schrittweise oder kontinuierlich zunehmend ist.
Der Hochleistungsschalter ist dadurch gekennzeichnet, dass der axiale
Bereich zur Aufnahme des Abbrandschutzelementes vorgesehen ist. Dadurch kann die radiale Aussendimension des Hochleistungsschalters sehr klein gehalten werden.
Die Erfindung kann auch darin gesehen werden, dass der Hochleistungsschalter dadurch gekennzeichnet ist, dass das Stromführungselement einen axialen (das heisst durch seine axiale Erstreckung definierten) Bereich aufweist, an dessen dem flächigen Kontakt zugewandtem Ende eine radiale Innenabmessung des Stromführungselementes kleiner ist als an dessen dem flächigen Kontakt abgewandtem Ende. Vorteilhaft ist das dem flächigen Kontakt zugewandtem Ende des Bereiches direkt an dem flächigen Kontakt oder nahe dem flächigen Kontakt.
Durch die Erfindung wird es möglich, gleichzeitig einen grossflächigen Kontakt zwischen Lichtbogenkontaktstück und Stromführungselement (mit entsprechend niedrigem Kontaktwiderstand) und einen Schutz vor heissgas- induzierter Kontaktdegradation (an dem grossflächigen Kontakt) zu realisieren. Eine sehr kompakte Bauweise des Hochleistungsschalters und eine grosse Standzeit werden auf diese Weise ermöglicht.
Vorteilhaft kann das Stromführungselement abgeschrägt sein, bevorzugt bereits ab dem flächigen Kontakt mit dem Lichtbogenkontaktstück.
Der axiale Bereich ist vorteilhaft auf der dem Lichtbogenkontaktstück abgewandten Seite des flächigen Kontaktes angeordnet. Vorteilhaft ist der axiale Bereich nahe dem Lichtbogenkontaktstück angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Stromführungselement und das Abbrandschutzelement im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. Vorteilhaft ist der ganze Hochleistungsschalter im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. Bevorzugt ist die radiale Innenabmessung der Innendurchmesser. Bevorzugt ist die radiale Aussenabmessung des Abbrandschutzelementes dessen Aussendurchmesser,
Bevorzugt sind eine radiale Aussenabmessung des Abbrandschutzelementes und die radiale Innenabmessung des Stromführungselementes in dem axialen Bereich aneinander angepasst. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise des Schalters. Vorteilhaft ist das Abbrandschutzelement in das Stromführungselement eingepasst.
Bevorzugt ist das Abbrandschutzelement axial bis zu dem Lichtbogenkontaktstück erstreckt. Das Abbrandschutzelement kann genau bis zu dem Lichtbogenkontaktstückes erstreckt sein (so dass Lichtbogenkontaktstück und Abbrandschutzelement einander berühren) oder auch darüber hinaus (bis es also einen Bereich gibt, in dem sich das Abbrandschutzelement und das Lichtbogenkontaktstück axial überlappen). Das Abbrandschutzelement kann auch (nur) bis zu der axialen Erstreckung des Lichtbogenkontaktstückes axial erstreckt sein (so dass die Bereiche der axialen Erstreckung von Lichtbogenkontaktstück und Abbrandschutzelement einander ohne Überlappung berühren).
Vorteilhaft weist das Abbrandschutzelement ein abbrandfesteres Material auf als das Stromführungselement nahe dem flächigen Kontakt. Vorteilhaft ist zumindest die der Heissgas-Strömung zugewandte Seite des Abbrandschutzelementes aus einem solchen abbrandfesten Material, bevorzugt ist das ganze Abbrandschutzelement aus einem solchen Material gefertigt. Nahe dem flächigen Kontakt ist derjenige Teil des
Stromführungselementes angeordnet, der, wenn er einer Heissgas-Strömung ausgesetzt würde, besonders rasch zu einer Degradation des Kontaktes zwischen Lichtbogenkontaktstück und Stromführungselement führte. Dieser Teil ist vorteilhaft durch das abbrandfestere Material des Abbrandschutzelementes vor Degradation durch Heissgas geschützt.
