WO2013045233A1 - Leistungsschalterunterbrechereinheit - Google Patents

Leistungsschalterunterbrechereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2013045233A1
WO2013045233A1 PCT/EP2012/067258 EP2012067258W WO2013045233A1 WO 2013045233 A1 WO2013045233 A1 WO 2013045233A1 EP 2012067258 W EP2012067258 W EP 2012067258W WO 2013045233 A1 WO2013045233 A1 WO 2013045233A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact piece
switching
circuit breaker
hood
switching contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/067258
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Radu-Marian Cernat
Martin KREHNKE
Volker Lehmann
Andrzej Nowakowski
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2013045233A1 publication Critical patent/WO2013045233A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • H01H2009/526Cooling of switch parts of the high voltage switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H2033/888Deflection of hot gasses and arcing products

Definitions

  • the invention relates to a tripodschalterunterbrecherein- unit with a breaker point with a first and a second switching contact piece, the first Wegmor ⁇ piece is electrically contacted with acting as a phase conductor shielding hood and surrounded by the shielding hood, wherein the first switching contact piece like a pipe in the shield hood projecting in an axial direction, a switching gas outlet channel limited, which serves to discharge switching gas from the breaker point in the shield hood.
  • Such a circuit breaker breaker unit is known in ⁇ example from the published patent application DE 102 21 576 AI ⁇ known.
  • the local circuit breaker interrupter unit is equipped with a first and a second switching contact piece, wherein a screen hood is used for electrical contacting of the first switching contact piece.
  • the shield cap is designed as a phase conductor.
  • the first switching contact piece protrudes into the umbrella hood in the manner of a pipe socket, with the first switching contact piece defining a switching gas outlet channel. As a result, switching gas can be passed from a Unterbre ⁇ cherstelle in the shield cap.
  • the object is in a circuit breaker breaker unit of the type mentioned ge ⁇ triggers that adjoining the Wenngasausbergskanal an on ⁇ take volume of the canopy in an inner cylinder and a hollow cylinder dividing, the contour of the pipe socket-like first contact piece in the axial direction continuing pipe section connects , which has one, in particular a plurality of, the inner cylinder with the hollow cylinder connecting radial discharge opening (s).
  • a circuit breaker unit according to the invention is usually angeord ⁇ net within an encapsulating, which includes a volume.
  • the volume is filled at ⁇ example with an electrically insulating fluid (gas or liquid).
  • the fluid flows through and penetrates the breaker interrupter unit and is used for isolating elekt ⁇ step.
  • gases such as sulfur hexafluoride or nitrogen or mixtures with these gases have proved to be a fluid.
  • the circuit breaker interrupter unit is such excluded formed such that the breaker body is flowing through the electrically isolie ⁇ leaders fluid.
  • thermal effects switching gas can be generated in the switching path, which has a reduced Insolationsfestmaschine compared to the fluid.
  • the switching gas for example, via a switching gas outlet channel, for example in the course of a switching operation from the breaker point can be derived and is subjected within the circuit breaker breaker unit as a rule, a cooling. After cooling, a the cooled switching gas from the circuit-breaker breaker unit. After leakage of the switching gas from the interrupter unit, the switching gas is further enclosed within the encapsulating housing. Due to the cooling of the switching gas within the circuit breaker interrupter unit, the insulation capability of the switching gas is already restored such that forming a für Bachka ⁇ Nals is prevented by the circuit breaker interrupter unit to a wall of the encapsulating housing.
  • the shield cap is provided to prevent any leakage and leakage of switching gas from the circuit breaker breaker unit into the encapsulating case.
  • the screen hood directs and conducts from the breaker point on the switching gas outlet channel continued switching gas.
  • Umbrella hood spans and surrounds the pipe socket-like first switching contact piece at its end facing away from the breaker point.
  • the first switching contact piece has a Heidelberggaustrittskanal, which transmits switching gas in the axial direction of the breaker point.
  • the Heidelberggasaus ⁇ passage channel has at the first switching contact piece on a switching gas outlet opening, which allows an outflow / outflow of switching gas in the axial direction into the screen hood.
  • the shielding hood is configured such that the shielding hood serves as a phase conductor for an electrical contacting of the first switching contact piece.
  • Umbrella hood can also be used for shielding electric fields.
  • a steering and guiding of switching gas can be made
  • an electric current can be passed to the first switching contact piece on the screen hood.
  • the shielding cap should preferably have a substantially rotationally symmetrical shaped receiving volume, so that it is oriented coaxially to an axis, for example.
  • the first switching contact piece should also be aligned coaxially to the axis, so that the first switching contact piece tube-like protrudes freely into the shield ⁇ hood and a derivative of switching gas in the direction the axis takes place.
  • the shield cap should preferably surround a rotationally symmetrical receiving volume and surround the first switching contact piece flush, so that on the one hand an electrical contact of the first Wegkon- contact piece is given shell side and on the other a be ⁇ arbitrary outflow of switching gas in the region of the Umgriffes the first switching contact piece is suppressed.
  • the shield ⁇ hood spans and spans the first switching contact piece frontally spaced dome-like, so that a switching gas outlet opening of the first switching contact piece, which is located in the axial direction of the first switching contact piece, is spanned by the shield cap.
  • a radial encompassing of the first switching contact piece is gege ⁇ ben and a holder of the first switching contact piece on the shield hood is made from radial directions.
  • Switching gas outlet opening of the first switching contact piece spanned by the shield cover in the axial direction and further surrounds the shield cover the first switching contact azimu ⁇ tal.
  • the pipe section divides the receiving space / receiving volume of the umbrella hood in an inner cylinder and a hollow cylinder.
  • the hollow cylinder has approximately the same cross section as the switching gas outlet channel.
  • the inner cylinder is surrounded by the hollow cylinder.
  • the pipe section is closed in the axial direction, ie at its end remote from the first switching contact piece, by a closing element.
  • a back pressure of the switching gas in Inside of the pipe section (inner cylinder) generated and enforced ra ⁇ Diales deflecting the switching gas.
  • a plurality of openings may be provided in the radial direction.
  • the pipe section is designed to be self-supporting, ie has sufficient intrinsic stability to be supported only at its respective end portions lying in the axial direction, for example, in each case a socket fitting.
  • the pipe section for example in the form of a perforated plate, wherein within the perforated plate symmetrically ver ⁇ shares different relief openings are arranged.
  • the relief openings may have various cross-sections.
  • the relief openings may, for example, be circular, polygonal, in particular hexagonal.
  • the relief openings are formed, for example, slot-like, wherein the slots extend in the azimuthal direction in the pipe section or have a helizoidal course.
  • a further advantageous embodiment may provide that the pipe section in conjunction with the first switching contact ⁇ piece divided the entire length of the receiving volume of the umbrella hood in an inner cylinder and a hollow cylinder.