In einer bevorzugten Ausführungsform gibt es einen zweiten axialen Bereich, in welchem eine radiale Innenabmessung des Abbrandschutzelementes im Wesentlichen gleich ist einer radialen Innenabmessung des Lichtbogenkontaktstücks. Besonders vorteilhaft sind (innerhalb von Fertigungstoleranzen) die radiale Innenabmessung des Stromführungselementes und die radiale Aussenabmessung des Abbrandschutzelementes in dem axialen Bereich gleich gross. Anders gesagt ist nahe dem flächigen Kontakt eine radiale Innenabmessung des Abbrandschutzelementes im Wesentlichen gleich gross wie eine radiale Innenabmessung des Lichtbogenkontaktstücks. Eine besonders kompakte Bauweise des Hochleistungsschalters wird dadurch möglich.
Ein Hochleistungsschalter kann ein Abströmrohr zur Führung der Heissgas- Strömung aufweisen. Das Abströmrohr dient der Führung einer Strömung eines durch einen gegebenenfalls auf dem Lichtbogenkontaktstück fussenden Lichtbogen erhitzten Gases. In diesem Fall ist mit grossem Vorteil das Abbrandschutzelement mit dem Abströmrohr fest verbunden. Besonders vorteilhaft sind das Abströmrohr und das Abbrandschutzelement einstückig ausgebildet. Dies erleichtert die Fertigung und die Montage des
Hochleistungsschalters. Das Abbrandschutzelement ist vorteilhaft in das Abströmrohr integriert.
Vorteilhaft ist das Stromführungselement fest verbunden mit einer das Lichtbogenkontaktstück umgebenden Hilfsdüse. Vorteilhaft dient das Stromführungselement dazu, eine Isolierdüsenanordnung (umfassend mindestens eine Hauptdüse und mindestens eine Hilfsdüse) zu stützen oder zu halten, oder das Stromführungselement ist mit einer solchen Stütze oder Halterung fest verbunden oder einstückig ausgebildet.
Der flächige Kontakt ist vorteilhaft im Wesentlichen radial ausgerichtet. Zumindest ist der flächige Kontakt nicht ausschliesslich entlang der horizontalen Koordinate erstreckt. Vorteilhaft kann das Stromführungselement und/oder das Lichtbogenkontaktstück an einer zu dem flächigen Kontakt beitragenden Oberfläche, vorzugsweise (jeweils) auf der ganzen zum flächigen Kontakt beitragenden Oberfläche, mit einer Beschichtung zur Verringerung des Übergangswiderstandes versehen sein. Eine solche Beschichtung kann beispielsweise eine Versilberung sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist zusätzlich zu dem Lichtbogenkontaktstück noch ein Nennstromkontaktsystem vorgesehen. Dieses trägt im geschlossenen Schalterzustand einen Nennstrom, während nach der Nennstromkontaktstück-Trennung der Strom auf ein das Lichtbogenkontaktstück umfassende Lichtbogenkontaktsystem kommutiert. Nach der Trennung des Lichtbogenkontaktsystems wird ein zu löschender, den Kurzschlussstrom tragender Lichtbogen gezündet. Es ist auch möglich, dass das Lichtbogenkontaktstück zusammen mit einem weiteren Lichtbogenkontaktstück ein Nennstromkontaktsystem bildet.
Ein Hochleistungsschalter ist typischerweise zum Tragen von Kurzschlussströmen zwischen 2 kA und 80 kA bei Nennspannungen zwischen 10 kV und über 1000 kV, bevorzugt zwischen 30 kV und 550 kV ausgelegt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und den Figuren hervor. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 einen grossen Ausschnitt eines erfindungsgemässen
Hochleistungsschalters, geschnitten;
Fig. 2 bis 10 jeweils einen Ausschnitt, darstellend eine mögliche Ausgestaltung von Lichtbogenkontaktstück,
Stromführungselement und Abbrandschutzelement, geschnitten.
Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche oder gleichwirkende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Für das Verständnis der Erfindung nicht wesentliche Teile sind zum Teil nicht dargestellt. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele stehen beispielhaft für den Erfindungsgegenstand und haben keine beschränkende Wirkung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt schematisch und geschnitten einen Ausschnitt eines erfindungsgemässen Hochleistungsschalters in geöffnetem Schaltzustand. Der Hochleistungsschalter ist im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet mit einer Rotationsachse A, durch welche eine mit z bezeichnete axiale Koordinate und eine mit r bezeichnete radiale Koordinate definiert ist. Zum Öffnen des Schalters wurde zunächst ein aus zwei Nennstromkontakten 9 bestehendes Nennstromkontaktsystem 9 geöffnet, so dass ein durch den Schalter fliessender Strom auf ein aus zwei Lichtbogenkontaktstücken 1 ,1 b bestehendes Lichtbogenkontaktstücksystem kommutiert. Nach dem Trennen der zwei Lichtbogenkontaktstücke 1 ,1 b brennt zwischen diesen ein Lichtbogen 5, und ein Kurzschlussstrom I, symbolisiert durch dünne offene Pfeile, fliesst durch die beiden Lichtbogenkontaktstücke 1 ,1 b.
Das Lichtbogenkontaktstück 1 ist als eine Kontakttulpe mit einer Vielzahl von Kontaktfingern ausgebildet und weist eine Öffnung 6 auf. Ein in dem Schalter vorgesehenes Löschgas 4, beispielsweise SFε, wird durch den Lichtbogen 5 erhitzt und bildet, gegebenenfalls zusammen mit weiterem gasförmigen Material, eine Gasströmung 4 (symbolisiert durch dicke offene Pfeile), welche durch die Öffnung 6 strömt.
Der Kurzschlussstrom I fliesst durch einen radial ausgerichteten flächigen Kontakt F am Ende der Kontakttulpe 1 in ein Stromführungselement 2 und von dort weiter zu den Anschlüssen des Schalters. Zum Schutz des Stromführungselementes 2 und vor allem des flächigen Kontaktes F zwischen dem Stromführungselement 2 und dem Lichtbogenkontaktstück 1 vor dem Gasstrom 4 ist ein Abbrandschutzelement 3a vorgesehen, welches hier zusammen mit einem Abströmrohr 3 einstückig ausgebildet ist.
Das Stromführungselement 2 ist im Allgemeinen aus einem weniger abbrandfesten (hitzeresistenten) Material (beispielsweise Aluminium oder Kupfer) als das Abbrandschutzelement 3a, welches beispielsweise aus Stahl oder einem Kohlefaserverbundwerkstoff sein kann. Das Lichtbogenkontaktstück 1 kann beispielsweise aus Kupfer, Stahl oder Wolfram-Kupfer gefertigt sein. Die gesamte Bodenfläche des Lichtbogenkontaktstückes 1 dient als Kontaktfläche F zum Stromführungselement 2, und ab dort ist das Stromführungselement 2 durch das Abbrandschutzelement 3a vor der Gasströmung 4 geschützt. Bei Verwendung geeigneter Materialen kann auf einen zusätzlichen Schutz des Lichtbogenkontaktstückes 1 vor Abbrand verzichtet werden, so dass das Abbrandschutzelement 3a nur die Kontaktfläche F und den der Kontaktfläche nahen Teil des Stromführungselementes 2 vor Heissgas schützen muss.
Die Kontakttulpe 1 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, in das
Stromführungselement 2 eingeschraubt sein. Durch ein Gewinde kann nur ein vernachlässigbarer Strom zwischen Lichtbogenkontaktstück 1 und Stromführungselement 2 fliessen, so dass die Mantelfläche der Kontakttulpe keinen Beitrag zu der Kontaktfläche leistet.