  • the shielding hood surrounding a receiving volume which should be rotationally symmetrical formed in ⁇ We sentlichen.
  • a volume of revolution thus is a ⁇ closed, which over the entire length, ie, from the version of the first switching contact piece to a frontal side closure of the continuous-leading pipe portion to be ⁇ nem remote from the first switching contact piece end in an inner cylinder and a hollow cylinder is divided. This ensures that it will most effectively exploited by the shield cover to ⁇ connected capture volume, so that an intense swirling and cooling
  • Switching gas can be done within the screen hood.
  • a further advantageous embodiment can provide that at least one outlet opening is arranged in the screen hood.
  • An arrangement of an exit orifice in the shield cap allows switching from the gas outlet duct to swirl and then to let emerge from the shield cover over the outlet openings of the performance-switch interrupter unit escaping switching ⁇ gas within the shield cover.
  • the outlet opening may be at ⁇ ordered with respect to the axial direction of the breaker interrupter unit in the radial direction. However, it can also be provided that one or more outlet openings are arranged in the axial direction on the screen hood.
  • the at least one outlet opening is covered by a baffle body arranged inside the hollow cylinder.
  • an impact body prevents a direct off ⁇ occur switching gas via an outlet opening.
  • the impact body thus serves to swirl and deflect the switching gas from leaking of switching gas from the screen hood. This can be a training of a straightforward direct
  • a further advantageous embodiment can provide that all radial outlet openings in the umbrella hood are covered by a baffle body.
  • a further advantageous embodiment may provide that the baffle body as a hollow cylinder, which surrounds the dividing pipe section, is formed.
  • the use of a hollow cylinder allows several
  • Outlet openings which are preferably in the radial direction in the screen hood, with one and the same body, which acts as an impact body to span.
  • a low-cost circuit breaker unit can be formed, which in addition by a hollow cylindrical
  • Design of the impact body is advantageously designed from ⁇ dielectric.
  • a further advantageous embodiment can provide that at the first switching contact piece, a transmission for moving an arcing contact piece is supported.
  • the first switching contact piece serves to conduct an electric current.
  • For supporting a gearbox for moving an arc Contact piece such a durable construc ⁇ tion can be conveniently used.
  • the arc contact ⁇ piece can protrude into the switching gas outlet channel of the first switching ⁇ contact piece. Accordingly, mechanical forces can be absorbed by the first switching contact piece and introduced into the shielding hood. Thus, it is mög ⁇ Lich, a transmission to Positionin ⁇ ren. Since the shield cover contacted within the shield cover with the first switching contact piece is both electrically and mechanically connected, retaining forces can be transferred to the shield cap.
  • Ent ⁇ speaking is the continued leading pipe section, which splits the screen cover in an inner cylinder and a hollow cylinder relieved of such mechanical forces.
  • the design of the tubular portion can be carried out as a self-supporting construction, which is relieved as possible of wei ⁇ nic forces.
  • the pipe section is closed by a closure element on its side remote from the first switching contact piece.
  • a closure element is used for closing the end of the pipe section at its end facing away from the first switching contact ⁇ piece.
  • the side facing the first switching contact piece end of the pipe section has approximately the sliding ⁇ surface contour or the same cross-section as the switching ⁇ gas outlet channel, which is ⁇ be limited by the first switching contact piece.
  • a closure element for example in the form of a baffle, a free ⁇ es blowing of switching gas is prevented from the pipe section in the axial direction.
  • a back pressure can be built up, which can be relieved via the discharge openings.
  • a closure element may be shaped in the manner of a beam splitter, with a cone-shaped centric element being inserted into the tube section in axial direction. extends aler direction, whereby a beam splitting of the outflowing switching gas is effected.
  • one or more outlet opening (s) opening in the axial direction is (are) arranged circumferentially around the closure element.
  • outlet openings opening in the axial direction can be provided.
  • An outlet opening may be formed, for example, in the manner of a ring which concentrically rotates about the axial direction. It can also be provided that a plurality of openings are arranged distributed on a concentric circular path, so that an axial leakage of switching gas is given via the outlet openings.
  • switching gas it is possible to allow switching gas to flow out both in the radial directions of the screen hood, as well as leaking switching gas in the axial direction of the screen hood.
  • FIG. 2 shows a section through a part of a circuit breaker interrupter unit in a second embodiment variant
  • FIG 3 shows a section through a circuit breaker interruption unit in a third embodiment
  • FIG. 4 shows a section through a circuit breaker interruption unit in a fourth embodiment.
  • FIGS. 1 to 4 always have basically the same structure, the position of the outlet openings varying within an umbrella hood.
  • the circuit breaker unit has a longitudinal axis 1.
  • the longitudinal axis 1 defines an axial direction on the circuit breaker unit.
  • the circuit breaker breaker unit has a first switching contact piece 2 and a second switching contact piece 3.
  • the two switching contact pieces 2, 3 are designed as rated current contact pieces of the circuit breaker breaker unit.
  • the two switching contact pieces 2, 3 are formed substantially tubular from ⁇ and formed counter-shaped. Between the two switching contact pieces 2, 3, a breaker point of the circuit breaker breaker unit is arranged. The first
  • Switching contact piece 2 surrounds a first arcing contact piece 4.
  • the second switching contact piece 3 surrounds a second arc ⁇ bow contact piece 5.
  • the two arcing contact pieces 4, 5 protect the two switching contact pieces 2, 3 against contact firing by turn-on and Ausschaltlichtbögen.
  • the first light ⁇ bow contact piece 4 is displaceable by means of a gear 6 along the longitudinal axis 1.
  • the transmission 6 is supported on the first switching contact piece 2. Between the two arcing contact pieces another interrupter point is arranged.
  • the switching contact pieces 2, 3 and the arc Kon ⁇ tact pieces 4, 5 are relative to each other along the longitudinal axis 1 zuein ⁇ other movable.
  • the first switching contact piece 2 projects like a pipe socket 7 in ei ⁇ ne screening 8.
  • the canopy 8 is formed wesentli ⁇ Chen rotationally symmetrical to the longitudinal axis 1 and surrounds the pipe socket-like first switching contact piece 2.
  • the first switching contact piece 2 by means of a flange collar and a screw sealingly inserted stirnsei ⁇ term in the shield cap 8.
  • the umbrella cover 8 surrounds the pipe socket-like end 7 in the azimuthal direction, so that the shield cover 8 limits a receiving volume. Furthermore, a switching gas outlet opening of the switching gas outlet channel 9 is spanned by the umbrella hood 8 in the axial direction.
  • the shielding cap 8 is electrically insulated from an encapsulating housing 11 on an insulating body 10 at the end remote from the first switching contact piece 2.