In einem nahe an der Kontaktfläche F, insbesondere an der Kontaktfläche F beginnenden Bereich 2a vergrössert sich der Innendurchmesser d2 des Stromführungselementes 2 kontinuierlich. In gleichem Masse vergrössert sich der Aussendurchmesser des Abbrandschutzelementes 3a. Der Innendurchmesser des Abbrandschutzelementes 3a ist in einem axialen Bereich 2b (oder zumindest nahe der Kontaktfläche F) gleich dem Innendurchmesser dl des Lichtbogenkontaktstückes 1 nahe der Kontaktfläche F.
Auf diese Weise wird dem durch das Lichtbogenkontaktstück 1 abströmende Gas 4 ein grosser Abströmquerschnitt zur Verfügung gestellt, während die Aussendimensionen des Schalters gering bleiben und die dem Kurzschlussstrom I zur Verfügung stehende Querschnittsfläche F sehr gross ist. Das Stromführungselement 2 hat hier noch die Funktion, eine isolierende Hilfsdüse 7 und, über ein metallisches Rohr (welches auch eines der Nennstromkontaktstücke 9 trägt), eine isolierende Hauptdüse 8 zu halten. Es können beide Lichtbogenkontaktstücke 1 ,1 b oder auch nur eines der beiden beweglich ausgebildet sein. Das Lichtbogenkontaktstück 1 , das Abströmrohr 3, das Stromführungselement 2, die Isolierdüsenanordnung 7,8 und der auf der Isolierdüsenseite angeordnete Nennstromkontakt 9 können fest miteinander verbunden sein.
Die weiteren Figuren zeigen schematisch und geschnitten mögliche
Ausgestaltungen des Bereiches nahe dem flächigen Kontakt F, wie sie in einem Hochleistungsschalter gemäss Fig. 1 oder auch in einem anderen Schalter mit einem Lichtbogenkontaktstück 1 , einem Stromführungselement 2 und einem Abbrandschutzelement 3a möglich sind.
Fig. 2 zeigt die Ausführungsform aus Fig. 1 , wobei das Gewinde deutlicher dargestellt ist. Die Darstellung ist etwas idealisiert, da aufgrund von Fertigungstoleranzen manche Flächen gegebenenfalls eine geringe Beabstandung voneinander aufweisen. Im Zusammenhang mit Fig. 3 wird diese Problematik andiskutiert.
Wie Fig. 3 zeigt, kann das Kontaktstück 1 auch, anstatt mittels eines Gewindes mit dem Stromführungselement 2 verbunden zu sein, in dieses eingepresst sein. Dies ist ein Beispiel für eine formschlüssige Verbindung. Ausserdem kann, um fertigungstoleranzbedingten Einpass-Problemen des Abbrandschutzelementes 3a in das Stromführungselement 2 vorzubeugen, die Abschrägung des Abbrandschutzelementes 3a weniger stark ausgebildet sein als die Abschrägung des Stromführungselementes 2, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Dadurch sind der Innendurchmesser d2 des Stromführungselementes 2 und der Aussendurchmesser D3 des Abbrandschutzelementes 3a bei der gleichen axialen Koordinate z verschieden gross.
Wie in Fig. 3 weiterhin dargestellt ist, kann auch die Kontakttulpe 1 eine Abschrägung aufweisen, wodurch fertigungstoleranzbedingten Einpass- Problemen des Abbrandschutzelementes 3a vorgebeugt wird. Zudem ist in Fig. 3 dargestellt, dass auch ein stumpf ausgebildetes Ende des Abbrandschutzelementes 3a vorsehbar ist.
Fig. 4 zeigt eine weitere beispielhafte Realisierung, wie ein zu einem geringen Kontaktwiderstand führender Anpressdruck an der Kontaktfläche 6 erzielt werden kann. Das Lichtbogenkontaktstück 1 ist mittels einer Überwurfmutter 10 oder eines Flansches 10 gegen das Stromführungselement gepresst. Ausserdem zeigt Fig. 4, dass das Abbrandschutzelement 3a auch getrennt von dem Abströmrohr 3 angeordnet sein kann.
Fig. 5 zeigt, dass es auch möglich ist, mehrere Abschrägungen von Stromführungselement 2 und/oder Abbrandschutzelement 3a vorzusehen.
Fig. 6 zeigt, dass es auch möglich ist, das Abbrandschutzelement 3a bezüglich der axialen Koordinate bis über die Erstreckung des Lichtbogenkontaktstückes 1 hinaus ausgedehnt vorzusehen.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, in der das Abbrandschutzelement 3a getrennt von dem Abströmrohr 3 angeordnet ist. Zudem ist dargestellt, dass auch eine schrittweise (hier in einem Schritt; es sind aber auch zwei, der oder mehr Schritte denkbar) Vergrösserung des Innendurchmessers d2 des Stromführungselementes 2 vorgesehen sein kann. (Da Fig. 7 den Schalter nur bis zur Symmetrieachse A darstellt, ist der halbe Innendurchmesser, als d2/2, angegeben.)
Es kann durchaus auch eine Ausführungsform vorteilhaft sein, in der sich in einem ersten Bereich der Innendurchmesser d2 schrittweise, wie in Figur 7 dargestellt, vergrössert und sich in einem zweiten Bereich in Abschrägungen, wie in Figur 5 dargestellt, vergrössert. Es ist aber auch umgekehrt möglich, dass sich in einem ersten Bereich der Innendurchmesser d2 in Abschrägungen und in einem zweiten Bereich schrittweise vergrössert.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, in welcher das Abbrandschutzelement 3a und das Stromführungselement 2, ausgehend von dem flächigen Kontakt F und in die durch die Koordinate z vorgegebene Richtung zunächst einen konstanten Aussen- beziehungsweise Innendurchmesser und dann einen abgeschrägten Bereich in Richtung grosserer radialer Koordinaten aufweist. Dadurch ist auf Kosten einer leicht verkleinerten Kontaktfläche F eine verbesserte Abbrandresistenz gewährleistet.
Die Ausführungsform in Fig. 9 ist ähnlich der in Fig. 8, zeigt aber, dass der flächige Kontakt F nicht notwendigerweise im Wesentlichen radial ausgerichtet sein muss. Er kann einen von null deutlich verschiedenen Winkel tx mit einer entlang der Koordinate r verlaufenden Achse einschliessen. Der Winkel ex kann, wie in Fig. 9 dargestellt, negativ sein, aber auch positive Winkel a sind möglich.
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform, in welcher der Innendurchmesser d3 des Abbrandschutzelementes 3a etwas kleiner ist als der Innendurchmesser dl des Lichtbogenkontaktstückes 1 . Ausserdem erstreckt sich das Abbrandschutzelement 3a von derjenigen Seite der Kontaktfläche F, an welche vorwiegend das Stromführungselement 3 angrenzt, bis auf die Seite der Kontaktfläche F, an welche vorwiegend das Lichtbogenkontaktstück 1 angrenzt. Ein verbesserter Schutz gegen Abbrand an der Kontaktfläche F wird erreicht. Ausserdem wird durch die Ausbildung von Abbrandschutzelement 3a und Stromführungselement 2 im Bereich 2a ein Schnappmechanismus realisiert, welcher der gegenseitigen Befestigung der zwei Teile aneinander dient.
Die in den Figuren dargestellten Merkmale können auch in anderen als in den genannten oder dargestellten Kombinationen vorteilhaft sein.