  • the encapsulating housing 11 is designed as a metallic encapsulating housing 11, which carries ground potential and in its interior in addition to the circuit breaker interrupter unit also receives an electrically iso ⁇ lierendes fluid and hermetically seals this.
  • a pipe section 12 is disposed within the shield cover 8.
  • the pipe section 12 is arranged coaxially to the longitudinal axis 1.
  • the receiving volume surrounded by the screen hood 8 is subdivided into an inner cylinder 12a and a hollow cylinder 12b.
  • a plurality of radially aligned ⁇ teten relief openings 13 is arranged on the pipe section 12.
  • the Entlastungsöff ⁇ voltages 13 are each indicated only symbolically in the figure 1 as well as the other figures 2,3 and 4, and may have different ious forms.
  • the Entlas ⁇ tung openings may have 13 circular cross-sections, which are symmetrically positioned on the shell side in the pipe section 12th
  • slit-like relief gen 13 and any other forms can be used.
  • the inner cylinder 12a is connected to the hollow cylinder 12b.
  • Switching arcs can generate so-called switching gas by their thermal energy, which is preferably conducted through the switching gas outlet channel 9, which is bounded by the first switching contact piece 2, into the interior of the screen hood 8.
  • the pipe section 12 is closed at its end facing away from the switching gas outlet channel 9 end side by a baffle 14.
  • switching gas flowing into the pipe section 12 is forced to pass from the inner cylinder 12a into the hollow cylinder 12b of the screen hood 8 through the radial relief openings 13.
  • the switching gas can emerge from the hollow cylinder 12b via outlet openings 15 from the circuit breaker breaker unit. Due to the multiple deflection of the switching gas through the discharge openings 13 and the outlet openings 15, a swirling of the switching gas and thus a cooling of the same within the receiving volume of the umbrella hood 8 is enforced.
  • the position of the discharge openings 13 and the outlet openings 15 should be selected such that a direct irradiation of flowing out of a discharge opening 13 switching gas in an outlet opening 15 is prevented.
  • FIG. 2 shows a development of the first variant of a circuit breaker known from FIG. breaker unit.
  • jacket side outlet openings 15 further Austrittsöff ⁇ voltages 15 are inserted into the shield cover. 8
  • outlet openings 15 are spanned by a baffle 16, so that a direct crossing of
  • the baffle 16 is formed in the form of a hollow cylinder, which extends rotationally ⁇ symmetrical to the longitudinal axis 1, wherein the hollow cylinder-shaped baffle 16 is disposed within the hollow cylindrical portion 12 b.
  • the use of radially aligned outlet openings 15 is again provided in the shielding hood 8, wherein all the openings are spanned by a common impact body 16a, which is also hollow-cylindrical.
  • dispensing with the use of axially-directed outflow openings 15 according to the Figure 4 in the fourth exporting ⁇ approximately variation, so that all of the switching gas flows only in radial directions in a passage through the screen ⁇ dome. 8

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Eine Leistungsschalterunterbrechereinheit weist eine Unterbrecherstelle sowie ein erstes und ein zweites Schaltkontaktstück (2, 3) auf. Das erste Schaltkontaktstück (2) ist von einer als Phasenleiter wirkenden Schirmhaube (8) umgriffen, wobei das erste Schaltkontaktstück (2) rohrstutzenartig in die Schirmhaube (8) hineinragt, so dass ein Schaltgasaustrittskanal (9) gebildet ist. An den Schaltgasaustrittskanal (9) schließt sich ein Rohrabschnitt (12) an, welcher die Schirmhaube (9) in einen Innenzylinder (12a) sowie einen Hohlzylinder (12b) unterteilt. Der Rohrabschnitt (12) weist mehrere radiale Entlastungsöffnungen (13) auf.

Description

Beschreibung
LeistungsSchalterunterbrechereinheit Die Erfindung betrifft eine Leistungsschalterunterbrecherein- heit mit einer Unterbrecherstelle mit einem ersten und einem zweiten Schaltkontaktstück, wobei das erste Schaltkontakt¬ stück mit einer als Phasenleiter wirkenden Schirmhaube elektrisch kontaktiert und von der Schirmhaube umgriffen ist, wo- bei das erste Schaltkontaktstück rohrstutzenartig in die Schirmhaube in einer axialen Richtung hineinragend, einen Schaltgasaustrittskanal begrenzt, welcher einem Abführen von Schaltgas aus der Unterbrecherstelle in die Schirmhaube dient .
Eine derartige Leistungsschalterunterbrechereinheit ist bei¬ spielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 102 21 576 AI be¬ kannt. Die dortige Leistungsschalterunterbrechereinheit ist mit einem ersten und einem zweiten Schaltkontaktstück ausge- stattet, wobei eine Schirmhaube einer elektrischen Kontaktie- rung des ersten Schaltkontaktstückes dient. Die Schirmhaube ist dazu als Phasenleiter ausgebildet. In die Schirmhaube ragt das erste Schaltkontaktstück rohrstutzenartig hinein, wobei das erste Schaltkontaktstück einen Schaltgasaustritts- kanal begrenzt. Dadurch kann Schaltgas aus einer Unterbre¬ cherstelle in die Schirmhaube geleitet werden.
Um einen möglichst langen Strömungsweg für das Schaltgas be¬ reitzustellen, ist bei der bekannten Konstruktion vorgesehen, das Schaltgas mehrfach um 180° umzulenken. Das mehrfache Um¬ lenken wird durch ein Ineinanderschachteln verschiedener Baugruppen bewirkt. So wird eine ausreichende Wegstrecke zur Verfügung gestellt, um heißes Schaltgas entlang dieser We¬ gestrecke abkühlen zu lassen. Dabei erfolgt ein häufiges An- prallen und Umlenken des Schaltgases, so dass der Strömungs¬ weg einen erhöhten Strömungswiderstand aufweist. Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein widerstandsreduziertes Abströmen von Schaltgas aus einer Schaltstrecke zu ermög¬ lichen, wobei auch größere Mengen von Schaltgas aus der Unterbrecherstelle abgeführt werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Leistungsschalter- unterbrechereinheit der eingangs genannten Art dadurch ge¬ löst, dass sich an den Schaltgasaustrittskanal ein ein Auf¬ nahmevolumen der Schirmhaube in einen Innenzylinder und einen Hohlzylinder teilender, die Kontur des rohrstutzenartigen ersten Kontaktstückes in axialer Richtung fortführender Rohrabschnitt anschließt, welcher eine, insbesondere mehrere, den Innenzylinder mit dem Hohlzylinder verbindende radiale Entlastungsöffnung (en) aufweist.
Eine erfindungsgemäße Leistungsschalterunterbrechereinheit ist üblicherweise innerhalb eines Kapselungsgehäuses angeord¬ net, welches ein Volumen einschließt. Das Volumen ist bei¬ spielsweise mit einem elektrisch isolierenden Fluid (Gas oder Flüssigkeit) befüllt. Das Fluid durchströmt und durchsetzt die Leistungsschalterunterbrechereinheit und wird zum elekt¬ rischen Isolieren verwandt. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, innerhalb des Kapselungsgehäuses das Fluid mit er¬ höhtem Druck zu beaufschlagen, um dessen Isolationsfestigkeit zusätzlich zu erhöhen. Als Fluid haben sich beispielsweise Gase wie Schwefelhexafluorid oder Stickstoff oder Gemische mit diesen Gasen erwiesen.
Die Leistungsschalterunterbrechereinheit ist derart ausge- formt, dass die Unterbrecherstelle von dem elektrisch isolie¬ renden Fluid durchströmt ist. Durch thermische Einwirkungen kann in der Schaltstrecke Schaltgas generiert werden, welches gegenüber dem Fluid eine reduzierte Insolationsfestigkeit aufweist. Das Schaltgas ist beispielsweise über einen Schalt- gasaustrittskanal beispielsweise im Zuge eines Schaltvorgangs aus der Unterbrecherstelle herausleitbar und wird innerhalb der Leistungsschalterunterbrechereinheit im Regelfall einer Kühlung unterzogen. Nach erfolgter Kühlung erfolgt ein Aus- treten des gekühlten Schaltgases aus der Leistungsschalterun- terbrechereinheit . Nach einem Austreten des Schaltgases aus der Unterbrechereinheit ist das Schaltgas weiterhin innerhalb des Kapselungsgehäuses eingeschlossen. Durch die Kühlung des Schaltgases innerhalb der Leistungsschalterunterbrecherein- heit ist das Isoliervermögen des Schaltgases bereits wieder derart hergestellt, dass ein Ausbilden eines Durchschlagka¬ nals von der Leistungsschalterunterbrechereinheit zu einer Wandung des Kapselungsgehäuses verhindert ist.
Die Schirmhaube ist dazu vorgesehen, ein beliebiges Abströmen und Ausströmen von Schaltgas aus der Leistungsschalterunter- brechereinheit in das Kapselungsgehäuse zu verhindern. Die Schirmhaube lenkt und leitet aus der Unterbrecherstelle über den Schaltgasaustrittskanal fortgeführtes Schaltgas. Die
Schirmhaube überspannt und umgibt dabei das rohrstutzenartige erste Schaltkontaktstück an seinem von der Unterbrecherstelle abgewandten Ende. Das erste Schaltkontaktstück weist einen Schaltgaustrittskanal auf, welcher Schaltgas in Achsrichtung von der Unterbrecherstelle fortleitet. Der Schaltgasaus¬ trittskanal weist am ersten Schaltkontaktstück eine Schalt- gasaustrittsöffnung auf, welche ein Abströmen/Ausströmen von Schaltgas in axialer Richtung in die Schirmhaube hinein ermöglicht. Weiterhin ist die Schirmhaube derart ausgestaltet, dass die Schirmhaube als Phasenleiter für ein elektrisches Kontaktieren des ersten Schaltkontaktstückes dient. Die
Schirmhaube kann weiterhin zur Schirmung von elektrischen Feldern eingesetzt werden. Somit kann zum einen durch die Schirmhaube ein Lenken und Leiten von Schaltgas vorgenommen werden, zum anderen kann über die Schirmhaube ein elektrischer Strom zu dem ersten Schaltkontaktstück geführt werden. Die Schirmhaube sollte dabei vorzugsweise ein im Wesentlichen rotationssymmetrisch geformtes Aufnahmevolumen aufweisen, so dass dieses beispielsweise zu einer Achse koaxial ausgerich- tet ist. Vorzugsweise sollte das erste Schaltkontaktstück ebenfalls koaxial zu der Achse ausgerichtet sein, so dass das erste Schaltkontaktstück rohrstutzenartig frei in die Schirm¬ haube hineinragt und eine Ableitung von Schaltgas in Richtung der Achse erfolgt. Die Schirmhaube sollte dabei vorzugsweise ein rotationssymmetrisches Aufnahmevolumen umgeben und das erste Schaltkontaktstück bündig umschließen, so dass einerseits eine elektrische Kontaktierung des ersten Schaltkon- taktstückes mantelseitig gegeben ist und zum anderen ein be¬ liebiges Ausströmen von Schaltgas im Bereich des Umgriffes des ersten Schaltkontaktstückes unterdrückt ist. Die Schirm¬ haube umspannt und überspannt das erste Schaltkontaktstück stirnseitig beabstandet kuppelartig, so dass eine Schaltgas- austrittsöffnung des ersten Schaltkontaktstücks, welche in axialer Richtung des ersten Schaltkontaktstückes gelegen ist, von der Schirmhaube überspannt ist. Durch die Schirmhaube ist ein radiales Umgreifen des ersten Schaltkontaktstückes gege¬ ben und eine Halterung des ersten Schaltkontaktstückes an der Schirmhaube erfolgt aus radialen Richtungen. Somit ist die
Schaltgasaustrittsöffnung des ersten Schaltkontaktstückes von der Schirmhaube in axialer Richtung überspannt und weiterhin umgreift die Schirmhaube das erste Schaltkontaktstück azimu¬ tal .
Wird die Kontur des ersten Kontaktstückes aufgenommen und an das rohrstutzenartige erste Kontaktstück ein Rohrabschnitt angesetzt, so wird über die Erstreckung des rohrstutzenarti- gen ersten Schaltkontaktstückes hinaus eine weitere Lenkung und Führung des aus den Schaltgasaustrittskanal des ersten Schaltkontaktstücks austretenden Schaltgases bewirkt. Der Rohrabschnitt teilt den Aufnahmeraum/Aufnahmevolumen der Schirmhaube in einen Innenzylinder und einen Hohlzylinder. Der Hohlzylinder weist annähernd den gleichen Querschnitt auf wie der Schaltgasaustrittskanal. Der Innenzylinder ist von dem Hohlzylinder umgeben. Durch die Verwendung von radialen Entlastungsöffnungen an dem Rohrabschnitt kann das Schaltgas zunächst in axialer Richtung verteilt und folgend in radiale Richtungen umgelenkt werden. Um diese radiale Umlenkung zu unterstützen, kann vorgesehen sein, dass der Rohrabschnitt in axialer Richtung, d. h. an seinem von dem ersten Schaltkontaktstück abgewandten Ende, durch ein Verschlusselement verschlossen ist. Somit wird ein Staudruck des Schaltgases im Innern des Rohrabschnitts (Innenzylinder) erzeugt und ein ra¬ diales Umlenken des Schaltgases erzwungen. An dem Rohrab¬ schnitt kann eine Vielzahl von Öffnungen in radialer Richtung vorgesehen sein. Es kann beispielsweise weiter vorgesehen sein, dass der Rohrabschnitt selbsttragend ausgeführt ist, d. h. eine ausreichenden Eigenstabilität aufweist, um lediglich an seinen in axialer Richtung jeweils endseitig liegenden Abschnitten beispielsweise in jeweils einer Fassungsarmatur abgestützt zu werden. Dabei hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Rohrabschnitt beispielsweise in Form eines Lochbleches auszuführen, wobei innerhalb des Lochbleches symmetrisch ver¬ teilt verschiedene Entlastungsöffnungen angeordnet sind. Die Entlastungsöffnungen können verschiedenartige Querschnitte aufweisen. Die Entlastungsöffnungen können beispielsweise kreisrund, mehreckig, insbesondere sechseckig, ausgeführt sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Entlastungsöffnungen beispielsweise langlochartig ausgebildet sind, wobei sich die Langlöcher in azimutaler Richtung im Rohrabschnitt erstrecken oder einen helizoidalen Verlauf aufweisen.
Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Entlas¬ tungsöffnungen das Schaltgas nicht unmittelbar in eine Austrittsöffnung, welche ggf. innerhalb der Schirmhaube angeord¬ net sein kann, hineinstrahlen. Ausgehend von einer Entlas- tungsöffnung des Rohrabschnittes sollte ein Abstrahlen von
Schaltgas in radialer Richtung zunächst gegen eine Prallwand erfolgen. So wird ein direktes Austreten von Schaltgas aus der Leistungsschalterunterbrechereinheit nach einem Passieren einer Entlastungsöffnung verhindert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der Rohrabschnitt in Verbindung mit dem ersten Schaltkontakt¬ stück die gesamte Länge des Aufnahmevolumens der Schirmhaube in einen Innenzylinder und einen Hohlzylinder unterteilt.
Die Schirmhaube umgibt ein Aufnahmevolumen, welches im We¬ sentlichen rotationssymmetrisch ausgeformt sein sollte. Die axiale Richtung, in welcher das erste Schaltkontaktstück in die Schirmhaube hineinragt, bildet dabei eine Rotationsachse. Innerhalb der Schirmhaube ist somit ein Rotationsvolumen ein¬ geschlossen, welches über die gesamte Länge, d. h. von der Fassung des ersten Schaltkontaktstückes bis zu einem stirn- seitigen Abschluss des fortführenden Rohrabschnittes an sei¬ nem von dem ersten Schaltkontaktstück abgewandten Ende in einen Innenzylinder sowie einen Hohlzylinder unterteilt ist. Somit ist gewährleistet, dass das von der Schirmhaube um¬ schlossene Aufnahmevolumen möglichst effektiv ausgenutzt wird, so dass ein intensives Verwirbeln und Kühlen von
Schaltgas innerhalb der Schirmhaube erfolgen kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass in der Schirmhaube zumindest eine Austrittsöffnung angeordnet ist.
Eine Anordnung einer Austrittsöffnung in der Schirmhaube ermöglicht aus dem Schaltgasaustrittskanal austretendes Schalt¬ gas innerhalb der Schirmhaube zu verwirbeln und anschließend aus der Schirmhaube über die Austrittsöffnungen aus der Leis- tungsschalterunterbrechereinheit heraustreten zu lassen. Die Austrittsöffnung kann bezüglich der axialen Richtung der Leistungsschalterunterbrechereinheit in radialer Richtung an¬ geordnet sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Austrittsöffnungen in axialer Richtung an der Schirmhaube angeordnet sind.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die zumindest eine Austrittsöffnung von einem innerhalb des Hohlzylin- ders angeordneten Prallkörper überspannt ist.
Das Verwenden eines Prallkörpers verhindert ein direktes Aus¬ treten von Schaltgas über eine Austrittsöffnung. Der Prallkörper dient somit einem Verwirbeln und Umlenken des Schalt- gases vor einem Austreten von Schaltgas aus der Schirmhaube. Damit kann eine Ausbildung eines direkten geradlinigen
Schaltgasstrahls von der Schirmhaube, die als Phasenleiter für das erste Schaltkontaktstück dient, beispielsweise zu ei- nem Kapselungsgehäuse, welches die Leistungsschalterunterbre- chereinheit umgibt, verhindert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass sämtliche radialen Austrittsöffnungen in der Schirmhaube von einem Prallkörper überspannt sind.
Durch eine Abdeckung von Austrittsöffnungen mittels eines oder mehrerer Prallkörper kann ein Ausbilden von Durchschlag- kanälen innerhalb des die Leistungsschalterunterbrecherein- heit umgebenden elektrisch isolierenden Fluids von der Leis- tungsschalterunterbrechereinheit , insbesondere von der
Schirmhaube, zu einem umgebenden Kapselungsgehäuse unterbun¬ den werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der Prallkörper als Hohlzylinder, welcher den teilenden Rohrabschnitt umgreift, ausgeformt ist. Die Verwendung eines Hohlzylinders ermöglicht es, mehrere
Austrittsöffnungen, die vorzugsweise in radialer Richtung in der Schirmhaube liegen, mit ein und demselben Körper, der als Prallkörper wirkt, zu überspannen. Damit kann eine kostengünstige Leistungsschalterunterbrechereinheit ausgebildet werden, welche darüber hinaus durch eine hohlzylindrische
Ausgestaltung des Prallkörpers dielektrisch vorteilhaft aus¬ gestaltet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass an dem ersten Schaltkontaktstück ein Getriebe zum Bewegen eines Lichtbogenkontaktstückes abgestützt ist.
Das erste Schaltkontaktstück dient einem Führen eines elektrischen Stromes. Je größer der zu führende elektrische Strom bemessen ist, desto massiver ist das erste Schaltkontaktstück auszubilden. Entsprechend ergeben sich mechanisch widerstandsfähige Konstruktionen für das erste Schaltkontaktstück. Zum Abstützen eines Getriebes zum Bewegen eines Lichtbogen- kontaktstückes kann eine derartig widerstandsfähige Konstruk¬ tion günstigerweise eingesetzt werden. Das Lichtbogenkontakt¬ stück kann in den Schaltgasaustrittskanal des ersten Schalt¬ kontaktstückes hineinragen. Entsprechend können mechanische Kräfte durch das erste Schaltkontaktstück aufgenommen werden und in die Schirmhaube eingeleitet werden. Somit ist es mög¬ lich, innerhalb der Schirmhaube ein Getriebe zu positionie¬ ren. Da die Schirmhaube mit dem ersten Schaltkontaktstück sowohl elektrisch kontaktiert als auch mechanisch verbunden ist, können Haltekräfte auf die Schirmhaube übergehen. Ent¬ sprechend ist der fortführende Rohrabschnitt, welcher die Schirmhaube in einen Innenzylinder und einen Hohlzylinder aufteilt, von derartigen mechanischen Kräften entlastet. Somit kann die Auslegung des rohrförmigen Abschnittes als selbsttragende Konstruktion erfolgen, die möglichst von wei¬ teren Kräften entlastet ist.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Rohrabschnitt an seiner von dem ersten Schaltkontaktstück abgewand- ten Seite von einem Verschlusselement verschlossen ist.