Bezugszeichenliste
1 Lichtbogenkontaktstück, Kontakttulpe, Kontaktrohr
1 b Lichtbogenkontaktstück, Kontaktstift 2 Stromführungselement, Halterung
2a,2b Bereich, axialer Bereich
3 Abströmrohr
3a Abbrandschutzelement
4 Gas, Löschgas, Strömung, Löschgasströmung 5 Lichtbogen
6 Öffnung des Lichtbogenkontaktstücks
7 Hilfsdüse
8 Düse, Hauptdüse
9 Nennstromkontakt, Nennstromkontaktsystem 10 Überwurfmutter, Flansch
A Achse
D3 radiale Aussenabmessung des Abbrandschutzelementes,
Aussendurchmesser dl radiale Innenabmessung des Lichtbogenkontaktstücks,
Innendurchmesser d2 radiale Innenabmessung des Stromführungselementes,
Innendurchmesser d3 radiale Innenabmessung des Abbrandschutzelementes, Innendurchmesser
I Strom, Kurzschlussstrom, Lichtbogenstrom
F flächiger Kontakt, Kontaktfläche r radiale Richtung, radiale Koordinate z axiale Richtung, axiale Koordinate ex. Winkel

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
5 1 . Hochleistungsschalter mit einer Achse (A), durch welche eine zu der Achse parallele axiale Koordinate (z) und eine dazu senkrechte radiale Koordinate (r) definiert ist, und mit einem Lichtbogenkontaktstück (1 ), einem Stromführungselement (2) und einem Abbrandschutzelement (3a), wobei das Lichtbogenkontaktstück (1) zur Führung einer im wesentlichen
W axialen Strömung (4) eines durch einen gegebenenfalls auf dem
Lichtbogenkontaktstück (1 ) fussenden Lichtbogen (5) erhitzten Gases (4) eine Öffnung (6) aufweist und zur Führung eines während einer Brenndauer des Lichtbogens (5) durch das Lichtbogenkontaktstück (1 ) und das Stromführungselement (2) fliessenden Kurzschlussstromes (I)
15 mit dem Stromführungselement (2) einen flächigen Kontakt (F) bildet, und wobei durch das Abbrandschutzelement (3a) das Stromführungselement (2) nahe dem flächigen Kontakt (F) im wesentlichen von der Strömung (4) abgeschirmt ist und wobei das Stromführungselement (2) einen axialen Bereich (2a) aufweist, in 0 welchem eine radiale Innenabmessung (d2) des Stromführungselementes
(2) mit zunehmendem parallel zur Achse (A) gemessenem Abstand von dem flächigen Kontakt (F) schrittweise oder kontinuierlich zunehmend ist, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Bereich (2a) zur Aufnahme des Abbrandschutzelementes (3a) vorgesehen ist. 5
2. Hochleistungsschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stromführungselement (2) und das Abbrandschutzelement (3a) im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist, und dass die radiale Innenabmessung (d2) der Innendurchmesser (d2) ist.
3. Hochleistungsschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem axialen Bereich (2a) eine radiale Aussenabmessung (D3) des Abbrandschutzelementes (3a) an die radiale Innenabmessung (d2) des Stromführungselementes (2) angepasst ist.
4. Hochleistungsschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbrandschutzelement (3a) axial bis zu dem Lichtbogenkontaktstück (1 ) erstreckt ist.
5. Hochleistungsschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbrandschutzelement (3a) ein abbrandfesteres Material aufweist als das Stromführungselement (2) nahe dem flächigen Kontakt (F).
6. Hochleistungsschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten axialen Bereich (2b) eine radiale Innenabmessung (d3) des Abbrandschutzelementes (3a) im wesentlichen gleich ist einer radialen Innenabmessung (dl ) des Lichtbogenkontaktstücks (1 ).
7. Hochleistungsschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abströmrohr (3) zur Führung der Strömung (4) vorgesehen ist, und dass das Abbrandschutzelement (3a) mit dem Abströmrohr (3) fest verbunden ist.
8. Hochleistungsschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromführungselement (2) fest verbunden ist mit einer das Lichtbogenkontaktstück (1 ) umgebenden Hilfsdüse (7).
9. Hochleistungsschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Kontakt (F) im Wesentlichen radial ausgerichtet ist.
10. Hochleistungsschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Lichtbogenkontaktstück (1 ) noch ein Nennstromkontaktsystem (9) vorgesehen ist.
1 1 . Hochleistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Innenabmessung (d2) des Stromführungselementes (2) in einem nahe der Kontaktfläche (F) beginnenden Bereich kontinuierlich oder kontinuierlich mit reiner Stufe oder mehrstufig vergrössert.
12. Hochleistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Innenabmessung (d2) des Stromführungselementes (2) in einem nahe der Kontaktfläche (F) beginnenden Bereich in mehreren Abschrägungen vergrössert.
1 3. Hochleistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakttulpe (1 ) in das Stromführungselement (2) eingeschraubt ist.
PCT/CH2005/000747 2004-12-23 2005-12-14 Hochleistungsschalter mit abbrandfester kurzschlusstromführung WO2006066426A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05812736A EP1831906B1 (de) 2004-12-23 2005-12-14 Hochleistungsschalter mit abbrandfester kurzschlusstromführung
JP2007547137A JP2008525945A (ja) 2004-12-23 2005-12-14 耐エロージョン短絡電流経路を備えたヘビーデュ−ティ・サーキット・ブレーカ
CN2005800439713A CN101288141B (zh) 2004-12-23 2005-12-14 具有防燃弧的短路电流引导装置的高功率开关
AT05812736T ATE458258T1 (de) 2004-12-23 2005-12-14 Hochleistungsschalter mit abbrandfester kurzschlusstromführung
DE502005009053T DE502005009053D1 (de) 2004-12-23 2005-12-14 Hochleistungsschalter mit abbrandfester kurzschlusstromführung
US11/812,315 US7595461B2 (en) 2004-12-23 2007-06-18 Heavy-duty circuit breaker with erosion-resistant short-circuit current routing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405796A EP1675144A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Hochleistungsschalter mit abbrandfester Kurzschlusstromführung
EP04405796.6 2004-12-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/812,315 Continuation US7595461B2 (en) 2004-12-23 2007-06-18 Heavy-duty circuit breaker with erosion-resistant short-circuit current routing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006066426A1 true WO2006066426A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=34932422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000747 WO2006066426A1 (de) 2004-12-23 2005-12-14 Hochleistungsschalter mit abbrandfester kurzschlusstromführung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7595461B2 (de)
EP (2) EP1675144A1 (de)
JP (1) JP2008525945A (de)
CN (1) CN101288141B (de)
AT (1) ATE458258T1 (de)
DE (1) DE502005009053D1 (de)
WO (1) WO2006066426A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8129647B2 (en) 2006-07-24 2012-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Insulating nozzle, comprising a first material and a second material

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031219A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-10 Siemens Ag Leistungsschalter mit einem Gehäuse
EP2180492B1 (de) * 2008-10-22 2013-12-04 ABB Technology AG Schaltkammer für einen Hochspannungsschalter sowie Hochspannungsschalter
DE102009009451A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung mit einer Schaltstrecke
US9012800B2 (en) 2010-02-04 2015-04-21 Mitsubishi Electric Corporation Gas circuit breaker
CN103794386A (zh) * 2014-01-15 2014-05-14 北京华东电气股份有限公司 Sf6组合电器的夹板式梅花触头
US10002733B2 (en) * 2016-03-02 2018-06-19 General Electric Technology Gmbh Internal tulip sleeve of the female arcing contact of a high voltage electric circuit breaker
US10026571B1 (en) * 2017-03-31 2018-07-17 General Electric Technology Gmbh Switching chamber for a gas-insulated circuit breaker comprising an optimized thermal channel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909572A (en) * 1973-08-31 1975-09-30 Hitachi Ltd Circuit breaking section of a gas circuit breaker of the puffer type
US4412115A (en) * 1980-02-28 1983-10-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupter
US4716266A (en) * 1985-12-03 1987-12-29 Sace S.P.A. Costruzioni Elettromeccaniche Electrical arc quenching chamber, in particular for fluid-quenched circuit breakers
EP0290950A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-17 BBC Brown Boveri AG Druckgasschalter
US5216214A (en) * 1991-05-23 1993-06-01 Gec Alsthom Sa High- and medium-voltage gas blast circuit breaker
EP0642145A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-08 Gec Alsthom T Et D Sa Tulpenartiger elektrischer Kontakt
EP0932172A2 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8420810V0 (it) * 1984-02-10 1984-02-10 Sace Spa Sistema di contatti d'arco per interruttori elettrici, particolarmente a fluido d'estinzione dell'arco.