Ein Verschlusselement dient einem stirnseitigen Verschließen des Rohrabschnittes an seinem von dem ersten Schaltkontakt¬ stück abgewandeten Ende. Das dem ersten Schaltkontaktstück zugewandte Ende des Rohrabschnitts weist annähernd die glei¬ che Kontur bzw. den gleichen Querschnitt auf, wie der Schalt¬ gasaustrittskanal, der durch das erste Schaltkontaktstück be¬ grenzt ist. Somit ist ein nahezu verwirbelungsfreier Übergang von Schaltgas von dem ersten Schaltkontaktstück in den Rohr- abschnitt gegeben. Durch den Einsatz eines Verschlusselementes, beispielsweise in Form eines Pralltopfes, wird ein frei¬ es Ausblasen von Schaltgas aus dem Rohrabschnitt in axialer Richtung verhindert. Innerhalb des Rohrabschnittes kann so ein Staudruck aufgebaut werden, welcher über die Entlastungs- Öffnungen entlastet werden kann. Ein Verschlusselement kann nach Art eines Strahlteilers ausgeformt sein, wobei sich ein konusartiges zentrisches Element in den Rohrabschnitt in axi- aler Richtung hinein erstreckt, wodurch eine Strahlteilung des ausströmenden Schaltgases bewirkt wird.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen werden, dass um das Verschlusselement umlaufend ein oder mehrere sich in axialer Richtung öffnende Austrittsöffnung (en) angeordnet ist (sind).
Neben der Verwendung von radial ausgerichteten Austrittsöffnungen, welche in einem Mantelbereich der Schirmhaube ange- ordnet sind, kann die Verwendung von sich in axialer Richtung öffnenden Austrittsöffnungen vorgesehen sein. Eine Austrittsöffnung kann beispielsweise nach Art eines Ringes ausgeformt sein, welche konzentrisch um die axiale Richtung umläuft. Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Öffnungen auf einer konzentrischen Kreisbahn verteilt angeordnet sind, so dass ein axiales Austreten von Schaltgas über die Austrittsöffnungen gegeben ist. Somit ist es möglich, Schaltgas sowohl in radialen Richtungen aus der Schirmhaube abströmen zu lassen, als auch Schaltgas in axialer Richtung aus der Schirmhaube austreten zu lassen. Dabei ist jedoch vorgesehen, dass vor einem Ausströmen von Schaltgas in axialer Richtung dieses zumindest einmalig eine radiale Entlastungsöffnung des Rohrab¬ schnittes zuvor passiert hat. Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sche¬ matisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigt die
Figur 1 einen Schnitt durch einen Teil einer Leistungs- Schalterunterbrechereinheit in einer ersten Ausfüh¬ rungsvariante, die
Figur 2 einen Schnitt durch einen Teil einer Leistungs- schalterunterbrechereinheit in einer zweiten Aus- führungsvariante, die Figur 3 einen Schnitt durch eine Leistungsschalterunterbre- chereinheit in einer dritten Ausführungsvariante, sowie die Figur 4 einen Schnitt durch eine Leistungsschalterunterbre- chereinheit in einer vierten Ausführungsvariante.
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Konstruktionen weisen jeweils grundsätzlich die gleiche Struktur auf, wobei die Lage von Austrittsöffnungen innerhalb einer Schirmhaube variieren .
Zunächst wird anhand der Figur 1 prinzipiell der Aufbau einer Leistungsschalterunterbrechereinheit beschrieben. Die Leis- tungsschalterunterbrechereinheit weist eine Längsachse 1 auf. Die Längsachse 1 definiert eine axiale Richtung an der Leis- tungsschalterunterbrechereinheit . Die Leistungsschalterunter- brechereinheit weist ein erstes Schaltkontaktstück 2 sowie ein zweites Schaltkontaktstück 3 auf. Die beiden Schaltkon- taktstücke 2, 3 sind als Nennstromkontaktstücke der Leis- tungsschalterunterbrechereinheit ausgebildet. Die beiden Schaltkontaktstücke 2, 3 sind im Wesentlichen rohrförmig aus¬ gebildet und gegengleich ausgeformt. Zwischen den beiden Schaltkontaktstücken 2, 3 ist eine Unterbrecherstelle der Leistungsschalterunterbrechereinheit angeordnet. Das erste
Schaltkontaktstück 2 umgibt ein erstes Lichtbogenkontaktstück 4. Das zweite Schaltkontaktstück 3 umgibt ein zweites Licht¬ bogenkontaktstück 5. Die beiden Lichtbogenkontaktstücke 4, 5 schützen die beiden Schaltkontaktstücke 2, 3 vor Kontaktbrand durch Einschalt- sowie Ausschaltlichtbögen. Das erste Licht¬ bogenkontaktstück 4 ist mittels eines Getriebes 6 längs der Längsachse 1 verschiebbar. Das Getriebe 6 ist an dem ersten Schaltkontaktstück 2 abgestützt. Zwischen den beiden Lichtbogenkontaktstücken ist eine weitere Unterbrecherstelle ange- ordnet. Die Schaltkontaktstücke 2, 3 sowie die Lichtbogenkon¬ taktstücke 4, 5 sind entlang der Längsachse 1 relativ zuein¬ ander bewegbar. Das erste Schaltkontaktstück 2 ragt rohrstutzenartig 7 in ei¬ ne Abschirmhaube 8 hinein. Die Schirmhaube 8 ist im Wesentli¬ chen rotationssymmetrisch zu der Längsachse 1 ausgeformt und umgreift das rohrstutzenartige erste Schaltkontaktstück 2. Vorliegend ist das erste Schaltkontaktstück 2 mittels eines Flanschkragens und einer Schraubverbindung dichtend stirnsei¬ tig in die Schirmhaube 8 eingesetzt. Ein in einer Unterbre¬ cherstelle erzeugtes Schaltgas kann über einen von dem ersten Schaltkontaktstück 2 begrenzten Schaltgasaustrittskanal 9 in Richtung der Schirmhaube 8 strömen. Die Schirmhaube 8 umgibt das rohrstutzenartige Ende 7 auch in azimutaler Richtung, so dass die Schirmhaube 8 ein Aufnahmevolumen begrenzt. Weiter ist eine Schaltgasaustrittsöffnung des Schaltgasaustrittska- nals 9 in axialer Richtung von der Schirmhaube 8 überspannt.