DE29607660U1 (de) * 1996-04-22 1996-06-20 Siemens Ag Unterbrechereinheit eines Hochspannungs-Leistungsschalters
FR2751782B1 (fr) * 1996-07-23 1998-08-28 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur a haute tension a auto-soufflage d'arc

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909572A (en) * 1973-08-31 1975-09-30 Hitachi Ltd Circuit breaking section of a gas circuit breaker of the puffer type
US4412115A (en) * 1980-02-28 1983-10-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupter
US4716266A (en) * 1985-12-03 1987-12-29 Sace S.P.A. Costruzioni Elettromeccaniche Electrical arc quenching chamber, in particular for fluid-quenched circuit breakers
EP0290950A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-17 BBC Brown Boveri AG Druckgasschalter
US5216214A (en) * 1991-05-23 1993-06-01 Gec Alsthom Sa High- and medium-voltage gas blast circuit breaker
EP0642145A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-08 Gec Alsthom T Et D Sa Tulpenartiger elektrischer Kontakt
EP0932172A2 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8129647B2 (en) 2006-07-24 2012-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Insulating nozzle, comprising a first material and a second material

Also Published As

Publication number Publication date
EP1675144A1 (de) 2006-06-28
JP2008525945A (ja) 2008-07-17
EP1831906A1 (de) 2007-09-12
DE502005009053D1 (de) 2010-04-01
US20080006608A1 (en) 2008-01-10
EP1831906B1 (de) 2010-02-17
ATE458258T1 (de) 2010-03-15
US7595461B2 (en) 2009-09-29
CN101288141B (zh) 2011-07-27
CN101288141A (zh) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831906B1 (de) Hochleistungsschalter mit abbrandfester kurzschlusstromführung
DE69730193T2 (de) Spule mit axialem Magnetfeld für Vakuumschalter
EP0844631B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2557197C2 (de) Vakuumschalter
DE1226693B (de) Elektrischer Schalter
WO2006128761A1 (de) Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische hochleistungsfunkenstrecke
EP1403891A1 (de) Leistungsschalter
EP0895643B1 (de) Unterbrechereinheit eines hochspannungs-leistungsschalters
EP1829076A1 (de) Hochleistungsschalter mit dichtung gegen heissgas
EP1605485B1 (de) Leistungsschalter
DE3101354C2 (de) Funkenstrecke für die Begrenzung von Überspannungen
DE1806880A1 (de) Vakuumschalter mit einer Anordnung zum Zuenden eines Lichtbogens
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
WO2000052719A1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
DE4333277C2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Kühleinrichtung zur Kühlung des Löschgases
CH658932A5 (en) Contact device for switching apparatuses having high short-circuit currents
EP1760743A1 (de) Vakuumleistungsschalter mit drehbar montierter bewegliche Kontakt
DE2217874A1 (de) Stoßspannungsableiter
EP3039703B1 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter
DE19506057A1 (de) Löschfunkenstreckenanordnung
EP3127199B1 (de) Überspannungsableiter
DE19543022C1 (de) Überspannungsschutzelement
EP1357580A2 (de) Niederdruckentladungslampe mit Abschaltvorrichtung am Lebensdauerende
DE102008049995B3 (de) Vakuumschaltröhre

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580043971.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005812736

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11812315

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2758/CHENP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007547137

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005812736

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11812315

Country of ref document: US