Bezüglich der Längsachse 1 ist an dem von dem ersten Schaltkontaktstück 2 abgewandten Ende die Schirmhaube 8 an einem Isolierkörper 10 elektrisch isoliert gegenüber einem Kapselungsgehäuse 11 abgestützt. Vorliegend ist das Kapselungsge- häuse 11 als metallisches Kapselungsgehäuse 11 ausgeführt, welches Erdpotential führt und in seinem Inneren neben der Leistungsschalterunterbrechereinheit auch ein elektrisch iso¬ lierendes Fluid aufnimmt und dieses hermetisch abschließt. Ausgehend von dem rohrstutzenartigen Abschnitt 7 des ersten
Schaltkontaktstückes 2 ist ein Rohrabschnitt 12 innerhalb der Schirmhaube 8 angeordnet. Der Rohrabschnitt 12 ist koaxial zur Längsachse 1 geordnet. Durch den Rohrabschnitt 12 ist das von der Schirmhaube 8 umgebene Aufnahmevolumen in einen In- nenzylinder 12a sowie einen Hohlzylinder 12b unterteilt. An dem Rohrabschnitt 12 ist eine Vielzahl von radial ausgerich¬ teten Entlastungsöffnungen 13 angeordnet. Die Entlastungsöff¬ nungen 13 sind in der Figur 1 sowie den weiteren Figuren 2,3 und 4 jeweils nur symbolisch angedeutet und können verschie- denartige Formen aufweisen. Beispielsweise können die Entlas¬ tungsöffnungen 13 kreisrunde Querschnitte aufweisen, welche mantelseitig symmetrisch in dem Rohrabschnitt 12 positioniert sind. Es können jedoch auch schlitzartige Entlastungsöffnun- gen 13 sowie weitere beliebige Formen genutzt werden. Über die Entlastungsöffnungen 13 ist der Innenzylinder 12a mit dem Hohlzylinder 12b verbunden. Im Falle eines Schaltvorganges kann es im Bereich einer Un¬ terbrecherstelle zum Auftreten von Schaltlichtbögen kommen. Schaltlichtbögen können dabei durch ihre thermische Energie so genanntes Schaltgas generieren, welches vorzugsweise durch den Schaltgasaustrittskanal 9, welcher von dem ersten Schalt- kontaktstück 2 begrenzt ist, in das Innere der Schirmhaube 8 geleitet werden. Der Rohrabschnitt 12 ist an seinem von dem Schaltgasaustrittskanal 9 abgewandten Ende stirnseitig durch einen Pralltopf 14 verschlossen. Somit ist in den Rohrabschnitt 12 einströmendes Schaltgas gezwungen durch die radia- len Entlastungsöffnungen 13 von dem Innenzylinder 12a in den Hohlzylinder 12b der Schirmhaube 8 überzutreten. Nach einem derartigen Übertritt kann das Schaltgas aus dem Hohlzylinder 12b über Austrittsöffnungen 15 aus der Leistungsschalterun- terbrechereinheit austreten. Aufgrund der mehrfachen Umlen- kung des Schaltgases durch die Entlastungsöffnungen 13 bzw. die Austrittsöffnungen 15 ist ein Verwirbeln des Schaltgases und damit ein Kühlen desselben innerhalb des Aufnahmevolumens der Schirmhaube 8 erzwungen. Die Lage der Entlastungsöffnungen 13 sowie der Austrittsöffnungen 15 sollte dabei derart gewählt werden, dass ein direktes Einstrahlen von aus einer Entlastungsöffnung 13 ausströmenden Schaltgases in eine Austrittsöffnung 15 verhindert ist. Bei der ersten Ausführungs¬ variante gemäß der Figur 1 ist ein axialer Versatz der Entlastungsöffnungen 13 zu den mantelseitig in der Schirmhaube 8 liegenden Austrittsöffnungen 15 gewährleistet. Weiterhin ist im Bereich des Pralltopfes 14 die Anordnung von Ausströmöff¬ nungen 15 vorgesehen, die ein axiales Abströmen von Schaltgas aus dem Hohlzylinder 12b ermöglichen. Mehrere Ausströmöffnungen 15 sind auf einer Kreisbahn verteilt angeordnet, welche koaxial zu der Längsachse 1 ausgerichtet ist.
Die Figur 2 zeigt eine Fortbildung der aus der Figur 1 bekannten ersten Ausführungsvariante einer Leistungsschalterun- terbrechereinheit . Ergänzend zu den aus der Figur 1 bekannten Austrittsöffnungen 15 sind mantelseitig weitere Austrittsöff¬ nungen 15 in die Schirmhaube 8 eingebracht. Bei der dritten Ausführungsvariante gemäß der Figur 3 ist vorgesehen, dass Austrittsöffnungen 15 von einem Prallkörper 16 überspannt sind, so dass ein direktes Übertreten von
Schaltgas aus Entlastungsöffnungen 13 in die Austrittsöffnungen 15 verhindert ist. Vorliegend ist die Prallkörper 16 in Form eines Hohlzylinders ausgeformt, welcher sich rotations¬ symmetrisch zu der Längsachse 1 erstreckt, wobei der hohlzy- linderförmige Prallkörper 16 innerhalb des hohlzylindrischen Abschnittes 12b angeordnet ist. Bei der gemäß der vierten Ausbildungsvariante nach Figur 4 vorgesehenen Konstruktion ist wiederum der Einsatz von radial ausgerichteten Austrittsöffnungen 15 in der Schirmhaube 8 vorgesehen, wobei sämtliche Öffnungen von einem gemeinsamen Prallkörper 16a, der auch hier hohlzylindrisch ausgeformt ist, überspannt sind. Weiterhin wurde bei der vierten Ausfüh¬ rungsvariante gemäß der Figur 4 auf die Verwendung von axial gerichteten Ausströmungsöffnungen 15 verzichtet, so dass sämtliches Schaltgas bei einem Durchtritt durch die Schirm¬ haube 8 ausschließlich in radiale Richtungen abströmt.

Claims

Patentansprüche
1. Leistungsschalterunterbrechereinheit mit einer Unterbre¬ cherstelle mit einem ersten und einem zweiten Schaltkontakt- stück (2, 3), wobei das erste Schaltkontaktstück (2) mit einer als Phasenleiter wirkenden Schirmhaube (8) elektrisch kontaktiert und von der Schirmhaube (8) umgriffen ist, wobei das erste Schaltkontaktstück (2) rohrstutzenartig in die Schirmhaube (8) in einer axialen Richtung (1) hineinragend, einen Schaltgasaustrittskanal (9) begrenzt, welcher einem Ab¬ führen von Schaltgas aus der Unterbrecherstelle in die
Schirmhaube (8) dient,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
sich an den Schaltgasaustrittskanal (9) ein ein Aufnahmevolu- men der Schirmhaube (8) in einen Innenzylinder (12a) und ei¬ nen Hohlzylinder (12b) teilender, die Kontur des rohrstutzen- artigen ersten Kontaktstückes (2) in axialer Richtung (1) fortführender Rohrabschnitt (12) anschließt, welcher eine, insbesondere mehrere, den Innenzylinder (12a) mit dem Hohlzy- linder (12b) verbindende radiale Entlastungsöffnung (en) (13) aufweist .
2. Leistungsschalterunterbrechereinheit nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Rohrabschnitt (12) in Verbindung mit dem ersten Schaltkontaktstück (2) die gesamte Länge des Aufnahmevolumens der Schirmhaube (8) in einen Innenzylinder (12a) und einen Hohlzylinder (12b) unterteilt.
3. Leistungsschalterunterbrechereinheit nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
in der Schirmhaube (8) zumindest eine Austrittsöffnung (15) angeordnet ist.
4. Leistungsschalterunterbrechereinheit nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zumindest eine Austrittsöffnung (15) von einer innerhalb des Hohlzylinders (12b) angeordneten Prallkörper (16, 16a) überspannt ist.
5. Leistungsschalterunterbrechereinheit nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
sämtliche radialen Austrittsöffnungen (15) in der Schirmhaube (8) von einem Prallkörper (16, 16a) überspannt sind.
6. Leistungsschalterunterbrechereinheit nach Anspruch 4 oder 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Prallkörper (16, 16a) als Hohlzylinder, welcher den teilenden Rohrabschnitt (12) umgreift, ausgeformt ist.
7. Leistungsschalterunterbrechereinheit nach einem der An¬ sprüche 1 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
an dem ersten Schaltkontaktstück (2) ein Getriebe (6) zum Bewegen eines Lichtbogenkontaktstückes (4) abgestützt ist.
8. Leistungsschalterunterbrechereinheit nach einem der An¬ sprüche 1 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Rohrabschnitt (12) an seiner von dem ersten Schaltkontaktstück (2) abgewandten Seite von einem Verschlusselement (14) verschlossen ist.
9. Leistungsschalterunterbrechereinheit nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
um das Verschlusselement (14) umlaufend ein oder mehrere sich in axialer Richtung (1) öffnende Austrittsöffnung (en) (15) angeordnet ist (sind) .
PCT/EP2012/067258 2011-09-28 2012-09-05 Leistungsschalterunterbrechereinheit WO2013045233A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083593A DE102011083593A1 (de) 2011-09-28 2011-09-28 Leistungsschalterunterbrechereinheit
DE102011083593.8 2011-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013045233A1 true WO2013045233A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=47008480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067258 WO2013045233A1 (de) 2011-09-28 2012-09-05 Leistungsschalterunterbrechereinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011083593A1 (de)
WO (1) WO2013045233A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120733A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung
CN113228218A (zh) * 2018-11-20 2021-08-06 西门子能源全球有限公司 功率开关的继电器单元

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3030869B1 (fr) * 2014-12-19 2017-02-10 Alstom Technology Ltd Disjoncteur comprenant un capot d'echappement de gaz a ouverture obturable
FR3032059B1 (fr) 2015-01-28 2017-03-03 Alstom Technology Ltd Disjoncteur equipe d'un capot d'echappement extensible
WO2017126029A1 (ja) 2016-01-19 2017-07-27 三菱電機株式会社 ガス遮断器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009504A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Sprecher & Schuh AG, 5001 Aarau, Aargau Druckgasschalter
JPS61127542U (de) * 1985-01-30 1986-08-11
DE10221576A1 (de) 2002-05-08 2003-12-04 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät mit einer Kühleinrichtung
WO2006066420A1 (de) * 2004-12-24 2006-06-29 Abb Technology Ag Generatorschalter mit verbesserter schaltleistung
EP1768150A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-28 ABB Technology AG Hochspannungsschalter mit verbesserter Schaltleistung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509952A (de) * 1951-03-18
CH655612B (de) * 1981-09-18 1986-04-30

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009504A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Sprecher & Schuh AG, 5001 Aarau, Aargau Druckgasschalter
JPS61127542U (de) * 1985-01-30 1986-08-11
DE10221576A1 (de) 2002-05-08 2003-12-04 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät mit einer Kühleinrichtung
WO2006066420A1 (de) * 2004-12-24 2006-06-29 Abb Technology Ag Generatorschalter mit verbesserter schaltleistung
EP1768150A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-28 ABB Technology AG Hochspannungsschalter mit verbesserter Schaltleistung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120733A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung
US9396891B2 (en) 2012-02-16 2016-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Switchgear arrangement
CN113228218A (zh) * 2018-11-20 2021-08-06 西门子能源全球有限公司 功率开关的继电器单元
US11862420B2 (en) 2018-11-20 2024-01-02 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Interrupter unit for a circuit breaker
CN113228218B (zh) * 2018-11-20 2024-03-08 西门子能源全球有限公司 功率开关的继电器单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011083593A1 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740137B1 (de) Anordnung aufweisend eine leistungsschalterunterbrechereinheit
EP2742521B1 (de) Leistungsschalterunterbrechereinheit
EP2396800B1 (de) Schaltgeräteanordnung mit einer schaltstrecke
WO2013045233A1 (de) Leistungsschalterunterbrechereinheit
EP2801100B1 (de) Schaltgeräteanordnung
EP0016983B1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
EP2316122B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer schaltstrecke
EP1605485B1 (de) Leistungsschalter
EP1444713A1 (de) Leistungsschalter
EP2534739B1 (de) Elektrisches schaltgerät
WO2016151002A1 (de) Isolierdüse und elektrische schalteinrichtung mit der isolierdüse
DE102016226034A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE19921173A1 (de) Einrichtung zum Löschen eines Störlichtbogens
WO2007082399A1 (de) Schaltkammer für einen gasisolierten hochspannungsschalter
EP2801101B1 (de) Schaltgeräteanordnung
DE69015922T2 (de) Generatorlasttrennschalter.
WO2014161737A1 (de) Trennschalteinrichtung
DE202015106610U1 (de) Kontakttulpe für einen gasisolierten Hochspannungsschalter und Hochspannungsschalter mit dieser Kontakttulpe
EP3039703B1 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter
EP3864682B1 (de) Unterbrechereinheit eines leistungsschalters
EP3803931B1 (de) Gasisolierter schalter
DE10325684B4 (de) Schalteranordnung
DE4041702C1 (de)
DE4114627A1 (de) Metallgekapselter druckgasleistungsschalter
DD235955B1 (de) Blaskolbenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12769945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12769945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1